DE1005649B - Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess - Google Patents

Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE1005649B
DE1005649B DES42067A DES0042067A DE1005649B DE 1005649 B DE1005649 B DE 1005649B DE S42067 A DES42067 A DE S42067A DE S0042067 A DES0042067 A DE S0042067A DE 1005649 B DE1005649 B DE 1005649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
cathode
auxiliary
starter
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42067A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Gawehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES42067A priority Critical patent/DE1005649B/de
Publication of DE1005649B publication Critical patent/DE1005649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/40Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
    • H01J17/44Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes having one or more control electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0064Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
    • H01J2893/0065Electrode systems
    • H01J2893/0068Electrode systems electrode assembly with control electrodes, e.g. including a screen

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft ein gas- oder dampfgefülltes, als Schaltröhre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefäß mit mindestens einer unbeheizten Kathode, bei dem außer einer Hauptentladungsstrecke noch eine dauernd brennende Hilfsentladungsstrecke oder deren mehrere vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung und Anordnung der Entladungsstrecken und solche Schaltmittel, daß die Vorspannung der Starterelektrode, insbesondere Starteranode, durch die Brennspannung einer dauernd brennenden Hilfsentladungsstrecke selbsttätig bestimmt ist.
Die Erfindung stellt eine vorteilhafte Weiterentwicklung dar. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, daß bei einem solchen Entladungsgefäß eine Hilfsentladungsstrecke räumlich der Starterstrecke der Hauptentladung so dicht benachbart ist, daß die Starterzündspannung nicht höher liegt als die Brennspannung der Starterstrecke.
Die Kathode der Hauptentladungsstrecke kann derart ausgebildet und angeordnet sein, daß sie zumindest teilweise eine Trennung der Hilfsentladungsstrecke von der Hauptentladungsstrecke bewirkt. Zweckmäßig enthält die Kathode eine oder mehrere Öffnungen, durch welche ein Übergreifen der Entladung vom Hilfsentladungsraum zum Hauptentladungsraum erleichtert wird. In einer solchen Kathodenöffnung kann sich der Starter befinden. Außerdem können in einer solchen Öffnung zumindest Elektroden von einer oder mehreren Hilfsentladungsstrecken angeordnet sein.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen Ausführungsbeispiele in ihren für die Erfindung wesentlichen Teilen in vereinfachter, zum Teil schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist mit 1 die Anode der Hauptentladungsstrecke bezeichnet, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel stabförmig ausgebildet ist. Sie kann aber auch plattenförmig gestaltet sein oder eine andere geeignete Form aufweisen. Über dem Außenwiderstand 2, der gegebenenfalls gleichzeitig Arbeitswiderstand ist, liegt die Anode am positiven Pol einer geeigneten Spannungsquelle 3.
Die Kathode der Hauptentladungsstrecke ist mit 4 bezeichnet und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als flache Scheibe mit zentraler Öffnung ausgebildet. Sie liegt über dem Außenwiderstand 5, der gegebenenfalls als Arbeitswiderstand dienen kann, am negativen Pol der Spannungsquelle 3, welcher zweckmäßig geerdet ist. Zur Bildung einer Hilfsentladung dient eine Anode 6, welche als Hilfsanode wirksam ist. Die Kathode für die Hilfsentladung ist gleichzeitig auch die Kathode der Hauptentladung. Die Gas- oder dampfgefülltes als Schaltröhre od. dgl. arbeitendes elektrisches
Entladungsgefäß
Zusatz zur Patentanmeldung S 42068 VIIIc /21g
ίο Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 4
Dr. Herbert Gawehn, München,
ist als Erfinder genannt worden
Anode 6 der Hilfsentladung ist über einen Außenwiderstand 7 an den positiven Pol der Spannungsquelle 8 gelegt. Die Spannungsquelle 8 kann mit der Spannungsquelle 3 zusammenfallen, es ist aber auch möglich, hierfür gesonderte Spannungsquellen vorzusehen.
In die Öffnung 9 der Kathode 4 ragt eine Starterelektrode 10 hinein, an welche am Anschluß 11 geeignete Steuerspannungen, z. B. Schaltimpulse von der Kurvenform 12, angelegt werden können. Wenn die Hilfsentladung zwischen der Hilfsanode 6 und der gemeinsamen Kathode 4 brennt, so zieht die Starterelektrode 10 Elektronen aus der Hilfsentladung heraus. Mit steigender Spannung der Starterelektrode 10 gegenüber der Kathode 4 wächst der Vorstrom nach der Starterelektrode an, der bei geeigneter Anordnung von der Zündung zwischen Starter und Kathode zur Zündung zwischen Kathode 4 und Hauptanode 1 führt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Anode der Hauptentladung wiederum mit 1 bezeichnet. Die Kathode der Hauptentladung wird durch eine Scheibe 4 mit einer Öffnung 9 dargestellt und ist für die Hilfsentladung gemeinsam. Während die Anode der Hilfsentladung 10 in ähnlicher Weise wie die Hilfsanode 6 beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 dargestellt ist, befindet sich der Starter 13 auf der Seite der Kathode, die der Hauptanode zugewandt ist. Die vordere Spitze des Starters ragt etwas in die Öffnung hinein oder an dieselbe heran.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel veranschaulicht, bei dem für die Hilfsentladung eine be-
609 867/339
sondere Hilfskathode vorgesehen ist. Im Raum der Hauptentladung befindet sich zwischen der Hauptanode 14 und der Hauptkathode 15 die Starterelektrode 16, während auf der entgegengesetzten Seite die Hilfsanode 17 von einer Kathode 18 für die Hilfsentladung umschlossen wird. Die Elektrodenabstände sind hier so bemessen, daß die innere Öffnung der Hilfskathode 18 einen geringen Abstand von der Hilfsanode 17 aufweist, so daß die Hilfsentladung an dieser Stelle brennt. Im übrigen ist es hierbei auch möglich, Hilfsanode und Hilfskathode gegeneinander zu vertauschen. Weiterhin ist es auch möglich, die Hilfsanode gleichzeitig als Starterelektrode zu verwenden. Auch bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ist es ohne weiteres möglieh, die Anordnung so zu treffen, daß die Hilfsanode gleichzeitig Starter für die Hauptentladung ist.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ragen in die Öffnung 19 der Kathode 20 für die Hauptentladung, deren Anode mit 21 bezeichnet ist, die beiden Elektroden 22 und 23 der Hilfsentladungsstrecke hinein. Von diesen stellt die Elektrode 22 die Hilfskathode dar, welche über den Widerstand 24 an Erde liegt. Die Hilfsanode 23 ist über den hohen Vorwiderstand 25 an den positiven Pol der Spannungsquelle 26 gelegt, wobei der Widerstandswert des Widerstandes 25, gegebenenfalls auch der des Widerstandes 24, so bemessen ist, daß die Entladung der Hilfsentladungsstrecke mit normalem Kathodenfall brennt. Die Anordnung ist hier so getroffen, daß beispielsweise bei einer geringen Erhöhung der an der Anode 23 der Hilfsentladungsstrecke liegenden Spannung diese Elektrode als Starterelektrode, und zwar als Starteranode für die Hauptentladung wirksam wird. Er setzt dann eine Zündung oder zumindest eine starke Vorionisation zwischen der Starteranode 23 und der Hauptkathode 20 ein, welche ihrerseits die Hauptentladung zwischen der Hauptanode 21 und der Hauptkathode 20 einleitet. Es kommt dabei darauf an, daß durch die außerordentlich enge räumliche Nachbarschaft zwischen Hilfsentladungsstrecke und Starterstrecke der Hauptentladung die Starterzündspannung nur noch wenige Volt oder überhaupt nicht über der Brennspannung der Starterstrecke liegt.
In vielen Fällen ist es zweckmäßig, dafür Sorge zu tragen, daß die Ansatzstelle der Hilfsentladung an der Kathode fixiert wird. In Fig. 5 ist ein Beispiel hierfür veranschaulicht. Die Kathode 27, die sowohl für die Hauptentladung als auch für die Hilfsentladung gemeinsam sein kann, ist hier mit einer Öffnung 28 versehen, in welche die stiftförmige Starterelektrode 29 eingreift. Die Hilfsanode 30, welche ebenfalls stiftförmig ausgebildet ist, soll nun an einer bestimmten Ansatzstelle an der Kathode die Entladung einleiten. Um eineFixierung der Ansatzstelle der Hilfsentladung zu bewirken, ist ein stiftförmiger Ansatz an der Kathode 27 vorgesehen. Es ist im übrigen aber auch möglich, an Stelle eines Stiftes eine geeignete Öffnung, z. B. eine Kerbe, in der Kathode vorzusehen, um dabei Wirkungen auszunutzen, die beispielsweise dem bekannten Hohlkathodeneffekt entsprechen. Auf diese Weise kann man die Ansatzstelle der Hilfentladung fixieren.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Gas- oder dampfgefülltes Entladungsgefäß nach Patentanmeldung S 42 068 VIII c/21g, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsentladungsstrecke räumlich der Starterstrecke der Hauptentladung so dicht benachbart ist, daß die Starterzündspannung nicht höher liegt als die Brennspannung der Starterstrecke.
2. Entladungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Hauptentladungsstrecke derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie zumindest teilweise eine Trennung der Hilfsentladungsstrecke von der Hauptentladungsstrecke bewirkt.
3. Entladungsgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Hauptentladungsstrecke mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist, durch welche ein Übergreifen der Entladung vom Hilfsentladungsraum zum Hauptentladungsraum erfolgt.
4. Entladungsgefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Starter für die Hauptentladungsstrecke in einer Öffnung der Kathode der Hauptentladungsstrecke befindet.
5. Entladungsgefäß nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich zumindest teilweise Elektroden der Hilfsentladungsstrecke in einer Öffnung der Kathode der Hauptentladungsstrecke befinden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 373 175, 2 331 398, 340 799, 1840 055;
britische Patentschrift Nr. 706 201.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 867/339 3.57
DES42067A 1954-12-23 1954-12-23 Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess Pending DE1005649B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42067A DE1005649B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42067A DE1005649B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1005649B true DE1005649B (de) 1957-04-04

Family

ID=7484207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42067A Pending DE1005649B (de) 1954-12-23 1954-12-23 Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1005649B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840055A (en) * 1928-02-07 1932-01-05 Westinghouse Lamp Co Glow relay tube
US2331398A (en) * 1942-10-19 1943-10-12 Bell Telephone Labor Inc Electronic discharge device
US2340799A (en) * 1942-10-19 1944-02-01 Bell Telephone Labor Inc Electronic discharge device
US2373175A (en) * 1942-09-29 1945-04-10 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge apparatus
GB706201A (en) * 1951-04-13 1954-03-24 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to cold cathode gas discharge tubes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1840055A (en) * 1928-02-07 1932-01-05 Westinghouse Lamp Co Glow relay tube
US2373175A (en) * 1942-09-29 1945-04-10 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge apparatus
US2331398A (en) * 1942-10-19 1943-10-12 Bell Telephone Labor Inc Electronic discharge device
US2340799A (en) * 1942-10-19 1944-02-01 Bell Telephone Labor Inc Electronic discharge device
GB706201A (en) * 1951-04-13 1954-03-24 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to cold cathode gas discharge tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE757114C (de) Kippschwingungserzeuger vom Multivibratortyp
DE2314015A1 (de) Signalverstaerker
DE1005649B (de) Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess
DE2328128B2 (de) Blitzentladungsröhre
DE1100082B (de) Elektrischer Impulserzeuger
DE1754072U (de) Gas- oder dampfgefuelltes als schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches entladungsgefaess.
DE963011C (de) Gas- oder dampfgefuelltes, als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess
DE1101513B (de) Schaltungsanordnung fuer Koordinatenwaehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungs-anlagen
DE1005648B (de) Gas- oder dampfgefuelltes als Schaltroehre od. dgl. arbeitendes elektrisches Entladungsgefaess
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE587112C (de) Anordnung zur Erzeugung periodischer Gleichstromstoesse durch Gasentladungsgefaesse mit Steuerelektroden
DE955702C (de) Lichtbogenschutz an der Verbindungsstelle aufeinanderfolgender Glieder einer mehrteiligen Isolatroanordnung, insbesondere fuer mehrteilige Stuetz- oder Langstabisolatoren
DE1448908A1 (de) Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
DE898632C (de) Gasentladungsroehre zur Spannungskonstanthaltung
DE592554C (de) Lichtbogengleichrichter mit Steuerkoerpern
DE918525C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer symmetrischen zeitproportionalen Spannung zur einmaligen Ablenkung des Kathodenstrahles in Braunschen Roehren
DE757220C (de) Schaltungsanordnung fuer Elektronenstrahl-Oszillographen zur Synchronisierung von Hochvakuumroehren-Kippgeraeten
DE726362C (de) Verfahren zur piezoelektrischen Messung von Druckvorgaengen
DE2259378A1 (de) Elektrischer zuender
DE1070678C2 (de) Bistabile Schaltungsanordnung mit einer Gas entladungsröhre
DE961101C (de) Zaehl-Schaltungsanordnung
DE1044165B (de) Lichtelektrische bistabile Kippschaltung
DE660497C (de) Einrichtung zur Messung der Intensitaet von ionisierenden Strahlen, insbesondere Roentgenstrahlen
DE916441C (de) Anordnung mit einer gasgefuellten Kaltkathodenroehre
DE536370C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe