DE1567010A1 - Pflanzenwachstumsregler - Google Patents

Pflanzenwachstumsregler

Info

Publication number
DE1567010A1
DE1567010A1 DE19631567010 DE1567010A DE1567010A1 DE 1567010 A1 DE1567010 A1 DE 1567010A1 DE 19631567010 DE19631567010 DE 19631567010 DE 1567010 A DE1567010 A DE 1567010A DE 1567010 A1 DE1567010 A1 DE 1567010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenylurea
content
growth
urea
digitaria
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631567010
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567010C3 (de
DE1567010B2 (de
Inventor
Luckenbaugh Raymond Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1567010A1 publication Critical patent/DE1567010A1/de
Publication of DE1567010B2 publication Critical patent/DE1567010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1567010C3 publication Critical patent/DE1567010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1809Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety
    • C07C273/1818Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas with formation of the N-C(O)-N moiety from -N=C=O and XNR'R"
    • C07C273/1827X being H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/08Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/18Systems containing only non-condensed rings with a ring being at least seven-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Patentanwälte g 5 β η Q ] Q
DR.-ING. WALTER ABITZ J*«P»llUIOJ DR. DIETER MORF
München 2517/2517-1/2/2517-2/3-G
E«I. DU PONT DE NEMOURS AIiD COMPANY 10th and Market Streets, Y/ilmington 98, Del«, V,StcA<
Pflanzenwachstumsregler
Die Erfindung betrifft Cycloalkylphenylharnstoffe enthaltende und sich als Pflanzenwachstumsregler eignende Stoff zusammensetzungen, insbesondere ein 1«(Cycloalkyl)-3<-phenylharnstoff enthaltendes Mittel und ein Verfahren zur Hemmung des Wachstums von keimenden und jungen Grasunkräutern durch Aufbringung einer wachstumshemmenden Menge des Mittels auf dieselben0
Die Erfindung stellt ein als Pflanzenwachatumoregler geeignetes Mittel zur Verfügung, das eine Verbindung der allgemeinen Formel
- N - (CH2)t - R - Yn Q-"
enthält, worin H eine gesättigte Cycloalkylgrupp» mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen öder gesättigte Bieyc!οaiky!gruppe mit 7 bis 0 Kohl 8 na t off atomen und B Sauerstoff oder Sshv/iifel *) tea» X und Y gLeiah oder iinglaioh sind \mä Halogen 9d@r Methyl odor iiiihyl bedjuJ;nn, t gleich 0 üäm? \9 u ^leioli 0 isäer 1,
- 1 BAD
2517/2517-1 /2/2517-2/3-G
η gleich O oder 1 und a gleich O oder 1 ist» Q Wasserstoff oder Methyl bedeutet und sich, wenn R Cyclopentyl, Cyclone ptyl, Cyclooctyl oder Bicycloalfcyl iet, in m-Steilung befinden muss, und X und Y Halogen oder Kethy1 darstellenπ
Ee wurde gefunden, dass die obengenannten Mittel eine wirksame Entfernung von einjährigen Grasunkrfiutern aus Best finden breitblättriger Pflanzen und perennierender Gräser ermöglichen
Verbindungen der allgemeinen Formel (I)9 in welcher B Sauerstoff bedeutet, werden bevorzugt?
