DE1004586B - Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln

Info

Publication number
DE1004586B
DE1004586B DEC10506A DEC0010506A DE1004586B DE 1004586 B DE1004586 B DE 1004586B DE C10506 A DEC10506 A DE C10506A DE C0010506 A DEC0010506 A DE C0010506A DE 1004586 B DE1004586 B DE 1004586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyes
dyeing
sulfur
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10506A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christoph Kohl
Dr August Bansa
Dr Karl Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC10506A priority Critical patent/DE1004586B/de
Publication of DE1004586B publication Critical patent/DE1004586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes

Description

  • Verfahren zum Färben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln Die Herstellung von wasserlöslichen Umsetzungsprodukten von Schwefelfarbstoffen mit Salzen der schwefeligen Säure ist schon seit langem bekannt und auch in der Literatur mehrfach beschrieben. In den deutschen Patentschriften 88 392, 91720, 94 501 wird beschrieben, daß diese Umsetzungsprodukte von Schwefelfarbstoffen aus alkalischem oder aus schwefelnatriumhaltigem Bad auf Baumwolle ziehen. Es handelt sich bei diesen wasserlöslichen Umsetzungsprodukten mit größter Wahrscheinlichkeit um die Natriumsalze von Thiosulfonsäuren, die in wäßriger Lösung bei Gegenwart von Alkali und insbesondere bei höheren Temperaturen mehr oder weniger leicht hydrolysieren und dabei in die ursprünglichen Farbstoffe zurückverwandelt werden. Daß diese wasserlöslichen Farbstoffe aus schwefelnatriumhaltigem Bad auf Baumwolle ziehen, ist demnach nicht überraschend. Durch Schwefelnatrium werden sie nämlich in die Leukoverbindungen der ursprünglichen Schwefelfarbstoffe zurückverwandelt, die bei Gegenwart von Schwefelnatrium bekanntlich sehr leicht auf Cellulose ziehen.
  • Versucht man aber die wasserlöslichen Umsetzungsprodukte von Schwefelfarbstoffen aus soda- oder pottaschealkalischem Bad nach der üblichen Weise in der Flotte zu färben, so erhält man nur sehr schwache Färbungen. Mit dem Umsetzungsprodukt von Schwefelschwarz erhält man z. B., wenn man 1 Stunde bei 90 bis 100° und einem Flottenverhältnis von 1 :20 färbt, nur schwachgraue Färbungen auf Baumwolle, selbst wenn man 10, 15 oder 20% des Fasergewichtes an Farbstoff oder gar noch mehr verwendet und selbst wenn man das Aufziehen durch Salzzusatz außerdem noch unterstützt.
  • Noch ungünstiger ist es, wenn man in laugealkalischem Bad zu färben versucht. Auf Zusatz von Natronlauge fällt nämlich der Farbstoff mehr oder weniger als unlösliches Pigment aus und ist damit -abgesehen von den übrigen Nachteilen, die das Ausfallen eines unlöslichen Niederschlags beim Färben mit sich bringt - für den Färbevorgang verloren. In laugealkalischer Flotte erhält man infolgedessen nur sehr schwache, vollkommen ungenügende und unwirtschaftliche Färbungen. Von den in den oben angeführten Patentschriften beschriebenen Färbemethoden liefert demnach nur die Färberei bei Gegenwart von Schwefelnatrium brauchbare Ergebnisse. Die Arbeitsweise bei Gegenwart von Alkalien ist dagegen unbrauchbar und in der Praxis auch nicht bekanntgeworden.
  • Eingehendere Untersuchungen über dieses Problem haben nun ergeben, daß mit den beschriebenen Umsetzungsprodukten doch brauchbare Färbungen erhalten werden können, wenn man Reaktionsbedingungen wählt, die von den sonst in der Färberei üblichen allerdings stark abweichen. Behandelt man z. B. einen Baumwollstrang von 5 g in einer Färbeflotte, die durch Auflösen von 0,6 g des wasserlöslichen Umsetzungsproduktes von Schwefelschwarz in 100 Teilen Wasser bereitet wurde., bei 95°, so zeigt sich, daß man nach 1, 5 und selbst 10 Stunden eine völlig unzureichende Anfärbung erhält und daß für ein befriedigendes Ergebnis 40 und mehr Stunden erforderlich sind. Es gelingt aber auch in einer normalen Färbedauer, d. h. in weniger als 1 Stunde, volle Färbungen zu erhalten; allerdings ist es dann notwendig, eine so konzentrierte Farbflotte anzuwenden, daß die Farbstoffmenge das Fasergewicht um ein Mehrfaches übertrifft. Beide Möglichkeiten können für die Verwendung in der Praxis wegen ihrer Unwirtschaftlichkeit kaum in Betracht kommen: Die erste Methode, d. h. das Färben aus einer Flotte mit normaler Farbstoffkonzentration, ist wegen der extrem langen Färbedauer in der Praxis vollkommen unbrauchbar; aber auch die zweite Methode, d. h. das Färben aus einer Flotte mit extrem hoher Farbstoffkonzentration ist wirtschaftlich nicht tragbar, denn beim Färben zieht nur ein kleiner Bruchteil des Farbstoffs auf die Faser. Beim Entnehmen der Faser aus der Flotte ist sie infolgedessen noch mit einer hochkonzentrierten Farbstofflösung durchtränkt, die beim nachfolgenden Spülen verlorengeht.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich die wasserlöslichen Umsetzungsprodukte von Schwefelfarbstoffen mit Salzen der schwefligen Säure auch in einer wirtschaftlichen Weise sehr gut zum Färben von Baumwolle und Regeneratcellulose, und zwar ohne Zusatz von Alkalien und ohne Verwendung von Schwefelnatrium oder sonstigen Reduktionsmitteln, verwenden lassen, wenn man (in Abweichung von dem üblichen Färbeprozeß in der Flotte) die Färbung bzw. Fixierung des Farbstoffs in einem Klotz-Dämpfprozeß durchführt. Nach dem neuen Verfahren wird das Material mit einer Lösung des wasserlöslichen Farbstoffs in Wasser geklotzt, abgequetscht und anschließend in geeigneter Weise, z. B. durch Dämpfen, schnell auf höhere Temperaturen erhitzt.
  • Durch den Klotzvorgang allein wird insbesondere bei niedrigen Temperaturen noch keine Anfärbung erreicht. Klotzt man z. B: ein Baumwolläppchen bei Zimmertemperatur mit einer Lösung von mit Sulfit wasserlöslich gemachtem Schwefelschwarz und läßt das geklotzte Läppchen einen ganzen Tag bei Zimmertemperatur liegen, so ist selbst bei Anwendung extrem hoher Farbstoffkonzentrationen immer noch fast kein Farbstoff aufgezogen, d. h. fast der gesamte Farbstoff läßt sich wieder herunterspülen. Erst nach Erhitzen des geklotzten Läppchens auf etwa 110', z. B. durch Dämpfen, erfolgt eine Fixierung des Farbstoffs.
  • Dem Sinn eines Klotzvorgangs entsprechend, ist es bei dem neuen Verfahren erforderlich, daß mit der Klotzflotte eine ausreichende Menge Farbstoff aufgenommen wird, um die gewünschte Farbtiefe zu erreichen. In Abhängigkeit vom Saugvermögen des zu färbenden Materials und vom Abquetscheffekt wird demnach die gewünschte Farbtiefe in einfachster Weise durch eine entsprechende Konzentration der Klotzflotte bestimmt. Bei den üblichen Färbeverfahren mit Schwefelfarbstoffen geht der Färbe-, d. h. der Fixierungsvorgang in der Flotte vor sich., so daß die Färbeflotte verarmt und z. B. beim Färben auf stehendem Bad die entsprechenden Farbstoffe und Reduktionsmittel laufend ergänzt werden müssen. Bei dem neu beanspruchten Verfahren bleibt dagegen die Farbstoffkonzentration der Klotzflotte konstant.
  • Die wäßrigen Lösungen der Thiosulfonsäurelcomplexe von Schwefelfarbstoffen sind zum Teil sehr beständig und können z. B. mehrere Stunden lang gekocht werden, ohne daß sich hydrolyseartige Erscheinungen zeigen. In Anbetracht dieser Tatsache und des übrigen Verhaltens, soweit es bisher bekannt war, war es nun durchaus überraschend, daß diese Umsetzungsprodukte von Schwefelfarbstoffen mit Sulfit überhaupt mit genügender Stärke und noch dazu in so kurzer Zeit zum Aufziehen auf die Faser zu bringen sind und zwar ohne jedes zusätzliche Mittel, wie etwa Säuren oder starke Laugen, die erfahrungsgemäß die Spaltung der Thiosulfonsäuren begünstigen. Im Gegenteil sind diese Mittel sogar schädlich für das Aufziehen.
  • Die Fixierung erfolgt an dem geklotzten Material bei höherer Temperatur so, schnell und so vollständig, daß sich diese Methode unter anderem auch für die Kontinuefärberei besonders gut eignet. Die Temperaturen, die für die Fixierung erforderlich sind, sind je nach Farbstoff etwas verschieden und liegen bei etwa 80 bis 120'. Für das Arbeiten in der Praxis haben sich Temperaturen von 110 bis 115° als ausreichend erwiesen, weil darin in allen Fällen genügend rasches Fixieren erfolgt. Die Fixierungsdauer beträgt je nach dem angewandten Farbstoff von Bruchteilen einer Minute bis zu mehreren Minuten.
  • Es ist bekannt, daß die normalen, nur in schwefelnatriumhaItiger Flotte löslichen Schwefelfarbstoffe eine sehr große Affinität zur Cellulosefaser haben und infolgedessen außerordentlich schnell aufziehen. Infolge dieser Eigenschaft erhält man oft unegale Färbungen, die auch durch längeres Behandeln mit einem großen Überschuß von Schwefelnatrium kaum noch zum vollkommenen Egalisieren gebracht werden können. Insbesondere bei dichtgeschlagenem Gewebe zeigen sich diese Nachteile von Farbstoffen mit großer Affinität in besonders hohem Maß, weil wegen des schnellen Aufziehens die inneren Faserteile weniger gut durchgefärbt werden. Dadurch, daß die wäßrigen Lösungen der Umsetzungsprodukte von Schwefelfarbstoffen mit Sulfit in Abwesenheit von Schwefelnatrium bei niedrigen Temperaturen, wie oben gezeigt wurde, praktisch keine Affinität zur Baumwollfaser haben, kann man auch dichtgeschlagenes Gewebe gleichmäßig mit diesen Lösungen tränken. Erhitzt man jetzt ein mit einer derartigen Lösung geklotztes Gewebe schnell auf höhere Temperaturen von etwa 80 bis 120°, so ziehen die Farbstoffe in kurzer Zeit so restlos auf die Faser auf, daß beim nachträglichen Spülen das Spülbad nur unbedeutend angefärbt wird. Auf diese Weise gelingt es, egalere und bei dichtgeschlagenem Gewebe besser durchgefärbte Färbungen zu erhalten, als nach der üblichen Färbemethode aus schwefelnatriumhaltigem Bad.
  • Das Erhitzen auf höhere Temperaturen kann auf eine der gebräuchlichen Weisen vorgenommen werden, z. B. indem man die Stoffbahn durch ein Mather-Platt oder ein heißes Ölbad oder durch ein Bad aus geschmolzenem Metall zieht; auch mit Hilfe von heißen Kalandern, feuchter Heißluft usw. kann das Erhitzen durchgeführt werden. Es hat sich aber auch gezeigt, daß durch Behandlung mit heißen konzentrierten Salzlösungen von z. B. i'\Tatriumthiosulfat, Trinatriumphosphat überraschend gute Ergebnisse erzielt werden. Nach dem Fixieren bei erhöhter Temperatur wird gespült, auf einer Breitwaschmaschine gewaschen, eventuell mit einem der gebräuchlichen Nachbehandlungsmittel, wie Naßechtheitsverbesserungsmittel (z. B. peralkylierte Polyamine) oder Bichromat und Kupfersulfat u. dgl., nachbehandelt, nochmals gespült und schließlich auf einem Kalander getrocknet.
  • Die Farbstoffausbeute ist gut, in einigen Fällen sogar hervorragend. Gegenüber der üblichen Färbeweise der Schwefelfarbstoffe aus schwefelnatriumhaltigem Bad weist die hier beschriebene Methode außer dem oben schon erwähnten besseren Egalisieren noch eine Reihe von weiteren Vorteilen auf. von denen nur einige aufgezählt werden sollen.
  • Nach der alten Methode wird die Faser dem Angrifft heißer Schwefelnatriumlösung während längerer Zeit ausgesetzt, was bei empfindlichen Faserarten, wie bei verschiedenen Zellwollen, schon zu einer Schädigung führen kann, während nach der oben beschriebenen Methode das Färben unter weitestgehender Schonung der Fasern stattfindet. Nachdem nur wäßrige Lösungen der Farbstoffe ohne irgendwelche Zusätze verwendet werden, findet eine spürbare Einsparung von Chemikalien statt. Während es wegen der Empfindlichkeit vieler Azofarbstoffe gegenüber Schwefelnatrium bisher nicht möglich war, mit Azofarbstoffen vorgefärbte Gewebe oder Stränge mit Schwefelfarbstoffen zu überfärben oder gar Azofarbstoffe und Schwefelfarbstoffe aus derselben Flotte auf die Faser zu bringen, sind diese Möglichkeiten nach der neuen reduktionsmittelfreien Färbemethode prinzipiell gegeben. Beim Färben aus schwefelnatriumhaltiger Flotte scheidet sich bei manchen Schwefelfarbstoffen durch Luftoxydation an der Oberfläche des Bades bekanntlich nach kurzer Zeit eine sogenannteBlume ab, das ist ein dünnes Häutchen aus unlöslichem Schwefelfarbstoff, das beim Herausnehmen des Färbegutes an ihm hängenbleibt und zu Fleckenbildung Anlaß geben kann. Besonders stark macht sich dieser Nachteil natürlich bemerkbar, wenn das Färbegut, wie z. B. beim Färben auf dem jigger, innerhalb mehrerer Passagen mehrmals aus der Farbflotte in die Luft gebracht wird. Derartige fleckenverursachende Abscheidungen treten nach dem neuen Verfahren nicht auf. Vor allem wird aber die schnellere Färbemöglichkeit einen großen Vorteil mit sich bringen. Auch der Wegfall der bekannten Nachteile des Färbens auf stehenden Bädern (wie verschieden schnelles Aufziehen der einzelnen Komponenten einer Mischung, das eine Änderung im Farbton mit sich bringen kann, Anreicherung von Verunreinigungen, die nicht ziehen, Unsicherheit beim _\achsatz zu erschöpften Bädern usw.), fallen hier weg. Beim Färben aus schwefelnatriumhaltigen Bädern macht die Unterbringung der Abläufe oft erhebliche Schwierigkeiten. Alle diese Nachteile treten bei der oben beschriebenen Methode nicht auf.
  • Beispiel 1 10 g des wasserlöslichen Farbstoffs, der durch Umsetzung von ImmedialbordoG (Schultz, Farbstoff-Tabellen, 1. Band, VII. Auflage, Nr. 1120) mit Natriumsulfit entsteht, werden in 100 ccm Wasser gelöst. Ein 660 mg schweres Baumwolläppchen wird 1 Minute mit dieser Lösung geklotzt und auf der Wringmaschine abgequetscht (Gewicht nach dem Abquetschen 1070 mg, Abquetscheffekt62%, Gewicht der aufgenommenen Farbstoffflotte 410 mg, Gewicht des aufgenommenen Farbstoffs etwa 37 mg, Prozentigkeit der Färbung 5,6%). Dann wird das Läppchen während 5 Minuten in ein Rohr gebracht, durch das ein lebhafter Dampfstrom bei einer Temperatur von 110 bis 115° geleitet wird. Das Läppchen wird dann mit Wasser gespült und 3 Minuten mit permethyliertem Polyäthylenimin nachbehandelt, wieder gespült und getrocknet. Man erhält so eine schöne kräftige bordorote Färbung von guten Echtheiten.
  • Beispiel 2 20 g des wasserlöslichen Farbstoffs, der durch Umsetzung von Immedialcarbon C B O (S c h u 1 t z, Farbstoff-Tabellen, 1. Band, VII. Auflage, Nr. 1077) mit Natriumsulfit entsteht, werden in 100 ccin Wasser gelöst. Auf analoge Weise wie im Beispiel 1 wird eine 10%ige Färbung hergestellt. Diese wird nach dem Spülen mit einer 70 bis 80° warmen Lösung, die 2% Essigsäure,. 1% Natriumbichromat und 0,70/0 Kupfersulfat enthält, kurz nachbehandelt, wieder gespült und getrocknet. Man erhält eine tiefschwarze Färbung mit vorzüglichen Echtheiten.
  • Beispiel 3 10 g des wasserlöslichen Farbstoffs, der durch Umsetzung von Immedialgelbbraun G (Schultz, Farbstoff-Tabellen., 1. Band, VII. Auflage, NTr. 1063) mit Natriumsulfit entsteht, wird in 100 ccm Wasser gelöst und zum Klotzen eines Baumwolläppchens benutzt. Das abgequetschte Läppchen wird 1 Minute in ein Para.ffinölbad getaucht, das auf 120° geheizt ist. Nach dem Spülen wird eine klare, kräftige gelbbraune Färbung erhalten. Der Farbstoffverbrauch beträgt 5,8% des Fasergewichtes.
  • Beispiel 4 Die Farbstofflösung bei Beispiel 2 wird zum Tränken von Filtrierpapier verwendet. Das vollgesogene und dann abgequetschte Papier wird hierauf 5 Minuten mit heißer Luft auf 110 bis 115° erhitzt. Man erhält ein tiefschwarzgefärbtes Papier, aus dem sich mit Wasser kein Farbstoff mehr herauswaschen läßt.
  • Beispiel 5 5 g des wasserlöslichen Farbstoffs, der durch Umsetzung von Immedialgrün G G (S c h u 1 t z, Farbstoff-Tabellen, 1. Band, VII. Auflage, Nr. 1117) mit Natriumsulfit entsteht, werden in 100 ccm Wasser gelöst. Dann wird ein Baumwolläppchen mit der Farbstofflösung geklotzt, abgequetscht und 5 Minuten in strömendem Dampf auf 110° erhitzt. Nach dem Spülen, Nachbehandeln mit permethyliertem Polyäthylenimin und nochmaligem Spülen und Trocknen erhält man eine sehr kräftige grüne Färbung, obwohl noch nicht einmal 2% des Fasergewichtes an Farbstoff verbraucht worden sind. Beispiel 6 Mit der Farbstofflösung von Beispie12 wird ein Baumwolläppchen geklotzt, abgequetscht und während 5 Minuten in eine mit 110° erhitzte konzentrierte Lösung von Natriumthiosulfat (spezifisches Gewicht 1,5) getaucht. Man erhält bei einem Farbstoffverbrauch von 10% des Fasergewichtes eine tiefschwarze Färbung. Weder beim Fixierungsprozeß durch die Natriumthiosulfatlösung, noch durch den darauffolgenden Spülvorgang treten nennenswerte Farbstoffverluste auf. Beispiel 7 5 g des bordoroten Farbstoffs von Beispiel 1 werden zusammen mit 2 g des Farbstoffs, der durch Tetrazotieren von Benzidin und Kuppeln mit 1 Mol Salizylsäure und 1 Mol 2-Amino-8-naphthol-6-sulfonsäure erhalten wird, in 100 ccm Wasser gelöst und zum Klotzen eines Baumwolläppchens benutzt. Das abgequetschte Läppchen wird dann wie im Beispiel 1 mit strömendem Dampf 5 Minuten auf 110 bis 115° erhitzt. Dabei wird eine kräftige bräunlich rote Färbung erhalten, die nach Farbton und Farbtiefe den beiden angewandten Komponenten entspricht. Die Eigenschaften zeigen, daß beide Farbstoffe in einem Färbeprozeß gleichzeitig auf der Baumwolle fixiert wurden.
  • Das gleiche Resultat erhält man, wenn man das Baumwollgut zuerst mit dem Azofarbstoff färbt und das gefärbte Material erfindungsgemäß mit dem wasserlöslichen Schwefelfarbstoff behandelt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Färben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarhstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man das cellulosehaltige Material mit Lösungen von wasserlöslichen Umsetzungsprodukten von Schwefelfarbstoffen mit Salzen der schwefeligen Säure klotzt und dann das geklotzte Material auf erhöhteTemperaturen erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man cellulosehaltiges Material, das mit substa,ntiven Farbstoffen vorgefärbt ist, dem Verfahren des Anspruchs 1 unterwirft oder daß man zum Klotzen gemäß Anspruch 1 eine Mischung von substantiven Farbstoffen und wasserlöslichen Umsetzungsprodukten von Schwefelfarbstoffen mit Salzen der schwefligen Säure benutzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das geklotzte und bei höherer Temperatur entwickelte Färbegut den die Echtheiten verbessernden Nachbehandlungen unterwirft, die beim Färben von Schwefelfarbstoffen mit Reduktionsmitteln bekannt und üblich sind. ' In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 199 167, 221 887.
DEC10506A 1954-12-29 1954-12-29 Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln Pending DE1004586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10506A DE1004586B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC10506A DE1004586B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1004586B true DE1004586B (de) 1957-03-21

Family

ID=7014772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10506A Pending DE1004586B (de) 1954-12-29 1954-12-29 Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1004586B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294476A (en) * 1963-11-27 1966-12-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Sulfur dye compositions and method of dyeing textile materials therewith

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199167C (de) *
DE221887C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE199167C (de) *
DE221887C (de) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294476A (en) * 1963-11-27 1966-12-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Sulfur dye compositions and method of dyeing textile materials therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE2803289C2 (de)
DE724611C (de) Verfahren zur Herstellung von waschbestaendigen Steifeffekten auf Textilstoffen aus Cellulosehydratfasern
DE1004586B (de) Verfahren zum Faerben von Baumwolle und Regeneratcellulose mit Schwefelfarbstoffen ohne Anwendung von Reduktionsmitteln
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
DE623979C (de) Verfahren zur Erhoehung der Aufnahmefaehigkeit von Celluloseestern und -aethern fuerFarbstoffe
DE432111C (de) Verfahren zur Aufhebung bzw. Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Wolle fuer saure und neutralziehende Farbstoffe
DE433146C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE370236C (de) Verfahren zum Schutze der tierischen Faser bei der Behandlung mit alkalischen Fluessigkeiten
DE640508C (de) Verfahren zum Beschweren von Wolle
DE222678C (de)
DE963057C (de) Textilhilfsmittel
DE721216C (de) Verfahren zum Faerben von Kammzugwickeln aus regenerierter Cellulose mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE467635C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen und Drucke
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE711976C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE183553C (de)
DE502551C (de) Verfahren zur Erhoehung der Beuchechtheit von Kuepenfaerbungen
DE621109C (de) Verfahren zur Herstellung von Opal-, Leinen- oder Transparenteffekten auf Baumwollgeweben
AT105345B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfäden, Garnen, Geweben u. dgl. zur Erhaltung von Farb- und (oder) Glanzunterschieden.
DE408404C (de) Verfahren zum Faerben der pflanzlichen Fasern in Halbwolle oder aehnlichen Fasergemischen
DE640260C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Wolle oder Gemischen von Wolle mit Cellulosefasern
DE965316C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Textilien mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen
DE657065C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE428039C (de) Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben