DE10009744A1 - Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor - Google Patents

Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor

Info

Publication number
DE10009744A1
DE10009744A1 DE10009744A DE10009744A DE10009744A1 DE 10009744 A1 DE10009744 A1 DE 10009744A1 DE 10009744 A DE10009744 A DE 10009744A DE 10009744 A DE10009744 A DE 10009744A DE 10009744 A1 DE10009744 A1 DE 10009744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
gear
crankcase
axis
crankshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009744C2 (de
Inventor
Hiromi Sumi
Atsushi Sawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10009744A1 publication Critical patent/DE10009744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009744C2 publication Critical patent/DE10009744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/006Assembling or mounting of starting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B61/00Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing
    • F02B61/02Adaptations of engines for driving vehicles or for driving propellers; Combinations of engines with gearing for driving cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/08Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of non-mechanically driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/243Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "boxer" type, e.g. all connecting rods attached to separate crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/026Gear drive

Abstract

In einer Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor ist der Startermotor (10) an einer Vorderseite eines Kurbelgehäuses (5) in der Nähe eines Zylinders angebracht, um hierdurch an der Vorderseite des Kurbelgehäuses Raum zu schaffen, während eine Störung zwischen einem Getriebezug (12, 13, 14) zur Drehmomentübertragung von dem Startermotor (10) und einem Nockenwellenantriebsmechanismus verhindert wird. DOLLAR A Hierzu wird erfindungsgemäß eine Maschine (1) mit oben liegender Nockenwelle und einem Startermotor (10) vorgeschlagen, bei der ein Nockenwellenantriebsmechanismus an einer Endseite einer Kurbelwelle (2) angeordnet ist und ein Getriebezug (12, 13, 14) zur Drehmomentübertragung des Startermotors (10) an der entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle (2). Die Achse einer Zahnradwelle (14a) zumindest eines Zahnrads (14) der mehreren Zahnräder (12, 13 und 14), welche den Getriebezug bilden, ist über der Kurbelgehäusetrennebene (P) angeordnet, der Startermotor (10) ist an einer Vorderseite eines unteren Kurbelgehäuseteils (5) oben in der Nähe des Zylinders (3) angeordnet, und ein Ölfilter (11) ist in einem Raum angebracht, der unter dem Startermotor (10) an der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuses (5) verbleibt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle, die beispielsweise an einem Fahrzeug, wie etwa einem Kraftrad, anzubringen ist, wobei an einer Oberfläche eines Kurbelgehäuses ein Startermotor angebracht ist.
Aus der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. Hei 10-141039 ist eine Maschine mit oben liegender Nockenwelle in V-Bauart bekannt, die an einem Kraftrad angebracht ist und die in ihrem Zylinderkopf eine Nockenwelle aufweist und bei der ein Startermotor und ein Ölfilter jeweils an einer Vorderseite des Kurbelgehäuses bzw. einer Vorderseite der Ölwanne angebracht sind.
Die obige herkömmliche Maschine mit oben liegender Nockenwelle ist horizontal an einem Fahrzeug derart angebracht, daß sich die Kurbelwelle in Querrichtung erstreckt. Im angebrachten Zustand der Maschine ist ein vorderer Zylinder einer vorderen Bank nach vorne geneigt, und ein hinterer Zylinder einer hinteren Bank ist nach hinten geneigt. An jedem der vorderen und hinteren Zylinder ist ein Zylinderkopf angebracht, und in dem Zylinderkopf sind eine Einlaßnockenwelle und eine Auslaßnockenwelle zur Betätigung eines Einlaßventils und eines Auslaßventils durch einen Ventilbetätigungsmechanismus angebracht. An jeweiligen linken Endabschnitten der Einlaß- und Auslaßnockenwelle in dem vorderen Zylinder sind jeweilige Nockenritzel angebracht, und eine Nockenwellenantriebskette ist zwischen den Nockenritzeln und einem Antriebsritzel gespannt, das an einem linken Endabschnitt der Kurbelwelle angebracht ist, während sie um diese Ritzel herum läuft, wodurch die Drehung der Kurbelwelle auf beide Nockenwellen übertragen wird. Auch an rechten Endabschnitten der Einlaß- und Auslaßnockenwelle im hinteren Zylinder sind Nockenritzel angebracht, und eine Nockenwellenantriebskette ist zwischen den Nockenritzeln und einem Antriebsritzel gespannt, das am rechten Endabschnitt der Kurbelwelle angebracht ist, während sie um diese Ritzel herum läuft, wodurch die Drehung der Kurbelwelle auf beide Nockenwellen übertragen wird.
An dem linken Endabschnitt der Kurbelwelle sind ein Wechselstromgenerator und ein Starterantriebszahnrad angebracht, das dem Wechselstromgenerator benachbart ist. An der Vorderseite des Kurbelgehäuses ist ein Startermotor angebracht. Beim Anlassen der Maschine wird die Drehung des Startermotors auf die Kurbelwelle über einen Getriebezug übertragen, der ein Ritzelzahnrad und ein Untersetzungszahnrad aufweist, sowie durch das Starterantriebszahnrad, das an der Kurbelwelle angebracht ist.
Da bei dieser herkömmlichen Maschine das Antriebsritzel, die Nockenwellenantriebskette und die Nockenritzel, welche den Nockenwellenantriebsmechanismus in dem vorderen Zylinder bilden, nach vorne geneigt sind, sind der Nockenwellenantriebsmechanismus und der Getriebezug an dem linken Endabschnitt der Kurbelwelle vorgesehen. Da man hier eine Störung des Nockenwellenantriebsmechanismus mit dem Getriebezug vermeiden muß, war es bislang schwierig, den Startermotor an einer oberen Stelle der Vorderseite des Kurbelgehäuses anzubringen. Daher ist es bisher unvermeidlich notwendig, einen Ölfilter, der wie der Startermotor auch an der Vorderseite der Maschine angebracht ist, an der Vorderseite der Ölwanne angebracht wird, die an einem unteren Abschnitt des Kurbelgehäuses anzubringen, was beispielsweise die Anordnungsmöglichkeit eines Abgasrohrs, das von dem vorderen Zylinderabschnitt absteht, beschränkt.
Im Hinblick auf das Obenstehende ist es Aufgabe der Erfindung, eine Störung des Getriebezugs mit dem Nockenwellenantriebsmechanismus zu vermeiden und den Startermotor an der Oberfläche des Kurbelgehäuses so nahe wie möglich am Zylinder anzubringen, um hierdurch an der Oberfläche des Kurbelgehäuses Raum zu schaffen.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor vorgeschlagen, umfassend: einen Zylinder, eine Nockenwelle, die in einem an dem Zylinder angebrachten Zylinderkopf vorgesehen ist, einen Nockenwellenantriebsmechanismus, der an einer Endseite der Kurbelwelle angeordnet ist, um die Drehung der Kurbelwelle auf die Nockenwelle zu übertragen, sowie einen Getriebezug, der an einer entgegengesetzten Endseite der Kurbelwelle angeordnet ist, um die Drehung des Startermotors auf die Kurbelwelle zu übertragen, wobei der Startermotor an einer Oberfläche eines Kurbelgehäuses angebracht ist, wobei eine Zahnradwellenachse zumindest eines mehrerer Zahnräder, welche den Getriebezug bilden, an jener Seite einer die Kurbelwellenachse enthaltenden Ebene angeordnet ist, an der sich eine Zylinderachse des Zylinders befindet, und wobei ein Einschlußwinkel zwischen einem ebenen Abschnitt, der sich in der Ebene von der Kurbelwellenachse zu dem Getriebezug hin erstreckt, und der Zylinderachse ein spitzer Winkel ist.
Erfindungsgemäß ist der Startermotor an der Oberfläche des Kurbelgehäuses angebracht, und ein Einschlußwinkel zwischen dem sich zum Getriebezug erstreckenden ebenen Abschnitt und der Zylinderachse ist ein spitzer Winkel, so daß, obwohl der Zylinder benachbart dem Startermotor angeordnet ist, der Getriebezug an der vom Nockenwellenantriebsmechanismus entgegengesetzten Endseite der Kurbelwelle angeordnet werden kann. Daher kann, ohne Störung mit dem Nockenwellenantriebsmechanismus, eine Zahnradwellenachse zumindest eines der mehreren Zahnräder, welche den Getriebezug bilden, in bezug auf die vorgenannte Ebene näher an dem Zylinder angeordnet werden. Ferner wird es möglich, den Startermotor an der Fläche des Kurbelgehäuses an einer Stelle anzuordnen, die dem Zylinder benachbart ist, so daß an der Kurbelgehäusefläche Raum geschaffen wird, und dieser Raum zum Anbringen von Komponenten genutzt werden kann.
Ferner soll die Erfindung bei einer Maschine anwendbar sein, deren Kurbelgehäuse eine Trennebene aufweist, die durch die Kurbelwellenachse hindurch geht.
Hierzu wird vorgeschlagen, bei der Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor das Kurbelgehäuse durch eine Trennebene in zwei Kurbelgehäuseteile zu unterteilen, wobei die die Kurbelwellenachse enthaltende Ebene die Trennebene ist. Bevorzugt ist das Kurbelgehäuse durch die Trennebene in ein Kurbelgehäuseteil, an dem ein Zylinder vorgesehen ist, und ein Kurbelgehäuseteil, an dem kein Zylinder vorgesehen ist, unterteilt. Eine Zahnradwellenachse zumindest eines der Mehrzahl von Zahnrädern, die den Getriebezug bilden, kann in dem Kurbelgehäuseteil angeordnet sein, an dem ein Zylinder vorgesehen ist. Demzufolge kann der Startermotor an der Fläche des Kurbelgehäuseteils angebracht werden, an dem kein Zylinder vorgesehen ist, oder er kann an der Fläche des Kurbelgehäuses angebracht werden, an dem ein Zylinder vorgesehen ist. Infolgedessen wird es möglich, den Startermotor in der Nähe des Zylinders anzuordnen, so daß an der Fläche des Kurbelgehäuseteils, an dem kein Zylinder vorgesehen ist, Raum geschaffen werden kann.
Ferner soll die Erfindung bei einer Maschine anwendbar sein, deren Kurbelgehäuse vertikal durch eine Trennebene unterteilt ist, die durch eine Kurbelwellenachse hindurch geht, um eine kompakte Abmessung des Kurbelgehäuses zu erhalten.
Hierzu wird vorgeschlagen, bei der Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor das Kurbelgehäuse durch eine Trennebene vertikal in ein oberes Kurbelgehäuseteil und ein unteres Kurbelgehäuseteil zu unterteilen, wobei die Kurbelwelle durch das obere Kurbelgehäuseteil und das untere Kurbelgehäuseteil gehalten wird, wobei die die Kurbelwellenachse enthaltende Ebene die Trennebene ist, und wobei eine Zahnradachse oder mehrere Zahnradachsen eines Teils mehrerer Zahnräder, die den Getriebezug bilden, an einer Oberseite der Trennebene angeordnet ist/sind, an welcher Seite die Zylinderachse angeordnet ist, und eine Zahnradwellenachse oder mehrere Zahnradwellenachsen des verbleibenden Zahnrads oder verbleibender Zahnräder an einer Unterseite der Trennebene angeordnet ist/sind. Daher kann eine Zahnradwellenachse zumindest eines mehrerer Zahnräder, die den Getriebezug bilden, in dem oberen Kurbelgehäuseteil angeordnet werden, das sich über der Trennebene befindet, so daß der Startermotor an der Fläche des unteren Kurbelgehäuseteils in der Nähe des oberen Kurbelgehäuseteils angebracht werden kann, oder an der Fläche des oberen Kurbelgehäuseteils. Im Ergebnis wird es möglich, den Startermotor in der Nähe des Zylinders anzubringen, und daher kann an der Fläche des unteren Kurbelgehäuseteils Raum geschaffen werden.
Da ferner mehrere Zahnräder, welche den Getriebezug bilden, an beiden Seiten der Trennebene verteilt in den oberen und unteren Kurbelgehäuseteilen angeordnet werden können, kann der Getriebzug angeordnet werden, ohne den Abstand zwischen dem Startermotor und der Kurbelwelle zu vergrößern, wodurch das Kurbelgehäuse kompakter ausgeführt werden kann.
Ferner soll der Freiheitsgrad bei der Anordnung von an der Maschine angebrachten Komponenten vergrößert werden.
Hierzu wird vorgeschlagen, bei der Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor einen Ölfilter an der Fläche des Kurbelgehäuses an einer Stelle unter dem Startermotor anzubringen. Bei dieser Ausführung kann ein Ölfilter in einem Raum angebracht werden, der an der Fläche des Kurbelgehäuses geschaffen ist, nämlich einem unter dem Startermotor gebildeten Raum. Demzufolge erhöht sich der Freiheitsgrad bei der Anordnung von Komponenten, die um den Ölfilter herum anzuordnen sind.
Ferner soll die Struktur einer Ölpassage vereinfacht und die Größe einer Ölwanne reduziert werden können.
Hierzu wird vorgeschlagen, bei der Maschine mit oben liegender Nockenwelle das Kurbelgehäuse durch eine Trennebene in ein oberes Kurbelgehäuseteil und ein unteres Kurbelgehäuseteil zu unterteilen, wobei eine Ölwanne an einem unteren Abschnitt des unteren Kurbelgehäuseteils angebracht ist, eine Ölpumpe an dem unteren Kurbelgehäuseteil angebracht ist und der Startermotor und der Ölfilter an einer Fläche des unteren Kurbelgehäuseteils angebracht sind. Da somit der Startermotor und der Ölfilter an der Fläche des unteren Kurbelgehäuseteils angebracht sind, an der die Ölpumpe angebracht ist, wird es möglich, Öl von der Ölpumpe dem Ölfilter unter Druck durch eine Ölpassage zu leiten, die nur in dem unteren Kurbelgehäuseteil ausgebildet ist. Dies vereinfacht die Struktur der Ölpassage, und deren Ausformung wird einfach, was die Kosten reduziert. Anders als bisher ist es hier aber nicht notwendig, eine Ölpassage in der Ölwanne auszubilden, und daher ist es möglich, die Größe der Ölwanne zu reduzieren.
Ferner soll der Freiheitsgrad bei der Anordnung eines Abgasrohrs vergrößert werden.
Hierzu wird vorgeschlagen, bei der Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor das mit dem Zylinder verbundene Abgasrohr entlang der Seitenfläche der Ölwanne zu verlegen. Anders als bisher steht der Ölfilter nicht zur Vorderseite der Ölwanne vor, so daß der Freiheitsgrad bei der Anordnung des Abgasrohrs - etwa im Hinblick auf kompaktere Anordnung oder eine hauptsächlich leistungsbezogene Anordnung - unter Verwendung eines Raums vergrößert wird, der um die Ölwanne herum geschaffen wird.
Ferner soll die Erfindung bei einer Zweizylindermaschine in V-Bauart anwendbar sein.
Hierzu wird vorgeschlagen, die Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor als Zweizylindermaschine in V-Bauart auszuführen, die horizontal an einem Fahrzeug angebracht werden soll, und der Zylinder zu einer vorderen Bank gehört. Bei dieser Konfiguration zeigt sich der Effekt der Erfindung besonders effektiv in einer Zweizylindermaschine in V-Bauart, deren Breite in Richtung der Kurbelwellenachse gering ist.
Der oben erwähnte "Einschlußwinkel" liegt zwischen einem ebenen (oder Trennebenen-) Abschnitt, der sich von der Kurbelwellenachse in einer die Kurbelwellenachse enthaltenden Ebene (oder Trennebene) zu dem Getriebezug erstreckt, und der Zylinderachse, etwa der vorderen Zylinderachse. Er ist hier ein Winkel zwischen einer Schnittlinie und der (vorderen) Zylinderachse, wobei die Schnittlinie eine Schnittlinie zwischen einer Ebene, die die Zylinderachse enthält und den obigen ebenen (oder Trennebenen-) Abschnitt orthogonal schneidet, und dem ebenen (oder Trennebenen-) Abschnitt ist.
Bevorzugt verläuft die (Trenn-) Ebene in der Einbaulage der Maschine oder in der Betriebsstellung im wesentlichen horizontal. Die Ebene kann auch durch die Kurbelwellenachse und eine Hauptwelle eines Kraftübertragungs- Getriebes definiert sein.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine linke Seitenansicht einer Zweizylindermaschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine rechte Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine;
Fig. 4 eine Vorderansicht eines unteren Kurbelgehäuseteils und einer Ölwanne der in Fig. 1 gezeigten Maschine;
Fig. 5 eine linke Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine mit einer anderen Anordnung des Getriebezugs;
Fig. 6 eine linke Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine mit einer noch anderen Ausführung des Getriebezugs; und
Fig. 7 eine linke Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine mit einer noch weiteren Anordnung des Getriebezugs.
In der Beschreibung der Ausführung betreffen die Begriffe oben, unten, vorne, hinten, rechts und links die jeweiligen Richtungen in bezug auf ein betreffendes Fahrzeug.
Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine mit oben liegender Nockenwelle ist in den Fig. 1 bis 7 dargestellt. Diese mit 1 bezeichnete Maschine ist eine mit einem Startermotor ausgestattete Zweizylindermaschine mit oben liegender Nockenwelle in V-Bauart, die an einem Kraftrad anzubringen ist.
Die Maschine 1 ist in dem Fahrzeug horizontal angeordnet, derart, daß sich ihre Kurbelwelle 2 in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt. Bei der so angebrachten Maschine ist ein vorderer Zylinder 3, der eine vordere Bank darstellt, in bezug auf das Fahrzeug nach vorne geneigt, während ein hinterer Zylinder, der eine hintere Bank darstellt, in bezug auf das Fahrzeug nach hinten geneigt ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, die eine linke Seitenansicht eines Kurbelgehäuses der Maschine 1 ist (wobei ein Kurbelgehäusedeckel 7 entfernt ist), und Fig. 3, die eine rechte Seitenansicht des Kurbelgehäuses ist (wobei der Kurbelgehäusedeckel 7 entfernt ist), ist ein Neigungswinkel einer Zylinderachse C1 des vorderen Zylinders 3 relativ zur Vertikalrichtung größer als der einer Zylinderachse C2 des hinteren Zylinders, wobei der Winkel zwischen beiden Zylindern C1 und C2 etwa 90° beträgt.
Das Kurbelgehäuse ist vertikal unterteilt, und ist hier durch eine Trennebene P in ein oberes Kurbelgehäuseteil 4 und ein unteres Kurbelgehäuseteil 5 unterteilt. Die Trennebene P enthält eine Kurbelwellenachse L1 sowie eine Achse einer Hauptwelle in einem Kraftübertragungs-Getriebe. Der vordere Zylinder 3 und der hintere Zylinder sind in dem oberen Kurbelgehäuseteil 4 vorgesehen, und eine Ölwanne 6 ist an einem unteren Abschnitt des unteren Kurbelgehäuseteils 5 angebracht.
Die Kurbelwelle 2 ist an ihren linken und rechten Lagerflächen 2a über zwei rechte und linke Metallschalen, die hier als Hauptlager dienen, an dem oberen und unteren Kurbelgehäuseteil 4 und 5 gehalten. Ferner sind Pleuelstangen 8 jeweils an ihrem einen Ende mit Kurbelzapfen 5b und an ihren entgegengesetzten Enden mit Bolzen von Kolben verbunden, die sich in dem vorderen Zylinder 3 bzw. dem hinteren Zylinder hin und her bewegen.
Fig. 4 ist eine Vorderansicht des unteren Kurbelgehäuseteils 5 in der Maschine 1 sowie der Ölwanne 6. Wie in dieser Figur dargestellt, ist ein Startermotor 10 an einer Vorderseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5 angebracht, wobei diese Vorderseite ein Teil einer Oberfläche des unteren Kurbelgehäuseteils 5 ist, und zwar oberhalb einer vertikal mittigen Stelle der Vorderseite, während ein Ölfilter 11 an derselben Vorderseite unterhalb der vertikal mittigen Stelle angebracht ist. Der Startermotor 10 ist derart befestigt, daß seine Welle 10a parallel zur Kurbelwelle 2 ist und sein linker Endabschnitt in ein Loch eingesetzt ist, das in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 derart ausgebildet ist, daß ein an der Welle 10a angebrachtes Ritzelzahnrad 12 zur Innenseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5 weist. Der zylindrische Ölfilter 11 ist derart befestigt, daß eine Achse seines Zylinders in Längsrichtung verläuft. Er ist an einer Querposition dort befestigt, wo er mit dem Startermotor 10 überlappt.
Wie in den Fig. 1, 3 und 4 mit doppelt strichpunktierter Linie gezeigt, erstreckt sich ein Abgasrohr 9, das mit einer in der Vorderseite des vorderen Zylinders 3 gebildeten Abgasöffnung verbunden ist, von der Abgasöffnung nach vorne und schräg nach unten, ist dann gekrümmt und erstreckt sich schräg nach hinten und unten, ist dann zu einer Horizontalen gekrümmt und erstreckt sich entlang der rechten Seitenfläche der Ölwanne 6 nach hinten.
Wie in Fig. 1 gezeigt, die eine linke Seitenansicht des Kurbelgehäuses der Maschine 1 ist, ist ein Wechselstromgenerator 20 an einem linken Endabschnitt der Kurbelwelle 2 befestigt. Bei dem dargestellten Wechselstromgenerator 20 ist dessen Deckel entfernt. An einer Stelle in der Nähe der linken Kurbelwellenlagerfläche 2a, die sich innerhalb des Wechselstromgenerators 20 befindet, ist ein Kupplungsinnenelement 16a einer Einwegkupplung 16 an der Kurbelwelle 2 benachbart dem Wechselstromgenerator 20 durch ein Lager drehbar gelagert. Am Außenumfang des Kupplungsinnenelements 16a ist ein Starterabtriebszahnrad 15 befestigt (siehe Fig. 2).
An dieser linken Seite des Kurbelgehäuses sind angebracht ein erstes Untersetzungszahnrad 13 und ein zweites Untersetzungszahnrad 14, welche beide die Drehung des an der Welle 10a des Startermotors 10 angebrachten Ritzelzahnrads 12 auf das Starterabtriebszahnrad 15 übertragen. Das Ritzelzahnrad 12 und das erste und zweite Untersetzungszahnrad 13, 14 bilden einen Getriebezug zur Übertragung der Drehung des Startermotors 10 auf die Kurbelwelle 2 über das Starterabtriebszahnrad 15. Daher ist der Getriebezug an der linken Endseite der Kurbelwelle 2 angeordnet. Eine detaillierte Beschreibung des Getriebezugs folgt.
Wie andererseits in Fig. 3 gezeigt, die eine rechte Seitenansicht des Kurbelgehäuses in der Maschine 1 ist, sind ein Antriebszahnrad 21 und ein Primärantriebszahnrad 22 über Längsverzahnung mit einem rechten Endabschnitt der Kurbelwelle 22 nacheinander nach rechts von der rechten Kurbelwellenlagerfläche ausgehend verbunden, so daß sie sich integral mit der Kurbelwelle drehen. Die Drehung des Antriebszahnrads 21 wird über eine Zahnradserie auf Nockenantriebszahnräder übertragen, die jeweils an einer Einlaßnockenwelle und einer Auslaßnockenwelle angebracht sind, die in einem am vorderen Zylinder 3 angebrachten Zylinderkopf vorgesehen sind. Ähnlich wird die Drehung des Antriebszahnrads 21 über eine weitere Zahnradserie auf Nockenantriebszahnräder übertragen, die jeweils an einer Einlaßnockenwelle und einer Auslaßnockenwelle angebracht sind, die in einem am hinteren Zylinder angebrachten Zylinderkopf vorgesehen sind. Das Antriebszahnrad 21, die obige Zahnradserie und die Nockenantriebszahnräder bilden einen Nockenwellenantriebsmechanismus.
An der rechten Seite des Kurbelgehäuses ist ferner eine Mehrscheibenreibungskupplung 23 vorgesehen, die an einem rechten Endabschnitt der Hauptwelle in dem Kraftübertragungsgetriebe angebracht ist. Bei der Darstellung der Mehrscheibenreibungskupplung 23 in Fig. 3 ist ihr Deckel entfernt und auch ein Abschnitt von Kupplungsbauteilen ist entfernt. Die Mehrscheibenreibungskupplung 23 besitzt ein Primärabtriebszahnrad 23a, das mit dem Primärantriebszahnrad 22 in Eingriff steht, das über Längsverzahnung mit der Kurbelwelle 2 verbunden ist. Die Drehung der Kurbelwelle 2 wird von dem Primärantriebszahnrad 22 über das Kraftübertragungs-Getriebe und eine Antriebskette auf ein Hinterrad übertragen.
An dem Hauptwellenabschnitt, nahe einem Gangwechselzahnrad in dem Kraftübertragungsgetriebe, das sich innerhalb der Mehrscheibenreibungskupplung 23 befindet, ist benachbart der Kupplung 23 ein Antriebsritzel 24 angebracht. Das Antriebsritzel 24, das zum Antrieb einer Ölpumpe über eine Kette dient, dreht sich integral mit dem Primärabtriebszahnrad 23a.
Eine Ölpumpe 25 ist an dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 befestigt, und ein Ölansaugrohr 27 ist an seinem einen Ende mit einem Ölfilter 26 verbunden, der sich am Boden der Ölwanne 6 befindet, und ist an ihrem entgegengesetzten Ende mit einer Saugöffnung der Ölpumpe 25 verbunden. Mit einer Auslaßöffnung der Ölpumpe 25 ist ein Ende einer ersten Ölpassage 28 verbunden, die geradlinig in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 ausgebildet ist, und ein entgegengesetztes Ende der ersten Ölpassage 28 ist mit einem Einlaß des Ölfilters 11 verbunden. Mit einem Auslaß des Ölfilters 11 ist ein Ende einer zweiten Ölpassage 29 verbunden, die geradlinig in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 ausgebildet ist, und ein entgegengesetztes Ende der zweiten Ölpassage 29 ist mit einem Hauptverteiler verbunden, der in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 ausgebildet ist.
Bei dieser Anordnung läuft das in der Ölwanne 6 befindliche Öl durch den Ölfilter 6 und wird durch das Ölansaugrohr 27 in die Ölpumpe 25 gesaugt. Das von der Ölpumpe 25 ausgeworfene Öl läuft durch die erste Ölpassage 28, den Ölfilter 11 und die zweite Ölpassage 29 und tritt in einen Hauptverteiler 30 ein, von wo das Öl den zu schmierenden Komponenten zugeführt wird, wie etwa die Kurbelwelle 2 und die Nockenwellen. In der ersten Ölpassage 22 ist ein Ablaßventil 31 angebracht, durch das überschüssiges Öl in die Ölwanne 6 rückgeführt wird.
Da somit der Ölfilter 11 an der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5 angebracht ist, kann das Öl von der Ölpumpe 25, die an dem unteren Kurbelgehäuseteil angebracht ist, unter Druck dem Hauptverteiler 30 durch die erste und zweite Ölpassage 28, 29 zugeführt werden, die nur in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 im wesentlichen geradlinig ausgebildet sind. Daher haben die Ölpassagen 28 und 29 nur wenige gekrümmte oder gebogene Abschnitte, wodurch die Passagenstruktur vereinfacht ist und deren Ausbildung stark vereinfacht ist. Ferner ist es, anders als bisher, nicht notwendig, daß eine Ölpassage für das von der Ölpumpe 25 ausgeworfene Öl in der Ölwanne 6 ausgebildet wird, wodurch sich die Größe der Ölwanne reduzieren läßt. Demzufolge wird der Raum zum Anbringen des Abgasrohrs 2 entlang der rechten Seitenfläche der Ölwanne 6 größer, und daher nimmt der Freiheitsgrad zur Anordnung des Abgasrohrs 9 zu.
Der Getriebezug wird nun anhand der Fig. 1 und 2 beschrieben.
Wie oben erwähnt, umfaßt der Getriebezug das Ritzelzahnrad 12, das erste Untersetzungszahnrad 13 und das zweite Untersetzungszahnrad 14, von denen das erste Untersetzungszahnrad 13 einen Drehmomentbegrenzer enthält. Wie insbesondere in Fig. 2 gezeigt, umfaßt das erste Untersetzungszahnrad 13 einen Zahnradabschnitt 13b großen Durchmessers und einen Zahnradabschnitt 13c kleinen Durchmessers. Der Zahnradabschnitt 13b großen Durchmessers ist am Außenumfang eines zylindrischen Außenelements 13d ausgebildet und kämmt mit dem Ritzelzahnrad 12.
An der Innenumfangsseite des Außenelements 13d ist eine Mehrzahl von Reibscheiben 13e angeordnet. Eine Mehrzahl von Klinken oder Fortsätzen sind am Umfang jeder Reibscheibe 13e ausgebildet und sitzen in einer Mehrzahl von Nuten, die am Innenumfang des Außenelements 13d ausgebildet sind, wobei sich diese Nuten axial entlang dem Außenelement erstrecken, so daß sich die Reibscheiben 13e integral mit dem Außenelement 13d drehen können. Andererseits sind am Außenumfang einer Zahnradwelle 13a eine Mehrzahl von Reibscheiben 13f angeordnet, die abwechselnd auf den Reibscheiben 13e aufliegen. Eine Mehrzahl von Klinken oder Fortsätzen sind am Innenumfang jeder Reibplatte 13f ausgebildet und sitzen in einer Mehrzahl von Nuten, die im Außenumfang der Zahnradwelle 13a ausgebildet sind und sich axial entlang der Zahnradwelle erstrecken, wodurch sich die Reibplatten 13f integral mit der Zahnradwelle 13a drehen.
Ein Endabschnitt der Zahnradwelle 13a und ihr entgegengesetzter Endabschnitt sind jeweils über Lager an dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 bzw. dem Kurbelgehäusedeckel 7 gelagert. Der Zahnradabschnitt 13c kleinen Durchmessers sitzt über eine Längsverzahnung auf dem Außenumfang der Zahnradwelle 13a, so daß er sich integral mit der Zahnradwelle 13a dreht.
Die Reibscheiben 13e und die Reibplatten 13f sind durch Federn vorgespannt, so daß zwischen diesen eine Reibkraft erzeugt wird. Auf der Basis der Reibkraft wird ein Drehmoment eingeleitet, welches ermöglicht, daß sich sowohl die Reibscheiben 13e als auch die Reibplatten 13f integral ohne Schlupf drehen. Bei Betrieb des Startermotors 10 und wenn das auf den Startermotor 10 wirkende Drehmoment den obigen vorbestimmten Drehmomentwert nicht überschreitet, drehen sich sowohl die Reibscheiben 13e als auch die Reibplatten 13f integral miteinander, mit der Folge, daß das Außenelement 13d und die Zahnradwelle 13a sich gemeinsam drehen und die Drehung des Startermotors 4 über die Reibscheiben 13e, die Reibplatten 13f und die Zahnradwelle 13a auf den Zahnradabschnitt 13c kleinen Durchmessers übertragen wird. Wenn das auf den Startermotor 10 wirkende Drehmoment den vorbestimmten Drehmomentwert überschreitet, kommt es zu einem Schlupf zwischen den Reibscheiben 13e und den Reibplatten 13f, um zu verhindern, daß der Startermotor 10 überlastet wird.
Das zweite Untersetzungszahnrad 14, das drehbar an einer Zahnradwelle 14a angebracht ist, kämmt sowohl mit dem Zahnradabschnitt 13c kleinen Durchmessers als auch mit dem Starterabtriebszahnrad 15. Ein Endabschnitt der Zahnradwelle 14a ist an dem oberen Gehäuseteil 14 gelagert, und ihr entgegengesetzter Endabschnitt ist an dem Kurbelgehäusedeckel 7 gelagert.
Die Einwegkupplung 16, welche die Drehmomentübertragung von dem Startermotor 10 auf die Kurbelwelle 2 ermöglicht und die die Drehmomentübertragung von der Kurbelwelle 2 auf den Startermotor 10 blockiert, besitzt ein Kupplungsinnenelement 16a, an dem das Starterabtriebszahnrad 15 wie erwähnt befestigt ist und das durch ein Lager drehbar an der Kurbelwelle 2 angebracht ist, einen Kupplungskörper 16b, der auf dem Außenumfang des Kupplungsinnenelements 16a sitzt und der eine Rolle und eine Schraubenfeder zum Vorspannen der Rolle enthält, sowie ein Kupplungsaußenelement 16c, das auf einem Außenumfang des Kupplungskörpers 16b sitzt und das an einem Schwungrad 20a des Wechselstromgenerators 20 befestigt ist.
Bei diesem Getriebezug wird die Drehung des Startermotors 10 auf die Kurbelwelle 2 über das Ritzelzahnrad 12, das erste Untersetzungszahnrad 13, das zweite Untersetzungszahnrad 14, das Starterabtriebszahnrad 15, die Einwegkupplung 16 und den Wechselstromgenerator 20 übertragen.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Zahnradwellenachse L4 des zweiten Untersetzungszahnrads als Bauteil des Getriebezugs an einer Seite der Trennebene P angeordnet, welche eine die Kurbelwelle 2 enthaltende Ebene ist, wobei an dieser Seite die Zylinderachse C1 des vorderen Zylinders 3 angeordnet ist, d. h. über der Trennebene P. Die Zylinderachse C1 des vorderen Zylinders 3 ist nach vorne geneigt; anders gesagt, ein Einschlußwinkel zwischen einem ebenen Abschnitt der Trennebene P, die sich von der Kurbelwellenachse L1 zu dem Getriebezug erstreckt, und der Zylinderachse C1 des vorderen Zylinders 3 ist ein spitzer Winkel.
Daher ist ein Nockenwellenantriebsmechanismus, der sich von der Kurbelwelle 2 zum Zylinderkopf des vorderen Zylinders 3 erstreckt, nicht an der linken Endseite der Kurbelwelle angeordnet, so daß auch dann, wenn der vordere Zylinder 3 zur Trennebene P hin geneigt ist, es zu keiner Störung zwischen dem Getriebezug und dem Nockenwellenantriebsmechanismus kommt, so daß das zweite Untersetzungszahnrad 14 in der Nähe des vorderen Zylinders 3 über der Trennebene P angeordnet werden kann. Demzufolge können restliche Zahnräder als Bauteile des Getriebezugs in einer höheren Lage in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 angeordnet werden. Im Ergebnis kann der Startermotor 10 an einer oberen Stelle der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5 angeordnet werden, und der Ölfilter 11 kann in dem Raum angebracht werden, der sich unter dem Startermotor befindet.
In dem Getriebezug sind die Achse L1 der Welle 10a des Startermotors 10, die der Zahnradwelle des Ritzelzahnrads 12 entspricht, um eine Zahnradwellenachse L3 des ersten Untersetzungszahnrads 13 unter der Trennebene P angeordnet, und die Zahnradwellenachse L4 des zweiten Untersetzungszahnrads 14 ist über der Trennebene P angeordnet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Getriebezüge so anzuordnen, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Getriebezug ist eine Achse L2 der Welle 10a (Welle des Ritzelzahnrads 12) des Startermotors 10 unter der Trennebene L2 angeordnet, während die Zahnradwellenachse L3 des ersten Untersetzungszahnrads 13 und die Zahnradwellenachse L4 des zweiten Untersetzungszahnrads 14 über der Trennebene P angeordnet sind.
Bei dem in Fig. 6 gezeigten Getriebezug sind die Achse L2 der Welle 10a (die Welle des Ritzelzahnrads 12) des Startermotors 10 und die Achse L4 des zweiten Untersetzungszahnrads 14 unter der Trennebene P angeordnet, und die Achse L3 des ersten Untersetzungszahnrads 13 ist über der Trennebene P angeordnet.
Bei dem in Fig. 7 dargestellten Getriebezug ist die Zahnradwellenachse L4 des zweiten Untersetzungszahnrads 14 unter der Trennebene P angeordnet, und die Achse L2 der Welle 10a (der Welle des Ritzelzahnrads 12) des Startermotors 10 und die Zahnradwellenachse L3 des ersten Untersetzungszahnrads 13 sind unter der Trennebene P angeordnet. Bei diesem Beispiel ist der Einschlußwinkel zwischen dem ebenen Abschnitt der Trennebene P und der Achse C1 des vorderen Zylinders 3 größer als in den vorigen Beispielen. Demzufolge ist der Startermotor 10 an der Vorderseite des oberen Kurbelgehäuseteils 4 angebracht.
Eine geeignete Anordnung des Getriebezugs wird unter Berücksichtigung der Größe des Einschlußwinkels zwischen dem ebenen Abschnitt der Trennebene P und der Zylinderachse C1 sowie der Anordnungsbeziehung zwischen den Zahnrädern 12, 13 und 14, welche den Getriebezug bilden, sowie den um diese Zahnräder herum angeordneten Komponenten bestimmt.
Mit der obigen Ausführung erhält man die folgenden Effekte.
In der Zweizylindermaschine in V-Bauart, deren Breite in Kurbelweflenachsrichtung schmal ist, ist der Startermotor 10 an der Vorderseite des Kurbelgehäuses angebracht, und der Einschlußwinkel zwischen dem ebenen Abschnitt der Trennebene P, die sich von der Kurbelwellenachse L1 zu dem Getriebezug hin erstreckt, und der Achse C1 des vorderen Zylinders 3 ist ein spitzer Winkel, so daß, obwohl der vordere Zylinder 3 nahe dem Startermotor 10 angeordnet ist, der Getriebezug an der linken Endseite der Kurbelwelle 2 angeordnet ist, die der rechten Endseite der Kurbelwelle gegenüber liegt, an der der Nockenwellenantriebsmechanismus angeordnet ist. Ohne Störung mit dem Antriebszahnrad 21 in dem Nockenwellenantriebsmechanismus und einer Zahnradserie können daher die Achse L3 des ersten Untersetzungszahnrads 13 und/oder die Achse L4 des zweiten Untersetzungszahnrads 14, welche Zahnräder des Getriebezugs sind, in dem oberen Kurbelgehäuseteil über der Trennebene P angeordnet werden, und ähnlich kann die Zahnradwellenachse L2 des Ritzelzahnrads 12, die ebenfalls eines der mehreren Zahnradbestandteile des Getriebezugs ist, in dem oberen Kurbelgehäuseteil 4 über der Trennebene P angeordnet werden.
Daher kann der Startermotor 10 an der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5 in der Nähe des oberen Kurbelgehäuseteils 4 angebracht werden, oder kann an der Vorderseite des oberen Kurbelgehäuseteils 4 angebracht werden. Im Ergebnis wird es möglich, den Startermotor 10 an der Vorderseite des Kurbelgehäuses in der Nähe des vorderen Zylinders 3 anzubringen. Da der Startermotor 10 dem vorderen Zylinder 3 angenähert ist, erhält man einen Freiraum an der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5, der als Montageraum für den Ölfilter 11 genutzt werden kann.
Da ferner die mehreren Zahnräder 12, 13 und 14, die den Getriebezug bilden, verteilt an beiden Seiten der Trennebene P in dem oberen und unteren Kurbelgehäuseteil 4, 5 angeordnet werden können, kann der Getriebezug angeordnet werden, ohne den Raum zwischen dem Startermotor 10 und der Kurbelwelle 2 zu vergrößern, wodurch das Kurbelgehäuse kompakt ausgeführt werden kann.
Da der Startermotor 10 und der Ölfilter 11 an der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuseteils 5 angebracht sind, an dem auch die Ölpumpe 5 angebracht ist, ist es möglich, Drucköl von der Ölpumpe 25 dem Ölfilter 11 und dem Hauptverteiler 30 über die Ölpassagen 28 und 29 zuzuführen, die nur in dem unteren Kurbelgehäuseteil 5 geradlinig ausgebildet sind. Demzufolge ist die Ölpassagenstruktur vereinfacht und deren Bildung wird einfacher, was zu geringeren Herstellungkosten führt. Ferner ist es möglich, die Größe der Ölwanne zu reduzieren, weil die Bildung einer Ölpassage in der Ölwanne 6 nicht wie bisher erforderlich ist.
Da der Ölfilter 11 in dem Raum untergebracht ist, der an der Vorderseite des Kurbelgehäuses 5 unter dem Startermotor 10 ausgebildet ist, steht der Ölfilter nicht an der Vorderseite der Ölwanne 6 vor, wie dies bisher der Fall war. Durch Nutzung des sich ergebenden Raums im Bereich der Ölwanne 6 und des Raums, der durch die Größenminderung der Ölwanne geschaffen wird, erhält man eine höhere Konstruktionsfreiheit zur Anordnung des Abgasrohrs 9, der bisher um den Ölfilter herum angeordnet wurde, der an der Ölwanne befestigt war. Beispielsweise wird es möglich, eine kompaktere Anordnung oder eine eher leistungsbezogene Anordnung zu erreichen.
Obwohl in der obigen Ausführung die die Kurbelwellenachse L1 enthaltende Ebene der Kurbelgehäusetrennebene P entspricht, kann es sich auch um eine die Kurbelwellenachse L1 enthaltende Ebene handeln, die nicht die Trennebene P ist.
Obwohl in der obigen Ausführung die Achse nur eines Abschnitts des Ritzelzahnrads 12, des ersten Untersetzungszahnrads 13 und des zweiten Untersetzungszahnrads 14 über der Trennebene P angeordnet ist, können die Zahnradwellenachsen L2, L3 und L4 aller Zahnräder 12, 13 und 14, welche den Getriebezug bilden, über der Trennebene P angeordnet sein.
Obwohl in der obigen Ausführung zwei Untersetzungszahnräder 13 und 14 verwendet werden, können auch nur ein Untersetzungszahnrad oder drei oder mehr Untersetzungszahnräder verwendet werden. Es ist nicht immer erforderlich, daß die Untersetzungszahnräder einen Drehmomentbegrenzer enthalten.
Obwohl in der obigen Ausführung eine Zahnradserie verwendet wird, um den Nockenwellenantriebsmechanismus anzutreiben, kann auch eine Kette zwischen der Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen gespannt und um diese herumgelegt sein.
Obwohl in der obigen Ausführung die Maschine 1 eine Zweizylindermaschine ist, kann es sich auch um eine Einzylindermaschine oder um eine Drei- oder Mehrzylindermaschine handeln. Insofern die Maschine eine Zwei- oder Mehrzylindermaschine ist, ist der Maschinentyp nicht auf die V-Bauart begrenzt, sondern kann auch irgendeine andere Bauart haben. Die Maschine 1 kann auch an einem anderen Fahrzeug als dem Kraftrad angebracht sein, oder kann an irgendeinem anderen Gerät als einem Fahrzeug angebracht sein.
In einer Maschine mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor ist der Startermotor 10 an einer Vorderseite eines Kurbelgehäuses 5 in der Nähe eines Zylinders angebracht, um hierdurch an der Vorderseite des Kurbelgehäuses Raum zu schaffen, während eine Störung zwischen einem Getriebezug 12, 13, 14 zur Drehmomentübertragung von dem Startermotor 10 und einem Nockenwellenantriebsmechanismus verhindert wird.
Hierzu wird erfindungsgemäß eine Maschine 1 mit oben liegender Nockenwelle und einem Startermotor 10 vorgeschlagen, bei der ein Nockenwellenantriebsmechanismus an einer Endseite einer Kurbelwelle 2 angeordnet ist und ein Getriebezug 12, 13, 14 zur Drehmomentübertragung des Startermotors 10 an der entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle 2. Die Achse einer Zahnradwelle 14a zumindest eines Zahnrads 14 der mehreren Zahnräder 12, 13 und 14, welche den Getriebezug bilden, ist über der Kurbelgehäusetrennebene P angeordnet, der Startermotor 10 ist an einer Vorderseite eines unteren Kurbelgehäuseteils 5 oben in der Nähe des Zylinders 3 angeordnet, und ein Ölfilter 11 ist in einem Raum angebracht, der unter dem Startermotor 10 an der Vorderseite des unteren Kurbelgehäuses 5 verbleibt.

Claims (7)

1. Maschine (1) mit oben liegender Nockenwelle und Startermotor, umfassend einen Zylinder (3), eine Nockenwelle, die in einem an dem Zylinder (3) angebrachten Zylinderkopf vorgesehen ist, einen Nockenwellenantriebsmechanismus (21), der an einer Endseite der Kurbelwelle (2) angeordnet ist, um die Drehung der Kurbelwelle (2) auf die Nockenwelle zu übertragen, sowie einen Getriebezug (12, 13, 14), der an einer entgegengesetzten Endseite der Kurbelwelle (2) angeordnet ist, um die Drehung des Startermotors (10) auf die Kurbelwelle (2) zu übertragen, wobei der Startermotor (10) an einer Oberfläche eines Kurbelgehäuses (5) angebracht ist, wobei eine Zahnradwellenachse (L4) zumindest eines (14) mehrerer Zahnräder (12, 13, 14), welche den Getriebezug bilden, an jener Seite einer die Kurbelwellenachse (L1) enthaltenden Ebene (P) angeordnet ist, an der sich eine Zylinderachse (L1) des Zylinders (3) befindet, und wobei ein Einschlußwinkel zwischen einem ebenen Abschnitt (P), der sich in der Ebene von der Kurbelwellenachse (L1) zu dem Getriebezug (12, 13, 14) hin erstreckt, und der Zylinderachse (C1) ein spitzer Winkel ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse durch eine Trennebene (P) in zwei Kurbelgehäuseteile (4, 5) unterteilt ist, wobei die die Kurbelwellenachse (L1) enthaltende Ebene (P) die Trennebene (P) ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse durch eine Trennebene (P) vertikal in ein oberes Kurbelgehäuseteil (4) und ein unteres Kurbelgehäuseteil (5) unterteilt ist, wobei die Kurbelwelle (2) sowohl an dem oberen Kurbelgehäuseteil (4) als auch an dem unteren Kurbelgehäuseteil (5) gelagert ist, wobei die die Kurbelwellenachse (L1) enthaltende Ebene (P) die Trennebene (P) ist, wobei eine Zahnradwellenachse (L4) bzw. Zahnradwellenachsen eines Teils (14) mehrerer Zahnräder (12, 13, 14), welche den Getriebezug bilden, an einer Oberseite der Trennebene (P) angeordnet ist bzw. sind, an welcher Seite die Zylinderachse (C1) angeordnet ist, und eine Zahnradwellenachse bzw. Zahnradwellenachsen (L2, L3) der übrigen Zahnräder bzw. des übrigen Zahnrads an einer Unterseite der Trennebene (P) angeordnet sind bzw. ist.
4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ölfilter (11) an einer Fläche des Kurbelgehäuses (5) angebracht ist, die sich unter dem Startermotor (10) befindet.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurbelgehäuse durch eine Trennebene (P) in ein oberes Kurbelgehäuseteil (4) und ein unteres Kurbelgehäuseteil (5) unterteilt ist, wobei eine Ölwanne (6) an einem unteren Abschnitt des unteren Kurbelgehäuseteils (5) angebracht ist, eine Ölpumpe (25) an dem unteren Kurbelgehäuseteil (5) angebracht ist und der Startermotor (10) und der Ölfilter (11) an einer Fläche des unteren Kurbelgehäuseteils (5) angebracht sind.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Zylinder (3) verbundenes Abgasrohr (9) entlang einer Seitenfläche der Ölwanne (6) verlegt ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) ein Zweizylindermaschine in V-Bauart ist, die horizontal an einem Fahrzeug anzubringen ist, wobei der Zylinder (3) zu einer vorderen Bank gehört.
DE10009744A 1999-03-04 2000-03-01 Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle und Anlasser Expired - Fee Related DE10009744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05686599A JP4049474B2 (ja) 1999-03-04 1999-03-04 スタータモータ付き頭上カム軸式エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009744A1 true DE10009744A1 (de) 2000-09-14
DE10009744C2 DE10009744C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=13039329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009744A Expired - Fee Related DE10009744C2 (de) 1999-03-04 2000-03-01 Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle und Anlasser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6305337B1 (de)
JP (1) JP4049474B2 (de)
DE (1) DE10009744C2 (de)
IT (1) IT1319903B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308768B3 (de) * 2003-02-28 2004-10-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Anlassvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3002427A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Ölfilteranordnungsstruktur eines sattelfahrzeugs

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479403A3 (de) * 2002-04-08 2013-07-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
JP3954942B2 (ja) * 2002-09-11 2007-08-08 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの始動装置
US6986332B2 (en) * 2003-06-05 2006-01-17 Honda Motor Co., Ltd. Electric starter apparatus and method with multi-stage gearing for starting an internal combustion engine
JP4096863B2 (ja) * 2003-11-07 2008-06-04 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動装置及びエンジン始動方法
JP2006002589A (ja) * 2004-06-15 2006-01-05 Honda Motor Co Ltd スタータモータ配置構造
JP2006316679A (ja) * 2005-05-11 2006-11-24 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車用のエンジン装置
JP2007077925A (ja) * 2005-09-15 2007-03-29 Kawasaki Heavy Ind Ltd 車輌用エンジン
ES2348430B1 (es) * 2007-03-28 2011-11-28 Honda Motor Co, Ltd Motor de combustion interna para vehiculo.
JP4889541B2 (ja) * 2007-03-28 2012-03-07 本田技研工業株式会社 車両用内燃機関
US7726156B2 (en) * 2007-11-21 2010-06-01 Groz-Beckert Kg Sinker for knitting system and knitting system showing reduced wear
EP2556977B1 (de) * 2010-03-31 2015-06-24 Honda Motor Co., Ltd. Hybridfahrzeug
JP5890761B2 (ja) * 2012-07-27 2016-03-22 本田技研工業株式会社 自動二輪車用内燃機関のオイルフィルタ配置構造
JP6574542B2 (ja) * 2016-03-28 2019-09-11 本田技研工業株式会社 パワーユニット
DE102016004077B4 (de) * 2016-04-08 2020-02-13 Deutz Aktiengesellschaft Starter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4476951A (en) * 1981-10-13 1984-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Engine for motorcycles
JP2566398B2 (ja) * 1986-11-19 1996-12-25 本田技研工業株式会社 エンジンの調時伝動装置
US4960081A (en) * 1988-12-16 1990-10-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Belt driven camshaft mechanism for internal combustion engine
JP3748643B2 (ja) * 1996-11-13 2006-02-22 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308768B3 (de) * 2003-02-28 2004-10-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Anlassvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3002427A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-06 Honda Motor Co., Ltd. Ölfilteranordnungsstruktur eines sattelfahrzeugs
US11077905B2 (en) 2014-09-30 2021-08-03 Honda Motor Co., Ltd. Oil filter disposition structure of saddle-ride type vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP4049474B2 (ja) 2008-02-20
JP2000257538A (ja) 2000-09-19
ITTO20000170A0 (it) 2000-02-23
DE10009744C2 (de) 2002-06-27
US6305337B1 (en) 2001-10-23
ITTO20000170A1 (it) 2001-08-23
IT1319903B1 (it) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007054622B4 (de) Motorradmotor
DE10009744C2 (de) Brennkraftmaschine mit oben liegender Nockenwelle und Anlasser
DE3807183C2 (de)
DE3739243C2 (de)
DE102006001870B4 (de) Motorradmotor
DE3641201C2 (de)
DE102007054617B4 (de) Motorradmotor
DE3923984C2 (de)
DE60318812T2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Herstellung
EP1257741B1 (de) Startvorrichtung für einen zweizylinderverbrennungsmotor in v-anordnung
DE602004005600T2 (de) Brennkraftmaschine mit einer elektronischen Steuerung für eine Hydraulikvorrichtung zur variablen Betätigung von Einla ventilen
DE602004000239T2 (de) Verbrennungsmotor mit Ausgleichswelle und dessen Montageverfahren
DE10260627B4 (de) Verbrennungsmotor
DE69919664T2 (de) Brennkraftmaschine im V-Form
DE60124206T2 (de) V-Brennkraftmaschine
DE2634333A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102010036158B4 (de) Mehrscheibenkupplung und deren Zusammensetzungsverfahren
DE3540899A1 (de) Ausbildung eines v-motors, mit jeweils zwei obenliegenden, austauschbaren ansaug- und auslassnockenwellen
DE102010040646B4 (de) Kettenspanner für einen Verbrennungsmotor
DE3824971A1 (de) Antriebssystem zum antreiben von ventilen und eines hilfsaggregates
DE10249175A1 (de) Fahrzeugantriebseinheit
DE10310808B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102007056977A1 (de) Antriebseinheit für ein Kleinfahrzeug
DE3916512C1 (de)
DE10343469B4 (de) Umschlingungstrieb, insbesondere Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001