Die substituierten und nicht substituierten Cyclopentyl- und Cyclohexylphenylharnstoffe der allgemeinen Fornein
- HH - C - HH -
- HH - C - HH -
worin X und Y sowie m und η die obige Bedeutung haben, er gerben eine deutliche Wachstumshemmung von Eohinochloa orusgulli, Setaria ap>, Setaria ap (foxtails, millet)v U^rghuo halepenae und Cynodon dautylon, die aus Barnen wachsen» und können bei kultivierten ü inj Uhrigen Gräsern, wie Seoale cereal·-ivnd·A ve π a Arn» »ndtwg find en. . ■. - ■■···; .v,· v;,u^, ^it^^-^^i
pO9.fl16/1726 :>
BAD ORfäNAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Die substituierten Cyolohexylphenylharnstoffe der Formel (3) zeigen eine hervorragende Selektivität bei der Hemmung einjähriger Grasunkräuter, die zwischen Dikotyledonen und perennierenden Gräsern wachsen°
Auf Grund ihrer hervorragenden Wachstumshemmung bei einjährigen Graeunkräutern in geringen Dosierungen werden Verbindungen der Formeln
O H
ι
h CH2 CH2
H -C- r C- -CH2
-H ^H2-CH2
O
η
H
ι
ciL - OH
H
ι
- O - N
- H
und
(5)
besondere bevorsugt»
Ulier die einjährigen Grasunkräuter hinaus werden einige peren nierende Unkrautpflaneen» wie Sorghum halepense, Cynodon dactylon und dergleichen» gehemmtt wenn nie aus einem Samen wach sen ■> Wenn die perennierende Pflanze jedoch Rhizome entwickelt hat, ist die Auswirkung einer erflndungsgemäss eingesetzten Verbindung geringe Wenn z. Bv in einem Garten ein Pea. pranten eie-, Creeping Fescue- oder Bentgraes-Rasen gewüneoht wird, wlihrend in einem Haohbargrundstück ein Cynodon daotylon-Ηαββη besteht, kann mit Hilfe einer Verbindung geaäse der Erfindung i·* fueketuM eindria««n4en Cynodon daotylM« «α· Ii* Bamn eehenet werfen, wtkrend die AflMsdaHe Im fiinbliek
BAD ORiGINAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ö
auf eine eventuelle Beeinflussung dee Basens im Nachbargrundstück unbedenklich erfolgen kann,
Die 1~(Methyloycloalkyl)-3-(m-tolyl)~harnetoffe sind in hohen Dosierungen bei Pea prantensis, Bentgraes und Festuca rubrä anwendungssicher und ergeben eine wirksame Hemmung des Wachstums von Setariaο
Sie 1-(Methylcyoloalkyl)~3~phenylharnstoffe bewirken eine deutliche Hemmung von einjährigen Grasunkräutern bei Landwirtschaft8- und Garten-Nut«pflansungen wie Gurken, Kartoffeln, Cucurbita, Solanum melongena, Tomaten, Pfeffer, rote Rüben, Baumwolle, Sojabohnen, Alfalfa, Erdnuss und dergleichen.
.Als "einjähriges Gras" ist gemäes dem "Journal of Weed Society of America", Vol. 10, Kr ο 3, Juli 1962, jede Graspflanse definiert, deren Lebenszyklus, beginnend mit dem Samen9 innerhalb eines Jahres vollständig durchlaufen wird.
Xn der vorliegenden Beschreibung wird für einjährige Grasunkräuter und perennierende Orasunkräuter, die aus dem Samen wachsen, wie Cynodon dactylon und Sorghum haiepensβ, der allgemeine Begriff "junge Grauunkrauter" verwendet,
UnkrHuter sind definitionsgeaaes alle unerwünschten Pflan«en Xn der vorliegenden Beschreibung ist unterstellt, dass einjährige Gräser, die üblicherweise kultiviert werden, wit Seoale cerea-1· und Av«na, keift· üakr*uter dAretellen, <
0O9816/171S
BAD ORIGINAL
2517/25V7-i/2/25i7-2/3-G
Überrasohenderweitie bat sich gezeigt, dass die obenbeβehr!ebenen Cycloalkylphenylharnstoff-Verbindungen beim Aufbringen vor oder nach der Emergenz auf einen Bereich, in welchen) Digitaria ep, wachet t, eine deutliche Wachs turns hemmung des keimenden oder jungen Bigitaria ep > bewirken, Ea wird angenommen» dass die Wachstumshemmung beim Digitaria sp» durch die Auswirkung der obenbeschriebenen Verbindungen auf sein Wurzelsyatem verursacht wird; das Wurεelayatem des Digitaria Sp9 vermag nicht zu waohsen und sich in einer normalen Weise zu entwickeln, Alte Turfgräser, wie Poa pratensis, Bentgrasβ, Creeping Peecue-Gräaer und Cynodon dactylon zeigen nur eine leichte Wachstumshemmung und keine SohHdigungo Digitaria sp», das in einem mit einer der obenbesohriebenen Verbindungen behandelten Rasen wächst, wird daher bald von erwünschten Pflanzen verdrängt oder durch dae Fehlen. einer zur Aufrechterhaltung seines Lebens angemessenen Zufuhr von Wasser und Mineralstoff en zerstört*
Die substituierten und nicht substituierten Cyclopentyl- und .
Cyolohexylpheny!harnstoffe ergeben eine deutliche Wachstumshemmung von Digitaria ep», das in altem, perennierende Gräser enthaltende* Rasen wächst*
Die Cyolohexylphenylhamstoffe der Formel (3) zeigen bei der Wachstumshemmung von Digitaria ep», das um Dikotyledone herum wachet» ein« hervorragende Selektivität«
Die i-Cyolooctyl-S-phenylharnstofie der Ptrmel
6 1567-Οΐσ
2517/2517-1/2/2517-2/5-0
M -
- IHO - IH -
worin X und Y gleich oder ungleich sind und Halogen oder Methyl bedeuten und a und η jeweils gleich 0 oder 1 sind, ergeben eine besondere wirksame Hemmung des Wachstums von Digitaria ep«, ohne sich auf andere gewöhnliche Raeengräaer auszuwirken,
Die Verbindungen der Formel (4) und (5) werden auf Grund ihrer aussergewöhnlichen Wachstumehemung von Bigitaria sp° bei extrem geringen Dosierungen besonders bevorsugt.
Die 1-(Methrloycloalkyl)-3-phenylharnetoffe sind selbst bei hohen Dosierungen bei Poa pratensis» Bentgrass und Peetuoa rubra anwendungssloher«
Die 1-Cyoloalkyl-3-(a-tolyl)-harnstoffe hemmen das Waohetura Ton Digitaria sp» in altes Cynodon dactylon-Raeen, ohne sich auf das Oynodon daotylon schädlich aussuwlrken*
■ ■ - ■, ■■■ -,»
Die 1-(Vethyloyoloalkyl)-3-(a-tolyl)-harnstoffe hemmen das Waohstum von Digitaria ap» in Landwirtecnafta- und Garten-Hutepflanaungen»
Bs wurde weiter gefunden, dass nan durch überziehen von Sauen perennierender Gräser» wie Poa prantensis» Bentgraes eder feetuoa» mit einem'erfindungsgemftse verwendeten Cyoloalkylphenylharnstoff und einbringen dieses Saatgutes in den Boden
- 6 - --■'.·■■■■ -■-'■■■■'■' .... ..·■■·:...
Ι>0'9-β1 6/17 25
2517/2517~i/2/2517-2/3~ß '
eine deutliche Waehetun«hemmung einjähriger Gräser erhält, die in der Umgebung der eingebrachten Saat wachsen» Man erhält eine auesergewdhnliche Wachstumshemmung bei derart unangenehmen einjährigen Gräsern vde Digitaria Bp,. Setaria und Echinochloa crusgalli. Aus dem Samen wachsendee Cynodon daotylon und Sorghum haiepenee werden ebenfalle gehemmt. Darüberhinaus ist eine Hemmung oder Schädigung der aus dem mit den Heptyl- und Octylderivaten der Cyoloalkylphenylharnstoffe, die hier beschrieben sind, behandelten Saatgut wachsenden, jungen perennierenden Graspflanzen gering.
Als Haftmittel, mit denen man feingemahlenen oder pulverf dornigen Cyclealkylphenylharnstoff an die Samenoberfläohe binden kann» lässt sich eine Vielfalt von Klebstoffen» «Guns* und Harzen und filmbildenden Latioes verwenden« Man kann mit wässrißen Lösungen natürlicher und synthetischer Gummis und Harze arbeiten, wie Gummi arabicum, Traganth, Guar Gum, Ammoniun- oder Alkalialginate, Ammonium- oder Alkaliacrylatβ, Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, wie Hydroxyäthylcellulose oder Methylcellulose, und dergleichen arbeiten, Suspensionen und Lösungen von Stärke und Stärkederivaten können ebenfalls Verwendung finden« Von den filmbildenden Latices, die sich als Haftmittel eignen, seien natürlicher oder synthetischer Kautschuklatex, Polystyrollatex, Polyaorylatlatex, Polyäthylenlatex und dergleichen genannt, Von diesen latices werden ein modifizierter Polyaoryllatex (unter dem Markennmaen 11BhOpIeX11 in Handel) und ein Polyftthylenlatex (unter 4m Markennawin "»lyac« Ie Handel) bevorsugt, IUm kann «it Verteil waeserlöe liche Klübetoff· verwenden, wi« die Klebstoffe;
000816/1725 . L.
7 - ■
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ο
horkömmlicherweise in der Papiererzeugung verwendet werden» Bindend wirkende Tone, wie Montmorillonit, können ebenfalls Verwendung finden,
Die bei den Mitteln gemäßa der Erfindung benötigte llaftmittel-Menge kann von 0,25 bis 50 1> vom Gewicht der Cyoloalkylphenylharnstoffe reichen, Im allgemeinen wird eine Haftmittelmenge von 1 bis 10 56 vom Gewicht der Cycloalkylphenylharnstoffe bevorzugt O
Herstellung
Sie Herstellung der 1-Cyclonexyl-3-phenylharnetoffe kann in der von Beaver u«. a», J. Am» Chem» Soc, 22.» 1236 (1957), beschriebenen Weise erfolgen» Substitutionen am Cyolohexylring lassen sich nach allgemein bekannten Methoden durchführen. Der 1-Phenyl-3~ (2-/7"OiB-J, 4^transJP-dimethy Icy clone xyl)-harnstoff und 1-Phenyl-»3-(2^f*tranBjr,42f"cieJ7-dimethylcyclohesqrl)-harnstoff können in der von Ao Skit a, Ann,, 427» 255 (1922), und in Chea. Abstracts, JUi, 2321 (1922), beschriebenen Weise hergestellt werden« Der 1-(Methyloyolohejgrl)-3-phenyl· harnstoff 1st in der von Po Mailhe, Compt» rend«, 174, 465 (1922), und in Cheuio Abetracts, JJi, 1942 (1922), beschriebenen Weise erhältlich» Weiter kann man die folgenden Verbindungen in der von A. Skita, Ber. 56B, 1014 (1923) oder in Chea, Abstracts, 17, 3174 (1933) beschriebenen Weise herstellen»
1-Ph*nyl-3-ois-(2-methylcyolohexyl)-harnstoff
~8~ 009816/172S
BADOFHGlNAt
5 156701α
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
1 -Phenyl ~3~trane-( 2-methylcyclohe acyl)-harnet off 1-Phenyl~3~cis-(3-»ethylcyolbhexyl)-harnstoff 1~Phenyl~3-trart8-(3-aethyloyolohe xyl)-harnstoff 1-Phenyl~3"Cia-(4-nethylcyclehexyl)-hurnetoff 1~Phenyl-3-trane-(4«methylcyolohexyl)-harnetoff
Die Herstellung der Amino-Zwischenverbindungen für die Herstellung anderer arfindungagemäsa eingesetzter Verbindungen ist auf Grundlage τοη Beilatein 12 (X), S. 113 bis 118,(193»· möglich, worin die Herstellung der folgenden Zwiechenrerl>indungen beschrieben ist: Cyclopentylamin, Cyolohexylaein, S-Amino-i-methylcyclopentan und Cyoloootylanin, Die Htretellung der Zwischenverbindungen 1-Amino-1-methylcyelopentan, 2-Ami no-1-me thy Icy el ope nt an j, Cyoloheptylaiain und 1-Aaino-1~ methylcyclohexan ist in Beilstein 12 (1929) auf S, 7 bis 10 beschrieben» Auf Grundlage τοη Beilstein 12 (II)» 3, 14 bis (1950) können die folgenden Zwischenverbindungen hergestellt «erdens .
2-Chlor-1-aminooyclohexan 2-Brom-1-aminooyolohexan 3~Drom-1-aminooyclohexan 2-»Anino-1 -methyloyclohexan (ois und traue) 5-Amino-1-methyloyolohexan (eis und trans) 4-Amino-i-eethyloyclohexan (eis und träne) 2-Anino-1»3-dinethyloyclohexan (oie, eis» eis) 2-Anlno-i ,3-diBethyloyolohexan (öle, oie, träne) 4-Araino-i,3-dlaethyloyolohttxan (träne, oie» träne)
-9- 009816/1725
BAD
2517/2517-ΐ/2/2517~2/3-α
5-Amine-i,3-diAethylQyclohexan (eis, eis» eis)
2-Anino~1,4~dimethylcyclohexan (eis, cia» eis)
2-Amiao-1,4-diiaethylcyclohexaii (els» CiB9 trana)
2-Amino-1,4-dimethylcyolohexan (eis, oia, träne)
Bicyclische Amine sind leicht aus Dienaddukten zugänglich Einige Beispiele filr bicyclische Araln-Zwischenrerbindungen sind:
endo-Norbornylanin
exo-Horbornylamin
3-Methylnorbornylaiain
(Aider u« a,, Ber,, 21S» 2*51 (1938))
2-Amino~1,7-
(Sammler u« a·, Bero, £1,, 866, und Ber<>, JJ,, 127)
3-Araino-2,2-dinethylbicyclo~/"i, 2, (Koeppa, Ann«, ^66, 75)
