DE10057051A1 - Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Info

Publication number
DE10057051A1
DE10057051A1 DE10057051A DE10057051A DE10057051A1 DE 10057051 A1 DE10057051 A1 DE 10057051A1 DE 10057051 A DE10057051 A DE 10057051A DE 10057051 A DE10057051 A DE 10057051A DE 10057051 A1 DE10057051 A1 DE 10057051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
inked
ink
rubber sheet
blanket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057051B4 (de
Inventor
Nikolaus Pfeiffer
Uwe Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10057051A priority Critical patent/DE10057051B4/de
Publication of DE10057051A1 publication Critical patent/DE10057051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057051B4 publication Critical patent/DE10057051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/10Starting-up the machine
    • B41P2233/11Pre-inking

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Um zu erreichen, daß ein Druckwerk nach nach Waschen des Gummituchs schneller in Farbe kommt, wird vorgeschlagen, daß das Gummituch voreingefärbt wird, indem es vor Beginn des Druckens wenigstens eine vollständige Umdrehung in Kontakt mit der eingefärbten Druckplatte ausführt. Während des Voreinfärbens kann bereits Farbe in das Farbwerk der Druckmaschine eingespeist werden. Es resultiert eine gegenüber herkömmlichem Anfahren (Kurve 20) deutlich bessere anfängliche Farbdichte des Drucks (Kurve 21) sowie eine deutliche Verringerung der Zeit bis zum Erreichen einer befriedigenden Farbdichte im Druck (Kurven 22, 23).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine nach Waschen ihres Gummituches.
Das Gummituch dient zum Übertragen von Farbe von dem Plattenzylinder, auf dem die Druckplatte montiert ist, auf einen Bedruckstoff, der in einem Spalt zwischen Gummituchzylinder und einem Gegendruckzylinder durchläuft. Während des Fortdrucks befindet sich auf dem Gummituchzylinder stets eine gegebene Farbmenge, die in dem Maße, wie sie auf dem Bedruckstoff übertragen wird, vom Plattenzylinder wieder aufgefüllt wird. Beim Anfahren der Druckmaschine nach Waschen des Gummituches fehlt diese Farbschicht. Daher nimmt das Gummituch zu Beginn des Anfahrens eine Farbmenge vom Plattenzylinder ab, die wesentlich größer ist als im Fortdruck; die dadurch auf dem Gummituch erzeugte Schicht ist aber im Vergleich zum Fortdruck dünn, und der resultierende Abdruck auf dem Bedruckstoff ist schwach. Es ist daher jedes Mal beim Anfahren einer Druckmaschine nach Waschen des Gummituchs eine Anfahrphase von einigen zehn Bogen Dauer erforderlich, um den Fortdruckzustand zu erreichen. Innerhalb dieser Anlaufphase wird Makulatur gedruckt.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine anzugeben, das es erlaubt, die Anfahrphase zu verkürzen und die Menge an Makulatur zu reduzieren.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gummituch voreingefärbt wird, indem es in einer Vorlaufphase vor Beginn der Druckens wenigstens eine vollständige Umdrehung in Kontakt mit der eingefärbten Druckplatte ausführt.
Um den durch das Voreinfärben bewirkten Farbverlust im Farbwerk zu kompensieren, wird vorzugsweise vor Druckbeginn eine gegebene Farbmenge vorab in das Farbwerk eingespeist. Diese Farbmenge entspricht im wesentlichen der Farbmenge, die sich unter Fortdruckbedingungen auf dem Gummituch befinden würde.
Mit dem Einspeisen der Farbmenge kann vor oder nach Beginn des Voreinfärbens begonnen werden. Um ein gutes, möglichst fortdruckähnliches Farbgefälle im Druckwerk bei Druckbeginn zu haben, wird der in der Vorlaufphase eingespeiste Farbmengenstrom vorzugsweise so dosiert, daß mit Beginn des Druckbetriebes die gegebene Farbmenge soeben eingespeist ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Druckwerk einer Druckmaschine, und
Fig. 2 die zeitliche Entwicklung der Farbdichte im Druck am Beispiel der Farbe Cyan beim Anfahren nach herkömmlichem und nach erfindungsgemäßem Verfahren.
Der Aufbau des in Fig. 1 gezeigten Druckwerks ist an sich bekannt und braucht daher nur so weit erläutert zu werden, wie es für das Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlich ist.
Das Druckwerk umfaßt eine Farbquelle in Form eines Farbkastens 1 mit Duktor 2 und eine Heberwalze 3, die zwischen dem Duktor 2 und der ersten Walze eines Farbwerks 4 oszillierend beweglich ist, um Farbe vom Duktor ins Farbwerk zu übertragen. Mehrere Farbauftragswalzen 5 verteilen Farbe aus dem Farbwerk 4 auf der auf einem Plattenzylinder 6 montierten Druckplatte 7. Ein Gummituch 9 ist auf einem Gummituchzylinder 8 aufgespannt, der zwischen der in der Figur dargestellten aktiven Stellung, in der Gummituch 9 und Druckplatte 7 aneinander abrollen, und einer inaktiven Stellung verlagerbar ist, in der Gummituch und Druckplatte voneinander beabstandet sind. In dieser inaktiven Stellung kann das Waschen des Gummituchs mit Hilfe einer Wascheinrichtung 15 erfolgen.
Schließlich ist noch ein Gegendruckzylinder 10 vorgesehen, der in einer aktiven Position den Gummituchzylinder 8 an einem Spalt 12 berührt, durch den der Bedruckstoff geführt wird, um bedruckt zu werden.
Zum Waschen des Gummituchs wird das Druckwerk angehalten, und der Gummituchzylinder 8 wird in seine inaktive Position gebracht, in der er weder den Plattenzylinder 6 noch den Gegendruckzylinder 10 berührt. Auch die Farbauftragswalzen 5 werden vom Plattenzylinder 6 abgerückt.
Um die Druckmaschine nach dem Waschen wieder anzufahren, werden in herkömmlicher Weise die diversen Walzen und Zylinder wieder in Drehung versetzt, und gleichzeitig mit dem Einschalten der Heberwalze 3 werden die Farbauftragswalzen 5 wieder in Kontakt mit dem Plattenzylinder 6 gebracht.
Wenn nach dem Ingangsetzen der Drehung der Kanal 13 des Plattenzylinders 6 seine dem Kanal 14 des Gummituchzylinders 8 zugewandte Stellung erreicht, wird der Gummituchzylinder 8 in seine aktive Position in Kontakt mit dem Plattenzylinder 6 zurückgerückt. Auf diese Weise wird mit dem Einfärben des Gummituchs 9 immer am Druckanfang begonnen. Wenn nach Fortsetzung der Drehung der Kanal 14 des Gummituchzylinders den Gegendruckzylinder 10 erreicht, werden auch diese zwei Zylinder wieder in Kontakt gebracht, und es wird begonnen, Bedruckstoff durch den Spalt 12 hindurchzuführen.
Durch den Kontakt zwischen dem Plattenzylinder 6 und dem gewaschenen Gummituch 8 wird eine Farbmenge auf das Gummituch übertragen, die wesentlich größer ist als unter Fortdruckbedingungen. Dies führt zu einer merklichen Störung des Farbgefälles von der Farbquelle zum Plattenzylinder, gleichwohl wird durch den einmaligen Kontakt auf dem Gummituch noch nicht die Schichtdicke aufgebaut, die für einen befriedigenden Druck erforderlich ist. Wie Kurve 20 in Fig. 2 zeigt, erreicht die Dichte der Farbe Cyan bei den ersten nach dem Anfahren der Maschine gedruckten Bögen nur einen kleinen Bruchteil des Sollwertes, ca. 15%, und es müssen erst ca. 25 Bögen bedruckt werden, bevor befriedigende Dichten erreicht werden. Mit den Farben Magenta und Gelb durchgeführte Versuche zeigten ein ähnliches Verhalten der Farbdichte.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden, nachdem die Walzen und Zylinder wieder in Drehung versetzt worden sind, zunächst die Farbauftragswalzen 5 auf die Druckplatte aufgesetzt. Sobald sich die Kanäle 13, 14 des Plattenzylinders 6 und des Gummituchzylinders 8 gegenüberliegen, werden diese beiden Zylinder in Kontakt gebracht, und es wird so damit begonnen, eine Farbschicht auf dem frisch gewaschenen Gummituch aufzubauen. Wenn diese Farbschicht den Spalt 12 erreicht, wird jedoch noch nicht mit dem Drucken begonnen. Stattdessen bleibt der Spalt offen, und die Farbschicht kommt nach einer vollständigen Umdrehung des Gummituchzylinders 8 wieder in Kontakt mit dem Plattenzylinder 6, wo weitere Farbe übertragen wird. Wenn die Zahl der Umdrehungen des Gummituchs vor Druckbeginn groß ist, stellt sich schließlich ein Gleichgewicht der Schichtdicken zwischen Druckplatte und Gummituch ein. Es ist jedoch nicht zweckmäßig, die Zahl der Umdrehungen zu groß zu wählen, da dies auch das Farbgefälle im Farbwerk 4 ausgleichen würde. Um Fortdruckbedingungen zu erreichen, müßte dieses Farbgefälle anschließend wiederhergestellt werden. Die Zahl der vollständigen Umdrehungen, die der Gummituchzylinder 8 vor Druckbeginn zweckmäßigerweise macht, ist daher nach oben begrenzt. Sinnvolle Zahlen der vollständigen Umdrehungen liegen in der Vorlaufphase im Bereich von 4 bis 20, zum Beispiel bei 8.
Die Kurve 21 in Fig. 2 zeigt die Entwicklung der Farbdichte bedruckter Bögen beim Anfahren des Druckwerks gemäß der Erfindung. Vor Druckbeginn wurden 8 vollständige Umdrehungen des Gummituchzylinders durchgeführt. Wie man sieht, läßt sich die relative Farbdichte zu Beginn eines Druckauftrags durch das erfindungsgemäße Voreinfärben deutlich verbessern, der Anfangswert beträgt ca. 50%.
Einer bevorzugten Weiterentwicklung des Verfahrens zufolge führt nicht nur die Gummituchwalze vor Druckbeginn mehrere vollständige Umdrehungen durch, sondern es wird in dieser Vorlaufphase auch bereits Farbe in das Druckwerk eingespeist. Um ein den Fortdruckbedingungen nahes Farbgefälle im Druckwerk aufrechtzuerhalten, wird die Einspeisung der Farbe vorzugsweise so geregelt, daß die Einspeisung einer gewünschten Farbmenge in dem Moment abgeschlossen ist, in dem mit dem Druck begonnen wird. Je nachdem, wie groß die gewünschte Farbmenge ist, kann mit dem Einspeisen früher oder später als mit dem Einfärben des Gummituchs begonnen werden. Die Kurven 22, 23 in Fig. 2 zeigen die gemessene relative Farbdichte von bedruckten Bögen als Funktion der eingespeisten Farbmenge, spezifiziert als Zahl von Hebertakten. Um diese Kurven aufzunehmen, wurden acht vollständige Umdrehungen des Gummituchzylinders durchgeführt, um das Gummituch voreinzufärben, und begleitend wurde mit vier Hebertakten im Falle der Kurve 22 beziehungsweise sechs Hebertakten im Falle der Kurve 23 Farbe in das Farbwerk eingespeist. Die pro Hebertakt übertragene Farbportion war die gleiche wie unter Fortdruckbedingungen.
Man erkennt, daß die Zahl der Bögen, die bis zum Erreichen einer befriedigenden Farbdichte entsprechend 95% des Sollwerts gedruckt werden müssen, im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren und auch im Vergleich zum Verfahren mit Voreinfärbung des Gummituchs, aber ohne begleitende Farbeinspeisung, deutlich reduziert ist.

Claims (6)

1. Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine nach Waschen ihres Gummituches (9), dadurch gekennzeichnet, daß das Gummituch (9) voreingefärbt wird, indem es vor Beginn des Druckens wenigstens eine vollständige Umdrehung in Kontakt mit der eingefärbten Druckplatte (7) ausführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der vollständigen Umdrehungen zwischen 4 und 20 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor Druckbeginn eine gegebene Farbmenge in das Farbwerk (4) der Druckmaschine eingespeist wird, um den aus dem Voreinfärben des Gummituchs (9) resultierenden Farbverlust im Farbwerk (4) zu kompensieren.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebene Farbmenge im wesentlichen der unter Farbdruckbedingungen auf dem Gummituch (9) befindlichen Farbmenge entspricht.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einspeisen der gegebenen Farbmenge mit Beginn des Druckbetriebs abgeschlossen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein überhöhtes Einspeisen von Farbe während des ersten Druckbogens erfolgt.
DE10057051A 1999-12-06 2000-11-17 Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine Expired - Fee Related DE10057051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057051A DE10057051B4 (de) 1999-12-06 2000-11-17 Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19958652 1999-12-06
DE19958652.7 1999-12-06
DE10057051A DE10057051B4 (de) 1999-12-06 2000-11-17 Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057051A1 true DE10057051A1 (de) 2001-06-07
DE10057051B4 DE10057051B4 (de) 2011-03-10

