DE339409C - Druckluftbremse - Google Patents

Druckluftbremse

Info

Publication number
DE339409C
DE339409C DE1919339409D DE339409DD DE339409C DE 339409 C DE339409 C DE 339409C DE 1919339409 D DE1919339409 D DE 1919339409D DE 339409D D DE339409D D DE 339409DD DE 339409 C DE339409 C DE 339409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
piston
brake cylinder
action
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919339409D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE339409C publication Critical patent/DE339409C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves
    • B60T15/185Railway control or brake valves with one slide valve
    • B60T15/187Railway control or brake valves with one slide valve with a slide valve for initiation and a second slide valve for control of the braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Druckluftbremse. Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluftbremsvorrichtung mit einem das Ein- und Ausströmen der Druckluft zum bzw. aus dem Bremszylinder überwachenden Ventil und einem nach Maßgabe der Zugleitungsdruckschwankungen auf dieses Ventil einwirkenden Überwachungskolben sowie einer die Bewegung des Kolbens in die volle Lösestellung sichernden Federhemmvorrichtung.
  • Bei dieser Art von Druckluftbremsvorrichtungen besteht die Erfindung darin, daß die Einwirkung der Federhemmvorrichtung auf die Rückbewegung des Überwachungskolbens in die volle Lösestellung durch die Einwirkung des Bremszylinderdruckes zurückgehalten wird, bis dieser Druck bis zu einem bestimmten Grade .vermindert ist, zum Zweck, die unerwünschte Bewegung des Überwachungskolbens aus der Bremsstellung in die Lösestellung zu verhindern.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist eine zusätzliche Feder mit beschränkter Wirkung zu dem Zweck vorgesehen, der Bewegung des Überwachungskolbens nach der Bremsstellung hin entgegenzuwirken. Dabei gelangt die Feder nur nach einer bestimmten Bewegung der Federhemmvörrichtung zur Wirkung, um die Schließung des _ Bremszylinderauslaßkanals früher zu bewirken als die Öffnung des Bremszyjindereinlaßkanals. Eine weitere Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes bezieht sich auf die Ausbildung der Federhemmvorrichtung, deren Feder gemäß der Erfindung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Körpern eingeschaltet ist, von denen der eine unter der Wirkung der bereits erwähnten zusätzlichen Feder steht, während der andere der Einwirkung des im Bremszylinder herrschenden Druckes unterworfen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Lokomotivbremsüberwachungseinrichtune gemäß der Erfindung dergestellt.
  • Bei dieser in der Zeichnung dargestellten Konstruktion besteht das Ventil aus einem Gehäuse i mit einer Kolbenkammer 2, die einen Kolben @ zum Anziehen und Lösen der Bremsen enthält. Das Gehäuse umschließt ferner eine Ventilkammer q., die durch den Kanal 5 und das Rohr 6 mit dem Bremszylinder? verbunden ist; weiter ein Ventil 8 zum Lösen der Bremsen sowie eine Ventilkammer g, die durch das Rohr io mit dem Hauptbehälter ri verbunden ist und schließlich ein Füllventil 12. Die Ventile 8 und 12 werden durch den Kolben 3 betätigt.
  • Das Ventilgehäuse i besitzt auch eine mit dem Bremsrohr 14 verbundene Kammer 13 und enthält den Ausgleichkolben 15 sowie eine Ventilkammer 16, die durch Kanal 17 mit der Druckkammer 18 verbunden ist. Es enthält ferner ein Hauptschieberventil ig und ein Nebenventil 2o, die durch den Kolben 15 betätigt werden sollen.
  • Der Bewegung des Kolbens 3 zum Anziehen und Lösen wirkt eine Federvorrichtung entgegen. Diese besteht aus dem an der Ventilspindel 22 anliegenden Kolben 2i, der sich in einem zweiten Kolben 23 befindet. Zwischen den Kolben 2= und 23 sitzt eine Schraubenfeder 2q., und eine weitere Schraubenfeder 25 wirkt der Bewegung des Kolbens 23 nach außen entgegen.
  • Die Kammer 26, welche die Feder 25 enthält, ist durch die Öffnung 27 ins Freie geöffnet. Die Kammer 28 ist durch die Öffnungen 29 im Kolben 23 mit der Kammer 26 verbunden.
  • Die Kolben 21 und 23 sowie die gespannte Feder 24 werden durch einen Bolzen 39 zusammengehalten. Dieser ist im Kolben 2x eingeschraubt und kann leicht in einer zentralen Bohrung des Kolbens 23 gleiten. Die Feder 25 wird beim Einsetzen dureh Einschrauben der Hülse bzw. des Dübels 40 gespannt.
  • Während der Tätigkeit wird die Kolbenkammer=3 durch das Bremsrohr 1q. mit Druckluft gefüllt. Diese strömt durch die übliche Einlaßnut 3o um den Kolben 15 herum und füllt die Ventilkammer 1ö sowie die Druckkammer 18.
  • Beider Lösestellung des Ausgleichkolbensx5 ist die Ventilkammer 2 durch den Kanal 3= und die im Ventilschieber zg befindliche Öffnung 32 mit einer Bremskammer 33 sowie durch die Nut 34 mit einer Auslaßöffnung 35 verbunden, so daß die Ventilkammer 2 ins Freie geöffnet ist. Der Kolben zum Anziehen und Lösen wird in die Lösestellung gedrückt, bei welcher der Bremszylinder 7 mit der Außenluft durch die Ventilkammer q. und Auslaßöffnungen 36 verbunden ist.
  • Wird der Druck im Bremsrohr vermindert, um ein Anziehen der Bremsen zu bewirken, so stellt der. Ausgleichkolben 15 das Hauptventil =g und das Nebenventil 2o so ein, daß der Kanal 31 mit dem Kanal 37 verbunden ist und die Bremskammer 33 durch Kanal 38, Nut 34. und Kanal 31: mit der Ventilkammer 2 in Verbindung steht. Dann strömt die Luft wie gewöhnlich von der Ventilkammer 16 und der Druckkammer 18 zur Ventilkammer 2 und zur Bremskammer 33.
  • Indessen bewegt sich der Kolben 3 nicht eher, als bis der Druck in der Ventilkammer 2 genügend angewachsen ist, um den Widerstand der Feder 24. zu überwinden. Dann wird die Feder 24 zusammengedrückt, und der Kolben 2,1 bewegt sich infolge der Bewegung des Kolbens 3 nach außen, bis er den Kolben z3 berührt.
  • Diese Bewegung schließt die Auslaßöffnungen des Bremszylinders, genügt aber nicht zum Öffnen des Einlaßkanals. Indem der Druck in der Ventilkammer 2 weiterwächst, überwindet er den Widerstand der Feder 25 und bewegt den Kolben 3, so daß die Einlaßöffnung 41: zur Ventilkammer q. geöffnet wird. Dadurch wird die Luft in den Bremszylinder eingelassen und bewirkt ein Anziehen der Bremsen.
  • Wenn der Druck im Bremszylinder bis zu einem bestimmten Grade gewachsen ist, genügt er, um den Kolben 23 bis zu seiner äußersten Grenze nach außen zu schieben, so daß eine Gegenwirkung der Federvorrichtung auf die mit dem Kolben 3 verbundene Spindel 22 nicht mehr stattfindet und das weitere Anwachsen des Bremszylinderdruckes bis zum Ausgleichpunkt nicht mehr durch die Wirkung der Federn beeinflußt wird.
  • Beim Lösen der Bremsen strömt die Luft infolge der Bewegung des Ausgleichkolbens 15 zur Lösestellung aus der Kolbenkammer 2 aus, und der Kolben 3 wird dann durch den Bremszylinderdruck in die Lösestellung gesteuert.
  • Nimmt der Druck im Bremszylinder ab, so schiebt die Feder 25 den Kolben 23 in seine auf der Zeichnung dargestellte innere Stellung. Der Kolben 21 drückt aber unter dem Einfluß des Bremszylinderdruckes auf seine Oberfläche immer noch die schwächere Feder 24 zusammen. Er berührt jetzt nicht mehr die Ventilspindel 9,2. Folglich hat die Feder 25 jetzt keinen Einfluß mehr auf die Bewegung der Ventilteile zur Lösestellung hin. Wenn jedoch der Druck im Bremszylinder bis zu einem bestimmten Grade abgenommen hat, so tritt die Feder 24 schließlich wieder in Tätigkeit, um eine volle Bewegung des Anzugs- und Lösekolbens 3 zur Lösestellung sicherzustellen..
  • Daraus ist ersichtlich, daß die Feder 25 beim Anziehen der Bremsen verzögernd wirkt. Aber wegen der relativen Bewegung des Kolbens 3 gegenüber dem Kolben 23, welche die Auslaßöffnung des Bremszylinders freigibt, beeinflußt die Feder 25 weder das Lösen der Bremsen noch beschleunigt sie es in unzweckmäßiger Weise. Die Feder 2q. ist nur stark genug, um schließlich eine vollständige Bewegung des Kolbens 3 zur Lösestellung hin. zu sichern und tritt daher nicht eher in Tätigkeit, als bis der Druck im Bremszyliüder bis auf ein niedriges Maß abgenommen hat.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: r. Druckluftbremsvorrichtung mit einem das Ein- und Ausströmen der Druckluft zum bzw. aus dem Bremszylinder überwachenden Ventil und einem nach Maßgabe der Zugleitungsdruckschwankungen auf dieses Ventil einwirkenden Überwachungskolben sowie einer die Bewegung des Überwachungskolbens in die volle Lösestellung sichernden Federhemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der Federhemmvorrichtung auf die Rückbewegung des überwachungskolbens in die volle Lösestellung durch die Einwirkung des Bremszylinderdruckes zurückgehalten wird, bis dieser Druck bis zu einem bestimmten Grade vermindert Lt, zum Zweck, die unerwünschte Bewegung des Überwachungskolbens aus der Bremsstellung in die Lösestellung zu verhindern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher eine zuzätzliche Feder (25) mit beschränkter Wirkung zu dem Zwecke vorgesehen ist, der Bewegung des Überwachungskolbens nach der Bremsstellung hin entgegenzuwirken, wobei diese Feder (25) nur nach einer bestimmten Bewegung der Federhemmvorrichtung(2i, 2q.) zur Wirkung gelangt, um die Schließung des Bremszylinderanslaßkanals früher zu bewirken als die Öffnung des Bremszylindereinlaßkanals.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (2q.) der Federhemmvorrichtung zwischen zwei gegeneinander verschiebbaren Körpern (2i und 23) eingeschaltet ist, von denen der eine (23) unter der Wirkung der zusätzlichen Feder (a5) steht, während der andere (2i) unter der Einwirkung des im Bremszylinder herrschenden Druckes steht.
DE1919339409D 1918-04-08 1919-11-30 Druckluftbremse Expired DE339409C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339409XA 1918-04-08 1918-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339409C true DE339409C (de) 1921-07-23

Family

ID=21873340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919339409D Expired DE339409C (de) 1918-04-08 1919-11-30 Druckluftbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339409C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121775C3 (de)
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
DE2331417A1 (de) Antiblockierungsbremssystem
DE339409C (de) Druckluftbremse
DE1480273C3 (de) Bremsdruckbegrenzungsventil zur Anordnung in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszy lindern einer Fahrzeugachse
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE2501070B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE971741C (de) Druckluftbremse fuer schwere und schnellfahrende Schienenfahrzeuge
DE1222754B (de) Rohrbruchventil
DE2363001B2 (de) Druckrückhalteventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE924088C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
DE600986C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1076448B (de) Pneumatischer Stossdaempfer
DE2812828A1 (de) Bremsdruckproportioniervorrichtung
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1233223B (de) Druckregelventil fuer hydraulische Anlagen
AT96913B (de) Hydraulischer Stoßdämpfer.
DE1287105B (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE1113646B (de) Blockierregler fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE519682C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen an Zapf- und Spuelventilen
AT28906B (de) Dreiwegventil für Einkammer-Luftdruckbremsen.
AT213950B (de) Dreidrucksteuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE810768C (de) Druckfluessigkeits-Bremsanlage