DE2137358A1 - Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide - Google Patents

Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide

Info

Publication number
DE2137358A1
DE2137358A1 DE19712137358 DE2137358A DE2137358A1 DE 2137358 A1 DE2137358 A1 DE 2137358A1 DE 19712137358 DE19712137358 DE 19712137358 DE 2137358 A DE2137358 A DE 2137358A DE 2137358 A1 DE2137358 A1 DE 2137358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopropylmethyl
chloroacetamide
chlorine
bromine
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712137358
Other languages
English (en)
Inventor
Jehan F Valois Garden Bogn Tibor Montreal Quebec Bagli (Kanada)
Lester Lawrence Westfield N J Maravetz (V St A ) CO7c61O6 120 25 2137811 AT 28 07 71 Pr 30 07 70 V St v Amerika 59702 Bez Derivate der 9 Oxo 15 hydroxyprostan saure und ihre Homologen und ihre Her stellung Anm Ayerst, McKenna & Harrison Ltd , Samt Laurent, Ouebec (Kanada), Vtr Berg, W J , Dipl Ch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2137358A1 publication Critical patent/DE2137358A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/02Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having nitrogen atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/02Systems containing only non-condensed rings with a three-membered ring

Description

ClBA-GOGY AG. CH-4002 Basel. Schwefc/Swlteerland L/I tS/\ \J fc I (j I
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann O Λ *\ 7 "3 C Q
Dr.R.Koenigsberger - DipLPhya.R. Holzbauer *■ ' ^ ' ° ^ w
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/III
D 5-EOlO/ERE 1-10
Substituierte Cycloalkylamid-Derivate und deren Verwendung als Herbizide
Die Erfindung betrifft mit IT-Cycloalkylalkyl- und IT-Cycloalkylgruppen substituierte Phenylharnstoffe. Die Erfindung betrifft weiterhin N-Cycloalkyl- und ii-Cycloalkylalkylhalogenacetamide und die Verwendung der N-Cycloalkylalkyl- oder N-Cycloalkyl-substituierten Harnstoffe oder der Halogenacetamide als Herbicide.
Verbindungen, die die folgenden Strukturen besitzen
O Cl O
11 ,CJL V
(/ x^-KHCl·/ *3, Monuron und Cl-^V" NlICU D,
NJH3
Diuron 3ind technische wichtige Herbicide und in der US-Patentschrift 2 655 445 beschrieben. In dieser Patentschrift wie auch in verschiedenen anderen Patentschriften v/erden Grupj)en am Stickstoffatom, das nicht mit dem Phenyl-
109886/1864
ring, verbunden ist, beschrieben wie Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen. Cycloalkyl- oder Cycloalkylalkylgruppen werden jedoch nicht erwähnt. In der belgischen Patentschrift 651 289 und in der US-Patentschrift 3 309 werden herbicide Zusammensetzungen beschrieben, v/obei eine dieser Gruppen eine Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentylmethyl- und Cyclohexylmethylgruppe ist.
Es ist weiterhin bekannt, daß Verbindungen der allgemeinen Formel
0 R XCH9CN A
worin
X = Fluor, Chlor, Brom oder Jod und
R. und Rg H, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl bedeuten und
deren halogensubstituierten Derivate herbicide Mittel sind. Diese Arten von Verbindungen sind in der US-Patentschrift
2 864 683 beschrieben.-
In keiner dieser Literaturstellen werden jedoch Derivate erwähnt, die durch Cyclopropyl oder Cyclobutyl substituiert sind.
Es ist im allgemeinen bekannt, daß größere Ringsysteme relativ billig aus billigen Ausgangsmaterialien gebildet werden können, wohingegen niedrigere Gycloalkyl-Ringsysteme nicht so schnell zur Verfügung stehen und durch neue Maßnahmen synthetisiert werden müssen. Aus diesem Grund sind die erfindungsgemäßen Verbindungen neue und einzigartige Verbindungen, die zuvor noch nicht synthetisiert wurden.
Die e'rfindungsgeraäßen Verbindungen sind durch die folgende allgemeine Formel gekennzeichnet
109886/1864
worm
R Y-CH2- und
V=/ rf
"bedeutet; wobei ' Y Chlor, Brom und Fluor,
X Wasserstoff, Chlor, CP5, C1- "bis C.-Alkyl, Brom, C1- "bis C.-Alkoxy und C1- "bis C.-Alkylthio und
XI Chlor, Wasserstoff, CP, und Brom,
R C,- bis C,-Cycloalkyl, gegebenenfalls substituiert mit C1- bis C-,-Alkyl, Chlor, Brom,
.R Wasserstoff und C1- bis C.-Alkyl, Cyclopropyl, Cyclopropylmethyl und P1- bis C,-Alkoxy und
R^ Wasserstoff, C1- bis C5-Alkyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopropylmethyl oder Cyclobutylmethyl, gegebenenfalls substituiert mit C1- bis C^-Alkyl, Chlor und Brom,
η entv/eder 0 oder 1 bedeuten.
Beispiele von neuen Verbindungen, die von der obigen allgemeinen Formel umfaßt werden, sind die folgenden;
Verbindung
Nr.
1 J-Phenyl-i-cyclopropylmethylharnstoff
2 3~Phenyl-1-cyclopropylmethyl~1-inethylharnstoff
3 5-Hienyl-3-cyclopropylmethy].-1,1-dimethylharnstoff
4 3-(3,4-Pichlorphenyl)"3-cyclopropylmethyl-1,1-dimethylharnstoff ,
109886/1864
Verbindung
5 3-Phenyl-3-cyclopropyl-1,1-dimethylharnstoff
6 3-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropy1-1-methylharnstoff
7 3-(4~Chlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-methylharnstoff ·
8 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-methylharnstoff
9 ■ 3-(3-Srifluormethylphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-
methylharnstoff
10 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl)-1-npropylharnstoff
11 3-(4-Bromphenyl)-1-(1-methylcyclopropylmethyl)-1-methoxyharnstoff
12 3-(4-Broraphenyl)-1-(i-me thylcyclopropylme thyl)-1-methylharnstoff
13 3-Phenyl-3-(2-n-propylcyclopropylmeth,vl)-1-methylhamstoff
14 3-(3-Chlor-4-methylphenyl)-1-(2,2-dichlorcyclopropylmethyl)-1-methylharnstoff
15 3-i4~Methoxy-h-propylphenyl)-1-cyclobutylmethyl-1-methylharnstoff
16 3-(3-Chlor-4-Hiethylthiophenyl)-1-cyclobutylmethyl-1-methoxyharnstoff
17 3-(3-n-Bütylthio-4-trifluormethylphenyl)-1-cyclobutyl-1-methoxymethylharnstoff
18 3-(4-Chlorphenyl)-1-cyclobutylmethyl-1-n-butylharnstoff
19 3-(3-Brom-4-methoxyphenyl)-1-cyclobutylme thyl-1-methylharnstoff
20 3-(4-n-Butylphenyl)-3-(2-bromcyclobutylmethyl)-1-methylharnstoff
21 3-Phenyl-1-cyclopropyl-1-cyclopropylmethy!harnstoff
22 3-Phenyl-1,1-bis-(cyclopropylmethyl)-harnstoff
23 N-Cyclopropyl-N-methyl- O( -chloracetamid
24 ivVCyclopropylinethyl-N-äthyl- CX-chloracetamid
109886/1864
Verbindung ffr..
23 3J—Cyclopropy!methyl—N-n—propyl- Oi-chloraeetamid
26 li-Cyclopropylmethyl-Ii-n-butyl- CX-chloracetamid
27 W-Gyclopropylme thyl-1-isopropyl- cK-chlorac etamid
28 U-Gyclopropylmethyl-ir-n-propyl- CX-bromacetamid
29 U-Gyclopropy!methyl—M-äthyl- O^-fluoracetamid -30 H-(1-Methylcyelopropylmethyl)-lT-äthyl-CX-chlor-
aeetamid
31 N,H-Bis-(cyclopropylmethyl)- Oi-chloracetamid
32 U-Cyelopropyl-li-cyclopropylmethyl- CX-bromacetamid
33 H-(2,2-Dichlor cyclopropylme thyl )-N-n-propyl- CX-chloracetamid
34 N-Cyclobutylmethyl-U-athyl- CX-chloracetamid
35 H-Cyclobutyl-N-n-propyl- CX-chloracetamid
3β N-Cyclopropylmethyl-N-2-methoxyäthyl- C<-chlor-
acetaraid
37 N-Cyclopropylmethyl-F-allyl- CX^ehloraeetamid.
Die zuvor erwähnten Verbindungen können leicht gemäß dem folgenden Syntheseverfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Harnstoffe können durch bekannte Verfahren gemäß den folgenden Gleichungen hergestellt werden, wo die verschiedenen Gruppen die gleiche Bedeutung besitzen, die zuvor angegeben wurden.
109886/186 4
" (C2%)3 H
N-C-Cl :
COCl
Bei dem Verfahren A wird ein Arylisocyanat mit einem Amin im allgemeinen in chemisch äquivalenten Mengen umgesetzt, wobei der entsprechende substituierte Harnstoff entsteht. Bei Verfahren B wird ein Anilin mit Carbamoylchlorid umgesetzt, wobei der Harnstoff entsteht. Man kann ein tertiäres Amin wie Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin als Säureakzeptor verwenden. Bei dem Verfahren C wird ein Anilin mit. Phosgen umgesetzt, wobei als Zwischenprodukt Carbamoylcblorid entsteht. Diese reaktive Verbindung wird dann mit einem Amin umgesetzt, wobei der Harnstoff entsteht.
Bei all diesen Umsetzungen können inerte lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Diäthyläther, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Dioxan, Dimethylformamid, Acetonitril und ähnliche gewünschtenfalls vorteilhaft verwendet werden. Im allgemeinen reichen für die obigen Reaktionen Temperaturen von O bis 15O0C aus·
100886/1864
Die erfindimgsgeinäßen Halogenacetamide können ebenfalls gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden.
ο ρ · O0
*° 2 9
E. YCHpC. VT - · ■ fl
Ό +' H-N η 4 YCHpCN
C ^(CH)R1 ^
• ' ' ; . ■ . . + YCH2CO2H
Bei dem Verfahren D wird ein CX-Halogenacetylchlorid mit einem Amin in Anwesenheit einer Base wie NaOH, KOH, NaHCO, usw. umgesetzt, wobei das entsprechende substituierte CX-Halogenacetamid entsteht. Im allgemeinen v/erden niedrigere Temperaturen, beispielsweise von -10 bis +3O0C, verwendet, um eine Umsetzung des Amins mit dem CX-Halogenatom zu ver meiden. Beim Verfahren E wird ein Halogenessigsäureanhydrid mit dem Amin entweder ohne Lösungsmittel oder mit Lösungsmittel umgesetzt, wobei das Produkt entsteht. Geeignete Lösungsmittel für diese Umsetzungen sind die gleichen, wie sie oben bei den Harnstoffen angegeben wurden.
Die neuen cyclischen Amine H-If. Λ können selbst
gemäß den Verfahren hergestellt werden, wie sie in der deutschen Patentschrift . ... ... (Patentanmeldung
), die der Anmeldung mit der US-Serial No. 749 326 entspricht, beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben im allgemeinen herbicide Eigenschaften. Sie sind besonders nützlich, um bestimmte Unkräuter zu kontrollieren wie beispielsweise für die Anwendung auf erntetragendes Land, wobei die üblichen
109886/1864
Unkräuter kontrolliert werden, ohne daß die erntetragenden Pflanzen bzw. die Nutzpflanzen verletzt werden. Weiterhin kann man sie verwenden, Pingergras in Rasen zu kontrollieren«
Die erfindungsgemäßen herMciden Zusammensetzungen werden hergestellt', indem man einen oder mehrere der aktiven Bestandteile, wie sie zuvor definiert wurden, in herbicid wirksamen Mengen mit einem Konditioniermittel vermischt, das als Schädlingsbekämpfungs-Konditioniermittel oder Modifizierungsmittel "bekannt ist, wobei man Formulierungen erhält, die für die schnelle und wirksame Anwendung -auf Boden oder Unkräuter (d.h. nicht erwünschte Pflanzen) unter Verwendung üblicher Auftragvorrichtungen geeignet sind.
Die herbiciden Zusammensetzungen oder Formulierungen werden in Form von Feststoffen oder Flüssigkeiten hergestellt. Feste Zusammensetzungen liegen vorzugsweise in Fcrm von Granulaten oder Stäuben vor.
Die Zusammensetzungen können so verarbeitet werden, daß man homogene, freifließende Stäube erhält, indem man die aktive Verbindung oder die aktiven Verbindungen mit feinverteilten Feststoffen, vorzugsweise Talk, natürlichen Tonen, Pyrophyllit, Kieselgur oder Mehlen wie Walnußschalen-, Weizen-, Rotholz-, Sojabohnen- und Baumwollsamenmehlen vermischt. Andere feste Konditioniermittel oder Trägerstoffe,wie man sie üblicherweise zur Herstellung von Schädlingsbekämpfungsmitteln in gepulverter Form verwendet, können eingesetzt v/erden. Granulate können hergestellt werden, indem man die Verbindungen in flüssiger Form an einem vorgebildeten granulären Zusatzstoff absorbiert. Solche Zusatzstoffe sind natürliche Tone, Pyrophyllit, Kieselgur, Mehle wie Walnußsehalenmehl. Man kann auch körnigen Sand verwenden.
Weiterhin können Granulate hergestellt werden, indem man den aktiven Bestandteil mit einem der zuvor beschriebenen
109886/1864
gepulverten Zusatzstoffe vermischt und dann die Mischung entweder pelletisiert oder extrudiert»
Erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzungen v/erden auf übliche Weise hergestellt, indem man einen oder mehrere der aktiven Bestandteile mit einem geeigneten flüssigen Verdünnungsini ttelmedium vermischte Wenn die "Verbindungen flüssig sind, können sie in ultraniedrigem Volumen als solche versprüht v/erden» Mit "bestimmten Lösungsmitteln wie mit alkyliertem Naphthalin und anderen aromatischen Petroleumlösungsmitteln, Dimethylformamid, Cycloketonen können relativ hohe Konzentrationen des aktiven Bestandteils in Lösung bis zu ungeführ 50 Gew.^ oder mehr erhalten v/erden.
Die erfindungsgemäßen herbiciden Zusammensetzungen enthalten vorzugsweise, wenn sie in Form von Stäuben oder Flüssigkeiten vorliegen, ein oberflächenaktives Mittel, das manchmal als Benetzungs-, Dispersions- oder Emulgiermittel bezeichnet wird« Diese Mittel, die der Einfachheit halber im folgenden als oberflächenaktive Dispersionsmittel bezeichnet werden, bewirken, daß die Zusammensetzungen leicht in Wasser dispergiert v/erden, wobei man wäßrige Sprays erhält, die für die Anwendung eine wünschenswerte Zusammensetzung darstellen.
Die verwendeten oberflächenaktiven Dispersionsmittel können anionischer, kationischer oder nicht-ionischer Art sein und beispielsweise sind eingeschlossen Natrium- und Kaliumoleat, die Aminsalze von Ölsäure wie Morpholin- und Dimethylaminoleate, die sulfonierten tierischen und pflanzlichen Öle wie sulfoniertes Fisch- und Rizinusöl, sulfonierte Petroleumöle, sulfonierte acyclische Kohlenwasserstoffe, Natriumsalz von Ligninsulfonsäure (Goulac), Alkylnaphthalinnatriumsulfonat, Natriumsalze von sulfonierten Kondensationsprodukten von Naphthalin und Formaldehyd, Natriumlaurylsulfat, Dinatriummonolaurylphosphat, Sorbit-
109886/1864
— ι (J —
laurat, Pentaerythrittmonostearat, Glycerinmonostearat, Diglykololeat, Polyäthylenoxyde, Athylenoxydkondensationsprodukte mit Stearylalkohol und Alkylphenol, Polyvinylalkohole, Salze wie das Acetat von Polyaminen aus der reduktiven Aminierung von Äthylen/Kohlenmonoxydpolymeren, Laurylaminhydrochlorid, Laurylpyridinium"bromid, Stearyltrimethylammoniumbromid, Cetyldimethylbenzylamraoniumchlorid, Lauryldimethylaminoxyd u.ä» Im allgemeinen wird das oberflächenaktive Mittel nicht mehr als ungefähr 5 bis 15 Gew.fo der Zusammensetzung ausmachen und in bestimmten Zusammensetzungen wird der Prozentgehalt 1$ oder weniger betragen. Im allgemeinen ist die minimale niedrige Konzentration 0,1$.
Die herbiciden Zusammensetzungen werden entweder in Form eines Sprays, eines Granulats oder eines Staubs auf den Ort oder die Fläche aufgebracht, die von unerwünschtem Pflanzenwachstum geschützt v/erden sollen, das man im allgemeinen als Unkräuter bezeichnet, d.h. Pflanzen, die dort wachsen, wo sie nicht erwünscht sind. Eine solche Anwendung kann direkt auf den Ort oder die Stelle und die Unkräuter darauf erfolgen, während der Zeit des Befalls mit dem Unkraut, um die Unkräuter zu zerstören,oder alternativ kann die Anwendung erfolgen, bevor man einen Befall mit Unkräutern annimmt, um einen solchen Befall zu verhindern. Die Zusammensetzungen können in Form wäßriger Blattsprays verwendet werden. Sie können aber auch direkt auf die Oberfläche des Bodens versprüht werden. Alternativ kann man trockene, gepulverte Zusammensetzungen direkt auf die Pflanzen oder auf den Boden verstäuben.
Die aktive Verbindung wird natürlich in einer Menge angewandt, die ausreicht, daß die gewünschte herbicide Wirkung auftritt. Die Menge an aktiver Verbindung, die in den Zusammensetzungen vorhanden ist und die tatsächlich verwendet wird, um Unkräuter zu zerstören, oder das Auftreten von Unkräutern zu verhindern, hängt von der Art der Anwendung, der beson-
109886/1864
deren Art der Unkräuter, die kontrolliert werden sollen, dem Zweck, weshalb die Anwendung erfolgt, und anderen Variablen ab. Im allgemeinen enthalten die herbiciden Zusammensetzungen, die in Form eines Sprays, in Form von Staub oder in granulärer Form verwendet werden,, von ungefähr 0,1 bis 100 Gew.$ an aktiver Verbindung,,
Düngemittelmaterialien, andere herbicide Mittel yxnä andere Schädlingsbekämpfungsmittel wie Insecticide und ,Fungicide können gewünschtenfalls in die herbiciden erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingearbeitet werden,.
Der Ausdruck "Trägerstoff" oder "Verdünnungsmittel", wie er hierin verwendet wird, bedeutet ein Material, das anorganischen oder organischen oder synthetischen oder natürlichen Ursprungs sein kann, wobei der aktive Bestandteil mit diesem Trägerstoff oder Verdünnungsmittel vermischt oder formuliert ist, damit seine Lagerung, sein Transport, die Handhabung und die Anwendung auf die Pflanzen, die behandelt werden sollen, erleichtert wird. Der Träger ist vorzugsweise biologisch und chemisch inert und kann, wenn er verwendet wird, in Form eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit vorliegen. V/erden feste Trägerstoffe verwendet, sind sie vorzugsweise korpuskular. Man kann jedoch genauso gut andere Formen und Größen von festen Trägerstoffen verwenden. Solche bevorzugten festen Trägerstoffe sind natürlich vorkommende Mineralien, die anschließend vermählen, gesiebt, gereinigt und/oder anderen Behandlungen unterworfen wurden, einschließlich beispielsweise Gips, Tripolith, Kieselgur, Mineralsilicaten wie Bimsstein, Vermiculit, Talk und Pyrophyllit, Tone der Montmorillonit-, Kaolinit- oder Attapulgitgruppen, Calcium- oder Magnesiumkalkstein oder Calcit und Dolomit usw. Synthetisch hergestellte Trägerstoffe, beispielsweise synthetisch hydratisierte SiLiciumoxyde und oynthetische Calciumsilicate können ebenfalls verwendet werden, und viele geeignete dieser Produkte dieser
109886/1864
Art sind im Handel erhältlich. Der Trägerstoff kann ebenfalls ein Element sein wie Schwefel oder Kohlenstoff, vorzugsweise ein aktivierter Kohlenstoff. Wenn der Träger selbst innere katalytische Aktivität besitzt, so daß er den aktiven Bestandteil zersetzen würde, ist es vorteilhaft, ein Stabilisationsmittel einzuarbeiten,"wie beispielsweise Polyglykole wie Diäthylenglykol, um diese Aktivität zu neutralisieren und eine mögliche Zersetzung der erfindungsgemäßen Derivate zu verhindern.
Für einige Zwecke kann man harzartige oder wachsförmige Trägerstoffe verwenden, vorzugsweise solche, die in Lösungsmitteln löslich oder thermoplastisch einschließlich schmelzbar sind. Beispiele solcher Trägerstoffe sind natürliche oder synthetische Harze wie Cumaronharz, Kolophonium, Gopal, Schellack, Dmmar, Polyvinylchlorid, Styrolpolymerißate und -mischpolymerisate, feste Qualitäten von PoIychlorphenol wie ein solches, das unter dem Handelsnamen "Aroclor" erhältlich ist, ein Bitumen, ein Asphaltit, ein Wachs, beispielsweise Bienenwachs oder ein Mineralwachs wie Paraffinwachs oder Montanwachs, oder ein chloriertes Mineralwachs oder ein mikrokristallines Wachs wie solche, die unter dem Handelsnainen "Mikrovan Wax" erhältlich sind. Zusammensetzungen, die solche harzförmigen oder wachsförmigen Träger enthalten, liegen vorzugsweise in granulierter oder pelletisierter Form vor.
Flüssige Trägerstoffe können Flüssigkeiten sein, wie beispielsweise Wasser, oder eine organische Flüssigkeit einschließlich von verflüssigtem Material, das unter Normalbedingungen dampfförmig oder gasförmig ist, oder ein dampfförmiges oder gasförmiges Material, und sie können für das aktive Material ein Lösungsmittel oder ein Nicht-Lösungsmittel sein. Beispielsweise sind Gartenbaupetroleumsprayöle, die im Bereich von etwa 134 bis etwa 3O2°C (etwa 275 bis etwa 575°F) oder im Bereich von ungefähr 302 bis etwa 538°C
109886/1864
(575 "bis ungefähr 100O0E) sieden und die einen unsulf.onierbaren Hest von mindestens etwa 75$ und bevorzugt von mindestens etwa 90/$ aufweisen, oder Mischungen dieser beiden Arten von Öl besonders geeignete flüssige Trägerstoffe.
Der Träger kann mit dem aktiven Material während seiner Herstellung oder bei jeder danachfolgenden Stufe vermischt oder formuliert v/erden. Der Träger kann mit dem aktiven Material in jeder Menge vermischt oder formuliert werden, abhängig von der Art des Trägers. Weiterhin können ein Träger oder Mischungen von mehreren.Trägern verwendet v/erden«
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form von Konzentration, die für die Lagerung oder den Transport geeignet sind, vorliegen, und sie können "beispielsweise etwa 5 bis etwa 90 Gew.^ des aktiven Bestandteils, vorzugsweise etwa 20 bis etwa 80 Gew.?o. enthalten. Diese Konzentrate können mit dem gleichen oder einem anderen Trägerstoff auf eine für die Anwendung geeignete Konzentration verdünnt v/erden. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls in Form verdünnter Zusammensetzungen, die für die Anwendung geeignet sind, vorliegen. Im allgemeinen sind Konzentrationen von etwa 0,1 bis etwa 10 Gew„$ an aktivem Material, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, zufriedenstellend, obgleich gewünschtenfalls niedrigere und höhere Konzentrationen verwendet v/erden können.
Die erfindungcigemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls in Form von Stäuben formuliert v/erden. Diese enthalten eine gute Mischung des aktiven Bestandteils und eines zuvor beschriebenen festen Trägerstoffs in feingepulverter Form, Die gepulverten Trägerstoffe können -mit Öl behandelt sein, um die Adhäsion an die Oberfläche, auf die sie aufgebracht werden, zu verbessern. Diese Stäube können
109886/1864 BAD ORIQWAL
-H-
in Form von Konzentraten vorliegen, wobei in einem solchen Fall ein stark sorptiver Träger vorzugsweise verwendet wird. Dies erfordert Verdünnung mit dem gleichen oder einem anderen feingepulverten Träger, der eine niedrigere sorptive Kapazität besitzen kann, auf eine für die Anwendung geeignete Konzentration.
Die erfindungsgeraäßen Zusammensetzungen können als benetzbare Pulver formuliert werden, die einen Hauptanteil des aktiven Bestandteils, vermischt mit einem Dispergier-,d.h. einem Entflockungs- oder Suspensionsmittel, und gewünschtenfalls einen feinverteilten festen Träger und/oder ein Benetzungsmittel enthalten. Der aktive Bestandteil kann in korpuskularer Form oder adsorbiert an einem Träger vorliegen, und er macht mindestens ungefähr 10$, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 25 Gew.$, der Zusammensetzung aus. Die Konzentration an Dispersionsmittel sollte im allgemeinen zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 5 Gew.^, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, betragen, obgleich größere oder geringere Mengen gewünschtenfalls verwendet werden können.
Das Dispergier- bzw. Dispersionsmittel, das bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, kann irgendeine Verbindung sein, die bestimmte Dispergier-,d.h. Entflockungs- oder Suspendiereigenschaften besitzt, die sich von den Benetzungseigenschaften unterscheiden, obgleich diese Verbindungen ebenfalls Benetzungseigenschaften aufweisen könneno
Das Dispersionsmittel, das verwendet wird, kann Schutzkolloide wie Gelatine, Leim, Casein, Gummi oder ein synthetisches polymeres Material wie Polyvinylalkohol und Methylcellulose enthalten. Vorzugsv/eise sind die verwendeten Dispersions- oder Dispergiermittel die Natrium- oder Calciumsalze von Sulfonsäuren mit hohem Molekulargewicht wie beispielsweise die Natrium- oder Cälciumsalze von Ligninsulfon-
109886/1864
säuren, die aus den Abfallflüssigkeiten der Sulfitcellulosehers.tellung stammen. Die Calcium- oder Natriumsalze von kondensierten Arylsulfons.äüren, beispielsweise die Produkte, die als "Tamol 731" bekannt sind, sind ebenfalls geeignete
Die verwendeten Benetzungsmittel können Oberflächenbehandlungsmittel der nicht-ionischen Art sein, wie beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettsäuren, die mindestens 12, vorzugsweise 16 bis 20 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, oder von Abietinsäure oder naphthenischen Säuren, die man beim Raffinieren von Petroleumschmierölfraktionen erhält mit Alkylenoxyden wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder sowohl mit Äthylenoxyd und Propylenoxyd wie beispielsweise das Kondensationsprodukt aus Ölsäure und Äthylenoxyd, f das ungefähr 6 bis'15 Äthylenoxyd-Einheiten im Molekül enthält. Andere nicht-ionische Benetzungsmittel wie PoIyalkylenoxydpolymerisate, die im Handel als "Pluronics" erhältlich sind, können verwendet werden. Teilester der obigen Säuren mit mehrwertigen Alkoholen wie mit Glycerin, Polyglycerin, Sorbit oder Mannit können ebenfalls verwendet v/erden.
Geeignete anionische Benetzungsmittel schließen die Alkalimetallsalze, vorzugsweise die Natriumsalze, von Schwefelsäureestern oder Sulfonsäuren ein, die mindestens 10 Kohlenstoffatome im Molekül enthalten, beispielsweise die sekun- A dären Natriumalkylsulfate, Dialkylnatriumsulfosuccinate, die unter dem Handelsnamen "Teepol" erhältlich sind, die Natriumsalze von sulfonierten! Rizinusöl und Natriumdodecylbenzolsulfonat.
Granulierte oder pelletisierte Zusammensetzungen, die einen geeigneten Träger und den aktiven Bestandteil darin eingearbeitet enthalten, werden ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfaßt. Diese können hergestellt v/erden, indem man einen granulären Träger mit einer Lösung des inerten Bestandteils imprägniert, oder indem man eine Mischung aus
109886/1864
feinverteiltem festem Trägerstoff und dem aktiven Bestandteil granuliert. Der verwendete Träger kann Düngemittel oder Düngemittelmischungen wie beispielsweise Superphosphat enthalten oder daraus bestehen.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen-können ebenfalls als Lösungen des aktiven Bestandteils in einem organischen Lösungsmittel oder eine Mischung aus Lösungsmitteln wie beispielsweise Alkoholen, Ketonen, vorzugsweise Aceton, Äthern, Kohlenwasserstoffen usw. formuliert werden.
Wenn der Giftstoff selbst eine Flüssigkeit ist, können diese Materialien auf die Ernten oder die Insekten ohne weitere Verdünnung aufgebracht werden.
Petroleumkohlenwasserstofffraktionen, die als Lösungsmittel verwendet werden, sollten·vorzugsweise einen Flashpunkt besitzen, der über 22,8 C liegt (73 F), wobei ein Beispiel hierfür ein raffinierter aromatischer Extrakt von Kerosin ist. Hilfslösungsmittel v/ie Alkohole, Ketone und PoIyalkylenglykoläther und -ester können zusammen mit diesen Petroleumlös.ungsmitteln verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ebenfalls als emulgierbare Konzentrate in Form konzentrierter Lösungen oder Dispersionen des aktiven Bestandteils in einer organischen Flüssigkeit, vorzugsweise einer wasserunlöslichen organischen Flüssigkeit, die ein zugefügtes Emulgiermittel enthält, formuliert v/erden» Diese Konzentrate können ebenfalls einen Anteil an Wasser enthalten, beispielsweise bis zu ungefähr 50 Vol.-^, berechnet auf die gesamte. Zusammensetzung, um die nachfolgende Verdünnung mit Wasser zu erleichtern. Geeignete organische Flüssigkeiten schließen beispielsweise die oben erwähnten Petroleumkohlenwasserstofffraktionell ein«
109886/1864
— I / —
Das Emulgiermittel kann ein Emulgiermittel sein, das Wasser— in-Öl-artige Emulsionen ergibt, die dann zweckmäßig verwendet werden, wenn man ein niedriges Volumen versprüht. Man kann auch ein Emulgiermittel verwenden, das Öl-inWasser—Emulsionen liefert, wobei man Konzentrate erhält, die, wenn man ein großes Volumen versprühen will, mit., relativ großen Wassermengen verdünnt werden, oder die, wenn man ein kleines Volumen versprühen will, mit relativ geringen Wassermengen verdünnt werden. In solchen Emulsionen liegt der aktive Bestandteil vorzugsweise in der nichtwäßrigen Phase vor.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch zu "beschränken. Dies gilt insbesondere für die Reaktionsteilnehmer, die spezifischen Temperaturen, die Verweilzeiten, die Abtrennverfahren und andere Verfahrensbedingungen, die Dosismengen, die Belichtungszeiten, die Iestpflanzen uswo
Beispiel 1 Herstellung von 3-Phenyl-i-cyclopropylniethy1-1-methylharnstoff
In einen Kolben gab man N-Cyclopropylmethyl-N-methylamin (5,1 g, 0,06 Mol), wasserfreien Äther (125 ml) und Triäthylamin (6 Tropfen). Unter Rühren bei Zimmertemperatur fügte man zu dieser Lösung eine Lösung aus Phenylisocyanat (6,55 g, 0,055 Mol) in einem gleichen Volumen an Äther während 1/2 Stunde. Es schied sich ein farbloser Peststoff ab. Die Aufschlämmung wurde 1 Stunde am Rückfluß erwärmt, gekühlt und filtriert. Der Harnstoff schmolz scharf bei 103°C..
Analyse;
Berechnet: C 70,56$ H 7,9$ W 13,72$
Gefunden : 70,41 7,8 14,10
109886/1864
Beispiel
Herstellung von 3-(4-Chlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-methylharnstoff
Auf gleiche V/eise wie oben beschrieben wurde N-Cyclopropylmethyl-N-methylamin (3,0 g, 0,035 Mol) mit p-Chlorphenylisocyanat (6,15 g, 0,04 Mol) umgesetzt, wobei man den entsprechenden Harnstoff erhielt, Pp. 115 bis 1160C0
Analyse;
Berechnet: C 60,5$ H 6,35$ N 11,8$
Gefunden : 60,15 6,26 12,14
Beispiel 3
Herstellung von 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-cyclopropylraethyl-1-methylharnstoff
F-Cyclopropylmethyl-N-methylamin (5,1 g, 0,06 Mol) wurde mit 3,4-Dichlorphenylisocyanat (10,34 g, 0,055 Mol) in Benz'ol umgesetzt, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt, Pp. 102 bis 104°C.
Analyse:
Berechnete 52,8$ H 5,17$ If 10,25$
Gefunden : 53,29 5,33 10,42 : "
Beispiel 4
Herstellung von 3-(3-Trifluormethylphenyl)~1-cyclopropylmethyl-1-methylharnstoff \
N-Cyclopropylmethyl-W-methylamin (5,1 g, 0,06 Mol) v/urde mit m-Trifluormethylphenylisocyanat (10 g, 0,053 Mol) in Diäthyläther umgesetzt, wobei man perlweiße Plättchen des Harnstoffprodukts erhielt, Pp. 112 bis 113°C.
Analyse:
Berechnet: C 57,2$ H 5,54$ N 10,25$ Gefunden : 57,5 5,61 10,16.
109886/1864
Beispiel
Herstellung von 3-(3y4~Dichlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl~ 1-n-propylharnstoff
Die Umsetzung zwischen N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin (5,0 g, 0,044 Mol) und 3,4-Dichlorphenylisocyanat (8*3 St 0,044 Mol) wurde in Benzol durchgeführt, wobei man das gewünschte Produkt erhielt, Fp. 73 bis 77°C.
Analyse;
.Berechnet: C 55,47$ H 6,12/» N 9,67$ Gefunden : 55,8 6,03 9,32
Beispiel ,6
Herstellung von 3-Phenyl-3-cyclopropylmethyl-1,Irdimethylharnstoff
In einen Kolben gab man N-(Cyclopropylmethyl)-anilin (14,7 g, 0,1 Mol), Triäthylamin (15,2 g, 0,15 Mol) und Benzol (100 ml). Zu der gerührten Lösung fügte man tropfenweise Dimethylcarbamoylchlorid (10,7 g, 0,1 Mol) in 50 ml Benzol und erwärmte die entstehende Mischung 6 Stunden am Rückfluß. Das Triäthylaminhydrochloridsalz wurde durch Filtration entfernt und das Filtrat wurde nacheinander mit 9$iger wäßriger HCl und Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wobei das Produkt als Öl zurückblieb.
Analyse;
Berechnet: N 12,83$ Gefunden : 12,62
Beispiel 7
Herstellung von 3~(3,4-Dichlorphenyl)-3-cyclopropylmethyl-1,1-dimethylharnstoff -
109886/1864
Auf gleiche Weise wie in dem vorherigen .Beispiel beschrieben, wurde ein Überschuß aus Dimethylcarbamoylchlorid (7 g, 0,065-Mol) mit H"-(Cyclopropylraethyl)-2,4-dichloranilin (8,4 g, 0,04- Mol) in Anwesenheit von Triethylamin (8,0 gt 0,079 Mol) und Benzol umgesetzt-. Man erhält das Harnstoffprodukt in Form eines Öls. ' .
Analyse:
Berechnet: N 9,76$ Gefunden : 9,33
Beispiel 8.
Herstellung von N,N-Bis-(cyclopropylinethyl)- CX-chloracetamid
In einen Kolben gab man li,IT-Bis-(cyclopropylmethyl)-amin (5,0 g, 0,04 Mol), 20$ige wäßrige Natriumhydroxydlösung (9,7 g) und 1,2-Dichloräthan (50 ml). Diese Mischung wurde unter Rühren auf -100C gekühlt und dann gab man tropfenweise während 15 Minuten Chloracetylchlorid (4,97 g, 0,044 Mol) dazu. Eine exotherme Reaktion trat auf, und die Temperatur wurde bei 0 bis 10 C gehalten. Man rührte, bis sich die Reaktionsmischung auf Zimmertemperatur erwärmt hatte. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5$iger wäßriger Qhlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum eingedampft und das zurückbleibende Öl v/urde stilliert, Siedepunkt 90 bis 95 C/1,1 mm. Das Produkt wurde durch Elementaranalyse und durch NMR-SpektruBi identifiziert.
Analyse:
Berechnet: C 59,8$ H 7,99$ N 6,94$
Gefunden : 59,5 8,59 7,66
Beispiel 9
Herstellung von N-Oyclopropylinethyl-N-äthyl- CX-chloracetami d
Chloressigsäureanhydrid (13,1 g, 0,077 Mol) wurde in 75 ml Toluol gelöst und zu der gerührten gekühlten Lösung fügte man
109886/1864
während 45 Minuten IJ-Cyclopropy.lmethyl-lI-äthylamin (7,6 g, 0,077 Mol). Die entstehende Lösung wurde bei Zimmertemperatur gerührt und dann während 3 Stunden "bei 10O0C erwärmt. Die Lösung wurde nach dem Kühlen gut mit Wasser, öliger wäßriger liatriumhydroxydlösung, öliger wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung und schließlich erneut mit Wasser gewaschen. Die getrocknete organische Schicht wurde destilliert, wobei man das gewünschte Produkt in Form eines Öls erhielt, S.p. 120°C/0,18 mm.
Analyse:
Berechnet: C 54,7$ H 8,04$ H 7,98$
Gefunden : 54,7 7,93 7,92
Beispi-el 10
Herstellung von H-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl- CX-chloracetainid _
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 8 wurden N-Cyclopropylmethyl-N-n-propylamin mit Chloracetylchlorid umgesetzt, wobei man das gewünschte Produkt erhielt, S"p. 146 C/1,3 mm.
Analyse:
Berechnet: C 57,1$ H 8,52$ N 7,39$ . ..".."
Gefunden : 56,7 _ 8,46 7,04
Beispiel 11
Herstellung von N-Cyclopropylmethyl-N-i-pr'opyl-CX chloracetamid
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 wurde N-Cyolopropylmethyl-li-i-propylamin mit Chloressigsäureanhydrid urngesetzt, wobei man ein öliges Produkt erhielt, Spt.104°C/0,1 mm.
Analyse:
Berechnet: C 57,1$ H 8,52$ N 7,39$ Gefunden : 57,3 8,88 7,79.
109886/1864
Beispiel 12
Herstellung von N-Cyelopropylmethyl-N-n-butyl- CK-chloracetamid
N-Cyclopropylmethyl-N-n-butylamin v/urde mit Chloressigsäureanhydrid gemäß dem Verfahren von Beispiel 9 umgesetzt, wobei man das Produkt erhielt, Sdpt. 110 bis 115°C/O,45 mm.
Analyse:
Berechnet: C 59,1^ H 8,92$ N 6,88$
Gefunden : 58,7 8,53 7,08
Beispiel 13
Herstellung von H-Cyclopropylmethyl-N-allyl-CX-chloracetamid
N-Cyclopropylmethyl-N-allylamin wurde mit Chloracetylchlorid gemäß dem Verfahren von Beispiel 8 umgesetzt, wobei man das Produkt erhielt, Sdpt. 90 C/0,1 mm.
Analyse:
Berechnet: C 57,7$ H 7,53$ N 7,47$ '
Gefunden : 57,7 7,51 7,21
Beispiel 14
Untersuchung auf die herbicide Verv/endbarkeit dieser Verbindungen
Repräsentative Verbindungen aus den vorherigen Beispielen wurden auf ihre herbicide Wirkung bei der pre-Emergenz untersucht. Das verwendete Testverfahren war das folgende.
Zwei Kästen wurden mit sechs Nutzpflanzen ,(Baumwolle, Sojabohnen, Tomaten, Korn bzw. Mais, Reis und beizen) und mit sechs Unkräutern (Senf, Winden, Pingergras, gelber Fuchsschwanz, Johnson-Gras und Grieswurz) bepflanzt und mit einer Formulierung besprüht, die die zu untersuchende Chemikalie enthielt, wobei man die in Tabelle I angegebenen Mengen verwendete. Die Testcheraikalien wurden in Form von
1O988$/1864
Acetonlösungen oder als Acetonsuspensionen von sehr kleinen Teilchen auf die Testpflanzen versprüht. Die Sprühvorrichtungen waren so geeicht, daß sie ein bestimmtes Flüssigkeitsvolumen abgaben, und darin war eine berechnete Menge an aktivem Bestandteil enthalten, die der angegebenen Menge in kg/nr (pounds pro acre) entspricht. Die Kästen wurden dann in einem Gewächshaus gehalten und nach 12 bis 16 Tagen wurden sie bewertet. Die Bewertung wurde an einer Skala von 0 bis 10 durchgeführt. Die 0 bis 10-Skala ist folgendermaßen definiert: 0 = keine Beschädigung, 1 bis 3 = geringe Beschädigung, 4 bis 6 = mäßige Beschädigung, Pflanzen können sterben, 7 bis 9 = starke Beschädigung, die Pflanzen werden vermutlich absterben, 10 = alle Pflanzen sind abgestorben. Die Ergebnisse dieses Versuchs, die unten angeführt werden, zeigen, daß viele dieser Verbindungen bei vielen Unkrautarten eine große herbicide Aktivität aufweisen, daß sie aber von den Nutzpflanzen gut toleriert werden.
Beispiel 15
Repräsentative Derivate der verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen wurden auf ihre Aktivität bei der post-Emergenz untersucht. Das Testverfahren war das folgende.
Kästen wurden wie in dem vorherigen Beispiel beschrieben bepflanzt und gehalten, bis die ersten wahren Blätter an allen Pflanzen vorhanden waren, die dann auf gleiche Weise wie in dem vorherigen Beispiel mit einer Menge von 1,12 g/m (10 lbs/acre) besprüht wurden. Die Reaktion der Pflanzen wurde nach 12 bis 16 Tagen· nach der Behandlung auf der zuvor beschriebenen Skala bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
109886/1864
Tabelle I
Herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der pre-Emergenz in einer Menge von
1,12 g/m^TiO lbs/acrej
Ve rbinduns:, Name 3~Phenyi-1-cyclopropylinethyl-1-methylharnstoff
3-(3-Trifluormethylphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-methylharnstoff 3-(4-Ghlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-z*e thy !harnstoff
3-(3 j4-Dichiorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-inethylhamstof f
3-(3,4-iichlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-i-npropy!harnstoff 3-rhenyi-3-cyclopropylmethyl-1,1-dimethyl-
3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-cyclopropylmethyl-
c 1,1-disethylharnstoff
"^ H-Cyclopropyiuiethyl-i-äthyl- CX-chloracetamid i-Cyclopropylmethyl-Ii-n-propyl- CX-chloracetämid tf-Cyciopropylmethyl-N-iso-propyl- c<-chloricetamid T-Cyclcpropylmethyl-N-n-butyl- CX-chloracetamid T, ii-Bis-(cyclopropylniethyl)- O< -chloracetamid Si-Cyclopropylniethyl-lJ-ailyi- ζΧ-cliloracetamid K SB
3" T
2
5
O
O
O
O
O
1
O
O 1 O
5 2 O O O
5
O
O 2 O 4 O
10
4
O 7
8
3
O 2
3 O
O O O O O
5
6
4 O
5
1
2
0 O 0
6
0
2
1
0
0 4 0
We PG J. 6 10 8 0 4 1
9
4
O
O
2
3 10 10 5 10' 9 3 10 10
3 10 8
3 ? 5 0 8 3
9 8
7 5 O O O O
8 4
G! GJi 9 8
6 1 0 0
9 10
5 0 8
3 3 5
4 0 0
8 10
X = Korn SB = Sojabohnen B = Baumwolle R = Reis W = Winde T = Tomate We = Weizen FGf= ringergras JS = Johnson-Gras GP = Gelber Fuchsschwanz GK = Grieswurz S =* Senf
Tabelle II ·" ,
Herbicide Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen in einer Menge von 1,12 g/m (10 lbs/acre) bei der post-Smergenz
Verbindung, Name
i-irheriyl-i-cyciopropylaethyl-i-methylharnstoff
S-O-'-rifluorinethylphenyli-i-cyclopropylmethyl-1 -nie t hy I hams toff
?~(4-0hIorphenyl)--1-cyclopropylmethyl-1·- cethy!harnstoff
3-(3»4-I)ichlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-
1«Eethylhamstoff
3-(3f 4--)ichlorphenyi)~1-cyclopropylmethyl-1-n-' propy!harnstoff 3-Phenyl-3-cyclopropylmethyl-1,1-dimethylharnstoff 3-(3,4-Dichlorphenyl)-3-cyclopropylmethyl-1,1-dini3thylharnstoff U-CycIoprcpylniethyl-i-äthyl- Oi-chloracetamid S-Cyciopropylniethyl-ii-n-propyl- CK-chloracetamid ii-Cyclopropylmethyl-N-iso-propyl- o<~chloraceta^id li-Cyclopropyliaethyl-Ii-n-butyl- CX -chloracetamid
U, Ii-Bis- (cyclopr.op^rlisethyl)- Oi -chloracetamid IT-Cyclopropylmethyl-li-allyl- Os.-chloracetamid
K SB
9" .Tu 1^
2 8 10
4 8 1
10 10 10
4 4 1
4 10 10
1
4
1
2
4
2
4
5
3
5'
B R
10 4 2
4 9
7 3 4 3 2 1
3 5 2
3 5 1
T We PCx JS
iü To τ
9 10
. 7 10
10 10
3 5
10 10
2
3
1
3 5
2
3 5 2
8 4
10 9
10 8
10 9 10
10 2
6 10
'9
10
10 2
7 9 2
GF GW S
TTJ TO 9 1
9 9 4 9 9
2 8 3
10 8
■ 9 9
10 0
6
10
3
K = Korn SB = Sojabohnen B = Baumwolle R == Reis W = Winde T = !ornate Vie - Weizen FG= Pingergras JS = Johnson-Gras GF = Gelber Fuchsschwanz GS = Grieswurz S <ö Senf

Claims (17)

1. Cycloalkylamid-Derivate der allgemeinen Formel
R-O-N
R die Gruppierung Y-CH2- oder χ _// \S_ ft: -
X1 R3
bedeutet, wobei
Y Chlor, Brom oder Fluor,
X Wasserstoff, Chlor, Trifluormethyl, Brom oder ein
Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiorest mit 1 bis 4 C-Atomen, X' »Wasserstoff, Chlor, Brom oder Trifluormethyl, R-. ein gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen substituierter Cycloalkylrest mit 3 oder
4 Kohlenstoff-Ringatomen,
R2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 C-Atomen oder die Cyclopropyl- oder Cyclopropylmethylgruppe,
Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopropylmethyl oder Cyc1obutylmethyI, welche cyclischen Reste gegebenenfalls durch Chlor, Brom oder Alkyl mit 1-3 C-Atomen substituiert sein können und η die Zahl O oder 1 bedeuten.
109886/18S4
2. 3-Phenyl-1-cyclopropylmethyl-i-methylharnstoff.
3. 3-(3~Irifluormethylphenyl)~1-cyclopropylmethyl-1-methylharnstoff.
4. 3-(4.-Chlorphenyl )-1 -cyclopropy lniethyl-1-methylharnstoff.
.5. 3- (3,4-Diclalorphenyl) -1 -cyclopropy lmethyl-1 -me thylharns toff.
6. 3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-cyclopropylmethyl-1-n-propylharnstoff.
7. 3-Phenyl-3-cyclopropylmethyl-1,1-dimethylharnstoff.
8. 3-(3j4-Dichlorphenyl)-3-cyclopropylmethyl-1,1-dimethylharnstoff.
9. N-Cyclopropylmethyl-N-äthyl- CX-chloracetamid. '
10. N-Cyclopropylmethyl-N-n-propyl- CX-chloracetamid.
11* N-Cyclopropylmethyl-N-isopropyl- CK.-chloracetamid.
12. N-Cyclopropylmethyl-N-n-'butyl- CK-chloracetamid.
13. NjN-Bis-Ccyclopropylmethyl)- CX-chloracetamid.
14. N-Cyclopropylmethyl-N-allyl- CX-chloracetamid.
15. Herbizides Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es als aktive Komponente mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I des Anspruchs 1 zusammen mit inerten Zuschlagstoffen enthält.
109886/1864
16. Herbizides Mittel gemäss Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass es noch ein oberflächenaktives Dispergiermittel enthält.
17. Verwendung des Mittels gemäss Anspruch 15 zur Bekämpfung unerwünschter Pflanzenvegetation, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anbaufläche, welche Samen oder darauf aufgelaufene Pflanzen der unerwünschten Vegetation enthält, mit einer solchen Menge des genannten Mittels behandelt, dass die darin enthaltene Menge an Wirkstoff der Formel I ausreichend ist, um die unerwünschte Vegetation zu zerstören oder unterbinden.
109886/1864
DE19712137358 1970-07-27 1971-07-26 Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide Pending DE2137358A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5867270A 1970-07-27 1970-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2137358A1 true DE2137358A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22018203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137358 Pending DE2137358A1 (de) 1970-07-27 1971-07-26 Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3728386A (de)
AT (1) AT307145B (de)
BE (1) BE770477A (de)
BG (1) BG20533A3 (de)
CA (1) CA937580A (de)
CH (1) CH558632A (de)
CS (1) CS168564B2 (de)
DE (1) DE2137358A1 (de)
FR (1) FR2103338A5 (de)
GB (1) GB1356637A (de)
HU (1) HU162559B (de)
IL (1) IL37387A (de)
NL (1) NL7110286A (de)
SU (1) SU385413A3 (de)
ZA (1) ZA714982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732257A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Neue harnstoffe oder thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638402A1 (de) * 1975-09-05 1977-03-17 Sandoz Ag Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
US4163796A (en) * 1977-12-14 1979-08-07 The Dow Chemical Company Stabilized aqueous amide antimicrobial composition
IL67417A (en) * 1982-01-26 1989-10-31 American Cyanamid Co Antiatherosclerotic substituted ureas,process for their preparation and pharmaceutical compositions containing them

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726150A (en) * 1952-10-03 1955-12-06 Du Pont Herbicidal composition and method of making same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732257A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Neue harnstoffe oder thioharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103338A5 (de) 1972-04-07
BG20533A3 (de) 1975-12-05
IL37387A0 (en) 1971-10-20
HU162559B (de) 1973-03-28
BE770477A (fr) 1972-01-26
AT307145B (de) 1973-05-10
ZA714982B (en) 1972-04-26
CH558632A (de) 1975-02-14
SU385413A3 (de) 1973-05-29
US3728386A (en) 1973-04-17
NL7110286A (de) 1972-01-31
CA937580A (en) 1973-11-27
GB1356637A (en) 1974-06-12
CS168564B2 (de) 1976-06-29
IL37387A (en) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122636A1 (de) Aminothiophenderivate und deren Verwendung als Pesticide
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2123312A1 (de) Tetrahydrobenzothiazolylderivate und ihre Verwendung als Herbicide
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2118317A1 (de)
EP0036390A2 (de) Diphenyläther-Harnstoffe mit herbizider Wirkung
DE2132598A1 (de) Amidoxim-Derivate und ihre Verwendung als Herbicide
DE2137358A1 (de) Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide
DE2120371A1 (de) 3,4,5-Trialkylcyclohexanole und ihre Verwendung als Fungicide
CH633546A5 (en) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-one compounds
DE3141232A1 (de) Harnstoffe mit heterozyclischer aether- oder thioaetherbindung
DE1812762A1 (de) Carbamoyloximverbindungen und -mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2036491C3 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Ketoximcarbamat-Basis
AT308463B (de) Herbizide und fungizide Zusammensetzungen
DE1443933B1 (de) Thiocyano-phenyl-isothiocyanata und ihre Verwendung als Schaedlingsbekaempfungsmittel
CH556138A (de) Fungizides mittel.
DE2826531C2 (de)
DE2557950A1 (de) N-(trichlormethylthio)-, n-(tetrachloraethylthio)- oder n-(tetrachlorfluoraethylthio)-halo-benzoylanilide und ihre verwendung als fungizide
DE2349970A1 (de) N-benzoyl-n-(3-chlor-4-fluorphenyl)-2amino-propionsaeureester und deren verwendung als herbizide
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
US3271442A (en) 5-acenaphthenyl esters of carbamic acid and nu-substituted alkyl carbamic acids
US3783143A (en) N-cyclopropylmethyl-phenylureas
DE1567010A1 (de) Pflanzenwachstumsregler
DE2348022A1 (de) Sulfonamid-zubereitungen fuer herbicide
AT267958B (de) Herbizide Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination