DE10030688C1 - Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Info

Publication number
DE10030688C1
DE10030688C1 DE10030688A DE10030688A DE10030688C1 DE 10030688 C1 DE10030688 C1 DE 10030688C1 DE 10030688 A DE10030688 A DE 10030688A DE 10030688 A DE10030688 A DE 10030688A DE 10030688 C1 DE10030688 C1 DE 10030688C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
face
control member
locking
locking member
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10030688A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Limburg
Ludwig Zauser
Horst Zillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE10030688A priority Critical patent/DE10030688C1/de
Priority to EP01109431A priority patent/EP1167134B1/de
Priority to AT01109431T priority patent/ATE277796T1/de
Priority to DE50103830T priority patent/DE50103830D1/de
Priority to ES01109431T priority patent/ES2228689T3/es
Priority to US09/885,122 priority patent/US6543262B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10030688C1 publication Critical patent/DE10030688C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0215Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids
    • B60R25/02153Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch using electric means, e.g. electric motors or solenoids comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Schloß mit einem Sperrglied und einem mittels eines Antriebs hin- und herdrehbaren Steuerglied zur axialen Hin- und Herverschiebung des Sperrgliedes über ein koaxiales Betätigungsglied zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung. Das Betätigungsglied und das Steuerglied sind ebenfalls koaxial angeordnet und wirken über einen in einer Querbohrung des inneren Betätigungsgliedes axial verschieblichen Querstift und zwei schraubenlinienförmig verlaufende innere Nuten sowie eine daran anschließende ebene Endfläche des äußeren Steuergliedes, welche sich senkrecht zur Steuerglieddrehachse erstreckt und durch eine vom Boden einer Nut außen an der anderen Nut vorbei zum Betätigungsglied hin verlaufende Seitenflanke begrenzt ist, derart zusammen, daß das Betätigungsglied beim Drehen des Steuergliedes in derjenigen Richtung, in welcher der Querstift in den Nuten zur Endfläche hin läuft, entsprechend axial verschoben wird, um beim Übergang des Querstiftes aus die Endfläche stillzustehen und in der erreichten Axialstellung zu bleiben, bis das Steuerglied in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird und der Querstift in den Nuten von der Endfläche weg läuft, so daß das Betätigungsglied sich in der entgegengesetzten Richtung axial verschiebt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sperrglied, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist, und mit einem mittels eines Antriebs hin- und herdrehbaren Steuerglied zur Axialverschiebung eines mit dem Sperrglied zusammenwirkenden Betätigungsgliedes oder des Sperrgliedes selbst in der einen oder in der anderen Richtung.
Es ist bekannt, Zweiradfahrzeuge dadurch gegen Diebstahl zu sichern, daß die Verbindung zwischen der Lenkstange und dem mit der Vorderradgabel verbundenen Lenkrohr unterbrochen wird, so daß das jeweilige Zweiradfahrzeug nicht mehr gelenkt werden kann, wozu zwischen dem Lenkrohr und der auf demselben drehbar gelagerten Lenkstangennabe ein Kuppelring vorgesehen ist, welcher mit einer Außenverzahnung in eine Innenverzahnung der Lenkstangennabe und mit einer Innenverzahnung in eine Außenverzahnung des Lenkrohres eingreift und mittels eines Schließzylinders axial verschiebbar ist, so daß seine Innenverzahnung außer eingriff mit der Außenverzahnung des Lenkrohres kommt. Der mit Hilfe eines Schlüssels drehbare Zylinderkern des Schließzylinders wirkt über eine mit dem Zylinderkern drehfest verbundene Blechscheibe mit dem Kuppelring zusammen, welche in eine gewindeähnliche Innennut des Kuppelringes eingreift und entsprechend gewindeähnlich geformt ist (DE 299 19 649 U1).
Ferner gehört eine Verschlußeinrichtung zum Stand der Technik, deren Sperrelement nur dann manuell bewegt werden kann, wenn die Berechtigung dazu nachgewiesen worden ist, wozu zwischen einer von Hand betätigbaren Antriebsachse und einer mit dem Sperrelement verbundenen Abtriebsachse eine Kupplung vorgesehen ist, welche mittels eines elektronisch gesteuerten Elektromotors ein- und ausgerückt werden kann, um die Antriebsachse und die Abtriebsachse nur dann während einer vorgegebenen Zeitspanne miteinander zu verbinden, wenn der besagte Berechtigungsnachweis erfolgt ist. Der Elektromotor wirkt mit der Kupplung über eine Gewindespindel und einen Schieber zusammen. Die vom Elektromotor angetriebene Gewindespindel weist ein Außengewinde bestimmter Länge auf, welches in einem Innengewinde bestimmter Länge des Schiebers verschraubbar ist, so daß das Drehen der Gewindespindel höchstens eine Axialbewegung des Schiebers um eine Strecke bewirken kann, die der Summe der Außengewindelänge und der Innengewindelänge entspricht (DE 197 27 422 C1).
Bekannt ist auch ein Schloß der eingangs angegebenen Gattung, bei dem besondere Maßnahmen getroffen sind, um sicherzustellen, daß das Sperrglied stets nur genau bis in die Verriegelungsstellung oder in die Entriegelungsstellung und nicht weiter läuft, auch dann nicht, wenn sich das Steuerglied danach noch weiter dreht, sein Antrieb also nicht augenblicklich stillsteht, sobald das Sperrglied die Verriegelungsstellung oder die Entriegelungsstellung erreicht hat. Zu diesem Zweck sind das Betätigungsglied oder das Sperrglied und das Steuerglied koaxial angeordnet und wirken das Betätigungsglied oder das Sperrglied und das Steuerglied über
  • a) zwei radiale Vorsprünge, welche einander bezüglich der Drehachse des Steuergliedes diametral gegenüberliegen und jeweils senkrecht zur Drehachse des Steuergliedes beweglich sowie federbelastet sind, und
  • b) zwei Schrägflächen sowie zwei Endflächen, welche in derselben zur Drehachse des Steuergliedes senkrechten Ebene liegen und jeweils an die eine oder an die andere Schrägfläche anschließen, um sich bis neben die andere oder die eine Schrägfläche zu erstrecken,
derart zusammen, daß das innere Betätigungsglied oder das innere Sperrglied beim Drehen des äußeren Steuergliedes in derjenigen Richtung, in welcher die Vorsprünge auf den Schrägflächen zu den Endflächen hinlaufen, entsprechend axial verschoben wird, um dann, wenn die Vorsprünge von den Schrägflächen auf die Endflächen übergehen, stillzustehen und in der erreichten Axialstellung zu bleiben, bis das Steuerglied in der entgegenge­ setzten Richtung gedreht wird und die Vorsprünge auf den Schrägflächen von den Endflächen weg laufen, so daß das Betätigungsglied oder das Sperrglied sich in der entgegengesetzten Richtung axial verschiebt. Die Vorsprünge können am Betätigungsglied oder am Sperrglied vorgesehen sein, die Schräg­ flächen und die Endflächen am Steuerglied, wobei die Vorsprünge von zwei Stiften gebildet sein können, welche in einer gemeinsamen Querbohrung des Betätigungsgliedes oder des Sperrgliedes angeordnet und durch eine gemein­ same Schraubendruckfeder belastet sind (DE 44 36 326 C1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Schloß weiter zu verbessern und insbesondere die Anzahl der Bauteile noch weiter zu verringern, die Montage noch weiter zu vereinfachen und die Herstellungs­ kosten noch weiter zu senken.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schlosses sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 die Draufsicht in Richtung des Pfeils I in Fig. 2 bei abgenommenen Deckel;
Fig. 2 den Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 den Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4a den Längsschnitt des Steuergliedes entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Ansicht von oben;
Fig. 4b den Längsschnitt des Steuergliedes entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Ansicht von unten;
Fig. 5a den Längsschnitt des Steuergliedes entlang der Linie V-V in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Ansicht von oben;
Fig. 5b den Längsschnitt des Steuergliedes entlang der Linie V-V in Fig. 1 in perspektivischer Darstellung, Ansicht von unten;
Fig. 6 den Querschnitt des Steuergliedes entlang der Linie VI-VI in Fig. 2;
Fig. 7 den Querschnitt des Steuergliedes entlang der Linie VII-VII in Fig. 2;
Fig. 8 den Querschnitt des Steuergliedes entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 2;
Fig. 9 eine Abwicklung derjenigen inneren Nut des Steuergliedes, welche in Fig. 1 links vom Betätigungsglied zur ersten Endfläche des Steuergliedes führt, und zwar bei einer Variante;
Fig. 10 die Abwicklung gemäß Fig. 9 bei einer weiteren Variante;
Fig. 11 die Abwicklung nach Fig. 9 bei einer dritten Variante.
Das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Schloß mit einem durch einen Deckel 1 verschlossenen Gehäuse 2 dient zum Verriegeln der in Fig. 3 gezeigten Lenkspindel 3 eines Kraftfahrzeugs mittels eines Sperrgliedes 4, welches mit einer auf der Lenkspindel 3 befestigten Sperrhülse 5 zusammenwirkt. Die Lenkspindel 3 und die Sperrhülse 5 sind von einem Mantelrohr 6 umschlossen, auf welchem das Gehäuse 2 befestigt ist. Das Sperrglied 4 ist als Bolzen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet und in einem Kanal 7 entsprechenden Querschnitts des Gehäuses 2 axial verschieblich gelagert, dessen Längsachse 8 die Längsachse 9 der Lenkspindel 3 rechtwinklig schneidet.
Das Sperrglied 4 ist mittels eines Betätigungsgliedes 10 zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher es mit seinem dem Betätigungsglied 10 abgewandten Ende 11 in eine von mehreren Sperröffnungen 12 der Sperrhülse 5 eingreift, so daß die Lenkspindel 3 nicht mehr gedreht werden kann, und der aus Fig. 3 ersichtlichen Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar, in welcher das Sperrglied 4 mit seinem Ende 11 in keine der Sperröffnungen 12 der Sperrhülse 5 eingreift und die Lenkspindel 3 freigibt.
Das Betätigungsglied 10 ist als zylindrischer Bolzen ausgebildet und in einer zylindrischen Bohrung 13 des Gehäuses 2 axial verschieblich gelagert, welche sich koaxial zu dem das Sperrglied 4 aufnehmenden Kanal 7 erstreckt. Gegenüber der in Fig. 2 linken schmalen Seitenfläche 14 des Sperrgliedes 4 mündet eine im Gehäuse 2 ausgebildete Längsnut 15 in die Bohrung 13, gegenüber der in Fig. 2 rechten schmalen Seitenfläche 16 des Sperrgliedes 4 kommuniziert die Bohrung 13 mit einem im Gehäuse 2 ausgebildeten Längsschlitz 17. In die Längsnut 15 ragt ein äußerer radialer Vorsprung 18 des Betätigungsgliedes 10, im Längsschlitz 17 ist eine äußere radiale Nase 19 des Betätigungsgliedes 10 aufgenommen.
Das der Lenkspindel 3 abgewandte Ende 20 des Sperrgliedes 4 ist in einem Sackloch 21 mit einem dem rechteckigen Querschnitt des Sperrgliedes 4 entsprechenden Querschnitt des Betätigungsgliedes 10 aufgenommen und mit einem Querstift 22 versehen, welcher sich senkrecht zu den beiden breiten Seitenflächen 23, 24 des Sperrgliedes 4 erstreckt und dessen beide aus dem Sperrglied 4 ragenden Enden 25, 26 in zwei seitliche Langlöcher 27, 28 des Betätigungsgliedes 10 eingreifen. Zwischen dem Ende 20 des Sperrgliedes 4 und einer ringförmigen Vertiefung 29 im Boden 30 des Sacklochs 21 des Betätigungsgliedes 10 ist eine Schraubendruckfeder 31 angeordnet, welche die beiden vorstehenden Enden 25, 26 des Querstiftes 22 des Sperrgliedes 4 gegen die der Lenkspindel 3 benachbarten Enden 32, 33 der beiden Langlöcher 27, 28 des Betätigungsgliedes 10 drückt. Das Sperrglied 4 kann gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 31 in das Sackloch 21 des Betätigungsgliedes 10 hineinlaufen, falls bei der Bewegung des Sperrgliedes 4 mittels des Betätigungsgliedes 10 in die Verriegelungsstellung keine Sperröffnung 12 der auf der Lenkspindel 3 sitzenden Sperrhülse 5 auf das Sperrglied 4 ausgerichtet sein sollte, um dessen freies Ende 11 aufzunehmen.
Zur Axialverschiebung des Betätigungsgliedes 10 in die Stellung gemäß Fig. 2 und 3 unter Mitnahme des Sperrgliedes 4 in die Entriegelungsstellung und in der entgegengesetzten Richtung unter Mitnahme des Sperrgliedes 4 in die Verriegelungsstellung ist ein mittels eines Elektromotors 34 mit umkehrbarer Drehrichtung hin- und herdrehbares Steuerglied 35 vorgesehen. Das Steuerglied 35 ist koaxial zum Betätigungsglied 10 angeordnet und umgibt das Betätigungsglied 10, ist im Gehäuse 2 um die gemeinsame Längsachse 8 des Sperrglied-Kanals 7 und der Betätigungsglied-Bohrung 13 zwischen einer zur Längsachse 8 koaxialen Ringfläche 36 des Gehäuses 2 und einer zur Längsachse 8 koaxialen Ringfläche 37 des Deckels 1 drehbar gelagert und ist als Schneckenrad mit einer Außenverzahnung 38 ausgebildet, in welche eine auf der Ausgangswelle 39 des Elektromotors 34 befestigte Antriebsschnecke 40 eingreift. Beim Elektromotor 34 kann es sich um einen Zwölf-Volt- Gleichstrommotor handeln, dessen Drehrichtung durch Umpolen umgekehrt werden kann und welcher dann stillsteht, wenn er stromlos ist.
Das äußere Steuerglied 35 wirkt mit einem zylindrischen Querstift 41 des inneren Betätigungsgliedes 10 zusammen, welcher in einer zylindrischen Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 axial verschieblich gelagert ist. Dazu ist das Steuerglied 35 mit zwei schraubenlinienförmig verlaufenden inneren Nuten 43, 44 und zwei ebenen Endflächen 45, 46 versehen, welche jeweils senkrecht zur Drehachse 8 des Steuergliedes 35 orientiert sind, zwischen welchen sich die beiden Nuten 43, 44 erstrecken und welche jeweils durch eine in bestimmter Weise verlaufende Seitenflanke 47 bzw. 48 begrenzt sind.
Wie besonders deutlich aus Fig. 4a bis 5b ersichtlich, erstrecken sich die beiden inneren Nuten 43, 44 des Steuergliedes 35 entlang der zylindrischen Bohrung 49 des Steuergliedes 35, welche zur Aufnahme des Betätigungsgliedes 10 dient. Die in Fig. 1 links vom Betätigungsglied 10 zu der der Lenkspindel 3 ferneren, ersten Endfläche 45 des Steuergliedes 35 führende erste Nut 43 geht an einem ersten Ende 50 (Fig. 4a) auf die erste Endfläche 45 und an einem zweiten Ende 51 (Fig. 5b) auf die der Lenkspindel 3 nähere, zweite Endfläche 46 des Steuergliedes 35 über. Die in Fig. 1 rechts vom Betätigungsglied 10 zur ersten Endfläche 45 führende zweite Nut 44 geht an einem ersten Ende 52 (Fig. 5a) auf die erste Endfläche 45 und an einem zweiten Ende 53 (Fig. 4b) auf die zweite Endfläche 46 über.
Die senkrechte Seitenflanke 47 der ersten Endfläche 45 des Steuergliedes 35 verläuft vom Boden 54 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 außen in einem gewissen Abstand 55 an der zweiten Nut 44 des Steuergliedes 35 vorbei zu der der Aufnahme des Betätigungsgliedes 10 dienenden Bohrung 49 des Steuergliedes 35 hin, um am betreffenden Ende 56 in die Bohrung 49 überzugehenden (Fig. 4a, 5a). Auch die senkrechte Seitenflanke 48 der zweiten Endfläche 46 des Steuergliedes 35 verläuft vom Boden 54 der ersten Nut 43 außen in einem gewissen Abstand 57 an der zweiten Nut 44 vorbei zur Bohrung 49 hin, um am betreffenden Ende 58 in die Bohrung 49 überzugehen (Fig. 4b, 5b).
Aus fertigungstechnischen Gründen weisen die beiden Mündungen 59, 60 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 auf der ersten Endfläche 45 des Steuergliedes 35 (Fig. 4a, 4b) bzw. auf der zweiten Endfläche 46 des Steuergliedes 35 (Fig. 5a, 5b) jeweils auf der der ersten Endfläche 45 fernen und dem ersten Ende 50 der ersten Nut 43 gegenüberliegenden Seite bzw. auf der der zweiten Endfläche 46 fernen und dem zweiten Ende 51 der ersten Nut 43 gegenüberliegenden Seite eine Stirnfläche 61 bzw. 62 auf, welche sich in einer die Drehachse 8 des Steuergliedes 35 enthaltenden Ebene erstreckt.
Die Fig. 6 bis 8 verdeutlichen die geschilderte Ausbildung des Steuergliedes 35 weiterhin.
Das geschilderte Lenkschloß für Kraftfahrzeuge funktioniert folgendermaßen.
Wenn sich das Sperrglied 4 in der Verriegelungsstellung befindet, dann liegt das Betätigungsglied 10 an einem gehäusefesten Anschlag 63 an, nämlich mit seiner das Sperrglied 4 umgebenden Stirnfläche 64 an dem den Anschlag 63 bildenden Boden der Bohrung 13 des Gehäuses 2, in welcher das Betätigungsglied 10 angeordnet ist, wobei der Querstift 41 des Betätigungsgliedes 10 bzw. die beiden Enden 65, 66 des Querstiftes 41, welche aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 hervorragen, sich unmittelbar neben der zweiten Endfläche 46 des Steuergliedes 35 erstreckt bzw. erstrecken, und zwar außerhalb der Bahn, entlang welcher sich die Stirnfläche 62 der der zweiten Endfläche 46 zugeordneten Mündung 60 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 bewegt, wenn das Steuerglied 35 gedreht wird.
Um das Sperrglied 4 aus der Verriegelungsstellung und das Betätigungsglied 10 aus der erläuterten Axialstellung in Richtung des Pfeils 67 in Fig. 2, 3 axial in die Entriegelungsstellung bzw. in die entsprechende Axialstellung gemäß Fig. 2, 3 zu verschieben, wird der Elektromotor 34 eingeschaltet, so daß er die Antriebsschnecke 40 in Richtung des Pfeils 68 und das Steuerglied 35 in Richtung des Pfeils 69 in Fig. 1 dreht. Dieses hat zur Folge, daß die beiden aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 vorstehenden Enden 65, 66 des Querstiftes 41 des Betätigungsgliedes 10 die zweite Endfläche 46 des Steuergliedes 35 verlassen und in dessen beide schraubenlinienförmig verlaufende Nuten 43, 44 eintreten, um in den Nuten 43, 44 von deren zweiten Enden 51, 53 zu deren ersten Enden 50, 52 zu laufen. In der entsprechenden Drehstellung des Steuergliedes 35 hat das Betätigungsglied 10 diejenige Axialstellung erreicht, in welcher das Sperrglied 4 die Entriegelungsstellung einnimmt und welche das Betätigungsglied 10 auch dann beibehält, wenn sich das Steuerglied 35 in Richtung des Pfeils 69 weiterdreht, so daß das Sperrglied 4 dann ebenfalls in der Entriegelungsstellung bleibt.
In diesem Fall gehen nämlich die beiden aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 ragenden Enden 65, 66 von dessen Querstift 41 auf die erste Endfläche 45 des Steuergliedes 35 über, um auf der ersten Endfläche 45 von den ersten Enden 50, 52 der Nuten 43, 44 des Steuergliedes 35 weg zu laufen. Dabei kommt das in Fig. 1 obere Querstiftende 66 an der Seitenflanke 47 der ersten Endfläche 45 zur Anlage, und zwar an der Stelle 70, um bei der weiteren Drehung des Steuergliedes 35 in Richtung des Pfeils 69 durch den Abschnitt der Seitenflanke 47, welcher sich zwischen der Stelle 70 und dem Ende 56 der Seitenflanke 47 erstreckt, in die Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 hineingeschoben zu werden, so daß das in Fig. 1 untere Querstiftende 65 sich entsprechend weit aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 herausbewegt, um auf der ersten Endfläche 45 über die zweite Nut 44 hinwegzulaufen und dann seinerseits durch die Seitenflanke 47 in die Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 hineingeschoben zu werden, und zwar durch den Seitenflankenabschnitt zwischen dem ersten Ende 52 der zweiten Nut 44 und dem Ende 56 der Seitenflanke 47, wobei das andere Querstiftende 66 sich aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 auf die erste Endfläche 45 schiebt. Solange sich das Steuerglied 35 in Richtung des Pfeils 69 dreht, kann der Querstift 41 des Betätigungsgliedes 10 die erste Endfläche 45 des Steuergliedes 35 nicht verlassen, so daß das Betätigungsglied 10 in der aus Fig. 2, 3 ersichtlichen Axialstellung bleibt, in welcher eine zwischen dem Deckel 1 des Gehäuses 2 und dem deckelseitigen Ende 71 des Betätigungsgliedes 10 angeordnete Scheibenfeder 72 den Querstift 41 bzw. dessen beide aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 vorstehende Enden 65, 66 gegen die erste Endfläche 45 und aus der Bahn drückt, entlang welcher sich die Stirnfläche 61 der der ersten Endfläche 45 zugeordneten Mündung 59 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 bewegt, wenn das Steuerglied 35 gedreht wird. Das Sperrglied 4 verharrt dementsprechend in der Entriegelungsstellung gemäß Fig. 2, 3.
Erst dann, wenn der Elektromotor 34 in der umgekehrten Richtung umläuft und die Antriebsschnecke 40 sowie das Steuerglied 35 in der entgegengesetzten Richtung dreht, nämlich die Antriebsschnecke 40 in Richtung des Pfeils 73 und das Steuerglied 35 in Richtung des Pfeils 74 in Fig. 1, werden das Sperrglied 4 aus der Entriegelungsstellung und das Betätigungsglied 10 aus der entsprechenden Axialstellung gemäß Fig. 2, 3 in Richtung des Pfeils 75 in Fig. 2, 3 axial in die Verriegelungsstellung bzw. in die entsprechende Axialstellung geschoben. Dieses beginnt, sobald die beiden aus der Querbohrung 42 des Betätigungsgliedes 10 vorstehenden Enden 65, 66 des Querstiftes 41 des Betätigungsgliedes 10 die erste Endfläche 45 des Steuergliedes 35 verlassen und in die beiden schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten 43, 44 des Steuergliedes 35 an deren ersten Enden 50, 52 eintreten, und ist abgeschlossen, sobald die Querstiftenden 65, 66 die Nuten 43, 44 an deren zweiten Enden 51, 53 verlassen und auf die zweite Endfläche 46 des Steuergliedes 35 übergehen. Das Steuerglied 35 kann dann noch beliebig in Richtung des Pfeils 74 weitergedreht werden, ohne irgendeine Bewegung des Betätigungsgliedes 10 und des Sperrgliedes 4 zu bewirken, weil die Seitenflanke 48 der zweiten Endfläche 46 analog der Seitenflanke 47 der ersten Endfläche 45 des Steuergliedes 35 verläuft und eine analoge Axialverschiebung des Querstiftes 41 des Betätigungsgliedes 10 in dessen Querbohrung 42 bewirkt.
Der Elektromotor 34 muß also nicht sofort stillstehen, wenn das Sperrglied 4 die Entriegelungsstellung bzw. die Verriegelungsstellung und das Betätigungsglied 10 die jeweils entsprechende Axialstellung erreicht hat. Vielmehr kann er dann durchaus in Richtung des Pfeils 68 bzw. in Richtung des Pfeils 73 weiterlaufen und das Steuerglied 35 um einen beliebigen Winkel in Richtung des Pfeils 69 bzw. in Richtung des Pfeils 74 weiterdrehen, ohne daß sich das Sperrglied 4 und das Betätigungsglied 10 bewegen und das Sperrglied 4 die Entriegelungsstellung bzw. die Verriegelungsstellung und das Betätigungsglied 10 die jeweils entsprechende Axialstellung verlassen würden.
Es ist auch nicht erforderlich, daß der Elektromotor 34 das Steuerglied 35 nur verhältnismäßig langsam dreht. Vielmehr funktioniert das geschilderte Zusammenwirken des Steuergliedes 35 und des Sperrgliedes 4 über das Betätigungsglied 10 auch dann zuverlässig, wenn das Steuerglied 35 sich relativ schnell dreht.
In Fig. 9 bis 11 sind verschiedene Möglichkeiten sowohl der Ausbildung der beiden Mündungen 59, 60 der ersten Nut 43 und der beiden Endflächen 45, 46 des Steuergliedes 35 als auch der Abstützung des Betätigungsgliedes 10 im Gehäuse 2 schematisch veranschaulicht.
Gemäß Fig. 9 erstreckt sich die erste Nut 43 des Steuergliedes 35 einerseits bis zu der an der Ringfläche 37 des Deckels 1 des Gehäuses 2 anliegenden ersten Stirnfläche 76 des Steuergliedes 35 und andererseits bis zu der an der Ringfläche 36 des Gehäuses 2 anliegenden zweiten Stirnfläche 77 des Steuergliedes 35, so daß die der ersten Endfläche 45 des Steuergliedes 35 zugeordnete Mündung 59 der ersten Nut 43 auf der der ersten Endfläche 45 fernen und dem ersten Ende 50 der ersten Nut 43 gegenüberliegenden Seite von einer scharfen, linienförmigen Kante 78 und die der zweiten Endfläche 46 des Steuergliedes 35 zugeordnete Mündung 60 der ersten Nut 43 auf der der zweiten Endfläche 46 fernen und dem zweiten Ende 51 der ersten Nut 43 gegenüberliegenden Seite ebenfalls von einer scharfen, linienförmigen Kante 79 begrenzt ist. Die erste Endfläche 45 ist in einem Abstand 80 von der ersten Stirnfläche 76 des Steuergliedes 35 angeordnet, welcher dem Durchmesser des Querstiftes 41 des Betätigungsgliedes 10 angepaßt ist. Auch der Abstand 81 der zweiten Endfläche 46 von der zweiten Stirnfläche 77 des Steuergliedes 35 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Querstiftes 41 des Betätigungsgliedes 10. Das Betätigungsglied 10 ist ausschließlich mittels des Querstiftes 41 gegenüber dem Gehäuse 2 abgestützt.
Wenn das Steuerglied 35 sich in Richtung des Pfeils 69 in Fig. 9 dreht und der Querstift 41 des Betätigungsgliedes 10 zwischen die zweite Endfläche 46 des Steuergliedes 35 und die Ringfläche 36 des Gehäuses 2 ragt, dann tritt der Querstift 41 an der der zweiten Endfläche 46 zugeordneten Mündung 60 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 in die erste Nut 43 ein, um darin bis zu ihrer der ersten Endfläche 45 des Steuergliedes 35 zugeordneten Mündung 59 zu laufen und an ihrem ersten Ende 50 auf die erste Endfläche 45 überzugehen, welche dann in Richtung des Pfeils 69 am Querstift 41 vorbeiläuft. Sobald dabei die Stelle 70 der Seitenflanke 47 der ersten Endfläche 45 den Querstift 41 passiert, wird der Querstift 41 durch die Seitenflanke 47 von der Zeichnungsebene der Fig. 9 weg auf den Betrachter zu bewegt, bis das Ende 56 der Seitenflanke 47 den Querstift 41 passiert.
Wenn das Steuerglied 35 sich dann in umgekehrter Richtung, nämlich in Richtung des Pfeils 72 in Fig. 9 dreht, dann tritt der Querstift 41 an der der ersten Endfläche 45 zugeordneten Mündung 59 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 in die erste Nut 43 ein, um darin bis zu ihrer der zweiten Endfläche 46 des Steuergliedes 35 zugeordneten Mündung 60 zu laufen und an ihrem zweiten Ende 51 auf die zweite Endfläche 46 überzugehen, welche dann in Richtung des Pfeils 72 am Querstift 41 vorbeiläuft. Sobald dabei die der Stelle 70 der Seitenflanke 47 der ersten Endfläche 45 entsprechende Stelle 82 der Seitenflanke 48 der zweiten Endfläche 46 den Querstift 41 passiert, wird der Querstift 41 durch die Seitenflanke 48 von der Zeichnungsebene der Fig. 9 weg auf den Betrachter zu bewegt, bis das Ende 58 der Seitenflanke 48 den Querstift 41 passiert.
