DD226760A5 - Pestizide zusammensetzung - Google Patents

Pestizide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD226760A5
DD226760A5 DD84265931A DD26593184A DD226760A5 DD 226760 A5 DD226760 A5 DD 226760A5 DD 84265931 A DD84265931 A DD 84265931A DD 26593184 A DD26593184 A DD 26593184A DD 226760 A5 DD226760 A5 DD 226760A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
methyl
ethyl
compound
formula
Prior art date
Application number
DD84265931A
Other languages
English (en)
Inventor
James R Sanborn
Original Assignee
Shell Int Research
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/520,882 external-priority patent/US4505904A/en
Priority claimed from US06/520,883 external-priority patent/US4536497A/en
Application filed by Shell Int Research filed Critical Shell Int Research
Publication of DD226760A5 publication Critical patent/DD226760A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2404Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2408Esteramides the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic of hydroxyalkyl compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1651Esters of thiophosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Pestizide Zusammensetzungen enthalten als Wirkstoff Verbindungen der allgemeinen Formel:worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt; R1 eine Methyl-, Ethyl-, Monochlormethyl- oder Monobrommethylgruppe ist; R2 eine Methyl- oder Ethylgruppe ist; oder R1 und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie angefuegt sind, eine Cyclopropylgruppe bilden; und jedes von R3 und R4 unabhaengig eine Alkyl-, Alkoxy-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe darstellt, worin die oder jede Alkylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist; unter der Voraussetzung, dass, wenn R1 eine Monochlormethyl- oder Monobrommethylgruppe darstellt, dann stellt R eine Methyl- oder Ethylgruppe dar; die nuetzliche pestizide Eigenschaften besitzen.

Description

16 086 58
Pestizide Zusammensetzungen und Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen,
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft neuartige pestizide Zusammensetzungen und ein Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Verschiedene cyano-substituierte Phosphorsäure-, Phosphonsäure- und Phosphinsaureester sind allgemein als Pestizide bekannt. Zum Beispiel werden in den US-PS'n 2 908 604 und 3 706 280 und der DE-PS 1 196 188 verschiedene Phosphorverbindungen vorgestellt, die gegen Insekten und manchmal andere Schädlinge, wie Milben, mit Erfolg angewendet werden können.
Ziel der Erfinduna:
Mit der Erfindung sollen neue pestizide Zusammensetzungen bereitgestellt werden.
Darleauna des Wesens der Erfinduno:
bs wurde gefunden, daß bestimmte neue Phosphordithioverbindungen eine starke pestizide Wirksamkeit besitzen.
Die Erfindung betrifft daher pestizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
SRR1 R^-P-S-CH-S-C-CN (I)
R4 R2
19. Ft 2'1IR *<>·.> >/, „
enthalten, worin R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Äthylgruppe ist; R eine Methyl-, Ethyl-, Mono-
2 chlormethyl- oder Monobrommethylaruppe ist ; R eine Methyi-
1 ~ 2
oder Ethylgruppe ist; oder R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom , an das sie angefügt sind, eine Cyclopropylgruppe bilden; und jedes von R und R unabhängig eine Alkyl-, Alkoxy-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe ist, in der die oder jede Alkylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome besitzt; unter der Voraussetzung, daß, wenn R eine Monochlormethyl- oder Monobrimmethylgruppe darstellt, R dann eine Methyl- oder Ethylgruppe ist.
R ist vorzugsweise eine Methylgruppe.
R ist vorzugsweise eine Methyl- oder Monochlormethylgruppe
2 12
und R ist vorzugsweise eine Methylgruppe, oder R und R stellen zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie angefügt sind, eine Cyclopropylgruppe dar.
3 4 Vorzugsweise stellt jedes von R und R unabhängig eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen dar. Vorzuasweise
3* 4 sind R und R beider Ethoxygruppen.
Typische erfindungsgemäße Wirkstoffe sind die in den Beispielen genannten und ebenfalls die folgenden:
S-(1-(1-Cyano-l-(chlormethyl)ehtylthio)ethyl O-ethyl N-Isopropylphosphoramidodithioat,
S-(l-(l-Cyano-l-(chlorraethyl)ρropylthio)ethyl) 0,0-Diethylphosphordithioat,
S-(l-(l-Cyano-l-(brommethyl)ethylthio)ethyl) O-ethyl N ,N-Diethyiphosphoramidodithioat,
S-(l-(l-CyanocyclopropylthioJethyl O-ethyl N-isopropylphosphoramidodithioat,
S-(l-(l-Cyano-l-ethylpropylthio)ethyl O,O-diethyl phosphordithioat,
S-(!-(1-Cyano-l-methylethylthio)ethyl Oethyl N ,N-Diethylphosphoramidothioat,
0,0-Dxethyl S-(l-(l-cyano-l-(chlormethyl)ethylthio)-propyl) phosphordithioat,
/ rr\ ^ u j 3 *--".vri
O,O-Diethyl-S(l-(l-cyano-l-(brommmethyl)ethylthio)-ethyl)phosphordithioat.
Die Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
R R1
I I
Cl - CH - S - C - CM (II)
R2
mit einem Salz einer Saure der allgemeinen Formel
S R3 _ p-SH (III)
R4
1 2 3 hergestellt werden, worin R, R", R , R und R die für die allgemeine Formel I angeführten Bedeutungen haben,- oder, wenn R eine C(l-4)-Alkoxygruppe oder eine Mono- oder Dialkylaminogruppe darstellt und R eine Mono- oder Dialkylaminogruppe darstellt, die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel -ι
0 R R
ff
X-P-S-CH-C-CN )IV)
Cl R2
1 2 worin R, R und R die für Formel I angeführten Bedeutungen haben und X eine C(l-4)-Alkoxygruppe oder ein Chloratom darstellt, mit einer Verbindung der Formel R H und anschliessend mit alkalischen Hydrogensulfid umfaßt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II können durch Chlorierung der entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel H1
R1
R - CH2 - S - C - CN (V)
R2
unter Anwendung irgendeines geeigneten Chlorierungsmittels, zum Beispiel N-Chlorsuccinimid oder Sulfurylchlorid, nach Verfahren, die bekannten Verfahren analog sind, hergestellt werden.
Wie bereits ausgeführt, besitzen die neuen Verbindungen der Formel (I) eine nützliche pestizide Aktivität, zum Beispiel gegenüber Insekten, Milben und Nematoden (Fadenwürmern). Sie sind besonders nützlich zur Bekämpfung von Bodenschädlingen einschließlich Bodeninsekten und Nematoden. Die Erfindung betrifft daher auch eine pestizide Zusammensetzung, die als Wirkstoff eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem Trägermittel enthält. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur-Bekämpfung von Schädlingen auf einer Stelle, das in der Anwendung einer Verbindung der Formel I odereiner erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzung auf diese Stelle besteht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben auch normalerweise eine gute raupenvertilgende Wirksamkeit.
Für den Einsatz als Bodenpestizide werden die erfindungsgemäßen Verbindungen am besten in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 10 kg/ha, vorzugsweise von etwa 0,1 bis etwa 5 kg/ha, und am besten von etwa 0,1 bis etwa 4 kg/ha auf den Boden aufgebracht. Eine besonders wirksame Bekämpfung wird bei leichtem· Vermischen einer festen Formulierung mit dem Mutterboden erzielt. Das Einbringen der Samen, aus denen sich Pflanzen entwickeln, kann vor dem Vermischen oder anschließend daran erfolgen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Beizmittel angewandt werden, das heißt als eine Lösung oder
Dispersion von erfindungsgemäßen Verbindungen.
Als Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung eignet sich jedes Material, mit dem der Wirkstoff zur leichteren Aufbringung auf die zu behandelnde. Stelle, wobei es sich beispielsweise um eine Pflanze, einen Samen oder den Boden handeln kann, oder zur besseren Lagerung, Beförderung oder Handhabung formuliert werden kann. Ein Trägermittel kann ein Peststoff oder eine Flüssigkeit sein und auch ein normalerweise gasförmiges Material, das aber zur Bildung einer Flüssigkeit verdichtet wurde, und es kann jedes der normalerweise zur Formulierung landwirtschaftlicher Zusammensetzungen eingesetzte Trägermittel verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise 0,5 bis 95 Masse % Wirkstoff.
Geeignete feste Trägermittel umfassen natürliche und synthetische Tonarten und Silicate, zum Beispiel natürliche SiI-ziumdioxide wie Diatomeenerden; Magnesiumsilicate, zum Beispiel Talkarten; Magnesium-Aluminium-Silicate, zum Beispiel Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, zum Beispiel Kaolinite, Montmorillonite und Glimmerarten; Calciumcarbonate Calciumsulfat; Ammoniumsulfat; synthetische Hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, zum Beispiel Kohlenstoff und Schwefel; natürliche und synthetische Harze, zum Beispiel Coumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen, Wachse und feste Düngemittel, zum Beispiel Superhposphate.
Geeignete flüssige Trägermittel sind Wasser; Alkohole, zum Beispiel Isopropanol und Glycole; Ketone, zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Ether; aromatische oder araliphatische Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfrak-
£. VJ <J -J
tionen, zum Beispiel Kerosin und leichte Mineralöle; und chlorierte Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel Kohlenstofftetrachlorid, Perchlorethylen und Trichiorethan. Gemische verschiedener Flüssigkeiten sind häufig geeignet.
Zusammensetzungen für die Landwirtschaft werden oftmals in einer konzentrierten Form formuliert und transportiert und anschließend vor Gebrauch vom Anwender verdünnt. Durch die Anwesenheit geringer Mengen eines Trägermittels, "bei dem es sich um einen oberflächenaktiven Stoff handelt, wird der Yerdünnungsvorgang erleichtert. Daher ist vorzugsweise mindestens ein Trägermittel in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein oberflächenaktiver Stoff. Die Zusammensetzung kann beispielsweise mindestens zwei Trägermittel enthalten, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktiver Stoff ist.
Ein oberflächenaktiver Stoff kann ein Emulgiermittel, ein Dispergiermittel oder ein Netzmittel sein; er kann nichtionisch oder ionisch sein. Beispiele für geeignete oberflächenaktive Stoffe sind die Natrium- oder Calciumsalze von Polyaerylsäuren und Liginsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden, die mindestens 12 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbitol, Saccharose oder Pentaerythritol; Kondensate dieser Stoffe mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkohol oder Alkylphenolen, zum Beispiel p_-Octylphenol oder 2-Octylcresol, mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate, dieser Kondensationsprodukte; Alkalioder Erdalkalimetallsalze vorzugsweise Batriumsalze, von Schwefel- oder Sulfonsäureester^ die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, zum Beispiel Natriumlaurylsulfat, sekundäre liTatriumalkylsulfate, Natriumsalze
von sulfoniertem Rizinusöl und ITatriumalkylarylsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat; und Polymere von Ethylenoxid und Copolymere von Ethylenoxid und PropylenoxLd.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können zum Beispiel als oberflächenaktive Pulver, Stäubemittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole formuliert werden· Oberflächenaktive Pulver enthalten normalerweise 25, 50 oder 75 Massel Wirkstoff und gewöhnlich enthalten sie außer dem festen inerten Trägermittel 3 bis 10 Massel Dispergiermittel und, wenn erforderlich, 0 bis 10 Massel Stabilisierungsmittel und/oder andere Zusatzstoffe wie Penetrationsmittel oder Haftmittel. Stäubemittel werden normalerweise als Staubkonzentrat geliefert, das eine ähnliche Zusammensetzung wie ein oberflächenaktives Pulver hat, aber kein Dispergiermittel enthält, und sie werden am Einsatzort mit weiterem festem Trägermittel zur Gewinnung einer Zusammensetzung verdünnt, die gewöhnlich 1/2 bis 10 Massel Wirkstoff enthält. Granulate werden normalerweise so hergestellt, daß sie eine zwischen 10 und 100 Maschen (1,676 und 0,152 mm) liegende Größe haben, und sie können durch Agglomerationsoder Imprägnierungstechniken hergestellt werden. Im allgemeinen werden Granulate 1/2 bis 75 Massel Wirkstoff und 0 bis 10 Masse% Zusatzstoffe wie Stabilisierungsmittel, oberflächenaktive Stoffe, Modifikatoren für langsame Freisetzung und Bindemittel enthalten. Die sogenannten "trocken fließfähigen Pulver" bestehen aus verhältnismäßig kleinen Granulaten, die eine relativ hohe Konzentration von Wirkstoff aufweisen. Emulgierbare Konzentrate enthalten normalerweise außer einem Lösungsmittel und, wenn erforderlich, einem Verschnittmittel, 10 bis 50 Masse%/Yol. Wirkstoff, 2 bis 20 Masse%/Yol. Emulgiermittel und 0 bis 20 Masse%/Yol. andere Zusatzstoffe wie Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Korrosionsschutzmittel. Suspensionskonzentrate
werden gewöhnlich so gemischt, daß sie ein haltbares, nicht ausfällendes, fließfähiges Produkt ergeben und normalerweise 10 bis 75 Masse% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Massel Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Massel Suspendiermittel wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Masse% andere Zusatzstoffe wie Antischaummittel, Korrosxonsschutzmittel, Stabilisierungsmittel, Penetrationsmittel und Haftmittel enthalten, sowie Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in der der Wirkstoff im wesentlichen unlöslich ist· In der Formulierung können bestimmte Feststoffe oder anorganische Salze gelöst vorhanden sein, die die Verhinderung der Sedimentation unterstützen oder als Frostschutzmittel für das Wasser dienen.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, zum Beispiel Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Pulvers oder Konzentrates mit Wasser gewonnen werden, liegen gleichfalls im Geltungsbereich der Erfindung. Die Emulsionen können vom Typ Wasser-in-Öl oder vom Typ Öl-in-Wasser sein und sie können eine dicke "maöonnaiseartige" Konsistenz haben.
Eine erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch noch andere Bestandteile enthalten, zum Beispiel andere Verbindungen, die pestizide, herbizide oder fungizide Eigenschaften besitzen.
Ausführungsbeispiele:
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung erläutert. Die angegebenen ME-Daten sind cf -Werte in ppm im Verhältnis zu Tetramethylsilan in CDCl-.
Beispiel 1;
O,O-Dieth?7l S-(i-O-cyano-i-methylethylthio) ethyl )phosphordithioat
Zu 3,6 g in 50 ml Dimethylformamid suspendiertem Eatriumhydrid (7,2 g einer mit Hexan gewaschenen 50 ^igen Dispersion) wurde eine Lösung von 17,5 g Ethylmercaptan in 5 ml Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 min lang "bei Umgebungstemperatur gerührt, und anschließend wurden 22,2 g 2-Brom-2-methylpropannitril in 10 ml Dimethylformamid zugesetzt, wobei die Temperatur unter 23 0C ge- . halten wurde. Das Reaktionsgemisch wurde 2,5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gerührt, über Facht, stehen gelassen, anschließend in Wasser gegossen und mit Hexan extrahiert. Der Extrakt wurde über MgSO. getrocknet, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand unter Vakuum destilliert, so daß 3,4 g 2-Ethylthio-2-methylpropannitril mit einem Siedepunkt von 95 0C (35 mm) gewonnen wurden.
Zu 10 ml Kohlenstofftetrachlorid wurden 1,4 g dieses Produktes und 1,5g F-Chlorsuccinimid gegeben, und das Gemisch wurde vier Stunden lang unter Rühren am Rückfluß gekocht. Der !Feststoff wurde filtriert und das Piltrat eingedampft, so daß 1,8 g einer gelben Flüssigkeit gewonnen wurden. Dieses Produkt wurde ohne Reinigung verwendet.
Zu 15 ml Acetonitril wurden nacheinander 2,24 g 0,0-Diethylammoniumphosphordithioat und 1,8 g des obigen rohen 2-(1-Chlorethylthio)-2-methylpropannitrils gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Uacht bei Umgebungstemperatur gerührt, in Wasser gegossen und mit Hexan extrahiert. Die Hexanlösung wurde mit wäßrxgem SFatriumhydrogencarbonat gewaschen und anschließend getrocknet (MgSO.). Durch Entfernen des Lösungsmittels wurden 3,0 g eines gelben Öles gewonnen,
das über Silicagel chromatographiert wurde und 0,6 g Produkt ergab.
MR-Analyse: 1,40, t, 6H; 2,00, m, 9H; 4,10 - 5,10, m, 5H. Beispiel 2;
0,0-Diethyl S( 1-(1-cyano-1-methylpropylthio)ethylphosphordithioat
Zu 300 ml Tetrahydrofuran unter Stickstoff wurden 81 ml 10 %iges Lithiumdiisopropylamid in Hexan gegeben. Das Gemisch wurde danach auf -70 0C gekühlt, und 6,7 g 2-Methylbutannitril wurden zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde, gerührt und 1 Stunde lang auf dieser Temperatur gehalten, anschließend wurden 9,9 g Diethyldisulfid langsam zugegeben. Fach 30 Minuten konnte sich das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen. Der Peststoff wurde abfiltriert und das Piltrat eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde in Methylenchlorid gelöst, mit Wasser gewaschen und über MgSO, getrocknet. Durch Entfernen des Lösungsmittels wurden 6,9 g 2-Ethylthio-2-methylbutannitril mit einem Siedepunkt von 62 bis 65 0C (0,85 mm) gewonnen.
4,3 g dieses Produktes wurden zu 150 ml Dichlorinethan gegeben. Nach dem Kühlen auf 10 0C wurden tropfenweise 4,05 g Sulfurylchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Sacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt, und es wurden 5,33 g Produkt erhalten, das ohne Reinigung -verwendet wurde.
Zu 50 ml Dichlormethan wurden. 5,59 g 0,0-Diethylhydrogenphosphordithioat und 3,18 g ITatriumcarbonat gegeben. Dieses Gemisch wurde 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt, und danach wurden 5,33 g des obigen Produktes, 2-(1-Chlor-
ethyl)-2-methylbutannitril zugesetzt. Nach einer Rührzeit von 3 Tagen bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch nacheinander mit 1 M Natriumhydrogencarbonat und Wasser gewaschen, getrocknet (MgSO.) und unter reduziertem Druck destilliert, so daß 6,9 g Produkt mit einem Siedepunkt von 135 bis 140 0C (0,05 mm) gewonnen wurden,
Mffi-Analyse: 1,00 - 1,50, m, 12H; 1,65 - 2,10, m, 5H; 4,00-- 4,40, m, 4H; 4,40 - 5,00, m 1H.
Beispiel 3:
S(1-(1-Cyano-1-(chlormethyl)ethylthio)ethyl)-0,O-diethylphosphordithioat
Zu 150 ml Dichlorinethan wurden 30,5 g Diethyldisulfid gegeben. Nach Abkühlen auf -50 bis -60 0C wurden tropfenweise 20,0 ml Sulfurylchlorid zugegeben, und anschließend wurde das Reaktionsgemisch zwei Stunden lang bei -30 0C gerührt. Anschließend wurden 32,5 g Methacrylonitril tropfenweise zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde zum Erwärmen auf Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand destilliert, so daß 65 g 3-Chlor-2-(ethylthio)-2-methylpropannitril mit einem Siedepunkt von 71,5 bis 72,5 0C (0,8 mm) gewonnen wurden.
16,3 g dieses Produktes wurden zu 50 ml Methylenchiorid gegeben. Diese Lösung wurde auf 5 0C abgekühlt, und 13,5 g Sulfurylchlorid wurden tropfenweise zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde zum Erwärmen auf Raumtemperatur stehen gelassen. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand bei 67 0C (0,07 mm) destilliert, so daß 13,5 g 3-Chlor-2-(1-chlorethylthio)-2-methylpropannitril gewonnen wurden.
Zu 25 ml Methylenchlorid wurden 3,72 g 0,0-Diethylphosphor-
dithiosäure und 1,05 g pulverisiertes Natriumcarbonat gegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, anschließend wurden 1,98 g 3-Chlor-2-(1-ehlorethylthio)-2-methylpropannitril zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 8 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde getrocknet (FaSO.) und das Lösungsmittel entfernt, so daß 3,5 g rohes Material gewonnen wurde, und die flüchtigen Bestandteile wurden durch Erhitzen auf 130 0C bei 0,05 mm entfernt, so daß 2,5 g Produkt gewonnen wurden.
MIR-Analyse: 1,37, t, 6H; 1,85, m, 6H; 3,80, s, 2H; 4,20 - 4,70, m, 5H.
Beispiele 4 bis 6:
Fach analogen Methoden, wie den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen, wurden weitere Verbindungen der allgemeinen Formel I hergestellt. Einzelheiten sind in Tabelle I angeführt.
4 In Tabelle I Formel I FIiER-Analyse
5 R τ?3 p4 Xt JX
Beispiel β C2I der allgemeinen C2H5 C2H5 1,05-1,65,m,9H; 1,80-2,2,m,8H; 4,05-4,98,m,5H.
Fr. H R1 R2 C2H5 C2H5 1,38,t,6H; 1,70,s,6H; 3,90-4,00,m,6H.
CH. I5 OH3 OH3 1,08-1,71,m,1OH; 1,72-1,98,d,3H; 3,95-4,95,m,5H.
j — CHjjCH«—
Beispiel 7: Pestizide Wirksamkeit
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Insekten- und Milbenschädlingen wurde wie folgt bestimmt. Pur jeden Versuch wurde eine Lösung der Testverbindung in Aceton, das ein Emulgiermittel enthielt, mit Wasser zur Gewinnung von Testlösungen mit mehreren verschiedenen Dosismengen verdünnt.
I. Erbsenblattläuse (Acyrthosiphon pisum (Harris)) wurden getestet, indem 100 Blattläuse auf Saubohnenpflanzen gesetzt wurden· Die Pflanzen wurden mit Lösungen der , Testverbindung gespritzt und in einem Behälter 18 bis 20 Stunden lang unter Laboratoriumsbedingungen gehalten, worauf die lebenden Blattläuse in den Behältern gezählt wurden.
II. Ausgewachsene weibliche Spinnmilben (Tetranychus urticae (Koch)) wurden getestet, indem 50 bis 75 Milben auf die Unterseite von Blättern der gefleckten Feldbohne gesetzt wurden. Die Blätter wurden mit Lösungen der Testverbindung gespritzt und etwa 20 Stunden lang unter Laboratoriumsbedingungen gehalten, worauf Zählungen der Mortalität vorgenommen wurden.
In federn Pall wurde die ToxLzität der erfindungsgemäßen Verbindung mit der eines Standard-Pestizids (Parathion) verglichen, wobei ihre relative To2±zität als das Verhältnis zwischen der Menge der erfindungsgemäßen Verbindung und der Menge des Standard-Pestizids, die zur Erzielung des gleichen Prozentsatzes (50) an Mortalität bei dem Testinsekt oder der Testmilbe erforderlich war, angegeben wurde. Dem Standard-Pestizid wurde eine willkürliche Bewertung von 100 zugeordnet, so daß die ToxLzitäten der erfindungsgemäßen Verbindungen in Toxizitätsindizes ausgedrückt wurden, bei
D Sd
denen die ToxLzität der erfindungsgemäßen Verbindungen mit der des Standard-Pestizids verglichen wird. Das heißt, eine Testverbindung mit einem Toxizitätsindex von 50 wäre halb so wirksam, dagegen wäre eine mit einem ToxLzitätsindex von 200 doppelt so wirksam wie das Standard-Pestizid. Die ToxL-zitatsindexe sind in Tabelle 2 angeführt.
Tabelle 2
Pestizide Wirksamkeit« ausgedrückt als Toxlzitätsindes im Vernslltnia von dem von Parathion als Standard gleich 100
Verbindung von Erbsenblatt- Spinn-Beispiel Ήτ. lause milben
1 66 496
2 32 106
3 28 112
4 56 438
5 1750 3192
6 318 1708
Beispiel 8: Bodenaktivität
Die Testchemikalie wurde in einem lösungsmittel gelöst und gründlich in trockenen Erdboden eingearbeitet. Hach dem Verdunsten von Spuren des Lösungsmittels' wurde der Feuchtigkeitsgehalt des Bodens durch die Zugabe von Wasser auf 9 % gebracht.
Sechzig Gramm des feuchten Bodens wurden in einen Weithalskolben gegeben. Zwei Zuckermaissamenkömer, die in 0,2 %iger Hatriumhypochlorit-Lösung 15 Minuten lang oberflächlich sterilisiert und mit Wasser abgespült worden waren, wurden am Rand des Kolbens in die Erde eingedrückt. In der Oberfläche
der Erde wurde eine kleine Vertiefung gemacht und 20 Eier von Diabrotica undecempunctata undecempunctata Mannerheim· (westlicher gefleckte Gurkenkäfer) wurden in die Vertiefung gesetzt und mit feingesiebtem Vermiculit bedeckt· Der Kolben wurde danach mit einem Deckel verschlossen, in den zwei Löcher für die Belüftung gebohrt worden waren. Die Kolben wurden bei 27 0C unter Lampen gehalten.
ZTach einer Woche wurden die Kolbeninhalte auf das Vorhandensein von lebenden Larven hin untersucht, und ihre Anzahl wurde notiert. Verbindungen, die eine Vernichtung bei 3 ppm oder weniger in der ersten Woche zeigten, wurden in anschließenden Wochen beurteilt. Eine Aktivität bei 3 ppm deutete auf eine brauchbare insektizide Wirksamkeit im Boden hin.
Die Ergebnisse dieser Versuche wurden wie folgt beurteilt: Bewertung Larvenanzahl
3 4
0 t 3
^o bis < c β
>3 bis - .10
bis ^
>10
Die Ergebnisse von Versuchen mit erfindungsgemäßen Verbin dungen sind in der folgenden Tabelle 3 enthalten.
Tabelle 3
Vernichtung von Larven von Diabrotica undecerapunctata undecempunctata im Erdboden
Ausführungsbeispiel
Dosismenge (ppm) Wochen .nach der Behandlung 0 2 4 8
3,0 1,0 0,3
3,0 1,0 0,3
3,0 1,0 0,3
3,0 1,0 0,3
3,0 1,0 0,3
3,0
1,0 0,3
0 0 0 0
0 0 0 0
0 0 1 4
0 0 0 0
0 0 0 0
0 4 1 4
0 0 0 0
0 0 0 0
2 3 3 3
0 0 0 0
0 0 1 3
3 4 - -
0 0 4 -
0 4 - -
0 4 mm -
0 0 0 0
0 0 1 1
1 3 4

Claims (7)

  1. Patentansprüche :
    1. Pestizide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß sie neben zumindest einem Trägermittel zumindest eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    SRR1
    R3 _ P _ S - CH - S - C - CN (I)
    R4 R2
    enthält, in der R ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt; R eine Methyl-, Ethyl-, .Mo-
    2 nochlormethyl- oder Monobromraethylaruppe ist ; R eine Methyl-
    1 ~2
    oder Ethylgruppe ist; oder R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie angefügt sind, eine Cyclopropylgruppe bilden; und jedes von R und R unabhängig eine Alkyl-, Alkoxy-, Monoalkylamino- oder Dialkylaminogruppe darstellt, in der die oder jede Alkylkomponente 1 bis A Kohlenstoffatome aufweist; unter der Voraussetzung, daß, wenn R eine Monochlormethyl- oder Monobrommethylgruppe darstellt, R dann eine Methyl- oder Ethylgruppe darstellt.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel (I) R eine Methylgruppe ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel (I) R1 eine Methyl-
    2 oder Monochlormethylgruppe ist und R eine Methylgruppe ist,
    1 2
    oder R und R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Cyclopropylgruppe darstellen.
    - ±8 - 4, υ
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet
    dadurch, daß in der Verbindung der Formel (I) jedes von
    3 4
    R und R unabhängig eine Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen darstellt.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß sie mindestens zwei Trägermittel enthält, von denen wenigstens eines ein oberflächenaktiver Stoff ist.
  6. 6. Verfahren zur Vernichtung von Schädlingen an einer Stelle, gekennzeichnet dadurch, daß auf die Stelle eine Verbindung der Formel I oder eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufgebracht wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß.es sich bei der Behandlungsstelle um Erde handelt.
DD84265931A 1983-08-05 1984-08-02 Pestizide zusammensetzung DD226760A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/520,882 US4505904A (en) 1983-08-05 1983-08-05 S-(1-(1-Cyanoalkylthio)alkyl)phosphorodithioic compounds as pesticides
US06/520,883 US4536497A (en) 1983-08-05 1983-08-05 S-(1-(1-cyano-1-(halomethyl)alkylthio)alkyl) phosphorothioic compounds as pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD226760A5 true DD226760A5 (de) 1985-09-04

Family

ID=27060305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265931A DD226760A5 (de) 1983-08-05 1984-08-02 Pestizide zusammensetzung

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0133717B1 (de)
AU (1) AU567362B2 (de)
BR (1) BR8403850A (de)
CS (1) CS244823B2 (de)
DD (1) DD226760A5 (de)
DE (1) DE3473602D1 (de)
DK (1) DK376084A (de)
ES (1) ES8602825A1 (de)
GR (1) GR80014B (de)
HU (1) HUT36831A (de)
OA (1) OA07784A (de)
PH (1) PH19895A (de)
PL (1) PL140059B1 (de)
TR (1) TR21865A (de)
ZW (1) ZW12084A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2908604A (en) * 1954-10-12 1959-10-13 Monsanto Chemicals Cyanoetherphosphorothioates
DE2010889A1 (de) * 1970-03-07 1971-09-30 Farbenfabriken Bayer Ag, 5090 Leverkusen S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034475C3 (de) * 1970-07-11 1979-02-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen O-AlkyKAJkenyl, AJkinyD-S-alkyl (alkenyl-alkinyl)-N-monoalkyl-(alkenyl, alkinyl)- thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematozide, Insektizide und Akarizide

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133717A3 (en) 1985-05-22
BR8403850A (pt) 1985-07-09
AU3142084A (en) 1985-02-07
CS591284A2 (en) 1985-09-17
GR80014B (en) 1984-12-19
DE3473602D1 (en) 1988-09-29
EP0133717A2 (de) 1985-03-06
OA07784A (en) 1986-11-20
DK376084D0 (da) 1984-08-02
ES534818A0 (es) 1985-12-01
ZW12084A1 (en) 1984-10-24
EP0133717B1 (de) 1988-08-24
TR21865A (tr) 1985-10-01
HUT36831A (en) 1985-10-28
PH19895A (en) 1986-08-13
CS244823B2 (en) 1986-08-14
PL140059B1 (en) 1987-03-31
DK376084A (da) 1985-02-06
ES8602825A1 (es) 1985-12-01
PL249041A1 (en) 1985-12-03
AU567362B2 (en) 1987-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456627A1 (de) Fungizide auf alkylphosphit-basis
DE2639189A1 (de) 3-pyridyl-isoxazolidine
DE1156274B (de) Nematodenbekaempfungsmittel
DE2132598A1 (de) Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2813281C2 (de) N-substituierte Bis-Carbamoyloximinodisulfidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Pestizide
DD226760A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2119067C3 (de) 1,2,5-Oxadiazolderivate
DE2825474C2 (de)
DD215002A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2460691A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate und ihre verwendung als herbizide
DE1295547B (de) Dimethyl-1-methyl-2-(methylcarbamoyl)-vinylphosphat und dessen Verwendung
DE1300113B (de) Dithiophosphorsaeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2330089C2 (de) 1.2.4-Triazolyl-(thiono)-phosphor(phosphon)-säurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2059424C3 (de) Verfahren zur Herstellung der β-Form von 1-Phenylvinylthiophosphonsäureester
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
AT264206B (de) Insektizides Mittel
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1052161B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, enthaltend Dithiophosphorsaeureester
DE1593747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer phosphorylierter 2-Imino-1,3-dithiole
DD218829A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE1301928B (de) Insektizide und akarizide Mittel
DD154469A5 (de) Insektizide zusammensetzung
EP0114625A2 (de) O,S-Dialkyl-S-(carbamoyloxymethyl)-dithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2251035A1 (de) Cyclische derivate der (thio)phosphorsaeure, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1770194A1 (de) Phosphorylierte 1,2,5-Thiadiazole und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel