AT96913B - Hydraulischer Stoßdämpfer. - Google Patents

Hydraulischer Stoßdämpfer.

Info

Publication number
AT96913B
AT96913B AT96913DA AT96913B AT 96913 B AT96913 B AT 96913B AT 96913D A AT96913D A AT 96913DA AT 96913 B AT96913 B AT 96913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
shock absorber
disc
cover
space
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Agnelli
Vito Fazio
Original Assignee
Carlo Agnelli
Vito Fazio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carlo Agnelli, Vito Fazio filed Critical Carlo Agnelli
Application granted granted Critical
Publication of AT96913B publication Critical patent/AT96913B/de

Links

Landscapes

  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulischer Stossdämpfer. 



   Die Erfindung bezieht sich auf insbesondere für Fahrzeuge dienende Stossdämpfer mit zylindrischem Gehäuse, dessen Innenraum durch eine oder mehrere mit dem Körper des Gehäuses vorteilhaft einstückig ausgeführte Scheidewände und durch einen oder mehrere bezüglich dieses Körpers drehbare Flügel in Abteilungen von veränderbarem Fassungsraum geteilt ist. 



   Gemäss vorliegender Erfindung werden die beweglichen Scheidewände oder Flügel von einer Scheibe getragen, die in der Mündung des Gehäuses montiert ist und mit dem Deckel des Gehäuses einen Raum bildet, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit aus dem Gehäuse entweichen kann. 



   In den Zeichnungen sind mehrere beispielsweise Ausführungsformen eines der Erfindung gemäss eingerichteten Stossdämpfers veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine dieser Ausführungsformen im Axialschnitt. Fig. 2 zeigt eine Vorderansicht dieses Stossdämpfers und Fig. 3 einen Teil desselben für sich in Ansicht und teilweise im Schnitt. Fig. 4 zeigt analog der Fig. 1 eine abgeänderte Einrichtung im Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 5, die diesen Stossdämpfer in der Vorderansicht zeigt. Fig. 6 ist ein gleichfalls der Fig. 1 analoger Axialschnitt durch eine weitere Abänderung und Fig. 7 zeigt nebst der Vorderansicht auch eines der Elemente des Stossdämpfers im Schnitt nach der Linie Y-Y der Fig. 6. 



   Bei der Anordnung nach den Fig. 1-3 besteht der Stossdämpfer aus einem zylindrischen Gehäuse 1 mit einem mit ihm fest verbundenen oder einstückig ausgeführten Arm 2 zum Kuppeln des Gehäuses mit einem der Organe, deren gegenseitige Verstellungen abzubremsen sind, wie z. B. mit der Achse eines Fahrzeuges. In der Mündung des Gehäuses 1 ist eine Scheibe 6 gelagert, die einen Zapfen 7 trägt, der in einem Deckel. 3 drehbar sitzt, welch letzterer das Gehäuse abschliesst und eine Dichtung   4   sowie eine aufgeschraubte Kappe 5 trägt. Auf dem Zapfen 7 ist ein Hebel 8 aufgekeilt, der mit dem andern der genannten Organe zu kuppeln ist, beispielsweise mit dem Fahrzeugrahmen.

   Der Boden des Gehäuses 1 trägt einen mittleren Vorsprung 9, auf welchen die Scheibe 6 mit einer Vertiefung aufgeschoben ist und der Hohlraum des Gehäuses ist durch eine radiale Scheidewand 10 mit durch diese dringendem Loch 11 unterbrochen. Auf der Innenfläche der Scheibe 6 sitzt ein nach innen ragender Flügel 12, der in den Hohlraum des Gehäuses dringt, in welchem er an den Flächen dicht schliessend gleiten kann. Dieser   Flügel   besitzt ein durchgehendes Loch   13,   das durch ein Zungenventil (Klappe) 14 vermittelst einer Feder 15 geschlossen gehalten wird. 



   Das Gehäuse 1 ist mit einer geeigneten Flüssigkeit, z. B. mit Öl, gefüllt, und ist es von Vorteil, im Innern des Gehäuses einen Anfangsdruck zu schaffen. Die durch das Gehäuse gebildete Kammer 1 ist durch die Scheidewand 10 und den Flügel 12 in zwei Abteilungen a und b geteilt, deren Fassungsraum veränderbar ist. Es ist demnach klar, dass, wenn die auf die Hebel 2 und 8 wirkenden Kräfte oder Beanspruchungen eine Drehung des Flügels 12 bezüglich der Scheidewand 10 in der Richtung des Pfeiles in Fig. 2 herbeiführen, die in der Abteilung oder im Raum a eingeschlossene Flüssigkeit gezwungen ist, in die Abteilung b durch die Löcher 11 und 13 überzutreten, wobei das Ventil 14 entgegen der Wirkung einer Feder 15 zufolge des Druckes in der Flüssigkeit geöffnet ist.

   Erfolgt hingegen die Drehung in dem der Pfeilrichtung entgegengesetzten Sinne, so wird der Durchtritt bzw. die Überströmung der Flüssigkeit stärker gedrosselt, da das Ventil 14 geschlossen bleibt und die Flüssigkeit nur durch das Loch 11 strömen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 energischer ist als im früheren Falle. Es ist bekannt, dass diese Wirkungsart besonders vorteilhaft ist zum Abschwächen oder Dämpfen der Schwingungen von Fahrzeugen, bei welchen die   Rückwirkung   der Federn 
 EMI2.2 
 Zu diesem Zwecke kann ein Schieber 16 od. dgl. benutzt werden, der mittels Schlitze 18 auf Schrauben   1i   verstellbar und feststellbar ist und das entsprechende Loch mehr oder weniger zu verdecken gestattet. 



   Um die Flüssigkeit in das Gehäuse einzuführen, besitzt der Körper des letzteren ein Loch, das durch einen Sehraubpfropfen 19 verschlossen ist, durch dessen Betätigung der Fassungsraum der Kammer und daher der Druck im Innern derselben geändert werden kann. Das gleiche Resultat kann auch dadurch erzielt werden, dass die Schraubkappe 5 mehr oder weniger   versehraubt   wird, welche auf den Absatz des Zapfens 7 wirkend, die Scheibe 6 gegen den Boden des Gehäuses 1 hin drücken kann, oder es wird der 
 EMI2.3 
 
Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Anordnung ist das Gehäuse 1 mit einem   Flansch   od. dgl. versehen, um es an einem der Organe, deren Verstellungen zu bremsen sind, direkt befestigen zu können und der Innenraum des Gehäuses ist in die zwei Räume a und b geteilt, u. zw.

   durch einen mit der Scheibe vorteilhaft in einem Stuck hergestellten, mit keinen Löchern versehenen vollen Flügel 12 und durch eine mit dem Gehäuse vorteilhaft in einem Stück hergestellte Scheidewand 10, die sowohl das Loch 11 als das Loch 13 besitzt, welch letzteres durch ein Ventil 14 kontrolliert wird. Der freie Querschnitt der Löcher 11 und 13 wird mittels   Sehrauben,'U und   kontrolliert, die in mit Innengewinde versehenen Löchern 20 und 23 eingesetzt sind, welch letztere aus dem Gehäuse 1 nach aussen ausmünden und mittels Pfropfen   22   und 25 geschlossen sind.

   Da die Löcher 11 und 13 in der mit dem Gehäuse 1 verbundenen oder   einstückig ausgeführten Scheidewand   ausgespart sind, so kann die Regelung ihrer freien Querschnitte leicht von aussen bewirkt werden, ohne die Lage des Apparates zu ändern oder ihn zu demontieren. Der 
 EMI2.4 
 schluss gesichert wird. 



   Um Flüssigkeit in das Gehäuse 1 einführen zu können, ist letzteres mit einem Rohransatz 26 versehen, der durch eine abnehmbare Kappe 27 geschlossen ist und eine Kugel 28 enthält, die durch eine Feder 29 in der   Schliessstellung   gehalten wird. Diese   Vorrichtung ermöglicht   es, die Flüssigkeit unter starkem   Druck einzuführen, da.   das Schliessen selbsttätig und sofort bei   Beendigung der Einführoperation   bewirkt wird. 



   Bei der Einrichtung nach den Fig. 6 und 7 ist der mit der Scheibe 6 in einem Stück hergestellte Flügel 12 von einem Kanal 29'durchsetzt, der in die beiden Abteilungen   a   und b des Gehäuses ausmündet und dessen Mündungen durch federnde Klappen 30   und 30'geschlossen   werden. Der Flügel M ist ebenfalls 
 EMI2.5 
 in den schmalen Raum zwischen dieser Scheibe und dem Deckel 3 ausmündet. 



   Sobald sich daher die Scheibe 6 bezüglich des Gehäuses 1 dreht und in einer der beiden Abteilungen a 
 EMI2.6 
 zwischen Deckel und Gehäuse auszutreiben, so tritt in der andern Abteilung eine Saugwirkung ein, zufolge welcher sich das betreffende   Ventil 30 oder 30'öffnet,   so dass die genannte Abteilung in Verbindung mit dem Raum zwischen Scheibe 6 und Deckel. 3 gesetzt wird. 



   Die Saugwirkung, die in der Abteilung, deren Fassungsraum vergrössert wird, eintritt, pflanzt sich daher bis in den genannten Zwischenraum fort, so dass die daselbst eindringende Flüssigkeit, indem sie 
 EMI2.7 
 



   Diese Anordnung kann auch in einer von der beschriebenen verschiedenen Weise vorgenommen werden, wobei nur wesentlich ist, dass jede Abteilung in Verbindung mit dem Zwischenraum zwischen der beweglichen Scheibe und dem Deckel tritt, wenn in der genannten Abteilung ein Druckabfall herrscht, 
 EMI2.8 
 wird. Es werden also Flüssigkeitsverluste vermieden, ohne dass besondere Verschlussmittel für den Deckel.   3   sowie besondere Dichtungen zwischen dem Deckel und dem Drehzapfen der Scheibe 6 benutzt werden müssen. 
 EMI2.9 
 mit Flüssigkeit gefüllt ist, so dass seine Bremswirkung unmittelbar in dem Augenblick stattfindet, als die Bewegung eintritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hydraulischer Stossdämpfer, insbesondere für Fahrzeuge, bestehend aus einem zylindrischen Gehäuse, dessen Kammer oder Innenraum durch mit dem Körper des Gehäuses zweckmässig einstöckig <Desc/Clms Page number 3> ausgeführte Scheidewände und durch bezüglich dieses Körpers drehbare Flügel in Abteilungen von ver- änderbarem Fassungsraum geteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Fliigel (12) von einer Scheibe (6) getragen werden, die in der Mündung des Gehäuses (1) montiert ist und einen Raum mit dem Deckel (3) des Gehäuses bildet bzw. einschliesst.
    2. Stossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Löcher für den Durchtritt der Flüssigkeit in den mit dem Körper des Gehäuses zweckmässig einstüekig ausgeführten Seheidewänden ausgespart sind.
    3. Stossdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abteilungen des Gehäuses mit dem Raum zwischen der Scheibe (6) und dem Deckel mittels Kanäle in Verbindung stehen, die durch Ventile kontrolliert sind, welche die Verbindung zwischen dem genannten Raum und der Abteilung, in der ein Druckabfall herrscht, herstellen.
    4. Stossdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Scheidewände, die die Kammer des Gehäuses in Abteilungen teilen, von einem Kanal (29t), der in die beiden benachbarten Abteilungen ausmündet und durch Ventile 30,-30 kontrolliert wird, sowie von einem Kanal (. durchsetzt ist, der mit dem erstgenannten Kanal verbunden ist und in den Raum zwischen dem Gehäusedeekel und der drehbaren Scheibe (6) mündet. EMI3.1 druckes im Innern des Gehäuses, die in der Mündung des letzteren gelagerte Scheibe bezüglich des Deckels mittels einer auf den Drehzapfen dieser Scheibe wirkenden Schraubkappe verstellt werden kann oder EMI3.2
AT96913D 1921-09-10 1922-09-07 Hydraulischer Stoßdämpfer. AT96913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT96913X 1921-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT96913B true AT96913B (de) 1924-05-10

Family

ID=11133077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT96913D AT96913B (de) 1921-09-10 1922-09-07 Hydraulischer Stoßdämpfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT96913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750188C3 (de) Arretierbarer hydraulischer teleskopischer Stoßdämpfer
DE640088C (de) Absperrvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Ringleitungen
AT96913B (de) Hydraulischer Stoßdämpfer.
DE4407938C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE1235091B (de) Magnetventil mit hydraulischer Bremsung
DE835722C (de) Tuerschliesser
DE2362250C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE439192C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
CH281690A (de) Türschliesser.
DE924309C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer
DE886848C (de) Hydraulischer Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
DE1455180A1 (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE3041549A1 (de) Elastomer-stossdaempfer
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE490154C (de) Tuerschliesser
DE635149C (de) Sicherheitsventileinrichtung fuer die Drucklufteinrichtung, insbesondere einer Kraftfahrzeugbremse
DE444884C (de) Bremsvorrichtung fuer Rohrbruchventile oder -klappen
DE940564C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE3607063A1 (de) Steuerventil fuer doppelwirkende pneumatische arbeitszylinder
DE2501070B2 (de) Zweileitungs-druckluftbremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit anhaenger, mit einem anhaengersteuerventil und einem sperrventil
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE250069C (de)
DE403027C (de) Stossdaempfer mit Fluessigkeitsumlauf, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge