DE428039C - Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben

Info

Publication number
DE428039C
DE428039C DEF54739D DEF0054739D DE428039C DE 428039 C DE428039 C DE 428039C DE F54739 D DEF54739 D DE F54739D DE F0054739 D DEF0054739 D DE F0054739D DE 428039 C DE428039 C DE 428039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
products
colored
colors
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF54739D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Farbenindustrie AG
Original Assignee
JG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Farbenindustrie AG filed Critical JG Farbenindustrie AG
Priority to DEF54739D priority Critical patent/DE428039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE428039C publication Critical patent/DE428039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65168Sulfur-containing compounds
    • D06P1/65187Compounds containing sulfide or disulfide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/64Natural or regenerated cellulose using mordant dyes or metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfärbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben.
  • Zusatz zum Patent 348530 Durch das Hauptpatent 348530 ist ein Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf Baumwolle geschützt. Es besteht darin, daß man hierzu als Beize die Schweflungsprodukte des Phenols, seiner Derivate und Substitutionsprodukte verwendet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man bei Anwendung der obenerwähnten Schweflungsprodukte als Beize Ton in Tonfärbungen oder auch farbige Effekte auf weißem Grund im Stück gefärbt auf pflanzliche Faserstoffe erreicht, wie es bisher nur durch Verweben der verschiedenen gefärbten Garne möglich war.
  • Die Herstellung der obenerwähnten Schweflungsprodukte geschieht z. B. nach dem Verfahren der Patente 400242, 4.o6675, .f09782 und 409783 Es werden danach Phenol, seine Homologen und Substitutionsprodukte, wie Halogenphenole oder Phenolcarbonsäuren, die Kondensationsprodukte dieser Phenole mit Aldehyden bzw. die Produkte beschrieben, die man durch Behandeln solcher Körper mit Sulfiten erhält.
  • Das Verfahren zur Erzeugung dieser Effekte ist einfach und läßt sich nicht durch Anwendung anderer Mittel, wie z. B. Tannin-Brechweinstein-Beize, erreichen. Es besteht darin daß man den Teil der pflanzlichen Faser, der in der Ware als dunkel gefärbter Streifen, als dunkel gefärbte Figur oder in einer Melange dunkel gefärbt hervortreten soll, mit den obenerwähnten Produkten behandelt, dann dieses gebeizte Material mit ungebeiztem Material verspinnt bzw. verwebt. Die derartig hergestellte Stückware hält das zum Reinigen nötige Auskochen mit Soda oder Seife aus, ohne daß, im Gegensatz zu Tannin-Brechweinstein-Beize, die so gebeizten Teile ihre starke Ausziehungskraft für basische Farbstoffe verlieren. Nachdem die derartig hergestellte Ware gereinigt ist, kann man sie nach folgenden Methoden färben i. Ton in Tonfärbung. Die Ware wird innerhalb 15 bis 30 Minuten nochmals mit einer entsprechend schwächeren obenerwähnten Beize, als die Effektteile gebeizt wurden, behandelt, dann gespült und mit basischen Farbstoffen gefärbt, wobei der schwächer gebeizte Teil immer heller ausfällt als der stärker gebeizte Teil.
  • 2. Ton in Tonfärbungen. Die Ware wird nach dem Reinigen direkt, ohne nochmals gebeizt zu werden, mit basischen Farbstoffen gefärbt, die fast nur allein auf den wie oben gebeizten Teil der Ware aufziehen. Dann spült man und färbt den Grund unter Zusatz von Soda und Glaubersalz mit substantiven Farbstoffen bei nicht zu hoher Temperatur.
  • 3. Farbige Effekte auf weißem Grund. Die Ware wird nach dem Reinigen mit geeigneten Triphenylmethanfarbstoffen, welche ungebeizte pflanzliche Fasern weiß lassen, sauer gefärbt, wobei der Farbstoff nur auf den mit dem Schwefelprodukt gebeizten Teil zieht.
  • Sollte der ungeheizte Teil Spuren von Farbstoff mit ausnehmen, so wäscht man die Ware in einem Seifenbad nach, wodurch der Farbstoff wieder entfernt wird, ohne daß der gebeizte farbige Effekt leidet.
  • Beispiele: Ia. Man beizt io kg Baumwollgarn in ioo bis i2o 1 Wasser bei 70' C 2 Stunden unter Zusatz von 6oo g Schweflungsprodukt, hergestellt nach Beispiel 3 des Patents 400242, 400 g Soda kalz., 5 ooo g Kochsalz und spült hierauf.
  • Ib. Dieses Garn wird mit ungeheiztem Garn verwebt, dann die daraus entstandene Ware evtl. ausgekocht und nochmals gebeizt. io kg Ware werden in ioo 1 Wasser bei 7o bis go ° C 1/, Stunde gebeizt unter Zusatz von ioo g Schweflungsprodukt, hergestellt nach Beispiel i des Patents 400242, 65 g Soda kalz., 2 500 g Kochsalz. Hierauf spült man die Ware und färbt sie z. B. mit 2o g Brillantgrün krist. (Schultz, Farbstofftabellen, 5. Aufl. Nr. 499), 2o g Auramin 0 (Schultz, a. a. 0. Nr. 493), wie für basische Farbstoffe üblich, aus.
  • Ha. Das Garn wird, genau wie unter Ia an-, gegeben, gebeizt, dann zu einer Ware verwebt wie unter Ib.
  • IIb. io kg Ware wird mit 25 g Safranin FF (Schultz, a. a. 0. Nr. 679) wie üblich gefärbt, dann gespült und der nahezu weiß gebliebene Grund auf frischer, lauwarmer Flotte mit 2o g Benzoechtrosa 2 BL (Schultz, a. a. 0. Nr. 297), 2o g Geranin G (Schultz, a. a. 0. Nr. 188) nachgefärbt und gespült.
  • III a. Das Garn wird, genau wie unter I a angegeben, gebeizt, dann zu einer Ware verwebt wie unter Ib.
  • IIIb. io kg der so hergestellten Ware wird mit 2o bis 40 g Brillantsäuregrün 6 B (Schultz, a. a. 0. Nr. 503) oder io bis 2o g Säureviolett 4 B extra (Schultz, a. a. 0. Nr. 530) und 500 bis i ooo g «,einsteinpräparat schwach kochend gefärbt, dann gespült und evtl. in Seife gewaschen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCFi: Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Fixieren von Farbstoffen auf Baumwolle nach Patent 34853o, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Herstellung von Ton in Tonfärbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben einen Teil der pflanzlichen Faser im losen Zustande oder im Garn. mit den Schwellungsprodukten des Phenols seiner Homologen und Substitutionsprodukte, den Kondensationsprodukten dieser Phenole mit Aldehyden bzw. den Einwirkungsprodukten von Sulfiten auf solche geschwefelte Produkte beizt, dann mit ungeheiztem Garn verwebt und im Stück überfärbt.
DEF54739D 1923-09-23 1923-09-23 Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben Expired DE428039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54739D DE428039C (de) 1923-09-23 1923-09-23 Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF54739D DE428039C (de) 1923-09-23 1923-09-23 Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE428039C true DE428039C (de) 1926-04-23

Family

ID=7107281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF54739D Expired DE428039C (de) 1923-09-23 1923-09-23 Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE428039C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE529859C (de) Verfahren fuer die Behandlung von pflanzlichen, tierischen oder anderen Stoffen
DE428039C (de) Verfahren zur Herstellung von Ton in Tonfaerbungen und farbigen Effekten auf pflanzlichen Geweben
DE1225323B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffgemischen
DE1238876B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus aromatischen Polyestern
DE382423C (de) Verfahren zum Faerben von Halbwolle
DE690240C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE736021C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
AT264451B (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
DE629368C (de) Verfahren zur Vermindrung der Aufnahmefaehigkeit tierischer Fasern fuer neutral odersauer ziehende Farbstoffe
DE530394C (de) Verfahren zur Erzeugung von mehrfarbigen Effekten in zwei oder drei abweichenden Farben auf wollenen oder halbwollenen Geweben, die gebeizte und ungebeizte Wollfaeden enthalten, durch Faerben im Stueck
DE1469640C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterlasern bzw. deren Mischgewebe
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE433146C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE432111C (de) Verfahren zur Aufhebung bzw. Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Wolle fuer saure und neutralziehende Farbstoffe
DE467635C (de) Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen und Drucke
DE621109C (de) Verfahren zur Herstellung von Opal-, Leinen- oder Transparenteffekten auf Baumwollgeweben
DE447731C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reibechtheit von Faerbungen auf tierischer Faser
DE568426C (de) Verfahren zum AEtzen von Faerbungen, die mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen hergestellt sind
DE1469622C3 (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
DE475125C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus regenerierter Cellulose
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
AT146173B (de) Verfahren zum Färben Textilien.