Family

ID=7931530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10057051A Expired - Fee Related DE10057051B4 (de) 1999-12-06 2000-11-17 Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6571707B2 (de)
JP (1) JP4920821B2 (de)
DE (1) DE10057051B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040742A2 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum anfahren einer rollenrotationsdruckmaschine
EP2842748A4 (de) * 2012-04-27 2016-03-09 Komori Corp Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung und flüssigkeitsübertragungsverfahren
DE102017200261A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3880831B2 (ja) * 2001-10-10 2007-02-14 大日本スクリーン製造株式会社 インキプリセット方法
US6896429B2 (en) 2003-03-12 2005-05-24 Printronix, Inc. Constant density printer system
US6695495B1 (en) 2003-03-12 2004-02-24 Printronix, Inc. Constant density printer system
US7387083B2 (en) * 2005-12-06 2008-06-17 Life Science Control Corporation Precision watering method and apparatus
EP2338682A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-29 KBA-NotaSys SA Intaglio-Druckpresse mit einem den Orlof-Zylinder aufweisenden mobilen Teil
DE102012002260A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Maschinenabhängige Kompensation in Farbwerk und Feuchtwerk

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844096A (en) * 1954-04-03 1958-07-22 Roland Offsetmaschf Tripping device for the blanket cylinders in offset printing machines
DE2113608B2 (de) * 1971-03-20 1973-10-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Verfahren zum Betneb einer Off Setrotationsdruckmaschine
US4000692A (en) * 1974-12-03 1977-01-04 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Throw-off system for rotary offset printing press
JPS6010976B2 (ja) * 1975-08-18 1985-03-22 株式会社リコー 印刷機の給紙時機調整装置
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DE4013740C3 (de) 1989-06-19 1999-04-08 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine
EP0403861B1 (de) * 1989-06-19 1994-08-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE4013075C1 (de) * 1990-04-25 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4013463A1 (de) 1990-04-27 1991-11-07 Heidelberger Druckmasch Ag Praeparation des farbwerks einer druckmaschine bei druckauftragswechsel
DE4013465A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschine mit wascheinrichtung
JP2813867B2 (ja) * 1995-09-13 1998-10-22 光洋自動機株式会社 ラべリングマシンのラベル印刷装置
JPH1016193A (ja) * 1996-06-27 1998-01-20 Komori Corp インキ膜厚の制御方法
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE19739283C2 (de) * 1997-09-08 2002-10-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Erreichen des Fortdruckzustandes in einer Rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008040742A2 (de) 2006-10-04 2008-04-10 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum anfahren einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102006046894B4 (de) * 2006-10-04 2010-05-27 Wifag Maschinenfabrik Ag Verfahren zum Anfahren einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2842748A4 (de) * 2012-04-27 2016-03-09 Komori Corp Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung und flüssigkeitsübertragungsverfahren
DE102017200261A1 (de) * 2017-01-10 2018-07-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE102017200261B4 (de) 2017-01-10 2019-01-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057051B4 (de) 2011-03-10
US20010006027A1 (en) 2001-07-05
JP2001162771A (ja) 2001-06-19
JP4920821B2 (ja) 2012-04-18
US6571707B2 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446188C3 (de) Bogenführende Mantelfläche von Gegendruckzylindern oder Bogenüberführungszylindern in Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE4312229C2 (de) Verfahren zur definierten Erzeugung einer dem Fortdruck nahen Farbverteilung im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
EP0080588B1 (de) Feucht-Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP0141168B1 (de) Farbwerksvoreinstellung
EP0403861B1 (de) Verfahren zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustandes
DE19731003A1 (de) Kurzfarbwerk
EP0706885A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer fortdruckgerechten Farbschichtdicke in einem Farbwerk
DE10057051B4 (de) Verfahren zum Anfahren einer Druckmaschine
DE4128537C2 (de)
DE4013463C2 (de)
DE4013740C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen Erreichen des Fortdruckzustands bei einer Offsetdruckmaschine
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE2654007A1 (de) Farbwerk fuer offsetmaschinen
DE3011031C2 (de) Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
DE3722519A1 (de) Kombiniertes feuchtwerk
DE3535993A1 (de) Flexodruckmaschine oder zeitungsrotationsmaschine
DE2942007A1 (de) Farbwerk fuer eine offset-rotationsdruckmaschine
DE19701219A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung beim Drucken
DE10329427B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Farbwerks
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
EP3170665B1 (de) Verfahren zum betreiben einer druckmaschine mit einer rasterwalze
DE10225244B4 (de) Verfahren zum Anfahren des Fortdrucks nach einer Druckunterbrechung
DE1536424C (de) Offset Maschine mit einer Einrichtung zum Atzen der Druckform
DE2013321C (de) Farbwerk fur Offsetrotationsdruck maschinen
DE2217514B1 (de) Vorrichtung zur bogenstreckung in offset-bogenrotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110702

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee