DE2750812A1 - Anthracyclinderivate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Anthracyclinderivate und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2750812A1
DE2750812A1 DE19772750812 DE2750812A DE2750812A1 DE 2750812 A1 DE2750812 A1 DE 2750812A1 DE 19772750812 DE19772750812 DE 19772750812 DE 2750812 A DE2750812 A DE 2750812A DE 2750812 A1 DE2750812 A1 DE 2750812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
demethoxy
trifluoroacetyldaunomycin
hydrochloride
hydroxy
sec
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750812
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750812C2 (de
Inventor
Federico Arcamone
Luigi Bernardi
Paolo Masi
Antonio Suarato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmaceutici Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmaceutici Italia SpA filed Critical Farmaceutici Italia SpA
Publication of DE2750812A1 publication Critical patent/DE2750812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750812C2 publication Critical patent/DE2750812C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/24Condensed ring systems having three or more rings
    • C07H15/252Naphthacene radicals, e.g. daunomycins, adriamycins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
Dlpl.-ino. P. WIRTH · tJi. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipi-ing. G. DANNENBERG · Dr. P. WEI NHO LD · Dr. D. GUDEL
SHJCFBICDSTI^SSE Tl1I EHON- (089)
3Ί5Ο25 8000 MÖNCHEN
Case G-372
Societä Farmaceutici Italia S.p.A. 1/2 Largo Guido Donegani I- 20121 Mailand / Italien
Anthracyclinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
809820/0982
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Antitumormittel und auf ein Verfahren zu deren Herstellung.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Analoga der Antxtuinoranthracycline der allgemeinen Formel
NHR-. OH 3
, (D
worin R. nied.Alkyl mit 2 bis" 4 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Methoxy, Amino oder Dimethylamino substituiert, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylalky!gruppe der Formel
X-Phe-(CH2)n-
(II)
bedeutet, wobei X Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino oder Nitro darstellt und η 1 oder 2 ist, R1 weiterhin Thiazyl, Pyridyl, Pyrazyl u.dgl., darstellt, R2 Wasserstoff, Hydroxyl oder Acyloxy (R-COO-) bedeutet, wobei R Alkyl mit 1 bis 11 C-Atomen darstellt, und R3 Wasserstoff oder Trifluoracetyl ist.
809820/0982
- le -
Gemäß don obigen Definitionen ist z.B.
R4. Äthyl, Isopropyl, n-Propylf n-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl.
R Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl, Hexyl, Octyl, Isooctyl, Decyl, Undecyl.
Halogen Cl, Br, F oder J.
Die Erfindung besteht weiterhin in einem völlig neuen Verfahren zur Herstellung von neuen Aglyconen, d.h. neuen Analoga von Daunomycinon der allgemeinen Formel
809820/0982
"OH
, (HD
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat, welche bei anschließendem Kondensieren mit einer Zuckergruppe die Antitumorverbindungen der Formel (I) (R_ = H) ergeben. Diese Verbindungen können gemäß einem Verfahren, das bereits auf das Daunomycinmolekül selbst angewendet wurde, in Verbindungen (I) übergeführt werden, worin R_ Hydroxy oder Acyloxy ist (F. Arcamone, G. Franceschi, S. Penco, US-PS 3 803 124).
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (III) verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
(VI)
(VII)
(III)
OR1
OCOOR. OH 4
(VIII)
809820/0982
worin R. die obige Bedeutung hat und R. Alkyl sein kann.
Es wurde gefunden, daß das Daunomycinon der Formel (IV) durch Umsetzen mit einem Alkylchloroformiat bei Raumtemperatur in Anwesenheit einer Base, wie Pyridin, glatt in sein 6,7,11-Trialkoxycarbonylderivat (V) übergeführt wird. Die Behandlung der Verbindung (V) mit Aluminiumtribromid in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Benzol u.dgl., ergibt die Demethylanaloga der Formel (VI), die das Hauptzwischenprodukt der Gesamtsynthese darstellen. Tatsächlich ergibt die Umsetzung der Verbindungen (VI) mit einem Halogenid der allgemeinen Formel
worin R. die obige Bedeutung hat und Y Chlor, Brom oder Jod darstellt, in Anwesenheit einer Base, wie Silberoxyd, Kaliumcarbonat u.dgl., in einem organischen Lösungsmittel und bei einer Temperatur von 10 bis 1OO°C die neuen Verbindungen der Formel (VII). Letztere ergeben bei Behandlung mit einer schwachen organischen Base, vorzugsweise einem sek.Amin, wie Morpholin, Methylpiperazin u.dgl., die Derivate der Formel (VIII), wobei lediglich die Phenolschutzgruppen entfernt wurden. Der Endschritt besteht in einer milden Hydrolyse mit einer verdünnten anorganischen Base der Verbindungen (VIII) zu den neuen Aglyconen der Formel (III)· Die biologisch aktiven Glycoside (I) (R- = H) der vorliegenden Erfindung werden aus den Aglyconen (III) gemäß dem in der eigenen US-PS 4»O46,878 beschriebenen Verfahren hergestellt. Somit werden die Aglycone der Formel (III) mit 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-O-trifluoracetyl-2-L-lyxo-pyranosylchlorid in Anwesenheit eines Silbersalzes oder Silberoxyds zu den Zwischenprodukten der Formel
(IX)
809820/0992
kondensiert, die bei Behandlung mit Methanol in die gewünschten Verbindungen (I) (R = H, R- = CF-CO) übergeführt werden. Anschließende milde Hydrolyse dieser Verbindungen der Formel (I) mit verdünnten alkalischen Basen ergibt die entsprechenden Glycoside (I) (R2 = H, R3 = H).
Letztere Produkte werden entsprechend dem Verfahren, das für die Funktionalisierung der Stellung 14 von Daunomycin angewendet wird und in der US-PS 3 803 124 beschrieben ist, in Verbindungen der Formel (I) übergeführt, worin R Hydroxy oder Acyloxy und R- Wasserstoff darstellen.
Die neuen Verbindungen der Formel (I), worin R1, R„ und R-die obige Bedeutung haben, zeigen antimytotische Wirksamkeit und sind als therapeutische Mittel zur Behandlung von Tumorerkrankungen verwendbar.
Die folgenden Beispiele-sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken.
6 7 11
Beispiel 1:0,0,0 -Triäthoxycarbonyldaunomycinon
20 ml Äthylchlorcarbonat wurden tropfenweise während 30 Minuten zu einer gerührten Lösung von 10 g Daunomycinon in 50 ml Pyridin zugesetzt. Nach 1 Stande wurde die Reaktionsmischung in Eiswasser gegossen und mit 1N Salzsäure neutralisiert. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, in Chloroform gelöst und über wasserfreiem Na_S0. getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Benzol '. kristallisiert, wobei 13 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,45 6 (t, 3CH3-C(H2)), 2,33 6 (s, CH3-CO), 3,90 δ
(s, CH3O), 4,40 6 (q, 3CH2-C(H3)), 6,15 6 (m, C-7-H), 7,03-7,76 6 (m, aromatische Protonen).
Beispiel 2: 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon
Eine Lösung von 10 g 0 ,0 ,0 -Triäthoxycarbonyldaunomycinon in 500 ml wasserfreiem Dichlormethan wurde gründlich mit Stickstoff gespült, wobei 20 g Aluminiumtribromid während 2 Stunden zugesetzt wurden. Nach einer weiteren Stunde wurde die Reaktions-
809820/0982
mischung in eine Lösung von 80 g Oxalsäure in 1 1 Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Na„SO. getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde chromatographiert (Silikagel, Chloroform), wobei 6 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,16-1,76 δ (m, 3CH3-C(H3)), 2,40 6 (s, CH3-CO),
3,86-4,66 δ (m, 3-0-CH2-C(H3)), 6,16 δ (m, C-7-H), 7,0-7,8 δ (m, aromatische Protonen), 12,20 δ (s, phenolisches OH).
Beispiel 3: 4-Demethoxy-4-äthoxy-0 ,0 ,0 -triäthoxy-
carbonyldaunomycinon
Eine Lösung von 5 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -trjäthoxycarbonyldaunomycinon in 200 ml Dichlormethan wurde mit 8 ml Äthyljodid und 4 g Silberoxyd behandelt und 3 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach Filtration wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Benzol kristallisiert, wobei 4,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden. NMR (CDCl3): 1,20-1,80 δ (m, 4CH3-C(H2)), 2,38 δ (s, CH3-CO),
3,86-4,66 δ (m, 4-CH2-C(H3)), 6,20 δ (m, C-7-H),
7,0-7,8 δ (m, aromatische Protonen).
Beispiel 4: 4-Demethoxy-4-äthoxy-7-0-äthoxycarbonyl-
daunomycinon
Eine Lösung von 5 g 4-Demethoxy-4-äthoxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurde mit 30 ml methanolischem 0,5M Morpholin 3 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand in Chloroform auf genommen, und mit einer lösung von Oxalsäure in Wasser und dann mit destilliertem Wasser gewaschen. Das Chloroform wurde abdestilliert und der kristalline Rückstand mit Diäthyläther aufgenommen und durch Filtration gesammelt, wobei 3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,36 und 1,60 δ (zwei t, 2 CH3-C(H3)-), 2,43 δ (s, CH3-CO), 4,26 δ (q, 2 CH2-C(H3)), 6,30 δ (m# C-7-H), 7,13-8,03 δ (m, aromatische Protonen), 13,10 und 13,75 δ (zwei s, 2 phenolische OH).
809820/0982
Beispiel 5: 4-Demethoxy-4-äthoxydaunomycinon
Zu einer Lösung von 1 g ^Demethoxy^-äthoxy-T-O-äthoxycarbonyldaunomycinon in 20 ml Dimethylformamid wurden 100 ml wässerige 0,05N NaOH tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach Ansäuern mit wässeriger Oxalsäure und Extrahieren mit Chloroform wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rücksand wurde durch Säulenchromatographie (Silikagel - Chloroform/Aceton 95/5 V/V) gereinigt, wobei 0,6 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,53 6 (t, CH3-C(H2)), 2,43 6 (s, CH3-CO), 4,20 δ (q, CH2-C(H3)), 5,08 6 (breites s, C-7-H), 7,03-7,93 (m, aromatische Protonen), 12,86 und 13,56 6 (zwei s, phenolische OH).
Beispiel 6: 4-Demethoxy-4-äthoxy-N-trifluoracetyl-
daunomycin
Zu einer Lösung von 1,5 g 4-Demethoxy-4-äthoxydaunomycinon und 1,25 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-O-trifluoracetyla-L-lyxopyranosylchlorid in 100 ml wasserfreiem Dichlormethan wurde eine Lösung von 0,95 g Silbertrifluormethansulfonat in wasserfreiem Diäthyläther tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung mit wässerigem NaHCO. gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol, enthaltend 1 Tropfen Triäthylamin, gelöst und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Chloroform/Aceton 95/5 V/V), wobei 0,9 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden. NMR (CDCl3): 1,59&(t, CH3-C(H2)), 2,43 6(s, CH3O), 5,18 6 (m,
C-7-H), 5,50 6 (m, C-V-H), 7,1-8,O5*»(m, aromatische Protonen), 13,23 und 14,O6 6 (zwei s, 2 phenolische OH) .
Beispiel 7: 4-Demethoxy-4-äthoxydaunomycinhydrochlorid
500 mg 4-Demethoxy-4-äthoxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden in 30 ml wässeriger 0,15N NaOH gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Ansäuern mit Oxalsäure und rascher Neutralisation mit wässerigem NaHCO3 wurde das Produkt mit Wasser extrahiert und zur Trockene eingedampft. Der Rück-
809820/0982
stand wurde in Methylenchlorid gelöst und mit 1 HCl-Ä'quivalent in Methanol behandelt. Durch Zusetzen von Diäthylather fielen 350 mg der im Titel genannten Verbindung aus und wurden durch Filtrieren gesammelt.
Beispiel 8: 4-Demethoxy-4-isopropyloxy--0 ,0 ,0 —tri-
äthoxycarbonyldaunomycinon
Eine Lösung von 7 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon in 200 ml Chloroform wurde mit 10 ml Isopropyljodid und 6 g Silberoxyd behandelt und 4 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Benzol kristallisiert, wobei 5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden. NMR (CDCl,): 1,1-1,7 δ (m, CH^-C(H_) und ^!!3;C (H) ) , 2,32 δ (s, CH3CO), 4,1-4,6 δ (m, CH2-C(H3T), 6,25 δ (breites s, C-7-H), 7,15-7,9 δ (m, 3 aromatische Protonen).
Beispiel 9: 4-Demethoxy-4-isopropyloxy-7-0-äthoxycar-
bonyldaunomycinon
Eine Lösung von 5 g 4-Demethoxy-4-isopropyloxy-0 ,0 ,0 triäthoxycarbonyldaunomycinon in 200 ml Dichlormethan wurde mit 30 ml einer 0,5M Morpholinlösung in Dichlormethan bei Raumtemperatur 3 Stunden lang unter Rühren behandelt.
Nach Ansäuern mit wässeriger Oxalsäure und Extrahieren mit Dichlormethan wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diäthyläther kristallisiert, wobei 2,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 10: 4-Demethoxy-4-isopropyloxydaunomycinon
Zu einer Lösung von 1 g 4-Demethoxy-4-iscpropyloxy~7-0-äthoxycarbonyldaunomycinon in 20 ml Aceton wurden 100 ml wässerige 0,05M NaOH tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach Ansäuern mit wässeriger Oxalsäure und Extrahieren mit Chloroform wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (SiliJtagel, Chloroform/Aceton 95/5) gereinigt, wobei 0,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
809820/0982
NMR (CDCl3): 1,37 δ (d, ^3^C(H)-), 2,25 6 (s, CH3CO), 4,67 6 (m, -0-CH(CH3J2), 5,20 6 (breites s, C-7-H), 7,1-8,0 6 (m, 3 aromatische Protonen), 12,95 und 13,85 (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen).
Beispiel 11: 4-Demethoxy-4-isopropyloxy-N-trifluor-
acetyldaunomycin
Zu einer Lösung von 1 g 4-Demethoxy-4-isopropyloxydaunomycinon und 0,95 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-O-trifluoracetyla-L-lyxopyranosylchlorid in 100 ml wasserfreiem Dichlormethan wurde eine Lösung von 0,8 g Silbertrifluormethansulfonat in wasserfreiem Diäthyläther tropfenweise bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung mit wässerigem NaHCO3 gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol, enthaltend 1 Tropfen Triäthylamin, gelöst und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Chloroform/Aceton 95/5 V/V), wobei 0,6 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden. NMR (CDCl,): 1,33 6 (d, CH--C-5'), 1,53 6 (d, ^„3^ C (H)-) , 2,43 (s, CH3CO), 4,74 6 (m, -0-CH(CH3)2)f 5,20 6 (breites s, C-7-H), 5,49 6 (breites s, C-T-H), 7,1-8,1 6 (m, 3 aromatische Protonen), 13,15 und 14,05 6 (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen).
Beispiel 12: 4-Demethoxy-4-isopropyloxydaunomycin-
hydrochlorid
0,5 g 4-Demethoxy-4-isopropyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden in 10 ml Aceton und 30 ml wässeriger 0,15M NaOH gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen.
Nach Ansäuern mit Oxalsäure und rascher Neutralisation mit wässerigem NaHCO3 wurde das Produkt mit Wasser extrahiert und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Mcthylenchlorid gelöst und mit 1 Salzsäurcäquivalcnt in Methanol behandelt. Durch Zusatz von Diäthyläther wurden 0,2 g der im Titel genannten Verbindung ausgefällt und durch Filtrieren gesammelt.
809820/0982
Beispiel 13: 4-Demethoxy-4-benzyloxy-0 ,0 ,O -tri-
äthoxycarbonyldaunomycinon
Eine Mischung von 8 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon, 8 g Silberoxyd und 8 ml Benzylbromid in 200 ml Dichlormethan wurde 4 Stunden am Rückfluß gehalten. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Dichlormethan), wobei nach Kristallisieren aus Benzol 7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,1-1,8 δ (m, 3CH3-C(H2)), 2,36 δ (s, CH3CO), 4,0-4,65 δ (m, 3 CH2-C(H3)), 5,20 δ (s, CH2O), 6,25 6 (breites s, C-7-H), 7,0-7,9 δ (m, 8 aromatische Protonen).
Beispiel 14: 4-Demethoxy-4-benzyloxy-7-0-äthoxycarbonyl-
daunomycinon
Zu einer Lösung von 6 g 4-Demethoxy-4-benzyloxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon in 20 ml Chloroform und 80 ml Benzol wurden tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur 50 ml benzolisches 0,5M Morpholin zugesetzt.
Die Mischung wurde in Benzol aufgenommen und mit wässeriger Oxalsäure gewaschen. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde aus Diäthylather kristallisiert, wobei 3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,36 δ (t, CH3-C(H2)), 2,40 δ (s, CH3CO), 4,27 6
(q, CH2-C(H3)), 5,10 δ (s, CH2-O), 6,15 δ (breites s, C-7-H), 7,O-7,9S(m, 8 aromatische Protonen),· 13,00 und 13,75 δ (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen) .
Beispiel 15: 4-Demethoxy-4-benzyloxy-daunomycinon Es wurde wie in Beispiel 5 verfahren, wobei aus 3 g 4-
Demethoxy-7-benzyloxy-7-0-äthoxycarbonyl-daunomycinon 2,1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 2,33 δ (s, CH3CO), 5,10 δ (s, CH2-O), 6,9-7,8 δ (m, 8 aromatische Protonen), 12,85 und 13,70 δ (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen).
809820/0982
Beispiel 16: 4-Demethoxy-4-benzyloxy-N-trifluoracetyl-
daunomycin
Es wurde wie in Beispiel 6 verfahren, wobei aus 1 g 4-Demethoxy-4-benzyloxydaunomycinon 0,35 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3):1,31 6 <d, CH3-C(H), 2,38 δ (s, CH3-CO), 4,95 6 (s, CH2-O), 5,20 6 (breites s, C-7-H), 5,45 6 (breites s, C-T-H), 6,7-8,0 δ (m, 8 aromatische Protonen), 12,95 und 13,90 δ (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen).
Beispiel 17: 4-Demethoxy-4-benzyloxydaunomycinhydro-
chlorid
0,5 g 4-Demethoxy-4-benzyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden gemäß dem in Beispiel 7 beschriebenen Verfahren mit verdünnter NaOH behandelt, wobei 0,2 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
6 7 11 Beispiel 18: 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxy-0 ,0 ,0 -
triäthoxycarbonyldaunomycinon
Eine Mischung von 9 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon und 10 g Silberoxyd und 10 ml Cyclohexyljodid in 200 ml Chloroform wurden 4 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Dichlormethan), wobei 6 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CCl4): 1,0-2,3 δ (m, CH3-C(H2) und Cyclohexan CH2), 3,8-4,7 δ (m, CH2-C(H3)), 6,0 6 (breites s, C-7-H), 6,8-7,7 δ (m, 3 aromatische Protonen).
Beispiel 19: 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxy-7-0-äthoxy-
ca rbonyldaunomyci non
6 g 4-Dcmcthoxy-4-cyclohexyloxy-0 ,0 ,O -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit Morpholin entsprechend dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren behandelt, wobei 3,1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
809820/0982
NMR (CDCl3): 1,0-2,3 6 (m, Cyclohexan CH2 und CH-C(H2)), 2,44 δ (s, CH3CO), 4,25 δ (q, CH2-C(H3)), 6,25 δ (breites s, C-7-H), 7,15-8,05 δ (m, 3 aromatische Protonen), 13,0-14,0 δ (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen).
Beispiel 20: 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxydaunoraycinon
3.1 g 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxy-7-0-äthoxycarbonyldaunomycinon wurden entsprechend dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren mit verdünnter NaOH hydrolysiert, wobei 1,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,0-2,5 δ (m, Cyclohexan CH2), 2,42 δ (s, CH3CO), 3,82 δ (breites s, Cyclohexan CH), 5,33 δ (breites s, C-7-H), 7,25-8,16 δ (m, 3 aromatische Protonen), 13,20 und 14,15 δ (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen) .
Beispiel 21: 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxy-N-trifluor-
acetyldaunomycin
1.2 g 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxydaunomycinon wurden mit
2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-O-trifluoracetyl-a-L-lyxopyranosylchlorid entsprechend dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren kondensiert, wobei 0,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
NMR (CDCl3): 1,0-2,6 δ (m, Cyclohexan CH3), 2,44 δ (s, CH3CO), 5,10 δ (breites s, C-7-H), 5,46 δ (breites s, C-1'-H), 6,85-8,00 δ (m, 3 aromatische Protonen), 13,10 und 14,20 δ (zwei s, phenolische Hydroxylgruppen) .
Beispiel 22: 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxydaunomycinhydro-
chlorid
Es wurde wie in Beispiel 7 verfahren, wobei aus 0,5 g 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin 0,18 g 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxydaunomycinhydrochlorid erhalten wurden.
Beispiel 23: 4-Demethoxy-4-n-propyloxy-0 ,0 ,0 -tri-
äthoxycarbonyldaunomycinon
Eine Lösung von 7 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon in 200 ml Chloroform wurde mit 10 ml n-Propyljodid und 6 g Silberoxyd behandelt und 4 Stunden am Rück-
80 9 820/0982
fluß gehalten. Nach Filtrieren wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand aus Benzol kristallisiert, wobei 4,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 24: 4-DemethOxy-4-n-propyloxy-7-0-äthoxy-
carbonyldaunomycinon
Eine Lösung von 4,5 g 4-Demethoxy-4-n-propyloxy-06,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon in 200 ml Dichlormethan wurde mit 30 ml einer O,5M Morpholinlösung in Dichlormethan bei Raumtemperatur 3 Stunden lang unter Rühren behandelt. Nach Ansäuern mit wässeriger Oxalsäure und Extraktion mit Dichlormethan wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wurde aus Diäthylather kristallisiert, wobei 2,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 25: 4~Demethoxy-4-n-propyloxydaunomycinon Zu einer Lösung von 2 g 4-^)anethoixy^4-n^ropyloxy^7K)-äthaxycarbonyldauno-
mycinon in 40 ml Aceton wurden 200 ml wässerige 0,05M Na(XI tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt.
Nach Ansäuern mit wässeriger Oxalsäure und Extrahieren mit Chloroform wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silikagel, Chloroform/Aceton 95/5 V/V) gereinigt, wobei 1 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurde.
Beispiel 26: 4-Demethoxy-4-n-propyloxy-N-trifluor-
acety!daunomycin
Zu einer Lösung von 1 g 4-Demethoxy-4-n-propyloxydaunomycinon und 0,95 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-0-trifluoracetyla-L-lyxopyranosylchlorid in 1OO ml wasserfreiem Dichlormethan wurde eine Lösung von 0,8 g Silbertrifluormethansulfonat in wasserfreiem Diäthyläther tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Nach 1 Stunde wurde die Reaktionsmischung mit wässerigem NaHCO. gewaschen und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol, enthaltend 1 Tropfen Triäthylamin, gelöst und 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand chromatographiert (Silikagel, Chloroform/Aceton 95/5 V/V), wobei
809820/0982
0,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 27: ^Demethoxy-^n-propyloxydaunomycinhydro-
chlorid
0,5 g 4-Demethoxy-4-n-propyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden in 10 ml Aceton und 30 ml wässeriger 0,15M NaOH gelöst und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen gelassen. Nach Ansäuern mit Oxalsäure und Neutralisieren mit wässerigem NaHCO- wurde das Produkt mit Wasser extrahiert und die wässerige Lösung im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst und mit 1 Äquivalent HCl in Methanol behandelt. Durch Zusetzen von Diäthyläther wurden 0,180 g der im Titel genannten Verbindung ausgefällt und durch Filtrieren gesammelt.
ß 7 11 Beispiel 28: 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-0 ,0 ,0
triäthoxycarbonyldaunomycinon
6 7 11
5 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit n-Butyljodid und Silberoxyd auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise behandelt, wobei 3,4 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 29: 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-7-0-äthoxycarbo-
nyldaunomycinon
3 g 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit einer 0,5M Morpholinlösung gemäß dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren behandelt, wobei 1,7 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 30: 4-Demethoxy-4-n-butyloxydaunomycinon
1,7 g 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-7-0-äthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit verdünnter NaOH, wie in Beispiel 5 beschrieben, behandelt, wobei 0,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 31: 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin
1,5 g 4-Demethoxy-4-n-butyloxydaunomycinon wurden mit 1,45 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-O-trifluoracetyi-a-L-lyxopyranosylchlorid in wasserfreiem Dichlormethan und in Anwesenheit von 1,2 g Silbertrifluormethansulfonat nach dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren umgesetzt.
809820/0982
Es wurden 0,9 g der im Titel genannten Verbindung erhalten.
Beispiel 32: 4-Demethoxy-4-n-butyloxydaunomycinhydro-
chlorid
0,8 g 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden mit wässeriger 0,15M NaOH-Lösung, wie in Beispiel 7 beschrieben, hydrolysiert, wobei 0,3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 33: 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-0 ,0 ,0 -tri-
äthoxycarbonyldaunomycinon
4 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit sek.Butyljodid und Silberoxyd, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt, wobei 2,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 34: 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-7-0-ath.oxy-
carbonyldaunomycinon
2,4 g 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit einer 0,5M Morpholinlösung, wie in Beispiel 4 beschrieben, behandelt. Es wurden 1,3 g der im Titel genannten Verbindung isoliert.
Beispiel 35: 4-Demethoxy-4-sek.butyloxydaunomycinon
1,2 g 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-7-0-triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit verdünnter NaOH, wie in Beispiel 5 beschrieben, behandelt, wobei 0,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 36: 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-N-trifluor-
acetyldaunomycin
0,4 g 4-Demethoxy-4-sek.butyloxydaunomycinon wurden mit 0,39 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-0-trifluoracetyla-L-IyxopyranosyIchlordd in Anwesenheit von 0,3 g Silbertrifluormethansulfonat, wie in Beispiel 6 beschrieben, umgesetzt, wobei 0,2 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 37: 4-Demethoxy-4-sek.butyloxydaunomycin-
hydrochlorid
0,15 g 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden mit einer wässerigen 0,15M NaOH-Lösung, wie in Beispiel 7
809820/0982
beschrieben, behandelt, wobei 0,05 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 38: 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-0 ,0 ,0 —tri-
äthoxycarbonyldaunomycinon
6 7 11 8 g 4-Demethoxy-4-hydroxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldauno-
mycinon wurden mit Isobutyljodid und Silberoxyd, wie in Beispiel 3 beschrieben, behandelt, wobei 5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 39: 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-7-0-äthoxy-
carbonyldaunomycinon
4 g 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-0 ,0 ,0 -triäthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit einer 0,5M Morpholinlösung, wie in Beispiel 4 beschrieben, behandelt. Dabei wurden 2,0 g der im Titel genannten Verbindung erhalten.
Beispiel 40: 4-Demethoxy-4-isobutyloxydaunomycinon
1,9 g 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-7-0-äthoxycarbonyldaunomycinon wurden mit verdünnter NaOH, wie in Beispiel 5 beschrieben, behandelt, wobei 0,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 41: 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-N-trifluoracetyl-
daunomycin
0,7 g 4-Demethoxy-4-isobutyloxydaunomycinon wurden mit 0,63 g 2,3,6-Trideoxy-3-trifluoracetamido-4-O-trifluoracetyl-a-L-lyxopyranosylchlorid in Anwesenheit von 0,5 g Silbertrifluormethansulfonat, wie in Beispiel 6 beschrieben, behandelt, wobei 0,3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Beispiel 42: 4-Demethoxy-4-isobutyloxydaunomycinhydro-
chlorid
0,25 g 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin wurden mit wässeriger 0,15M NaOH-Lösung, wie in Beispiel 7 beschrieben, behandelt, wobei 0,08 g der im Titel genannten Verbindung erhalten wurden.
Biologische Wirksamkeit:
Die 4-Alkoxy (oder Aryloxy)-daunomycinanaloga wurden nach den Vorschriften des N.C.I.-National Institute of Health, Bethesda, Md (USA) gegen lymphocytische Leukämie P38Q gemäß dem in Cancer Chemotherapy Reports, Teil 3, Bd. 3, S. 9 (1972)/
809820/0982
beschriebenen Verfahren getestet. Die folgende Tabelle zeigt die Antitumorwirksamkeit einiger der neuen Anthracycline.
Die neuen Verbindungen wurden in einem Versuch, bei dem mit Tumorzellen infizierten Mäusen am 5., 9. und 13. Tag, beginnend am 5. Tag nach der Tumortransplantation Injektionen verabreicht wurden (4 Tage-Intervall zwischen jeder Injektion), mit Daunomycin verglichen.
809820/0982
- 17 -
Tabelle
Verbindung Schema der
Behandlung
Dosis
(mg/kg)
T/C %
in Tagen (i.p.)
Daunomycin . HCl
NSC 82151 5, 9, 13 32.0 101
I6.O 119
8.0 144
4.0 122
2.0 112
4-^emethoxy-4-ci thoxy- 50.0 119
d aunomycin . HCl 25.0 131
Mar 54 - NSC 281629 D 5, 9, 13 12.5 119
6.25 110
3.13 91
4-Demethoxy-4-i sopro- 50.0 89
pyloxy-d aunomycin . HCl 25.0 135
Mar 63 - NSC 28316 D 5, 9, 13 12.5 162
6.25 II8
3.13 126
4-Demethoxy-4-benzyloxy- 50.0 155
daunomycin . HCl 25.O 99
Mar 64 - NSC 286628 D 5, 9, 13 12.5 107
6.25 107
3.13 105
4-Demethoxy-4-cyclohexyl- 50.0 122
oxy-daunomycin . HCl 25.0 110
Mar 67 - NSC 286631 5, 9, 13 12.5 103
6.25 109
3.13 108
809820/0982

Claims (18)

Patentansprüche
1. / Eine Verbindung der allgemeinen Formel
O OH
, (D
worin R. nied.Alkyl mit 2 bis 4 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 3 bis 6 C-Atomen, gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy, Methoxy, Amino oder Dimethylamine substituiert, oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylalkylgruppe der Formel
X-Phe-(CH2)n-
(ID
bedeutet, wobei X Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Amino oder Nitro darstellt und η 1 oder 2 ist, R. weiterhin Thiazyl, Pyridyl, Pyrazyl u.dgl., darstellt, R2 Hasserstoff, Hydroxyl oder Acyloxy (R-COO-) bedeutet, wobei R Alkyl mit 1 bis 11 C-Atomen darstellt, und R3 Wasserstoff oder Trifluoracetyl ist.
2. 4-Denethoxy-4-äthoxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
3. 4-Demethoxy-4-äthoxydaunomycinhydrochlorid.
4. 4-Demethoxy-4-isopropyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
5. 4-Deιnethoxy-4-isopropyloxydaunomycinhydrochlorid.
6. 4-Demethoxy-4-benzyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
809820/0982
- Vf-
7. 4-Demethoxy-4-benzyloxydaunomycinhydrochlorid.
8. 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
9. 4-Demethoxy-4-cyclohexyloxydaunomycinhydrochlorid.
10. 4-Demethoxy-4-n-propyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
11. 4-Demethoxy-4-n-propyloxydaunomycinhydrochlorid.
12. 4-Demethoxy-4-n-butyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
13. 4-Demethoxy-4-n-butyloxydaunomycinhydrochlorid.
14. 4-Demethoxy-4-sek.butyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
15. 4-Demethoxy-4-sek.butyloxydaunomycinhydrochlorid.
16. 4-Demethoxy-4-isobutyloxy-N-trifluoracetyldaunomycin.
17. 4-Demethoxy-4-isobutyloxydaunomycinhydrochlorid.
18. Verfahren zur Herstellung von neuen Daunomycinonanaloga der allgemeinen Formel
. X ^ JL
, (in)
•OH
worin R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Daunomycinon selbst bei Raumtemperatur mit einem Alkylchlorformiat in Anwesenheit einer Base, wie Pyridin, zum 6,7,11-Trialkoxycarbonylderivat umsetzt, das anschließend mit Aluminiumtribromid in einem geeigneten wasserfreien organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform oder Benzol, bei Raumtemperatur zum 4-Demethoxy-4-hydroxy-6,7,11-trialkoxycarbonyldaunomycinon umgesetzt wird, worauf dieses an seiner freien phenolischen Hydroxylgruppe in Stellung 4 mit einem Halogenid der allgemeinen Formel
R1 - Y ,
worin R1 die obige Bedeutung hat und Y Chlor, Brom oder Jod bedeutet, in Anwesenheit einer Base, wie Silberoxyd oder Kaliumcarbonat, in einem organischen Lösungsmittel und bei einer Tempera-
809820/0982
tür von 10 bis 1OO°C alkyliert wird und schließlich die dabei erhaltene neue Zwischenverbindung zuerst mit einer schwachen organischen Base, vorzugsweise einem sek. Amin, wie Morpholin oder Methylpiperazin zur Entfernung der phenolischen Schutzgruppen in Stellung 6 und 11 behandelt und anschließend mit einer verdünnten organischen Base, wie 0,05N NaOH zur Entfernung der letzten Schutzgruppe von der alkoholischen Hydroxylgruppe in Stellung 7 einer milden Hydrolyse unterworfen wird.
809820/0982
DE2750812A 1976-11-16 1977-11-14 4-Alkoxy-4-desmethoxydaunomycine und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2750812C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB47601/76A GB1567456A (en) 1976-11-16 1976-11-16 Daunomycin derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750812A1 true DE2750812A1 (de) 1978-05-18
DE2750812C2 DE2750812C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=10445564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750812A Expired DE2750812C2 (de) 1976-11-16 1977-11-14 4-Alkoxy-4-desmethoxydaunomycine und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (25)

Country Link
US (2) US4166848A (de)
JP (1) JPS5363366A (de)
AT (1) AT356268B (de)
AU (1) AU519681B2 (de)
BE (1) BE860782A (de)
CA (1) CA1090787A (de)
CH (1) CH634336A5 (de)
CS (1) CS221274B2 (de)
DE (1) DE2750812C2 (de)
DK (1) DK148059C (de)
FI (1) FI63590C (de)
FR (1) FR2370754B1 (de)
GB (1) GB1567456A (de)
GR (1) GR71885B (de)
HU (1) HU177041B (de)
IE (1) IE46165B1 (de)
IL (1) IL53378A (de)
NL (1) NL7712390A (de)
NO (1) NO145762C (de)
NZ (1) NZ185677A (de)
PH (1) PH14874A (de)
SE (1) SE435387B (de)
SU (1) SU897111A3 (de)
YU (1) YU269977A (de)
ZA (1) ZA776812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004895A1 (en) * 1994-08-08 1996-02-22 Pharmacia S.P.A. Anthracyclinone derivatives and their use in amyloidosis

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316985A (en) * 1979-01-16 1982-02-23 Hoffmann-La Roche Inc. Cyclic compounds
US4299822A (en) * 1980-06-09 1981-11-10 Sidney Farber Cancer Institute, Inc. N-Trifluoroacetyladriamycin-14-O-hemiglutarate and -hemiadipate and therapeutic compositions containing same
US4413120A (en) * 1981-04-06 1983-11-01 Purdue Research Foundation Process for producing acosamine, daunosamine, 1-thioacosamine and related compounds
GB8317037D0 (en) * 1983-06-23 1983-07-27 Erba Farmitalia 6-deoxyanthracyclines
US4870058A (en) * 1982-12-20 1989-09-26 Ohio State University Research Foundation 14-Acyloxy-2'-halo-anthracycline anti-cancer antibiotics
WO1985001726A1 (en) * 1983-10-19 1985-04-25 The University Of Melbourne Carminomycinone precursors and analogues and derivatives thereof
US4537882A (en) * 1984-05-10 1985-08-27 Ohio State University 4-Demethoxy-3'-desamino-2'-halo-anthracycline and pharmaceutical composition containing same
GB8426672D0 (en) * 1984-10-22 1984-11-28 Erba Farmitalia Pharmaceutical compositions
JPS63106741A (ja) * 1986-10-24 1988-05-11 Asahi Optical Co Ltd 色分解光学読取装置
NZ224252A (en) * 1987-04-21 1991-09-25 Erba Carlo Spa An anthracycline glycoside and its preparation
JPH03502327A (ja) * 1988-01-19 1991-05-30 ボード・オブ・リージェンツ,ザ・ユニバーシティ・オブ・テキサス・システム 3’‐デアミノドキソルビシンのエステル体、そのリポソーム組成物およびその使用方法
GB9216962D0 (en) * 1992-08-11 1992-09-23 Erba Carlo Spa Therapeutically active naphthalenesulfonic-pyrrolecarboxamido derivatives
AU6364094A (en) * 1993-03-12 1994-09-26 Board Of Regents, The University Of Texas System Anthracyclines with unusually high activity against cells resistant to doxorubicin and its analogs
GB9418260D0 (en) * 1994-09-09 1994-10-26 Erba Carlo Spa Anthracycline derivatives
DE102004010219B4 (de) * 2004-02-27 2007-02-01 Hans-Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung e.V. HKI10311129, neues Antibiotikum, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel enthaltend HKI10311129

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074975A (en) * 1960-11-07 1963-01-22 American Cyanamid Co Naphthacenequinones
US3201424A (en) * 1962-10-29 1965-08-17 American Cyanamid Co Derivatives of 1, 3, 11, 12-tetrahydroxynaphthacene and 1, 3, 6, 11-tetrahydroxynaphtacene-5, 12-quinone
US3803124A (en) * 1968-04-12 1974-04-09 Farmaceutici It Soc Process for the preparation of adriamycin and adriamycinone and adriamycin derivatives
GB1511559A (en) * 1975-09-26 1978-05-24 Farmaceutici Italia Anthracycline glycosides
GB1509875A (en) * 1976-06-14 1978-05-04 Farmaceutici Italia Optically active anthracyclinones and anthracycline glycosides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996004895A1 (en) * 1994-08-08 1996-02-22 Pharmacia S.P.A. Anthracyclinone derivatives and their use in amyloidosis

Also Published As

Publication number Publication date
IL53378A0 (en) 1978-01-31
DK148059B (da) 1985-02-18
SU897111A3 (ru) 1982-01-07
ATA806877A (de) 1979-09-15
IE46165L (en) 1978-05-16
JPS5363366A (en) 1978-06-06
FI63590C (fi) 1983-07-11
ZA776812B (en) 1978-09-27
FI773433A (fi) 1978-05-17
NL7712390A (nl) 1978-05-18
HU177041B (hu) 1981-06-28
SE7712861L (sv) 1978-05-17
DE2750812C2 (de) 1986-01-09
FR2370754A1 (de) 1978-06-09
AT356268B (de) 1980-04-25
US4166848A (en) 1979-09-04
IE46165B1 (en) 1983-03-09
DK148059C (da) 1985-07-29
FI63590B (fi) 1983-03-31
CA1090787A (en) 1980-12-02
NO773892L (no) 1978-05-18
NO145762C (no) 1982-05-26
JPS6133037B2 (de) 1986-07-31
GR71885B (de) 1983-08-04
CS221274B2 (en) 1983-04-29
AU519681B2 (en) 1981-12-17
NO145762B (no) 1982-02-15
DK502977A (da) 1978-05-17
AU3057977A (en) 1979-05-17
IL53378A (en) 1981-12-31
FR2370754B1 (de) 1982-10-22
CH634336A5 (de) 1983-01-31
NZ185677A (en) 1979-06-19
BE860782A (fr) 1978-03-01
PH14874A (en) 1982-01-08
US4327029A (en) 1982-04-27
SE435387B (sv) 1984-09-24
YU269977A (en) 1982-08-31
GB1567456A (en) 1980-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819217A1 (de) Neue antitumoranthracycline
DE2750812A1 (de) Anthracyclinderivate und verfahren zu deren herstellung
CH622529A5 (en) Process for the preparation of anthracycline glycosides and optically active anthracyclinones
DE2510866A1 (de) Adriamycine und verfahren zu deren herstellung
DE3219380C2 (de) Desmethoxy-anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Mittel, die diese enthalten
DE2025624C2 (de) 5&#39;-0-Ester von ara-Cytidin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2804099A1 (de) Carminomycinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2819216A1 (de) Neue anthracyclinanaloga
DE2757102C2 (de) Anthracyclinglycoside, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2735455C3 (de) Daunomycinanaloga, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2918291A1 (de) Neue substituierte antitumoranthracycline und verfahren zu deren herstellung
DE2517293C2 (de) Neue Cardenolid-&amp;beta;-Glykoside, ihre Herstellung und Verwendung
DE2366288B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39; -Desoxykanamycin B und 3&#39; -Desoxyneamin
CH630929A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen disaccaridderivaten von anthracyclinen.
DE2427976C2 (de) Proscillaridinäther, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3428945A1 (de) 4&#39;-halogenanthracyclinglykoside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitung
DE2731306B2 (de) 9-Desacetyl- und 9-Desacetyl-9-epi-daunorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0029117B1 (de) 10-Bromsandwicin und 10-Bromisosandwicin sowie deren Säureadditionssalze mit pharmakoloyisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3905431A1 (de) Neue 4-demethyl-4-0-(p-fluorobenzolsulfonyl)anthracyclinglycoside
DE3009910C2 (de) 3&#39;,4&#39;-Diepi-4&#39;-O-methyl-daunorubicin und -doxorubicin, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2856534A1 (de) 11-alkanoyl-4&#39;&#39;desoxy-4&#39;&#39;-isonitrilo-oleandomycin-derivate und ihre verwendung
DE3837755A1 (de) 4-demethoxy-anthracyclin-derivate, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
CH535235A (de) Verfahren zur Herstellung neuer reaktionsträger Lysergsäurederivate
DE3028341A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen anthracyclinglycosiden
DE2900119A1 (de) 4&#39;&#39;-desoxy-4&#39;&#39;-carbamat- und -dithiocarbamat-derivate des oleandomycins und seine ester, verfahren zu deren herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FARMITALIA CARLO ERBA S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DANNENBERG, G., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT WEINHOLD, P., DIPL.-CHEM. DR., 8000 MUENCHEN GUDEL, D., DR.PHIL. SCHUBERT, S., DIPL.-ING., 6000 FRANKFURT BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee