DD272304A5 - Verfahren zur herstellung von derivaten des tylosins und des 10,11,12,13-tetrahydro-tylosins - Google Patents

Verfahren zur herstellung von derivaten des tylosins und des 10,11,12,13-tetrahydro-tylosins Download PDF

Info

Publication number
DD272304A5
DD272304A5 DD88314704A DD31470488A DD272304A5 DD 272304 A5 DD272304 A5 DD 272304A5 DD 88314704 A DD88314704 A DD 88314704A DD 31470488 A DD31470488 A DD 31470488A DD 272304 A5 DD272304 A5 DD 272304A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tetrahydro
och
ppm
alcohol
tylosln
Prior art date
Application number
DD88314704A
Other languages
English (en)
Inventor
Amalija Narandja
Bozidar Suskovic
Slobodan Djokic
Nevenka Lopotar
Original Assignee
����@�����@������������k��������k@�����������@�@����������@����������k@�K���K�Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����@�����@������������k��������k@�����������@�@����������@����������k@�K���K�Kk�� filed Critical ����@�����@������������k��������k@�����������@�@����������@����������k@�K���K�Kk��
Publication of DD272304A5 publication Critical patent/DD272304A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H17/00Compounds containing heterocyclic radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H17/04Heterocyclic radicals containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H17/08Hetero rings containing eight or more ring members, e.g. erythromycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Erfindungsgemaess werden Derivate des Tylosins und des 4-demycarosyl-10,11,12,13-Tetrahydro-tylosins mit der allgemeinen Formel hergestellt, worin die Substituenten die in der Beschreibung angegebene Bedeutung haben. Sie werden angewandt als antimikrobielle Mittel zur Behandlung von Infektionen bei Mensch und Tier, die durch Mikroben verursacht wurden. Formel

Description

-ι- 272104
AnwendungsgebMt der Erfindung
Dt· vor H*g«nd· lillndung betrifft «In Verfahren iur Herstellung neuer, biologisch aktiver V« bindungen dir Tyloslmeihe, InibeeondereiurHeriMllungvonTyloslnoxlmen, 10.11. ^U-Tetrahyirotyloeln.OerrvaMnvon 10,11.12,11 Trtrahydrotytoeln und Oxlmtn von 1 0,11,12, IMetMhydrotytorin lowM von Dw tviten die··* Verbindungen. Di· Produkt· können tür Herstellung von PhermAteutlko, InilMiondar· antimlkrobl*IUn MItMIn verwendet werden.
Chanktartetfk d*· bekannten Standee dor Teehnlk Tytoel \ (I) IM «In IOglMdrlgee. mikroi* Mischte Antibiotikum, dee In der praktischen Veterlnlrmediiln angewendet wird. Ei wird
durch iwol ntutrklo Zuckereinheiten, tin· baiUcho Zuckoielnhelt und, In dar AgllcongruppMrung daa MoMkOIa, durch alno
konjugierte Doppelbindung In dar C-IO, 11,12,13-ltellung, alno Aldehydgruppe, In dar C 20-8tellung und alna Katongruppo In dar C'Ä-Stallung charaMarlilart. Ia lit bakannt, dall alna Reihe von TyloilndetrvaMn hargaatallt worden lind, und N lolhi ium boaiaran Vantlndnli diaiar Irflndung faitgahahan warden, did dia folgenden Dihydro· und TatrahydrodarWata daa TykMlm
bekannt lind: O-DeiOKO O-hydf oxytyloiln (le) (Tetrahedron Lan. 1977112|, IMS), ^DeioKy^O-hydioxy-ty^iln (la) (Tyloiln D,
Retomydn) und 9,20-Dldeioxy-9,20^ihydroxytyloiln (J. Med. Chem. 11119721.10111. Ie lit bekannt, daft verschiedene Tyloilnderlvata durch die Mydroryie der neutralen Zucker (J. Amer. Chem. Soe. 97 (19761,4001)
und die Hydrorvte der bailechen Zucker (J. Amer, Chem. βοο. 99 |197β|, 7974) hergeeMlh worden Und.
Ia lit weiterhin bekannt, dall 10.11.12.13-TetrahvdrodertviMdei 19-Dei(ormvl-4'-demkaroiyltvk>ilni durch kiUlytlKhe HydrMrung In Oegenweri von PelladlumautKohla-Katalyiator (U8P8 4.34B.0991198211 und dai 10.11.12.13-TiUihyd'o-S-O·
mycomlnoiyl-tvlonolld-dlethylicetal In Qegenwart von Plitlmchwiri al· Katatytitor (IPO 070170 A111992)) erhalten worden
Ii Und luQirdem Hydrierungen In der Reihe der verwandten 19gliedrlgen MikroiykMn bekannt; ι. B. wurde ein Leucomycln-AS· Derivat lh Qegenwart von PtOi al· Katetyiator In du Titrahydro-Dtrlvat umgeieut, wobei du Dien redutiert wurde und der Aldehyd nicht (Chem. Pharm. Bull. 2419| 11979). 1749). Beim Chakomycln. In dam ebenfalli eine Ketogruppe anweiend Ut. wurde |edoch geielgt, defl PtOi kein lelektlver Ketilyutor
lit, da eine Reduktion der Doppelbindung, der Epoxygruppe und der Ketogruppe itittfind, wlhrand In Qegenwart de·
Piltadlunvauf-Koh i*Katalyiator· nur dl· Doppelblndung und die Epoxygruppe hydriert wurden (J. Med. Chem. 19110) (19721, Ebenso lit ee bekannt, dall ein ipeiiell hergeiMllt«r Katalysator, der durch Umiettung von Pelladiumchlorid mit Nitf iumborhydf Id h«rg«it«llt wird, In vielen poryfunktion*ll«n, ung«ilttlgMn Verbindungen die Doppelbindung In Qegenwart
ν· η Cerbonytgruppen hydrieren kinn (J. Org. Chtm. M11974), 3060).
ZMI der Erfindung
Ziel der Irflndung lit die B«r«itiMtlung von neuen DariviMn du Tyloiln· mit wertvollen phirmakologlichin Elgentchifttn, lnibetond«re mit antimikrob'tlMr Wirkung.
Darlegung dee Weieni d«r Erfindung
Dar Erfindung liegt die Aufgebe lugrunde, neue Tyloiin-DeriviM mit den gewüntclvtoi Slgenichaften und Verfahren tu Ihrer Herstellung euftuflnden.
Erfindungigemlß werden neue Tytoilnoxlme, von 10,11,12,13-Tetrihydrotylosin,neueDerrvit*d·· 10.11,12,13· Tetrehydrotyloslns und Oximen davon mit der folgenden ellgemeinen Formel:
IUCO OCH3 H3C —p2 Jv—CH2
1 μ »\—O-H2C
KO N(CH3J2
O —\1» 4'Γ" OR3
0H CH3
HO CH.
mycarooyl
CH3
R CHO, CH1OH, CH - NOH oder CH(OCH1), bedeutet R1H bedeutet, R* OH bedeutet oder R1 + R1 - O oder - NOH bedeutet. R' eine Mycarotylgruppe oder ein Waiierttoffatom bedeutet und**eine Einlach· oder Doppelbindung bedeutet. Qegemund dieser Erfindung lind Verfahren tür Herstellung von Vorbindungen der obigen, allgemeinen Formol. Die Autgangtvorblndungen, die Zwilchenprodukte und die Produkte, die nach den erflndungigemlOen Verfahren hergestellt
werden können, werden durch die obige, allgemeine Formel eingeschlossen und wie folgt charakterisiert:
Verbindung I R ·
la R ·
Ib R ·
Ic R ·
Id R ·
Ie R ·
Il R ·
III R ·
IV R ·
V R ·
Vl R ·
VII R ·
VIII R ·
IX R ·
X R ·
Xl R ·
XII R ·
XIII R ·
XIV R ·
XV R ·
XVI R ·
XVII R ·
XVIII R ·
XIX R ·
XX R ·
XXI R ·
XXII R ·
XXIII R ·
. CHO,
. CH1OH,
» CHO
• CH(OCH1),,
• CH(OCH1),,
• CHO,
• CHO,
- CH1OH,
CH(OCH,),.
CH(OCH,),.
• CHO.
• CHO,
• CH1OH.
CHlOCH1),,
• CH(OCH1),,
CHO,
CH-NOH.
CK(OCH1),.
• CHO,
- CH(OCH1),.
• CHO.
CH-NOH,
CH1OH.
- CH-NOH.
CH-NOH,
- CH(OCH1),,
- CHO,
> CH1OH,
R'.R1 - O, R» .
R1, R1 - O, R1 .
R'.R» - O. R» -
R', R1 - O, R1 .
R'.R1 - O, R1 .
R' - H. R1 - OH, R» .
R'.R1 - O, R' .
R', R1 - O, R1 ·
R',R1 - O. R» .
R1 - H, R1 - OH, R' ·
R' - H. R1 - OH, R' .
R'.R» - O. R» -
R'.R1 - O. R1 -
R'.R1 - O. R1 -
R' - H1R1 - OH, R1
R' - H,R» - OH, R1 -
R', R1 - O, R' ·
R'.R1 - NOH. R» -
R', R1 - NOH. R1 .
R'.R' - NOH. R1
R'.R1 - NOH, R1 .
R'.R1 - NOH, R1 .
R', R1 - NOH, R' .
R'.R1 - O. R' .
R'.R1 - NOH. R1 .
R'.R1 - NOH. R' .
R'.R1 - NOH. R» .
R'.R1 - NOH, R> -
• Mycarosyl ·
• Mycarosyl
> H
• Mycarosyl ·
• H
• Mycarosyl, ·
• Mycarosyl, >
> Mycarosyl, ·
• Mycarosyl, ·
• Mycarosyl, ·
• Mycarosyl, ·
H,
• H.
. H,
• H.
H,
• Mycarosyl, ·
• Mycarotyl, -
• Mycarotyl.
• H.
• H,
Mycarotyl, ·
• Myearosyl. >
- Mycarosyl, ·
• Mycarosyl, ·
Mycarosyl, ·
Mycarosyl, ·
Mycarosyl, ·
• Doppelbindung
' Doppelblndung
• Doppelblndung
• Doppelbindung
• Doppolbindung
Doppelblndung
« Einfachbindung
• Einfachblndung
• Einfachbindurg
> Einfachbindung
Einfachbindung
> Einfachbindung
Einfachbindung
Einfachblndung
• Einfachblndung
• Einfachbindung
- Doppelblndung
- Doppolbindung
- Doppelbindung
- Doppelbindung
= Doppelblndung
= Doppelblndung
• Doppelbindung
Einfachbindung
EinUchbindiing
- Einfachbinriung
Eintachblnduno
- Einfachbinduno
10,11,12,1 J'Tetrahydro-tylosin (Verbindung II) wird erfindungsgemlQ durch selektive katalytische Hydrierung der Dien· Verbindung (I) in den C-10,11,12,13-Stellungen In Gegenwart der Keto* und Aldehydgruppen hergestellt. Die Hydrierung wird vorzugsweise in Ethanol in Gegenwart von Palladlum-auf-Kohle-Katalysator (S-10Ma.-%) bei einem Wasserstoff druck von 0,2 bis 0,6MPa bei Zimmertemperatur innerhalb von 2 bis β Stunden durchgeführt. Auf die gleiche Art und Weise führt die katalytische Hydrierung von Tylosln-Derivaten wie Relomycin (Verbindung I a), 9De«oxy-9hydr oxy-ty losin (Verbindung Ie) und ^•Demicarosyl-Derivaten davon zu 10,11,12,13-Tetrahydrorelomycln (Verbindung III), 9De«oxy-9hydroxy-10,11,12,13· totrahydro-tylosin (Verbindung Vl) und ihren 4'-Demlcaroiylderlvaten (Verbindungen VIII, Xl).
Ebenso sind die Hexahydroderivate (Verbindungen III und Vl) durch die selektive Reduktion der Aldehyd· bzw. Ketogruppe erhältlich, und zwar In Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen durch Natriumborhydrid, wobei von 10,11,12,13· Tetrahydrotylosin (Verbindur g II) ausgegangen wird.
Die Durchführung der Umsetzung In einem Gemisch aus Methanol und einem Phosphatpuffer bei einem pH-Wer» von 7,5 führt zu einer Reduktion der Aldehydgruppe in der C-20-Stellung, wlhrend die Ketogruppe In der C-9-Stellung unverändert bleibt. In wasserfreiem Alkohol tritt iedoch eine gleichzeitige Reduktion der Keto· und der Aldehydgruppe ein. Um dio Reduktion der Aldehydgruppe zu verhindern, wird die Aldehydgruppe durch Acetalisierung des 10,11,12,13-Tetrahydrotylüsins (Verbindung II) geschützt. Das so erhaltene Acetal (IV) ermöglicht die alleinige Reduktion der Ketogruppe, so daß folglich 9-Desoxy-9-hydroxy-10,11,12,13-tetrahydrotylosin-dimr ihylacetal (Verbindung V) erhalten wird; durch Hydrolyse des Acetals wird das gewünschte 9-Desoxv-9-hydroxy-10,11,12,13-.6trahydro-tylot:.i (Verbindung Vl) erhalten.
Di· Acetalialorung kann mit Methanol od«r Ethanol untar waaiarfralan O«dlngung«n In Qegenwei I einer katalytlschen Mang·
•Inar organlichan Slur·, ι. B. von Trlfluoresslgilure, durchgolühtt werden, wahrend dl« HydrolyM dei Acetal· In Acetonitril (MH) In Gegenwart einer käuflichen Menge einer organiichen oder anorganischen Slur·, i.B. von Trifluoresslgslure oder
SalMluro, durchgeführt worden kann. Di' Reduktion wird bei Zimmertemperatur mit Natriumborhydrid (0,7 bit 2,0 Mol) innerhalb von 2 bla 10 Stunden durchgeführt. Die Oxime dee Tylotlne und seine Dirivate (Verbindungen XII bla XXIII) werden erfindungtgemlß dadurch hergestellt, daß Tylosin und seine hydrierten Derivat« mit Hydroxylamin oder seinen Saiten mit 3luren oxlmiert werden, wobei die Stelle der Oxlmblldung und das Ausmaß der Bildung der Oxlrrm von den Reaktionsbedingungen abhingen. Die Reaktion kann mit einem 1· bla lOmolaren Überschuß von Hydroxylamlnhydrochlorld in Qegenwart eines Überschusses
eines schwachbaalschen tertllren Amins (voriugswels· Pyrldln) oder olner anorganischen Baso (t.ß. NatCO|) In Qegenwart einea Lösungsmittels, t. B. eines Alkohols, oder In Abwesenheit von Lösungsmitteln, wobei die organische 8ase eis
Reektionsmedium verwendet wird, bei einer Temperatur von 0* bis IOC'C innerhalb von 16 Minuten bis 10 Stunden durchgeführt
werden. DI· Anwesenheit der C-9-Keto· und der C*20Aldehydgruppe im Tylosin (I) macht dl· Darstellung vor. Mono· und
Oloxinvderivaten möglich. Di« selektive Umsetiung der C-20 Gruppe turn OxIm In Anwesenheit der C-9Kotogruppe wird durch Umseuung des Ί yloslns (I)
mit einer Iquivalenten Menge Hydroxylaminhydrochlorld In Alkohol In Qegenwart elnei begrentten Menge en Base (Pyrldln nfi#r Na2COO bei einer Temperatur von 0* bis 1001C innerhalb von einigen Minuten bis κι 10 Stunden durchgeführt, wodurch das gewünschte Aldoxlm (Verbindung XII) dargestellt wird.
Zur selektiven Umsetiung der C-ÖKetogruppe In das OxIm muß die Aldehydgruppe geschüttt werden, was durch Acetsllslerung
erreicht wird, und die so erheltenen Acetale (Verbindungen XIII, XV, XII) werden einer Hydrolyse der geschützten Gruppen unterworfen, wodurch die gewünschten C-9-Oxime Isoliert werden: Tyloslnoxlm (XIV), 4'-Demlcsrosyltyroslnoxlm (XVI) und 10,11,12,13-Tetrehydrotylosinoxlm (XXII).
Die Darstellung der Dioxlme kenn in einer Einstufen- oder Zweistufenumsetiung erfolgen. Zur Derstellung des Tylosin·
dloxlms IXVII) wird die Umseuung in iwel Stufen durch erneute Oxlmblldung mit dem isolierten Tyloslnaldoxlm (Verbindung XII) durchgeführt. Die Darstellung des 10,11,12,13-Tetrahydro-tyloslndloxlms wird in einer Einstufen-Reaktlon
durch Verwendung eines Bmolaren Überschusses en Hydroxylamlnhydrochlorld In Qegenwart eines 2,6molaren Überschusses en Na,CO| durchgeführt.
Die Isolierung der Produkte erfolgt mittels üblicher Methoden, t. B. durch Flllung oder Extrektlon mit hstogenheltlgen Lösungsmitteln aua widriger, alkalischer Lösung und dem Eindampfen tu elr »m trockenen Rückstand. Vor der Spektralanalyse werden die Produkte en einer Klesetgelslule gereinigt. Die 10,11.12,13-Tetrehydroderivete werden dadurch Identifltlert.deß das Verschwinden der Olengrupplerungdle Cherakterlstike des Spektrums wesentlich verlndert: d<e charakteristischen Signele im Bereich von 134 bis 148 ppm Im "C-NMR- Spektru η und Im Bereich von 5,5 bis 7,3ppm im 'H-NMR-Spektrum voischwinden. Im IR-Spektrum bewi'kt die Umleitung der Die non- 3ruppe die Verschiebung der Carbonylband· tu kürteren Wellenllngen. Bei den fylosinoxlmen verschwindet daa charakteristische Cerbonylsignel im Bereich von 200ppm im ''C-NMR-Spektrum, und
es tritt ι ine neue Bende bei einer chemischen Verschiebung Im Bereich von 150 bis 165ppm auf, die < herekteristlsch für die
C-N-Grupplerung Ist. Bei den erfindungsgemlß hergestellten Aldoximen verschwindet im Ή-NMü-Sp^ktrum die für Aldehyde charakteristischen Bande bei einer chemischen Verschiebung Im Bereich von 9,6 ppm, und es tritt eine odor mehrere neue im Bereich von 10,0 bis
10,7ppm auf, die einer - NOH-Grupplerung entsprechen, die jedoch nach Rühren mit DjO vorschwinden,
Diese Erfindung führt also tu bisher nichtbeschriebenon 10,11,12,13-Totrahy dt oder i vaten des Tyloslns (Verbindungen Il bis Xl,
tu Tylosinoximen und 10,11,12,13-Tetrahydro-tylsln-oxlmen (Verbindungen XII bis XXIII), von denen eino Reihe signifikante biologische Wirkungen aufweist.
Die antimikrobiell Wirkung einiger erfindungsgemlßer Verbindungen wurde am Laboratorium-Stamm Sarcino lutea und an
eOunterschledllchen Stimmen, die eus frischen Proben von Petienten isoliert wurdon, untersucht. Die minimale
Hemmkontentretion (MIC) wurde nach der Verdünnungsmethode auf Agsr bestimmt, wie es von M. D. Flnegold und J.W. Martin, Diagnostic Microbiology, Mosby Comp., St. Luois 1982, S. 63d bis 540, beschrieben wird. Einige Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle tusammengestellt. Folglich werden die erfindungsgemlßen Verbindungen in pharmateutischen Zusammenlegungen verwendet, die eine
wirkseme Menge der neuen, erfindungsgemlßen Verbindung enthalten, ferner in Verfahren tür Behandlung von Infektionen von Menschen und Tieren durch Mikroben und schließlich in Verfahren tür Herstellung von Pharmaieutika, die die neuen, erfindungsgemlßen Verbindungen enthalten.
Tabelle I: Minimale Hommkontentration (mcg/ml)'
Stamm Aniahl la Il III 1.0 Vl XII XVIII XIX XX XXIII
der Test·
Stimme
Strep, pneumonlae 3 0,5-1,0 0,5 R 0.5 0.5 0,5 1,0 2,0-4.0 64,0
Strep, feecalia 17 64,0 4,0-β,Ο R 8,0-32.0 1.0-4.0 R a
Strep, agalact. 2 16.0 1.0-2.0 R 2.0-8,0 0,5 64,0 R
Staph.eurei'S 13 4,0-16,0 2,0-4.0 32,0 4,0 1,0-4.0 64,0 8,0-16,0 16.0-32.0 R
Staph.saproph. 6 1.0-1 G,0 1,0-2,0 R 2,0-4.0 0.5-2,0 4.0-16,0 8.0 16,0 R
Sarcina lutea 4 1.0 0.5 0,5 0,5 0.5 0,5 1.0 0,5
Relomycln
10, Π, (2, 13-Tatrahydro-iylosln
tO, 11,12, U-TtUthydro-rtlomycln
t-Detoxy-t-hydroxy-IO, 11,12,13-teteshydro-tylosn
Tylotln-akloxtm Relomyeln-oxlrn
10.11.12,13-Tatrahydro-tytosln-aldoxlm
10,11,12,13-TetrahydfOtylosln-dloxlm
10,11,12,13-Tetf shydro-relomyeln-oxlm
resistant
die eihaltenen MlC-Werte beilehen sich auf mthr alt 90 % der untersuchten Stimm· Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, jedoch in keiner Welse begrenzt.
Ausluhrungsbeltplele Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen nlher erläutert. Beispiel 1
10,11,12,13-Tetrehydrotyfotln (II)
Methode A
In 200ml Ethanol werden 10g Tylosin (I) gelöst und danach 0,26g 10% Palladinm-auf-Kohle-Katalyaator hinzugesetzt, worauf
6 Stunden bei Zimmertemperatur und einem WaMt'Stoff-Partlaldruck von 0 . .vlPa hydriert wurde. Die Vollständigkeit der
Reaktion wurde durch Chromatographie bestlmn.t (Kleselgol F|M; MethylonchlorldiMethanohAmmonlumhydfoxld 90:9:1,5)
(SystenVA). Der Katalysator wurde abfiltriert, der Ethanol durch Destillation bei vermindertem Druck entfernt und dos Produkt bis tür Massenkonstant getrocknet. Die Ausbeute betrug 9,4 g (93,6%). Das durch Slulanchromatographle gereinigte Produkt hatte die folgenden charakteristischen Eigenschaften:
1H-NMR(CDCI1)S(ppm): 9,69(H. s,C-20); 3.61 (3H, s, 3"OCH1); 3.S0 (3H. a, 2"OCH1); 2.49(6H, a. NICH1I1).
"C-NMR(CDCIi)S(ppm): 214,61 (C-9); 202 77 (C-20); 171,95(C-I); '03,58(C-V); 100,89(C-I"); 95.98(C-I").
UV (EtOH) W 203 ηm, loo c 3,39
IR(CHCIi): 1726.1710cm-1
Messenspektrum: m/e«19(MM
Methode B
In 200ml Ethanol werden 10g Tylosin (I) gelöst und anschließend 0,60g 6% Palladium-auf-Kohle-Katalysator zugegeben,
woraufhin das Gemisch bei Zimmei temperatur und einem Wasserstoff druck von 0,2 MPa 6 Stunden hydriert wurde. Das Produkt wurde wie unter Methode A beschrieben oder durch teilweises Verdampfen des Ethanols und nachfolgender Fällung mit Ether oder η-Hexan isoliert.
Ausbeute: 8,0g (79,6%). Das so erhaltene Produkt war mit dem Produkt von Beispiel 1A identisch. Beispiel 2
16,11.12.13-Tetrahydrorelomycln (III)
Methode A
In 180ml Ethanol werden 4g Relomycln (la) gelöst und anschließend 0,8g 10S Palladium-aui-Kohle-Katalysator hinzugefügt,
worauf daa Gemisch 3 Stunden bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck von 0,5MPa hydriert wurde. Die Isolation wurde wie Im Beispiel 1A beschrieben durchgeführt.
Ausbeute: 3,7g (92%). Nach der Reinigung durch Säulenchromatographie weist das Produkt die folgenden charakteristischen Eigenschaften auf:
1H-NMR(CDCI1)S(PPm): 3,61 (3H, a. 3"OCH1), 3,51 (3H, s, 2"OCH1). 2,49 (ΘΗ, s, NICH1I1).
"C-NMR(CDCI1)S(PPm): 214.69(09), 171.72(C-I), 103,58(C-V). 100,88 (C-V"). 95.98 (C-D.
UV (EtOH) *„„ - 283nm, log c 1.99
IR (CHCI,): 1726,1710cm"1
Messenspektrum: (m/e)921 (MM
Methode B
6g (5.4 mMol) 10,11,12,13-Tetrahydrotylosin wurden in 7SmI Methanol gelöst und Anschließend 15ml 0,4M Phosphatpulfer (pH 7,5) und 0,15g (4,0 mMol) Natriumborhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 2 Stunden bei
Zimmertemperatur gerührt und dann Methanol unter vermindertem Druck abgedampft. Danach wurden 75ml Wasser zugesetzt
und des Gemisch mit Chlo.oform extrahiert t imal mit j« 20ml). Dio vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über K1CO1 getrocknet. Durch Abdampfen des Lösungsmittels wurden 4,1 g (82 %) eines trockenen Rückstandes erhalten; dieses Produkt war identisch mit dem Produkt, das nach dem Verfahren von Beispiel 2 A erhalten worden war.
Beispiel 3
10,11,12. »•Tetrahydrotytoslii-dimethylacetal (Vl)
5g (5,4mMol) 10,11,12,13-Tetrahydrotylosin (II) wurden in 100ml trockenem Methanol gelöst. Zu dieser Lösung wurde 1 ml
Trifluoressigsäure hinzugefügt. Nachdem dieios Gemisch 2 Tage bei Zimmertemperatur stehengelassen worden ist, wurde
dazu eine Lösung von Natriumhydrogencarbonat hinzugegeben, um den pH-Wert der Lösung auf 8-8,5 einzustellen. Danach wurde Methanol abgedampft, 30ml Wasser hinzugegeben und schließlich mit Chloroform extrahiert (3mal mit je 10ml). Die vereinigten Extrakte wurden mit einer gesättigten Kochsalzlösung gewaschen und über K1CO1 getrocknet, wonach das Gemisch eingedampft wurde und eintn trockenen Rückstand ergab.
Ausbeute: 4,75g Rohprodukt. Durch Reinigung an einer Kleselgel-Slule (Chlor oformMethanolAmmonlumhydr oxid wie β: 1:0,1) (System B) wurden 2,88 g
10,11,12, tt-Tetrahydrotyloiln-dimethylacetal (IV) erhalten.
1NMR (COCI1) fi (ppm): 3.81 OH, a, 3* 'OCH1), 3,49 OH, a, 2"OCH1), 3,28 OH, a, 20OCH1), 3,23 OH, a, 20OCH1),
2,4« (8H1 e, N(CH1),)
Vf1M · ,COCI1)ö(ppm): 214,61 (C-O), 171,M(C-I), 103,68(C-I). 102,18(C-20), 100,β9(ΰ·Γ').Μ,22(ΰ·Γ),81,ββ
(C-3* 1OCH1), 59,61 (C-Z-OCH1),
53,19 (C- 20 UCH1), 49,75 (C-JO OCH1).
Be(IpIeI 4
ft-Deeoxy-a-hydroxV'IO, 11,12,1J tetrihydrotylosln-dlmethyleeetel (V)
2g (2,2 mMol) 10,11,12, IS-Tetrahydrotyloaln-dlmethylecetal (IV) wurden In 40ml trockenem Ethanol gelost und datu 0,1Bg (4 mMol) Natriumborhydrid lugegi 1If Diese· Gemisch wurde 10 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Nech dem
Ab-Ji.t.p»)'· (H T'.' ? *.Mi ut'.ci· ν .inc trtem Druck und der Zugabe von 40ml Wasser wurde es mit Chloroform extrahiert. Die Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, Ober KjCO1 getrocknet und eingedampft, wodurch ein trockener Rückstand erhalten wurde. Ausbeut«: 1,8g (79,8H).
1HNMR (CDCI1) β (ppm): 3,81 OH, ·, 3"OCH1), 3,51 OH, s, 2" OCH,). 3,28 OH, s, 20OCH1), 3,23 OH, s 20OCH1),
2,49 (8H1S1N(CH1),)
"C-NMR(CDCI1)S(PPm): 171,95(C-I). 103158(C.1').1021 <i(C-20)1100.89(C-r>),98.22(C-r).ei.ee(C-3"OCM1),
59,81 (C-2'OCH,), 53,19 (C-201. JH1), 49,76 (C-20 OCH1).
Beispiel 5
a-Desoxy-e-hydroxy-IO. 11,12,13-tetrehydrotylosin (Vl)
Methode A
2g (2 mMol) 9-Desoxy-9.hydroxy.10,11,12, 13-tetrehydrotyloiindlmethylacetal (V) wurden in 60ml Acetonitril gelöst und
danach*50ml Wasser und 0,2ml Trifluorestlgslure himugegeben. Dieses Gemisch wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danach die Reaktionslosung durch *>ugabe einer gesättigten Natriumblcarbonatlösung auf eine η pMWen von 8-8,5 eingestellt. Anschließend wurde das Gemisch mit Chloroform extrahiert. 0Ie vereinigten Extrakte wurden mit geslttigter
Kochsalllösung gewaschen und über K1CO1 getrocknet. Das Rohprodukt (1,5g) wurde an einer Kleselgeliaule gereinigt. Ausbeute: 1,1 g (57,9%) an Produkt mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften:
1H-NMR(CDCI1)6(ppm): 9,87 (H,·.C-20). 3,81 OH, a, 3"OCHi). 3.51 (3H,s. 7"OCH1), 2,49 (ΘΗ, s, N(CH1),).
0C-NMR(CDCI1)O(PPm): 202.73 (C-20). 171,95(C-I), 103.58 (C-I). '00,89 (C ι 16.22 (C-D.
Methode B
In 50ml Ethanol wird 1 g 9-Desoxy-9-hydroxy-tylosin (Ie) gelöst und danach 0,35g Palladium-auf-Kohle-Katalysator zugegeben. Danach wird dieses Gemisch 3 Stunden bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck von 0,5MPa hydriert. Nach der Isolierung, wie sie im Beispiel 1A beschrieben worden ist, wurden 0,9g (89,8%) des hydrierten Produktes erhalten, das die gleichen charakteristischen Eigenschaften aufwies *>·< das Produkt, das nach der Methode 5 A erhalten wurde.
Beispiel 8
4'-OemleerosyM0,11,12,13-tetrehydro-tylostn (VII)
In 50ml Ethanol wurde 1 g 4'Oemlcarosyl-tylosin (I b) gelöst unri hydriert, wie es in Beispiel 4 beschrieben worden Ist. DIo Isolierung, die wie in Beispiel 1A durchgeführt wurde, ergab 0,91 g des PicxluVtes.
"C-NMR(CDCI1)O(PPm): 214,61 (C-9), 202,77 (C-20). 171,96 (Ci). 103.57 (C-V), 100,89 (C-I").
1H-NMR(CDCI1)O(PPm): 3.81 OH, s, 3"OCH1), 3,5113H, s, 2"'OCH,), 2,49 (6H,·, N(CH,),).
Beispiel 7
4'-DemlcerosyM0,11,12,13-tetrahydro-relomycln (VIII)
Methode A
In 50ml Ethanol wurde 1 g 4'.Demicarosyl-relomycin gelöst und daiu 0,3g Palladium-auf-Kohle-Kntalysator (10%) gegeben. Dieses Gemisch v/urde 2 Stunden bei Zimmertemperatur und einem Wesserstoffdruck von 0,5MPa hydriert Durch die Isolation
nach der Methode von Beispiel 1A wurden 0,9 g des Produktes erhalten.
1H-NMR(CDCI1)O(PPm): 3,81 OH, 1,3"OCH1), 3,51 OH, 8,2"OCH1), 2,49 (βΗ,β. N(CH,),).
11C-NMR (CDCI1) β (ppm): 214,70(C-O)1171,72(C-I), 103.58(C-I1). 100,89(C-t").
Methode B
4'-Demicerosyl-10,11,12,13-tetrahydro-tylosln (VII) (5g, 8,4mMol) wurden in 70ml Methanol gelöst und anschließend 14ml 0,4m Phosphatpuffer (pH - 7,5) und 0,24g (8,4 mMol) Natriumborhydrid lugogeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, danach Methanol unter vermindertem Druck abdestilliert, 75ml Wasser hinzugefügt und schließlich mit Chloroform extrahiert (dreimal mit |e 25ml). Die vereinigten Extrakte wurden mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über K1COj getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels wurden als fester Rückstand 4,2g (84,6%) des Produkte erhalt an, das identisch mit dem Produkt von Methode 7 A war
Β«Ι·ρΙ·ΙΙ
4'-Demlearosyl*-<Jesoxy-9.hy<ifOxy.10, 11, II, 11-tetrahydro-tyloiln (Xl)
2.304'[HmIcIrOiVl-IO111,12,13-tetrahydro-tytosln (VII) (3,OmMoI) wurdin In MmI trockenem Methanol gelöst. Dann wurden 3,07 ml Trlfluoresslgslure hiniugegeben. Nach iwel Tagen wurdt, wie ·· Im Beispiel 3 beschrieben worden IH, 4'-Oemicaroiyl· 10,11,12, IS-tetrehydro-tylosln-dimethylacetal (IX) Isolier«. 2g d·· rohtn Produkt·· (2,4SmMoI) wurden In 30ml trockenem Ethanol gelöst. Zu dieser Lösung wui Jen 0,14g (3,7mMol) Natriumborhydrid tugegobon, und diese· Qemlich wurde β Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Der Ethanol wurde unter vermindertem Druck abgedampft, wonach 30 ml Weiter hlmugefOgt wurden und mit Chloroform extrahiert wurde. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet und eingedampft, wodurch ein trockener ROckttand erhalten wurde. 1,8g de· ao erhaltenen 4'-Demlcarosyl-9-deeoxy-9hydroxy-10,11,12,13-tetrahydrotyloiindlmethytacetale (X) wurden der Hydrolyse de· Acetal·, wie ei Im Beliplel BA beschrieben worden Ut, unterworfen. Auibeute: I1Og (79,4S) de· Titelprodukt·· mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften: 1HNMR (CDCI1) δ (ppm): 9.67 (H, ·, C-20), 3,60 (3H, a, 3"OCHj), 3.B0 (3 H, ·, 2"OCHi), 2,49 (6H, ·, NICH,),). "C-NMR(CDCI1)AlPPm): 202,73 (C-20), 171,99(C-I), 103,66(C-I'), 100,87(C-I").
Beispiel» Tyloiln-aldoxlm (XH)
4,68g Tyloiln (I) (6,OmMoI) wurden In 100ml Ethanol gelöst und unter Rühren daiu 2,6ml Pyrldin und 0,348g (BmMoI)
Hydroxytaminhydrochlorid lugegeben. Dieses Gemisch wurde In einen Stickstoffstrom 16 Minuten am Rückfluß gekocht. Nach
dem Abkühlen wurden tu den Reaktionsgemisch 60ml Wasser lugegoben und der pH-Wert mit 1 η NaOH auf 7,0 eingestellt.
Danach wurde es unter vermindertem Druck eul Vi seines Volumens eingeengt und mit Chloroform extrehlert (2 χ 160ml). Die ChlorofomvExtrekte wurden vereinigt und über KjCOi getrocknet, filtriert und tür Trockne eingedampft, wodurch 3,96g (64,9%)
dae Produktes in Form eines Isomerengemisches erhalten werden, die en einer Kieselgel-Slule (Syitem A) getrennt wurden konnten.
IR (CHCIi) 168S, 1670,1706, Verschwinden der Bande bei 2720cm* UV (EtOH) λ*,.: 26Jnm, log c 4,3
'H-NMR IDMSO-d«) 6 (ppm): 10,07 (-N-OH, C-20, verschwend nach Rühren mit D1O), 7,19 (H. d, H-II), 6,46 (H, d, H10)
6,87 (H, d, H-13)
"C-NMRIDMSO-dtl&lppm): 202,72(C-9), 172,46(C-I), 149,83(C-20), 147,12(C-II), 142,14(C-13),134.86(C-12). 118.90(C-IO),
103,89(C-V), 100,73(C-1")96,06(C-r)
Μ*: 930
Beispiel 10 Tyloslnoxlm-dlmethylacetel (XIII)
4,40g Tylotin-dlmethylacetal (lc) (4,CmMoI) wurden in 20ml Pyrldin golöil, datu wjrdon 2,76g (39,7 mMol)
Hydroxylaminhydrochlorid gegeben und dieiet Gemisch unter einem Stickstoffstrom bei Zimmertemperatur 9 Stunden gerührt. Zu diesem Reektlonsgemisch wurden 200 ml Weiter gegeben und danach wurde mit 1 η NaOH euf einen /4t -Weit von 9 elkellsr h
eingestellt. Danach wurde das Reaktiontgemltch unter vermindertem Druck eingeengt und mit Chloroform extrahiert (1 χ 200ml). Die Chloroformichicht wurde über K]COi getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde iur Trockne eingedampft, wodurch 3,9g (86,9%) des Rohprodukte· erhalten wurden. 2,0g des Produktes wurden durch Chromatographie an 200g
Kieselgel (System A) gereinigt. Es wurden so I1BOp c n Titelproduktei mit den folgenden phyiikochemlichou Konstanten erhellen:
R1(A)-0,443 Ri (B): 0,786
UV(EtOH)Xn,, - 272nm.log e: 4,18
'H-NMRtDMSO-diieippm): 10,81 (-N-OH). verichwend nach dem Rühren mit D1O.7,07(1 H, d.H-11), 6.17(1 H,d,H-10),
6.66(1 H,d.H-13),3,46(3H,S,3"OCH,),3,37(3H,s,2"'OCH,),3.20(6H,·,2 x 20(OCH,)),
2 41 (6H, S. N(CH]),)
M*:9/6
Beispiel 11 TyIOiIn-OxIm(XIV)
1,9g (1,96mMol) T« ioiln-oxlm-dimethylieetal wurden in BOmI Acetonitril gelost und danach BOmI Waiser und 0,2ml
Trifluoressigslure lugesetit. Anschließend wurde 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und danach nach der Methode von Beispiel S 1,15g des Rohproduktes isoliert, des an einer Kleselgelslule gereinigt wurde. Auibeute: 0,65g (35,8%) des Produkte·
mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Ri(A)-0,314
1H-NMR (DMSO-di) δ (ppm): 10,65 (-N-OH), venchwand nach dem Rühren mit D20,9,65 (1H, ·, -CHO).
Beispiel 12
4'-D*mlcaroiyl-tylosln-oxlm-dlmethvlecetal (XV)
2,0g (2,45mMol) 4'-Demicarosyl-tylcjin-dimethylacetal (Id), 20ml Pyrldin und 1,38g (19,88mMol) Hydroxylaminhyurochlorid wurden in einem Stickstoffitrom bei Zimmertemperatur 4 Stunden gerührt. Anschließend wurde de· Produkt nach der Methode von Beispiel 10 isoliert. Ausbeute: 1,7g (83,4%) des Produktes mit den folgenden charakteristi: chen Eigenschaften:
R1(A)-0,253 R, (D)' 0.550
UV (EtOH) Xn,,,: 272 nm, log e - 4,26
IR(KBr): 1705,1615cm'1
'H-NMR (DMSOd,) ö(ppm): 10,65 (- N-OH), venchwand nach dem Rühren mit D10,3,20 (6 H, s, 20(OCHi),).
Beispiel 11
fDemtearoiyl'tylotlrvoKlm IXVI)
Dauerverbindung von Btlipltl 12 |XV)(l,43g, 1,72mMol> wurde In 40ml «in·· QemlKhea au· 0,1 η HCI ur.d CHiCN (2,6:1)
gelöst und 2 8tunden ImI Zimmertemperatur gerührt. Danach wurd« aa Isoliert, wla ·· Im Oaliplal β beschrieben worden lit. Dai
Rohprodukt (1,2Sg) wurd· an einer Klatalgalalula gereinigt. Auibauta: 0,0Sg, (70,3%) an ProduK mit dan folgandan
charakteristik ttn Elganichaftan:
Ri(A) -0.146 Ri(B)-0.4M
UV(ItOH)K.. - 272nm,log« - 4,2«
1HNMR(Df .SOd1) 6 (ppm): 10.66 (-N-OM), vartchwand nach Rühren mit 0,0,9.66 (H, ·. -CHO)
Beispiel 14 Tytosln-dioxlm (XVII)
2.93g (3,1BmMoI) d«t rohen TltolpioduMes von Β·ΙιρΙ·Ι 9 (XII) wurden In 20ml Methanol gelost und danach 1,6ml Pyrldln und 0,22g (3.1 AmMoI) Hydroxylamlnhydrochlorld iugegeben. AmchlleOend wurd· das Qemisch Im Stlckstoffttrom 10 Stunden am
Kuckfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wurden 40ml Waiter ι igegeben. und da« Reaktlontgemlich wurde mit 1 η NaOH auf
einen pH-Wert 9,0 alkalisch eingeitollt. Danach wurde es euf Vi Mines Volumens eingeengt. 0Ie 8uipenilon wurde eine Stunde gerührt und dann filtriert. Der io erhaltene Niederschlag wurde In 10ml Wasser erneut suspendiert, U) Minuten gerührt, filtriert und mit Wasser gewaschen, wodurch 1,4 g des Produktes erhalten wurden.
De« erste Rltrat und die Waschlftsungen wurden vereinigt und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Wasser gestehen und über K1COj getrocknet, wodurch 0,7g des Produktes erhalten wurden. Qtiamtautbeut·: 2,1 g (70.6%)
dee Produktes mit den folgenden Charakteristiken Eigenschaften:
IR(KBr): 1706,1630cm*.
UV (EtOH) λ,,, - 272nm, log c - 4,2
1H-NMR (OMSOd«) 6 (ppm): 10,6« und 10,11I?« -N-OH), verschwinden nach dem Rühren mit D1O.
BeMpIeMS
ReOmydn-oxlm (XVIII)
16g (16,6mMol) Relomycln (Ie) wurden In 76ml Pyridin gelost und danach 6,64g (61,2mMol) Hydroxylamin lugegeben, wonach dieses Gemisch in einem Stickstoffstrom 7 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt wurde. Die rohe Titelverbindung (13,8g) wurde nach der Methode von Beispiel 14 isoliert. Das Rohprodukt (2,9g) wurde en einer Kieselgolslule gereinigt. Auf diese
Weise wurden 1,2g des reinen Produktes mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften erhalten: Ri(A) - 0.302; Ri (C) (CH1CI,:CH,0H - 86:16) - 0.462 UV(EtOH)Xn,, - 272m»,log« - 4,21
IR (KBr): 1700.1630cm-'
'H-NMR (DMSO-d«) 0 (ppm): 10.66 (- N-OH). verschwand nach dem Rühren mit D,O.
'1C-NMR(COCIi)S(PPm): 173,99(C-I), 160.46(C-9.C-N),137,03(C-11).135.58(C-13).134,78(C.12). 117.07(C-IO).
106,21 (C-V), 100.83(01"), 95,99(C-D
768 (M* — Mycarose)
Beispiel 16
10.11,12,13-Tetrahydro-tytosln-aldoxlm (XIX) und 10.11,12,13-TetrnhvMQ tytoiirvdioxlm (XX) 3,68g (4,OmMoI) 10,11,12,13-Tetrahydro-tylosln (II) wurden in 20ml Methanol gelöst und anschließend 1,39g (20,OmMoI)
Hydroxylaminhydrochlorid und 1,06g (10,OmMoI) Na1COt hiniugegebon und dioies Gemisch dann 3 Stunden am Rückfluß
gekocht. Zu dem ebgekühlten Reaktionsgemisch wurden 40ml Wasser gegeben, der pH-Wert wurde mit 1 η NaOH auf 7,0 eingestellt, und es wurde mit Chloroform extrahiert. Das Rohprodukt (3,2g) war ein Gemitch von iwel Verbindungen, die an einer Kieselgelslule getrennt werden konnten (System A). Ausbeute: 0,9Sg (26,4%) einer polareren Verbindung (XIX) mit den folgenden cherakteristischen Eigenschaften:
Ri (B)-0,429
'HNMR (OMSOd1) β (ppm): 10.17 (-N-OH, C-20) .verschwand nach dem Rühren mit D1O.
"C-NMR(DMSO-d«)6(ppm): 213,40(C-9), 171,22(CO). 160,9(C-20), 104,91 (C-V), 100.67(C-I"),96,17(C-I*).
Ausbeute 0,90g (23,7%) an einer weniger polaren Verbindung (XX) mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften:
Ri (B)-0,366
'HNMR (DMSOd4) δ (ppm): 10,62 und 10,17 (2x -N-OH). verschwand nach dem Rühren mit D1O) "C-NMR(DMSOd,)e(ppm): 171.17(C-I). 160,79 (C-20). 160,18 (C-9), 104,74(CV). 100.51 (C-Γ'1,96,11 (C-I").
Beispiel 17
10,11,12,13-Tetrehydro-tyloeln.oxlnvdlmethylee*Ul (XXI)
Aus 4,26g (4,4mMol) 10,11,12, IS-Tetrahydro-tylosin-dimetnylacetal (IV), die in 20ml Pyridin gelöst sind, und 2,76g (39,7 mMol) Hydroxylaminhydrochlorid wurden 3,5g des Rohproduktes erhalten, v/obel nach der Methode von Beispiel 10 gearbeitet wurde.
1,5g des Rohproduktes wurden an einer Kieselgel-Slule gereinigt, Ausbeute 1,0g (System A) an reiner Titelverbindung mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften:
IR(KBr): 1700,1620cm-'.
1H-NMR(DMSO-df)6(ppm): 1065 (-N-OH), C-9), verschwand nach dem Rühren mit D10,3,23 (6H, s, 20-(OCHi)1).
"C-NMR (DMSO-d,)ö (ppm): 171,17(C-D, 150,23 (C-9).
Beispiel 18
10,11,12.13-Tetrshy<fcotylo»lrvoxlm (XXII)
Au« dem Rohprodukt (XXI) von BeUpIe117 (2,0g, 2,1 mMol), 50ml Acetonitr I, SOmI Waiter und 0,2ml Trifluotesslgilure
wurden nach der Methode von Beliplal B A1 ,Bg der rohen Tltelverblndung dotiert. Nach der Reinigung an einer KMielgel-Sl jle wurden 1,2g («1.2H) dea ProduMea mit den folgenden charakteristischen Elginacheften erhalten:
1M NMR(OM8O-d«)6(ppm): 10.BB (-N-OH, C-8), vertchwand nach dem Ruhen mit O10,9,BB (H, t, -CHO) "C-NMR(DMSOd4) β (ppm): 202,72 (C-20), 171.17(CD, 150,18 (C-9).
Beispiel 1«
10.11, Ii. U-Tetrtnydio-reJomyeln-oxlm (XXIII)
Aus 3,68g MmMoI) 10,11,12,13-Tetrahydrorelomycln (III), 20ml Pyrlüln und 1,38« (HeemMoDHydroxylamlnitydrochlorld
wurden nach der Methode von Belipl«! 10 2,86 (70,4H) des Rohproduktes erhalten. 1 ,Bg des Rohproduktes wurden an einer
Kleselgel-Slule gereinigt (CHCIjIC1H1OHiNH4OAc 15% - BB:IB: U (Sy »tem D) und er^ben I1OBg der reinen Nietverbindung
mit den folgenden charakteristischen Eigenschaften:
IR(KBr): 1700,1640cm"'
'H-NMR IDMSO-d«) β (ppm): (- N-OH), verschwand nach dem Rühren mit D1O.
"C-NMRtCOCIj) β (ppm): 172,30(C-I). 166,06(C-S1C-N)

Claims (5)

  1. -ι- 272104
    Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellu ng von Derivaten des Tyloslns und des 10,11,12,13*T*trahydro*tyloilntrrtt der allgemeinen Formel
    .2 t.1
    OH3
    I HO H(OHO9 OH, » * 3 z
    0-H2O
    O H3O-H2O
    CH,
    HO OH3
    WOrInRCHO1CHaOH1CH-NOHOdOrCH(OCH)I)LR1H1R1OHOdOrR1 + R1- O oder -NOH, R1 eine Mycaroaylgruppe oder ein Wasserstoffatom und** eine Einfach· oder Doppelblndung bedeuten, gekennzeichnet dadurch, daß
    A) Tylosln, Relomycin, 9*Desoxy*9*hydroxy*tylosln und die 4'-Demlcarosylderivete davon mit einem Edelmetallkatalysator in einem Alkohol bei Zimmertemperatur und einem Wasserstoffdruck zwischen 0,2 und 0,6MPa katalytisch hy tiriei t worden und gegebenenfalls
    B) die so erhaltenen 10,11,12,13*Tetrahydro-tylosin-oder4 DemicarosyMO, 11,12,13· tetrahydro-tylosln-derivate einer selektiven Reduktion der Aldehyd· bzw. Ketogruppe mit eine· komplexen Metellhydrid bei Zimmertemperatur in einem Gemisch aus einem Alkohol und einem Phosphatpuffer oder gegebenenfalls in einem wasserfreien Alkohol bei zeitweiligem Schutz der Aldehydgruppe durch Acetallslerung und einer anschließenden Hydrolyse des Acetale unterworfen werden und gegebenenfalls
    C) Tylosin, Relomycin, 9*Desoxy-9-hydroxy*tylosln und die 4'*Demlcarosyl*derivate davon oder die Produkte, die nach den oben genannten Methoden A) und B) erhalten werden, mit Hydroxylamin oder seinen Salzen In olner Ein*Stufen*Reaktlon oder In einer Zwei-Stufen· Reaktion bei einer Temperatur von 0 bis 100*C In Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base zum OxIm umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, Stufe B), gekennzeichnet dadurch, daß die Acetelislerung der Aldehydgruppe In einem niederen aliphatischen Alkohol in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer organischen Säure durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, Stufe B), gekennzeichnet dadurch, daß die Hydrolyse des Acetals In wfißriger Lösung und in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge einer organischen oder anorganischen Säure durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, Stufe C), gekennzeichnet 0 'durch, daß die Umsetzung zum Oxim in einer Stufe mit einem Äquivalent Hydroxylamlnhydrochlorid in einem Alkohol und mit einem Überschuß en Pyridin in einem Nj-Strom durchgeführt wird.
  5. 6. Verfahren nach Anspruch 1, Stufe C), gekennzeichnet dadurch, daß das isolierte Produkt, das nach Anspruch 5 hergestellt worden ist, mit einem Äquivalent Hydroxylaminhydrochlorid bei Rückflußtemperatur zum Oxim umgesetzt wird.
DD88314704A 1987-04-14 1988-04-13 Verfahren zur herstellung von derivaten des tylosins und des 10,11,12,13-tetrahydro-tylosins DD272304A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU674/87A YU45033B (en) 1987-04-14 1987-04-14 Process for preparing 10,11,12,13-tetrahydro derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272304A5 true DD272304A5 (de) 1989-10-04

Family

ID=25550944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88314704A DD272304A5 (de) 1987-04-14 1988-04-13 Verfahren zur herstellung von derivaten des tylosins und des 10,11,12,13-tetrahydro-tylosins

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5023240A (de)
EP (1) EP0287082B1 (de)
JP (1) JPS63313797A (de)
CN (1) CN1022569C (de)
AT (1) ATE103289T1 (de)
BG (1) BG49826A3 (de)
CA (1) CA1325424C (de)
CZ (2) CZ285278B6 (de)
DD (1) DD272304A5 (de)
DE (1) DE3888563T2 (de)
ES (1) ES2053605T3 (de)
HU (2) HU201089B (de)
PL (1) PL155812B1 (de)
RO (2) RO113349B1 (de)
SI (1) SI8710674B (de)
SK (1) SK278558B6 (de)
SU (2) SU1708158A3 (de)
YU (1) YU45033B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2638458A1 (fr) * 1988-10-27 1990-05-04 Adir Nouveaux derives de la tylosine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
YU149889A (en) * 1989-07-26 1991-02-28 Pliva Zagreb Process for preparing biologically active derivatives of tylozine
US5140014A (en) * 1989-11-13 1992-08-18 Abbott Laboratories Rosaramicin derivatives and method of treating bacterial infections
JPH04164093A (ja) * 1990-10-25 1992-06-09 Mercian Corp 新タイロシン誘導体
SI9012363A (sl) * 1990-12-14 1998-04-30 Pliva Derivati 10,11,12,13-tetrahidro-desmikozina, postopki za njihovo pripravo in postopki za pripravo farmacevtskih preparatov
HRP960509A2 (en) * 1996-10-30 1998-06-30 Pliva Pharm & Chem Works Novel polyhydro tylosin derivatives and a process for the preparation thereof
CZ211798A3 (cs) * 1997-07-16 1999-02-17 Pliva, Farmaceutska, Kemijska, Prehrambena I Kozmetička Industrije, Dioničko Društvo Lineární 8a-sekoazalidy a způsob jejich výroby
HRP980496B1 (en) * 1998-09-10 2007-03-31 GlaxoSmithKline istra�iva�ki centar Zagreb d.o.o. New thilozine hydroxy derivatives and a process for the preparation thereof
HRP990129B1 (en) * 1999-05-03 2003-10-31 Pliva D D New compounds of 3-deoxy-desmycosin class and process for the preparation thereof
HRP990192A2 (en) * 1999-06-11 2001-04-30 Pliva D D 4'-DEMICAROZYL-8a-AZA-8a-HOMOTHILOSINE DERIVATIVES
US7247617B2 (en) * 2004-07-13 2007-07-24 Kosan Biosciences Incorporated Sixteen-member macrolide antiinfective agents
JP5323696B2 (ja) 2006-07-28 2013-10-23 インターベツト・インターナシヨナル・ベー・ベー マクロライド合成方法
CN117510561B (zh) * 2023-11-30 2024-04-02 中国农业科学院饲料研究所 一种泰乐菌素衍生物及其制备方法与应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910892A (en) * 1971-03-23 1975-10-07 Hoffmann La Roche Benzodioxane derivatives
CH630391A5 (en) * 1975-02-28 1982-06-15 Scherico Ltd Process for preparing derivatives of rosaramicin
US4205163A (en) * 1977-11-08 1980-05-27 Sanraku-Ocean Co., Ltd. Tylosin derivatives
DE2826760A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Hoechst Ag Derivate des 1,2,4-triazols
NL8004922A (nl) * 1979-09-19 1981-03-23 Toyo Jozo Kk Deformyltylosinederivaten.
US4357325A (en) * 1981-04-20 1982-11-02 Eli Lilly And Company Methods of controlling Pasteurella infections
AU551142B2 (en) * 1981-07-09 1986-04-17 Zaidan Hojin Biseibutsu Kagaku Kenkyukai Tylosin derivatives
NZ203684A (en) * 1982-04-05 1986-06-11 Merck Sharp & Dohme Granular formulation for the stabilization of unstable drugs or food supplements
US4443436A (en) * 1982-09-13 1984-04-17 Eli Lilly And Company C-20-Modified macrolide derivatives of the macrolide antibiotics tylosin, desmycosin, macrocin, and lactenocin
GB8405087D0 (en) * 1984-02-27 1984-04-04 Omura S Antibiotic
JPS61103890A (ja) * 1984-10-26 1986-05-22 Taisho Pharmaceut Co Ltd 6−0−メチルエリスロマイシンa誘導体
JPS61191692A (ja) * 1985-02-20 1986-08-26 Toyo Jozo Co Ltd C−19−修飾デホルミルデスマイコシン誘導体
JPS62221695A (ja) * 1986-03-24 1987-09-29 Microbial Chem Res Found タイロシンオキシム誘導体およびその製造法
AU610160B2 (en) * 1987-05-06 1991-05-16 Adir Et Compagnie New macrolide derivatives, process for the preparation thereof and pharmaceutical compositions containing them
JPH02221695A (ja) * 1989-02-22 1990-09-04 Hitachi Ltd ロータリ圧縮機
JP3141148B2 (ja) * 1995-08-08 2001-03-05 大鵬薬品工業株式会社 縮合インダン誘導体及びその塩

Also Published As

Publication number Publication date
SK253488A3 (en) 1997-09-10
SU1708158A3 (ru) 1992-01-23
SI8710674A (en) 1996-08-31
CN88102128A (zh) 1988-12-21
YU67487A (en) 1988-12-31
SU1731063A3 (ru) 1992-04-30
BG49826A3 (en) 1992-02-14
YU45033B (en) 1991-06-30
EP0287082A2 (de) 1988-10-19
CZ253488A3 (cs) 1998-06-17
ES2053605T3 (es) 1994-08-01
HU211975A9 (en) 1996-01-29
SK278558B6 (en) 1997-09-10
CZ285278B6 (cs) 1999-06-16
HU201089B (en) 1990-09-28
CN1022569C (zh) 1993-10-27
RO113349B1 (ro) 1998-06-30
US5023240A (en) 1991-06-11
PL271797A1 (en) 1989-01-23
CZ283995B6 (cs) 1998-07-15
RO104952B1 (en) 1995-01-23
PL155812B1 (en) 1992-01-31
SI8710674B (sl) 1998-06-30
JPS63313797A (ja) 1988-12-21
EP0287082A3 (en) 1990-04-18
DE3888563D1 (de) 1994-04-28
CA1325424C (en) 1993-12-21
EP0287082B1 (de) 1994-03-23
DE3888563T2 (de) 1994-09-29
HUT46924A (en) 1988-12-28
ATE103289T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202437A5 (de) Neue erythromycin a-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung sowie die verwendung der neuen verbindungen zur kontrolle von bakterien
DE2819217A1 (de) Neue antitumoranthracycline
DE3012533A1 (de) 11-aza-4-o-cladinosyl-6-o-desosaminyl-15-aethyl-7,13,14-trihydroxy-3,5,7,9, 12,14-hexamethyloxacyclopentadecan-2- on und dessen derivate sowie ein verfahren zu deren herstellung
DD272304A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des tylosins und des 10,11,12,13-tetrahydro-tylosins
DD216017A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#34;-epi-9-desoxo-9a-methyl-9a-aza-9a-homoerythromycin a
EP0048967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4&#39;-Deoxydaunorubicin und 4&#39;-Deoxydoxorubicin, sowie 4&#39;-Epi-4&#39;-trifluormethyl-sulfonyloxy-N-trifluoracetyldaunorubicin
DD211565A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4&#34;-epi-erythromycin a und derivaten hiervon als brauchbare antibakterielle mittel
DE2750812A1 (de) Anthracyclinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1917874C3 (de) 14-Halogendaunomycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Adriamycin
DE2149750A1 (de) Erythromycin-Derivate
DE2757102C2 (de) Anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3028148A1 (de) N-glykosylderivate der antibiotika aus der anthracylingruppe, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel
DE2819216A1 (de) Neue anthracyclinanaloga
DE2804507C2 (de) 4&#34;-Desoxy-4&#34;-amino-erythromycin-A und dessen Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE3028339A1 (de) Neue zwischenprodukte fuer die herstellung von spectinomycin und seiner analoger sowie verfahren zur herstellung der betreffenden zwischenprodukte
DE2918291A1 (de) Neue substituierte antitumoranthracycline und verfahren zu deren herstellung
DE2804509A1 (de) Halbsynthetische 4&#34;-amino-oleandomycin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2900119C2 (de) 4&#39;&#39;-Desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-Derivate des 11-Acetyl-oleandomycins und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3009910C2 (de) 3&#39;,4&#39;-Diepi-4&#39;-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE3200809A1 (de) Anthracyclin-glycoside, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
CH615198A5 (en) Process for the preparation of daunomycin
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2757101A1 (de) Neue anthracycline und verfahren zu deren herstellung
DE1943901C3 (de) Cardenolid-3-[2&#39;, 3&#39; - didesoxyglykoside] und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Verwendung dieser Verbindungen zur Bekämpfung von Herzkrankheiten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee