DE10009929A1 - Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Verfahren zur Herstellung des Seltenerdmetall-Magneten - Google Patents

Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Verfahren zur Herstellung des Seltenerdmetall-Magneten

Info

Publication number
DE10009929A1
DE10009929A1 DE10009929A DE10009929A DE10009929A1 DE 10009929 A1 DE10009929 A1 DE 10009929A1 DE 10009929 A DE10009929 A DE 10009929A DE 10009929 A DE10009929 A DE 10009929A DE 10009929 A1 DE10009929 A1 DE 10009929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rare earth
sintered
molybdenum
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009929B4 (de
Inventor
Akiyasu Oota
Tsuyoshi Wada
Katsumi Okayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proterial Ltd
Original Assignee
Sumitomo Special Metals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Special Metals Co Ltd filed Critical Sumitomo Special Metals Co Ltd
Publication of DE10009929A1 publication Critical patent/DE10009929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009929B4 publication Critical patent/DE10009929B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/003Apparatus, e.g. furnaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0555Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0557Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F2003/1042Sintering only with support for articles to be sintered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/02Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity of multiple-track type; of multiple-chamber type; Combinations of furnaces
    • F27B9/028Multi-chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/18Door frames; Doors, lids, removable covers
    • F27D1/1858Doors
    • F27D2001/1891Doors for separating two chambers in the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Gehäuse wird in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten verwendet. Das Gehäuse umfaßt einen Körper mit einer Öffnung, ein Tor zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung des Körpers und Tragestäbe, auf denen eine Sinterplatte horizontal gleitet, auf der Grünlinge aus einem magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulver angeordnet sind. Die Tragestäbe sind im Innern des Körpers befestigt. Zumindest der Körper und das Tor sind aus Molybdän gefertigt.

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten unter An­ wendung eines Sinterverfahrens, in dem das Gehäuse verwendet wird.
2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
Ein Seltenerdmetall-Magnet wird hergestellt durch Pulverisieren einer magne­ tischen Legierung zu einem Pulver, Pressen oder Verdichten des Legierungs­ pulvers in einem Magnetfeld und anschließendes Durchführen eines Sinterver­ fahrens und einer Alterungs-Behandlung mit dem Preßling. Zwei Typen von Seltenerdmetall-Magneten, nämlich Samarium-Kobalt-Magnete und Neodym- Eisen-Bor-Magnete, haben heutzutage eine breite Vielzahl von Anwendungen gefunden. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Seltenerdmetall- Magnet des zuletzt genannten Typs als "R-T-(M)-B-Magnet" bezeichnet, worin R für ein Element der Seltenen Erden einschließlich Y, T für Fe oder eine Fe- Co-Verbindung, M für ein Additiv und B für Bor stehen. Ein R-T-(M)-B-Magnet wird häufig auf viele Arten von elektronischen Vorrichtungen angewendet, weil sein maximales Energieprodukt höher ist als dasjenige irgendeiner anderen Art eines Magneten und dennoch die Kosten dafür verhältnismäßig niedrig sind. Ein Element der Seltenen Erden wie Neodym wird jedoch sehr leicht oxi­ diert und deshalb muß große Sorgfalt aufgewendet werden, um eine Oxidation während der Herstellung desselben zu minimieren.
Bei einem Verfahren des Standes der Technik wird ein Grünling (oder Preß­ ling), der durch Pressen eines magnetischen R-Fe-B-Legierungspulvers erhal­ ten wird, innerhalb eines Ofens gesintert, nachdem der Preßling in einen her­ metisch verschließbaren Behälter (ein Sinterpaket 100), wie in Fig. 1 darge­ stellt, eingeschlossen worden ist. Der Grund dafür ist der, daß der Sinterkörper zu viel Verunreinigung absorbieren würde, die im Innern des Ofens vorhanden ist, und verformt würde, wenn der Sinterkörper im Innern des Ofens offenge­ legt würde. Das Sinterpaket 100 umfaßt einen Körper 101 beispielsweise mit der Größe 250 mm × 300 mm × 50 mm, und eine Abdeckung 102. Im Innern des Pakets 100 werden viele Grünlinge 80 auf einer Sinterplatte aufeinander­ gestapelt, die durch Abstandhalter (nicht dargestellt) auf eine vorgegebene Höhe angehoben worden ist. Das Sinterpaket 100 kann beispielsweise aus SUS304-Stahl sein, der gegen erhöhte Temperaturen sehr beständig ist.
Wie in der Fig. 2 dargestellt, werden mehrere Sinterpakete 100 auf einem Rack (Einschubregal) 201 gestapelt mit dazwischen angeordneten Abstandhal­ tern 202. Dann wird das Rack 201 in seiner Gesamtheit in einen Sinterofen eingeführt und dem erforderlichen Verfahren unterworfen. Nachdem das Sin­ terverfahren beendet ist, wird die Abdeckung 102 von jedem dieser Sinterpa­ kete 100 entfernt und der Sinterkörper wird aus dem Paket 100 herausge­ nommen und dann zur Durchführung einer Alterungsbehandlung (Auslage­ rungsbehandlung) in einen anderen Behälter überführt.
Bei dem konventionellen Verfahren können jedoch während des Transports des Sinterpakets 100, in dem die Grünlinge 80 verpackt sind, zu dem Rack 201 die Grünlinge 80 als Folge einer Vibration zerfallen oder es können ihre Kanten abplatzen wodurch die Produktionsausbeute in nachteiliger Weise herabgesetzt wird. Ein Grünling für einen R-Fe-B-Magneten wird insbesondere normalerweise unter Anwendung eines niedrigeren Druckes gepreßt, vergli­ chen mit einem Ferrit-Magneten, so daß seine Teilchenorientierung in einem Magnetfeld verbessert ist. Die Festigkeit des Grünlings ist somit extrem gering und bei der Handhabung des Grünlings muß große Sorgfalt geübt werden.
Da das Sinterpaket 100 mit einer Abdeckung 102 versehen ist, sollten außer­ dem die Grünlinge 80 manuell in das Paket 100 eingeladen und aus diesem ausgeladen werden. Der Grund dafür ist der, daß es schwierig ist, sie automa­ tisch einzuladen oder auszuladen. Daher ist die Produktivität nach dem kon­ ventionellen Verfahren schwer zu verbessern.
Obgleich SUS304 oder das Material für das Sinterpaket 100 gegen eine erhöh­ te Temperatur von 1000°C oder höher beständig ist, ist darüber hinaus die mechanische Festigkeit des Materials bei dieser hohen Temperatur nicht so hoch. Wegen dieser unzureichenden Festigkeit kann dann, wenn das Paket 100 für einen langen Zeitraum in der Wärme kontinuierlich verwendet wird, die Abdeckung 102 thermisch verformt werden oder es kann eine chemische Re­ aktion auftreten zwischen dem in SUS304 enthaltenen Ni und dem in den Grünlingen 80 enthaltenen Nd, wodurch der Behälter erodiert wird. Das heißt, bei dem Material tritt ein Problem in bezug auf seine Haltbarkeit auf.
Da SUS304 keine ausreichend hohe Dimensionspräzision aufweisen kann, ist außerdem die Durchführung eines automatisierten Verfahrens schwierig und seine Wärmeleitfähigkeit ist nicht so gut. Deshalb nimmt dann, wenn das Ma­ terial zu einer dünnen Platte geformt wird, um die Wärmeleitfähigkeit zu erhö­ hen, ihre mechanische Festigkeit ab. Darüber hinaus würde die Verwendung eines hermetisch verschließbaren Pakets mit einer schlechten Wärmeleitfä­ higkeit die Durchführung des Sinterverfahrens mit den Grünlingen zu lange dauern.
Zusammenfassung der Erfindung
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein sehr haltbares Sintergehäuse bereitzustellen, das eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit aufweist und bei dem die thermische Verformung oder die Reaktion mit einem Element der Seltenen Erden viel weniger wahrscheinlich ist.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Sintergehäuse bereitzustellen, das leicht transportabel und wirksam verwendbar ist in einem automatisierten Sinterofensystem und dennoch eine herausragende Schock­ beständigkeit, mechanische Festigkeit und Wärme-Abstrahlungs- und -Absorp­ tionseigenschaften aufweist.
Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Massen­ produktionsverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten bereit­ zustellen durch Durchführung von Sinter- und verwandten Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Sintergehäuses.
Ein erfindungsgemäßes Gehäuse wird in einem Sinterverfahren verwendet zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten. Das Gehäuse umfaßt einen Kör­ per mit einer Öffnung; ein Tor zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung des Körpers; und eine Trägereinrichtung zum horizontalen Gleiten einer Sinterplat­ te, auf der Grünlinge aus einem magnetischen Seltenerdmetall-Legierungs­ pulver angeordnet sind. Die Trägereinrichtung ist im Innern des Körpers be­ festigt. Mindestens der Körper und das Tor bestehen aus Molybdän.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht der Körper aus einer Bodenplatte; einem Paar Seifenplatten, die mit der Bodenplatte verbun­ den sind; und einer Deckplatte, die mit dem Paar Seitenplatten so verbunden ist, daß sie der Bodenplatte gegenüberliegt. Das Tor gleitet vertikal zu der Bo­ denplatte, indem es entlang eines Paares von Führungseinrichtungen geführt wird. Die Führungseinrichtungen sind an einem Ende der Seitenplatten vorge­ sehen.
Bei dieser speziellen Ausführungsform wird das obere Ende des Tors vor­ zugsweise so umgebogen, daß es mit der oberen Oberfläche der Deckplatte in Kontakt kommt, wenn die Körperöffnung mit dem Tor verschlossen wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Ge­ häuse außerdem eine Vielzahl von Verstärkungselementen enthalten, die an dem Körper befestigt sind, um die Festigkeit des Körpers zu erhöhen. Jedes dieser Verstärkungselemente umfaßt: einen ersten Teil, der mit dem Körper in Kontakt steht; und einen zweiten Teil, der von dem ersten Teil nach außen vorsteht.
Bei dieser speziellen Ausführungsform sind die Verstärkungselemente vor­ zugsweise aus Molybdän gefertigt.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfassen die Trägereinrichtungen vor­ zugsweise mehrere Stäbe, die auf dem Paar Seitenplatten aufliegen und jeder genannte Stab ist vorzugsweise aus Molybdän gefertigt.
Ein anderes erfindungsgemäßes Gehäuse wird in einem Sinterverfahren ver­ wendet zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und ist aus Molybdän gefertigt.
Noch ein weiteres erfindungsgemäßes Gehäuse wird in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten verwendet und ist aus Mo­ lybdän gefertigt, das mindestens einen der Zusätze 0,01 bis 2,0 Gew.-% La oder eines Oxids davon und 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ce oder eines Oxids davon enthält.
Ein noch weiteres erfindungsgemäßes Gehäuse wird in einem Sinterverfahren verwendet zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und es enthält 0,1 Gew.-% oder weniger Kohlenstoff und mindestens einen der Zusätze 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ti; 0,01 bis 0,15 Gew.-% Zr und 0,01 bis 0,15 Gew.-% Ti. Der Rest des Gehäuses besteht aus Molybdän.
Ein noch weiteres erfindungsgemäßes Gehäuse wird in einem Sinterverfahren verwendet zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten. Das Gehäuse umfaßt einen Kasten, der plattenförmige Elemente aufweist, und eine Einrich­ tung zum Tragen einer Sinterplatte, auf welcher Grünlinge aus einem magneti­ schen Seltenerdmetall-Legierungspulver angeordnet sind. Die Träger-Einrich­ tung ist innerhalb des Kastens angeordnet. Das Gehäuse umfaßt ferner ein Verstärkungselement, das auf einer äußeren Oberfläche des Kastens ange­ ordnet ist.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die plattenförmi­ gen Elemente vorzugsweise aus einem Material gefertigt, das hauptsächlich aus Molybdän besteht.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall- Magneten umfaßt die folgenden Stufen: Pressen eines magnetischen Sel­ tenerdmetall-Legierungspulvers zu einem Grünling und Sintern des Grünlings zur Bildung eines Sinterkörpers unter Verwendung des erfindungsgemäßen Gehäuses.
Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren außerdem die Stufen umfassen: Anordnen des Grünlings auf der Sinterplatte; Einladen der Sinterplatte, auf welcher der Grünling angeordnet worden ist, in das Gehäuse durch die Öffnung des Gehäuses; und Verschließen der Öffnung des Gehäuses mit einem Tor.
Bei dieser speziellen Ausführungsform kann das Verfahren ferner die folgen­ den Stufen umfassen: Durchführung eines Abbrennverfahrens mit dem Grün­ ling im Innern des Gehäuses vor Durchführung der Stufe der Sinterung des Grünlings; und Durchführung einer Alterungsbehandlung (Auslagerungsbe­ handlung) mit dem Sinterkörper im Innern des Gehäuses nachdem die Stufe der Sinterung des Grünkörpers durchgeführt worden ist.
Das Verfahren umfaßt ferner insbesondere die folgenden Stufen: Anordnen des Gehäuses auf einer Transportseinrichtung; Überführen des Gehäuses mittels der Transportseinrichtung in eine Position, in der das Abbrennverfahren durchgeführt wird; und Überführen des Gehäuses, das mittels der Transports­ einrichtung befördert wird, in eine Position, in der die Sinterstufe durchgeführt wird.
Insbesondere wird die Öffnung des Gehäuses geöffnet, bevor die Alterungs­ behandlung (Auslagerungsbehandlung) durchgeführt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Pul­ ver eines Neodym-Eisen-Bor-Permanentmagneten als magnetisches Sel­ tenerdmetall-Legierungspulver verwendet werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann eine Molybdänplatte als Sinterplatte verwendet werden.
Insbesondere ist ein Ende der Molybdän-Platte vorzugsweise umgebogen.
Bei einer noch weiteren Ausführungsform kann im Innern des Gehäuses ein Getter angeordnet sein.
Bei dieser speziellen Ausführungsform wird als Getter vorzugsweise ein ma­ gnetisches Seltenerdmetall-Legierungspulver oder ein Bruchstück eines Grün­ lings aus einem magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulver verwendet.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Fig. 1 stellt eine perspektivische Ansicht dar, die einen hermetisch ver­ schließbaren Behälter (Sinterpaket) gemäß Stand der Technik erläutert, in dem Grünlinge aus einem magnetischen R-T-(M)-B-Materialpulver, die einem Sinterverfahren unterworfen werden sollen, eingepackt sind;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, die ein Rack (Einschubgestell) erläutert, auf dem konventionelle Sinterpakete aufeinandergestapelt sind;
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Sintergehäuses schematisch erläutert;
Fig. 4A und 4B zeigen eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht, die jeweils eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sintergehäuses erläutern; und
Fig. 5 erläutert in Form einer schematischen Darstellung ein Sinterofensystem, das auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Seltenerd­ metall-Magneten anwendbar ist.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfin­ dung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrie­ ben.
Sintergehäuse
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht, die eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Sintergehäuses schematisch erläutert. Fig. 4A und 4B erläu­ tern jeweils die Deckfläche und die Seitenflächen einer anderen Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Sintergehäuses. Nachstehend wird ein erfin­ dungsgemäßes Sintergehäuse unter Bezugnahme auf Fig. 4A und 4B be­ schrieben.
Der Körperrahmen 1 des in den Fig. 3, 4A und 4B dargestellten Sintergehäu­ ses besteht aus dünnen Metallplatten aus Molybdän mit einer Dicke von etwa 1 bis 3 mm. Der Körperrahmen 1 ist ein kastenartiger Behälter (oder Kasten) mit zwei einander gegenüberliegenden offenen Seiten und besteht aus einer Bodenplatte 2a, einer Deckplatte 2b und einem Paar Seitenplatten 2c. Die bei­ den Öffnungen des Körperrahmens 1 werden durch zwei vertikal gleitend ver­ schiebbare Tore 3a und 3b geschlossen. Die Größe des Körperrahmens 1 kann beispielsweise 350 mm (Breite) × 550 mm (Tiefe) × 550 m (Höhe) betra­ gen.
Wie in den Fig. 4A und 4B dargestellt, sind mehrere verstärkende kanalförmi­ ge Elemente 4 und 4' aus Molybdän als Elemente zur Erhöhung der Festigkeit der dünnen Molybdän-Seitenplatten 2c des Körperrahmens 1 vorgesehen, wo­ durch verhindert wird, daß der Körperrahmen 1 verformt wird. Jedes der ver­ stärkenden kanalförmigen Elemente 4, 4' hat einen U-förmig gebogenen Quer­ schnitt, wie in Fig. 4A dargestellt. Auf diese Weise kann das verstärkende ka­ nalförmige Element, obgleich es dünn ist, eine ausreichend hohe mechanische Festigkeit aufweisen und auch die Wärmeleitfähigkeit (die Wärme-Absorp­ tions- und -Abstrahlungs-Eigenschaften) des Körperrahmens 1 stark erhöhen. Dies ist insbesondere von Vorteil zur Kontrolle der Temperatur im Innern des Sintergehäuses, das nahezu hermetisch verschlossen ist. Das heißt, es ist eine kürzere Zeit erforderlich, um das Gehäuse auf eine gewünschte Tempera­ tur zu erhitzen oder abzukühlen, wodurch die Wärmebehandlungs-Verfahren, wie z. B. das Sintern, verbessert werden. Die Anzahl und die Anbringungsorte der verstärkenden kanalförmigen Elemente 4 und 4' sind nicht auf die in den Fig. 4A und 4B dargestellten beschränkt. Alternativ kann auch die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform oder irgendeine andere Ausführungsform ange­ wendet werden.
Wie in der Fig. 4A dargestellt, umfaßt jedes der verstärkenden kanalförmigen Elemente 4, 4' einen Abschnitt in Form eines umgekehrten U, um das Tor 3a oder 3b in vertikaler Richtung zu führen und um die Luftdichtheit des Gehäu­ ses zu erhöhen, wenn die Tore 3a und 3b geschlossen sind. Dementspre­ chend sind beide Seitenränder des Tores 3a oder 3b in rechten Winkeln um­ gebogen, so daß jeder dieser umgebogenen Ränder in den Innenraum zwi­ schen dem Abschnitt in Form des umgekehrten U eines damit verbundenen verstärkenden kanalförmigen Elements 4' und einer damit verbundenen Sei­ tenplatte 2c eingeführt wird.
Jedes dieser verstärkenden kanalförmigen Elemente 4 und 4' kann ausge­ zeichnete Wärme-Abstrahlungs- und -Absorptions-Eigenschaften aufweisen, so lange das kanalförmige Element einen ersten Teil in direktem Kontakt mit dem Körperrahmen 1 und mindestens einen zweiten rippenartigen Teil umfaßt, der von dem ersten Teil nach außen vorsteht. Dementsprechend braucht das kanalförmige Element nicht immer einen U-förmigen Querschnitt zu haben, sondern kann auch einen L-förmigen Querschnitt haben.
In den bei dieser Ausführungsform verwendeten verstärkenden kanalförmigen Elementen 4 und 4' kann der erste Teil etwa 20 bis etwa 40 mm breit sein, während der zweite Teil um etwa 5 bis etwa 15 mm von dem Körperrahmen 1 nach außen vorstehen kann. Diese Größen können in geeigneter Weise aus­ gewählt werden unter Berücksichtigung dessen, um wie viel die Wärmeab­ strahlungs-Eigenschaften und die mechanische Festigkeit durch die verstär­ kenden kanalförmigen Elemente erhöht werden sollten.
Wenn mehrere Sinterplatten auf denen jeweils eine große Anzahl von Grünlin­ gen angeordnet sind, in ein einzelnes Sintergehäuse eingeladen werden, dann kann das Gesamtgewicht von Gehäuse, Platten und Grünlingen 50 bis 150 kg erreichen. Das Sintergehäuse sollte daher ausreichend verstärkt sein. Zu die­ sem Zweck wird die mechanische Festigkeit der Deckplatte 2b bei dieser Ausführungsform erhöht durch Anbringen ähnlicher verstärkender kanalförmi­ ger Elemente 5 aus Molybdän daran.
Durch Verwendung von verstärkenden Elementen, wie z. B. diesen, kann jede der Bauplatten des Körperrahmens 1 dünner sein (z. B. auf eine Dicke von 1,0 bis 2,0 mm herabgesetzt werden), wodurch die Zeit zum Erhitzen oder Abküh­ len des Gehäuses weiter verkürzt werden kann.
Außerdem sind mehrere Molybdän-Stäbe 6 (Durchmesser: etwa ∅ 6 bis etwa ∅ 14 mm), die sich in horizontaler Richtung erstrecken, für den Innenraum 10 des Körperrahmens 1 vorgesehen. Jeder dieser Stäbe 6 wird von dem Paar der einander gegenüberliegenden Seitenplatten 2c getragen. Diese Stäbe 6 sind so angeordnet, daß sie die Molybdän-Sinterplatten 7 (Dicke: 0,5 bis 3 mm) mit den darauf angeordneten Grünlingen 80 im Innern des Körperrah­ mens 1 in horizontaler Richtung tragen. Die Stäbe 6 sind in regelmäßigen Ab­ ständen, d. h. von etwa 40 bis 80 mm in horizontaler Richtung und von etwa 30 bis 80 mm in vertikaler Richtung, angeordnet. Jedes Ende der Stäbe 6 ist mit­ tels einer Schraubenmutter mit dem verstärkenden kanalförmigen Element 4 verbunden.
In der dargestellten Ausführungsform können dann, wenn das Tor 3a des Körprrahmens 1 geöffnet ist, d. h. nach oben geschoben worden ist, die Sin­ terplatten 7 mit den daraufliegenden Grünlingen durch die Öffnung in den In­ nenraum 10 eingeladen werden. In diesem Fall gleiten die Sinterplatten 7 in horizontaler Richtung auf den Stäben 8. Da jedoch die Platten 7 und die Stäbe 6 beide aus Molybdän mit einer hohen Selbstgleitfähigkeit gefertigt sind, ent­ steht nur eine geringe Reibungskraft dazwischen und es wird nahezu kein Ab­ rieb verursacht. Da die Öffnungen auf beiden Seiten vorgesehen sind, ist es leichter, unter Verwendung einer automatisierten Vorrichtung wie eines Robo­ ters die Grünlinge in das Sintergehäuse einzuladen. Außerdem besteht keine Notwendigkeit, den Sinterkörper aus dem Sintergehäuse vor Durchführung einer Alterungs-Behandlung (Auslagerungs-Behandlung) auszuladen.
In der erläuterten Ausführungsform sind die Sinterplatten 7 ebenfalls aus Mo­ lybdän gefertigt wie die anderen Elemente. Jede dieser Sinterplatten 7 ist an ihrem rechten äußersten Ende 70 geringfügig nach oben gebogen (Neigungswinkel etwa 20 bis 40°), wie in Fig. 4B dargestellt. Diese Form ist geeignet, die Sinterplatte 7 in das Gehäuse glatt einzuführen durch Einschie­ ben derselben von links nach rechts in der Fig. 4B, ohne daß das Ende der Sinterplatte 7 mit den Stäben 6 in Kontakt kommt.
Wie in Fig. 4B dargestellt, ist das obere Ende 30 der Tore 3a und 3b ebenfalls so gebogen, daß es weniger wahrscheinlich ist, daß Gas durch den Zwischen­ raum zwischen der Deckplatte 2b und den Toren 3a und 3b in das Gehäuse einströmt oder aus diesem ausströmt, wenn die Tore 3a und 3b geschlossen sind. Die Enden 20 der Bodenplatte 2a, die an die Tore 3a und 3b angrenzen, sind ebenfalls in rechten Winkeln gebogen, um den Zwischenraum zwischen den geschlossenen Toren 3a, 3b und der Bodenplatte 2a zu eliminieren. Diese gebogenen Elemente werden verwendet, um die Luftdichtheit des Sinterge­ häuses zu erhöhen, wenn die Tore 3a und 3b geschlossen sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß ein Trog aus Kohlenstoff oder einem Kohlen­ stoffverbundmaterial (nicht dargestellt) vorzugsweise an der Bodenplatte 2a des Körperrahmens 1 befestigt ist, um das Gehäuse innerhalb eines Sintero­ fens leicht transportabel zu machen. Der Trog kann an dem Körperrahmen 1 mittels Stiften, die aus dem Trog vorstehen, befestigt werden.
In dem Sintergehäuse gemäß dieser Ausführungsform ist der Körperrahmen 1 aus verhältnismäßig dünnen Molybdän-Platten konstruiert und die verstärken­ den kanalförmigen Molybdän-Elemente 4,4' und 5 sind an seinen Seiten- und Deckplatten 2c und 2b vorgesehen. Das Sintergehäuse kann somit eine hohe mechanische Festigkeit aufweisen und dennoch kann der unter Verwendung dieses Sintergehäuses behandelte Gegenstand Wärme schnell absorbieren oder abstrahlen. Als Folge davon kann die Zeit, die zur Durchführung des Sinterverfahrens erforderlich ist, beträchtlich verkürzt werden. Da Molybdän, das nicht nur in bezug auf seine Wärmeleitfähigkeit überragend ist, sondern auch mit Nd, anders als Ni, das in rostfreiem Stahl enthalten ist, nicht reagiert, erfindungsgemäß verwendet wird, kann insbesondere die Haltbarkeit des Ge­ häuses weit besser sein als diejenige eines Gehäuses aus rostfreiem Stahl.
Beispiele für vorstellbare andere Metallmaterialien als Molybdän mit einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit sind Cu und W. Diese Materialien sind jedoch weniger bevorzugt als Molybdän für das erfindungsgemäße Sinterge­ häuse. Dies ist darauf zurückzuführen, daß Cu eine unzureichende Festigkeit hat und W schwerer zu formen ist. Fe ist ebenfalls nicht bevorzugt, weil Fe dazu neigt, verformt zu werden, wenn es schnell erhitzt oder abgekühlt wird.
Im Hinblick auf die vorstehenden Ausführungen wurde die vorliegende Erfin­ dung in ihrer Anwendung auf ein Molybdän-Sintergehäuse beschrieben. Alter­ nativ kann das Sintergehäuse aber auch aus einem Material hergestellt sein, das hauptsächlich aus Molybdän besteht, jedoch noch andere Elemente in geringen Mengen enthält. Insbesondere kann das Sintergehäuse auch aus Molybdän hergestellt sein, das mindestens einen der Zusätze 0,01 bis 2,0 Gew.-% La oder eines Oxids davon und 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ce oder eines Oxids davon enthält. Dieses alternative Material weist nicht nur eine ausge­ zeichnete Wärmeleitfähigkeit auf, sondern neigt auch weniger zum Aushärten, weil Molybdän bei der Sintertemperatur eines Seltenerdmetall-Magneten (d. h. bei 1000 bis 1100°C) nicht rekristallisiert. Daher weist ein Sintergehäuse, das aus diesem Material hergestellt ist, eine höhere Schockbeständigkeit auf und kann viele Male wiederholt verwendet werden, weil das Gehäuse weder bricht noch eine Rißbildung auftritt, selbst wenn eine automatisierte Anlage verwen­ det wird. Durch die Zugabe dieser Verunreinigungen zu Molybdän wird auch die Verarbeitbarkeit verbessert, verglichen mit reinem Molybdän.
Als eine andere (weitere) Alternative kann das Sintergehäuse auch aus einem Material hergestellt sein, das enthält (a) 0,1 Gew.-% oder weniger Kohlenstoff; (b) mindestens 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ti, 0,01 bis 0,15 Gew.-% Zr und 0,01 bis 0,15 Gew.-% Hf; und (c) Molybdän als Rest. Mit einem solchen Gehäuse kön­ nen ähnliche Effekte erzielt werden wie diejenigen, die mit Molybdän erzielbar sind, das 0,01 bis 2,0 Gew.-% La oder eines Oxids davon und/oder 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ce oder eines Oxids davon enthält.
Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten
Nachstehend wird ein Verfahren zur Herstellung eines Magneten für einen Schwingspulen-Motor (VCM) als eine beispielhafte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten beschrieben.
Zuerst wird ein magnetisches Seltenerdmetall-Legierungspulver nach bekann­ ten Verfahren hergestellt. Bei dieser Ausführungsform erhält man Gußflocken aus einer R-T-(M)-B-Legierung unter Anwendung eines Streifen- bzw. Band­ gießverfahrens zur Herstellung einer magnetischen R-T-(M)-B-Legierung. Das Streifengießverfahren ist beispielsweise in dem US-Patent Nr. 5 383 978 be­ schrieben. Insbesondere wird eine Legierung, die 30 Gew.-% Nd, 1,0 Gew.-% B, 0,2 Gew.-% Al und 0,9 Gew.-% Co und als Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen enthält, durch Anwendung eines Hochfrequenz- Schmelzverfahrens aufgeschmolzen zur Bildung einer Schmelze aus der Le­ gierung. Die geschmolzene Legierung wird bei 1350°C gehalten und dann unter Anwendung eines Einzelwalzen-Verfahrens abgeschreckt, wobei man eine dünne Legierung mit einer Dicke von 0,3 mm erhält. Das Abschreckver­ fahren wird unter solchen Bedingungen durchgeführt, bei denen die Umfangs­ geschwindigkeit der Oberfläche der Abschreckwalze etwa 1 m/s beträgt, die Abkühlungsgeschwindigkeit etwa 500°C/s beträgt und der Unterkühlungsgrad 200°C beträgt.
Die abgeschreckte Legierung wird unter Anwendung eines Wasserstoffab­ sorptions-Verfahrens grob pulverisiert und dann unter Verwendung einer Strahlmühle innerhalb einer Stickstoffgas-Umgebung fein pulverisiert. Als Er­ gebnis erhält man ein Legierungspulver mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von etwa 3,5 µm.
Dann werden 0,3 Gew.-% eines Gleit- bzw. Schmiermittels zu dem auf diese Weise erhaltenen Legierungspulver zugegeben und mit dem Pulver in einem Schüttelmischer gemischt, wodurch die Oberfläche der Legierungspulver- Teilchen mit dem Gleit- bzw. Schmiermittels bedeckt wird. Als Gleit- bzw. Schmiermittel wird vorzugsweise ein mit einem Erdöl-Lösungsmittel verdünnter Fettsäureester verwendet. Bei dieser Ausführungsform wird vorzugsweise Methylcaproat als Fettsäureester verwendet und Isoparaffin wird vorzugsweise als Erdöl-Lösungsmittel verwendet. Das Gewichtsverhältnis von Methylcaproat zu Isoparaffin kann beispielsweise 1 : 9 betragen.
Danach wird das Legierungspulver unter Verwendung einer Presse zu einem Grünling mit einer vorgegebenen Gestalt (Größe: 30 mm × 40 mm × 80 mm) gepreßt. Die Gründichte des gepreßten Formkörpers kann beispielsweise auf etwa 4,3 g/cm3 eingestellt werden. Nachdem der Grünling mittels der Presse geformt worden ist, wird der Preßling auf die Sinterplatte 7 gelegt. In diesem Fall können mehrere Grünlinge auf eine einzige Sinterplatte 7 gelegt werden. Das Tor 3a gleitet nach oben, wodurch die Öffnung des Körpers 1 geöffnet wird und mehrere Sinterplatten 7, auf denen jeweils die Grünlinge angeordnet sind, werden in das Sintergehäuse eingeführt (eingeladen). Dieser Ladevor­ gang wird vorzugsweise automatisch durchgeführt unter Verwendung eines Roboters. Danach wird das Tor 3a geschlossen, wodurch ein im wesentlichen luftdichter Zustand innerhalb des Sintergehäuses erzeugt wird. In diesem Fall wird vorzugsweise ein Inertgas in das Sintergehäuse eingeführt, um die Ein­ wirkung von Luft auf die Grünlinge zu minimieren. Der Raum im Innern des Sintergehäuses ist nicht vollständig luftdicht abgeschlossen und deshalb strömt mit dem Ablauf der Zeit nach und nach Luft in das Sintergehäuse. Selbst wenn dies der Fall ist, kann die Oxidation der Grünline im wesentlichen unterdrückt werden, verglichen mit einer Situation, in der die Grünlinge in di­ rekten Kontakt mit der Luft kommen.
Außerdem wird ein magnetisches Seltenerdmetall-Legierungspulver oder ein Bruchstück eines Grünkörpers, hergestellt aus dem magnetischen Seltenerd­ metall-Legierungspulver, vorzugsweise als Getter in das Innere des Sinterge­ häuses, beispielsweise auf die Sinterplatten, aufgebracht. Insbesondere sollte der Getter in der Nähe einer Region angeordnet sein, durch die erwartungs­ gemäß ein Gas einströmt oder aus dem Gehäuse ausströmt, beispielsweise in der Nähe der Spaltes zwischen dem Körperrahmen 1 und dem Tor 3a oder 3b des Sintergehäuses. Der Getter weist kein magnetisches Seltenerdmetall- Legierungspulver oder ein Bruchstück davon auf, so lange der Getter ein Gas einfangen kann, das mit dem in den Grünlingen enthaltenen magnetischen Materialpulver leicht reagiert. Das Bruchstück oder das Pulver des Grünlings aus dem Seltenerdmetall-Magneten ist jedoch bevorzugt, weil das Bruchstück oder das Pulver nicht nur eine hohe Reaktionsfähigkeit gegenüber einem Gas aufweist, das mit dem in den Grünlingen enthaltenen magnetischen Material­ pulver leicht reagiert, sondern auch leicht verfügbar ist.
Das Sintergehäuse, in das eine große Anzahl von Grünlingen eingeführt (eingeladen) worden ist, ist beispielsweise auf einem automatischen Transpor­ ter befestigt, der das Gehäuse in ein Sinterofensystem 50, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, transportiert. Das Sinterofensystem 50 umfaßt eine Herstel­ lungskammer 51, eine Abbrennkammer 52, eine erste Sinterkammer 53, eine zweite Sinterkammer 54 und eine Kühlkammer 55. Unter diesem Kammern stehen zwei benachbarte miteinander in Verbindung über eine Kupplung 57a, 57b, 57c oder 57d. Diese Kupplungen 57a bis 57d sind so konstruiert, daß sie das Sintergehäuse durch die Behandlungskammern hindurch transportieren, ohne das Gehäuse der Luft auszusetzen. In diesem Sinterofensystem 50 wird das auf einem Trog (nicht dargestellt) befestigte Sintergehäuse von Rollen 56 getragen und es stoppt an jeder dieser Kammern, um der jeweils erforderli­ chen Behandlung für eine vorgegebene Zeitspanne unterworfen zu werden. Jedes Verfahren wird nach einem Rezept durchgeführt, das in geeigneter Weise ausgewählt worden ist aus einer Vielzahl von vorgegebenen Rezepten. Um die Massenproduktivität zu verbessern, werden alle in diesen Behand­ lungskammern durchgeführten Verfahren beispielsweise bevorzugt unter der systematischen computergestützten Kontrolle eines CPU durchgeführt. Bei dieser Ausführungsform können je nach Typ des Seltenerdmetall-Magneten, der hergestellt werden soll, die bekannten besten Verfahren angewendet wer­ den. Nachstehend werden die jeweiligen Verfahren kurz beschrieben.
Zuerst wird mindestens ein Sintergehäuse in die Vorbereitungskammer 51 eingeführt, die im Eingang des Sinterofensystems 50 angeordnet ist, und die Vorbereitungskammer 51 wird luftdicht abgeschlossen und evakuiert, bis der Umgebungsdruck etwa 2 Pa erreicht hat, um eine Oxidation zu verhindern. Dann wird das Sintergehäuse in die Abbrennkammer 52 transportiert, in der ein Abbrennverfahren (d. h. ein Verfahren zur Entfernung des Gleit- bzw. Schmiermittels) bei einer Temperatur von 250 bis 600°C und einem Druck von 2 Pa 3 bis 6 h lang durchgeführt wird. Das Abbrennverfahren wird durchge­ führt, um den Gleitmittel-Überzug auf der Oberfläche des magnetischen Pul­ vers zu verflüchtigen, bevor das Sinterverfahren durchgeführt wird. Das Gleit- bzw. Schmiermittel wurde vorher mit dem magnetischen Pulver gemischt vor dem Pressen desselben, um die Orientierung des magnetischen Pulvers wäh­ rend des Pressens zu verbessern, und es ist zwischen den Teilchen des ma­ gnetischen Pulvers vorhanden. Während des Abbrennverfahrens werden ver­ schiedene Typen von Gasen gebildet, die aus den Preßlingen austreten, der Getter kann aber auch als Absorbens (oder Falle) für diese Gase fungieren.
Nachdem das Abbrennverfahren beendet ist, wird das Sintergehäuse in die Sinterkammer 53 oder 54 transportiert, in der das Gehäuse einem Sinterver­ fahren bei 1000 bis 1100°C für 2 bis 5 h unterworfen wird. Danach wird das Sintergehäuse in die Kühlkammer 55 transportiert und abgekühlt, bis die Tem­ peratur des Sintergehäuses etwa Raumtemperatur erreicht hat.
Anschließend wird das Sintergehäuse aus dem Sinterofensystem 50 entladen, die Tore 3a und 3b desselben gleiten nach oben und es wird vollständig ent­ nommen und dann wird das Sintergehäuse in einen Alterungs-Behandlungs­ ofen eingeführt, in dem eine übliche Alterungsbehandlung mit dem Gehäuse durchgeführt wird. Die Tore 3a und 3b können entweder manuell oder automa­ tisch geöffnet oder geschlossen werden. Die Alterungsbehandlung kann etwa 3 bis 7 h lang innerhalb eines Umgebungsgases bei einem Druck von 2 Pa oder einer Temperatur von 400 bis 600°C durchgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, die Grünlinge aus dem Sinter­ gehäuse auszuladen, wenn die Alterungsbehandlung durchgeführt wird. Da­ durch kann im Vergleich zu dem konventionellen Verfahren die Anzahl der Be­ handlungsstufen und/oder die Behandlungsdauer herabgesetzt werden.
In einem aktuellen Verfahren werden mehrere Sintergehäuse in die Behand­ lungskammern gleichzeitig eingeführt und dem gleichen Verfahren in jeder dieser Kammern unterworfen. Es kann eine große Anzahl von beispielsweise 200 bis 800 Grünlingen in einem einzigen Sintergehäuse untergebracht wer­ den. Außerdem können die jeweiligen Verfahrensstufen wirksam parallel durchgeführt werden. Während beispielsweise das Sinterverfahren in der Sin­ terkammer durchgeführt wird, können die Sintergehäuse, die bereits dem Sin­ terverfahren unterworfen worden sind, in der Kühlkammer abgekühlt werden. In der Zwischenzeit können andere Sintergehäuse, die demnächst dem Sinter­ verfahren unterworfen werden sollen, auch in der Abbrennkammer behandelt werden.
Im allgemeinen dauert es verhältnismäßig lange, ein Sinterverfahren durchzu­ führen. Deshalb ist vorzugsweise eine Vielzahl von Sinterkammern vorgese­ hen, wie in Fig. 5 dargestellt, so daß eine große Anzahl von Sintergehäusen gleichzeitig dem Sinterverfahren unterworfen werden kann. In diesem Fall können die Sinterverfahren in den jeweiligen Sinerkammern unter untereinan­ der unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt werden.
Bei dieser Ausführungsform kann das Gehäuse dünner sein als ein konventio­ nelles Gehäuse, nicht nur deshalb, weil das Gehäuse aus Molybdän mit einer ausgezeichneten Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, sondern auch deshalb, weil das Gehäuse mit Verstärkungselementen mit einem U-förmigen Quer­ schnitt ausgestattet ist. So kann, selbst wenn das Sinterverfahren auf voll­ ständig die gleiche Weise wie das Verfahren des Standes der Technik durch­ geführt wird, die Behandlungsdauer um bis um etwa 10% verkürzt werden. Außerdem tritt bei dem Molybdän-Sintergehäuse kaum eine thermische Ver­ formung auf und es hat einen solchen Aufbau, daß das Gehäuse mit den Grünlingen leicht beladen und entladen werden kann. Das Molybdän-Gehäuse ist somit zweckmäßig anwendbar auf ein automatisiertes Verfahren und trägt zur Herabsetzung der Anzahl der erforderlichen Verfahrensstufen und/oder der Behandlungszeit und zu einer Verbesserung des Durchsatzes in dem Herstel­ lungsverfahren bei. Da die Grünlinge viel weniger dazu neigen, während des Transports zu zerfallen, kann außerdem die Produktionsausbeute um 1% ver­ bessert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall- Magneten ist nicht nur auf die Herstellung eines Magneten mit der obenge­ nannten Zusammensetzung anwendbar, sondern auch auf die Herstellung ver­ schiedener R-T-(M)-B-Magnete allgemein. Solche Magnete sind in dem US- Patent Nr. 4 770 723 beschrieben. Beispielsweise kann erfindungsgemäß ein Material verwendet werden, daß als Element der Seltenen Erden R minde­ stens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm und Lu, enthält. Zur Erzielung einer ausrei­ chenden Magnetisierung sollte mindestens einer der Vertreter Pr und Nd 50 Atom-% oder mehr des Elements der Seltenen Erden R ausmachen. Wenn das Element der Seltenen Erden R 10 Atom-% oder weniger ausmacht, dann nimmt die Koerzitivkraft des resultierenden Magneten ab, weil α-Fe-Phasen abgeschieden werden. Wenn aber der Gehalt an dem Element der Seltenen Erden R 20 Atom-% übersteigt, dann werden unbeabsichtigt zusätzlich zu den gewünschten tetragonalen Nd2Fe14B-Verbindungen sekundäre R-reiche Pha­ sen abgeschieden, was zu einer Abnahme der Magnetisierung führt. Daher sollte der Gehalt an dem Element der Seltenen Erden R vorzugsweise 10 bis 20 Atom-% betragen.
T ist ein Übergangsmetallelement, das Fe und Co enthält. Wenn T weniger als 67 Atom-% ausmacht, dann werden die magnetischen Eigenschaften schlechter, weil sekundäre Phasen mit einer niedrigen Koerzitivkraft und einer geringen Magnetisierung gebildet werden. Wenn jedoch T 85 Atom-% über­ steigt, dann wachsen α-Fe-Phasen unter Herabsetzung der Koerzitivkraft und die Form der Demagnetisierungskurve wird schlechter. Deshalb liegt der T- Gehalt vorzugsweise in dem Bereich von 67 bis 85 Atom-%. Obgleich T aus Eisen allein bestehen kann, enthält T vorzugsweise Co, weil die Curie- Temperatur ansteigt und die Temperaturabhängigkeit des Magneten in einem solchen Fall verbessert wird. Fe macht vorzugsweise ebenfalls 50 Atom-% oder mehr von T aus. Wenn Fe weniger als 50 Atom-% von T darstellt, nimmt die Sättigungsmagnetisierung selbst der Nd2Fe14B-Verbindung ab.
B ist unerläßlich für die stabile Bildung der tetragonalen Nd2Fe14B- Kristallstruktur. Wenn B in einer Menge von weniger als 4 Atom-% zugegeben wird, dann werden R2T17-Phasen gebildet und die Koerzitivkraft nimmt dadurch ab und die Form der Demagnetisierungskurve wird stark beeinträchtigt. Wenn jedoch B in einer Menge zugegeben wird, die 10 Atom-% übersteigt, wachsen unbeabsichtigt die sekundären Phase mit einer schwachen magnetisierung. Deshalb liegt der B-Gehalt vorzugsweise in dem Bereich von 4 bis 10 Atom-%.
Zur Verbesserung der magnetischen Anisotropie des Pulvers kann mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Al, Ti, Cu, V, Cr, Ni, Ga, Zr, Nb, Mo, In, Sn, Hf, Ta und W als Additiv zugemischt werden. Es ist aber auch möglich, daß das magnetische Material-Pulver überhaupt kein Ad­ ditiv enthält. Die Menge eines zugemischten Additivs beträgt vorzugsweise 10 Atom-% oder weniger. Wenn nämlich das Additiv 10 Atom-% übersteigt, dann werden sekundäre Phasen, keine ferromagnetischen Phasen, abgeschieden, wodurch die Magnetisierung abnimmt. Es ist kein zusätzliches Element M er­ forderlich, um ein magnetisch isotropes Pulver zu erhalten. Al, Cu oder Ga kann jedoch zugegeben werden, um die Intrinsic-Koerzitivkraft zu verbessern.
Erfindungsgemäß kann selbst dann, wenn ein Sinterverfahren auf die gleiche Weise wie das Verfahren gemäß Stand der Technik durchgeführt wird, die Be­ handlungsdauer noch beträchtlich abgekürzt werden. Außerdem hat das erfin­ dungsgemäße Gehäuse einen solchen Aufbau, daß die Grünlinge leicht auf das Gehäuse aufgeladen und von diesem abgeladen werden können. Das er­ findungsgemäße Gehäuse ist somit anwendbar auf ein automatisiertes Verfah­ ren und trägt zur Herabsetzung der Anzahl der erforderlichen Verfahrensstufen oder der erforderlichen Behandlungsdauer bei und führt zu einer signifikanten Verbesserung des Durchsatzes des Produktionsverfahrens. Da die Grünlinge viel weniger dazu neigen, während des Transports zu zerfallen, kann außer­ dem die Produktionsausbeute verbessert werden.
Diese Effekte der vorliegenden Erfindung sind auch dann erzielbar, wenn die vorliegende Erfindung auf die Herstellung eines anderen Sintermagneten als des R-T-(M)-B-Magneten angewendet wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß vorstehende Beschreibung lediglich der Erläu­ terung der Erfindung dient. Der Fachmann kann verschiedene Alternativen und Modifikationen im Rahmen seines Fachwissens vorsehen, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. Die vorliegende Erfin­ dung umfaßt daher auch alle diese Alternativen, Modifikationen und Varianten, die in den Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche fallen.

Claims (22)

1. Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten, wobei das Gehäuse umfaßt:
einen Körper mit einer Öffnung;
ein Tor zum Öffnen oder Verschließen der Öffnung des Körpers; und
Trägereinrichtungen, auf denen eine Sinterplatte horizontal gleitet, auf der Grünlinge aus einem magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulver ange­ ordnet sind, wobei die Trägereinrichtungen im Innern des Körpers befestigt sind und mindestens der Körper und/oder das Tor aus Molybdän gefertigt sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, worin der Körper umfaßt: eine Bodenplatte; ein Paar Seitenplatten, die mit der Bodenplatte in Verbin­ dung stehen; und eine Deckplatte, die mit dem Paar Seitenplatten so verbun­ den ist, daß sie der Bodenplatte gegenüberliegt, und worin das Tor in vertika­ ler Richtung zur Bodenplatte gleiten kann, wobei es entlang einem Paar Füh­ rungselementen geführt wird, die an einem Ende der Seitenplatten vorgesehen sind.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, worin das obere Ende des Tores so gebo­ gen ist, daß es mit der oberen Oberfläche der Deckplatte in Kontakt kommt, wenn die Öffnung des Körpers mit dem Tor verschlossen wird.
4. Gehäuse nach Anspruch 1, das außerdem eine Vielzahl von Verstär­ kungselementen aufweist, die an dem Körper befestigt sind zur Erhöhung der Festigkeit des Körpers, wobei jedes der genannten Verstärkungselemente umfaßt einen ersten Teil, der mit dem Körper im Kontakt steht, und einen zweiten Teil, der von dem ersten Teil nach außen vorsteht.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, worin die Verstärkungselemente aus Mo­ lybdän gefertigt sind.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, worin die Trägereinrichtung mehrere Stäbe umfaßt, die von dem Paar Seitenplatten getragen werden und worin jeder ge­ nannte Stab aus Molybdän gefertigt ist.
7. Gehäuse, das in einem Sinterverfahren verwendet wird zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und aus Molybdän gefertigt ist.
8. Gehäuse, das in einem Sinterverfahren verwendet wird zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und aus Molybdän gefertigt ist, das minde­ stens einen Zusatz aus der Gruppe 0,01 bis 2,0 Gew.-% La oder eines Oxids davon und 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ce oder eines Oxids davon enthält.
9. Gehäuse, das in einem Sinterverfahren verwendet wird zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und das 0,1 Gew.-% oder weniger Kohlen­ stoff und mindestens einen Zusatz aus der Gruppe 0,01 bis 1,0 Gew.-% Ti; 0,01 bis 0,15 Gew.-% Zr und 0,01 bis 0,15 Gew.-% Ti enthält, wobei der Rest des Gehäuses aus Molybdän gefertigt ist.
10. Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten, wobei das Gehäuse umfaßt:
einen Kasten einschließlich plattenförmiger Elemente;
Einrichtungen zum Tragen einer Sinterplatte, auf der Grünlinge aus einem magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulver angeordnet sind, wobei die Trägereinrichtungen im Innern des Kastens angeordnet sind; und
ein Verstärkungselement, das auf einer äußeren Oberfläche des Kastens vor­ gesehen ist.
11. Gehäuse nach Anspruch 10, worin die plattenförmigen Elemente aus einem Material gefertigt sind, das hauptsächlich aus Molybdän besteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten, das die fol­ genden Stufen umfaßt:
Pressen des magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulvers zu einem Grünling; und
Sintern des Grünlings zur Bildung eines Sinterkörpers unter Verwendung des Gehäuses nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
13. Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten, das die Stufen umfaßt:
Pressen eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulvers zu einem Grünling; und
Sintern des Grünlings zur Bildung eines Sinterkörpers unter Verwendung des Gehäuses nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
14. Verfahren nach Anspruch 12, das außerdem die Stufen umfaßt:
Anordnen des Grünlings auf der Sinterplatte; Einführen der Sinterplatte, auf welcher der Grünling angeordnet ist, in das Ge­ häuse durch die Öffnung in dem Gehäuse; und
Verschließen der Öffnung des Gehäuses mit einem Tor.
15. Verfahren nach Anspruch 14, das außerdem die Stufen umfaßt:
Durchführung eines Abbrennverfahrens mit dem im Innern des Gehäuses an­ geordneten Grünling, bevor die Stufe der Sinterung des Grünlings durchge­ führt wird; und
Durchführung einer Alterungsbehandlung mit dem Sinterkörper im Innern des Gehäuses nachdem die Stufe der Sinterung des Grünkörpers durchgeführt worden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, das außerdem die Stufen umfaßt:
Anordnen des Gehäuses auf einer Transporteinrichtung;
Transportieren des Gehäuses mittels der Transporteinrichtung zu einer Positi­ on, in der das Abbrennverfahren durchgeführt wird; und
Transportieren des Gehäuses mittels der Transporteinrichtung zu einer Positi­ on, in der die Sinterstufe durchgeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, worin die Öffnung des Gehäuses vor Durchführung der Alterungsbehandlung geöffnet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, worin ein Pulver eines Neodym-Eisen- Bor-Permanentmagneten als magnetisches Seltenerdmetall-Legierungspulver verwendet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 12, worin eine Molybdänplatte als Sinterplatte verwendet wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin ein Ende der Molybdänplatte umge­ bogen ist.
21. Verfahren nach Anspruch 12, worin ein Getter im Innern des Gehäuses angeordnet wird.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin das magnetische Seltenerdmetall- Legierungspulver oder ein Bruchstück eines Grünlings, der aus dem magneti­ schen Seltenerdmetall-Legierungspulver hergestellt ist, als Getter verwendet wird.
DE10009929A 1999-03-03 2000-03-01 Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Verfahren zur Herstellung des Seltenerdmetall-Magneten Expired - Lifetime DE10009929B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5524799 1999-03-03
JP11-55247 1999-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009929A1 true DE10009929A1 (de) 2000-11-16
DE10009929B4 DE10009929B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=12993276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009929A Expired - Lifetime DE10009929B4 (de) 1999-03-03 2000-03-01 Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Verfahren zur Herstellung des Seltenerdmetall-Magneten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6464931B1 (de)
CN (1) CN1187152C (de)
DE (1) DE10009929B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110814339A (zh) * 2019-11-25 2020-02-21 江苏威拉里新材料科技有限公司 一种钛合金成型烧结治具
CN116447877A (zh) * 2023-06-17 2023-07-18 河北和和能源科技有限公司 一种压力储能式加热炉炉门升降装置

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1187152C (zh) * 1999-03-03 2005-02-02 株式会社新王磁材 稀土磁铁烧结用烧结箱及用该箱烧结处理的稀土磁铁制法
US6696015B2 (en) * 1999-03-03 2004-02-24 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Method for producing rare-earth magnet
US7014811B2 (en) * 2001-07-02 2006-03-21 Neomax Co., Ltd. Method for producing rare earth sintered magnets
CN1541792B (zh) * 2003-03-28 2012-05-09 三菱综合材料株式会社 不重磨刀片的制造方法以及压粉体的排列装置
JP4391897B2 (ja) * 2004-07-01 2009-12-24 インターメタリックス株式会社 磁気異方性希土類焼結磁石の製造方法及び製造装置
JP2006249571A (ja) * 2005-02-10 2006-09-21 Tdk Corp 磁歪素子の製造方法、焼結用容器
US7846273B2 (en) * 2005-10-31 2010-12-07 Showa Denko K.K. R-T-B type alloy, production method of R-T-B type alloy flake, fine powder for R-T-B type rare earth permanent magnet, and R-T-B type rare earth permanent magnet
JP4879843B2 (ja) * 2007-08-20 2012-02-22 インターメタリックス株式会社 NdFeB系焼結磁石の製造方法およびNdFeB焼結磁石製造用モールド
JP5328161B2 (ja) 2008-01-11 2013-10-30 インターメタリックス株式会社 NdFeB焼結磁石の製造方法及びNdFeB焼結磁石
JP5687621B2 (ja) 2009-07-10 2015-03-18 インターメタリックス株式会社 NdFeB焼結磁石及びその製造方法
CN102331182A (zh) * 2011-08-10 2012-01-25 苏州恒瑞粉末冶金制造有限公司 拆分式烧结炉内箱
CN103846428B (zh) * 2014-02-28 2016-04-20 深圳市磁研科技有限公司 一种稀土永磁材料近净成型加工设备
CN104354987B (zh) * 2014-09-01 2017-01-18 安徽虹泰磁电有限公司 一种便于提高烘烤效果的弧形磁体堆码结构
CN107101499B (zh) * 2017-05-21 2019-01-04 骆凌宇 一种环保型稀土灼烧装置
CN110090952A (zh) * 2018-01-28 2019-08-06 蒋盼盼 一种稀土钕铁硼磁体的装烧方法及装置
CN109237937A (zh) * 2018-09-30 2019-01-18 荥经林氏黑砂文化发展有限公司 黑砂陶快速烧成窑及烧窑工艺方法
CN109530693A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 全南包钢晶环稀土有限公司 一种稀土金属的双层烧结装置
CN112179137B (zh) * 2020-09-23 2022-08-23 江西荧光磁业有限公司 一种钕铁硼磁体加工用真空烧结炉
CN112923718A (zh) * 2021-02-26 2021-06-08 陆兆亮 一种料场用烧结设备的防护式加料装置
DE102021108239B3 (de) * 2021-03-31 2022-09-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gegenstands
DE102021108241B3 (de) * 2021-03-31 2022-07-14 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Wärmebehandlung eines Gegenstands mit zumindest einer Seltenen Erde mit einem hohen Dampfdruck

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790336A (en) * 1972-11-24 1974-02-05 Motor Wheel Corp Method and apparatus for sintering annular compacts
JPS5925902A (ja) * 1982-07-31 1984-02-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結法
CA1316375C (en) * 1982-08-21 1993-04-20 Masato Sagawa Magnetic materials and permanent magnets
JPS63118031A (ja) 1986-11-05 1988-05-23 Hitachi Metals Ltd 永久磁石合金の製造方法
JPS63192850A (ja) * 1987-02-05 1988-08-10 Tokyo Tungsten Co Ltd モリブデン板とその製造方法
JPH01108353A (ja) 1987-10-21 1989-04-25 Tokyo Tungsten Co Ltd モリブデン線材とその製造方法
JP2754098B2 (ja) 1991-03-27 1998-05-20 住友特殊金属株式会社 Fe−B−R系永久磁石の焼結法
JP2782024B2 (ja) * 1992-01-29 1998-07-30 住友特殊金属株式会社 R−Fe−B系永久磁石用原料粉末の製造方法
US5383978A (en) * 1992-02-15 1995-01-24 Santoku Metal Industry Co., Ltd. Alloy ingot for permanent magnet, anisotropic powders for permanent magnet, method for producing same and permanent magnet
EP0574926B1 (de) * 1992-06-18 1997-11-19 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Siliciumnitridkeramik
JPH06108104A (ja) * 1992-09-30 1994-04-19 Hitachi Metals Ltd 希土類磁石の製造方法及びその装置
JPH07207305A (ja) 1994-01-18 1995-08-08 Shin Etsu Chem Co Ltd 希土類磁石焼結用セッター
JP3707507B2 (ja) 1996-06-25 2005-10-19 セイコーエプソン株式会社 焼結体の製造方法
US5911102A (en) 1996-06-25 1999-06-08 Injex Corporation Method of manufacturing sintered compact
US6319437B1 (en) * 1998-03-16 2001-11-20 Hi-Z Technology, Inc. Powder injection molding and infiltration process
CN1187152C (zh) * 1999-03-03 2005-02-02 株式会社新王磁材 稀土磁铁烧结用烧结箱及用该箱烧结处理的稀土磁铁制法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110814339A (zh) * 2019-11-25 2020-02-21 江苏威拉里新材料科技有限公司 一种钛合金成型烧结治具
CN116447877A (zh) * 2023-06-17 2023-07-18 河北和和能源科技有限公司 一种压力储能式加热炉炉门升降装置
CN116447877B (zh) * 2023-06-17 2023-08-29 河北和和能源科技有限公司 一种压力储能式加热炉炉门升降装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20020159909A1 (en) 2002-10-31
US6743394B2 (en) 2004-06-01
DE10009929B4 (de) 2008-01-31
CN1265947A (zh) 2000-09-13
CN1187152C (zh) 2005-02-02
US6464931B1 (en) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10009929B4 (de) Gehäuse für die Verwendung in einem Sinterverfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetall-Magneten und Verfahren zur Herstellung des Seltenerdmetall-Magneten
DE10110938B4 (de) Verfahren zum Pressen eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulvers
DE10131638B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seltenerdmetallmagneten und Pulverpressvorrichtung
DE102014118984B4 (de) Seltenerdbasierter Magnet
DE102014221200A1 (de) Verfahren zum herstellen von seltenerdmagneten
DE10007449B4 (de) Wasserstoff-Pulverisierungsmühle für magnetische Seltene Erdmetall-Legierungsmaterialien, Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenen Erdmetall-Legierungsmaterial-Pulvers unter Verwendung der Pulverisierungsmühle und Verfahren zur Herstellung eines Magneten unter Verwendung der Pulverisierungsmühle
DE112009000399T5 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Schrottmagneten
DE112007002168T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112007002116T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE112018008143B4 (de) Verbundbeschichtungsschicht, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren
DE102017101874A1 (de) Legierung für einen R-T-B-basierten Sintermagneten und einen R-T-B-basierten Sintermagneten
DE112012001171T5 (de) Seltenerdmagnet und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006015370A1 (de) Magnetisches Legierungsmaterial und Verfahren zur Herstellung des magnetischen Legierungsmaterials
DE10114939B4 (de) Pulverpressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Seltenerdmetall-Legierungspulverpresslings
DE112015001825T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnet
DE4402783A1 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE112007003122T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017222062A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE102019132701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines r-t-b-permanentmagneten
DE102015113976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines seltene-Erden-Magneten
DE112007002158T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
US20020012600A1 (en) Method for producing rare-earth magnet
DE102015106080A1 (de) R-t-b basierter permanentmagnet und rohlegierung für selbigen
DE102018107491A1 (de) R-t-b basierter permanentmagnet
DE60122260T2 (de) Grosser Austauschfeder-Magnet, hiermit ausgestattetes Gerät und zugehöriges Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEOMAX CO., LTD., OSAKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI METALS, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right