DE10038849C2 - Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen - Google Patents

Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen

Info

Publication number
DE10038849C2
DE10038849C2 DE10038849A DE10038849A DE10038849C2 DE 10038849 C2 DE10038849 C2 DE 10038849C2 DE 10038849 A DE10038849 A DE 10038849A DE 10038849 A DE10038849 A DE 10038849A DE 10038849 C2 DE10038849 C2 DE 10038849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
person
holding
rotating part
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10038849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10038849A1 (de
Inventor
Lothar Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonair 71229 Leonberg De GmbH
Original Assignee
LEONAIR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE20013730U priority Critical patent/DE20013730U1/de
Application filed by LEONAIR GmbH filed Critical LEONAIR GmbH
Priority to DE10038849A priority patent/DE10038849C2/de
Priority to DE10038861A priority patent/DE10038861A1/de
Priority to PCT/DE2001/002803 priority patent/WO2002011659A1/de
Priority to AT01964847T priority patent/ATE303780T1/de
Priority to DE50107379T priority patent/DE50107379D1/de
Priority to EP01964847A priority patent/EP1304987B1/de
Publication of DE10038849A1 publication Critical patent/DE10038849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10038849C2 publication Critical patent/DE10038849C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1076Means for rotating around a vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/104Devices carried or supported by
    • A61G7/1046Mobile bases, e.g. having wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1001Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications
    • A61G7/1007Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto specially adapted for specific applications mounted on or in combination with a toilet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/1073Parts, details or accessories
    • A61G7/1082Rests specially adapted for
    • A61G7/1098Ankle or foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen einer Person aus einer ersten Position in eine mindestens zweite Position gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung geht beispielsweise aus der US 2,975,435 hervor. Mit ihr werden körperlich behinderte Personen, die beim Umsetzen von einer ersten Position, z. B. aus einem Rollstuhl, in eine zweite Position, z. B. auf eine Toilette, ein Bett, ein Kraftfahrzeug oder dergleichen (oder etwa in umgekehrter Umsetzrichtung) auf Pflegepersonal angewiesen sind, durch mechanische Hebe- und/oder Umsetzvorrichtungen unterstützt. Dies ermöglicht einerseits, dass eine solche Person von nur einer einzigen Pflegekraft umgesetzt werden kann und zudem die Pflegekraft selbst durch eine solche Vorrichtung körperlich möglichst entlastet wird.
Zum einen sind Hebevorrichtungen bekannt, die in erster Linie für schwerstbehinderte Personen, von denen keine große bzw. überhaupt keine körperliche Aktivität erwartet werden kann, geeignet sind. Solche Vorrichtungen erfordern einen hohen Bedienungsaufwand und damit auch Zeitaufwand bei einem solchen Umsetzvorgang. Diese Vorrichtungen stellen sich zudem technisch aufwendig dar und sind für den der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegenden primären Anwendungsbereich bei behinderten Personen, die durchaus in gewissem Grad selbständig aufstehen und sich hinsetzen können, deutlich überqualifiziert.
Darüber hinaus existieren Vorrichtungen, bei denen - wie bei der aus der US 2,975,435 bekannten - die Umsetzung der behinderten Person mittels einer Drehhubvorrichtung oder mittels einer Drehscheibe, d. h. über eine horizontal durchgeführte Drehbewegung, von der ersten Position, meist die Rollstuhlposition, in die zweite Position, z. B. die Toilettenposition, bewegt werden. Die zweite Position stellt dabei in aller Regel eine von mehreren möglichen Positionen dar, beispielsweise im Falle eines in unmittelbarer Nähe zu einem Bett angeordneten Sitzmöbels. Diese Drehteile dienen dabei ausschließlich zur Unterstützung des Drehvorganges. Das Abstützen sowie Balancehalten der behinderten Person bei dem Umsetzvorgang ist allerdings allein durch die Pflegekraft zu bewerkstelligen.
