DE2132598A1 - Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide - Google Patents

Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide

Info

Publication number
DE2132598A1
DE2132598A1 DE19712132598 DE2132598A DE2132598A1 DE 2132598 A1 DE2132598 A1 DE 2132598A1 DE 19712132598 DE19712132598 DE 19712132598 DE 2132598 A DE2132598 A DE 2132598A DE 2132598 A1 DE2132598 A1 DE 2132598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphate
carbon atoms
dimethylbenzamidoxime
dimethyl
diethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712132598
Other languages
English (en)
Inventor
Newman Neil Fredric
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2132598A1 publication Critical patent/DE2132598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/409Compounds containing the structure P(=X)-X-acyl, P(=X) -X-heteroatom, P(=X)-X-CN (X = O, S, Se)
    • C07F9/4096Compounds containing the structure P(=X)-X-N (X = O, S, Se)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C259/00Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C259/12Compounds containing carboxyl groups, an oxygen atom of a carboxyl group being replaced by a nitrogen atom, this nitrogen atom being further bound to an oxygen atom and not being part of nitro or nitroso groups with replacement of the other oxygen atom of the carboxyl group by nitrogen atoms, e.g. N-hydroxyamidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/095Compounds containing the structure P(=O)-O-acyl, P(=O)-O-heteroatom, P(=O)-O-CN
    • C07F9/097Compounds containing the structure P(=O)-O-N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1657Compounds containing the structure P(=X)n-X-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3258Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3264Esters with hydroxyalkyl compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide
Die Erfindung betrifft n^ue N,N-Diälkylamidoxime und deren Derivate. Die Erfindung betrifft insbesondere Ν,Ν-Dialkylamidoxiraphosphatester und Ν,Ν-Dialkylarylamidoxirnphosphatester sowie die Verwendung der neuen N,N-Dialkylamid~ und Arylamidoximphosphatester als Herbicide.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, neue Thiophosphor- und Phosphor-NjN-dialkylamidoximphosphatester herzustellen, die verbesserte herbicide Aktivität aufweisen.
Die Erfindung hat sich ebenfalls die Aufgabe gestellt, eine neue herbicide Verwendung für diese Verbindung zu schaffen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen die folgende Strukturformel
C-NOR ·
R1R2N
worin R Wasserstoff, C1 bis Cg Alkyl- oder C, bis Cg Cycloalkyl-·, C1 bis Cg Mono- oder C2 bis Cg Dialkylcarbamoyl, Cg bis C10
109882/1980. SAD ORIQtNAL
Arylcarbarnoyl, C1 bis Cg Mono- oder C2 bis Cg Dialkyl- oder Cg bis C10 Arylthioearbarnoyl, Cg bis C10 Aryl-, C1 bis Cg Acyl-, C1 bis Cg Alkylsulfonyl, Cg bis C10 Arylsulfonyl oder einen Phosphor enthaltenden Rest, der weiter unten definiert wird, bedeutet, worin R;- C1 bis Cg Alkyl, C2 bis Cg Alkoxyalkyl, C2 bis Cg Alkylthioalkyl, C1 bis Cg Halogenalkyl, Cg bis C10 Aryl, Cg bis C10 mit Halogen substituiertes Aryl, C7 bis C11 Arylalkyl und C7 bis C11 halogensubstituiertes Arylalkyl,' Cp bis Cg Alkenyl und Cp bis Cg Alkinyl bedeutet; R1 und Rp können gleich oder verschieden sein und bedeuten C1 bis Cg Alkyl oder C-, bis Cg Cycloalkyl oder sie können zusammen einen cyclischen Ring bilden. Ähnlich können R1 und R{- zusammen einen cyclischen Ring bilden.
Eine bevorzugte Klasse'dieser \rerbindungen wird durch die fol- -gende Strukturformel dargestellt:
3 11 y J)
C= N-O-P
worin R7 und Rk gleich oder verschieden sein können und C1 bis Cg Alkyl, C1 bis Cg Alkoxy, Cg bis C10 Aryloxy, C1 bis Cg Thioalkyl, Cg bis C10 Thioaryl, C1 bis Cg Kalogenalkyl, Cg bis C10 Aryl, Cr bis C1n halogensubstituiertes Aryl,'C7. bis C11 Aryl-
VJ XU / _ . JL J-
alkyl und C7 bis C11 halogensubstituiertes Arylalkyl, Cp bis C^ Alkenyl und Cp bis Cg Alkinyl und X entweder 0 oder S bedeuten,-
Es konnte gezeigt werden, daß bei der besonderen Ausführungsform, bei der R1- Cg bis C10 Aryl bedeutet, die phosphoryiierten Verbindungen eine exzeptionelle gute herbicide Aktivität besitzen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß Phosphatester von N,N-Dialkylarylamidoximen eine beachtliche) herbicide Aktivität aufweisen
109882/1980.
BAD
und daß sie außerdem eine ausgesprochene Pflanzenselektivität besitzen.
Spozifii3che Beispiele von neuen erfindungsgemäßen Verbindungen sind die folgenden:
Verbindung IJr.
0,0-Diäthyl-O-iNjN-dimethylacetamidoximino) -phosphat
0,0-Diäthy 1-0-(N,N-dimothy Iheptanamidoxlin3.no)-phosphat ·
3> O,O-Diäthyl-O-(l3 JJ-dimethyläthoxyacetarnidoxiinino)~ phosphat OiO-Diäthyl-O-iNjli-dimethylmethylthioacetainidoximino) phosphat ' 0,0-Diäthyl-0-(N,M-dimethyl-^-chlorpropionainiddxi-
inino)-phosphat
0,0-DiUthyl-0-(lI,H-dirnethylben£amidoximJno)-phosphat
0,0-DiUthy 1-0-(N ,N-öimethyl-ß-naphthamidoxirnino) phosphat O^-mäthyl-O-iNJi-dimethyl-^.^-dichlorbenzarnidooximino)-thiophosphat 0,0-Diäthyl-0-(N,ii-dimethyl-p-tqluamidoxirnino)-pliosphat O,O-Diäthy1-0-(N,N-dimethylbenzamidoximino)-thiophosphat O ,O-Dime thy 1-0- (N ,N-dirne thy lbenzamidoxlmino) -thiophosphat OiO-Diäthyl-0-(lJiN-dimethyl-5~ehlor-5-methylbenza!r,idoximino)-phosphat
I^ O, O-Diäthy 1-0-(N^N-UiIHe thy lmethacry lamidoximino)-pll ο s ph at
Vi .. O,O-Diäthy 1-0-(N,N-dimethylpropiolamidoxiinino)-phosphat
109882/1980. BAo ORIGINAL
Verbindung Nr.
15 O iO-Dicäthy 1-0-(H jN-dihexylbenzainidoximino)-phosphat
16 OiO-Diäthyl-O-iNjN-tetEamethylenbenzamidoxirriino)-. thiophosphat
17 O,O-Dipheny1-0-(N,N-dimethylbenzainidoxirrrino)-phosphat
18 Äthy 1-0-äthy1-0- (Ν,Ν-dirnethylbenzamidoximino) -phosphonat .-
19 S>S~Dihexyl-0-(N,N-dimethylbenzamidoximino)-trithiophosphat
20 Chlqrmethyl~0-rnethyl-0-(N,li-dimethylbenzarfiidoy.imino)-phosphonat
21 Pheny 1-0-ph'eny 1-0-(N jN-dirnethy Ibenzamidoxirri5.no)-thiophosphonat . .
22 Divinyl-0-(K,N-dirnethylbenzaraidoximino)-phoßphinat
23J Diproparßyl-O-iNjN-dimctbylbcnzarnidoxirriinoJ-thio-
phosphinat
24 0,0~Diallyl-0-(N,N»dimethylbenzamidoxirnino) -phosphat
25 · . Ν,Ν-Dimcthylbenzamidoxirn .
26 Ν,Ν-0-Trirnethylbenzarnidoxim
27 NjN-Dimethylbenzamidoximinopropidnat
28 0-(N-Kethylcarbamoyl)-NJN-diffiethylbenzamidoxini
29 0-(N-^-chrorphenylcarbamoyl)-li/N-dime thy !benzamidoxi rn
^O 0-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-Ni!i-dimethylbenzamidoxim
3>1 O-iN-Methylthiocarbamoyl)-!'! ,!ί-dimethylbenzarnidoxim
32 O-(Methy !sulfonyl) -N, N-dirnethylbenzamidoxim
yi) 0-(p-ToluolGulfonyl)-NJN-dirrieuhylbonzamJdoxim
J»4 ' 0-( 1,5-Din±tro-4'-triflubrinctl^lphcnyI)-N,N-dimcthy 1-
benzarnldoxim. ■.-■■-
.^w 109882/1980.
Die Verbindungen, die in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen, können gemäß dem folgenden Reaktionsschema dargestellt werden, wobei man mit Ν,Ν-Dimethylbenzarnid, das im Handel befindlich ist von Fisher Scientific Co., beginnt.
Stufe I
CN(CH,).
C =
Die Bedingungen für diese Stufe, sind:
Molverhältnis Lösungsmittel C0Clo//vraid
All- 1.00-5.00
gemein
Bevor- 1.00-1.50
zugt
Temp. p. in Kontakt 0C- Atm. zeit in Std.
Kohlenwasserstoffe,' -50° 1 - 10 bis 'wie Toluol, Heptan; ,. 10,0 lOO Min chlorierte Kohlenwas- ~° , '· serstoffe,wie Chloro-+loo° ibrm, Kohlenstoff-tdra-
chlorid; Äther, wie
Diäthyläther,
THF
Chloroform bi
1 1,5
1. - 50
Stufe II
Cl
-C = N(CHO2Cl + NK2OH*HCl H- 3 NaOH
= NOH + 5 NaCl + 2
Die Reaktionsbedingungen für diese Stufe sind:
Mol ■' Mol NHpOH «HC1/ NaOH/ Organisches Temp. P. Lösungsmittel 0C Atm.
Mol Amid
Amid
Allgernein 1.0-5.0 5.0-7.0 die Gleichen, -50° Ir-
wie sie oben bis 10.0
in Stufe I
verwendet
wurden +100
109882/1980.
Stunden
0.10 100
OH.HCl/ Mol 6 - Temp. 2132598
Mol Amid NaOH/ Organisches oc P. Stunden
MI2 1-2.0 Mol Amid Lösungsmittel Atm. .
Mol 3.0-4.0 -10°
Bevor- 1. - Chloroform bis 1- 0.5-
zugt +20° 1.5 10
Stufe III:
C = NOH + Base +
O
11
C = NOP(OCgHp) + Base · HCl
• '
Die Reaktionsbedingungen für diese Stufe sind:
Mol-Base/ Mol Chlor- Lösungsmittel Temp
Mol Oxira phosphat/ Mol Oxim
Or
All- 1.0-1.5 gemein
1.0-1.5
Kohlenv/asser- 0 stoffe, wie 100° Benzol, Toluol, Heptanather,
wie Diäthyläther, THP,
Dioxan
P. Base Atm.
1- V Alkali 10 metalle
Bevor- 1.0-1.1 zugt
1.0-1.1
Tetrahydrofuran
100
1-1.5
alkyle
^Metall-
amide
KatriUBi
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen allgemeine herbiejde-Eigenschaften. Sie sind besonders wertvoll bei bestimmten Arten zur Unkrautkontrolle, wie beispielsweise zur Anwendung auf erntetragendes Land, wobei man die üblichen Unkräuter kontrolliert, ohne daß man die erntetragenden Pflanzen beschädigt. Weiterhin können sie zur Kontrolle von Fingergras in Rasen verwendet t-/erden.
Die herbiciden 'erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden hergestellt, indem man einen oder mehrere der aktiven Bestandteile,
109882/1980·
=. i- fv , BAD ORIGINAL
wie sie zuvor definiert wurden, in herbicidwirksamen Mengen mit einen der bekannten Konditioniermittel vermischt. Als Konditioniermittel oder als Verarbeitungsmittel werden solche Mittel verwendet, die in der Technik bekannt sind und als Schädlingr.bekämpfunghilfsstoff oder Modifizierungsmittel bezeichnet werden, wobei man Formulierungen herstellt, die zur schnellen und wirksamen Anwendung auf Boden oder Pflanzen (d.h. unerwünschten Pflanzen) unter \rerwendung üblicher Anwendungsvorrichtmigen geeignet sind.
Die herbieiden Zusammensetzungen oder Formulierungen werden in Form von Feststoffen oder Flüssigkeiten hergestellt. Feste Zusammensetzungen werden vorzugsweise■in Form von Granulaten oder Stäuben hergestellt. f .
Die Zusammensetzungen können so verarbeitet werden, daß man homogene freifließende Stäube erhält, indem man die aktive Verbindung oder die aktiven Verbindungen mit fein verteilten Feststoffen, vorzugsweise Talk, na türlichem Ton, Pyrophyllit, Kieselgur oder Mehlen, wie Y/allnußschalen-, Weizen-, Rotholz-, Sojabohnen- und Baurowollsamenmehlen vermischt. Andere inerte feste Konditioniermittel oder Trägerstoffe, wie man sie üblicherweise zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmittel in gepulverter Form verwendet, können eingesetzt werden.
Granulate können hergestellt werden, indem man die Verbindung in flüssiger Form auf einen vorgebildeten granulären Zusatzstoff absorbiert. Solche Zusatzstoffe sind natürliche Tone, Pyrophyllit, Kieselgur, Mehle, wie Wallnußschalenmehl. Man kann auch körnigen Sand verwenden.
Weiterhin können Granulate hergestellt werden, indem man den aktiven Bestandteil mit einem der zuvor beschriebenen gepulverten Zusatzstoffe vermischt und dann die Mischung entweder polletisiert oder cxtrudiert.
ErfindungiigcKiäße flüssige Zusammensetzungen v/erden auf übliche
109882/1980·
BAD OWQtNAi
V/eise hergestellt, indem man einen oder mehrere der aktiven Bestandteile mit einem geeigneten flüssigen Verdünnungsmittelmedium vermischt. Wenn die Verbindungen flüssig sind, können sie in ultraniedrigen Volumen als solche versprüht werden. Mit bestimmten Lösungsmitteln, wie alkyliertem Naphthalin und anderen aromatischen Petroleum-Lösungsmitteln, Dimethylformamid, Cycloketon, können relativ hohe Konzentratilncn des aktiven Bestandteils in Lösung bis zu ungefähr 30 Gew. -c/o oder mehr erhalten werden. · .
.Die herbiciden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise, wenn sie in Form von Stäuben oder Flüssigkeiten vorliegen, ein oberflächenaktives Mittel, das manchmal als Benetzungs-, Dispersions- oder Emulgiermittel bezeichnet wird. Diese Mittel, die der Einfachheit halber im folgenden als oberflächenaktive Dispersionsmittel bezeichnet werden, bewirken, daß die Zusammensetzungen leicht in V/asser dispergiert werden, wobei man wässrige Sprays erhält, die für die Anwendung eine wünschenswerte Zusammensetzung darstellen.
Die verwendeten oberflächenaktiven Dispersionsmittel können der anionischen, kationischen oder nicht-ionischen Art angehören und schließen beispielsweise ein: Natrium- und Kaliumoleat/ Diaminsalze von ölsäure, wie tforpholin- und Dimethylaminoleate, die sulfonierten tierischen und pflanzlichen öle, wie sulfonierte Fisch- und Rhizinusöle, sulfonierte Petroleumöle, sulfonierte acyclische Kohlenwasserstoffe, Natriumsalz von Ljgninsulfonsäure (Goulac), Alkylnaphthalin —natriurnsulfonat, Matriurnsalze von sulfonierten Kondensationsprodukten von Naphtalin und Formaldehyd, Natriumlaurylsulfat, Dinatriummonolaurylphosphat, Sorbitlaurat, Pentaerythrit-monostearat, Glycerin, Monostea.rat, Diglykololeat, Polyäthylenoxyde, /ithylenoxyd-Kondensationsprodukte. mit Stearylalkohol und Alkylphenol, Polyvinylalkohol, Salze, wie das Acetat von Polyaminen, die man bei der reduktivcn Aminierung von Athylcn-kohlenstoffmonoxidpolyrneren . erhält, Lourylamin-hydrochlorld, Laurylpyridiniumbromid, Stearyltrimethylainmoniumbromid, Cetyldirnethylbenzylamrnoniumchlorid, Lnuryl-
109882/1980·
dimethylaminoxyd und ähnlichen. Allgemein wird das oberflächenaktive Mittel nicht mehr als ungefähr 5 bis 15 Gew.~# der Zusammensetzung ausmachen und in bestimmten Zusammensetzungen wird der Prozentgehalt 1 % oder weniger betragen. Im allgemeinen wird die minimal unterste Konzentration 0,1 % sein.
Die herbiciden Zusammensetzungen werden entweder als Spray, Granulat oder als Staub auf den Ort oder die Fläche, die von dem unerwünschten Pflanzenwachstum geschützt v/erden soll, angewandt, wobei man das unerwünschte Pflanzenwachstum im allgemeinen als Unkräuter bezeichnet, d.h. Pflanzen, die dort wachsen, vio sie nicht gewünscht sind.
Eine solche Anwendung kann entweder direkt,an dem Ort oder der Fläche und den Pflanzen darauf während des Befalls mit den Unkräutern erfolgen, urn .die Unkräuter zu zerstören, oder alternativ kann die Anwendung erfolgen, bevor man einen solchen Befall befürchtet, um aen Befall zu verhindern. Somit können die Zusammensetzungen in Form wässriger Blattsprays verwendet v/erden, aber sie können ebenfalls als Sprays direkt auf die Bodenober-.fläche aufgebracht werden. Alternativ können die trockenen gepulverten Zusammensetzungen direkt auf "den Pflanzen oder auf
'dem Boden verstäubt werden.
Verwendet man die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zur selektiven Unkrautkontrolle, d.h. zur Unkrautkontrolle in Baumwolloder Getreidefeldern, so v/erden die Zusammensetzungen vorzugsweise nach der Emergonz der Keimlinge angewandt. In anderen V/orten: die Anwendungen sind.der Nachemorgenz-Art, obgleich Präemergenz-Anwendungen ebenfalls wirksaa sind.
Die aktive Verbindung wird natürlich in einer Menge verwendet, die ausreicht, daß die gewünschte herbicide Wirkung auftritt. Die Menge an aktiver Verbindung, die in der Zusammensetzung vorhanden ist und tatsächlich verwendet wird, um Unkräuter zu zerstören oder ihr Auftreten zu verhindern, hängt von der Art der Anwendung, der besonderen Art der Unkräuter, die kontrolliert
. 109882/198 0·
werden sollen, dem Zweck, weshalb die Anwendung erfolgt, und anderen Variablen ab. Im allgemeinen werden die herbicicen Zusammensetzungen in Form eines Sprays, Staub oder Granulats verwendet, und sie werden von ungefähr 0,1 bis 100 Gevr.-^ an aktiver Verbindung enthalten.
Die erfindungsgemäßen herbiciden Zusammensetzungen können ßewünschtenfalis Düngemittelrnaterialien, andere herbicide Kittel und andere Schädlingsbekämpfungsmittel, wie Insekticide und Fungicide enthalten.
Der Ausdruck "Trägerstoff" oder "Verdünnungsmittel", wie er in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, bedeutet ein Material, das anorganischen oder organischen und synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein kann, mit dem der sldiive Bestandteil vermischt oder formuliert wird, urn dessen Lagerung, seinen Transport und seine Handhabung und die Anwendung auf die Pflanzen, die behandelt werden sollen, zu erleichtern,» Der Trägerstoff ist vorzugsweise biologisch und chemisch inert und kann, wenn er verwendet wird, ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein. Werden feste Trägerstoffe verwendet, sind sie vorzugsweise corpuscular, granular oder pelletisiert; jedoch können auch andere Formen und Größen von festen .Trägerstoffen genauso gut verwendet werden» Solche bevorzugten festen Trägerstoffe können natürlich vorkommende Mineralien sein, die anschließend zermahlon, gesiebt, gereinigt und/oder anderen Behandlungen unterworfen wurden, einschließlich beispielsweise Gips, Tripolit, Kieselgur, Mineralsilikate, wie Bimsstein, Vermiculit, Talk und Pyrophyllit, Tone der Montmorillonit-, Kaolinit- oder Atta-* pulgitgruppen, Calcium-oder Mangnesiumkalirsteine oder Calcit und Dolomit usw. Trägerstoffe, die synthetisch hergestellt wurden, beispielsweise synthetische hydratisierte Siliciursdioxyde und synthetische Calciumsilikate können ebenfalls verwendet werden, und viele geeignete Produkte dieser Art sind im Handel erhältlieh. Dor Träger kann ebenfalls ein Element sein, wie Schwefel oder Kohlenstoff, vorzugsweise ein aktivierter Kohlenstoff. Wenn der Träger innere katalytische Aktivität besitzt, d.h. daß er
109882/1980· ~ W BADORlGtNAL
den nktiven Bestandteil zersetzen würde, ist es vorteilhaft, ein Stabilisationsnittel, wie beispielsweise Polyglyköle, wie Diäthylenglykol, mit einzuarbeiten, um diese Aktivität zu neutralisieren und eine mögliche Zersetzung der erfindunßsßemäßcn Derivate zu verhindern.
Für einige Zwecke können harzartige oder wachsartige Trägerstoffe verwendet werden, besonders solche, die in Lösungsmitteln löslich oder thermoplastisch, einschließlich schmelzbar sind. Beispiele von solchen Trägern sind natürliche oder synthetische Harze, wie Coumaronharz, Kolophonium, Kopal, Schellack, Dammar, Polyvinylchlorid, Styrolpolymerisate=und Mischpolymerisate, eine feste Qualität von Polychlorphenol, wie die, die unter dem Handelsnamen "Aroelor" erhältlich ist, "ein Bitumen, ein Asphaltit, ein Wachs, beispielsweise Bienenwachs pder ein Mineralwachs, wie Paraffinwachs oder Montanwachs, oder, ein chloriertes Mineralwachs oder ein Mikrokristallines Wachs> wie solche, die unter dem Hanuelsnaraen "Kikrovan Wax" erhältlich sind. Zusammensetzungen, die solche harzartigen oder wachsartigen Trägerstoffe enthalten, liegen vorzugsvjeise in granulärer oder politisierter Form vor.
Flüssige Trägerstoffe können Flüssigkeiteil sein, wie beispielsweise Wasser, oder eine organische Flüssigkeit einschließlich von Material, das verflüssigt ist und das unter Kormalbedingungen dampfförmig oder gasförmig ist, oder einem dampfförmigen oder gasförmigen Katerial, und sie können für das aktive Material Lösungsmittel oder nicht Lösungsmittel sein. Beispielsweise sind Gartenbau-Petroleumspray-öle, die im Bereich von etv;as 1^4 bis etwa J02°C (etwa 275 bis etwa 575°F) oder im Bereich von etwa 202 bis etwa 5JjS0C (etwa 575 bis etwa 100O0F) liegen und die einen unsulfonierbaren Rest von mindestens etwa 75 # und vorzugsvjeise von mindestens etwa 90 % aufweisen, oder Mischungen dieser beiden Arten von öl besonders geeignete flüssige Trägerstoffe.
Der Träger kann mit dein aktiven Material während seiner Her-. stellung oder bei jeder der nachfolgenden Stufe vermischt oder formuliert v/erden. Der Träger kann mit uca aktiven Material In
109882/l98°·
jeder Menge formuliert oder vermischt werden, abhängig von der Art des Trägers. Weiterhin können ein Träger oder Mischungen von mehreren Trägern verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Konzentraten, die für die Lagerung oder den Transport geeignet sind, vorliegen, und sie können beispielsweise etwa 5 bis 90 Gew,-£ des aktiven Bestandteils, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 80 Gev;,->i, enthalten. Diese Konzentrate können mit dem gleichen oder mit einem anderen Trägerstoff .auf.eine für die Anwendung geeignete Konzentration verdünnt werden. ' Die erfindungsgernäßen Zusammensetzungen können ebenfalls in Form verdünnter Zusammensetzungen, die für die Anwendung geeignet sind, vorliegen. Im allgemeinen sind Konzentrationen von ungefähr 0,1 bis etwa 10 Gew.-Ji an aktivem Material, berechnet auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zufriedenstellend, obgleich gev.'ünschtenfalls niedrigere und höhere Konzentrationen verwendet werden können«
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls in Form von Stäuben bzw. Mehlen formuliert werden. Diese enthalten eine gute Mischung des aktiven Bestandteils und einen fein gepulverten festen Trägerstoff, wie er zuvor beschrieben wurde. Die gepulverten Trägerstoffe .können mit Öl behandelt sein, urn die Adhäsion auf der Oberfläche, auf die sie aufgebracht werden, zu verbessern. Diese Stäube können in Form von Konzentraten vorliegen, weil man in einem solchen Fall vorzugsweise einen stark sorptlven Träger verwendet. Dies erfordert Verdünnung mit dorn gleichen oder einem anderen Träger, der eine niedrigere sorptive Kapazität besitzen kann, auf eine für die Anwendung geeignete Konzentration.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als benetzbare Pulver formuliert werden, die einen Hauptbestandteil des aktiven Bestandteils vermischt mit einem Dispersions- - d.h. einem Entflockurißs- oder Supendicrrnittel - und cewünschtenfalls einen fein verteilten festen Träger und/oder ein Benetzungsmittel enthalten. Der aktive Bestandteil kann in corpuscularer Form oder absorbiert an dem Trägerstoff vorliegen, und er macht vorzugsweise mindi1-
,„.*>,.. ~: 10 9 8 8 2/1980· ßAD 0R!GtNAL
stens ungefähr 10 Gew.-#, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 25 Gew.-fo der Zusammensetzung aus. Die Konzentration an Dispergiermittel sollte im etllgemeinen zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew,-£ der Gesamtzusammensetzung liegen, obgleich größere oder geringere Mengen gewünschtenfalls verwendet werden können.
Das Dispergiermittel, das bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, kann irgendeine Verbindung sein, die bestimmte Dispergier-, d.h. Entflockungs- oder Suspendiereigenschaften besitzt, die sich von den Benetzungfseigenschaften unterscheiden, obgleich diese \rerb-indungen ebenfalls Benetzungseigenschaften aufweisen können.
Das Dispergier- oder Dispersionsmittel, das verwendet wird, kann Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, 'Casein, Gummi oder ein synthetisches polymeres Material, wie Polyvinylalkohol und' Methy!cellulose enthalten. Vorzugsweise sind die verwendeten Dispersions- oder Dispergiermittel die Natrium- oder Calciumsalze von Sulfonsäuren mit hohem Molekulargewicht, wie beispielsweise die Natrium- oder Calciumsalze von Ligninsulfonsäuren, die aus den Abfallflüssigkeiten der Sulfitcellulose stammen. Die Calcium- oder Natriumsalze von kondensierten Ary!sulfonsäuren, beispielsweise die Produkte, die als "Taniol 75I" bekannt sind, sind ebenfalls geeignet.
Die verwendeten Benetzungsmittel können Oberflächenbehandlungsmittol der nicht-ionischen Art sein, wie beispielsweise die Kondensationsprodukte von Fettsäuren, die mindestens 12, vorzugsweise 16 bis 20, Kohlenstoffatorne im Molekül enthalten, oder Abietinsäure oder naphthenische Säuren, die man beim Raffinieren von Petroleurn-Schrnierölfraktionen mit Alkylenoxydcn, wie ' .· Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, oder sowohl mit Äthylenoxyd und Propylenoxyd erhält, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von Ölsäure und Äthylenoxyd, das etwa 6 bis I5 Äthylenoxyd-Kxnheiten im Molekül enthält.' Andere nicht-jonische Benetzungsmittel, wie Polyalkylenoxydpolymerisate, die irn Handel als "Pluronics" erhältlich sind, können ebenfalls
109 882/1980·
SAD ORIGIN«.
verwendet werden. Teilcster der obigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, wie Glycerin, Polyglycerin, Sorbit oder Mannit, können ebenfalls verwendet werden.
Geeignete anionische Benetzungsmittel schließen die Alkalimetall- salze, vorzugsweise die liatriumsalze, von Schwefelsäurestern oder Sulfonsäuren ein, die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, beispjeisweise die sekundären lJatriunalkylsulfate, DiaD-kylnatriunisulfosuceinate, die unter dein Handelsnamen "Teepol" erhältlieh sind, die Watriuiasalze von sulfoniertern Rhizinusöl und Katriu:ndodecylhenzolsulfonato
Granulierte oder pelletisierte Zusammensetzungen, die einen geeigneten Träger enthalten, der den aktiven Bestandteil darin eingearbeitet enthält, fallen ebenfalls in den Rahmen der vorliegenden Erfindung. Diese'können hergestellt vei^den, indem man einen granulären Träger mit einer Lösung des inerten Bestandteils imprägniert oder indem man eine Mischung aus fein verteiltem-festem Träger und dem aktiven Bestandteil granuliert. Der verwendete Träger kann aus einem Düngemittel oder einer Düngemittelmischung bestehen oder diese enthalten, beispielsweise ein Superphosphat.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls in Form von Lösungen des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel oder einer Lösungsmittelmischung, wie beispielsweise Alkoholen, Ketonen, insbesondere Aceton=, Kthern, Kohlenwasserstoffen usv:. formuliert sein.
Wenn der Giftstoff selbst eine Flüssigkeit ist, können diese Materialien ohne weitere Verdünnung ausgesprüht werden.
Petroleumkohlenwasserstoff-Fraktionen, die als Lösungsmittel verwendet werden, sollten Vorzugsweise einen Flash-Punkt oberhalb 230C (75°F) besitzen, und ein Beispiel dafür Ist der raffinierte aromatische Extrakt von Kerosin. Hilfslösungsmittel, wie Alkohole, Ketone und Polyalkylenglykoläther und -ester,
882/19 8 0· oraöMAL "'
können zusammen mit diesen Petroleum-Lösungsmitteln verwendet werden.
Die erfindungsgeniäßen Zusammensetzungen können in Form ernulgierbarer Konzentrate, die eine konzentrierte Lösung oder Dispersion des aktiven Bestandteils in einer organischen Flüssigkeit, vorzugsweise einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit, die ein zugefügtes Emulgiermittel enthält, darstellen, formuliert werden. Diese Konzentrate können ebenfalls einen Teil Wasser, beispielsweise bis zu ungefähr 50 Vol.-ji, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, enthalten, um die nachfolgende Verdünnung " mit Wasser zu erleichtern. Geeignete organische Flüssigkeiten schließen beispielsweise ein die oben ermahnten Petroleui.ikohlenwasserstoff-Fraktionen.
f.
Das Emulgiermittel kann von der Art sein., daß es V/asser-in-Ölartige Emulsionen ergibt, die für die Anwendung geeignet sind, wenn man mit niedrigem Volumen versprüht, oder es können Emulgiermittel der Art sein, die Öl-in-Wasser-Emulsionen ergeben,
nu t
wobei man Konzentrate erhält, die/relativ großen Wasservolumen verdünnt werden können und die dann verwendet werden können, wenn man relativ hohe Volumen versprüht, oder sie können mit relativ geringen Wassennengen verdünnt werden, wenn man niedrige Voluir.en versprühen will. In solchen Emulsionen liegt der aktive Bestandteil vorzugsweise in nicht-wässriger Phase vor.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu beschränken. Dies gilt insbesondere in bezug auf die. Reaktion.«· teilnehmer, die besonderen Temperaturen, die Verweilzeiten, die Abtrennverfehren und andere Verfahrensbeiingungen,' die Dosismenge, die Belichtungszeiten, die Testpflanzen usw., gemäß denendie beschriebenen Verbindungen hergestellt oder verwendet werden.
Beispiel 1 - Herstellung von N ,N-Diinethylhonzoni doxirn
1,2 KoI Phosgen wurden in 500 ml Chloroform eingeleitet und auf O0C mit einem Trockonois/Acetonbad gekühlt. Zu der gerührten Phosgenlösung gab man tropfenweise bei 1·Ώ - 15°C eine Lösung
109882/1980·
von 18O g (1,2 Mol) N,H-Dimethylbenzamid in 50 ml Chloroform. Eine Kohlendioxyd-Entwicklung konnte beobachtet werden. Nachdem die Zugabe beendigt-war,- wurde die Lösung auf 25°C erwärmt und über Nacht gerührt.
Eine Lösung aus 1,8 Mol Hydroxylaminhydrochlorid und 1,8 Mol Natriurnhydroxyd in 600 ml Wasser wurde hergestellt und auf eine Temperatur von 10 - 15°C gekühlt. Zu dieser Lösung fügte man gleichzeitig die Chloroforrnlösung, die wie oben beschrieben hergestellt worden war, und 2,6 Mol einer 50 #-igen wässrigen TTatriumhydroxydlösung zu. Die Mischung wurde bei 25°C während 2 Stunden nach Beendigung der Zugabe gerührt.
Die Chloroform-Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Phase wurde zweimal mit kleinen Teilen Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen.Schichten wurden über'Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Chloroform wurde an einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei JkO g eines öligen Rückstandes zurückblieben.
Der Rückstand wurde in 250 rnl heißem Cyclohexan aufgenommen und auf 8° gekühlt, wobei 44 g rohes- Produkt auskristallicierten. Nach der Umkrictallisation aus Cyclohexan erhielt man 35,4 g farbloser Kristalle mit einem Fp. von 1'24° bis 127°C.
t Die Struktur des Produktes wurde durch das N,H-Dirnethyltaenza;nid'-oxim durch Infrarot- und NMR-Spektroskopie bestätigt.
Berechnet für CqIL2N2O: Gefunden:
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens wurden die folgenden Amide in ihre'Oxime überführt. Die Amide selbst sind entweder im Handel erhältlich, oder sie können nach bekannten Verfahren hergestellt werden, d.h. durch Umsetzung eines Amins mit einem Acy !halogenid, odor Anhydrid. Die Reaktionsprodukte wurden alle durch ihre IR- oder KMIl-Spektren und ihre Elojnontaranalysen, die für jede Verbindung angegeben sind, identifiziert.
-*.-λ;,ϊ~ 109882/1980· ' Sad
C 65 ,9 H 7 ,31 H 17 ,08
C 66 ,2 H 7 ,39 N 16 ,91··
Tabelle I Ausgangsamid
N-Methy!pyrrolidon
N,N-Dimethy!acetamid1 I
N,N-Dimethyl-j5,4-dichlorbenzamid
N-Acety!pyrrolidin
Ox im An a Iy se 52,7
8,78
46,4
4,72
12,02
56,3
9,58
21,9
gefunden ,52
N-Methylpyrrolidon-
ox im
theoretisch 47,1
9,80
146 - 148°C 52
8
,1
,07
N,N-Dimethylacet-
arnid-oxim
C
H
50 - 54°C C
H
N-
47
10
' . ,. Fp C
II
C
H
N,
'51
,07
N, N-Dime thy 1-^,4-
dichlorbenzamid-
oxim . . '
46
4
12
Fp 'Ir
N-Acetylpyrrolidin-
oxlm
56
9
21
Beispiel 2 - Herstellung von O,O-Dipher$'I-O-(iv,N-dimethylbenzamidoxlmino) -phosphat
Ν,Ν-Dirnethylbenzarnidoxim, hergestellt geraäß Beispiel 1 (-15,2 Mil· limol) wurden in 100 rnl wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Metallisches Natrium (15,2 mg-Atom) wurden zugefügt und die Mischung wurde über Nacht am Rückfluß ersännt. Die Suspension wurde auf eine Temperatur von ungefähr 10 bis 15°C gekühlt und dann fügte man tropfenweise 15,2 Millimol DiphenyIchlorphosphat hinzu. Diese Lösung wurde über Nacht bei 25°C gerührt. Äther (25 ml) wurde zugefügt, und die Lösung wurde filtriert, um das Natriumchlorid zu entfernen.. Das Piltrat wurde an einem Rotationsverdampfer abgestreift, und man erhielt 7,0 g (92 %) gelbes öl. Die Identität des Produktes wurde durch IR- und NMR-Spektroskopie bestätigt.
Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren warden die folgenden phosphorisierten Oxime hergestellt. Ihre Strukturen wurden durch IR- und NMR-Spektroskopie bestätigt*
109882/1980·
Tabelle II
Ausgangs-Oxim
Fhosphorylierungsmittel
N-Methylpyrrolidon- Diäthylchlorthiooxim . ,, phosphat
Ν,Ν-Dimethylbenzamid- Diäthylch'lorthiooxim phosphat
Ν,Ν-Dimethylbenzamid- Dimethylchlorthiooxim phosphat
N,N-Dim®thylbsnzamicl- DiäthyIchlorphosphat oxim . ,.·■■'
Ν,Ν-Dimethylacetamid- Diäthylchlorthiooxim phosphat
N,N-Dimethyl-?,4-di- Diäthylchlorthio· chlorbenzamidoxim ' phosphat
N-Acetylpyrr.olidin- Diäthylchlorthiooxim phosphat
N,N-Dimethylbenz~ amidbxim
DiphenyIchlorphosphat Phosphoryliertes Oxim
O,O-Diäthyl-O-(N,N-methyl-pyrrolidoximino)-phosphat
N,N-blmethyl-O-(N,N-dimethyIbenzamidoximino)-thiophosphat
O,O-Dimethyl-O:-(N,N-di-
racthylbenaamidoximino)-thiophosphat
O,O-Diäthyl-O-(N,li-dimethyIbensamidoximino)-thiophosphat
O,O-Diäthyl-O-(N,N-dimethy lacctatnidoximino) thiophcsphat
O,O-Diäthyl-O-(N.N-di-
methyl-.3\-4-äichlorbenzamidoximino)-thiophosphat
O,O-Diäthyl-O-(N,N-methyl·
pyrrolidiono-oxirnino) thiophosphat
0,0-Diphonyl-G-(N,N-di-
phosphct
Physikalische Eigenschaften
gelbes öl
gelbes öl
gelbes öl
gelbes Öl
gelbes öl
gelbes öl Analyse:
bor.:
C 42,8 42,1 cn H 7,30
gelbes öl ,
Beispiel 3
Amidoxime, din am Sauerstoff mit nicht-phosphorhaltjgen Resten substituiert-sind j können gemäß der Stufe IH-A, die im folgenden beschrieben v;ird, hergestellt v/erden, wobei die Reaktionsbedinßuncen eenau analog sind zu der Phosphorilierungsstufe,
die bei Beispiel 2 beschrieben ist.
Stufe IU-A:
C-HOH + Base + Cl-R
.C=IIOR + Base HCl
Produkt
C=NOCH
Identifikation
IR- und NMR-Spektren
ber.: ^C=57,JI ßef.: #6
IR- und ΚΙίΓΪ-Spektren ber.: j5c=6l,3 gcf.:
^H= 7,23
0 -CCoiir
C J
~S02
>■
(CHj)2IJ
NO,
>-l-!O~fe>-(
(CHj)2N NO2
IR- und KMR-Spektren ber.: #1=7,27 ßef.: #1=
IR- und NKR-Spcktreri
v IR- und HMR-Spektren ■> ber.: ^0-Ί8/2 cef.: ' JiH= 3,27
gc 501=
109882/1980
Amidoxime, die am Sauerstoff mit N-Alkyl-oder N-Arylcarbanioylresten substituiert sind, können durch Kondensation eines Atr.idoxims mit einem geeigneten Isocyanate wie es in der folgenden Stufe IH-B angegeben ist, hergestellt v/erden:
Stufe IH-B:
C=HOH + R-NCO
C-NOCNHR
Cl
Produkt
C=NOCNHCHv
Cl
C=NOCU1H-(O,
Identifikation
Jl° IR" Und UV:R~
Spektren
#0=57.6 gel'.: £C=57,9 ^7,15 ^1=7,07
Fp=
ber.
Pp=l20-l22° IR- und NMR-
Spektren ber.: ^C=6o^l gef.: .#0=60,5
Beispiel h ~ Untersuc.hung der herbicidon Aktivität bei der Kmergenz dieser Verbindungen
Unter den bei den vorherigen Beispielen hergestellten Verbindungen wurden-beispielhafte Verbindungen auf.ihroherbicj.de Aktivität bei der Pre-Emergenz untersucht. Man verwendete das folgende Untersuchungsverfahren:
Zwei Kästen, in die mit sechs Nutzpflanzen (Baumwolle, Sojabohne, Alfalfa, Mais, Reis und Weizen) und mit sechs Unkräutern (Mustard, Purpurwinde, Fingergras, Fuchsschwanz, Hühnerhirse und Zinnia) bepflanzt waren, wurden mit einer Formulierung, die die zu untersuchende Chemikalie enthielt, besprüht, wobei man die in Tabellen IV und V angegebenen Mengen verwendete. Die zu untersuchenden
109882/19 80
Chemikalien wurden als Aceton-Lösungen oder Aceton-Suspensionen mit kleiner Teilchengröße auf die Testpflanzen versprüht. Die Sprühvorrichtungen wurden so kalibriert, daß sie ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen und die berechnete Menge an aktiven Bestandteil abgaben, was der Menge der angegebenen kg/lOCO nr (lbs. per acres) entspricht. Die Kästen wurden dann in einem Gewächshaus gehalten, und nach 12 bis 16 Tagen bewertet. Die Bewertung wurde auf einer Skala von 0 bis 10 durchgeführt. Diese 0 - 10-Skala ist folgendermaßen geeicht: 0 ~ keine Beschädigung; 1 - J> — geringe Beschädigung; 4 - 6 — mäßige Beschädigung, die Pflanzen können sterben; 7 - 9 = starke Beschädigungen, die 'Pflanzen v/erden wahrscheinlich sterb'bn; und 10 = alle Pflanzen sind abgestorben. Die Ergebnisse dieser Versuche, die in Tabelle III angegeben sind, sind für viele dieser Verbindungen kennzeichnend, und sie zeigen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen bei vielen Unkrautartcn eine herbicide Aktivität aufweisen, daß sie aber von den gewünschten Nutzpflanzen stark toleriert werden.
Beispiel 5 . '
Repräsentative Derivate der verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre Post-Emergenz-Aktivität untersucht. Das Testverfahren war das folgende:
Wie bei dem vorhergehenden Beispiel beschrieben, wurden verschiedene Kästen eingesät und gehalten, bis die ersten echten Blätter an allen Pflanzen aufgetreten waren, und sie wurden dann auf gleiche V/eise wie in dem vorherigen Beispiel besprüht mit- einer Menge, die den angegebenen kg/1000 xaJ (pounds per acre) entspricht. Das Verhalten der Pflanzen wurde nach 12 - 16 Tagen nach der Behandlung auf der gleichen Skala, wie zuvor beschrieben, bewertet. Die Testergebnisse sind in Tabelle IV angegeben.
109882/19 80·
O) I •Ο JX C rJ ■Η 3 £ U UfU
«5 U fcO
O •Η.
OO
CO
ΟΛ
22
co
CT\ -=3-
τ-Ι
213259??
Ch
O OO
£ β OO \ •ν.
>
σ\ VO - - - VO ν ο VO " (■"Λ ^ S
0. •Η ν-1 κ\ιη
tu. inn • O OJ
ί ISl I
ο U ι C r-1
Π O U2 Rj
ι
ω
Χ>Χί £ \ ^; Cj
HO1C α JJ
Ph O 3 O 1 O JJ
^O Pn W O ε cj
U 1 •Η •η χ:
ω ω XJ Xi Pi
Ό ti) IO J^ I Q
PJ (u I VO is ο
•fi •Η Γ* O **xJ
Q) P^ faD C £5 ti*
JO •Η ^ I
I ε O^
-H / n
jj O O O χ I -H
•η Π ω ο
\> XJ ^ Ό JJ
H •Η •Η «5 cj κ
H JJ K χι JJ ε Xj ν-1 ν-1 C) O
H < ν_ ((J Cj P, . '^" Xi -Ö
O XJ M CO I P.-H
rH ω ε ^ Ρ« Ά O 1-1 •η ε
i-l •Η ο 0) XJ
0) ο O Ö O Xl P. XJ I H
XJ •Η ο ·
O Π·
τΗ XJ ν-1 V-J ο α
XJ ν-1 * Pi Q) CS
U ""ta Χ> •v'o* BXi O .Q
Q) •Χ *~' 1 I I ν-1 •Η Pi
K *~ *—* O rH •σ W
•Η ί5*^ 1 ι ο-
XJ Xj .Cj -P r-I XJ
JJ Gi £>, ·· Pi
I (DXJ XJ S5 I
ε O ε ρ· JJ
•Η CJ •Η V) Q) O CJ
Ti •Η Ό O ε I *,--{
I ε •Η •π ε
•Η ■α
to K *> · ι C U
β ■δ O v^ O Q) O
•Ö ι •Ö I rJ ·\ XJ Ό
C ο •Η OH Ρ.·Η
•Η ι ΓΓ: ι ε I ■η ε
Χ> tu ι-ί ·Η O
U W Ι>5 X ί I H
ω XJ Π XJ O r-I
JJ ω JJ
;rj χ> :cs ·η χ: O Xi
•Η •η ε jj
Q β α>
I I N ε
O O CJ •Η
·\ ·· O (~\
O OXl I
O
O
109882/1980
SAD ORIGINAL
Tabelle IV
Herbicide Aktivität; bei der Post-Srr.crrccnz
Verbindung
, Hühner- Finger- gelber Zinnia Senfgras ,Purpurwinde kg/1000 rcr hirse gras Fuchs- bzw. Prunk-
f I rtfS . ?Ί . PI P T^ <S 1 _1__ ^ „ . · ·_
,x ds. ρ -acre)
winde
οο
CD CO
0,O-Diäthyl-0-(lsT,N-di-
methylbenzamidoxitriino)-thiophosphat
O,O-Diäthyl-O-(N,N-dimctr.ylbenzamidoximino)-phοGphat
O,O-Dimethyl-O-(N,N-di-
methylbenzarnidoxitnino)-thicphocphat
O,O-Dipher.yl-O-(N,N-di-
r.e thy 1-3,4-di chlorbenz· arnidoxirnino) -phosphat
"O, O-Dipher.y 1-0- (N ,N-di · tnethyibenzamidoximino)-phosphat
O,O-Diphenyl-Q-(N,N-di-
r.cthylbensaniidcximino) ■ ohο3ohat
10
10
10
10
10
9
10
. β
*
10
10
ιό
10
10
10
10
10
10
10 7'

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R Wasserstoff, einen Alkyl-, Cycloalkyl-, Mono- oder Dialkylcarbamoyl-, Mono- oder Di-alkylthiocarbamoylrest mit je höchstens 6 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-,^rylcarbamoyl-, Arylthiocarbamoyl- oder Arylsulfonylgruppe mit je 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Acyl- oder Alkylsulfonylgruppe mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder eine phosphorhaltige Gruppe,
    R,- einen Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Alkylthioalkyl-, Halogenalkyl-Alkenyl- oder Alkinylrest mit je höchstens 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls halogensubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls halogensubstituierte Aralkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen,
    R, und R? unabhängig voneinander Alkyl- oder Cycloalkylreste mit 1 bis 6 bzw. 3 bis "6 Kohlenstoffatomen, bedeuten aber
    R-j und R„ zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom auch einen Ring und ebenso
    R, und Rr zusammen mit diesem N-Atom einen Ring bilden können.
    109882/1980-
    2. N .,N-Dimethy lbenzamidoxim.
    2. Ν,Ν,Ο-Trimethylbenzamidoxim.
    k. Ν,Ν-Dimethylbenzamidoximinopropionat.
    5. O-CN-Methylcarbamoyl) -NjN-dimethylbenzamidoxim.
    6. 0-(N-5-ehlorphenylcarbamoy1)-N,N-dimethylbenzamidoxim.
    7. 0-(N,N-Dimethylcarbamoyl^N^N-dimethylbenzamidoxim,
    8. O-(N-Methylthiocarbamoyl)-Ν,Ν-dimethylbenzamidoxim.
    9. 0- (Methy !sulfonyl) -II ,N-dimethy lbenzamidoxim.
    10. 0-(p-Toluolsulfonyl)-N,N-dimethylbenzamidoxim.
    11. 0-(lJ5-Dinitro-4-trifluormethylphenyl)rN,N-dimethylbenzamidoxirn.
    12. Neue Amidoxim-phosphate gemäss Anspruch 1, mit der folgenden Strukturformel
    R1-
    /C β N *
    Rl
    enthält,
    worin R1, R2 und R5 die gleichen Bedeutungen wie unter Formel I des Anspruchs 1 haben,
    X entweder Sauerstoff oder Schwefel ist, und
    R3 und R^ unabhängig voneinander Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Halogenalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylreste mit je höchstens 6-C-Atomen, Aryloxy-, Arylthio- Aryl- oder halogensubstituierte Arylgruppen mit je 6 bis 10 C-Atomen, ferner Aralkyl- oder halogensubstituierte Aralkylgruppen mit 7 bis 11 C- Atomen bedeuten.
    109882/1980·
    Ij5. 0,0-Diäthy 1-0-(N,N-dirne thy lace tamidoximino)-phosphat.
    Ik. 0,0-Diäthyl-O-(N,N-dimethyläthoxyacetamidoxirnlno)-phosphat,
    15. 0,0-Diäthyl-0-(N,N-dimethyl"3-chlorpropionarnidoximino)-phosphat.
    16. 0,0-Diäthy 1-0- (N ,N-dimethyl-ß-naphtahrnidoximino) -phosphat.
    17. 0,0-Diäthy 1-O-(N,N-dimethyl-p-toluarnidoximino) -phosphat.
    18. 0,0-Dimethy 1-0- (N ,N-dimethy lbenzaraidoximino) -thiophosphfit
    19. O,O-Diäthyl-O-(N,N-dimethyImethaerylamidoximino)-phosphat.
    20. 0,0-Diäthy 1-0-(N,N-dihexylbenzarnidoximino) -phosphat.
    21. 0,0-Diphenyl-0-(N,N-dimethylbenzaraidoxiiTiino)--phosxjhat.
    22. S,S-Dihexyl-0-(N,N-dimethylbenzamidoximino)-trithiophosphat.
    23. Phenyl-0-phenyl-0-(N,N-dimethylbenzamidoximino)-thiophosphat.
    24. Dipropargyl-0-(N,N-dimethylbenzarnidoxitnino)-thiophosphinat. .
    25. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens ein Amidoximderivat der Formel I oder II gemäss Ansprüchen 1 bzw. 12 zusammen mit inerten Zuschlagstoffen.
    26. Herbizides Mittel gemäss Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein oberflächenaktives Dispergiermittel enthält.
    109882/1980- BAD ORIGINAL
    27. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschter Pflanzenvegetation, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anbaufläche, welche Samen oder Pflanzen der unerwünschten Vegetation enthält, mit einem Mittel behandelt, welches neben inerten inerten Träger stoffen ein in den Ansprüchen 1 bezw. 12 definiertes Amidoximderivat in ausreichenden Mengen enthält, um die unerwünschte Vegetation zu zerstören oder unterbinden.
    χ 109882/1980
DE19712132598 1970-07-01 1971-06-30 Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide Pending DE2132598A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5168870A 1970-07-01 1970-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2132598A1 true DE2132598A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=21972792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132598 Pending DE2132598A1 (de) 1970-07-01 1971-06-30 Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3717690A (de)
AT (1) AT307801B (de)
BE (1) BE769362A (de)
BG (1) BG18823A3 (de)
CA (1) CA965796A (de)
CH (1) CH562559A5 (de)
DD (1) DD98018A5 (de)
DE (1) DE2132598A1 (de)
FR (1) FR2098121A5 (de)
GB (1) GB1353399A (de)
IL (1) IL37193A (de)
NL (1) NL7109048A (de)
SU (1) SU399092A3 (de)
ZA (1) ZA714292B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4981544A (de) * 1972-12-08 1974-08-06
DE2320371A1 (de) * 1973-04-21 1974-11-07 Celamerck Gmbh & Co Kg Thiophosphonsaeureester
US4125397A (en) * 1977-01-03 1978-11-14 Chevron Research Company O-Sulfonyl-alpha-halo-2,6-dihalobenzaldoximes
US4123255A (en) * 1977-01-03 1978-10-31 Chevron Research Company O-sulfonyl-alpha-cyano 2,6-dihalobenzaldoximes
US4283220A (en) * 1979-08-23 1981-08-11 Monsanto Company Imidamides derived from 2-oxo-3-benzothiazoline acetic acid plant growth regulants
US4323686A (en) * 1979-08-23 1982-04-06 Monsanto Company Benzothiazoleethanimidamides
US4405632A (en) * 1980-06-27 1983-09-20 Union Carbide Corporation Novel derivatives of bicyclic 2-iminothiazolidine oximes
US4479946A (en) * 1980-06-27 1984-10-30 Union Carbide Corporation Phosphorus esters of amidoximes, and compositions for and methods of controlling insects using them
US4525357A (en) * 1980-06-27 1985-06-25 Union Carbide Corporation Derivatives of bicyclic 2-iminothiazolidine oximes
US4339444A (en) * 1981-04-01 1982-07-13 Union Carbide Corporation Novel oxime-phosphate compounds

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816128A (en) * 1956-07-27 1957-12-10 Fmc Corp Phosphate esters of oximes
DE1196897B (de) * 1962-08-23 1965-07-15 Bayer Ag Rodentizide Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
BG18823A3 (de) 1975-03-20
CA965796A (en) 1975-04-08
ZA714292B (en) 1972-03-29
NL7109048A (de) 1972-01-04
GB1353399A (en) 1974-05-15
FR2098121A5 (de) 1972-03-03
SU399092A3 (de) 1973-09-27
AT307801B (de) 1973-06-12
CH562559A5 (de) 1975-06-13
IL37193A0 (en) 1971-08-25
DD98018A5 (de) 1973-06-05
US3717690A (en) 1973-02-20
IL37193A (en) 1974-05-16
BE769362A (fr) 1972-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122636A1 (de) Aminothiophenderivate und deren Verwendung als Pesticide
DE2453401A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis phosphoriger saeure oder ihrer salze
DE2132598A1 (de) Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2123312A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylderivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2461513A1 (de) Morpholinderivate
DE2118317A1 (de)
CH574214A5 (de)
DE1817662B2 (de) N,N-Diäthyl-S-(4-chlorbenzyl)thiocarbamat und seine Verwendung
DE2526308C2 (de) 2-Halogen-5-trichlormethyl-1,3,4-thiadiazole
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE1542868A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Benzimidazole
DE2335120A1 (de) Thiophosphorsaeureamide als nematozide, insektizide und akarizide
DE2137358A1 (de) Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE2504319A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
CH556138A (de) Fungizides mittel.
AT209347B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Thiotrichlormethylderivaten heterocyclischer Stickstoffverbindungen
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung
AT263447B (de) Herbizides Mittel
DE1667986C3 (de) Benzylthiophosphonsäure -O-alkyl-Sphenylester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Fungizide
AT267957B (de) Herbicide Zubereitung
AT271983B (de) Verfahren zur Inhibierung des Wuchses grasartiger Unkräuter
DE2647481A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2647568A1 (de) 0-(aminocarbonylmethyl)-thiol- (thiono)-phosphorsaeureester, verfahren zur herstellung sowie ihre verwendung als herbizide