Die Varianten gemäß Fig. 10, 11 unterscheiden sich nur dadurch von der Variante nach Fig. 9, daß die beiden Mündungen 59, 60 der ersten Nut 43 des Steuergliedes 35 jeweils die geschilderte Stirnfläche 61 bzw. 62 aufweisen und das Betätigungsglied 10 über eine Druckfeder 83 am Deckel 1 des Gehäuses 2 und eine Druckfeder 84 am Gehäuse 2 abgestützt ist bzw. mit einem Anschlag 85 am Deckel 1 und einem Anschlag 86 am Gehäuse 2 zusammenwirkt. Die Druckfedern 83, 84 drücken den Querstift 41 des Betätigungsgliedes 10 jeweils gegen die erste Endfläche 45 des Steuergliedes 35 und von der Stirnfläche 61 der zugehörigen Mündung 59 weg bzw. gegen die zweite Endfläche 46 des Steuergliedes 35 und von der Stirnfläche 62 der zugehörigen Mündung 60 weg. Die Anschläge 85, 86 halten den Querstift 41 des Betätigungsgliedes 10 jeweils an der ersten Endfläche 45 und von der Stirnfläche 61 der zugehörigen Mündung 59 entfernt bzw. an der zweiten Endfläche 46 und von der Stirnfläche 62 der zugehörigen Mündung 60 entfernt. Bei der Variante nach Fig. 10 sind die Stirnflächen 61, 62 der Mündungen 59, 60 gegenüber den Enden 50, 51 der ersten Nut 43 entsprechend weit zu den Enden 56, 58 der Seitenflanken 47, 48 der Endflächen 45, 46 des Steuergliedes 35 hin versetzt. Bei der Variante gemäß Fig. 11 erstrecken sich die Stirnflächen 76, 77 des Steuergliedes 35 jeweils in einem entsprechend größeren Abstand 80' bzw. 81' von der ersten Endfläche 45 bzw. von der zweiten Endfläche 46 des Steuergliedes 35.

Claims (6)

1. Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs, mit einem Sperrglied, welches zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung hin- und herbewegbar ist, und mit einem mittels eines Antriebs hin- und herdrehbaren Steuerglied zur Axialverschiebung eines mit dem Sperrglied zusammenwirkenden Betätigungsgliedes oder des Sperrgliedes selbst in der einen oder in der anderen Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied und das Steuerglied (35) koaxial angeordnet sind und über
  • a) einen Querstift (41), welcher in einer Querbohrung (42) des inneren Betätigungsgliedes (10) oder des inneren Sperrgliedes axial verschieblich ist, und
  • b) zwei schraubenlinienförmig verlaufende innere Nuten (43, 44) sowie eine ebene Endfläche (45) des äußeren Steuergliedes (35), welche sich senkrecht zur Drehachse (8) des Steuergliedes (35) erstreckt, an die beiden Nuten (43, 44) anschließt und durch eine Seitenflanke (47) begrenzt ist, die vom Boden (54) einer Nut (43) außen im Abstand (55) an der anderen Nut (44) vorbei zum Betätigungsglied (10) oder Sperrglied hin verläuft,
derart zusammenwirken, daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied beim Drehen des Steuergliedes (35) in derjenigen Richtung (69), in welcher die beiden aus der Querbohrung (42) des Betätigungsgliedes (10) oder des Sperrgliedes vorstehenden Enden (65, 66) des Querstiftes (41) in den Nuten (43, 44) zu der Endfläche (45) des Steuergliedes (35) hinlaufen, entsprechend axial verschoben wird, um dann, wenn die Enden (65, 66) des Querstiftes (41) von den Nuten (43, 44) auf die Endfläche (45) übergehen, stillzustehen und in der erreichten Axialstellung zu bleiben, bis das Steuerglied (35) in der entgegengesetzten Richtung (74) gedreht wird und die Enden (65, 66) des Querstiftes (41) in den Nuten (43, 44) von der Endfläche (45) weg laufen, so daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied sich in der entgegengesetzten Richtung axial verschiebt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (59) derjenigen Nut (43) auf der Endfläche (45) des Steuergliedes (35), an deren Boden (54) die Seitenflanke (47) der Endfläche (45) anschließt, auf der der Endfläche (45) fernen Seite eine Stirnfläche (61) aufweist, welche sich in einer die Drehachse (8) des Steuergliedes (35) enthaltenden Ebene erstreckt, und daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied federbelastet ist, um den Querstift (41) gegen die Endfläche (45) und von der Stirnfläche (61) weg zu drücken, oder mit einem Anschlag (85) zusammenwirkt, um den Querstift (41) an der Endfläche (45) und von der Stirnfläche (61) entfernt zu halten.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (43, 44) an den von der ersten Endfläche (45) entfernten Enden (51, 53) in eine zweite ebene Endfläche (46) des Steuergliedes (35) übergehen, welche sich senkrecht zur Drehachse (8) des Steuergliedes (35) erstreckt und durch eine Seitenflanke (48) begrenzt ist, die vom Boden (54) einer Nut (43) außen im Abstand (57) an der anderen Nut (44) vorbei zum Betätigungsglied (10) oder Sperrglied hin verläuft, so daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied beim Drehen des Steuergliedes (35) in derjenigen Richtung (74), in welcher die beiden aus der Querbohrung (42) des Betätigungsgliedes (10) oder des Sperrgliedes vorstehenden Enden (65, 66) des Querstiftes (41) in den Nuten (43, 44) von der ersten Endfläche (45) zu der zweiten Endfläche (46) des Steuergliedes (35) laufen, nach der entsprechenden Axialverschiebung des Betätigungsgliedes (10) oder des Sperrgliedes dann, wenn die Enden (65, 66) des Querstiftes (41) von den Nuten (43, 44) auf die zweite Endfläche (46) übergehen, stillsteht und in der erreichten Axialstellung bleibt, bis das Steuerglied (35) in der entgegengesetzten Richtung (69) gedreht wird und die Enden (65, 66) des Querstiftes (41) in den Nuten (43, 44) von der zweiten Endfläche (46) zu der ersten Endfläche (45) laufen, so daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied sich in der entgegengesetzten Richtung axial verschiebt.
4. Schloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (60) derjenigen Nut (43) auf der zweiten Endfläche (46) des Steuergliedes (35), an deren Boden (54) die Seitenflanke (48) der zweiten Endfläche (46) anschließt, auf der der zweiten Endfläche (46) fernen Seite eine Stirnfläche (62) aufweist, welche sich in einer die Drehachse (8) des Steuergliedes (35) enthaltenden Ebene erstreckt, und daß das Betätigungsglied (10) oder das Sperrglied federbelastet ist, um den Querstift (41) gegen die zweite Endfläche (46) und von der Stirnfläche (62) weg zu drücken, oder mit einem Anschlag (63, 86) zusammenwirkt, um den Querstift (41) an der zweiten Endfläche (46) und von der Stirnfläche (62) entfernt zu halten.
5. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuerglied (35) eine Außenverzahnung (35) für den Eingriff eines Antriebsritzels oder einer Antriebsschnecke (40) aufweist.
6. Schloß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Elektromotor (34) mit umkehrbarer Drehrichtung als Antrieb für das Steuerglied (35) vorgesehen ist.
DE10030688A 2000-06-23 2000-06-23 Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10030688C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030688A DE10030688C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP01109431A EP1167134B1 (de) 2000-06-23 2001-04-23 Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
AT01109431T ATE277796T1 (de) 2000-06-23 2001-04-23 Schloss, insbesondere zum verriegeln der lenkspindel oder der zahnstange des lenkgetriebes oder der ausgangswelle des antriebsgetriebes eines kraftfahrzeugs
DE50103830T DE50103830D1 (de) 2000-06-23 2001-04-23 Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
ES01109431T ES2228689T3 (es) 2000-06-23 2001-04-23 Cerradura, en particular para enclavar el husillo de direccion o la cremallera de direccion del engranaje de direccion o el arbol de salida de la transmision de un automovil.
US09/885,122 US6543262B2 (en) 2000-06-23 2001-06-21 Lock for locking the steering shaft or the gear rack of the steering gear or the output shaft of the transmission of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10030688A DE10030688C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10030688C1 true DE10030688C1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7646591

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10030688A Expired - Fee Related DE10030688C1 (de) 2000-06-23 2000-06-23 Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE50103830T Expired - Lifetime DE50103830D1 (de) 2000-06-23 2001-04-23 Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103830T Expired - Lifetime DE50103830D1 (de) 2000-06-23 2001-04-23 Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6543262B2 (de)
EP (1) EP1167134B1 (de)
AT (1) ATE277796T1 (de)
DE (2) DE10030688C1 (de)
ES (1) ES2228689T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109609C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1249375A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
US6755058B2 (en) 2001-05-04 2004-06-29 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Lock, particularly for locking the steering spindle of a motor vehicle
DE102004043898B3 (de) * 2004-09-10 2005-12-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1698530A2 (de) 2005-03-02 2006-09-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkspindel und anwendungsspezifische integrierte Schaltung hierfür
DE102005021050B3 (de) * 2005-05-06 2006-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102007059712A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
WO2009121895A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung einer sperreinheit
DE102008040877A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Lenkung und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102004061487B4 (de) * 2004-06-04 2010-10-07 U-Shin Ltd. Motor-getriebene Lenkradschlosseinrichtung
DE102009045905A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung einer verschiebbaren Sperreinheit
DE102004001511B4 (de) * 2004-01-09 2015-02-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Arretieren einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102007047595B4 (de) * 2006-10-06 2017-08-03 U-Shin Ltd. Lenkradschlosseinheit
DE102010002588B4 (de) * 2009-03-06 2017-09-28 U-Shin Ltd. Motorbetriebenes Lenkradschloss
DE102006042511B4 (de) 2006-09-07 2019-05-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakte Verriegelungsvorrichtung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103182B4 (de) * 2001-01-24 2012-09-27 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Verriegelungsvorrichtung
JP3811416B2 (ja) 2002-03-22 2006-08-23 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置
JP3808789B2 (ja) * 2002-03-22 2006-08-16 株式会社東海理化電機製作所 電動ステアリングロック装置
JP2004122996A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Yuhshin Co Ltd 電動ステアリングロック装置
DE10247803B3 (de) * 2002-10-14 2004-01-29 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10247802B3 (de) * 2002-10-14 2004-02-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
JP2004182177A (ja) * 2002-12-05 2004-07-02 Yuhshin Co Ltd 電動ステアリングロック装置
JP2004231123A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Tokai Rika Co Ltd 電動ステアリングロック装置
CN100368238C (zh) * 2003-04-22 2008-02-13 日本精工株式会社 转向锁定装置
US20060196237A1 (en) * 2003-04-22 2006-09-07 Tadashi Hibino Steering lock device
JP2005297645A (ja) * 2004-04-07 2005-10-27 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP4694384B2 (ja) * 2006-02-17 2011-06-08 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
US7870768B2 (en) * 2006-10-27 2011-01-18 U-Shin Ltd. Power steering lock unit
US7787260B2 (en) * 2007-07-09 2010-08-31 Adc Telecommunications, Inc. Cable management arrangement for a telecommunications cabinet
US7596976B2 (en) * 2007-11-30 2009-10-06 Alpha Corporation Electric steering lock device
DE102007059713A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
JP5465851B2 (ja) * 2008-08-05 2014-04-09 株式会社アルファ ステアリングロック装置
JP5385724B2 (ja) * 2008-08-29 2014-01-08 株式会社アルファ ステアリングロック装置
FR2952006B1 (fr) * 2009-11-05 2012-01-06 Valeo Securite Habitacle Dispositif antivol pour colonne de direction de vehicule muni d'un actionnneur de pene a course morte
US8424348B2 (en) * 2010-01-27 2013-04-23 Strattec Security Corporation Steering lock
JP5520683B2 (ja) * 2010-05-11 2014-06-11 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチの操作規制機構
JP5394981B2 (ja) * 2010-05-13 2014-01-22 株式会社東海理化電機製作所 イグニッションスイッチの操作規制装置
CN103507754A (zh) * 2012-06-29 2014-01-15 新昌县冠阳技术开发有限公司 一种远程控制自锁的新型汽车防盗装置
DE102013217735A1 (de) 2012-09-07 2014-03-13 Strattec Security Corporation Lenkschloss
JP6325207B2 (ja) * 2013-07-01 2018-05-16 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
JP6122358B2 (ja) * 2013-07-01 2017-04-26 株式会社ユーシン 電動ステアリングロック装置
US9221427B2 (en) * 2014-02-11 2015-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation System for selectively locking a steering column
US9731681B2 (en) * 2014-04-29 2017-08-15 Strattec Security Corporation Steering lock
US11584426B2 (en) * 2019-04-24 2023-02-21 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotational centering device for steering column

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436326C1 (de) * 1994-10-11 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19727422C1 (de) * 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
DE29919649U1 (de) * 1999-11-09 2000-03-30 Hartmann Joerg Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1736900A (en) * 1928-01-07 1929-11-26 Arthur H Hough Steering-wheel lock for automobiles
EP0109420A1 (de) * 1982-05-27 1984-05-30 Neiman S.A. Zylinderschloss, insbesondere lenkschloss für ein kraftfahrzeug
JPH06158924A (ja) * 1992-11-25 1994-06-07 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
JP3095328B2 (ja) * 1994-10-06 2000-10-03 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
DE29611043U1 (de) * 1996-06-24 1996-08-29 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
US5718132A (en) * 1996-08-05 1998-02-17 General Motors Corporation Anti-theft steering shaft lock
EP1386799B1 (de) * 1997-03-28 2005-10-26 HONDA LOCK MFG. Co., LTD. Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkung
US5906120A (en) * 1998-04-09 1999-05-25 Ford Global Technologies, Inc. Automotive vehicle steering column lock mechanism
DE19929435C2 (de) * 1999-06-26 2002-05-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Vorrichtung zur Positionserkennung eines beweglichen Glieds in einem bei Fahrzeugen anwendbaren Verschluss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436326C1 (de) * 1994-10-11 1995-10-19 Huelsbeck & Fuerst Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE19727422C1 (de) * 1997-06-27 1998-06-25 Meyers Pierre Koppelsystem für elektronische Verschlußeinrichtungen
DE29919649U1 (de) * 1999-11-09 2000-03-30 Hartmann Joerg Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109609C1 (de) * 2001-02-28 2002-10-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1249375A2 (de) 2001-04-14 2002-10-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
EP1249375A3 (de) * 2001-04-14 2004-07-07 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
US6755058B2 (en) 2001-05-04 2004-06-29 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Lock, particularly for locking the steering spindle of a motor vehicle
KR100789341B1 (ko) * 2001-05-04 2007-12-28 후프 휠스베크 운트 휘르스트 게엠베하 운트 코 카게 로크, 보다 상세하게는 자동차의 스티어링 샤프트를로킹하기 위한 로크
DE102004001511B4 (de) * 2004-01-09 2015-02-19 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Arretieren einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102004061487B4 (de) * 2004-06-04 2010-10-07 U-Shin Ltd. Motor-getriebene Lenkradschlosseinrichtung
US7604254B2 (en) 2004-09-10 2009-10-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Device for blocking the steering shaft of a motor vehicle
DE102004043898B3 (de) * 2004-09-10 2005-12-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
CN101052554B (zh) * 2004-09-10 2010-05-05 胡夫许尔斯贝克&菲尔斯特两合公司 用于锁止机动车的转向轴的装置
EP1698530A2 (de) 2005-03-02 2006-09-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verriegelungsvorrichtung für eine Lenkspindel und anwendungsspezifische integrierte Schaltung hierfür
DE102005021050B3 (de) * 2005-05-06 2006-11-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102006042511B4 (de) 2006-09-07 2019-05-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kompakte Verriegelungsvorrichtung
DE102007047595B4 (de) * 2006-10-06 2017-08-03 U-Shin Ltd. Lenkradschlosseinheit
DE102007059712A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-25 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
WO2009121895A1 (de) * 2008-04-01 2009-10-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur ansteuerung einer sperreinheit
DE102008040877A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln einer Lenkung und damit ausgestattetes Lenksystem
DE102010002588B4 (de) * 2009-03-06 2017-09-28 U-Shin Ltd. Motorbetriebenes Lenkradschloss
DE102009045905A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verlagerung einer verschiebbaren Sperreinheit
EP2314485A3 (de) * 2009-10-21 2012-10-31 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Verlagerung einer verschiebbaren Sperreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20020029595A1 (en) 2002-03-14
EP1167134B1 (de) 2004-09-29
ES2228689T3 (es) 2005-04-16
ATE277796T1 (de) 2004-10-15
EP1167134A3 (de) 2003-12-17
US6543262B2 (en) 2003-04-08
EP1167134A2 (de) 2002-01-02
DE50103830D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030688C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10121714C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1236626B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE10247802B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1410963B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
EP1725437B1 (de) Vorrichtung zum sperren der lenkspindel eines kraftfahrzeugs
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP1110828B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19650136B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Freilauf
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0816190A2 (de) Lenkschloss für Kraftfahrzeuge
DE19957624C2 (de) Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
DE2617798C3 (de) Als Zylinderschlofl ausgebildete Diebstahlsicherung
DE3439705C2 (de)
EP1249375B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Lenksäule in einem Fahrzeug
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE19957546C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3121916C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE19526660A1 (de) Elektromechanisches Schloß
DE4400276C2 (de) Kupplungsanordnung zwischen einem Türschloß und dessen Stellantrieb
DE1931609C3 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
DE2339956A1 (de) Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss
DE2814223A1 (de) Kraftfahrzeug-lenkschloss
EP1473427A2 (de) Sicherheitszuhaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee