DE10045127A1 - Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit - Google Patents

Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit

Info

Publication number
DE10045127A1
DE10045127A1 DE10045127A DE10045127A DE10045127A1 DE 10045127 A1 DE10045127 A1 DE 10045127A1 DE 10045127 A DE10045127 A DE 10045127A DE 10045127 A DE10045127 A DE 10045127A DE 10045127 A1 DE10045127 A1 DE 10045127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transport layer
electron transport
organic
ionization potential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10045127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10045127B4 (de
Inventor
Yoshikazu Sakaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
NEC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp filed Critical NEC Corp
Publication of DE10045127A1 publication Critical patent/DE10045127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10045127B4 publication Critical patent/DE10045127B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/12Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces
    • H05B33/20Light sources with substantially two-dimensional radiating surfaces characterised by the chemical or physical composition or the arrangement of the material in which the electroluminescent material is embedded
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/805Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/311Phthalocyanine
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/321Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3]
    • H10K85/324Metal complexes comprising a group IIIA element, e.g. Tris (8-hydroxyquinoline) gallium [Gaq3] comprising aluminium, e.g. Alq3
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/917Electroluminescent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Organisches EL-Bauteil für Blau mit einem verbesserten EL-Lumineszenzwirkungsgrad, in dem eine Energiebarriere während der Löcher- oder Elektroneninjektion von einer Anode oder Kathode abgesenkt wird, wodurch die Ladungsinjektion erleichtert wird; eine Ladungstransportschicht als Barriereschicht wirkt, die verhindert, dass Löcher oder Elektroden eine Lumineszenzschicht passieren; und eine Rekombination von Löchern und Elektronen wirksam erreicht wird. Ein organisches Elektrolumineszenzbauteil weist wenigstens zwei Schichten aus organischen Verbindungen, ausgewählt aus eine Lumineszenzschicht, die blaues Licht emittiert, einer Elektroneninjektionsschicht, zwischen heteropolaren Elektroden auf, wobei die Elektroneninjektions- oder Elektronentransportschicht ein höheres Ionisierungspotential besitzt als die Lumineszenzschicht.

Description

Diese Erfindung betrifft ein organisches Elektrolumineszenzbauteil und einen Bildschirm damit.
Beschreibung des verwandten Fachgebiets
Ein organisches Elektrolumineszenzbauteil (hier nachstehend als ein organisches EL- Bauteil bezeichnet) ist für seine Verwendung als Flachanzeigevorrichtung vom selbstständig Licht emittierenden Typ vielversprechend. Ein organisches EL-Bauteil ist kann anders als ein anorganisches EL-Bauteil, das mit Wechselstrom bei höherer Spannung betrieben werden muss, mit Gleichstrom bei niedrigerer Spannung betrieben werden und kann leicht mehr­ farbig sein, weil eine Vielzahl von organischen Verbindungen eingesetzt werden kann.
Demgemäß wurde es in Erwartung seiner Anwendung als z. B. ein Farb-Display intensiv untersucht.
Wenn ein organisches EL-Bauteil bei einer Farb-Anzeige eingesetzt wird, ist es not­ wendig, für die Emission der drei Grundfarben des Lichts, d. h. von roten, grünen und blauen Farben, zu sorgen.
Von diesen wurde eine Anzahl von Beispielen mit grüner Emission berichtet. Beispielsweise schließen bekannte Bauteile für Grün diejenigen ein, welche Tris(8-chinolinol)aluminium (Applied Physics Letters 51 (1987), 913) oder ein Diarylaminderivat (Japanisches Patent Nr. 2,686,418) einsetzen.
Für ein organisches EL-Bauteil, das rotes Licht emittiert, beschreibt beispielsweise das Japanische Patent Nr. 2,795,932 ein organisches EL-Bauteil, in dem die Wellenlänge eines blauen Lichts in einer Fluorochrom-Schicht gewandelt wird, während JP-A-07-272 854, JP-A-07-288 184 und JP-A-08-286 033 ein organisches EL-Bauteil, das rotes Licht emittiert, beschrieben haben, in dem ein rotes Fluorochrom in eine Lumineszenzschicht dotiert ist, die grünes oder blaues Licht emittiert.
Für ein Lumineszenz-Bauteil für Blau wurden viele Typen von Bauteilen beschrieben; zum Beispiel diejenigen, welche eine Stilbenverbindung (JP-A-05-295 359), ein Triarylamin­ derivat (JP-A-07-53 955), ein Tetraaryldiaminderivat (JP-A-08-48 656) und eine styrylierte Biphenylverbindung (JP-A-06-132 080) verwenden.
Ein Lumineszenzmaterial für Blau besitzt jedoch selbst einen größere Energielücke (einen Energieunterschied zwischen den HOMO- und LUMO-Niveaus) als ein Lumineszenzmaterial für rot oder grün und besitzt demzufolge ein höheres Ionisierungspotential als eine Elektronentransportschicht, die beispielsweise aus einem 8-Hydroxychinolin-Metallkomplex, wie Tris(8-chinolinol)aluminium und Bis(8-chinolinol)magnesium, oder einem Oxadiazol­ derivat angefertigt wurde, die üblicherweise in einem organischen Elektrolumineszenzbauteil eingesetzt werden. Deshalb besitzt die Elektronentransportschicht, wie in Fig. 4 gezeigt, eine schlechte Lochbarriere-Eigenschaft, so dass Löcher die Schicht passieren können, wobei dies zu einer Verringerung der Wirksamkeit der Löcher-Elektronen-Rekombination führt. Als Folge gab es Probleme, wie ein niedrigerer EL-Lumineszenzwirkungsgrad, eine verringerte maximale Helligkeit und eine Verschiebung der Lumineszenzstelle.
Unterdessen ist ein organisches EL-Bauteil, anders als ein anorganisches EL-Bauteil vom Lumineszenz-Typ durch elektrische Feldanregung, ein Bauteil vom Träger-Injektions- Typ, das Licht emittiert, indem Lochträger bzw. Elektronenträger von einer Anode bzw. einer Kathode injiziert werden, wodurch diese Träger rekombinieren. Es wir angenommen, dass, um in einem organischen EL-Bauteil eine derartige Verbesserung des Leistungsvermögens zu erzielen, ein Laminatbauteil, in dem eine Lumineszenzschicht mit einer Ladungstransportschicht kombiniert wird, stärker erwünscht ist als ein einschichtiges Bauteil, das allein aus einer Lumineszenzschicht besteht. Dies gilt, weil eine geeignete Kombination eines Lumineszenz- und eines Ladungstransportmaterials es in einem mehrschichtigen Bauteil gestattet, dass eine Energiebarriere während der Lochinjektion von einer Anode oder der Elektroneninjektion von einer Kathode abgesenkt wird, wodurch die Ladungsinjektion erleichtert wird, ebenso wie die Ladungstransportschicht als Barriere wirkt, die den Durchgang von Löchern oder Elektronen durch die Lumineszenzschicht hemmt. Dies kann das zahlenmäßige Gleichgewicht zwischen Löchern und Elektronen in der Lumines­ zenzschicht verbessern, woraus eine effiziente Rekombination und demgemäß eine Verbesserung des EL-Lumineszenzwirkungsgrads resultiert. Deshalb ist ein Schlüssel zum Herstellen eines hochgradig wirksamen, organischen EL-Bauteils, die Loch- oder Elektronenbarriere-Eigenschaft in einer Grenzfläche zwischen der Lumineszenz- und der Ladungstransportschicht zu verbessern.
Für eine Lumineszenzschicht für Rot oder Grün mit Lochtransporteigenschaft ist eine Energielücke eines Lumineszenzmaterials verhältnismäßig kleiner. Deshalb gibt es viele Materialien, die ein Elektronentransportmaterial mit einem höheren Ionisierungspotential als das Lumineszenzmaterial sind. Jedoch besitzt ein Lumineszenzmaterial für Blau in einem herkömmlichen, organischen EL-Bauteil für Blau eine größere Energielücke, wie vorstehend beschrieben, und es ist schwierig, ein Elektronentransportmaterial auszuwählen, das gute Ab­ scheidungseigenschaften und Stabilität der Schichtqualität zeigt. Wie in Fig. 4 gezeigt, wird als ein Beispiel Tris(8-chinolinol)aluminium (Alq3) üblicherweise als Elektronentransport- oder Lumineszenzmaterial für Grün eingesetzt.
Dieses Material zeigt gute Trägertransport- und Abscheidungseigenschaften, aber besitzt ein Ionisierungspotential von 5,67 eV, das niedriger ist als dasjenige eines Loch­ transport-Lumineszenzmaterials für Blau, nämlich 5,7 bis 5,8 eV. Deshalb zeigt es gegenüber einem Lochtransport-Lumineszenzmaterial für Blau weniger Lochbarriere-Eigenschaft für Lochtransport-Lumineszenzmaterial für Blau, so dass Löcher das Material passieren können, und dies führt zu einer Verringerung des Rekombinationswirkunsgrads und des EL- Lumineszenzwirkungsgrads.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, die Probleme des vorstehenden, organischen EL- Bauteils für Blau zu verbessern, insbesondere die Helligkeit und den Wirkungsgrad in einem Bauteil für Blau innerhalb eines Bereichs von BLAU, GRÜNLICH-BLAU und PURPUR­ BLAU zu verbessern, wobei eine X,Y-Koordinate unterhalb von (0,25, 0,25) im C.I.E.-Farb­ tondiagramm (1931) liegt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Die Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der Betrachtung der folgenden, ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen klar; es zeigen:
Fig. 1 die erste Ausführungsform einer Anordnung für ein organisches EL-Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 die zweiten Ausführungsform einer Anordnung für ein organisches EL-Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 die dritte Ausführungsform einer Anordnung für ein organisches EL-Bauteil gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 ein schematisches Energiediagramm für Materialien, die in einem organischen EL-Bauteil nach dem Stand der Technik verwendet werden; und
Fig. 5 ein schematisches Energiediagramm für Materialien, die in einem herkömm­ lichen, organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung verwendet werden.
Tabelle 6 und Fig. 5 zeigen, dass ein in dieser Erfindung verwendeter Galliummetall­ komplex ein höheres Ionisierungspotential von 5,9 bis 6,1 eV besitzt und ziemlich gute Trägertransporteigenschaften, Abscheidungseigenschaften und thermische Filmstabilität zeigt.
In einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung, das die vorstehenden Mate­ rialien umfasst und die vorstehende Bauteilstruktur besitzt, sind von einer Anode injizierte Löcher zuverläßig durch eine Elektronentransportschicht blockiert, während von einer Ka­ thode injizierte Elektronen durch eine Lumineszenzschicht blockiert sind, wodurch der Wirkungsgrad der Trägerrekombination verbessert wird. Demzufolge ist selbst für ein Lumineszenzbauteil für Blau der Lumineszenzwirkungsgrad in einem organischen EL-Lumi­ neszenzbauteil gemäß dieser Erfindung nicht verringert und das organische EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung kann eine maximale Helligkeit haben, die größer ist als diejenige eines organischen EL-Bauteils, in dem herkömmliches Alq3 eingesetzt wird.
In einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung passieren Löcher das Bauteil nicht und eine elektrische Leistung ist, verglichen mit einem herkömmlichen Bauteil, signifi­ kant verbessert, wobei dies zu einer Verringerung des Stromverbrauchs führt. Darüberhinaus kann ein organisches EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung unter Niederlastbedingungen betrieben werden und deshalb kann die Lebensdauer des Bauteils verlängert sein.
Eine Elektronentransportschicht mit einem Ionisierungspotential von 5,9 eV oder mehr kann eine Energielücke in einer Lumineszenzschicht für Blau vergrößern.
Ein organisches EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung kann eine Wellenlänge der Emiss­ ion absenken. Demzufolge kann ein organisches EL-Bauteil mit guter blauer Chromatizität, die mit herkömmlichen Materialien nicht erreicht werden kann, hergestellt werden, und eine Vielfalt von Chromatizität kann bereitgestellt werden, indem ein derartiges organisches EL- Bauteil mit einem herkömmlichen, organischen EL-Bauteil kombiniert wird.
Ein organisches EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung besitzt eine Struktur, in der es wenigstens zwei organische Schichten zwischen einer Anode und einer Kathode gibt. Diese Schichten können beispielsweise wie folgt kombiniert werden:
  • 1. eine Anode, eine Lumineszenzschicht, eine Elektronentransportschicht und eine Kathode (siehe Fig. 1);
  • 2. eine Anode, eine Lochtransportschicht, eine Lumineszenzschicht, eine Elektronentrans­ portschicht und eine Kathode (siehe Fig. 2) und
  • 3. eine Anode, eine Löcherinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Lumineszenz­ schicht, eine Elektronentransportschicht und eine Kathode (siehe Fig. 3).
Ein organisches EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung besitzt eine der vorstehenden An­ ordnungen.
Eine in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung verwendete Anode ist für das Injizieren von Löchern in eine Lochtransportschicht verantwortlich. Es ist wirksam, dass die Anode ein Ionisierungspotential oder eine Austrittsarbeit von 4,5 eV oder mehr besitzt. Spezifische Materialien, die in dieser Erfindung als eine Anode verwendet werden können, schließen Indium-Zinn-Oxid (ITO), Zinnoxid (NESA), Gold, Silber, Platin und Kupfer ein.
Löcher injizierende Materialien, die in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung eine Löcherinjektionsschicht erzeugen können, schließen ein, aber sind nicht be­ grenzt auf, ein Metall- oder Nichtmetall-phthalocyanin der Formel (4);
wobei X ein Wasserstoffatom bedeutet und M wenigstens ein Vertreter ist, ausgewählt aus Cu, VO, TiO, Mg und H2; und
eine Arylaminverbindung mit einer beliebigen der folgenden Formeln:
und N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(α-naphthyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (wird als α-NPD bezeichnet).
Es gibt keine Begrenzungen für ein Lochtransportmaterial zum Erzeugen einer Loch­ transportschicht, die in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung verwendet wird. Ein derartiges Material kann irgend eine Verbindung sein, die üblicherweise als ein Lochtransportmaterial eingesetzt wird; ein beliebiges Material kann eingesetzt werden, solange es als ein derartiges Material verwendet werden kann.
Beispiele für ein derartiges Lochtransportmaterial schließen eine Diaminverbindung der Formel (9);
Bis(di(p-toly1)aminophenyl)-1,1-cyclohexan; N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)- 1,1'-biphenyl-4,4'-diamin und N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(α-naphthyl)(1,1'-biphenyl)-4,4'-di­ amin ebenso wie Triamine, Tetraamine und "star-burst"-Moleküle ein.
Eine Kathode eines organischen EL-Bauteils gemäß dieser Erfindung kann vorzugs­ weise aus einem Material mit einer kleineren Austrittsarbeit als eine Anode hergestellt sein, um wirksam Elektronen in eine Elektronentransportschicht zu injizieren. Spezifische Materialien, die als eine Kathode verwendet werden können, schließen ein, aber sind nicht begrenzt auf, Elemente, wie Indium, Aluminium und Magnesium; Legierungen, wie Magnesium- Indium, Magnesium-Aluminium, Aluminium-Lithium und Magnesium-Silber; sowie Metall­ gemische oder -legierungen, die aus einem oder mehreren der vorstehenden Elemente und der vorstehenden Legierungen bestehen.
Materialien für eine Elektroneninjektionsschicht oder eine Elektronentransportschicht.
Ein Material für eine Elektroneninjektionsschicht oder eine Elektronentransportschicht, die in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung eingesetzt wird, umfasst wenigstens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel (1):
Beispiele einer Verbindung der allgemeinen Formel (1) schließen in der JP-A-HEI 10-88 121 offenbarte, organische Metallkomplexe ein; speziell können
Bis(2-methyl-8-chinolinol)chlorgallium (Verbindung Nr. 116 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)methoxygallium (Verbindung Nr. 101 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)ethoxygallium (Verbindung Nr. 102 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(o-kresolat)gallium (Verbindung Nr. 104 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(m-kresolat)gallium (Verbindung Nr. 105 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(p-kresolat)gallium (Verbindung Nr. 106 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium (Formel (12) und Verbindung Nr. 103 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(o-phenylphenolat)gallium (Verbindung Nr. 115 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(m-phenylphenolat)gallium (Verbindung Nr. 114 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(p-phenylphenolat)gallium (Verbindung Nr. 113 in Tabelle 1);
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-naphtholat)gallium (Verbindung Nr. 111 in Tabelle 1) und
Bis(2-methyl-8-chinolinol)(2-naphtholat)gallium (Verbindung Nr. 112 in Tabelle 1)
eingesetzt werden.
Tabelle 1
Fortsetzung Tabelle 1
Derartige Materialien können allein oder in Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden, um die vorstehende Elektroneninjektionsschicht oder Elektronentransportschicht in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung mit einer ein-, gemischt- oder mehrschichtigen Struktur zu erzeugen. Unter den vorstehenden Materialien, die für eine Elektronentransportschicht verwendet werden, wird in dieser Erfindung bevorzugt ein Material mit einem Tg von höher als 80°C, stärker bevorzugt höher als 85°C, bestimmt mit einem DSC (Differentialscanningcalorimeter), ausgewählt.
Materialien für eine Lumineszenzschicht
Es gibt keine Begrenzungen bezüglich eines Materials, das in einer Lumineszenz­ schicht in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung verwendet wird, ausgenommen, dass sein Ionisierungspotential niedriger sein sollte als dasjenige einer Elektronentransportschicht. Demgemäß kann ein beliebiges Material eingesetzt werden, das üblicherweise als ein Lumineszenzmaterial für Blau verwendet wird, aber es ist erwünscht, dass es eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formeln (2) oder (3) ist.
wobei
die Reste R1 bis R4 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Amin- und Cyanorest bedeuten;
wenn n zwei oder mehr beträgt, Reste, die durch das gleiche Symbol R1 bis R4 an verschiedenen Ringen wiedergegeben werden, gleich oder verschieden sein können;
die Reste R5 und R6 unabhängig einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und
n eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist;
Spezifische Verbindungen sind in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2
Fortsetzung Tabelle 2
wobei
M ein Metallatom bedeutet;
die Reste R11 bis R19, die gleich oder verschieden sein können, unabhängig einen Rest bedeuten, ausgewählt aus einem Wasserstoff-, Halogenatom, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest; oder
die Reste R11 bis R14 oder R15 bis R19 miteinander kombiniert sein können, wodurch ein gesättigter oder ungesättigter Ring entsteht;
Ra einen Rest bedeutet, der wie bei R11 bis R19 substituiert sein kann, Rb ein Heteroatom bedeutet und Ra und Rb unabhängig oder in Kombination einen heterocyclischen Ring erzeugen können;
n für 2 oder 3 steht und
R einen zweiwertigen Rest, z. B. -O-, bedeutet.
Spezifische Strukturen einer derartigen Verbindung der Formel (3) mit einem 5-gliedri­ gen Ring, der eine Vielzahl von Heteroatomen enthält, werden durch die Formeln (3-1) bis (3-3) wiedergegeben.
In diesen Formeln sind M, R11 bis R19 und n wie in Formel (3) definiert.
Beispiele der Benzoxazol-, Oxadiazol- bzw. Imidazolverbindungen der Formeln (3-1), (3-2) bzw. (3-3) sind in Tabelle 3 aufgeführt. Sofern nicht anders angegeben, enthalten alle in Tabelle 3 aufgeführten Verbindungen Verbindungen der Formeln (3-1) bis (3-3). Genauer gesagt ist für Verbindung Nr. 301 in Tabelle 3 eine Verbindung, die Formel (3-1) entspricht, eine Verbindung der später beschriebenen Formel (16); eine Verbindung, die Formel (3-2) entspricht, ist das später beschriebene Zn(IMZ)2; und eine Verbindung, die Formel (3-3) ent­ spricht, ist das später beschriebene Zn(OXD)2.
Die vorstehende Verbindung kann als Wirtssubstanz beispielsweise mit einem amino­ substituierten Distyrylarylenderivat oder Perylenderivat der Formel (11), (12) oder (13) als Gastsubstanz dotiert sein.
Beispiele einer Verbindung der allgemeinen Formel (2) schließen diejenigen ein, welche in der JP-B-HEI 07-119 407, der JP-C-2,554,771, der JP-A-HEI 08-199 162, der JP-A-HEI 08-333 569 und der JP-A-HEI 08-333 283 offenbart werden, einschließlich der folgenden Verbindungen:
4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-terphenyl (Formel (13));
4,4'''-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-quaterphenyl;
1,4-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)naphthyl]benzol (Formel (14));
9,10-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)phenyl]anthracen (Formel (15); Verbindung Nr. 203 in Tabelle 5);
Bis[2-m-phenoxybenzoxazol]zink [Zn(OXZ)2] (Formel (16));
Bis[(2-m-phenoxy-3-phenyl)benzimidazol]zink (Zn(IMZ)2) und
Bis[(2-phenyl-6-m-phenoxy)-1,3,4-oxadiazol]zink (Zn(OXD)2) (Formel (17)).
Tris[(2-phenyl-5-m-phenoxy)-1,3,4-oxadiazol]aluminium (Al(OXD)3) (wiedergegeben durch Formel (3-2); eine der Verbindungen Nr. 305 in Tabelle 3) ist auch eingeschlossen.
Es wird ein Verfahren zum Herstellen eines organischen EL-Bauteils gemäß dieser Erfindung beschrieben.
Es gibt keine Begrenzungen für ein Verfahren zum Erzeugen jeder Schicht in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung. Ein organischer Film, der in einem organi­ schen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung verwendet wird, kann durch ein bekanntes Ver­ fahren erzeugt werden, wie Abscheidungsverfahren im Vakuum, Molekülstrahlabscheidungs- und Auftragungsverfahren. Hinsichtlich des Auftragungsverfahrens kann der Film beispiels­ weise durch Eintauchen, Schleuderbeschichten oder Gießen, wobei eine Lösung oder Disper­ sion verwendet wird, erzeugt werden.
Jede Schicht kann mit der vorstehenden Anordnung durch ein beliebiges, vorstehend beschriebenes Verfahren zur Erzeugung eines organischen EL-Bauteils gemäß dieser Erfin­ dung erzeugt werden.
Es gibt keine Begrenzungen für eine Filmdicke jeder organischen Schicht in einem organischen EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung. Jedoch ruft ein übermäßig dünner Film in der Regel Fehler hervor, wie ein Gasbläschen (pin hole), während ein übermäßig dicker Film eine höhere angelegte Spannung erfordert, was zur Absenkung des Wirkungsgrads führt. Demzufolge wird bevorzugt, dass jede organische Schicht mit einer Dicke von beispielsweise mehreren nm bis 1 µm erzeugt wird.
Ein Elektronentransportmaterial der allgemeinen Formel (1) gemäß dieser Erfindung kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, wobei eine Galliumverbindung und eine Verbindung mit einem Ligandenrest der Formel (1), die durch Formel (18) wieder­ gegeben wird, als Ausgangsmaterialien verwendet werden.
Beispiele der Galliumverbindung schließen ein, aber sind nicht begrenzt auf, ionische Galliumverbindungen, wie Alkylgalliumverbindungen, Galliumalkoxide, Galliumhalogenide, Galliumnitrid und Galliumoxid. Es kann zwei Chinolinreste der allgemeinen Formel (18) geben, wie 8-Hydroxychinolin- und 2-Methyl-8-hydroxychinolinreste. Ein Ligand L kann ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom und Iod; ein gegebenenfalls substituierter Alkoxyrest; ein gegebenenfalls substituierter Aryloxyrest und ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest sein, und die Verbindung kann lediglich einen dieser Liganden enthalten. Ein derartiger Komplex der allgemeinen Formel (1), ein Ligand der allgemeinen Formel (18) oder ein Ligand L können durch eine Umsetzung in einem Lösungsmittel, wie polaren organischen Lösungsmitteln, einschließlich ionischen Lösungsmitteln z. B. Alkoholen (z. B. Methanol und Ethanol); oder unpolaren Lösungsmitteln, einschließlich aromatischen Lösungsmitteln, z. B. Benzol und Toluol, und alicyclischen Lösungsmitteln, z. B. Tetrahydrofuran, hergestellt werden.
Ein Lumineszenzmaterial der allgemeinen Formel (2), das in dieser Erfindung eingesetzt wird, kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Phosphonat, das eine Phenylgruppe enthält, mit einer Base zur Deprotonierung in Gegenwart eines wie vorstehend beschriebenen Lösungsmittels behandelt und anschließend durch Zugeben einer Carbonylverbindung, wie Benzophenon, alkenyliert werden (z. B. Wittig-Reaktion). In einer anderen Ausführungsform kann ein Phosphonat mit einer Base zur Deprotonierung behandelt und anschließend mit einem Dialdehyd, der eine Phenylgruppe enthält, umgesetzt werden (eine wie vorstehend beschriebene Reaktion; z. B. Wittig- Reaktion). Beispiele der Base schließen Alkylalkalimetallsalze, wie Alkyllithium; Alkalimetallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid und Natriumhydrid; Natriumamid und Natriumhydroxid ein.
Ein Lumineszenzmaterial der allgemeinen Formel (3), (4) oder (5), das in dieser Erfin­ dung eingesetzt wird, kann durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel werden Benzoylchlorid und Benzoylhydrazid in Gegenwart von Dioxan umgesetzt, wodurch ein Diacylhydrazid bereitgestellt wird. Das Produkt wird anschließend dehydratisiert und reduziert, wodurch eine Oxadiazol-Struktur bereitgestellt wird. Nach der Abspaltung der Schutzgruppen wird eine Verbindung, die einen Oxadiazolrest enthält, mit einer Zinkver­ bindung, wie Zinkacetat, in Gegenwart eines polaren Lösungsmittels, wie Methanol, Ethanol und Isopropylalkohol, oder eines unpolaren Lösungsmittels, wie n-Hexan, umgesetzt, wo­ durch ein Oxadiazol-Zinkkomplex bereitgestellt wird.
Beispiele
Diese Erfindung wird ausführlich unter Bezug, aber nicht begrenzt auf Beispiele be­ schrieben.
Ionisierungspotential
Ein Ionisierungspotential wurde für eine Probe, die durch Abscheiden jedes interessie­ renden Materials auf einem Glassubstrat hergestellt worden war, mittels AC-1 (Riken Keiki Co., Ltd.) bei 24°C und 40% rF unter Atmosphärendruck bestimmt. Die Abscheidung wurde wie bei der später beschriebenen Abscheidung durchgeführt.
Tg (Glasumwandlungstemperatur)
Für ein Material für eine Elektronentransportschicht wurde Tg mit DSC-50 (Shimadzu Corporation) bestimmt.
Beispiel 1
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines organischen EL-Bauteils aus Beispiel 1. Das or­ ganische EL-Bauteil aus Beispiel 1 besteht aus einem transparenten Substrat (Glassubstrat) 1, einer Anode 2 und einer Kathode 3 auf dem Glassubstrat 1, organischen Filmen 6 und 7, die sandwichartig zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 eingeschoben sind. Ein Herstel­ lungsverfahren für das organische EL-Bauteil aus Beispiel 1 wird beschrieben. Auf einem Glassubstrat wurde durch Sputtern ITO (Indium-Zinn-Oxid) als eine Anode 2 bis zu einer Dicke von 1300 Å (130 nm) abgeschieden, wobei der Widerstand der dünnen Schicht 12Ω/ betrug. Das so hergestellte ITO-Glassubstrat wurde nacheinander mittels Ultraschall mit gereinigtem Wasser und Isopropylalkohol gereinigt und anschließend über siedendem Isopropylalkohol getrocknet. Das Substrat wurde durch eine UV-Ozon-Reinigungsanlage ge­ waschen und anschließend in einem Vakuumverdampfer auf einem Substrathalter platziert.
Auf zwei Molybdänschiffchen wurden 100 mg 4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)- p-terphenyl mit einem Ionisierungspotential von 5,85 eV als eine Lumineszenzschicht 6 bzw. 100 mg Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium mit einem Ionisierungspotential von 6,03 eV als eine Elektronentransportschicht 7 gegeben und dann mit getrennten elektrischen Anschlüssen verbunden.
Nach dem Erzeugen eines Vakuums von 1 × 10-4 Pa in der Vakuumkammer wurde an das Schiffchen, auf dem 4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-terphenyl platziert war, ein Strom an­ gelegt, um einen Film in einer Dicke von 50 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Anschließend wurde an das Schiffchen, auf dem Bis(2-methyl-8-chi­ nolinol)(1-phenolat)gallium platziert war, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 50 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden.
Eine Edelstahl-Abdeckmaske wurde auf dem so hergestellten Bauteil mit der Struktur Substrat/ITO/4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-terphenyl/Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-pheno­ lat)gallium platziert, in dem ein Unterschied des Ionisierungspotentials zwischen der Lumineszenz- und der Elektronentransportschicht 0,18 betrug. Anschließend wurden 3 g Aluminium auf einem BN-Schiffchen platziert, das anschließend mit dem elektrischen An­ schluss verbunden wurde. In ähnlicher Weise wurden 500 mg Li in einem Wolframfilament platziert, das dann mit einem anderen elektrischen Anschluss verbunden wurde. Nach dem Erzeugen eines Vakuums von 1 × 10-4 Pa in der Vakuumkammer wurde ein Strom angelegt, derart, dass Aluminium mit einer Geschwindigkeit von 0,4 nm/s abgeschieden wurde, während mit einer anderen elektrischen Verdampfungseinrichtung Strom so angelegt wurde, dass Lithium mit einer Geschwindigkeit von 0,02 bis 0,03 nm/s abgeschieden wurde. Als die Abscheidungsgeschwindigkeiten beider Materialien stabil waren, wurde ein Verschluss geöffnet. Als die Dicke eines gemischten Films 30 nm betrug, wurde die Stromquelle zur Verdampfung von Lithium abgeschaltet, während die Aluminiumabscheidung bis zu einer Dicke von 170 nm fortgesetzt wurde, wodurch eine Kathode 3 erzeugt wurde.
Nach dem Öffnen der Vakuumkammer für die Atmosphäre war ein organisches EL- Bauteil hergestellt, das aus einem transparenten Substrat/ITO/4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)- p-terphenyllBis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium/Al-Li/Al bestand.
Eine Spannung von 15 V wurde an das organische EL-Bauteil angelegt, in dem die ITO- bzw. Aluminiumelektroden eine Anode bzw. eine Kathode sind, wodurch sich eine blaue Lumineszenz von 6.800 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 4 gezeigt.
Das Bauteil wurde mit einer Anfangshelligkeit von 100 cd/m2 unter einer Stickstoff­ atmosphäre betrieben und folglich betrug die Halbwertszeit der Helligkeit 2.500 Stunden.
Darüberhinaus wurde das Bauteil nach Lagerung für 3.000 Stunden unter einer Stick­ stoffatmosphäre auf eine Nicht-Lumineszenzfläche, sogenannte dunkle Flecken, hin unter­ sucht. Der dunkle Fleck betrug unmittelbar nach der Abscheidung 5 µm, während er nach Lagerung 5 bis 10 µm betrug, was kein Wachstum des dunklen Flecks anzeigt.
Vergleichsbeispiel 1
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,21 eV kleiner war als das einer Lumineszenzschicht, d. h. ein Bauteil mit niedriger Lochblockier-Eigenschaft, wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass 4,4-Bis(2,2-diphenylvinyl)biphenyl der Formel (19) mit einem Ionisie­ rungspotential von 5,89 eV in 50 nm als eine Lumineszenzschicht 4 und Tris(8-chinolinol)- aluminium der Formel (20) in 50 nm als eine Elektronentransportschicht 5 durch Vakuum­ verdampfung abgeschieden wurden.
Eine Gleichstromspannung von 15 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumineszenz von 3.600 cd/m2 ergab. Verglichen mit Beispiel 1, wie in Tabelle 5 gezeigt, war eine CIE-Chromatizitätskoordinate nicht signifikant verschoben, aber eine maximale Helligkeit und ein Wirkungsgrad waren beträchtlich schlechter. Darüberhinaus betrug eine Halbwertszeit der Helligkeit 900 Stunden, was kürzer ist als diejenige in Beispiel 1.
Das Bauteil wurde vor und nach Lagerung für 3.000 Stunden unter einer Stickstoff­ atmosphäre auf einen dunklen Fleck (Nicht-Lumineszenzfläche) hin untersucht. Folglich betrug er 7 µm vor der Lagerung, während er nach der Lagerung auf 65 µm anwuchs.
Beispiel 2
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,23 eV größer war als das einer Lumineszenzschicht, d. h. ein Bauteil mit hoher Lochblockier-Eigenschaft, wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass 4,4'''-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-quaterphenyl mit einem Ionisierungs­ potential von 5,74 eV als ein Lumineszenzmaterial und Bis(2-methyl-8-chinolinol)- (1-naphtholat)gallium mit einem Ionisierungspotential von 5,97 eV in 50 nm als ein Elektronentransportmaterial durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurden.
Für das Bauteil wurde ein Strom-Anlege-Test durchgeführt, wie in Beispiel 1 beschrie­ ben. Folglich wurde eine blaue Lumineszenz mit einer maximalen Helligkeit von 8.500 cd/m2 erhalten, wie in Tabelle 5 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,09 eV kleiner war als das einer Lumineszenzschicht, wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass Bis{2-(4-t-butylphenyl)-1,3,4-oxa­ diazol}-m-phenylen der Formel (21) mit einem Ionisierungspotential von S. 65 eV in 50 nm als eine Elektronentransportschicht 5 durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurde.
Eine Gleichstromspannung von 16 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 6.500 cd/m2 ergab. Es wurde gefunden, dass eine CIE-Chromatizitätskoordinate nicht signifikant verschoben war, aber eine maximale Helligkeit, ein Wirkungsgrad und eine Lebensdauer waren beträchtlich schlechter als diejenigen in Beispiel 2.
Beispiel 3
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungspotential hatte, das um 0,34 eV größer war als das einer Lumineszenzschicht, wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass Bis(2-m-phenoxy)benzoxazolzink (Zn(OXZ)2) (Verbindung der Formel (16); eine der Verbindungen Nr. 301 in Tabelle 3 mit Formel (3-1)) mit einem Ionisierungspotential von 5,68 eV in 50 nm als eine Lumineszenz­ schicht und Bis(2-methyl-8-chinolinol)(p-phenylphenolat)gallium (Verbindung Nr. 113 in Tabelle 1; mit DSC bestimmte Tg (Glasumwandlungstemperatur) = 102°C) mit einem Ioni­ sierungspotential von 6,02 eV in 50 nm als eine Elektronentransportschicht 5 durch Vakuum­ verdampfung abgeschieden wurden.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 6.700 cd/m2 ergab.
Vergleichsbeispiel 3
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,01 eV kleiner war als das einer Lumineszenzschicht, wurde, wie in Beispiel 3 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass Alq3 mit einem Ionisierungspotential von 5,67 eV in 50 nm als eine Elektronentransportschicht 5 durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurde.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 5.600 cd/m2 ergab. Beim Vergleich mit Beispiel 3 wurde gefunden, dass eine maximale Helligkeit nicht sehr verschieden war, aber eine CIE-Chromatizitätskoordinate (Lumineszenzfarbe) war signifikant zu einer längeren Wellenlänge (grün) verschoben.
Aus einem EL-Lumineszenzspektrum wurde gefunden, dass sowohl (Zn(OXZ)2) als auch Alq3 Licht emittierten, wodurch angezeigt wird, dass (Zn(OXZ)2) Löcher transportierte, wodurch in der Alq3-Schicht (Elektronentransportschicht) die Rekombination von Löchern und Elektronen und die Entstehung von Excitonen erfolgen kann.
Für den in dieser Erfindung verwendeten Zinkkomplex wurde angenommen, dass die Lumineszenz in der Grenzfläche zwischen der Lochtransportschicht und der Lumineszenz­ schicht erfolgt. Vergleichsbeispiel 3 zeigte jedoch, dass sowohl die Loch- als auch die Elek­ tronentransporteigenschaften im Zinkkomplex groß sind. Darüberhinaus verursachte die weniger ausgeprägte Lochblockiereigenschaft in Alq3 die Rekombination von Löchern und Elektronen in der Alq3-Schicht, wodurch Lumineszenz in Alq3 entsteht, wobei dies zu einer Verschlechterung in einer Chromatizität führt.
Wie aus einem Vergleich von Beispiel 3 mit Vergleichsbeispiel 3 ersichtlich, kann eine Elektronentransportschicht in dieser Erfindung verwendet werden, um eine reine blaue Lumi­ neszenz bereitzustellen, selbst wenn ein Zinkmetallkomplex wie in Beispiel 3 oder Ver­ gleichsbeispiel 3 verwendet wird, wegen dessen Lochblockier-/Lochbarriere-Eigenschaft.
Demzufolge waren in dieser Erfindung eine maximale Helligkeit und ein Wirkungsgrad signifikant verbessert.
Beispiel 4
Ein organisches EL-Bauteil wurde, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, ausge­ nommen, dass 1,2,3,4,5-Pentaphenyl-1,3-cyclopentadien der Formel (22) in 50 nm als eine Lumineszenzschicht und Bis(2-methyl-8-chinolinol)chlorgallium in 50 nm als eine Elektronentransportschicht 5 durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurden.
Eine Gleichstromspannung von 16 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 5.400 cd/m2 ergab.
Beispiel 5
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt eines organischen EL-Bauteils aus Beispiel 5. Das organische EL-Bauteil aus diesem Beispiel besteht aus einem Glassubstrat 1, einer Anode 2 und einer Kathode 3 auf dem Glassubstrat 1 und einer Lochtransportschicht 5, einer Lumineszenzschicht 6 und einer Elektronentransportschicht 7, die sandwichartig zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 eingeschoben sind.
In einer Verdampfungsapparatur wurde ein ITO-Glassubstrat montiert, das, wie in Bei­ spiel 1 beschrieben, hergestellt worden war. Drei hochreine Graphittiegel wurden hergestellt. In diese Tiegel wurden 1 g N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(α-naphthyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-diamin (α-NPD) als eine Lochtransportschicht, 1 g 4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-terphenyl (Formel (14); Verbindung Nr. 201 in Tabelle 2) mit einem Ionisierungspotential von 5,85 eV als ein Lumineszenzmaterial bzw. 1 g Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium (Formel (12); Verbindung Nr. 103 in Tabelle 1; mit DSC bestimmte Tg (Glasumwandlungstemperatur) = 89°C)) der Formel (22) mit einem Ionisierungspotential von 6,03 eV als ein Elektronentrans­ portmaterial gegeben und anschließend mit getrennten elektrischen Anschlüssen verbunden.
Nach dem Erzeugen eines Vakuums von 1 × 10-4 Pa in der Vakuumkammer wurde zuerst an den Tiegel, in dem sich α-NPD befand, eine Spannung angelegt, um einen Film in einer Dicke von 50 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Anschließend wurde an den Tiegel, in dem sich 4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-terphenyl befand, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 45 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Schließlich wurde an den Tiegel, in dem sich Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium befand, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 50 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden.
Nachfolgend wurde auf dem derart hergestellten Bauteil mit der Struktur Substrat/­ ITO/α-NPD/4,4"-Bis(2,2-diphenylvinyl)-p-terphenyl/Bis(2-methyl-8-chinolinol)- (1-phenolat)gallium durch Vakuumverdampfung eine Magnesium-Silber-Legierung als Kathode 3 in 200 nm abgeschieden, wodurch sich ein organisches EL-Bauteil ergab, in dem die Elektronentransportschicht ein um 0,18 eV größeres Ionisierungspotential als die Lumineszenzschicht hatte.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 16.500 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 4 gezeigt.
Beispiel 6
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,35 eV größer war als das einer Lumineszenzschicht, wurde, wie in Beispiel 5 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass 1,4-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)naph­ thyl]benzol (Formel (15); Verbindung Nr. 205 in Tabelle 2) mit einem Ionisierungspotential von 5,69 eV in 45 nm als eine Lumineszenzschicht und Bis(2-methyl-8-chinolinol)ethoxy­ gallium mit einem Ionisierungspotential von 6,04 eV in 40 nm als eine Elektronentransport­ schicht 7 durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurden.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 21.700 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 4 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 4
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,18 eV größer war als das einer Lumineszenzschicht, wurde, wie in Beispiel 5 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass 3-(4-Biphenylyl)-4-phenyl- 5-(4-t-butylphenyl)-1,2,4-triazol der Formel (24) in 40 nm als eine Elektronentransportschicht 5 durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurde.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 9.400 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 5 gezeigt. Es wurde herausgefunden, dass wie in einem Galliummetallkomplex das Triazolderivat ein großes Ionisierungspotential hatte und eine Lochbarriere-Eigenschaft hatte, obwohl im Vergleich mit dem Galliummetallkomplex eine Betriebsspannung höher war, wahrscheinlich aufgrund geringerer Elektroneninjektions- und Elektronentransporteigenschaften, wobei dies zu einem niedrigeren elektrischen Wir­ kungsgrad führt. Verglichen mit Beispiel 5 wurde herausgefunden, dass eine CIE-Chroma­ tizitätskoordinate nicht sehr verschieden war, aber eine maximale Helligkeit, ein Wirkungsgrad und eine Lebensdauer waren deutlich schlechter.
Beispiel 7
Ein organisches EL-Bauteil, in dem eine Elektronentransportschicht ein Ionisierungs­ potential hatte, das um 0,30 eV größer war als das einer Lumineszenzschicht, wurde, wie in Beispiel 5 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, dass Bis[(2-phenyl-5-m-phenoxy)- 1,3,4-oxadiazol]zink (Zn(OXD)2) der Formel (18) mit einem Ionisierungspotential von 5,72 eV in 45 nm als eine Lumineszenzschicht 6 und Bis(2-methyl-8-chinolinol)(p-phenyl­ phenolat)gallium (Verbindung Nr. 113 in Tabelle 1) mit einem Ionisierungspotential von 6,02 eV in 35 nm als eine Elektronentransportschicht 7 durch Vakuumverdampfung abge­ schieden wurden.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumines­ zenz von 7.800 cd/m2 ergab.
Beispiel 8
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines organischen EL-Bauteils aus Beispiel 8. Das organische EL-Bauteil aus diesem Beispiel besteht aus einem Glassubstrat 1, einer Anode 2 und einer Kathode 3 auf dem Glassubstrat 1 und einer Lochinjektionsschicht 4, einer Loch­ transportschicht 5, einer Lumineszenzschicht 6 und einer Elektronentransportschicht 7, die sandwichartig zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 eingeschoben sind.
In einer Verdampfungsapparatur wurde ein ITO-Glassubstrat montiert, das, wie in Bei­ spiel 1 beschrieben, hergestellt worden war.
In Molybdänschiffchen wurden 100 mg 4-Phenyl-4',4"-bis[di(3-methylphenyl)amino]- triphenylamin als eine Lochinjektionsschicht, 100 mg α-NPD als eine Lochtransportschicht, 100 mg 9,10-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)phenyl]anthracen (Formel (16); Verbindung Nr. 203 in Tabelle 2) mit einem Ionisierungspotential von 5,70 eV als eine Lumineszenzschicht bzw. 100 mg Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-naphtholat)gallium (Verbindung Nr. 111 in Tabelle 1; mit DSC bestimmte Tg = 103°C) mit einem Ionisierungspotential von 5,97 eV als eine Elek­ tronentransportschicht gegeben und anschließend mit getrennten elektrischen Anschlüssen verbunden.
Nach dem Erzeugen eines Vakuums von 1 × 10-4 Pa in der Vakuumkammer wurde zu­ erst an das Schiffchen, in dem sich 4-Phenyl-4',4"-bis[di(3-methylphenyl)amino]triphenyl­ amin befand, eine Spannung angelegt, um einen Film in einer Dicke von 35 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Anschließend wurde an das Schiffchen, in dem sich α-NPD befand, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 15 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Anschließend wurde an das Schiffchen, in dem sich 9,10-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)phenyl]- anthracen befand, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 45 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Anschließend wurde an das Schiffchen, in dem sich Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-naphtholat)gallium befand, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 35 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/s abzuscheiden. Schließlich wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, eine Kathode in 200 nm hergestellt, wodurch sich ein EL-Bauteil ergab, in dem das Ionisationspotential der Elektronentransportschicht um 0,27 eV größer war als das der Lumineszenzschicht.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode und der Kathode in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumineszenz von 34.200 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 4 gezeigt.
Das Bauteil wurde mit einer Anfangshelligkeit von 100 cd/m2 unter einer Stickstoff­ atmosphäre betrieben und folglich betrug die Halbwertszeit der Helligkeit 16.000 Stunden. Vor und nach der Lagerung für 16.000 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre wurde das Bauteil auf einen dunklen Flecken hin untersucht. Der dunkle Fleck betrug vor der Lagerung 5 µm, während er nach der Lagerung 5 bis 7 µm betrug, d. h. es gab keine signifikante Änderung, wodurch kein Wachstum des dunklen Flecks anzeigt wird.
Vergleichsbeispiel 5
Ein organisches EL-Bauteil wurde, wie in Beispiel 8 beschrieben, hergestellt, ausge­ nommen, dass 1,4-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)naphthyl]benzol (Formel (15); Verbindung Nr. 205 in Tabelle 2) in 45 nm als eine Lumineszenzschicht und 2-(4-Biphenylyl)-5-(4-t-butyl­ phenyl)-1,3,4-oxadiazol der Formel (25) in 35 nm als eine Elektronentransportschicht durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurden.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode und der Kathode in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumineszenz von 13.700 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 5 gezeigt. Verglichen mit Beispiel 8 war eine CIE-Chromatizitätskoordinate nicht signifikant verschoben, aber eine maximale Helligkeit, ein Wirkungsgrad und eine Lebensdauer waren beträchtlich schlechter.
Beispiel 9
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt eines organischen EL-Bauteils aus Beispiel 9. Das organische EL-Bauteil aus diesem Beispiel besteht aus einem Glassubstrat 1, einer Anode 2 und einer Kathode 3 auf dem Glassubstrat 1 und einer Lochinjektionsschicht 4, einer Loch­ transportschicht 5, einer Lumineszenzschicht 6, die aus einer Wirtssubstanz und einer Dotier­ substanz besteht, und einer Elektronentransportschicht 7, die sandwichartig zwischen der Anode 2 und der Kathode 3 eingeschoben sind.
In einer Verdampfungsapparatur wurde ein ITO-Glassubstrat montiert, das, wie in Bei­ spiel 1 beschrieben, hergestellt worden war. Fünf hochreine Graphittiegel wurden hergestellt. In diese Tiegel wurden 1 g 4-Phenyl-4',4"-bis[di(3-methylphenyl)amino]triphenylamin als eine Lochinjektionsschicht, 1 g N,N'-Diphenyl-N,N'-bis(α-naphthyl)-1,1'-biphenyl-4,4'-di­ amin (α-NPD) als eine Lochtransportschicht, 1 g 9,10-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)phenyl]- anthracen mit einem Ionisierungspotential von 5,70 eV als ein Lumineszenzwirtsmaterial, 0,5 g 4,4'-Bis[2-{4-(N,N-di(4-methylphenyl)amino)phenyl}vinyl]biphenyl der Formel (26) als Lumineszenzgastmaterial bzw. 1 g Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium mit einem Ionisierungspotential von 6,03 eV als ein Elektronentransportmaterial gegeben und anschließend mit getrennten elektrischen Anschlüssen verbunden.
Nach dem Erzeugen eines Vakuums von 1 × 10-4 Pa in der Vakuumkammer wurden eine Lochinjektionsschicht und eine Lochtransportschicht, wie in Beispiel 8 beschrieben, mit den gleichen Dicken wie in Beispiel 8 abgeschieden. Zuerst wurde ein Strom an die Tiegel angelegt, in denen sich 9,10-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)phenyl]anthracen als Wirtssubstanz und 4,4'-Bis[2-{4-(N,N-di(4-methylphenyl)amino)phenyl}vinyl]biphenyl als Gastsubstanz befanden, um die Wirts- und Gastsubstanz abzuscheiden, während der Strom gesteuert wurde, um die Abscheidungsgeschwindigkeiten bei 0,3 nm/s bzw. 0,02 bis 0,03 nm/s zu halten. Nachdem der Zustand stabil geworden war, wurden beide Materialien gleichzeitig in einer Dicke von 45 nm abgeschieden. Anschließend wurde an den Tiegel, in dem sich Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium befand, ein Strom angelegt, um einen Film in einer Dicke von 35 nm bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 0,3 nm/sec abzuscheiden.
Auf dem so hergestellten Bauteil wurde eine Kathode, wie in Beispiel 8 beschrieben, hergestellt, um ein organisches EL-Bauteil bereitzustellen, in dem eine Elektronentransport­ schicht ein Ionisierungspotential hatte, das um 0,33 eV größer war als das eines Wirtsmole­ küls in einer Lumineszenzschicht und eine Gastsubstanz ein niedrigeres Ionisierungspotential als eine Wirtssubstanz hatte.
Eine Gleichstromspannung von 18 V wurde zwischen der Anode und der Kathode in dem so hergestelltern organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumineszenz von 39.500 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 4 gezeigt. Das Bauteil wurde mit einer Anfangshelligkeit von 100 cd/m2 unter einer Stickstoffatmosphäre betrieben und folglich betrug die Halbwertszeit der Helligkeit 20.000 Stunden. Vor und nach der Lagerung für 20.000 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre wurde das Bauteil auf einen dunklen Flecken hin untersucht. Der dunkle Fleck betrug vor der Lagerung 4 bis 5 µm, während er nach der Lagerung 5 bis 7 µm betrug, womit er sich gegenüber demjenigen unmittelbar nach der Abscheidung nicht verändert hatte, wodurch kein Wachstum des dunklen Flecks anzeigt wird.
Vergleichsbeispiel 6
Ein organisches EL-Bauteil wurde, wie in Beispiel 9 beschrieben, hergestellt, ausge­ nommen, dass 4,4'-Bis(2,2-diphenylvinyl)biphenyl als eine Lumineszenz­ schichtwirtssubstanz in 45 nm und Tris(8-chinolinol)aluminium als eine Elektronentransportschicht 5 in 35 nm durch Vakuumverdampfung abgeschieden wurden. In dem so hergestellten organischen EL-Bauteil hatte die Elektronentransportschicht ein um 0,21 eV kleineres Ionisierungspotential als die Lumineszenzschicht.
Eine Gleichstromspannung von 17 V wurde zwischen der Anode und der Kathode in dem so hergestellten, organischen EL-Bauteil angelegt, wodurch sich eine blaue Lumineszenz von 17.000 cd/m2 ergab, wie in Tabelle 5 gezeigt. Verglichen mit Beispiel 9 war eine CIE-Chromatizitätskoordinate nicht signifikant verschieden, aber eine maximale Helligkeit, ein Wirkungsgrad und eine Lebensdauer waren beträchtlich schlechter.
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Beispiel 10 Herstellung eines Farbbildschirms
Auf einem Glassubstrat mit einer Dicke von 1,1 mm wurde durch Sputtern ein ITO- Film in 130 nm als eine Anode abgeschieden, der anschließend durch Lithographie und Nassätzen mit einem Muster versehen wurde, wodurch eine transparente Elektrode mit einem Widerstand der dünnen Schicht von 12▱Ω/▱, einer Anschlussbreite von 90 µm und einem Abstand von 30 µm erzeugt wurde.
Auf der gesamten Oberfläche des Glassubstrats, auf dem die gemusterte Anode erzeugt worden war, wurden 4-Phenyl-4',4"-bis[di(3-methylphenyl)amino]triphenylamin als eine Lochinjektionsschicht in 35 nm und α-NPD als eine Lochtransportschicht in 15 nm durch Widerstandsheizung in einem Vakuum von 2 × 10-4 Pa erzeugt.
Auf dem Film wurde eine Abdeckmaske mit einem Linienmuster (90 µm) platziert, das einer Lumineszenzfläche (Punkt) von einer der drei Farben RGB entsprach, so dass die Maske, die nahezu mit dem Bildschirmsubstrat in Kontakt war, zum ITO-Anschluss ausge­ richtet war und die Maskenöffnung der Abdeckmaske mit einer Fläche, die eine rote Lumineszenzfläche sein sollte, und der Maske zusammenpasste. Auf dem Substrat wurden Tris(8-chinolinol)aluminium als eine rote Lumineszenzschicht, 4-Dicyanomethylen- 2-methyl-6-(p-dimethylaminostyryl)-4H-pyran als ein Dotiermittel (DCM, eine Dotierkonzentration von 2,5 Gew.-%) in einer Dicke von 45 nm durch Co-Verdampfung abgeschieden.
Wie bei der roten Fläche wurde eine grüne Lumineszenzfläche durch Abscheidung einer Lumineszenzschicht erzeugt, nachdem die Öffnung der Abdeckmaske bewegt wurde, wodurch sie über einer Fläche, die eine grüne Lumineszenzfläche sein soll, ausgerichtet war. Die grüne Lumineszenzfläche wurde durch Abscheiden von Tris(8-hydroxychinolinol)alumi­ nium als einer Wirtssubstanz und 2,9-Dimethylchinacridon als einem Dotiermittel (eine Dotierkonzentration von 3 Gew.-%) in 45 nm durch Co-Verdampfung erzeugt.
Wie bei der roten Fläche wurde auch eine blaue Lumineszenzfläche durch Abscheidung einer Lumineszenzschicht erzeugt, nachdem die Öffnung der Abdeckmaske bewegt wurde, wodurch sie über einer Fläche, die eine blaue Lumineszenzfläche sein soll, ausgerichtet war. Wie bei der roten oder grünen Fläche wurde die blaue Lumineszenzfläche durch Abscheiden von 9,10-Bis[4-(2,2-diphenylvinyl)phenyl]anthracen mit einem Ionisierungspotential von 5,70 eV in 45 nm erzeugt. Anschließend wurde auf der gesamten Oberfläche des Substrats Bis(2-methyl-8-chinolinol)(1-phenolat)gallium mit einem Ionisierungspotential von 6,03 eV als eine Elektronentransportschicht in einer Dicke von 35 nm abgeschieden. Schließlich wurde über dem Bildschirmsubstrat eine Abdeckmaske mit einem Linienmuster von 270 µm Breite so platziert, dass sich das Maskenmuster senkrecht zum ITO und dem Lumineszenz­ schichtmuster befand und die ausgerichtete Maske nahezu in Kontakt mit dem Bildschirmsubstrat war. Auf dem Substrat wurde, wie vorstehend beschrieben, Al-Li in 30 nm aus zwei Verdampfungsquellen durch Co-Verdampfung und anschließend aus einer Aluminiumquelle in 170 nm abgeschieden, wodurch eine Kathode erzeugt wurde. In dem Bauteil hatte die Elektronentransportschicht ein um 0,33 eV größeres Ionisierungspotential als die Lumineszenzschicht.
Demgemäß wurde ein organischer EL-Bildschirm hergestellt, der ein Farb-Display mit einem Subpixel von 90 µm, einer Pixel-Größe von 360 × 360 µm, einem Abstand von 30 µm und einer Pixel-Anzahl von horizontal 320 × vertikal 240 Punkten ermöglicht.
Lochblockier-Eigenschaft für blaue Farbe bedeutet, dass grüne und rote Materialien, deren Ionisierungspotentiale kleiner waren als dasjenige des blauen Materials auch eine Lochblockier-Eigenschaft hatten, wodurch uns erlaubt wird, eine hochgradig wirksame Lumineszenz in grüner oder roter Farbe zu erreichen. Ein Stromverbrauch wurde deshalb von 10 W auf 7 W verringert.
Ein organisches EL-Bauteil gemäß dieser Erfindung ist, anders als ein anorganisches EL-Bauteil vom Lumineszenz-Typ durch elektrische Feldanregung, ein Bauteil vom Träger- Injektions-Typ, in dem Loch- bzw. Elektronenträger von einer Anode bzw. einer Kathode injiziert werden, und diese Träger werden rekombiniert, wodurch es zu Lumineszenz kommt. Es besitzt eine geschichtete Struktur, in der eine Lumineszenzschicht und eine Ladungstrans­ portschicht kombiniert sind. Eine geeignete Kombination eines Lumineszenz- und eines Ladungstransportmaterials kann eine Energiebarriere während der Injektion von Löchern oder Elektronen aus der Anode oder der Kathode verringern, wodurch die Ladungsinjektion erleichtert wird, und die Ladungstransportschicht kann eine Rolle einer blockierenden Schicht spielen, die verhindert, dass Löcher oder Elektronen die Lumineszenzschicht passieren, wodurch das zahlenmäßige Gleichgewicht zwischen Löchern und Elektronen in der Lumineszenzschicht verbessert sein kann. Als Ergebnis war die Rekombination von Löchern und Elektronen effektiver, so dass ein EL-Lumineszenzwirkungsgrad verbessert war.
Die besonderen Materialien und die Bauteilstruktur, die in einem organischen EL-Bau­ teil gemäß dieser Erfindung, wie vorstehend beschrieben, verwendet werden, können einge­ setzt werden, um Löcher, die von einer Anode in eine Elektronentransportschicht injiziert wurden, zuverläßig zu blockieren, während Elektronen, die von einer Kathode in einer Lumi­ neszenzschicht injiziert wurden, blockiert werden, wobei dies zu einer Verbesserung im Wirkungsgrad der Trägerrekombination führt. Ein EL-Lumineszenzwirkungsgrad ist deshalb, selbst in einem Lumineszenzbauteil für Blau nicht verringert und auch eine maximale Hellig­ keit kann erhöht werden, verglichen mit einem Bauteil, in dem herkömmliches Alq3 eingesetzt wird. Darüberhinaus ist die Durchdringung von Löchern gehemmt und ein elek­ trischer Wirkungsgrad ist verbessert, so dass ein Stromverbrauch verringert werden kann; das Bauteil kann unter Niederlastbedingungen (niedrige angelegte Spannung) betrieben werden und deshalb kann die Lebensdauer des Bauteils verlängert werden. Ein größeres Ionisie­ rungspotential von 5,9 eV oder mehr in der Elektronentransportschicht ermöglicht, dass eine Energielücke in einer Lumineszenzschicht für Blau zunimmt und eine Lumines­ zenzwellenlänge verringert wird. Dies erlaubt uns, eine blaue Lumineszenz mit einer Farb­ reinheit, d. h. Chromatizität von (0,25, 0,25) oder weniger zu erreichen, was mit herkömm­ lichen Materialien schwierig war.
Ein in dieser Erfindung verwendetes Elektronentransportmaterial besitzt eine höhere Glasumwandlungstemperatur, ziemlich ausgezeichnete Abscheidungseigenschaften und Stabilität der Filmqualität sowie verbesserte Hitzebeständigkeit, wodurch der Betrieb bei einer höheren Temperatur von 85°C, die Lagerung bei einer höheren Temperatur und eine verbesserte Hitzebeständigkeit verwirklicht werden, wobei es misslang, was ein herkömmliches EL-Bauteil nicht erreichte.
Ein organischer EL-Bildschirm, bei dem die Helligkeit und Chromatizität verbessert sind, kann unter Verwendung eines derartigen organischen EL-Bauteils hergestellt werden. Insbesondere kann ein 1/4 VGA Farb-Bildschirm mit 320 × 240 Pixeln, der mit einer Ein­ fachmatrix (Duty 1/120) betrieben wird, hergestellt werden.

Claims (12)

1. Organisches Elektrolumineszenzbauteil mit mindestens zwei Schichten aus orga­ nischen Verbindungen, nämlich eine Lumineszenzschicht, die blaues Licht emittiert, und mindestens eine Schicht, ausgewählt aus einer Elektroneninjektionsschicht oder einer Elektronentransportschicht, zwischen heteropolaren Elektroden, wobei das Ionisierungspotential der Elektroneninjektions- oder Elektronentransport­ schicht höher ist als dasjenige der Lumineszenzschicht.
2. Organisches Elektrolumineszenzbauteil mit einer Lumineszenzschicht, die blaues Licht emittiert, einer Elektroneninjektionsschicht und einer Elektronentransportschicht zwischen heteropolaren Elektroden, wobei das Ionisierungspotential der Elektroneninjektions- oder Elektronentransport­ schicht höher ist als dasjenige der Lumineszenzschicht.
3. Organisches Elektrolumineszenzbauteil mit einer Lochinjektionsschicht, einer Loch­ transportschicht, einer Lumineszenzschicht, die blaues Licht emittiert, einer Elek­ troneninjektionsschicht und einer Elektronentransportschicht zwischen heteropolaren Elektroden, wobei das Ionisierungspotential der Elektroneninjektions- oder Elektronentransport­ schicht höher ist als dasjenige der Lumineszenzschicht.
4. Organisches Elektrolumineszenzbauteil mit mindestens zwei Schichten aus organischen Verbindungen, ausgewählt aus einer Lumineszenzschicht, die blaues Licht emittiert, einer Elektroneninjektionsschicht und einer Elektronentransportschicht, zwischen heteropolaren Elektroden, wobei das Ionisierungspotential der Elektroneninjektions- oder Elektronentransport­ schicht höher ist als dasjenige der Lumineszenzschicht.
5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Elektroneninjektions- oder Elektronentransportschicht eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) umfasst:
wobei
M ein Metallatom bedeutet;
die Reste R1 bis R6, die verschieden oder gleich sein können, einen Rest bedeuten, unabhängig ausgewählt aus einem Wasserstoffatom und Halogenatom, Alkyl-, Alkoxy- und Cyanorest;
L einen Liganden bedeutet, der einen Rest hat, ausgewählt aus einem Halogenatom und einem substituierten oder unsubstituierten Alkoxy-, Aryloxy- und Alkylrest; und
n für 1 oder 2 steht, mit der Maßgabe, dass wenn n = 2 ist, Reste, die durch das gleiche Symbol R1 bis R6 wiedergegeben werden, verschieden oder gleich sein können.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Lumineszenzschicht eine Loch­ transporteigenschaft besitzt.
7. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Lumineszenzschicht eine Ver­ bindung der allgemeinen Formel (2) oder (3) umfasst:
wobei
die Reste R1 bis R4 unabhängig ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl-, Aryloxy-, Amin- oder Cyanorest bedeuten und wenn n < 1 ist, Reste, die durch das gleiche Symbol R1 bis R4 an verschiedenen Ringen wiedergegeben werden, verschieden oder gleich sein können;
die Reste R5 und R6 unabhängig einen gegebenenfalls substituierten Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und
n eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist;
wobei
M ein Metallatom bedeutet;
die Reste R11 bis R19, die verschieden oder gleich sein können, unabhängig einen Rest bedeuten, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom und Halogenatom, Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- und Aryloxyrest;
die Reste R11 bis R14 oder R15 bis R19 miteinander kombiniert sein können, wodurch ein gesättigter oder ungesättigter Ring entsteht;
Ra einen Rest bedeutet, der wie bei R11 bis R19 substituiert sein kann, Rb ein Heteroatom bedeutet und Ra und Rb unabhängig oder miteinander kombiniert sein können, wodurch ein Heteroring entsteht;
n für 2 oder 3 steht und
R einen zweiwertigen Rest bedeutet.
8. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lumineszenzschicht ein Ionisie­ rungspotential von weniger als 5,9 eV besitzt.
9. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elektronentransportschicht ein Ionisierungspotential von 5,9 eV oder mehr besitzt.
10. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Elektronentransportschicht ein um wenigstens 0,1 eV höheres Ionisierungspotential als dasjenige der Lumineszenz­ schicht besitzt.
11. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Elektronentransportschicht eine Glasumwandlungstemperatur von 80°C oder höher besitzt.
12. Bildschirm mit dem organischen Elektrolumineszenzbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE10045127A 1999-09-14 2000-09-13 Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit Expired - Lifetime DE10045127B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26120999A JP3650552B2 (ja) 1999-09-14 1999-09-14 有機エレクトロルミネッセンス素子およびこれを用いたパネル
JP11-261209 1999-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10045127A1 true DE10045127A1 (de) 2001-06-13
DE10045127B4 DE10045127B4 (de) 2008-10-09

Family

ID=17358669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10045127A Expired - Lifetime DE10045127B4 (de) 1999-09-14 2000-09-13 Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6703146B1 (de)
JP (1) JP3650552B2 (de)
KR (1) KR100389568B1 (de)
DE (1) DE10045127B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW545080B (en) 2000-12-28 2003-08-01 Semiconductor Energy Lab Light emitting device and method of manufacturing the same
EP1394235A4 (de) 2001-03-30 2009-04-29 Fujifilm Corp Leuchtelement
WO2002102118A1 (fr) * 2001-06-06 2002-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dispositif a electroluminescence organique
EP2256838B1 (de) * 2001-08-29 2018-12-12 The Trustees of Princeton University Organische Leuchtdioden mit Ladungsträgerblockierschichten aus Metallkomplexen
KR100407250B1 (ko) * 2001-08-31 2003-11-28 네오뷰코오롱 주식회사 유기 발광 화합물 및 이를 이용한 유기 전계발광 소자
US6921590B2 (en) * 2001-09-25 2005-07-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JP4053001B2 (ja) * 2001-09-26 2008-02-27 三洋電機株式会社 平面型表示装置
JP4207441B2 (ja) * 2002-03-18 2009-01-14 セイコーエプソン株式会社 有機el素子の製造方法
KR100515827B1 (ko) * 2002-10-28 2005-09-21 삼성에스디아이 주식회사 유기 전계 발광소자
EP1577300A1 (de) * 2002-11-01 2005-09-21 Takasago International Corporation Platinkomplexe
JP4531342B2 (ja) * 2003-03-17 2010-08-25 株式会社半導体エネルギー研究所 白色有機発光素子および発光装置
JP2005100977A (ja) * 2003-08-29 2005-04-14 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 電界発光素子およびそれを用いた発光装置
KR101246247B1 (ko) * 2003-08-29 2013-03-21 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 전계발광소자 및 그것을 구비한 발광장치
TWI428053B (zh) * 2004-02-09 2014-02-21 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent element
KR100783711B1 (ko) * 2006-01-06 2007-12-07 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR100729739B1 (ko) * 2006-01-06 2007-06-20 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR100729737B1 (ko) * 2006-01-06 2007-06-20 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR100729738B1 (ko) * 2006-01-06 2007-06-20 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
KR100729741B1 (ko) * 2006-01-06 2007-06-20 삼성전자주식회사 금속 화합물 및 이를 포함하는 유기 전계 발광 소자
US7569288B2 (en) 2006-03-01 2009-08-04 Eastman Kodak Company Electroluminescent device including gallium complexes
US20070207345A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Eastman Kodak Company Electroluminescent device including gallium complexes
KR100883074B1 (ko) * 2007-03-21 2009-02-10 엘지전자 주식회사 전계발광소자
JPWO2014184974A1 (ja) * 2013-05-17 2017-02-23 パイオニア株式会社 有機el素子、ディスプレイ装置、及び照明装置
KR102402525B1 (ko) 2017-10-17 2022-05-27 삼성디스플레이 주식회사 유기 발광 표시 장치 및 이의 제조 방법

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2673261B2 (ja) 1989-01-23 1997-11-05 旭化成工業株式会社 有機のエレクトロルミネセンス素子
JP2795932B2 (ja) 1989-11-09 1998-09-10 出光興産株式会社 エレクトロルミネッセンス素子
JPH07119407B2 (ja) 1989-03-20 1995-12-20 出光興産株式会社 エレクトロルミネッセンス素子
JP2554771B2 (ja) 1989-12-28 1996-11-13 出光興産株式会社 芳香族ジメチリディン化合物
JP3476855B2 (ja) 1992-01-07 2003-12-10 株式会社東芝 有機el素子
JPH05295359A (ja) 1992-04-17 1993-11-09 Sumitomo Chem Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3287421B2 (ja) 1992-10-19 2002-06-04 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3366401B2 (ja) 1992-11-20 2003-01-14 出光興産株式会社 白色有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3278252B2 (ja) * 1993-08-12 2002-04-30 靖彦 城田 有機el素子
JP2809374B2 (ja) 1993-10-27 1998-10-08 三菱重工業株式会社 複流式高圧タービンのノズル室構造
JPH07133483A (ja) 1993-11-09 1995-05-23 Shinko Electric Ind Co Ltd El素子用有機発光材料及びel素子
JP3828595B2 (ja) * 1994-02-08 2006-10-04 Tdk株式会社 有機el素子
US5409783A (en) 1994-02-24 1995-04-25 Eastman Kodak Company Red-emitting organic electroluminescent device
JP2846571B2 (ja) * 1994-02-25 1999-01-13 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JPH07272854A (ja) 1994-03-29 1995-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 有機薄膜el素子
JP3525227B2 (ja) 1994-06-16 2004-05-10 株式会社リコー オキサジアゾール化合物およびその製造方法
JP2686418B2 (ja) * 1994-08-12 1997-12-08 東洋インキ製造株式会社 ジアリールアミン誘導体、その製造方法及び用途
US5684365A (en) * 1994-12-14 1997-11-04 Eastman Kodak Company TFT-el display panel using organic electroluminescent media
JP3506281B2 (ja) 1995-01-26 2004-03-15 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP3037610B2 (ja) 1995-02-13 2000-04-24 出光興産株式会社 赤色蛍光変換膜及びそれを用いた赤色発光素子
JP3185913B2 (ja) 1995-04-04 2001-07-11 出光興産株式会社 ジスチリルアリーレン誘導体
JP3175816B2 (ja) 1995-04-04 2001-06-11 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6001284A (en) * 1995-08-04 1999-12-14 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Organoelectroluminescence device material and organoelectroluminescence device for which the material is adapted
JP2982699B2 (ja) 1995-08-04 1999-11-29 東洋インキ製造株式会社 多層型有機エレクトロルミネッセンス素子の電子注入層形成用材料
EP0956593B1 (de) * 1996-04-10 2009-09-02 Cambridge Display Technology Limited Farbanzeigevorrichtung mit organischen leuchtdioded
US6117529A (en) * 1996-12-18 2000-09-12 Gunther Leising Organic electroluminescence devices and displays
US5817431A (en) * 1996-12-23 1998-10-06 Motorola, Inc. Electron injecting materials for organic electroluminescent devices and devices using same
JP3949214B2 (ja) * 1997-03-18 2007-07-25 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6215244B1 (en) * 1997-06-16 2001-04-10 Canon Kabushiki Kaisha Stacked organic light emitting device with specific electrode arrangement
JPH1174079A (ja) 1997-06-20 1999-03-16 Nec Corp 有機エレクトロルミネッセンス素子
US6084347A (en) * 1998-03-27 2000-07-04 Motorola, Inc. Multicolored organic electroluminescent display

Also Published As

Publication number Publication date
KR100389568B1 (ko) 2003-06-27
KR20010050455A (ko) 2001-06-15
JP2001085166A (ja) 2001-03-30
US6703146B1 (en) 2004-03-09
JP3650552B2 (ja) 2005-05-18
DE10045127B4 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10045127B4 (de) Organisches Elektrolumineszenzbauteil und Bildschirm damit
DE69729931T2 (de) Organische elektrolimineszente vorrichtung
DE60224349T2 (de) Organisches Licht emittierende Vorrichtung
DE102006023511B4 (de) Gestapelte Oled-Struktur
DE60111473T2 (de) Organische lichtemittierende Bauelemente
DE102006023512B4 (de) Zwischenelektroden für gestapelte OLEDs
DE60122852T2 (de) Organische, lichtemittierende diodenvorrichtung mit einer emittierenden schicht aus drei komponenten
DE60034560T2 (de) Organische elektrolumineszens und organisch lumineszierendes medium
EP1359790B1 (de) Organische lichtemittierende Dioden mit verbesserter Betriebsstabilität
DE60121950T2 (de) Elektrolumineszente iridium-verbindungen mit fluorierten phenylpyridinen, phenylpyridine und phenylchinoline und solche verbindungen enthaltende vorrichtungen
DE69815576T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil
DE60224348T2 (de) Grünes Licht emittierende organische Vorrichtungen
US20040036077A1 (en) Light emitting element
DE60220225T2 (de) Aromatische Verbindungen mit acht kondensierten Ringen, organisches EL Element und organische EL Anzeige in der es verwendet wird
KR20050074208A (ko) 백색 발광 유기전계발광소자 및 그를 구비하는유기전계발광표시장치
EP1920478A2 (de) Weisse organische leuchtdioden (oleds) auf der basis von exciplexen zweier blau fluoreszierender verbindungen
Okada et al. A novel red organic electroluminescent device using Eu complex as an emitting layer
DE102009029505B4 (de) Rot-phosphoreszierende Verbindung und organische Elektrolumineszenz-Vorrichtung, die dieselbe verwendet
DE60308132T2 (de) Rotes lichtemittierende Verbindungen für organische elektrolumineszente Vorrichtungen und organische elektrolumineszente Vorrichtungen, die diese verwenden
US5500568A (en) Organic El device
JPH06322362A (ja) 電界発光素子
EP1109234A2 (de) Organische elektrolumineszente Vorrichtung
WO2006033492A1 (en) White organic light emitting device using three emissive layer
JP2000182778A (ja) 有機系多層型エレクトロルミネセンス素子
JP3910010B2 (ja) 有機電界発光素子

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., SUWON, KYONGGI, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONG, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-CITY, KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, GYEONGGI, KR

Effective date: 20121026

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SAMSUNG MOBILE DISPLAY CO. LTD., SUWON, KR

Effective date: 20121026

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20121026

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20121026

R071 Expiry of right