5-Amino-2,2-diB»thylbicyclo-/"i ,2,
(Beilstein, VZ1 U ErgHns,9 125 (1933))
T2,2, 2j7-octan (Seka u. a», Ber., J[^, 1379)
, 2»2j7-p (Koüppe Uo *., Anno, 512, 172)
Die ringhalogenierten Amine sind nach d·» Yerfahren der britischen Patentschrift 885 878 erhältlich, nach welchen die Halogenwasserstoff- oder Sulfatsalue in Tetrachlorkohlenetoff halogeniert «erdenο Die genaue Stellung dee Halogene let unbekannt. Durch Lenkung der sugeführten Haloßenaenge werden Mono- und dihulogenierte Produkte erhalten·
BADORTÄt . ■ I
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Die alkyl8ubstituierten Cyclohexylamine lassen sich leicht durch katalytische Hydrierung der Alkylaniline erhalten«
Für die Herstellung der Verbindungen tfemäee der Erfindung typisch ist die Umsetsung des Phenyl- oder substituierten Phenylisocyanates nit den entsprechenden Amin in einem inerten !lösungsmittel, wie Toluol, Die exotherm verlaufende Umsetzung wird gewöhnlich durch die Geschwindigkeit, mit. welcher das leocyanat su dem Amin sugesetst wird» oder durch Kühlung von aussen gelenkte Zur Isolierung der Produkte kann man das Lösungsmittel aus dem Reaktionegemisch abdampfen oder das Heaktionsgeraioch mit einem aliphatischen Kohlenwasserstoff, wie n-Pentan9 verdünnen? Die Produkte stellen Kristalline feststoffe durv Phenylisocyanat z, B11 reagiert mit Cyoloootylamin unter Bildung eines neuen» kristallinen Feststoffs» der bei 154 bis 155° C schmilet»
Bei der Arbeitsweise gemüse der Erfindung können auch Gemische von Isomeren eingesetzt werden« Bei der wirtschaftlichen Durchführung der Herstellung der Cycloalkylamine» wie 2- oder. 3-Methyloyclohexylamin· fällt ein Gemisch der ο ie- und trane-Ieomeren an« Eine Trennung der Isomeren ist nicht notwendig«
Intere8santerwei8e ist die Waeserlöslichkeit der Verbindungen gemüse der Erfindung gering« Die Verbindungen gehen daher gewöhnlich durch Regen oder hohen Feuchtigkeitsgehalt des Bodens nicht rasch aus dem Boden verlorene
Die Verbindungen gemüse der Erfindung bilden auoh mit SÜuren,
s. B« Säuren der in USA-Patentschrift . ,.· ... (U8A-Patent-
Q09816/1725£f
— 11 -
BAD ORIGINAL
2517/2517-ΐ/2/2517-2/ϊί-α
anaaldung Serial No. 161,410) beschriebenen Art, 1/1-Additionaverb indungen» Die Trichloreeeigaäure und DodecylbenBoleulfonefiure aind von beaonderea Interface.
Zur Heretellung der Additioneverbindungen kann man äquimolfcre Anteile dar Stture und daa Hametoff β in einea inerten, waeaerfreien Löeungeaittel, «la 3QrIoI9 bei Bauavteaperatur «lachen.
Weiter läse en eieh Phenolcyoloalkylphenylharnetoff-Koiaplexe aua Phenolen bilden, die in dar USA-Patentechrift 2 705 195 beeohrieben eind.
Mittel fteaäaa der Erfindung;
Zur Zubereitung der Mittel genHee der Erfindung wird eine Verbindung gemäß» der Erfindung nit einea oder Hehreren oberfläehenaJctiren Mitteln vernieettt«
Dae für die Zwecke der Erfindung verwendete, oberflächenaktive Mittal kann ein Meta»,Diapergier- oder Emulgiermittel eein, welohea die Diepergierting der Verbindung unterattitat» Zu daa oberflächenaktiven Mittel gehören anioniaohe, kationieche und nioht-ionieche Mittal «ie sie biaher allgemein bei Pflanaankontrollaitteln ähnlicher Art eingeeetet worden aind« Geeignete oberflHohenaktive Mittal Bind β. B, in den U8A-Patenteohriften 2 426 417, 2 655 447, 2 412 510 und 2 139 276 beeohrieben, Bine detaillierte Aufauhlung eoloher Mittel enthält daa "Detergenta and Emulaifiera—Up to Bate", 1962, John V» MeCutoheon, Ino», und daa «Bulletin K-6071* &** »Bureau Of Sntoaology and Plant Quarantine" daa UB, Department of Agrioultare»
-12·-" f 00t816/172o" r
BAD
2517/2517-1/2/2517-2/5-0
Geeignete oberflächenaktive Mittel für den Einsäta in den Mitteln gemäße der Erfindung Bind Polyäthylenglykol-fettester und Fettalkylolaraid-Kondensate, Alkylarylsulfonate» Fettalkoholeulfate» Dialkylester von Natriuaeulfosuoolnet, Fettsäureester Ton Natriuraieüthionat, Polyoxy&thylentbioäther und langkettige quartärθ Aomoniunchlor ld-Verbindungen»
Oberflächenaktive Piepergiermittel wie ffatriumlignineulfonate» niedrigvisoose Methyloellulose, und polymerisiert© Ifatriunsals» von Alkylnaphthalinsulfonsäuren sind ebenfalle für den Einsatz in den Wacheturashenm-Uittein gsnäes der Erfindung geeignet ,
Zu den stärker bevorzugten oberflächenaktiven Mitteln gehören die anionischen und nicht ionischen Arten Von den anionisehen oberflächenaktiven Mitteln werden die Alkali- oder Arainsalse von Alkylbenzolsulfonsäuren, wie Bodeoylbenzoleulfönsäure» Hatrlumlauryleulfat, Alkylnaphthalineulfonate, Hatrium-Ifmethyl-N~oleoyltauratv ölsäureester dee Natriumieäthlonats, Diootylnatriunsulfosuccinat und Hatrlumdodeeyldlphenyloxyddisulfonat bevorzugt, Bevorzugte niefet-ioniseihe Verbindungen sind Alkylphenoxy-poly-(äthylenoxy)-ätnanoler wie Nonylphenoladdukte mit Xthy1enoxydy Xrimethylnonylpolyäthylenglykolflther» Polyäthylenoxyd-Addukte von Fett» ",nd liarzsUuren» langkettige Alkylmeroaptan-Addukte mit übhylenatyd und PoIyäthylenoxyd-Addukte mit
Im allgemeinen werden in den Mitteln gemäee der Erfindung weni ger al» TO devi.ji d®s oberflächenaktiven llittels eingesätZt8
; .. i3 . 100 9 816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ö
und gewöhnlich reloht die Menge der oberflächenaktiven Mittel von 1 bis 5 1·° Die Mange dee oberflächenaktiven Mittels kann aber auch weniger ala 1 Oew<,£ betragen,
Durch Zusats weiterer oberflächenaktiver Mittel su der obengenannten Zubereitung kann man das QewiohtaverhaTtnis des oberflächenaktiven Mittels bus Wirkstoff auf hohe Werte» wie 5:1» bringen» Per Zusatz gröaserer Mengen an oberflächenaktiven Mittel hat normalerweise den Zweck, die wachstumahemende Wirkung der Wirket off -Verb indungen su erhöhen». Beim Arbeiten mit grösseren Mengen liegt das oberflächenaktive Mit tel vorzugsweise in einer Menge la Bereich von 1/5 bis 5 Seilen 3· Teil Wirketoff vor,
Die dae Pflanzenwachstum heanenden Mittel gemäea der SrfIndung können, über ein oberflächenaktives Mittel hinaus» feinteilige inerte VerdUnnungenittel enthalten» nie Talkum, natUrliehe Tone» elnaohlleeelioh Attapulgit und Kaolinit, Pyrophyllit, Kieselgur, synthetische» feine Sllioiuadloxyde, Caloiumsilioat» Carbonate» Caloiu&phoaphate» Schwefel, Kalk und Mehle wie Walnuseohalen-» Welsen-» Rothols-, Sojabohnen- und BaunwollsajienHehl9 Das feinteilige» Inerte» feste Verdünnungsmittel kann in sehr verschiedenen Mengen eingesetzt werden; in allgeneinen liegt seine Menge in Bereich von 10 bis 9.8 f> von (tawinht des waohstuBshenaenden Mittel·-, Die KorngrÖese kann sehr verschieden sein; gewöhnlich Hegt eie bei der fertigen Zubereitung etwas unter 50 u.
■ 009816/1725 - 14 -· ·
1S . 156701Q
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Pie Mittel aus diesen Pflansenwachatuns-Heaiiern und de* itterten, feeten Verdiinnungeraittel können auch in Granulat- und Pelletform zubereitet werden; Bei solchen Mitteln betragt der Gehalt an Verdünnungsmittel im allgemeinen 63 bie 99 £ und kann der Gehalt an Wirkatoff 1 bis 35 £ betragen» Be stellt keine Bedingung dar* der granulat- oder pelletförinlgen Masse ein oberflächenaktives Mittel einzuverleibenο Man kann- ssur Herstellung von Granulat den Wachstunsheoaer in einem Jjöeungemittel lösen und diese Lösung über vorgeforates Ton-Granulat, aufgeblättertes Vermiculit (expanded) oder dergleichen ver~ sprit sen» um den Wirkstoff auf und in der granulatförnigen Masse zu verteilen« Die Korngrösse eines solchen Granulates kann von +60 bis +4 Haschen ( > 0,25 bis > 4,76 ns) reichen, und ein Wirkstoff-Gehalt von 1 bis 6 i> wird bevorsugt. Man kann but Herstellung eines solchen Granulates auch das feinteilige Verdünnungsmittel und einen feint eil igen Wachstumshemmer mischen* z* B« beide miteinander mahlen» und dann durch Zusatz von Wasser« Umwälzen und Trocknen der erhaltenen Kugeleheη das Granulat bilden, Zur Herstellung von Pellets kann man ein die CyeloalkylphenylharnBtoffep ein Pelletislerton-Verdünnungemittel und Wasser enthaltendes Gemisch strangpresfenv die Stränge Berechneiden und das Produkt trocknen. Die Pelletgrösse kann von 10 Maschen (2,00 mm) bis zn viel grosseren Formen» wie 9,5-mm-Würfeln9 reichen, Die Pelleta enthalten vorzugsweise 5 bis 35 f> der Gycloalkylphenylharnetoffe» Über die VerdUnnungemittel hinaus können die
* 15 ·
BADORI0INAL 009816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
pelletieierten und granulatförralgen Mittel Zusatzstoffe, «ie Bindemittel· oberflächenaktive Mittel und dergleichen, enthalten.
Ober die obenbeeehriebene Zubereitung hinaus kann man naoh der Methode gemäee USA-Pate nt β ohr if t 2 581 4 H öandremahlene Zubereitungen herstellen, Bei Anwendung der in dieser Patent-Bchrift beschriebenen Bethoden dispergieren eich feine Seilchen der aktiren Verbindungen genäse der Erfindung gleiohmäe-βig in eines Verdünnungsmittel*
Man kann susaomen alt einen oder mehreren der Cyoloalkylphenylharnetoffe gemäss der Erfindung auch esnilgierbare öllöeungen verwenden.» Bei diesen Pflanzenwachstumsreglern bilden das oberflächenaktive Mittel und ein 01 eine flüssigkeit, die sioh bequen giessen und abaeasen lässt« Solche LOBungen können an den Anwendungeort mit Wasser unter Bildung einer Bnuleion gemischt werden» welche den Wachstuashenaer und das oberflächenaktive Mittel enthält,
Anwendung
Man kann die Verbindungen gemäße der Erfindung «ur Behandlung vor der Emergent direkt auf den Boden oder zur Behandlung nach der Emergent auf das Pflansenblattwerk, s» B< > Blgltaria ep», aufbringen oder sie innig mit dem Boden vermischen. Die Aufbringung erfolgt gewöhnlich nit O,6 bis 22 kg/ha Und vorjrtig»- weise mit 1,1 bis 16,0 kg/ha, Bfi Anwendung auf ** B>. Pigitariü spo sind bei Prüfungen sehr hohe Doeicrungett, >fie »6,9 kg/l
1ft 00 9816/Ί7Ί25 -----*""-"
BAD OfSQlNAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ö
bei alten Turfgräoern angewandt worden» ohne dass eine unerwünschte Schädigung eintratο
Spezieller kann bei Aufbringung auf Ifutzpflanzungen vor der Emergenz mit 2,2 bis 9«O kg/ha einer erfindungsgemäss eingesetzten Verbindung das Wachstum von Digitaria sp,, Eohinoohloa crusgalli, Setaria sp» und Sorghum halepense und Cynodon dactylon, die aus dem Samen wachsen» gehemmt werden, Die Sicherheitsgrenze bei Nutzpflanzungen wie Gurken, Baumwolle» Kartoffeln» Flache» Cucurbit a, Liraabohnen, Solanura melongena, rotem Klee, Seoale cereal«, Avene, Tomaten» Lespedeza, Pfeffern» Sojabohnen, roten Rüben, Alfalfa, Zuckerrüben, grünen Bohnen, Karotten, Krdnuse, Abelmoschus esculantus und dergleichen ist gutο Die jungen Unkräuter erscheinen gewöhnlich über dem Boden und vermögen sich, dann nicht weiter zu entwickeln» wobei sie Symptome für eine starke Wachstumshemmung zeigen. Besondere überraschend ist» dass die erfindungsgemäHS eingesetzten Verbindungen einjährige Grasunkräuter j, wie z,-, B> Bigitaria sp«» Eehl&oehloa crusgalli und Setaria sp=, hemmen, ohne kultivierte einjährige fräser? wie Seeale cereal« Und Avens, zu schädigen,