Eine Vorrichtung zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen ist ferner aus der DE 197 24 770 C1 bekannt geworden. Die Vorrichtung weist einen auf eine Grundplatte montierten Gerätekorpus auf, an dem radial außen an einem Sitzholm eine relativ kleine Sitzfläche angeordnet ist, wobei eine auf dieser Sitzfläche sitzende körperbehinderte Person mittels einer Fußfixierung, mittels Kniepelotten sowie mittels einer Thoraxpelotte an dem Gerätekorpus fixiert gehalten wird. Zusätzlich sind Handläufe vorgesehen, um die erforderliche Ausgangsstellung für die jeweilige Therapie selbständig einnehmen zu können. An dem Sitzholm radial außen ist eine Kupplung für den Rollstuhl vorgesehen. Vor der Benutzung werden der Rollstuhl und die Vorrichtung mittels der Kupplung mechanisch verbunden. Mit Hilfe der Handläufe zieht sich der Behinderte mit eigener Kraft auf den Sitz und richtet sich - seinen körperlichen Möglichkeiten entsprechend - unter Verwendung der Fußfixierung und der Pelotten zur Sicherung und Unterstützung auf. Diese bekannte Vorrichtung dient insbesondere zur Unterstützung von Therapiebemühungen einer an einen Rollstuhl gebundenen behinderten Person. Die Drehbarkeit des gesamten Gerätekorpus geschieht über an der Grundplatte angebrachte Transportrollen und setzt somit eine relativ große freie Stand- und Rangierfläche der Vorrichtung voraus. Zudem ist die Vorrichtung nur wenig flexibel im Hinblick auf eine Anpassung an örtliche Gegebenheiten.
Des Weiteren ist aus der DE 196 47 498 A1 eine Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position bekannt. Die Vorrichtung weist einen Rahmen und eine daran angeordnete Fußstütze mit einer einen Seilzug und einen Gurt aufweisenden Hebevorrichtung auf. Die Fußstütze und die daran angeordnete Hebevorrichtung sind mittels eines ein Handrad und einen Zahntrieb aufweisenden Drehantriebs verdrehbar angeordnet. Diese Vorrichtung zielt insbesondere darauf ab, dass beim Umsetzen einer Person keine dritte Person erforderlich ist und richtet sich daher ausschließlich an pflegebedürftige Personen, die zwar nicht aus eigener Kraft aufstehen können, allerdings selbständig die dort beschriebene Hebemimik sowie die Antriebssteuerung bedienen können.
Eine Umsetzhilfe unter Verwendung einer Drehscheibe ist beispielsweise in der DE 199 04 669 A1 beschrieben. Auf der Drehscheibe ist ein über Scharniere schwenkbar ausgebildetes Standelement angeordnet. Die Umsetzhilfe weist insbesondere auf einer Seite eine Ausbuchtung zur Aufnahme eines Kniebereichs eines Helfers bzw. einer Pflegeperson auf. Auf der gegenüberliegenden Seite sind zwei jeweils seitlich nach außen versetzte Ausbuchtungen zur Aufnahme der Knie der umzusetzenden Person vorgesehen. Allein durch Rotation der Drehscheibe kann die umzusetzende Person somit von einer ersten Position in eine zweite Position umgesetzt werden. Allerdings ist zum Betrieb dieser Umsetzhilfe besonders geschultes Personal notwendig.
Darüber hinaus ist aus der EP 0 633 010 B1 ein Drehteller als Sitzfläche für körperbehinderte Personen bekannt geworden. Dieser dient allerdings lediglich zur Drehung einer behinderten Person in Sitzhaltung zu Umsetzzwecken, ermöglicht allerdings nicht das Aufrichten einer rollstuhlgebundenen Person.
Ein Nachteil der genannten Vorrichtungen liegt darin, dass sich die umzusetzende Person während des Auf- und Absteigens meist unsicher fühlt, nicht zuletzt bedingt durch die geringe Kippsicherheit dieser Vorrichtungen insbesondere entlang der Auf- bzw. Absteigrichtung.
Zudem wird bei den bekannten Vorrichtungen von der Pflegekraft entweder eine besondere Schulung vorausgesetzt oder sogar ein hoher, ihrer Gesundheit nicht förderlicher, z. B. Rückenschäden verursachender, körperlicher Einsatz gefordert.
Darüber hinaus erfordern die meisten der bekannten Vorrichtungen einen relativ hohen Platzbedarf zum Erreichen der erforderlichen Kippsicherheit, insbesondere bei dem genannten Umsetzvorgang, und lassen sich daher nicht ausreichend nahe an die umzusetzende Person heranführen.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Vorrichtung soll insbesondere beim Auf- und Absteigen der umzusetzenden Person auf die Vorrichtung eine möglichst hohe Kippsicherheit bieten, wobei angenommen wird, dass die Person über ausreichende Körperkräfte verfügt, um sich an dem Umsetzvorgang aktiv beteiligen zu können. Gleichzeitig soll die Vorrichtung möglichst nahe an ein Mobiliar oder eine sanitäre Einrichtung, z. B. eine Toilette, heranfahrbar sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass bei einer eingangs genannten Vorrichtung wenigstens zwei bezüglich des Basisteils radial außen und im Wesentlichen senkrecht angeordnete Haltestangen, deren seitlicher Abstand größer oder gleich einer Personennormbreite bemessen ist, sowie wenigstens ein im Bereich der Haltestangen angeordnetes und wenigstens einen im Wesentlichen nach radial außen gerichteten Stützarm aufweisendes Stützteil vorgesehen sind.
Die radial außen, d. h. in einem äußeren Bereich oder außerhalb des Basisteils, angeordneten Haltestangen dienen als Abstützhilfe zum Auf- oder Absteigen der unzusetzenden Person. Da sie einer Personennormbreite etwa entsprechend auf Abstand angeordnet sind, kann sich die Person beidseitig an den Haltestangen abstützen und sich dabei leicht zwischen diesen hindurch bewegen. Im Bereich der Haltestangen ist zusätzlich ein aus einem oder mehreren Stützelementen bestehendes und wenigstens einen Stützarm aufweisendes Stützteil angeordnet. Bei einem einzelnen Stützarm kann durch einen 'L'- oder 'T'-förmigen Verlauf des Stützarmes erreicht werden, dass auch ein bezüglich der jeweiligen Auf- oder Absteigposition der umzusetzenden Person seitliches Umkippen der Vorrichtung wirksam verhindert wird.
Die Kombination aus den Haltestangen und dem Stützteil bietet demnach beim Auf- und Absteigen der umzusetzenden Person eine hohe Kippsicherheit, und zwar insbesondere beim Aufrichten bzw. Hochziehen der umzusetzenden Person aus einer Sitzposition, um beispielsweise von einem Sitzmöbel oder einer Toilette auf die Vorrichtung zu gelangen.
In einer Ausführungsform entsprechend Anspruch 3 und 4 sind die Haltestangen als Stützstöcke ausgebildet, die entweder aus einem Rundstange gefertigt sein können, um die Verletzungsgefahr zu minimieren, oder aus einer Profilstange, um die mechanische Belastbarkeit zu erhöhen, oder aus einer Kombination der beiden Werkstoffe.
Die Stützstöcke können entsprechend Anspruch 3 ferner an ihren freien Enden Kugelknöpfe aufweisen, mittels derer sich die umzusetzende Person über eine einfache Handdrehung leicht umwenden kann, um beispielsweise eine 180°- Drehung möglichst sicher vollziehen zu können, um nach einer etwa erfolgten 180°-Drehung von der Vorrichtung wieder in Blickrichtung absteigen zu können.
Um Personen unterschiedlicher Körpergröße umsetzen zu können, kann entsprechend Anspruch 2 ferner vorgesehen sein, dass der seitliche Abstand zwischen den Haltestangen einstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform entsprechend Anspruch 5 weist das Stützteil wenigstens eine verschwenkbare Schwenkbogenstütze auf. Die Schwenkbogenstütze(n) kann bzw. können demnach insbesondere zum Transport der Vorrichtung in Richtung des Basisteils eingeklappt werden und nur zum Betrieb der Vorrichtung herausgeklappt werden. Dadurch wird die Verfahrbarkeit der Vorrichtung, und zwar ähnlich einer Sackkarre unter Verwendung der Haltestangen, erheblich erhöht. Um zu verhindern, dass die Schwenkbogenstütze(n) während des Transports sich unkontrolliert bewegen kann bzw. können, kann entsprechend Anspruch 6 weiter vorgesehen sein, dass diese an dem Basisteil arretierbar, insbesondere magnetisch arretierbar, ausgebildet ist bzw. sind.
Aufgrund der Schwenkbarkeit sämtlicher die Kippsicherheit begründenden Stützteile sowie aufgrund von im Bereich der Stützteile zusätzlich vorgesehenen Transporträdern wird eine hohe Mobilität, d. h. eine gute Verfahrbarkeit, der gesamten Vorrichtung erreicht. Die Vorrichtung ist dabei leicht und mit nur geringem Kraftaufwand durch eine Person wie eine Sackkarre verfahrbar.
In einer weiteren Ausführungsform entsprechend Anspruch 10 ist an dem Stützteil zusätzlich ein Riegelelement angeordnet, mittels dessen das Drehteil verriegelbar ist, um beispielsweise während des Auf- und Absteigens der umzusetzenden Person deren Sicherheit bzw. Sicherheitsempfinden weiter zu erhöhen.
Da aus den vorgenannten Gründen eine Verschwenkung sämtlicher schwenkbaren Teile, insbesondere der Schwenkbogenstütze(n) und des Riegelelementes, ausschließlich unter Zuhilfenahme von Füßen bewerkstelligt werden kann, hat die Pflegekraft während der Versorgung der behinderten Person beide Hände frei, was gleichzeitig deren Sicherheitsempfinden erhöht. Sowohl während des Befindens der behinderten Person auf der Vorrichtung als auch während des Übergangs der Person von einer Toilette oder von einem Sitzmöbel auf die Vorrichtung findet die behinderte Person einen von der Pflegekraft unabhängigen festen Halt. Es ist auch kein Rangieren der Vorrichtung erforderlich, während sich die behinderte Person darauf befindet oder gar gedreht wird.
Des Weiteren sind aus der Vorrichtung zur Herstellung der Kippsicherheit etwa herausragende Stützen auf ein absolut erforderliches Minimum reduziert und stellen daher keine Stolperfallen für das Pflegepersonal dar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, aus dem sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben. In der Zeichnung sind identische oder funktional gleiche Merkmale durch übereinstimmende Bezugszahlen bezeichnet.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Umsetzvorrichtung;
Fig. 2 eine Frontansicht der in Fig. 1 gezeigten Umsetzvorrichtung, und zwar in der in Fig. 1 durch den Pfeil angedeuteten Blickrichtung 'B';
Fig. 3 eine Draufsicht der in den vorherigen Figuren dargestellten Umsetzvorrichtung;
Fig. 4 eine weitere der Fig. 3 entsprechenden Draufsicht zur Illustration der Schwenkbogenstützen-Funktionalität;
Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht bodennaher Funktionsteile der in den vorherigen Figuren dargestellten Umsetzvorrichtung;
Fig. 6 eine Ausschnittvergrößerung des in Fig. 3 gestrichelt gekennzeichneten Teilbereichs 'Z';
Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Draufsicht zur Illustration der Funktionalität eines mit der Drehscheibe drehfest angeordneten Handlaufs;
Fig. 8 zwei der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht Der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Illustration ihrer Verfahrbarkeit.
Die Fig. 1 zeigt eine zwischen einem gestrichelt angedeuteten Rollstuhl 80 und einem ebenfalls gestrichelt angedeuteten Toilettenbecken 90 angeordnete Umsetzvorrichtung. Diese weist eine Grundplatte 1 auf, auf der eine Drehscheibe 2 mittels eines Rollen 44 aufweisenden Rollenlagers drehbar gelagert ist. Die Drehscheibe ist bevorzugt in der (senkrecht zur Papierebene liegenden) Drehebene kreisrund ausgebildet, kann allerdings, da es auf die Form der Drehscheibe 2 vorliegend nur wenig ankommt, auch jede andere Form aufweisen, beispielsweise quadratisch oder vieleckig ausgebildet sein. Aus Platzgründen bietet sich allerdings eine runde Form an. Auf Seiten des Rollstuhls 80 schließt sich an die Grundplatte 1 eine Schwenkstütze 3 an. Die Schwenkstütze 3 weist bodenseitig Gleitelemente 32 auf, die ein leichtes Gleiten der Schwenkstütze 3 senkrecht zur Papierebene ermöglichen.
Oberhalb der Drehscheibe 2 ist ferner ein mit der Drehscheibe 2 fest verbundener und in etwa senkrecht nach oben ragender Handlauf 16 vorgesehen, in dessen oberem Bereich ein über ein Scharnier 51 in der Papierebene schwenkbar befestigter Transporthebel 50 angeordnet ist. Der Transporthebel 50 dient insbesondere dazu, die Umsetzvorrichtung durch eine (Pflege-)Person leicht verfahren zu können.
Zur Illustration der Funktionsweise der gezeigten Vorrichtung sei angenommen, dass eine umzusetzende Person, beispielsweise eine körperbehinderte Person mit noch gering existierender Arm- und Beinfunktion, zunächst in dem Rollstuhl 80 sitzt und mittels der Umsetzvorrichtung von dem Rollstuhl 80 auf die Toilettenschüssel 90 umgesetzt werden soll. Ferner sei angenommen, dass die Schwenkstütze 3, wie in Fig. 1 gezeigt, durch die Pflegeperson bereits in Richtung des Rollstuhls 80 gedreht wurde. Des Weiteren sei die Drehscheibe 2 mit dem darauf verankerten Handlauf 16 um 180° gedreht, d. h. der Transporthebel 50 zeige in Richtung einer Haltestange, die auch als Stützstock 17 bezeichnet werden kann.
Die Person wird sich dabei zunächst der Vorrichtung nähern und mit den Vorderrädern 95 des Rollstuhls 80 auf die Schwenkstütze 3 auffahren. Danach wird die Person versuchen, sich mit ihrer Armkraft, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme der anwesenden Pflegeperson, an dem Handlauf 16 hochzuziehen und dabei ein Kippmoment auf die gesamte Vorrichtung in Richtung des Rollstuhls 80 ausüben. Dieses Kippmoment wird durch die auf die Schwenkstütze 3 durch die Vorderräder 95 ausgeübte Anpresskraft ausgeglichen. Die Auffahrmöglichkeit des Rollstuhls 80 auf die Schwenkstütze 3 bewirkt demnach eine zusätzliche Kippfestigkeit der gesamten Vorrichtung, und zwar im Wesentlichen durch das Eigengewicht der umzusetzenden Person.
Nachdem die umzusetzende Person in der Vorrichtung steht und sich sich am Handlauf 16 festhält, löst die Pflegekraft den Riegel 9 mit dem Fuß, hält mit ihren noch freien Händen Kontakt zu der Person und dreht diese mittels der Drehscheibe 2 so lange, bis sich die Person vor der Toilettenschüssel 90 befindet. Danach verriegelt die Pflegeperson die Drehscheibe 2 wieder. Nun kann sich die umzusetzende Person über einen Griffwechsel zunächst mit einer Hand an einem der beiden Kugelgriffe 61 und danach auch mit der anderen Hand an dem zweiten Kugelgriff abstützen und sich danach auf die Toilettenschüssel 90 nieder lassen.
Die auf den Stützstöcken 17 angeordneten Kugelköpfe 61 dienen somit als Dreh- und Stützlager der Handinnenfläche der umzusetzenden Person. Der auf der Drehscheibe 2 außermittig angebrachte Handlauf 16 bewirkt eine große freie Stehfläche 63 und eine breite Zugangsmöglichkeit zwischen dem Handlauf 16 und der Toilette 90.
Die in Fig. 2 gezeigte Frontansicht in der in Fig. 1 eingezeichneten Richtung 'B' läßt gut erkennen, dass die Stützstöcke 17 und der Handlauf 16 mittels Lösegriffen 37 demontierbar ausgebildet sind, um den Transport der Umsetzvorrichtung zu vereinfachen.
Fig. 3 verdeutlicht den Aufbau der Grundplatte 1. Eine als Versteifung für die Grundplatte 1 angebrachte Brücke 20, 21 ist mit einem Stützfuß 60 fest verbunden. Mehrere Rippen 6 wirken dabei als Versteifung für die Grundplatte 1. Die Rippen 6 können ebenso als Gesamtbiege- oder Schweißkonstruktion ausgeführt sein. Die Rippen 6 können alternativ untereinander fest und mit den Brücken 20, 21 als ein einziges Bauteil vorgesehen werden. Die Rippen 6 nehmen Stützrollen 44 auf, mittels derer die Drehscheibe 2 auf der Grundplatte 1 drehbar gelagert ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite einer in dem Ausführungsbeispiel außerdem vorgesehenen Schwenkstütze 3 sind Stützelemente eines Stützteils 21, 18, 60 (siehe insbesondere Fig. 5) vorgesehen, die zur Kippstabilisierung der Umsetzvorrichtung in dieser Richtung, und zwar entgegengesetzt zu dem in Fig. 1 gezeigten Pfeil 'B', dienen. An dem Stützteil 21, 18, 60 sind zusätzlich Laufräder 43 angeordnet, mittels derer die Umsetzvorrichtung in der genannten Weise bewegt d. h. verfahren werden kann.
Die Drehscheibe 2 weist radial außen Ausnehmungen 64 auf, in die im Bereich der brückenförmigen Stützelemente 20, 21 angeordnete Riegel eingreifen, womit die Drehscheibe 2 in Drehrichtung fixiert werden kann.
Fig. 4 dient zur Illustration der Funktionsweise der Schwenkbogenstütze 18. Diese ist einklappbar ausgebildet und läßt sich über einen Hebel 12 per Fußkraft (der Pflegeperson) betätigen und über Magnete 42 und Blechplatinen 25 beim Transport oder der Nichtbenutzung der Umsetzvorrichtung magnetisch arretieren. Die Magnete 42 sind insbesondere in Fig. 2 gut zu erkennen.
In der in Fig. 5 gezeigten seitlichen Schnittansicht auf die bodennahen Elemente der Umsetzvorrichtung ist erkennbar, dass zwischen der Grundplatte 1 und der Schwenkstütze 3 Führungselemente 30 vorgesehen sind, welche zum einen die Schwenkstütze 3 konzentrisch um die Grundplatte 1 führen und zum anderen die Gewichtskräfte der gesamten Vorrichtung sowie einer auf ihr befindlichen Person aufnehmen. Eine zusätzlich auf der Schwenkstütze 3 verankerte Rippenanordnung 5 dient mehreren Funktionen, und zwar zur mechanischen Versteifung der Schwenkstütze 3, als Anlageflächen 55 zur (senkrecht zur Papierebene) seitlichen Verstellung der Schwenkstütze (s. auch Fig. 5) sowie als Anschlag 56 für die vorderen Rollstuhlräder 95 (s. Fig. 3).
An dem Stützfuß 60 ist der in etwa senkrecht nach oben verlaufender Stützstock 17 angebracht, der eine Bewegung der Umsetzvorrichtung ähnlich der Bewegung einer Sackkarre ermöglicht (siehe auch Fig. 8).
Zwischen dem Stützfuß 60 und dem Stützstock 17 ist eine Lagerung 46 vorgesehen, um die sich eine Schwenkbogenstütze 18 drehen kann. Die Radaufhängung 62 ist mit dem Stützfuß 60 fest verbunden. Die Radialführung der Drehscheibe 2 zur Grundplatte 1 erfolgt über den auf der Drehscheibe 2 fest installierten Zentralführungsbolzen 26, welcher seinerseits in einer Lagerbuchse 38 geführt wird, die von einem Zentrallagergehäuse 13 aufgenommen wird. Dieses Zentrallagergehäuse 13 ist fest mit der Grundplatte 1 verbunden.
Fig. 6 zeigt eine Riegelmimik zum Festellen/Lösen der Drehscheibe 2. Die Mimik ist von jeweils unterschiedlicher Seite her zugänglich und nur mit einem Fuß über einen Hebel 11 betätigbar. Die Mimik weist insbesondere zwei voneinander unabhängig arbeitende Riegel 9 (siehe Fig. 7) zum Feststellen/Lösen der Drehscheibe 2 auf. Die Riegel 9, von denen in Fig. 6 nur einer dargestellt ist, sind als Fallriegelkonstruktion ausgeführt und an der Brücke 20, 21 drehbar gelagert. Fig. 3 und 6 zeigen die verriegelte Stellung. Fig. 7 zeigt beide Riegel 9 in Löseposition.
Fig. 7 verdeutlicht die Anordnung von Stützlager 8 und Stützblech 10. Diese wirken als Anschlag für die Drehscheibe 2, wenn sich diese in Folge eines hohen Kippmomentes am Handlauf 16 aufrichtet. Dadurch wird die Drehscheibe 2 beim Drehen gebremst. Der Pfleger weiß somit, daß sich die behinderte Person mit ihrem Körperschwerpunkt noch nicht innerhalb der Stehfläche 63 befindet und kann entsprechend eingreifen (siehe auch Fig. 6).
Ferner wird deutlich, dass der Handlauf 16 sich mit der Drehscheibe 2 dreht, so dass für die behinderte Person auch während der Drehung permanent ein fester Halt gegeben ist.
Schließlich zeigt Fig. 8 den Transport der Vorrichtung mittels der Haltestangen oder Stützstöcke 17 und der Räder 43, und zwar nach dem Prinzip einer "Sackkarre".
Insgesamt kommen den Stützstöcken mehrere Funktionalitäten zu, denn sie dienen einerseits als Anschlagteil für Behindertenmöbel wie z. B. ein Bett. Ferner dienen sie als Hochziehhilfe und Stütze für die umzusetzende Person während des Aufstehens und Umsetzens. Gleichzeitig dienen sie als Hebe- und Griffteil beim Transport der Umsetzvorrichtung.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Umsetzen einer Person aus einer ersten Position in eine mindestens zweite Position mit einem bodenseitig angeordneten Basisteil (1) und einem oberhalb des Basisteils (1) drehbar angeordneten Drehteil (2) mit wenigstens einem im Wesentlichen senkrecht zu dem Drehteil (2) angeordneten Halteteil (16) zum zeitweiligen Halten der Person insbesondere während einer Umsetzbewegung mittels des Drehteils, gekennzeichnet durch wenigstens zwei bezüglich des Basisteils (1) radial außen und im Wesentlichen senkrecht angeordnete Haltestangen (17), die am Basisteil (1) fest angeordnet sind und deren seitlicher Abstand größer oder gleich einer Personennormbreite bemessen ist, sowie wenigstens ein im Bereich der Haltestangen (17) angeordnetes, mit dem Basisteil (1) in Verbindung stehendes und wenigstens einen im Wesentlichen nach radial außen gerichteten Stützarm (18) aufweisendes Stützteil (60).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand zwischen den Haltestangen (17) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (17) als Stützstöcke ausgebildet sind und an deren freien Enden jeweils einen Kugelknopf (61) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestangen (17) aus einem Rundstangenmaterial und/oder einem Profilstangenmaterial gefertigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützarm (18) als an dem Stützteil (60) verschwenkbare Schwenkbogenstütze ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbogenstütze (18) an dem Basisteil (1) arretierbar (25, 42), insbesondere magnetisch arretierbar, ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbogenstütze (18) mittels eines Hebelelementes ein- und ausklappar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützteil (60) zweiteilig, insbesondere zwei Schwenkbogenstützen (18) aufweisend, ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im bodennahen Bereich des Stützteils (60) wenigstens ein Transportrad (43) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (2) mittels eines im Bereich des Stützteils (60) angeordneten Riegelelementes (9) verriegelbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (9) durch einen insbesondere mit einem Hebelelement (11) drehfest verbundenen Fallriegel gebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (16) bezüglich der Drehachse des Drehteils (2) außermittig angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (16) und/oder die Haltestangen (17) lösbar (37) ausgebildet sind.
DE10038849A 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen Expired - Fee Related DE10038849C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038849A DE10038849C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE10038861A DE10038861A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE20013730U DE20013730U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
AT01964847T ATE303780T1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
PCT/DE2001/002803 WO2002011659A1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
DE50107379T DE50107379D1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen
EP01964847A EP1304987B1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10038849A DE10038849C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE10038861A DE10038861A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE20013730U DE20013730U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10038849A1 DE10038849A1 (de) 2002-02-21
DE10038849C2 true DE10038849C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=40032398

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038861A Withdrawn DE10038861A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE20013730U Expired - Lifetime DE20013730U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE10038849A Expired - Fee Related DE10038849C2 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE50107379T Expired - Lifetime DE50107379D1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10038861A Withdrawn DE10038861A1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE20013730U Expired - Lifetime DE20013730U1 (de) 2000-08-04 2000-08-04 Vorrichtung zum Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107379T Expired - Lifetime DE50107379D1 (de) 2000-08-04 2001-07-26 Vorrichtung zum umsetzen insbesondere körperbehinderter personen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1304987B1 (de)
AT (1) ATE303780T1 (de)
DE (4) DE10038861A1 (de)
WO (1) WO2002011659A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10221038C1 (de) * 2002-05-10 2003-10-09 Leonair Gmbh Umsetzvorrichtung
GB2389099B (en) * 2002-05-28 2004-04-28 Proto Magic Innovations Ltd Patient transfer device
GB2411163B (en) * 2004-02-18 2006-02-15 Proto Magic Innovations Ltd Rotatable patient transfer device
DE102006039602A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Leonair Gmbh Vorrichtung zum Umsetzen einer Person

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975435A (en) * 1960-01-25 1961-03-21 Effee E Forrest Invalid transfer apparatus
US3940808A (en) * 1974-10-21 1976-03-02 Bartholomew Petrini Patient transfer apparatus
US4279043A (en) * 1979-10-15 1981-07-21 Saunders Bobbie L Transfer stand
EP0633010B1 (de) * 1993-03-16 1995-08-30 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Drehteller als Sitzfläche für Behinderte
DE19647498A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zarko Lalovic Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE19724770C1 (de) * 1997-06-12 1998-09-03 Ingo Irmler Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE19904669A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Jannsen Hoeppner Thomas Umsetzhilfe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757388A (en) * 1953-07-28 1956-08-07 Adamson Stephens Mfg Co Bedside transfer stand
US2963713A (en) * 1959-03-03 1960-12-13 Effee E Forrest Invalid transfer apparatus
US4117561A (en) * 1976-04-16 1978-10-03 Zamotin Rodvinon I Patient lift device
NL7612267A (nl) * 1976-11-04 1978-05-08 Vennootschap Onder Fa Abbink E Verpleeghulp.
FR2526312A1 (fr) * 1982-05-07 1983-11-10 Xavier Charpin Plate-forme tournante permettant de lever, asseoir ou coucher sans difficulte un infirme prive de l'usage de ses membres inferieurs
US4569094A (en) * 1983-10-24 1986-02-11 Hart Lawrence D Self-powered lift
GB2182633B (en) * 1985-11-06 1988-08-17 Impro Ltd Invalid hoists
US5384922A (en) * 1993-11-09 1995-01-31 Jobe; Timothy L. Foot turn table for wheel chair patients
DE4433853A1 (de) * 1994-09-22 1996-03-28 Schmidt & Lenhardt Gmbh & Co Drehteller mit Stand- oder Sitzfläche für Behinderte
US5560053A (en) * 1994-11-09 1996-10-01 Mills; Larry E. Independent transfer device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975435A (en) * 1960-01-25 1961-03-21 Effee E Forrest Invalid transfer apparatus
US3940808A (en) * 1974-10-21 1976-03-02 Bartholomew Petrini Patient transfer apparatus
US4279043A (en) * 1979-10-15 1981-07-21 Saunders Bobbie L Transfer stand
EP0633010B1 (de) * 1993-03-16 1995-08-30 Schmidt & Lenhardt GmbH & Co. oHG Drehteller als Sitzfläche für Behinderte
DE19647498A1 (de) * 1996-11-16 1998-05-20 Zarko Lalovic Vorrichtung zum Aufrichten von Personen aus einer sitzenden in eine aufrechte Position
DE19724770C1 (de) * 1997-06-12 1998-09-03 Ingo Irmler Gerät zur Unterstützung des Stehens und anderer Körperhaltungen körperbehinderter Personen
DE19904669A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-12 Jannsen Hoeppner Thomas Umsetzhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE303780T1 (de) 2005-09-15
WO2002011659A1 (de) 2002-02-14
EP1304987A1 (de) 2003-05-02
DE10038849A1 (de) 2002-02-21
EP1304987B1 (de) 2005-09-07
DE10038861A1 (de) 2002-03-07
DE20013730U1 (de) 2000-09-28
DE50107379D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420342C2 (de)
DE3615572C2 (de) Krankenhausbett
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE2653745B2 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
DE2413663A1 (de) Handbetaetigter fahrstuhl
DE202010018596U1 (de) Möbelstück
EP2258331B1 (de) Einrichtung zum Aufrichten einer Person
DE2749146C3 (de) Versehrten-Hilfsgerat
DE3921384C1 (de)
DE10038849C2 (de) Vorrichtung zum kippsicheren Umsetzen insbesondere körperbehinderter Personen
DE2325425B2 (de) Transportmittel für Körperbehinderte
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
DE2815763A1 (de) Vorrichtung zum erleichtern des bettens von kranken
DE3333680C2 (de)
DE19715301C2 (de) Arztstuhl
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE4337584C2 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE8436687U1 (de) Krankenhebe- und - transportvorrichtung
DE102004034641B4 (de) Fußstütze für Rollstühle oder Krankenfahrstühle
CH698929B1 (de) Behindertengerechter Tisch.
DE102008027793A1 (de) Behandlungsstuhl
WO1990000042A1 (de) Rollstuhl zum heben und transport bewegungsunfähiger patienten
DE60017420T2 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE112020006000T5 (de) Sitz für fahrgeschäfte und system zum ein- und aussteigen von fahrgästen auf/von mindestens einen/einem sitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEONAIR GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301