DE10036427B4 - Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10036427B4
DE10036427B4 DE10036427A DE10036427A DE10036427B4 DE 10036427 B4 DE10036427 B4 DE 10036427B4 DE 10036427 A DE10036427 A DE 10036427A DE 10036427 A DE10036427 A DE 10036427A DE 10036427 B4 DE10036427 B4 DE 10036427B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
paste
positive electrode
producing
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10036427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10036427A1 (de
Inventor
Hiroyuki Wako Suzuki
Kyoichi Wako Ariga
Naoya Koga Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Sanoh Industrial Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Sanoh Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd, Sanoh Industrial Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10036427A1 publication Critical patent/DE10036427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10036427B4 publication Critical patent/DE10036427B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/0469Electroforming a self-supporting electrode; Electroforming of powdered electrode material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/242Hydrogen storage electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/446Initial charging measures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Abstract

Da es möglich ist, optional den verwendeten Bereich einer negativen Elektrode einzustellen, ist es möglich eine Zelle herzustellen, die eine exzellente Ausgeglichenheit bzw. Abgewogenheit zwischen Haltbarkeit und Ladecharakteristik aufweist und es ist möglich, den Widerstand einer positiven Elektrode zu vermindern. Wenn nur die positive Elektrode vor dem Zusammenbau der Zelle geladen wird, ist es möglich, optional den verwendeten Bereich der negativen Elektrode einzustellen, so daß es möglich ist, eine Zelle zu erhalten, die eine exzellente Ausgeglichenheit von Haltbarkeit und Entladecharakteristik aufweist. Auch nachdem eine große Anzahl Lade- und Entladezyklen wiederholt durchgeführt worden ist, ist es möglich, den Anstieg des inneren Drucks der Zelle während der letzten Stufe des Ladens zu unterdrücken. Zusätzlich ist es möglich, ein gutes leitendes Kobaltnetzwerk auf dem aktiven Material der positiven Elektrode zu bilden, und es ist möglich, den Widerstand der positiven Elektrode zu vermindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zum Erzeugen einer Nikkelwasserstoffzelle.
  • Bei einer positiven Elektrode einer typischen alkalischen Sekundärzelle werden Ni(OH)2 als aktives Reaktionsmaterial und Co, CoO, Co(OH)2 usw. als leitende Materialien verwendet. Das metallische Kobalt und Kobaltkomponenten, die in der positiven Elektrode enthalten sind, reagieren in einem Zellenbehälter mit Hydroxidionen, die in einem Elektrolyt enthalten sind, um wasserlösliche Kobaltkomplexionen HCoO2 (CoOOH) zum Diffundieren zu bilden.
  • Durch ein Laden der positiven Elektrode in diesem Zustand wird hochleitendes CoOOH auf der Oberfläche des Ni(OH)2 der positiven Elektrode deponiert, um ein Netzwerk einer sogenannten leitenden Kobaltmatrix (ein leitendes Netzwerk) zu bilden, so daß es möglich ist, den Wirkungsgrad des aktiven Materials zu verbessern.
  • Falls jedoch das oben beschriebene Verfahren zum Herstellen eines leitenden Netzwerks in einem Zellenbehälter nach dem Zusammenbau der Zelle durchgeführt wird, beginnt das Laden bei einem Zustand bzw. einer Bedingung, bei der die aufgelöste Menge des HCoO2 gering ist, da die Menge des Elektrolyts in dem Zellenbehälter gering sein kann. Aus diesem Grund wird CoOOH, das eine schlechte Lösbarkeit aufweist, auf Co(OH)2 usw. deponiert, was sich normalerweise in dem Elektrolyt lösen sollte (falls die Menge des Elektrolyts ausreichend ist), so daß das Problem auftritt, daß es nicht möglich ist, das leitende Material, wie z. B. Co(OH)2, ausreichend zu verwenden.
  • Zusätzlich kann im Falle des Verfahrens zum Herstellen des leitenden Netzwerks in dem Zellenbehälter die negative Elektrode mit der gleichen Elektrizitätsmenge, mit der Co geladen wird, das beim praktischen Einsatz nicht als aktives Material der positiven Elektrode dient, geladen werden, so daß die gleiche Quantität der Entladereservekapazität wie die, die dem leitenden Material der positiven Elektrode zugeführt wird, gebildet wird, wenn die Herstellung der Zelle vollständig ist. Deshalb nimmt der verwendete Bereich der negativen Elektrode mit der Zunahme der Entladereservekapazität beziehungsweise der Reserveentladeleistung der negativen Elektrode zu, so daß die Ladereservekapazität der negativen Elektrode abnimmt. Aus diesem Grund bestehen Probleme darin, daß die Anzahl der Zyklen abnimmt, bis die Ladereservekapazität der negativen Elektrode aufgrund einer Verschlechterung der negativen Elektrode verloren gegangen ist und daß der innere Druck bzw. Innendruck bei der letzten Ladestufe zunimmt, wenn die negative Elektrode sich verschlechtert hat. Um diese Probleme zu lösen, wurde z. B eine Technik zum Vermindern der Menge des leitenden Materials angewendet oder eine Technik zum Verbessern des Anteils des Co(OH)2, so daß die Menge der Elektrizität, die erforderlich ist, um dieses in CoOOH umzuwandeln, gering ist. Diese Techniken können sowohl die Bildung eines guten leitenden Netzwerkes als auch das Unterdrücken beziehungsweise Niedrighalten des verwendeten bzw. genutzten Bereichs der negativen Elektrode bewältigen.
  • Zusätzlich ist als Technik zum Bilden eines leitenden Netzwerks ein Verfahren zum Tränken eines Ni(OH)2-Pulvers in einer ausreichenden Menge einer alkalischen Lösung bekannt, in der metallisches Kobalt oder ein Kobaltsalz aufgelöst ist, bevor eine Paste erzeugt wird, um CoOOH in diesem Zustand zu deponieren. Dieses Verfahren kann das Problem der gelösten Menge von HCoO2 lösen. Es besteht jedoch weiterhin das Problem, daß die Leitfähigkeit zwischen Ni(OH)2-Pulvern und zwischen Ni(OH)2-Pulver und einem Kollektor nach dem Füllen des Kollektors mit einer Paste eines aktiven Materials, um eine Elektrode zu erzeugen, gesenkt wird.
  • Aus der EP 0 780 119 A1 ist ein Verfahren zum Aktivieren einer wiederaufladbaren Batterie bekannt, wobei die wiederaufladbare Batterie nach dem vollständigem Zusammenbau der Zelle mit einem vorbestimmten Ladestrom geladen wird.
  • Aus der DE 31 50 478 A1 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung negativer Cadmiumelektroden für alkalische Akkumulatoren bekannt, gemäß dem vor dem Einbau der Elektroden in die Zelle das Elektrodenmaterial mittels thermischer Behandlung einer Aktivierung unterzogen wird.
  • Es ist demnach Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zuvor genannten Probleme zu lösen und ein Verfahren zum Sicherstellen eines korrekten verwendeten Bereiches einer negativen Elektrode und zum Bilden eines guten leitenden Kobaltnetzwerks in einer positiven Elektrode bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst, die Verfahren 2 bis 5 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Anspruch 1.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle zur Verfügung gestellt, bei dem eine pastenartige positiven Elektrode, die Ni(OH)2 enthält, als ein aktives Reaktionsmaterial geladen wird, um CoOOH auf der Oberfläche des Ni(OH)2 zu deponieren, wobei der Vorladeschritt unter Verwendung einer zusätzlichen Gegenelektrode durchgeführt wird, bevor der Zusammenbau einer Zelle vervollständigt ist und nachdem das aktive Reaktionsmaterial auf einem Kollektor aufgebracht ist.
  • Das bedeutet, daß es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich ist, das optimale leitende Netzwerk durch Vorladen einer positiven Elektrode bereitzustellen, während die positive Elektrode in einer ausreichenden Menge eines Elektrolyts getränkt wird, bevor eine Zelle zusammengebaut wird (bevor die positive Elektrode zusammen mit einer negativen Elektrode und dem Elektrolyt in einen Zellenbehälter gefüllt wird), nachdem ein aktives Reaktionsmaterial Ni(OH)2 aufgetragen wird, um das aktive Reaktionsmaterial in einen Kollektor zu füllen oder auf diesen Kollektor aufzubringen, so daß der Kollektor das aktive Re aktionsmaterial hält beziehungsweise aufnimmt (nachdem die Elektroden gebildet worden sind). Zusätzlich ist es möglich, eine stärkere mechanische Bindungsleistung oder -kapazität und eine höhere Leitfähigkeit als die konventioneller Elektroden zu erreichen, weil CoOOH auf der Elektrode in ihrer endgültigen Form deponiert ist.
  • Zusätzlich wird, falls ein Vorladen gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird, im Gegensatz zu dem Fall, falls eine Zelle ohne Durchführen eines Vorladens zusammengebaut wird, eine Elektrizitätsladung gemäß einer Elektrizitätsladung, die Co, CoO und Co(OH)2 zugeführt wird, nicht auf eine negative Elektrode abgeführt, wenn der Zusammenbau vervollständigt ist, so daß es möglich ist, den verwendeten Bereich der negativen Elektrode zu steuern, so daß sich der verwendete Bereich in einem richtigen beziehungsweise korrekten Bereich befindet.
  • Die Vorladebedingungen beziehungsweise -konditionen umfassen das Laden der Kapazität der positiven Elektrode mit einem konstanten Strom von 0,05 CA bis 0,2 CA (1/20 bis 1/5 CA) oder bei einer konstanten entsprechenden Spannung. Falls der Strom zu hoch ist, reicht die Bildung von CoOOH nicht aus, so daß Ni(OH)2 geladen wird oder ein Gas erzeugt wird (wobei die Effizienz der Bildung von CoOOH vermindert wird), und falls der Strom zu niedrig ist, wird die Produktivität verringert. Im Hinblick darauf beträgt ein optimaler Strom etwa 0,1 CA (1/10 CA). Die Einheit des Stroms CA ist eine relative, auf die Zelle oder ein Modul bezogene Größe. Ein Lade- bzw. Entladestrom von 1 CA bedeutet, daß eine Zelle bei Anlegen eines solchen Stroms innerhalb von 1 Stunde ge- bzw. entladen ist, ein Strom von 0,1 CA bedeutet, daß eine Zelle innerhalb von 10 Stunden ge- oder entladen ist. Weist eine Zelle beispielsweise eine Kapazität von 5Ah auf, entspricht ein Strom von 0,1 CA, bezogen auf diese – Zelle, einem Strom von 0,5 A, also 50mA.
  • Das Vorladen kann durch eine der folgenden beiden Techniken durchgeführt werden:
    • (1) Eine Technik zum Mischen wenigstens eines Bestandteils aus der Gruppe Co, CoO und Co(OH)2 Pulvern, eines Ni(OH)2 Pulvers und eines Additivs, wie z. B. eines geeigneten Bindemittels, um eine Paste herzustellen, Füllen oder Aufbringen der Paste in oder auf einem Kollektor, um eine positive Elektrode zu bilden, und dann Tränken der positiven Elektrode in einem Behälter, das ein Elektrolyt enthält, um die positive Elektrode zu laden; und
    • (2) eine Technik zum Mischen eines Ni(OH)2 Pulvers mit einem Additiv, wie z. B. einem geeigneten Bindemittel, um eine Paste zu erzeugen, Füllen oder Aufbringen der Paste in oder auf einen Kollektor, um eine positive Elektrode zu bilden, und dann Tränken der positiven Elektrode in einem Behälter, in dem ein Elektrolyt vorhanden ist, in dem eine Kobaltkomponente, wie z. B. metallisches Kobalt oder ein Kobaltsalz, gelöst ist, um die positive Elektrode zu laden.
  • Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung unabhängig von der Art der negativen Elektrode eingesetzt werden. Das bedeutet, daß die negative Elektrode aus jeder Art seltener Erden oder Laves-wasserstoffabsorbierender Legierungen hergestellt sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und anhand der anhängenden Zeichnungen der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung genauer erläutert. Die Zeichnungen sollen jedoch nicht die Erfindung auf eine bestimmte Ausführungsform beschränken, sondern dienen ausschließlich der Erläuterung und dem Verständnis. Zu den Figuren:
  • 1(a) und 1(b) sind Graphen, die die Änderung des inneren Drucks einer Zelle in einem Zyklentest darstellen, wobei die 1(a) die Änderung mit Bezug auf eine Zelle zeigt, die nicht vorgeladen ist (Vergleichsbeispiel), und die 1(b) die Änderung in Bezug auf eine Zelle zeigt, die vorgeladen worden ist (gemäß der vorliegenden Erfindung);
  • 2(a) und 2(b) sind Graphen, die die Änderung der Entladekapazität in einem Zyklustest darstellt, wobei die 2(a) die Änderung in Bezug auf eine Zelle zeigt, die nicht vorgeladen ist (Vergleichsbeispiel), und die 2(b) die Änderung in Be zug auf eine Zelle zeigt, die vorgeladen worden ist (gemäß der vorliegenden Erfindung);
  • 3(a) und 3(b) sind Graphen, die die Änderung der Entladekapazität in einem Zyklustest darstellt, wobei die 2(a) die Änderung in Bezug auf eine Zelle zeigt, die nicht vorgeladen ist (Vergleichsbeispiel), und die 2(b) die Änderung in Bezug auf eine Zelle zeigt, die vorgeladen worden ist (gemäß der vorliegenden Erfindung); und
  • 4 ist ein Graph, der die Änderung einer Klemmenspannung in einem Hochentladetest zeigt, verglichen mit einer Vorrichtung, bei der eine Vorladung vorhanden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Detail unter Bezugnahme auf die anhängenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zuerst werden 100 Gewichtsteile eines Ni(OH)2 Puders, das als aktives Material dient, mit fünf Gewichtsteilen eines Co Puders und sechs Gewichtsteilen eines CoO Puders, die als leitende Materialien dienen, gemischt. Diese Mischung wird mit einer wässrigen PVA (Polyvenylalkohol) Lösung und Ethanol gemischt, um eine Paste zu erzeugen. Diese Paste wird in ein Schaummaterial aus Ni gefüllt und getrocknet, um eine positive Elektrode zu erzeugen.
  • Die positive Elektrode, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden ist, wird in einem Behandlungsgefäß, welches mit einer 30%igen wässrigen KOH-Lösung (einem alkalischen Elektrolyt) gefüllt ist, so daß sie mit einer Elektrizitätmenge vorgeladen wird, die erforderlich ist, um alle Additive, wie z. B. Co, mit einem Ladestrom von 0,1 CA (als konstanter Strom), entsprechend einer Zelle, zu CoOOH umzuwandeln. Als Gegenelektrode für die Vorladung wird eine Ni-Platte verwendet. Zusätzlich wurde eine Vergleichsprobe ohne Durchführen eines Vorladens hergestellt.
  • Dann wird das resultierende Pulver, nachdem eine Laves-wasserstoffabsorbierende Legierung, die durch die allgemeine Formel Zr27Ti19Ni38V5Mn16Co5 dargestellt wird, gemahlen worden ist, durch ein 200 Mesh-Sieb geführt, so daß das Pulver der wasserstoffabsorbierenden Legierung eine vorbestimmte Korngröße aufweist. Dieses Pulver der wasserstoffabsorbierenden Legierung wurde dann auf ein ausgedehntes Ni-Metall in einer Menge von etwa 250 bis 400 g/m2 aufgebracht und gerollt und dann gesintert, um eine negative Elektrode zu erhalten.
  • Die positive und die negative Elektrode, die auf diese Weise erzeugt worden sind, werden dann über einen Separator gewickelt und in einen Zellenbehälter eingesetzt, in den ein alkalisches Elektrolyt gefüllt wird. Danach wird der Zellenbehälter versiegelt, um eine Zelle zusammen zu bauen. Als alkalisches Elektrolyt wurde eine 30%ige wässrige KOH-Lösung verwendet. Darüber hinaus wurde die Kapazität der Zelle für einen festgesetzten Wert von 4,0 Ah konzipiert.
  • Die Testergebnisse, die in Bezug auf die Zelle, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden ist, durchgeführt worden sind, werden nachfolgend beschrieben.
  • Test 1:
  • Die Zelle, die mittels des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt worden ist, wurde abwechselnd in sechs Zyklen bei Ladebedingungen von 0,1 CA × 11 Stunden und bei Entladebedingungen von 0,33 CA (1/3 CA) bis auf 0,9 Volt zur Aktivierung geladen und entladen. Danach wurde aus drei Zellen ein Modul gebildet, um einen Zyklustest für abwechselnd und wiederholtes Laden und Entladen bei den folgenden Bedingungen und einer Umgebungstemperatur von 40°C durchzuführen.
    Ladebedingungen: 0,5 CA (1/2 CA) bis –ΔV
    Entladebedingungen: 5 CA bis 2,7 V/Modul (0,9V/Zelle)
  • 1 zeigt die Änderung des inneren Druckes (Innendrucks) der Zellen beim Fortschreiten der Zyklen. Wie in 1 gezeigt ist, gibt es bei dem inneren Druck der Zelle, die nicht vorgeladen worden ist, eine Tendenz, bei der letzten Stufe des Ladens mit einer zunehmenden Anzahl von Zyklen allmählich anzusteigen, wobei solch eine Tendenz für eine Zelle, die vorgeladen worden ist, kaum erkennbar ist. Zusätzlich ist der innere Druck (ungefähr 49,05 N/cm2 der Zelle, die vorgeladen worden ist, bei der letzten Stufe des Ladens geringer als der innere Druck (98,1 N/cm2 bis 147,15 N/cm2 der Zelle, die nicht vorgeladen ist, dies unabhängig von der Anzahl der Zyklen.
  • 2 zeigt die Änderung der Entladekapazität beim Fortschreiten der Zyklen. Wie in 2 gezeigt ist, ist die Abnahme der Entladekapazität mit einer Zunahme der Anzahl der Zyklen bei einer Zelle, die vorgeladen ist, geringer als bei einer Zelle, die nicht vorgeladen ist.
  • 3 ist ein Graph, der die Änderung der Entladecharakteristik bei einem Fortschritt der Zyklen zeigt, insbesondere in Bezug auf die Entladecharakteristik des 1. Zyklusses, des 200. Zyklusses und des 350. Zyklusses. Wie oben beschrieben worden ist, wurde dieser Test mit einem Entladestrom von 5 CA durchgeführt. Deshalb zeigt der Graph der 3 die Änderung der Hochentladecharakteristik beim Fortschreiten der Zyklen. Wie in 3 gezeigt ist, sind die Minderungsgeschwindigkeiten der Entladekapazität und der Klemmenspannung bei einer Zelle, die vorgeladen worden ist, deutlich geringer als bei einer, die nicht vorgeladen worden ist, so daß deutlich wird, daß die Zyklencharakteristik durch das Vorladen verbessert wird.
  • Test 2:
  • Eine Zelle, die vorgeladen worden ist, und eine Zelle, die nicht vorgeladen worden ist, wurden durch dasselbe Herstellungsverfahren wie für die getesteten Zellen hergestellt. Diese Zellen wurden in sechs Zyklen bei Ladebedingungen von 0,1 CA × 11 Stunden und bei Entladebedingungen von 0,33 CA bis auf 0,9 Volt zur Aktivierung geladen und entladen. Die Zellen wurden vollständig bei den Ladebedingungen von 0,5 CA auf –ΔV aufgeladen.
  • Danach wurde ein Hochentladungstest bei einer Umgebungstemperatur von 0°C durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der 4 gezeigt. Wie in 4 gezeigt ist, wird deutlich, daß der IR-Abfall geringer ist und daß der innere Widerstand der Zelle bei einer Zelle, die vorgeladen worden ist, geringer ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es daher gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den verwendeten Bereich der negativen Elektrode einzustellen bzw. zu justieren, so daß es möglich ist, auf einfache Weise eine Zelle zu erhalten, die eine exzellente Ausgeglichenheit zwischen Haltbarkeit und Entladecharakteristik aufweist. Es ist zusätzlich möglich, den Widerstand der positiven Elektrode zu senken.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle, das einen Vorladeschritt zum Laden einer pastenartigen positiven Elektrode umfaßt, die Ni(OH)2 als aktives Reaktionsmaterial enthält, um CoOOH auf der Oberfläche des Ni(OH)2 zu deponieren, wobei der Vorladeschritt mittels einer Ni-Platte als Gegenelektrode durchgeführt wird, nachdem das aktive Reaktionsmaterial auf einem Kollektor aufgebracht wurde und bevor die Zelle einschließlich einer negativen Elektrode zusammengebaut wird.
  2. Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle gemäß Anspruch 1, wobei der Vorladeschritt die Kapazität der positiven Elektrode bei einem konstanten Strom von 0,05 CA bis 0,2 CA oder bei einer konstanten entsprechenden Spannung lädt.
  3. Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die pastenartige positive Elektrode durch Mischen wenigstens eines Elements aus der Gruppe, die Co, CoO und Co(OH)2 Pulver umfaßt, eines Ni(OH)2 Pulvers und eines Additivs, wie z. B. einem Bindemittel, so daß eine Paste erzeugt wird, und Füllen der Paste in oder Aufbringen der Paste auf einen Kollektor gebildet wird.
  4. Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die pastenartige positive Elektrode durch Mischen eines Ni(OH)2 Pulvers mit einem Additiv, wie z. B. einem geeigneten Bindemittel, so daß eine Paste erzeugt wird, und Füllen der Paste in oder Aufbringen der Paste auf einen Kollektor gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Vorladeschritt die positiven Elektroden in ein mit einem mit alkolischen Elektrolyten gefüllten Behandlungsgefäß gebracht worden.
DE10036427A 1999-07-26 2000-07-26 Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle Expired - Fee Related DE10036427B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP210744-99 1999-07-26
JP11210744A JP2001035488A (ja) 1999-07-26 1999-07-26 ニッケル水素電池の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10036427A1 DE10036427A1 (de) 2001-03-01
DE10036427B4 true DE10036427B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=16594410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036427A Expired - Fee Related DE10036427B4 (de) 1999-07-26 2000-07-26 Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6458486B1 (de)
JP (1) JP2001035488A (de)
DE (1) DE10036427B4 (de)
FR (1) FR2797095B1 (de)
TW (1) TW475291B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003003498A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Ovonic Battery Company, Inc. Hydrogen storage battery; positive nickel electrode; positive electrode active material and methods for making
US8598739B2 (en) * 2008-02-29 2013-12-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Electric railway power-supply system
JP2011054347A (ja) * 2009-08-31 2011-03-17 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池用正極の製造方法及びアルカリ蓄電池の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150478A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung negativer cadmiumelektroden fuer alkalische akkumulatoren
EP0780919A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Alkalische wiederaufladbare Batterie-Aktivierungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4716088A (en) * 1986-12-29 1987-12-29 Energy Conversion Devices, Inc. Activated rechargeable hydrogen storage electrode and method
JPS63285870A (ja) * 1987-05-19 1988-11-22 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池用ニツケル陽極の製造方法
US5523182A (en) * 1992-11-12 1996-06-04 Ovonic Battery Company, Inc. Enhanced nickel hydroxide positive electrode materials for alkaline rechargeable electrochemical cells
US5344728A (en) * 1992-11-12 1994-09-06 Ovonic Battery Company, Inc. Compositionally and structurally disordered multiphase nickel hydroxide positive electrode for alkaline rechargeable electrochemical cells
US5744259A (en) * 1995-05-25 1998-04-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nickel positive electrode for alkaline storage battery and sealed nickel-metal hydride storage battery
JP3481068B2 (ja) * 1997-01-30 2003-12-22 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用非焼結式ニッケル極の製造方法
JP3205276B2 (ja) * 1997-02-14 2001-09-04 古河電池株式会社 アルカリ二次電池用正極活物質の製造法、ペースト式ニッケル極、アルカリ二次電池並びにその製造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150478A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur herstellung negativer cadmiumelektroden fuer alkalische akkumulatoren
EP0780919A1 (de) * 1995-12-19 1997-06-25 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Alkalische wiederaufladbare Batterie-Aktivierungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797095A1 (fr) 2001-02-02
US6458486B1 (en) 2002-10-01
FR2797095B1 (fr) 2008-11-21
JP2001035488A (ja) 2001-02-09
TW475291B (en) 2002-02-01
DE10036427A1 (de) 2001-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535091C3 (de) Wiederaufladbare elektrochemische ZeUe
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE4109764C2 (de) Alkalische Speicherzelle
DE2738386C3 (de) Gepreßte Nickelelektrode für galvanische Elemente
DE60028725T2 (de) Pastöse positive Elektrode für alkalische Speicherbatterie und Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE69534897T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode
DE69817791T2 (de) Nickel-metall-hydridbatterien mit hochleistungselektroden und verbindungen mit niedrigem widerstand
DE60026751T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung, Verfahren zum Herstellung einer wasserstoffabsorbierenden Legierung und alkalische Sekundärbatterie
DE19622035B4 (de) Positive Nickelelektrode und negative Elektrode für eine Alkalispeicherbatterie und deren Herstellungsverfahren
DE69835648T2 (de) Aktives Material für Elektrode in alkalischer Speicherbatterie
DE2445096C3 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle, Kadmiumelektrode und Verfahren zu deren Herstellung
DE19512841A1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE69923141T2 (de) Positives aktives Material für einen verschlossenen alkalischen Akkumulator
DE69837739T2 (de) Nickelhydroxid aktives Material für alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE10036427B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nickelwasserstoffzelle
DE69835938T2 (de) Positives aktives Material für alkalische Speicherbatterie
DE69821276T2 (de) Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren
DE69532517T2 (de) Methode zur Herstellung einer Nickel-Metall-Hydridbatterie
DE69830888T2 (de) Verfahren zum temperaturabhängigen Laden einer Hilfsstromquelle welche einer Selbstentladung unterliegt
DE69836660T2 (de) Alkalische aufladbare Batterie
DE69936761T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode für Sekundärbatterie mit alkalischem Elektrolyt
DE60035252T2 (de) Alkalische Speicherbatterie
DE69735285T2 (de) Nickelmetallhydrid-Speicherzelle
DE2835836B2 (de) Alkalische quecksilberfreie galvanische Sekundärzelle mit einem negativen Zwischenseparator

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201