DD228252A5 - Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazinium-derivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazinium-derivaten Download PDFInfo
- Publication number
- DD228252A5 DD228252A5 DD84267375A DD26737584A DD228252A5 DD 228252 A5 DD228252 A5 DD 228252A5 DD 84267375 A DD84267375 A DD 84267375A DD 26737584 A DD26737584 A DD 26737584A DD 228252 A5 DD228252 A5 DD 228252A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- general formula
- compound
- alkyl
- hydrogen
- compounds
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 38
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 30
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 28
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 23
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 16
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 14
- -1 nitro, amino, hydroxy Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 10
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 claims description 7
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J titanium tetrachloride Chemical compound Cl[Ti](Cl)(Cl)Cl XJDNKRIXUMDJCW-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 3
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 101100425901 Rattus norvegicus Tpm1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims 1
- SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M sodium;6-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)amino]hexanoate Chemical compound [Na+].COC1=CC(C(=O)NCCCCCC([O-])=O)=CC(OC)=C1OC SNOOUWRIMMFWNE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000003288 anthiarrhythmic effect Effects 0.000 abstract description 7
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 abstract description 5
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 abstract description 5
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 abstract description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 abstract description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 abstract 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 description 23
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 14
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 10
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 9
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 229940126062 Compound A Drugs 0.000 description 5
- NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N Heterophylliin A Natural products O1C2COC(=O)C3=CC(O)=C(O)C(O)=C3C3=C(O)C(O)=C(O)C=C3C(=O)OC2C(OC(=O)C=2C=C(O)C(O)=C(O)C=2)C(O)C1OC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 NLDMNSXOCDLTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960000836 amitriptyline Drugs 0.000 description 5
- KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N amitriptyline Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N protoneodioscin Natural products O(C[C@@H](CC[C@]1(O)[C@H](C)[C@@H]2[C@]3(C)[C@H]([C@H]4[C@@H]([C@]5(C)C(=CC4)C[C@@H](O[C@@H]4[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]6[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](C)O6)[C@H](CO)O4)CC5)CC3)C[C@@H]2O1)C)[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 LVTJOONKWUXEFR-FZRMHRINSA-N 0.000 description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 5
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 3
- XFSBVAOIAHNAPC-UHFFFAOYSA-N Aconitin Natural products CCN1CC(C(CC2OC)O)(COC)C3C(OC)C(C(C45)(OC(C)=O)C(O)C6OC)C1C32C4CC6(O)C5OC(=O)C1=CC=CC=C1 XFSBVAOIAHNAPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010015995 Eyelid ptosis Diseases 0.000 description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 201000003004 ptosis Diseases 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- MKJIEFSOBYUXJB-HOCLYGCPSA-N (3S,11bS)-9,10-dimethoxy-3-isobutyl-1,3,4,6,7,11b-hexahydro-2H-pyrido[2,1-a]isoquinolin-2-one Chemical compound C1CN2C[C@H](CC(C)C)C(=O)C[C@H]2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 MKJIEFSOBYUXJB-HOCLYGCPSA-N 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSUAJTLKVREZHV-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(1-pyrrolidinyl)but-2-ynyl]pyrrolidine Chemical compound C1CCCN1CC#CCN1CCCC1 JSUAJTLKVREZHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XFSBVAOIAHNAPC-XTHSEXKGSA-N 16-Ethyl-1alpha,6alpha,19beta-trimethoxy-4-(methoxymethyl)-aconitane-3alpha,8,10alpha,11,18alpha-pentol, 8-acetate 10-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@]2(O)C[C@H]3[C@@]45C6[C@@H]([C@@]([C@H]31)(OC(C)=O)[C@@H](O)[C@@H]2OC)[C@H](OC)[C@@H]4[C@]([C@@H](C[C@@H]5OC)O)(COC)CN6CC)C(=O)C1=CC=CC=C1 XFSBVAOIAHNAPC-XTHSEXKGSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940039750 aconitine Drugs 0.000 description 2
- STDXGNLCJACLFY-UHFFFAOYSA-N aconitine Natural products CCN1CC2(COC)C(O)CC(O)C34C5CC6(O)C(OC)C(O)C(OC(=O)C)(C5C6OC(=O)c7ccccc7)C(C(OC)C23)C14 STDXGNLCJACLFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003416 antiarrhythmic agent Substances 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFSTXIFJFABXJL-UHFFFAOYSA-N isoquinoline;perchloric acid Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.C1=[NH+]C=CC2=CC=CC=C21 IFSTXIFJFABXJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004194 lidocaine Drugs 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N nitromethane Chemical compound C[N+]([O-])=O LYGJENNIWJXYER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 description 2
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002048 spasmolytic effect Effects 0.000 description 2
- 229960005333 tetrabenazine Drugs 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- ASCZBGPJBKHQQE-UHFFFAOYSA-N (2-aminoisoquinolin-2-ium-1-yl)-(4-chlorophenyl)methanone;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1.N[N+]1=CC=C2C=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 ASCZBGPJBKHQQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHFVMAMMSASXNL-UHFFFAOYSA-N (2-aminoisoquinolin-2-ium-1-yl)-(4-chlorophenyl)methanone;perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O.N[N+]1=CC=C2C=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 IHFVMAMMSASXNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYPDXLJACEENP-UHFFFAOYSA-N 1,3-cycloheptadiene Chemical compound C1CC=CC=CC1 GWYPDXLJACEENP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000588924 Anthopleura elegantissima Delta-actitoxin-Ael1a Proteins 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019739 Dicalciumphosphate Nutrition 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 229960001413 acetanilide Drugs 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000005011 alkyl ether group Chemical group 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N alpha-cyclodextrin Chemical compound OC[C@H]([C@H]([C@@H]([C@H]1O)O)O[C@H]2O[C@@H]([C@@H](O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O[C@H]3O[C@H](CO)[C@H]([C@@H]([C@H]3O)O)O3)[C@H](O)[C@H]2O)CO)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]3O[C@@H]1CO HFHDHCJBZVLPGP-RWMJIURBSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003594 anti-tremorine Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 150000004292 cyclic ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 229940038472 dicalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000390 dicalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N formic acid ethyl ester Natural products CCOC=O WBJINCZRORDGAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000002973 irritant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 1
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 description 1
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000048 toxicity data Toxicity 0.000 description 1
- GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N triethyl orthoformate Chemical compound CCOC(OCC)OCC GKASDNZWUGIAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/04—Centrally acting analgesics, e.g. opioids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/02—Non-specific cardiovascular stimulants, e.g. drugs for syncope, antihypotensives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/06—Antiarrhythmics
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/12—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/14—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
- C07D217/16—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals substituted by oxygen atoms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer kondensierter as-Triazinium-Derivate fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit breitem pharmakologischem Wirkungsspektrum, insbesondere mit starker antidepressiver und antiarrhythmischer Wirkung. Erfindungsgemaess werden neue kondensierte as-Triazinium-Derivate der allgemeinen Formel (I)und Isomere davon hergestellt, worin beispielsweise bedeuten: R1 C1-10 Alkyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, C1-4 Alkyl- und/oder C1-4 Alkoxygruppe(n) substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet; R2 Wasserstoff, C1-4 Alkyl, Hydroxy, Halogen oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, C1-4 Alkyl- und/oder C1-4 Alkoxygruppe(n) substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist; R3 fuer Wasserstoff oder C1-4 Alkyl steht; Z Buta-1,3-dienyl u. a.; A ein Anion.
Description
Berlin, den 24.1.1985
AP C 07 D/267 375/5 64 445/12
Verfahren zur Herstellung neuer kondensierter as~Triazinium-Derivate
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung neuer kondensierter as-Triazinium-Derivate und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate» Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften» insbesondere antidepressive und antiarrhythmische Wirkung und darüber hinaus tranquillante, anaigetisohe* spasmolytische, antiin flam rna torische und antitremorine Wirkungen«
Aus der DE-OS 3 128 386 sind Verbindungen mit ähnlicher Struktur und mit antidepressiver und antiarrhythmischer Wirkung bekannt·
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen mit breitem pharmakologischem Wirkungsspektrum und insbesondere starker antidepressiver und antiarrhytmischer Wirkung*
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden«
. ο ο η t; ϊ
Erfindungsgemäß werden neue kondensierte as-Triazinium· Derivate der allgemeinen Formel (I)
und Isomere davon hergestellt?» worin
oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, ci»4" Alkyl- und/oder C* .Alkoxygruppe(n) substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet t
Wasserstoffi C. .Alkyl, Hydroxy, Halogen oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-> Hydroxy- CL .Alkyl- und/oder C1-. Alkoxygruppe(n) substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist; für Wasserstoff oder C1-4 Alkyl stehtϊ Buta-lv3-dienyl oder eine Gruppe der Formel
(a)
- 3 oder (b)
bedeutet und A" ein Anion ist·
Unter dem Ausdruck "Alkylgruppe" sind geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen zu verstehen (z· B* Methyl; Äthyl, n-Propyl, Isopropylf tert. Butyl usw,)# Der Ausdruck "Alkoxygruppe" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Alkyläthergruppen (z· B- Methoxy, Äthoxy, Isopropoxy usw.)· Der Ausdruck "Halogenatorn" umfaßt die Fluor-, Chlor-, Brom- und Oodatome.
Eine vorteilhafte Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (Z) stellen jene Derivate dar, in welchen Z eine Gruppe der allgemeinen Formel (b) bedeutet·
Eine andere vorteilhafte Untergruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) stellen jene Derivate dar, in welchen R^ für eine in der Stellung 4 gegebenenfalls halogensubstituierte Phenylgruppe - insbesondere 4-Chlor-phenyl -steht.
steht vorteilhaft für Wasserstoff, und R3 bedeutet ebenfalls vorteilhaft Wasserstoff·
tm 4 —
Besonders vorteilhafte Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind die folgenden Derivate:
l-(4-Chlor-pheny1)~l-hyd roxy-1 ^2-dihyd ro-as-t riazino« iöil-ajisochinolinium-ethansulfonat * l~(4-Chlor-phenyl)-l-hydroxy-l,2~dihydro«as-triazino- £δ ,1-a!) isochinolinium-chlorid ·
Erfindungsgemäß werden die neuen kondensierten as-Triazinium-Oerivate der allgemeinen Formel (I) und Isomeren davon in der Weise hergestellt, daß man
a^) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)i worin R3 Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
(worin R^, R2* Z und A"" die obige Bedeutung haben) mit Wasser umsetzt; oder
zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)* worin R_ Wasserstoff bedeutet,: eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
(worin R1, Z und A** die obige Bedeutung haben) in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)
NH2-CO-R4
(V)
umsetzt (worin R. Wasserstoff, c 1-4 Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet) und danach das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt; oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel (IZI)
(III)
(worin R^, R3, R3 und Z die obige Bedeutung haben) mit einer Säure der allgemeinen Formel (VIII) umsetzt
(worin Α*" die obige Bedeutung hat); oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
worin R- Wasserstoff bedeutet und R2 für Wasserstoff, Alkyl oder unsubstituiertes Phenyl steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einem Orthoester der allgemeinen Formel (VI) .
(VI)
umsetzt (worin R5 C1-4 Alkyl ist und R- Wasserstoff» G* λ AIy 1 oder unsubstituiertes Phenyl bedeutet) und danach den so erhaltenen Formiminäther der allgemeinen Formel (VII)
(VII)
(worin R^i RJi R&i Z und A*" die obige Bedeutung haben) durch Umsetzung mit Ammoniak cyclisiert; oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)V worin R3 c 1-4 Alkyl bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Metallalkoholat umsetzt; oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R3 Wasserstoff bedeutet und R2 für Halogen
steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und einem halogenhaltigen Dehydratisierungsmittel mit Harnstoff umsetzt;
und ervvünschtenfalls eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in die Isomere auftrennt und/oder erwünschtenfalls ein A" Anion gegen ein anderes A** Anion austauscht·
Nach der Methode a*) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R3 Wasserstoff bedeutet, durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel (II) und Wasser hergestellt« Die Umsetzung kann in einem geeigneten, mit Wasser vermischbaren organischen Lösungsmittel oder Wasser oder in einem Gemisch von Wasser und einem mit Wasser vermischbaren organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Als mit Wasser vermischbares organisches Lösungsmittel können vorteilhaft Alkenole (z# B# Methanol oder Äthanol)i aliphatische oder cyclische Äther (z* B, Diäthyläthery Dioxan oder Tetrahydrofuran), Ester (Äthylacetat) oder Acetonitril eingesetzt werden» Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem Gemisch von Wasser und Acetonitril vollzogen» Die Reaktion kann bei einer Tem« peratur zwischen 5 0C und 50 °< peratur - durchgeführt werden*
peratur zwischen 5 C und 50 0C - vorzugsweise bei Raumtem-
Nach der Methode a«) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I)V worin R3 Wasserstoff bedeutet, so hergestellt, daß man eine Verbindung
· 8 «·
der allgemeinen Formel (IV) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V) umsetzt und danach das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt· Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (V) wird in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt« Zu diesem Zweck können Lewis-Säuren (z« B. Titantetrachlorid, Aluminiumchloride Bortrifluorid usw«) oder Phosphoroxychlorid eingesetzt werden* Die Reaktion kann bei einer Temperatur zwischen 50 0C und 120 0C - vorteilhaft bei 80 bis 90 0C - durchgeführt werden« Als Reaktionsmedium können inerte organische Lösungsmittel dienen, wie halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B« Chloroform, Chlorbenzol), aromatische Kohlenwasserstoffe (ζφ B* Xylole Toluol oder Benzol), Dialkylamide (z, B* Dimethylformamid), Dialkylsulfoxide (z· B* Dimethylsulfoxide cyclische Äther (z* B, Tetrahydrofuran oder Dioxan)> aliphatische Äther (z* B* Diethylether) oder Acetonitril· Ein Oberschuß des als Ausgangsstoff der allgemeinen Formel (V) verwendeten flüssigen Säureamids (z* B. ein Oberschuß an Formamid) kann auch die Rolle des Reaktionsmediums übernehmen*
Nach der Methode b) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) mit einer Säure der allgemeinen Formel (VIII)
H-A (VIII)
umgesetzt« Es ist vorteilhaft, eine solche Säure der allgemeinen Formel (VIII) zu verwenden^ welche das gewünschte A"* Anion enthält« Die Säure kann in einer äquimolaren Menge
oder in einem kleinen Überschuß eingesetzt werden* Als Reaktionsmedium können vorteilhaft solche inerten organischen Lösungsmittel verwendet werden; in welchen die Säure der allgemeinen Formel (VIII) ausreichend lösbar ist. Zu diesem Zweck können vorteilhaft niedere Alkanole (z, B, Methanol, Äthanol) eingesetzt werden* Die Reaktion läuft bereits bei Raumtemperatur ab/ das Reaktionsgeroisch kann jedoch auch leicht erwärmt werden.
Nach der Methode c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R_ Wasserstoff und Rn Wasserstoff, c*„a Alkyl oder unsubstituiertes Phenyl bedeuten, so hergestellt/ daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einem Orthoester der allgemeinen Formel (VI) umsetzt und den so erhaltenen Formiminäther der allgemeinen Formel (VII) mit Ammoniak behandelt.
Der angewendete Orthoester der allgemeinen Formel (VI) wird in Abhängigkeit der einzuführenden Ro-Gruppe gewählt. Bei der Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R^ Wasserstoff bedeutet, werden Orthoaraeisensäurealkylester oder Orthoester der allgemeinen Formel (VI) eingesetzt (Rg steht für Wasserstoff), Es können vorteilhaft die Methyl- oder Äthylester der allgemeinen Formel (VI) verwendet werden. Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV) und (VI) kann in einem inerten organischen Lösungsmittel (z„ B, Carbonsäurenitrile, wie Acetonitril; oder aromatische Kohlenwasserstoffe/ wie Benzol oder Toluol) durchgeführt werden. Ein Oberschuß der als Ausgangsstoff verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel (VI) kann auch
die Rolle des Lösungsmittels übernehmen. Die Umsetzung kann unter Erwärmen* vorteilhaft beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vollzogen werden*
Die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (VII) wird mit Ammoniak - vorteilhaft mit Amraoniakgas - behandelt. Diese Reaktion kann vorteilhaft in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Reaktionsraedium können vorteilhaft aliphatische Alkanole (z. B. Äthanol) dienen« Die Reaktion findet bereits bei Raumtemperatur statt; es wird zweckmäßig bei 15 bis 35 C gearbeitet. Das Ammoniak kann in einer äquimolaren Menge oder in einem Oberschuß von einigen Prozenten eingesetzt werden.
Nach der Methode d) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen derfallgemeinen Formel (I), worin R- C,,. Alkyl bedeutet, so hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Metallalkoholat umsetzt» Es können vorzugsweise Alkalimetallalkoholate (ζ. B, Kalium- oder Natriumalkoholate) eingesetzt werden« Die Umsetzung kann in einem geeigneten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden» in welchem das Alkalimetallalkoholat lösbar ist. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird als Reaktionsmedium das Alkanol, welches dem Alkalimetallalkoholat entspricht, verwendet. Das Alkalimetallalkoholat kann in einer äquimolaren Menge oder in einem Überschuß von 10 bis 100 % eingesetzt werden· Man kann vorteilhaft bei einer Temperatur von 10 bis 100 0C arbeiten.
Nach der Methode e) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Verbindungen der allgemeinen Formel (I)V worin R3 Wasserstoff
und Rp Halogen bedeuten, so hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und einem halogenhaltigen Dehydratisierungsroittel mit Harnstoff umsetzt· Als halogenhaltiges Dehydratisierungsmittel kann vorzugsweise Phosphoroxychlorid verwendet v/erden* Die Umsetzung wird in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt« Es können vorteilhaft hochsiedende Lösungsmittel ~ über 100 0C - verwendet werden.
Eine so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann in an sich bekannter Weise in die Isomere aufgetrennt werden·
In einer so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann ein A" Anion erwünschtenfalls in an sich bekannter Weise gegen ein anderes A"* Anion ausgetauscht werden« Eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A"* Chlorid ist, kann z· B, durch Behandlung mit Perchlorsäure in die entsprechende Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin A~ für Perchlorat steht, überführt werden· Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin A" Bromid bedeutet» können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I)V worin A" ein anderes Anion - ζ· Β» Perchlorat - ist, durch Behandlung mit Tetrabutylammoniumbromid hergestellt werden·
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen A"* ein Äthansulfonat-Anion bedeutet, können aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in welchen A** ein anderes Anion - z# B# Bromid - darstellt, durch Umsetzung mit Äthansulfonsäure hergestellt werden·
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (H)1 in welchen R2 von Halogen verschieden ist, sind bekannt (DE-OS Ni% 3 128 386)* Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel.(IZ)^ in welchen R2 für Halogen steht, sind neu und können auf eine analoge Weise zu den in DE-OS Nr* 3 128 386 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die neuen Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II), in welchen R2 Halogen bedeutet, werden in der schwebenden Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen Nr, 3243/83 beschrieben und beansprucht· Die anderen Ausgangsstoffe der Formel (II) und die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (IV) werden in der DE-OS Nr. 3 128 386 beschrieben*
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (III) sind neue Verbindungen, Diese Verbindungen werden in der schwebenden Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen Nr* 3243/83 beschrieben und beansprucht·
Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formeln sind (V) und (VI) sind bekannte Handelsprodukte,
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin pharmazeutische Präparate, welche als Wirkstoff mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) und geeignete inerte feste oder flüssige pharmazeutische Träger und/oder Hilfsstoffe enthalten.
Die pharmazeutischen Präparate können nach an sich bekannten Methoden der pharmazeutischen Industrie hergestellt werden.
Die Präparate können in fester (z, B. Tabletten, Kapseln, Dragees), halbfester (z, B. Salben) oder flüssiger (z, B, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen) Form fertiggestellt werden· Die Präparate sind insbesondere zur oralen oder parenteralen Verabreichung geeignet.
Die pharmazeutischen Präparate können neben dem Wirkstoff geeignete Träger und/oder Hilfsstoffe enthalten. Als Träger können z, B* feste Trägerstoffe, Füllstoffe, sterile wäßrige Lösungen oder nichttoxische organische Lösungsmittel eingesetzt werden* Die oral verabreichbaren Tablet*- ten können z, B, Süßstoffe und/oder andere Hilfsstoffe (z, B# Stärke, wie Kartoffelstärke) enthalten. Diese Präparate können außerdem Bindemittel (z, B, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine), Gleitmittel (z, 8# Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat oder Talk) und weitere Zusatzstoffe (wie Natriumcitrat, Calciumcarbonate Dicalciumphosphat usw,) enthalten· Die oral verabreichbaren wäßrigen Suspensionen oder Elixire können geschmackverbessernde Zusatzstoffe, Farbstoffe, Emulgierungsmittel, Verdünnungsmittel (z, B, Wasser, Äthanol, Propylenglykol oder Glycerin usw,) enthalten«
Die zu einer parenteralen Verabreichung geeigneten pharmazeutischen Präparate können pharmazeutisch geeignete Lösungsmittel (z, B, Sesamöl, Erdnußöl, wäßriges Propylenglykol, Dimethylformamid usw, oder im Falle von wasserlösbaren Wirkstoffen Wasser) enthalten· Die wäßrigen Lösungen können mit einer Pufferlösung behandelt oder miteinem flüssigen Verdünnungsmittel isotonisiert werden (z, B, mit Natriumchlorid oder Glukose), Die wäßrigen Lösungen sind insbesondere zu
intravenöser, intramuskulärer oder intraperitonealer Verabreichung geeignet» Die sterilen wäßrigen Lösungen können nach an sich bekannten Methoden fertiggestellt werden.
Die tägliche Dosis der neuen Wirkstoffe der allgemeinen Formel (I) hängt von mehreren Faktoren ab (z. B. Wirksamkeit des verwendeten Wirkstoffes, Art der Verabreichung, Zustand der Patienten usw«) und kann innerhalb von breiten Grenzen variiert werden*
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher erläutert«
1, Akute Toxizität an Mäusen
Der Versuch wird an männlichen und weiblichen weißen Mäusen (18 bis 22 g; CFLP Stamm) durchgeführt. Nach der oralen Verabreichung des Wirkstoffes werden die Tiere 7 Tage lang beobachtet, Dede Gruppe besteht zu 50:50 % aus männlichen, und weiblichen Mäsen« Die Tiere werden in Kunststoffschachteln (39x12x12 cm) an Holzspließgestreu bei Raumtemperatur gehalten« Die Tiere erhalten ein standardgemäßes Mäusefutter und Leitungswasser ad libitum» Die Toxizitätsangaben werden mit Hilfe der Methode von Litchfield-Wilcoxon gerechnet«
Die Testverbindungen werden in wäßriger Lösung verabreicht«
Die erhaltenen Ergebnisse werden in der Tabelle I zusammengefaßt«
Tabelle I Toxizität an Mäusen
Testverbindung ^-0SO m9/kg p*o
Verbindung A 410
Verbindung B 560
Verbindung C 590
Referenzverbindung D 600
Amitriptylin 225
2, Akute Toxizität an Ratten
Man verfährt wie im Absatz 1, mit dem Unterschied, daß die Beobachtungsperiode 14 Tage beträgt und die Ratten in Kunststoff schachteln von 30x39x12 cm gehalten werden; in jeder Schachtel werden 5 Ratten gehalten.
Die Ergebnisse sind der Tabelle II zu entnehmen·
Tabelle II Toxizität an Ratten
TestVerbindung | LD50 mg/kg p,o# |
Verbindung A Verbindung B Verbindung C | 1300 etwa 1100 etwa 1030 |
Referenzverbindung D Amitriptylin | etwa 1000 530 |
3* Tetrabenazinptosisantagonismus an Mausen und Ratten, p«o,
Die Tiere der aus je 10 Mäusen bestehenden Gruppen werden mit der Testverbindung oral behandelt* worauf nach 30 Minuten 50 mg/kg Tetrabenazin i» p* verabreicht werden, und die eine Ptosis aufweisenden Tiere (mit geschlossener Augenlidspalte) werden in jeder Gruppe gezählt»
Die Auswertung der Ergebnisse wird wfe folgt durchgeführt: ein durchschnittlicher Ptosiswert wird auf Grund sämtlicher Messungen gerechnet, und die Abweichung von dem durchschnittlichen Wert der Kontrolle (Hemmung) wird in % ausgedrückt» Die ED ..-Werte werden aus den obigen Ergebnissen gerechnet und in der Tabelle III angegeben·
Tabelle III Tetrabenazinptosisantagonismus an Mäusen und Ratten
Testverbindung
ED50 mg/kg
use
Ratte
Ther* Index Ed 5q Ther, mg/kg Index
Verbindung A | 0,3 | 1367 | 0,3 | 4333 |
Verbindung B | 0,3 . | 1867 | 1,0 | 1100 |
Verbindung C | 2,9 | 203 | 5,4 | 191 |
Referenzverbindung D 3,2
Amit riptylin 12,0
188 19
5,6 11,5
179 46
4, Reserpinptosisantagonistnus an Ratten, p.o.
Die Tiere der aus je 10 Ratten bestehenden Gruppen werden mit
2,5 mg/kg Reserpin subkutan behandelt· Die Testverbindung wird nach 60 Minuten verabreicht, und die eine Ptosis aufweisenden Tiere werden jede Stunde bis Herabsetzung der Wirkung gezählt. Die Auswertung wird wie bei dem vorherigen Ptosistest durchgeführt· Die erhaltenen Ergebnisse sind der Tabelle IV zu entnehmen.
ED50 mg/kg | Ther. Index | |
Tabelle IV | 14 28 21 | 92,8 39,3 49,0 |
Reserpinptosisartaqonismus an Ratten | etwa 60 etwa 140 | 16,7 3,6 |
Wirkung an Ratten | ||
Testverbindung | ||
Verbindung A Verbindung B Verbindung C | ||
Referenzverbindung D Amitriptylin | ||
5. Antiarrhythmische | ||
Die Versuche werden nach der modifizierten Methode von Marmo und seinen Mitarbeitern durchgeführt. Die Tiere werden mit Äthylurethan (1,2 g/kg, i. p.) narkotisiert. Das Acotinin wird in einer Dosis von 75^ug/kg in Form einer Bolusininjektion intravenös verabreicht. Die EKG-Änderungen werden in einer standarden II Ableitung nach der Aconitin Verabreichung 5 Minuten lang beobachtet· Die erhaltenen Änderungen werden mit Hilfe einer Skala von 0 bis 5 ausgedrückt» Die Testverbindung wird entweder intravenös 2 Minuten oder oral eine Stunde vor der Aconitinverabreichung zugegeben.
Die Ergebnisse sind der Tabelle V zu entnehmen»
Tabelle V Antiarrhythtnische Wirkung an Ratten
Testverbindung ED50 m9/^9 Ther. Index
i*v* p#o*
Verbindung A 0,9 40 32,5
Verbindung B 1,6 30 27,5
Lidocain 4jO 120 (3,5 %) kann nicht
(23,4 %) berechnet
werden; inaktiv
6« Auf den Blutdruck ausgeübte Wirkung
Die Testverbindungen üben an narkotisierten Katzen intravenös verabreicht eine einheitliche, langdauernde blutdruckerhöhende Wirkung von 20 bis 30 Hg mm aus.
7, Weitere Wirkungen'
Außer den oben angeführten Aktivitäten besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) spastnolytische, lokalanästhetische, analgetische, antiinflammatorische und tranquillant-sedative Eigenschaften* Einige Verbindungen der allgemeinen Formel (I) üben auch eine antitremorine Wirkung aus#
In die plantare Oberflache der hinteren Sohle von Ratten (150 bis 180 g) wird 0,1 ml 1 %iges Carrageenin injiziert. Das Volumen der Sohle wird vor und nach drei Stunden der Verabreichung des irritierenden Mittels in einem Plethysmometer bestimmt· Die Tiere werden mit der Testsubstanz bzw· dem Träger (Kontrolle) eine Stunde lang vorbehandelt» Wegen der verschiedenen Löslichkeitsverhältnisse wird Tween 30 als Hilfsstoff verwendet.
Die erhaltenen Ergebnisse sind der Tabelle VI zu entnehmen.
Tabelle VI Antiinflammatorische Wirkung an Ratten
Testverbindung | ödemhemmende Wirkung ED50 m9/k9 | Th er, Index |
Verbindung A | 24,5 | 53 #1 |
Referenzverbindung D Phenylbutazon | keine Wirkung etwa 90,0 | 5,3 |
An Mäusen wird 45 Minuten nach der Verabreichung von 20 mg/kg i. p* Tremorin der gebildete charakteristische Tremor registriert* Die Testverbindung wird eine Stunde vor der Tremorinverabreichung oral hinzugegeben. Die erhaltenen Ergebnisse sind der Tabelle VII zu entnehmen.
Tabelle VII Antitremorine Wirkung an Mäusen
Testverbindung | ED50 mg/kg | Ther. Index |
Verbindung B | 6 | 93,3 |
Referenzverbindung | unwirksam | mm |
Die folgenden Testverbindungen werden verwendet: Verbindung A = l-(4-Chlor-phenyl)-l-hydroxy-l,2-dihydro-
sulfonat (Beispiel 2) Verbindung B » l-(4-Chlor-phenyl)*-l-hydroxy~l,2-dihydro-
as-triazinoföil-ajisochinoliniumchlorid
(Beispiel 4) Verbindung C = l-(4*-Chlor~phenyl)-l-hydroxy-lt2-dihydro-
as-triazino£6,l-ajisochinoliniumbromid
(Beispiel 1) Referenzverbindung D = l~(4-Chlor-phenyl)-as~triazino~
£6,l-a3isochinoliniura-bromid (Beispiel 5
der DOS 3 128 386) Amitriptylin = NfN-Dimethyl-3-£'dibenzo/>atdJ-cycloheptadien-
5-ylidenJ-propylamin
Lidocain = «C-Diäthylainino^^e-diinethyl-acetanilid Phenylbutazon = 4-8utyl-lJ2-diphenyl-3»5-pyrazolidin-dion
Es kann zusammenfassend festgestellt werden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei den antidepressiven und antiarrhythmischen Testversuchen eine hervorragende Wirkung zeigen. Die Aktivität der erfindungsgemäßen neuen Verbindun-
gen ist der Wirkung der in der DE-OS Nr, 3 128 386 beschriebenen wirksamsten Verbindung sowohl in der absoluten Dosis als auch|bei dem therapeutischen Index an Tetrabenazinantagonismus-Test an Mäusen und Ratten um Größenordnungen überlegen·
Bei dem Reserpinptosistest sind die erfindungsgemäßen Verbindungen 2- bis 6mal wirksamer als die Referenzverbindung D. Neben dieser unerwarteten und überraschenden Wirkungssteigerung sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in ihrem Wirkungsspektrum von den in der DE-OS Nr* 3 128 386 beschriebenen Verbindungen auch qualitativ verschieden· Dies zeigt sich im Auftreten von therapeutisch sehr günstigen tranquillanten, analgetischen, spasmolytischen, antiinflammatorischen und antitremorinen Wirkungen·
Die tägliche Dosis der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann innerhalb von weiten Grenzen variiert werden· Die durchschnittliche orale Dose kann im allgemeinen zwischen 5 und 150 mg liegen; in schweren Fällen kann die Dose bis zu 300 mg erhöht werden· Die parenterale Tagesdose liegt im allgemeinen zwischen 5 und 50 mg.
Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken·
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-l«hydroxy-l,2~dihydro~ as-triazino£6,l-a3isochinolinium-bromids
~ 22 -
Ein Gemisch von 2,0 g (0,0054 Mol) l~(4-Chlor-phenyl)-astriazino£6,l~a3isochinolinium-bromid, 10 ml Acetonitril und 5 ml Wasser wird bei 'Raumtemperatur gerührt. Der Ausgangsstoff geht vorübergehend in Lösung, wonach farblose Kristalle ausscheiden. Es werden 1,5 g der im Titel genannten Verbindung erhalten» Ausbeute 71%, F: 270 bis 271 0C,
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-l~hydroxy-l,2~dihydroas-triazino^öjil-ajisochinolinium-ethansulfonats
3,55 g (0,0091 Mol) l-(4-Chlor-phenyl)~l~hydroxy-l,2-dihydro-as<-triazino£6,l-a3 isochinolinium-bromid werden in 50 ml Acetonitril mit 2,22 g (0,0022 Mol) Äthansulfonsäure umgesetzt, worauf das Reaktionsgemisch eingedampft wird. Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, die Lösung wird abgekühlt. Es werden in Form von Prismen 3,3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute 86 %, F: 187 bis 188 0C.
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)~l~hydroxy-li2-dihydroas-t riazino£6,l-a3 isochinolinium-perchlorats
3,5 g (0,008 Mol) l-(4-Chlor«-benzoyl)-2-£N-(äthoxy iminoformyl^-isochinolinium-perchlorat werden in 30 ml Äthanol mit gasförmigem Ammoniak behandelt. Das Lösungsmittel wird abdestilliert, der kristalline Rückstand in 5 % Wasser enthaltendem Äthanol gelöst und mit 5 ml 70%iger Perchlorsäure
vermischt· Das Produkt wird mit Nitromethan extrahiert und das Lösungsmittel entfernt. Es werden 1,64 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 50 %t F.: 239 bis 240 0C.
Der Ausgangsstoff wird wie folgt hergestellt:
Ein Geraisch von 4,55 g (0,010 Mol) 2-Amino-l-(4-chlorbenzoyl)-isochinolinium-tosylat, 4,45 g (0^030 Mol) Orthoameisensäureäthylester und Acetonitril wird eine Stunde lang zum Sieden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und das Produkt mit Äther ausgeschieden· Es werden 4,4 g des l-(4-Chlor-benzoyl)-2-»£N-äthoxyiminoformyl)J-isochinoliniumtosylats erhalten, Ausbeute 86 %M F4.: 183 bis 184 °C#
2,6 g (0,05 Mol) des nach dem vorherigen Absatz hergestellten Produktes werden in 30 ml Thionylchlorid eine kurze Zeit lang zum Sieden erhitzt, worauf das überschüssige Thionylchlorid abdestilliert wird· Der Rückstand wirdi unit Äther verrieben« Es werden 1*7 g (90 %) des gelben l<-(4~Chlor~benzoyl)· 2-^N-(äthoxyiminoformyl)3isochinoliniunw-chlorids erhalten· F#: 158 bis 160 0C* Nach Umkristallisierung aus Acetonitril werden 1,4 g von bei 167 bis 169 0C schmelzenden Nadelkristallen erhalten, Ausbeute 74 %,
3 g (0,006 Mol) des obigenProduktes werden in Äthanol gelöst, worauf 5 ml 70%iger Perchlorsäure zugegeben werden« Die ausgeschiedenen Kristalle werden filtriert« Es werden 2,3 g des kristallinen l«(4-Chlor-benzoyl)~2-£N~(äthoxyiminoformyl)jjisochinolinium-perchlorats erhalten, Ausbeute: 90 %m F.: 224 bis 225 0C) (aus einem Gemisch von Acetonitril und Äther).
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-l-hydroxy-l,2-dihydroas~triazino£6,l<-ajisochinolinium~chlorids
3,1 g (OjOl Mol) l-(4-Chlor-phenyl)-»l-hydroxy-as-triazino £6,l-a3isochinolin-5-iura-2-(IH)-Id werden in 15 ml Äthanol gelöst bei Raumtemperatur mit 11 ml Salzsäure (1 Mol/l) behandelt ι worauf das gewünschte Produkt nach einer halben Stunde durch Zugaben von Wasser ausgeschieden wird» Es werden 3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten» Ausbeute 87 %j F.: 227 bis 228 0C.
Herstellung des l<-Phenyl~l-hydroxy-l,2-dihydro-as-triazino<.£6#l-a3isoehinolin±um*-perchlorats
Ein Gemisch von 10 g (0,024 Mol) 2-Amino-l-benzoyl-isochinoliniura-tosylat» 30 ml Formamid und 15 ml Phosphoroxychlorid wird bei 80 bis 90 0C erhitzt· Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt* und 10 ml 70%iger Perchlorsäure werden zugegeben. Es werden 4,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Ausbeute: 55 %* F^:»245 bis 246 °C (nach Kristallisierung aus einem Gemisch von Acetonitril und Wasser).
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-l-hydroxy-l»2-dihydroas-triazino^öil-ajisochinolinium-perchlorats
Ein Gemisch von 5 g (0,013 Mol) 2-Amino-l-(p~chlor-benzoyl)-isochinolinium-perchlorat, 8 ml Titantetrachlorid und 40 ml Formamid wird bei 90 bis 100 0C stehengelassen, worauf 10 ml Wasser zugegeben werden. Nach Anfang der Ausscheidung von Kristallen wird eine Lösung von5 g Natriumperchlorat und 10 ml Wasser zugegeben« Es werden 30 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute 56 %, F.: 238 bis 239 0C (aus einem Gemisch von Acetonitril und Wasser),
" ·
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)*-l-raethoxy-l,2-dihydro~ as-triazino£6,l-a3isochinolinium-chlorids
Man verfährt wie im Beispiel 4, mit dem Unterschied, daß man als Ausgangsstoff 3,23 g (0,01 Mol) l~(4-Chlor-phenyl)-1-methoxy-as-1 riazino [6 »I'~a3 isochinolin~5-ium-2-( IH )~id verwendet» Ausbeute 85 %t F.: 158 bis 160 0C,
Herstellung des 4-(4-Chlor-phenyl)-4-hydroxy~3,4-dihydroas-triazino^l^ö-ajchinolinium-perchlorats
Ein Gemisch von 5 g (0,011 Mol) l-Amino-2-(4~ehlor-benzoyl)-chinolinium-tosylat, 30 ml Formamid und 20 ml Phosphoroxychlorid wird bei 90 0C eine Stunde lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird ins Wasser gegossen, und dem Gemisch wird nach einer Stunde 70%ige Perchlorsäure zugegeben. Es werden 3,3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute
73 %, F#: 293 bis 294 °C (aus einem Gemisch von Nitromethan und Äther),
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-l-hydroxy-l,2-dihydropyrido£2fl~fjas*-triazinium-perchlorats
Man verfährt wie im Beispiel 6» mit dem Unterschied, daß man als Ausgangsstoff 11 g (0,027 Mol) l-amino-2-(4-chlorbenzoyl)-pyridinium~tosylat verwendet, Ausbeute 79,5 %, F,: 254 bis 255 °C (Acetonitril),
Herstellung des 1-Pheny1-1,3-dihydroxy-l,2-dihydro-pyrido- £2,l-fJ~as-triazinium-bromids
Ein Gemisch von 2,6 g (0,0087 Mol) l-Amino-2-benzoyl-pyridinium-perchlorat, 5,2 g (0,0087 Mol) Harnstoff in Polyphos»- phorsäure wird bei 160 0C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird ins Wasser gegossen, und das Gemisch wird mit Natriumperchlorat gesättigt» Es werden 1,8 g der im Titel genannten Verbindung erhalten, Ausbeute: 64 %, F*: 263 bis 264 °C»
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)=-l-hydroxy-3,4-dihydro'-pyrido£2,l~f3-as-triazinium-bromids
Man verfährt wie im Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß man als Ausgangsstoff l~(4-Chlor~phenyl)-pyrido£2,l-fJ-as-tria-
- 27 zinium-bromid verwendet. Ausbeute 87 %, F.: 280 bis 281 0C,
Herstellung des l-(4-Chlor-phenyl)-l-raethoxy-l,2-dihydroas-triazino^6#l-a3isochinoliniura-perchlorats
Zu 3,91 g (0,01 Mol) l-(4-Chlor-Phenyl)-as-triazino£6.1-aJ. isochinolinium-perchlorat wird Methanol, welches 0,02 Mol Natriummethylat enthält, gegeben, worauf das Produkt durch Zugabe von 8 ml einer 7%igen wäßrigen Perchlorsäurelösung ausgeschieden wird. Ausbeute 83 %t F.: 158 bis 159 0C.
Claims (7)
- Erfindungsanspruchund Isomere davon
(worinRl ci-io A^kyl oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino—, Hydroxy—, C*.-Alkyl- und/oder C1 . Alkoxygruppe(n) substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeutet;R0 Wasserstoff, C1 .Alkyl, Hydroxy, Halogen oder gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen-, Nitro-, Amino-, Hydroxy-, C3. Alkyl- und/oder C* 4 Alkoxygruppe(n) substituiertes Phenyl oder Naphthyl ist;R_ für Wasserstoff oder C1- Alkyl steht;Z Buta-lj3-dienyl oder eine Gruppe der Formel (a)(a)oder (b)(b)bedeutet und
A"* ein Anion istund gegebenenfalls deren pharmazeutischen Verabreichungsformen, gekennzeichnet dadurch, daß mana.) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R_ Wasserstoff bedeutet^ eine Ver bindung der allgemeinen Formel (II)(II)(worin R. » R2, Z und A" die obige Bedeutung haben) mit Wasser umsetzt; oder„) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R3 Wasserstoff bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)(IV)(worin R^, 2 und A" die obige Bedeutung haben) in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (V)NH2-CO-R4(V)umsetzt (worin R4 Wasserstoff, C* . Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet) und danach das Reaktionsgemisch mit Wasser behandelt ; oderb) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III)RTt M R!V V|- Il(worin R1, R2, R3 und Z die obige Bedeutung haben) mit einer Säure der allgemeinen Formel (VIII)H-A(VIII)umsetzt (worin Α™ die obige Bedeutung hat); oderc) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R, Wasserstoff bedeutet und R« für Wasserstoff, C. . Alkyl oder unsubstituiertes Phenyl steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einem Orthoester der allgemeinen Formel (VI)R5C(OR5)3 (VI)umsetzt (worin R5 c 1-4 Alkyl ist und R& Wasserstoff, CV- Alkyl oder unsubstituiertes Phenyl, bedeutet) und danach den so erhaltenen Formiminäther der allgemeinen Formel (VII)^S N A (VII)(worin R., R , R , Z und A" die obige Bedeutung haben) durch Umsetzung mit Ammoniak cyclisiert; oderd) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R- C1 A Alkyl bedeutet, eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit einem 1 bis 4 Kohlenstoffatcme enthaltenen Metallalkoholat umsetzt; odere) zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R3 Wasserstoff bedeutet und R2 für Halogen steht, eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) in Gegenwart von organischen Lösungsmitteln und einem halogenhaltigen Dehydratisierungs~ mittel mit Harnstoff umsetzt;und erwünschtenfalls eine sot erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I) in die Isomere auftrennt und/oder erwünschtenfalls ein A** Anion gegen ein anderes A" Anion austauscht und gegebenenfalls die nach diesen Verfahren hergestellten Verbindungen oder ein Isomer davon als Wirkstoff mit geeigneten inerten festen oder flüssigen pharmazeutischen Trägern und/oder Hilfsstoffen vermischt, - 2# Verfahren nach der Methode a*) gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Umsetzung in einem mit Wasser vermischbaren organischen Lösungsmittel oder Wasser oder einem Gemisch davon durchführt*
- 3# Verfahren nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß man die Umsetzung in einem Gemisch von Acetonitril und Wasser bei einer Temperatur zwischen 5 0C und 50 0C durchführt.
- 4· Verfahren nach der Methode a2) gemäß Punkt 1, gekenn-• zeichnet dadurch, daß man als Dehydratisierungsmittel eine Lewis*-Säure - vorzugsweise Titantetrachlorid, Aluminiumchlorid oder Bortrifluorid - oder Phosphoroxychlorid verwendet.
- 5· Verfahren nach der Methode c) gemäß Punkt 1» gekennzeichnet dadurch, daß man die Umsetzung des Forraiminäthers äer allgemeinen Formel (VII).mit Ammoniak in einem inerten organischen Lösungsmittel durchführt.
- 6. Verfahren nach der Methode d) gemäß Punkt 1» gekennzeichnet dadurch, daß man als Lösungsmittel das Alkanol verwendet, welches dem Alkalimetallalkoholat entspricht.
- 7. Verfahren nach der Methode e) gemäß Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man als halogenhaltiges Dehydratisierungsmittel ein Ptiosphoroxyhalogenid verwendet»
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU833242A HU190504B (en) | 1983-09-20 | 1983-09-20 | Process for preparing condensed as-triazinium-derivatives |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD228252A5 true DD228252A5 (de) | 1985-10-09 |
Family
ID=10963273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD84267375A DD228252A5 (de) | 1983-09-20 | 1984-09-18 | Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazinium-derivaten |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4602018A (de) |
JP (1) | JPS6089484A (de) |
AT (1) | AT390791B (de) |
BE (1) | BE900598A (de) |
BG (4) | BG43006A3 (de) |
CH (1) | CH662116A5 (de) |
CS (1) | CS259522B2 (de) |
DD (1) | DD228252A5 (de) |
DK (1) | DK160095C (de) |
ES (6) | ES8607952A1 (de) |
FI (1) | FI80451C (de) |
FR (1) | FR2552085B1 (de) |
GB (1) | GB2148885B (de) |
GR (1) | GR80430B (de) |
HU (1) | HU190504B (de) |
IL (1) | IL73011A (de) |
IT (1) | IT1176744B (de) |
NL (1) | NL8402891A (de) |
NO (2) | NO160141C (de) |
PL (2) | PL144187B1 (de) |
PT (1) | PT79242B (de) |
SE (1) | SE456584B (de) |
SU (4) | SU1447283A3 (de) |
YU (1) | YU45663B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU190505B (en) * | 1983-09-20 | 1986-09-29 | Egis Gyogyszergyar,Hu | Process for preparing condensed as-triazine-derivatives of twin ion type |
HU199464B (en) * | 1986-05-06 | 1990-02-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing condensed cis-triazine derivatives |
HU203099B (en) * | 1987-10-02 | 1991-05-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing condensed quinolinium- and isoquinolinium derivatives and pharmaceutical compositions containing them |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4080192A (en) * | 1977-04-14 | 1978-03-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Substituted bicyclic triazines |
HU187305B (en) * | 1980-07-18 | 1985-12-28 | Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar | Process for producing condensed as-triazine derivatives |
-
1983
- 1983-09-20 HU HU833242A patent/HU190504B/hu not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-09-14 CH CH4403/84A patent/CH662116A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-17 BE BE1/011096A patent/BE900598A/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-09-18 DD DD84267375A patent/DD228252A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-19 DK DK446984A patent/DK160095C/da not_active IP Right Cessation
- 1984-09-19 FR FR8414349A patent/FR2552085B1/fr not_active Expired
- 1984-09-20 BG BG066927A patent/BG43006A3/xx unknown
- 1984-09-20 AT AT0298784A patent/AT390791B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 IT IT22749/84A patent/IT1176744B/it active
- 1984-09-20 IL IL73011A patent/IL73011A/xx unknown
- 1984-09-20 BG BG075915A patent/BG44376A3/xx unknown
- 1984-09-20 ES ES536104A patent/ES8607952A1/es not_active Expired
- 1984-09-20 NO NO843755A patent/NO160141C/no unknown
- 1984-09-20 NL NL8402891A patent/NL8402891A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-09-20 PL PL1984257819A patent/PL144187B1/pl unknown
- 1984-09-20 GB GB08423797A patent/GB2148885B/en not_active Expired
- 1984-09-20 US US06/652,612 patent/US4602018A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-09-20 PT PT79242A patent/PT79242B/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 CS CS847091A patent/CS259522B2/cs unknown
- 1984-09-20 SU SU843793700A patent/SU1447283A3/ru active
- 1984-09-20 BG BG075918A patent/BG44378A3/xx unknown
- 1984-09-20 YU YU162284A patent/YU45663B/sh unknown
- 1984-09-20 BG BG075916A patent/BG44377A3/xx unknown
- 1984-09-20 NO NO843756A patent/NO160997C/no unknown
- 1984-09-20 SE SE8404722A patent/SE456584B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 GR GR80430A patent/GR80430B/el unknown
- 1984-09-20 JP JP59195853A patent/JPS6089484A/ja active Granted
- 1984-09-20 FI FI843687A patent/FI80451C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-09-20 PL PL1984257818A patent/PL145745B1/pl unknown
-
1985
- 1985-10-16 SU SU853965562A patent/SU1568889A3/ru active
- 1985-10-16 SU SU853964109A patent/SU1414311A3/ru active
- 1985-10-16 SU SU853964108A patent/SU1545942A3/ru active
-
1987
- 1987-01-13 ES ES557301A patent/ES8800178A1/es not_active Expired
- 1987-01-13 ES ES557299A patent/ES8801906A1/es not_active Expired
- 1987-01-13 ES ES557298A patent/ES8801905A1/es not_active Expired
- 1987-01-13 ES ES557300A patent/ES8800177A1/es not_active Expired
- 1987-01-13 ES ES557302A patent/ES8800179A1/es not_active Expired
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614406C2 (de) | ||
DE3026201C2 (de) | ||
DE2658544A1 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
WO1980000152A1 (en) | 3-aminopropoxy-aryl derivates,preparation and use thereof | |
EP0929516A1 (de) | Benzamidinderivate und ihre verwendung als arzneimittel mit ltb4-antagonistischer wirkung | |
EP0287690A1 (de) | Stabile Lösungsmitteladdukte von Z-1-(p-beta-Dimethylamino-ethoxyphenyl)-1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenylbut-1-en | |
DE2305092A1 (de) | Alpha-aminomethylbenzylalkoholderivate | |
DE2604748A1 (de) | Aminoderivate von imidazo(4,5-b) pyridinen | |
DE2263100C2 (de) | 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE1518452C3 (de) | 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0064685A1 (de) | Dibenzo(de,g)chinolin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DD228252A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kondensierten as-triazinium-derivaten | |
DE2748466A1 (de) | 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine | |
EP0180833B1 (de) | 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel | |
EP0056617B1 (de) | Cycloheptenderivate, Verfahren und Zwischenprodukte für ihre Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2308280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten | |
DE3434597A1 (de) | Neue kondensierte as-triazinium-derivate, ein verfahren zur herstellung derselben und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel | |
DE2500692C3 (de) | Derivate des 4-Amidoalkylen-4'oxy diphenyle | |
CH658656A5 (de) | Neue eburnamenin-14-carbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die neuen verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate. | |
DD226884A5 (de) | Verfahren zur herstellung von zwitterionverbindungen | |
DE2308064C3 (de) | Benzotriazole, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE3833615A1 (de) | As-triazino(2,3-a)chinolinium- beziehungsweise as-triazino(3,2-a)isochinoliniumderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel | |
CH505850A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepinonen | |
DE2825410C2 (de) | ||
DE1668925B1 (de) | Benzo[c]thiacyclopentene sowie diese enthaltende psychotherapeutische Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |