DE10016410C1 - Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage - Google Patents

Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage

Info

Publication number
DE10016410C1
DE10016410C1 DE2000116410 DE10016410A DE10016410C1 DE 10016410 C1 DE10016410 C1 DE 10016410C1 DE 2000116410 DE2000116410 DE 2000116410 DE 10016410 A DE10016410 A DE 10016410A DE 10016410 C1 DE10016410 C1 DE 10016410C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arm
support
flap
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000116410
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kaufhold
Andreas Riffel
Egon Upmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE2000116410 priority Critical patent/DE10016410C1/de
Priority to TR2001/00501A priority patent/TR200100501A2/xx
Priority to CN 01111622 priority patent/CN1227402C/zh
Priority to JP2001078956A priority patent/JP4769362B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10016410C1 publication Critical patent/DE10016410C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/10Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for making piped openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Eine Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage weist eine Tragplatte (6) auf, an der ein Trag- und Antriebs-Hebelsystem (10) angebracht ist, das seitlich von einer Übergabestellung eines Paspelstreifen-Faltstempels (14) angelenkt ist und frei zur Bedienerseite vorragt. Das Hebelsystem (10) weist eine Zuführzange (11) und einen Schwenk-Antrieb (43) auf, mittels dessen die Zuführzange (11) zwischen einer Übernahmeposition zur Aufnahme einer Patte (12) und einer Übergabeposition am Faltstempel (14) verschwenkbar ist. Weiterhin ist ein Zangen-Antrieb (42) vorgesehen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstrei­ fen-Nähanlage.
Im Prospekt "Rechnergesteuerte Nähanlagen für Tascheneingriffe" der Dürkopp Adler AG 745-26/745-28 (Impressum 0002 009120 1376 D/GB 02/98) vom Februar 1998 ist eine Patten-Zuführeinrichtung an einer Pas­ pelstreifen-Nähanlage bekannt, bei der an einem der Bedienerseite zuge­ wandten Tragrahmen an einem Schwenkhebel eine Zuführzange für eine Patte angebracht ist. Es ist weiterhin eine Auflageplatte zur Aufnahme ei­ nes Nähgutteils, beispielsweise eines Sakkoteils, vorhanden. Auf die Auf­ lageplatte ist ein Faltstempel absenkbar, der in einer Übernahmestellung einen Paspelstreifen aufnimmt und mit diesem in eine Übergabestellung auf der Auflageplatte bzw. dem auf dieser liegenden Nähgutteil absenkbar ist. Die Zuführzange ist zwischen dem Faltstempel und einem Vorlage-Tisch verschwenkbar. Der Einblick der Bedienerin in den Arbeitsbereich ist au­ ßerordentlich beschränkt, so daß ein Ausrichten des Nähgutteils auf der Auflageplatte außerordentlich schwierig ist. Eine solche Zuführeinrichtung ist auch aus der DE 38 34 434 C2 (entsprechend US-PS 5,092,258) be­ kannt, aus der allerdings diese Probleme nicht ersichtlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage zu schaffen, bei der das Sichtfeld von der Bedienerseite in den Bereich der Auflageplatte zum Einlegen und Aus­ richten des Nähgutteils frei ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, daß die Zuführzange und das sie tragende Hebelsystem bei der Übernahme der Patte völlig aus dem Be­ reich der Auflageplatte entfernt wird, auf der das Nähgutteil ausgerichtet wird. Es sind keine die Sicht störenden tragenden Teile zwischen diesem Bereich der Auflageplatte und der Bedienerin, da das Hebelsystem an einer dahinter liegenden Tragplatte angebracht ist und von dieser völlig frei vor­ ragt.
Zahlreiche vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen erge­ ben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Patten-Zuführeinrichtung in Frontansicht in einer Patten- Übergabestellung der Zuführzange,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtung,
Fig. 3 die Zuführeinrichtung in gegenüber Fig. 1 vergrößerter Dar­ stellung mit aus der Übergabestellung ausgehobener Zange,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Zuführeinrichtung entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Vorderansicht der Zuführeinrichtung mit in eine Patten- Übernahmestellung verschwenkter Zuführzange.
Die in der Zeichnung dargestellte Taschen-Patten-Zuführeinrichtung ist auf einer Nähanlage zum Annähen einer Taschen-Patte vorgesehen, wie sie beispielsweise aus der DE 38 34 434 C2 (entsprechend US-PS 5,092,258) bekannt ist. Von dieser Nähanlage sind nur eine Auflageplatte 1 und eine Zweinadel-Nähmaschine 2 in Fig. 1 angedeutet. Von der Bedienerseite 3 aus gesehen ist die Taschen-Patten-Zuführeinrichtung 4 vor der Nähma­ schine 2 angeordnet. Sie weist eine sich quer zur Näh- und Transportrich­ tung 5 erstreckende Tragplatte 6 auf, die an einem - von der Bedienungs­ seite 3 her gesehen rechten - Ende in einem ortsfesten Lager 7 um eine ver­ tikale Achse schwenkbar gelagert ist. An ihrem entgegengesetzten - von der Bedienungsseite 3 her gesehen linken - Ende ist sie an einer nicht dar­ gestellten ortsfesten Abstützung lösbar befestigt. Nach dem Lösen von die­ ser Abstützung kann also die Tragplatte 6 mit der Zuführeinrichtung 4 zur Bedienungsseite 3 hin und von der Nähmaschine 2 weg geschwenkt wer­ den.
Die Zuführeinrichtung 4 besteht im wesentlichen aus einem frei von der Tragplatte 6 vorragenden Trag- und Antriebs-Hebelsystem 10 und einer von diesem Hebelsystem 10 getragenen Patten-Zuführzange 11. Mittels der Patten-Zuführzange 11 wird eine Patte 12 von einem ortsfest über der Auflageplatte 1 an der Tragplatte 6 angebrachten Vorlage-Tisch 13 zuge­ führt. An der Oberseite der Tragplatte 6 ist ein Paspelstreifen-Faltstempel 14 mittels eines Schwenkgelenks 15 angelenkt und mittels Zustellantrieben 16, 17 aus einer in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten Übernahmestellung in eine Übergabestellung auf der Auflageplatte 1 verschwenkbar. Die Zu­ stellantriebe 16, 17 sind als pneumatisch beaufschlagbare Kolben-Zylinder- Antriebe ausgebildet. Der Faltstempel 14 ist hinsichtlich seiner Einzelhei­ ten beispielsweise aus der DE 197 18 059 C2 (entsprechend US-PS 5,974,990) bekannt. Um die Unterseite des Faltstempels 14 wird ein Pas­ pelstreifen 18 gefaltet, der auf ein auf der Auflageplatte 1 ausgerichtet lie­ gendes Nähgutteil 19, beispielsweise ein Sakkoteil, aufgesetzt wird.
Zur Halterung und zum weiteren Transport von Nähgutteil 19, Paspelstrei­ fen 18 und Patte 12 ist ein Nähguthalter 20 vorgesehen. Der Nähguthalter 20 weist beiderseits des in der Übergabestellung befindlichen Faltstempels 14 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Nähgutklammern 21 und 21' auf, mittels derer das Nähgutteil 19 auf der Auflageplatte 1 fixiert wird. Der Nähguthalter 20 weist weiterhin ebenfalls spiegelsymmetrisch ange­ ordnete Faltschieber 22, 22' auf, mittels derer die Randbereiche des Paspel­ streifens 18 um den Fuß 23 des Faltstempels 14 gefaltet und gehalten wer­ den. Weiterhin weist der Nähguthalter 20 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnete Patten-Klammern 24, 24' auf, mittels derer die zugeführte Patte 12 in ihrer endgültigen Position auf einem Tisch 25 bzw. 25' gehalten wird, der ebenfalls Teil des Nähguthalters 20 ist. Die in Fig. 1 links darge­ stellte Patten-Klammer 24' mit Tisch 25' ist nur notwendig, wenn an der in Fig. 1 abgebrochen dargestellten Tragplatte 6 - von der Bedienerseite 3 her gesehen linken - Seite noch eine zweite Zuführeinrichtung 4 spiegelsym­ metrisch angeordnet ist, so daß die Patten 12 von rechts oder links dem Nähguthalter 20 und dem Faltstempel 14 zugeführt werden können. Der Aufbau solcher Nähguthalter 20 und der Faltstempel 14 an rechnergesteu­ erten Nähanlagen für Tascheneingriffe ist von der KLASSE 745-26 und 745-28 der Dürkopp Adler AG bekannt, die auf dem Markt erhältlich und beispielsweise in dem eingangs genannten Prospekt 0002 009120 1376 dargestellt und beschrieben ist.
Nachfolgend wird die Taschen-Patten-Zuführeinrichtung 4 im Einzelnen beschrieben. Wie sich insbesondere aus den Fig. 3 und 4 ergibt, weist das Hebelsystem 10 einen Schwenkarm 26 auf, der mittels eines Bolzens 27 in einer fest an der Tragplatte 6 angebrachten Lagerhülse 28 schwenkbar ge­ lagert ist. An dem sich im wesentlichen von der Lagerhülse 28 nach unten erstreckenden, im Abstand vor der Tragplatte 6 befindlichen Schwenkarm 26 ist in dessen unterem Bereich, also im Abstand vom Bolzen 27 ein sich zur Bedienerseite 3 hin und parallel zum Bolzen 27 erstreckendes Tragrohr 29 angebracht. In dem Tragrohr 29 ist eine Schwenkwelle 30 gegenüber dem Tragrohr 29 drehbar angeordnet, auf deren der Bedienerseite 3 zuge­ wandtem Ende unmittelbar vor dem Tragrohr 29 ein Haltearm 31 drehfest befestigt ist. An dem dem Tragrohr 29 entgegengesetzten Ende des Halte­ arms 31 ist an diesem ein parallel zum Tragrohr 29 und zur Tragplatte 6 hin, also von der Bedienerseite 3 weg gerichteter Lagerzapfen 32 ange­ bracht, auf dem schwenkbar ein Tragarm 33 mit einem Zahnrad 34 befe­ stigt ist. Dem Zahnrad 34 ist ein drehfest mit dem Tragrohr 29 verbundenes Zahnrad 35 zugeordnet, mit dem es mittels eines Zahnriemens 36 gekoppelt ist. Das Zahnrad 35 hat einen größeren Durchmesser als das Zahnrad 34. Die Zahnräder 34, 35 mit Zahnriemen 36 bilden einen Tragarm-Schwenk- Antrieb.
Am Tragarm 33 ist die Patten-Zuführzange 11 angebracht. Ein nach unten ragender erster Zangenhebel 37 ist fest am Tragarm 33 ausgebildet, wäh­ rend ein zweiter Zangenhebel 38 um eine Schwenkachse 39 schwenkbar am Tragarm 33 gelagert ist. Die Zangenhebel 37, 38 tragen an ihren unte­ ren freien Enden eine erste Klemmleiste 40 bzw. eine zweite Klemmleiste 41, die sich parallel zur Auflageplatte 1, also in der Regel horizontal, und in Näh- und Transportrichtung 5 zur Tragplatte 6 hin erstrecken, und mittels derer die Patte 12 gegriffen und zugeführt wird. Der Schwenkantrieb des zweiten Zangenhebels 38 mit der zweiten Klemmleiste 41 zum Öffnen bzw. Schließen der Zuführzange 11 erfolgt mittels eines als pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildeten Zangen- Antriebes 42, der - wie Fig. 3 erkennen läßt - einerseits am Tragarm 33 und andererseits am zweiten Zangenhebel 38 angelenkt ist.
Zum Verschwenken des Schwenkarms 26 mit dem Tragrohr 29, dem Hal­ tarm 31 und die Zuführzange 11 um die durch den Bolzen 27 gebildete Achse ist ein als pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildeter Schwenkantrieb 43 vorgesehen, der einerseits mittig am Schwenkarm 26 und andererseits an der Tragplatte 6 angelenkt ist und zwi­ schen einer ausgefahrenen Stellung (Fig. 3) und einer eingefahrenen Stel­ lung (Fig. 5) verfahrbar ist.
Zum Verschwenken des Haltearms 31 relativ zum Schwenkarm 26 ist auf der Lagerhülse 28 ein Zahnrad 44 drehbar gelagert, das über einen Zahn­ riemen 45 mit einem Zahnrad 46 verbunden ist, das an dem dem Haltearm 31 entgegengesetzten Ende der Schwenkwelle 30 auf letzterer drehfest be­ festigt ist. Die Zahnräder 44, 46 und der Zahnriemen 45 bilden einen Haltearm-Schwenkantrieb. Das Zahnrad 44 weist einen Arm 47 auf, an dem ein ebenfalls als pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb aus­ gebildeter Vertstell-Antrieb 48 angreift. Dieser Verstell-Antrieb 48 ist ein­ seitig beaufschlagbar und mit einer Rückstellfeder 49 versehen. Das Zahn­ rad 44 hat einen größeren Durchmesser als das Zahnrad 46.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Zuführeinrichtung 4 beschrieben.
Entsprechend Fig. 5 wird die Zuführzange 11 zum Vorlage-Tisch 13 zu­ rückgeschwenkt, um eine dort von der Bedienungsperson vorgelegte Patte 12 aufzunehmen. Hierzu ist der Schwenkantrieb 43 eingefahren, so daß sich das Tragrohr 29 unter dem Vorlage-Tisch 13 befindet. Die Bedie­ nungsperson richtet während dieser Zeit, während der der Bedienungsper­ son zugewandte Frontbereich völlig frei von Teilen der Zuführeinrichtung 4 ist, auf der Auflageplatte 1 das Nähgutteil 19 aus. Der Nähguthalter 20 wird aus einer - von der Bedienerseite 3 her gesehen - Position unter und hinter der Nähmaschine 2 in die dargestellte Arbeitsposition (Fig. 2) ver­ fahren und auf dem Nähgutteil 19 abgesenkt. Durch Betätigung der Näh­ gutklammern 21, 21' wird das Nähgutteil 19 auf der Auflageplatte 1 in sei­ ner Position fixiert. Der Faltstempel 14 hat inzwischen einen Paspelstreifen 18 in der Übernahmeposition aufgenommen, und ist in die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Übergabeposition auf dem Nähgutteil 19 abgesenkt wor­ den. Durch Betätigung der Faltschieber 22, 22' wird der Paspelstreifen 18 um den Fuß 23 des Faltstempels 14 gefaltet. Die in der Übernahmeposition gemäß Fig. 5 befindliche Zuführzange 11 ist geöffnet und hochgeschwenkt. Das Zahnrad 44 ist mittels des Verstell-Antriebes 48 entgegen dem Uhrzei­ gersinn in eine Endlage verschwenkt.
Nunmehr wird die Zuführzange 11 durch Betätigen des Zangen-Antriebes 42, und zwar durch Zusammenfahren des Antriebes 42, geschlossen, wo­ durch ein Rand der Patte 12 zwischen den Klemmleisten 40, 41 geklemmt wird. Durch Betätigen des Schwenk-Antriebes 43 wird dieser ausgefahren, wodurch der Schwenkarm 26 - von der Bedienerseite 3 her gesehen - im Uhrzeigersinn in die in Fig. 1 dargestellte Stellung verschwenkt wird. Durch das Abrollen des Zahnriemens 45 auf den Zahnrädern 44 und 46 wird während der Verschwenkung des Schwenkarms 26 die Schwenkwelle 30 geschwenkt und verschwenkt den Haltearm 31 relativ zum Schwenkarm 26, und zwar entgegen dem Uhrzeigersinn. Da - wie erwähnt - der Durch­ messer des Zahnrades 44 größer ist als der Durchmesser des Zahnrades 46 ist der Schwenkwinkel des Haltearms 31 relativ zum Schwenkarm 26 grö­ ßer als der Schwenkwinkel des Schwenkarms 26, und zwar jeweils aus der Übernahmeposition gemäß Fig. 5 in die Übergabeposition gemäß Fig. 1. Aufgrund des Abrollens des Zahnriemens 36 auf den Zahnrädern 34, 35 wird während dieser Schwenkbewegung der Tragarm 33 mit der Zuführ­ zange 11 relativ zum Haltearm 31 um die durch den Lagerzapfen 32 gebil­ dete Achse im Uhrzeigersinn geschwenkt, und zwar aus der in Fig. 5 darge­ stellten angenähert waagerechten Lage in die in Fig. 1 dargestellte angenä­ hert vertikale Lage der Zangenhebel 37, 38. Durch diese Bewegungen ge­ langt die Zuführzange 11 mit der Patte 12 in die Fig. 1 dargestellte Überga­ beposition am Faltstempel 14, wobei die Patte 12 im wesentlichen auf den Tisch 25 gelegt wird und lediglich sich ihr von den Klemmleisten 40, 41 erfaßter Rand etwa vertikal nach oben erstreckt. Die Patten-Klammer 24 wird nunmehr geschlossen, so daß die Patte 12 auf dem Nähguthalter 20 fixiert ist. Im Anschluß daran wird der Zangen-Antrieb 42 drucklos gemacht, so daß die Zuführzange 11 zwar nicht geöffnet wird, die Klemmlei­ sten 40, 41 aber nicht mehr klemmend aneinander liegen. Durch Ausfahren des Verstell-Antriebes 48 aus der in den Fig. 1 und 5 dargestellten einge­ fahrenen Stellung in die in Fig. 3 dargestellte Stellung wird das Zahnrad 44 - von der Bedienerseite 3 aus gesehen - im Uhrzeigersinn um einen kleinen Winkel von etwa 7° verschwenkt. Dadurch wird über die Kopplung der Schwenkwelle 30 an das Zahnrad 44 über den Zahnriemen 45 die Schwenkwelle 30 mit dem Haltearm 31 - von der Bedienerseite 3 aus gese­ hen - im Uhrzeigersinn verschwenkt, das heißt, die Zuführzange 11 wird von der Patte 12 abgezogen und in eine in Fig. 3 dargestellte Position ver­ bracht, in der sie frei von dem Nähguthalter 20 mit Nähgutklammer 21 und Faltschieber 22 ist. Nunmehr wird durch Beaufschlagen des Zangen- Antriebes 42 die Zuführzange 11 geöffnet, während gleichzeitig durch ent­ sprechende Beaufschlagung des Schwenk-Antriebes 43 das Hebelsystem 10 in die in Fig. 5 dargestellte Übernahmeposition zurückverschwenkt wird.

Claims (10)

1. Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage,
  • - mit einer Auflageplatte (1) zur Aufnahme eines Nähgutteils (19),
  • - mit einer von einer Bedienerseite (3) abgewandten Tragplatte (6),
  • - mit einem Paspelstreifen-Faltstempel (14), der
  • - vor der Tragplatte (6) angeordnet und von einer Übernahmestel­ lung in eine Übergabestellung auf der Auflageplatte (1) absenk­ bar ist,
  • - mit einem Trag- und Antriebs-Hebelsystem (10),
  • - das seitlich von der Übergabestellung des Paspelstreifen-Falt­ stempels (14) an der Tragplatte (6) angelenkt ist und
  • - das von der Tragplatte (6) zur Bedienerseite (3) frei vorragt,
  • - mit einer Zuführzange (11), die an einem von der Tragplatte (6) ab­ gewandten, der Bedienerseite (3) zugewandten Ende des Hebelsy­ stems (10) angeordnet ist,
  • - mit einem Schwenk-Antrieb (43),
  • - der einerseits an der Tragplatte (6) und andererseits an dem He­ belsystem (10) angreift und
  • - mittels dessen die Zuführzange (11) zwischen einer Übernahme­ position zur Aufnahme einer Patte (12) und einer Übergabe­ position am Faltstempel (14) verschwenkbar ist und
  • - mit einem Zangen-Antrieb (42),
  • - der einerseits an der Zuführzange (11) und andererseits an dem Hebelsystem (10) angreift.
2. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstell-Antrieb (48) zum Ausheben der Zuführzange (11) aus der Übergabeposition an dem Faltstempel (14) am Hebelsystem (10) angreift.
3. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebelsystem (10)
  • - einen an der Tragplatte (6) um eine Achse schwenkbar angelenkten Schwenkarm (26),
  • - ein an dem Schwenkarm (26) angebrachtes, zur Bedienerseite (3) vortragendes Tragrohr (29),
  • - einen im Bereich der Bedienerseite (3) am Tragrohr (29) angelenkten Haltearm (31) und
  • - einen am Haltearm (31) abgewandt vom Tragrohr (29) angelenkten, die Zuführzange (11) tragenden Tragarm (33)
aufweist.
4. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zangen-Antrieb (42) einerseits am Tragarm (33) und anderer­ seits an der Zuführzange (11) angreift.
5. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenk-Antrieb (43) einerseits am Schwenkarm (26) und andererseits an der Tragplatte (6) angreift.
6. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Tragrohr (29) eine Schwenkwelle (39) gelagert ist,
  • - die an einem ersten Ende mit einem gegensinnig zu Schwenkbewe­ gungen des Schwenkarms (26) arbeitenden Haltearm-Schwenkantrieb verbunden ist und
  • - die an einem zweiten Ende den Haltearm (31) trägt.
7. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (29) und der Tragarm (33) mittels eines Tragarm- Schwenkantriebes miteinander gekoppelt sind, der gleichsinnig zu Schwenkbewegungen des Schwenkhebels (26) arbeitet.
8. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 2 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verstell-Antrieb (48) am Haltearm-Schwenkantrieb angreift.
9. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm-Schwenkantrieb durch eine Zahnrad-Zahnriemen- Kopplung zwischen der Tragplatte (6) und der Schwenkwelle (30) ge­ bildet ist.
10. Patten-Zuführeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm-Schwenkantrieb durch eine Zahnrad-Zahnriemen- Kopplung zwischen dem Tragrohr (29) und dem Tragarm (33) gebildet ist.
DE2000116410 2000-04-01 2000-04-01 Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage Expired - Fee Related DE10016410C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116410 DE10016410C1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage
TR2001/00501A TR200100501A2 (tr) 2000-04-01 2001-02-19 Bir kordon veya fitil dikme cihazı için kumaş parçasını sürme düzeneği
CN 01111622 CN1227402C (zh) 2000-04-01 2001-03-16 滚边条缝纫机用的口袋盖输入装置
JP2001078956A JP4769362B2 (ja) 2000-04-01 2001-03-19 パイピングテープ裁縫設備のためのフラップ送り装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000116410 DE10016410C1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10016410C1 true DE10016410C1 (de) 2001-06-07

Family

ID=7637361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000116410 Expired - Fee Related DE10016410C1 (de) 2000-04-01 2000-04-01 Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4769362B2 (de)
CN (1) CN1227402C (de)
DE (1) DE10016410C1 (de)
TR (1) TR200100501A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102109U1 (de) 2015-04-28 2016-08-01 Dürkopp Adler AG Nähanlage
EP3088589A1 (de) 2015-04-28 2016-11-02 Dürkopp Adler AG Nähanlage sowie betriebsverfahren hierfür
DE102017216725A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine sowie Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102010016167B4 (de) 2009-03-26 2021-12-09 Juki Corp. Einfassmaschine
DE102006046362B4 (de) 2005-10-03 2021-12-09 Juki Corp. Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
CN114606659A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 大连洋尔特服装有限公司 一种西服袖口缝纫设备及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834434C2 (de) * 1988-10-10 1991-03-21 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845624C1 (de) * 1998-10-05 2000-05-11 Duerkopp Adler Ag Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung
DE19845623C1 (de) * 1998-10-05 2000-02-17 Duerkopp Adler Ag Nähanlage zur Herstellung einer paspelierten Taschenöffnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834434C2 (de) * 1988-10-10 1991-03-21 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Dürkopp Adler, Rechnergesteuerte Näh- anlage für Tascheneingriffe Dürkopp Adler AG 745-26 745-28 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046362B4 (de) 2005-10-03 2021-12-09 Juki Corp. Klemmenfußvorrichtung für eine Einfassnähmaschine
DE102010016167B4 (de) 2009-03-26 2021-12-09 Juki Corp. Einfassmaschine
DE202015102109U1 (de) 2015-04-28 2016-08-01 Dürkopp Adler AG Nähanlage
EP3088589A1 (de) 2015-04-28 2016-11-02 Dürkopp Adler AG Nähanlage sowie betriebsverfahren hierfür
DE102015207758A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Dürkopp Adler AG Nähanlage sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102017216725A1 (de) 2017-09-21 2019-03-21 Dürkopp Adler AG Verfahren zum Betrieb einer Nähmaschine sowie Nähmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN114606659A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 大连洋尔特服装有限公司 一种西服袖口缝纫设备及其方法
CN114606659B (zh) * 2022-03-25 2023-08-15 大连洋尔特服装有限公司 一种西服袖口缝纫设备及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1227402C (zh) 2005-11-16
CN1315598A (zh) 2001-10-03
JP2001276460A (ja) 2001-10-09
TR200100501A3 (tr) 2001-10-22
TR200100501A2 (tr) 2001-10-22
JP4769362B2 (ja) 2011-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679497A5 (de)
DE3819136C2 (de)
EP1048772A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Nähen
DE2359918A1 (de) Einrichtung zum stanzen und ueberfuehren von werkstuecken zu einer nachgeschalteten behandlungsvorrichtung
DE2456789C2 (de) Nähautomat
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE3709210C2 (de)
DE10016410C1 (de) Patten-Zuführeinrichtung für eine Paspelstreifen-Nähanlage
DE3709232C2 (de)
EP0228541B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE2649471B1 (de) Vorrichtung zum Wegfuehren und Sammeln flexibler Werkstuecke an einer Naehmaschine
DE3830773A1 (de) Zylinderbett-naehmaschine
DE2656720A1 (de) Vorrichtung an naehmaschinen zum uebertragen der patten von einer einlegestation zur naehstation
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE19715340C2 (de) Nähautomat zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil
DE2842973C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette
DE3113836C2 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
DE19840749C2 (de) Näheinheit zum Aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten Taschen
DE19942798B4 (de) Automatische Nähgutzuführvorrichtung für eine Nähmaschine
DE7438034U (de) Anlegetisch
DE641556C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
WO2001092626A1 (de) Etikettenspender mit falzeinrichtung
AT394958B (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstaeben zu betonbewehrungselementen
AT408767B (de) Zusatzvorrichtung zum anfangsvernähen einer fadenkette bei einer kettenstichnähmaschine
DE118129C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee