DE1005787B - Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied - Google Patents

Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied

Info

Publication number
DE1005787B
DE1005787B DED15984A DED0015984A DE1005787B DE 1005787 B DE1005787 B DE 1005787B DE D15984 A DED15984 A DE D15984A DE D0015984 A DED0015984 A DE D0015984A DE 1005787 B DE1005787 B DE 1005787B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
fluid space
adjustment element
automatic hydraulic
main parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED15984A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Pauling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED15984A priority Critical patent/DE1005787B/de
Publication of DE1005787B publication Critical patent/DE1005787B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/245Hydraulic tappets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

  • Selbsttätiges hydraulisches Nachstellglied Die Erfindung bezieht sich auf ein selbsttätiges hydraulisches Nachstellglied, insbesondere für die selbsttätige Nachstellung des Ventilspiels von Brennkraftmaschinen, bei dem zwei verschiebbar ineinandergeführte, infolge Federkraft auseinanderstrebende Hauptteile vorgesehen sind, von denen das innere im Innern einen Flüssigkeitsraum besitzt, der durch Querhohrungen, die oherhalb der Führung durch das äußere Hauptteil angebracht sind, mit einem weiteren, das nicht geführte Teil des inneren Hauptteile#s umgebenden äußeren Flüssigkeitsraum verbunden ist, der zugleich als Reserveflüs.sigkeitsraum des Nachstellgliedes dient und nach außen durch eine die beiden Hauptteile verbindende Manschette ans biegsamem 2v;laterial begrenzt wird.
  • Das einwandfreie Funktionieren derartiger Nachstellglieder ist vom Dichthalten der Begrenzungen des Flüssigkeitsraumes der Eigünfüllung abhängig. Wird die Vorrichtung undicht, z. B. an der die beiden Hauptteile verbindenden Manschette, so fließt die Flüssigkeitsreservemenge aus, und die Vorrichtung arbeitet nach dem nächsten Nachstellhub nicht mehr einwandfrei; das Gestänge klappert und kann sich ausschlagen.
  • Es ist bekannt, den Flüssigkeitsvorratsraum im Innern des inneren Hauptteils so groß auszuführen, daß auch beim Undichtwerden der Manschette die Einrichtung noch längere Zeit funktionsfähig bleibt. Dieses bekannte Nachstellglied ist jedoch ungewöhnlich groß dimensioniert. Die Erfindung geht einen anderen Weg, um ein-en einwandfreien Betrieb eine genügend große Zeit lang nach dem Undichtwerden der Manschette noch zu gewälirleisten. Und zwar wird vorgeschlagen, den äußeren Hauptteil innerhalb des von der Manschette urnschlossenen Raumes mit einem obrren Statirand züi versehen, der unter radialem Abstand vom inneren Hauptteil höher als die Que#rbohrungen hinaufgeführt ist.
  • In der Zeichnung sind eine bekannte Ausführungsform (Fig. 1) und ein Ausführungsbeispiel der Erfindung (Fig. 2) dargestellt.
  • Die beiden ineinander verschiebbaren Hauptteile 1 und 2 werden durch die Feder 3 auseinandergedrückt, so daß in dem Crestänge, in dem das Nachstellglied eingeschaltet liegt, kein Spiel auftreten kann. Die beiden EL-tuptt-eile sind durch eine Gurnmitnanschette 4 verbunden. Die Schraube 5 mit der Dichtung 6 dient zum Verschluß der Einfüllöffnung für das Öl. Dieses gelangt über die Längsbohrung 7 an der Ventilplatte 8 vorbei in den Druckraum 9 und über die Querbohrung 10 in den Vorratsraum 11.
  • Die an sich bekannte Wirkungsweise ist folg-ende: Das Nachstellglied ist in vollständig zusammengeschobener Stellung gezeichnet. Tritt im Gestänge irgendwo ein Spiel auf, so drückt Feder 3 die Hauptteile 1 und 2 auseinander. Dabei wird die Manschette 4 gestreckt. Das dadurch aus dem Vorratsraum 11 verdrängte Flüssigkeitsvolumen gelangt durch die Querbohrungen 10 und durch die Längsbohrung 7 an der Ventilplatte 8 vorbei in den Dru#ckraum 9. Die Ventilplatte 8 ist hierbei durch den Druck von oben und den Unterdruck von unten von ihrem oben befindlichen Dic1-itsitz abgehoben. Wird das Nachstellglied wieder auf Druck beansprucht, kommt die Flüssigkeit im Druckraum 9 unter Druck und preßt die Ventilplatte 8 auf ihren Dichtsitz, so daß das TNachstellglied sich nicht wieder zusammenschieben kann.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung nach Fig. 2 ist mit einem Staurand 12 versehen. Wenn bei der Ausführung nach Fig. 1 der Vorratsraum 11 - etwa durch Platzen der Gurnmimanschütte 4 - undicht wird, läuft alles Öl oberhalb des unteren Randes der Querbohrung 10 aus. Das restliche, über der Ventilplatte 8 stehende Öl reicht zum ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr aus. Bei Fig. 2 hingegen bleibt auch nach einem -eventuellen Platzen der Manschette 4 innerhalb des Staurandes 12 noch eine genügend große Notlaufreserve an Öl zurück, so daß unter diesen Umständen der Betrieb bis zur ordnungsgemäßen Instandsetzung aufrechterhalten werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII. Selbsttätiges hydraulisches Nachstellglied, insbesondere für die selbsttätige Nachstellung des Ventilspieles von Brennkraftmaschinen, bei dein zwei verschiebbar ineinandergeführte, infolge Federkraft auseinanderstrebende Hauptteile vorgesehen sind, von denen das innere im Innern ,einen Flüssigkeitsraum besitzt, der durch Querbohrungen, die oberhalb der Führung durch das äußere Hauptteil angebracht sind, mit einem weiteren, das nicht geführte Teil des inneren Haupttei-les umgebenden äußeren Flüssigkeitsraum verbunden ist, der zugleich als Reserveflüssigkeitsraum des Nachstellgliedes dient und nach außen durch eine die beiden Hauptteile verbindende Manschette aus biegsamem Material begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Hauptteil innerhalb des von der Manschette umschlossenen Raumes mit einem oberen Staurand versehen ist, der unter radialern Abstand vom inneren Hauptteil höher als die Querbohrungen hinaufgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 278 963, 2 547 798.
DED15984A 1953-09-21 1953-09-21 Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied Pending DE1005787B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15984A DE1005787B (de) 1953-09-21 1953-09-21 Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED15984A DE1005787B (de) 1953-09-21 1953-09-21 Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005787B true DE1005787B (de) 1957-04-04

Family

ID=7035219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED15984A Pending DE1005787B (de) 1953-09-21 1953-09-21 Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005787B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311250A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Vorrichtung fuer elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtungen
DE3421420A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
EP0250781A2 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Hydraulisches Kraftübertragungselement
DE3630230A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Audi Ag Hydraulisches spielausgleichselement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278963A (en) * 1939-11-06 1942-04-07 Ilmari E Arola Valve operating mechanism
US2547798A (en) * 1946-02-09 1951-04-03 Gen Motors Corp Self-contained hydraulic tappet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2278963A (en) * 1939-11-06 1942-04-07 Ilmari E Arola Valve operating mechanism
US2547798A (en) * 1946-02-09 1951-04-03 Gen Motors Corp Self-contained hydraulic tappet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311250A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Vorrichtung fuer elektromagnetisch arbeitende stelleinrichtungen
DE3421420A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 IRM-Antriebstechnik GmbH, 7057 Winnenden Oel-zulauf mit ruecklaufsperre fuer tassenstoessel mit hydraulischem ventilspielausgleich
EP0250781A2 (de) * 1986-06-28 1988-01-07 Witzenmann GmbH Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Hydraulisches Kraftübertragungselement
EP0250781A3 (en) * 1986-06-28 1988-02-10 Witzenmann Gmbh Metallschlauch-Fabrik Pforzheim Hydraulic force-transmitting element
DE3630230A1 (de) * 1986-09-05 1988-03-17 Audi Ag Hydraulisches spielausgleichselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1005787B (de) Selbsttaetiges hydraulisches Nachstellglied
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE829693C (de) Hydraulische oder pneumatische Steuergeraete mit Steuerschieber und Servomotor
DE2248986A1 (de) Ventil mit leckkontrolle
DE916500C (de) Druckfluessigkeitsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1196915B (de) Gasabsperrventil
DE2549524A1 (de) Vorrichtung zum absperren schadhafter sektoren pneumatischer bremsanlagen
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE890024C (de) Druckspeicher mit Kolben fuer Hauptzylinder, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE1014867B (de) Nichttropfender Zapfhahn
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE533782C (de) Schnellschlussventil
DE717500C (de) Fortschalteinrichtung fuer Druckgasschalter
DE451502C (de) Rueckschlagventil mit Drosselung fuer Druckschmierung
DE706745C (de) Druckfluessigkeitsbremse
DE558930C (de) Ventilanordnung an dem Bremskolben eines hydraulischen Tuerschliessers
AT113903B (de) Brennstoffventil für Brennkraftmaschinen.
DE732609C (de) Zwischen Schnellschlussvermittler und hydraulisch gesteuertem Schnellschlussventil fuer Dampfturbinen zwischengeschaltetes Ventil
DE339409C (de) Druckluftbremse
DE559484C (de) Hydraulische Presse mit einem von Hand in die jeweilige Pressstellung bewegten und waehrend des Pressvorgangs durch Sicherungsstifte festgehaltenen Drehtisch
DE345100C (de) Kolbenschiebersteuerung fuer Druckwasserpressen
DE564548C (de) Druckminderer und Druckregler
DE504413C (de) Schnellspritzventil mit im Hauptventilkoerper eingebautem Hilfsventil fuer Metallspritzguss
AT214225B (de) Automatisch geschmiertes Absperrorgan
DE1525776C (de) Anzeige und/oder Steuervorrichtung fur einen Druckbehälter