Mach Aufbringung von 4,5 bis 17»9 kg Wirketoff /ha auf Bereiche, in denen perennierende Gräser bestehen» vor dem Auftreten der Unkräuter wird das Wachstum von Eohinoohloa cruegalli unü Setaria ep stark gehemmt, Bei Aufbringung von 292 bis 17,9 kg Wirkstoff/ha auf bestehenden» wachsenden Rasen vor dem Auftreten von Digitaria sp., wird das Wachstum des Digitaria np gehemmt. Bestehendes Poa pratensie» Bentgrasa» Festuoa rubra
BAD ORIGJNAt
M 156701Q
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
oder Cynodon daotylon, die von Rhlzomen wachsen» werden nicht geschädigt, Pie Unkräuter erscheinen über des Boden und vermögen sieh dann nicht au entwickeln»
Nach einer Voreraergenz-Aufbringung von 2,2 bis 9,0 kg Wirkstoff /ha auf Bereiche» s« B« Rasenstücke» in denen perennierende Grauer gesät wurden» zu eine« Zeitpunkt vor dett Auftreten der perennierenden Gräser und Unkräuter wird die Entwicklung von Digltaria ep, verhindert und die Entwicklung von Eohinochloa oruegalli und Setaria sp» stark gehemart, Unerwünschte Auswirkungen auf die Entwicklung von perennierenden Gräsern wie Poa pratensis, Bentgrass oder ?estuoa rubra treten nicht auf.
Bine Voremergenz-Aufbringung von 3,4 bis 9»0 kg Wirkstoff/ha auf Mutzpflanzungen ergibt eine deutliche Hemmung der Entwicklung von Setaria ap„, Echlnochloa crusgalli und Sorghum haiepense» die aus dem Samen wachsen■> Schösslinge, die vor der Behandlung keinen und das Bin- bis Sweiblatt-Stadium erreicht habenr werden gehemmt> Bei gezielter Haoheraergenz-Behandlung von Nutzpflanzungsflächen kann zu jedem Zeitpunkt zwischen dem Hervorkommen der Pflanzen und dem Dreiblatt-Stadium mit 2;,2 bis 9fO kg Wirkstoff/na die weitere Ausbildung von Digitaria ep, Verhindert werden» Nutzpflanzen wie Gurken, Bauawolle, Kartoffeln» Flachs j Cucurbita» Lima-Bohnen„ Solanuia taalongena, roter Klee» Tomaten, Lespedeza, Pfeffer, Sojabonnen, rote Rüben, Alfalfa» Zuckerrüben, grüne Bohnen» Karotten,. Irdnues» Abelmosohus esoulantus und dergleichen werden nicht Merklich geschädigt,
in - 0 0 9 816/1725
43 . 156701Q
2517/2517-i/2/2517-2/>G t
Bei Aufbringann auf Bereiche, is» B. Rasenstücke, in denen perennierende Gräser frisch gesät wurden, zu. einen Zeitpunkt nach den Auftreten der perennierenden Gräser und τοη Unkräutern, B* B4 Digitaria sp», wird mit 2,2 biß 9,0 kg Wirketoff /ha die Entwicklung von Digitaria ep«, Eohinoohloa cruagalli und jungem Sorghum halepense deutlich gehemmt« Poa pratensie» Bentgraes, Festuca rubra oder Cynodon daotylon, die aus alten Rhiζomen wacheen,werden nicht merklich geschädigt.
Bei Aufbringung auf alten Basen nach dem Auftreten τοη Digitaria sp, im Sreiblatt-Bmergensstadium wird mit 3,4 bis 17,9 kg Wirkstoff/ha die «eitere Entwicklung dee Digitaria ep» ohne Schädigung der alten Rasengräser verhinderte
Die Verbindungen genäss der Erfindung können auch im Gemisch oder in einer gemeinsamen lösung mit anderen Chemikalien eingesetzt werden, die in landwirtschaft und Gartenbau Verwendung finden und mit den.Verbindungen gemäBs der Erfindung verträglich sindο Solche Chemikalien können, was keine erschöpfende Aufzählung darstellt, den Klassen der Chemikalien angehören» die üblicherweise als Pflansennährstoffe, Düngemittel, Ineektioide, Fungicide, Herbicide und Nematooide bekannt sind« FUr die verwendbaren Ineeletleide sind die folgenden Verbindungen typisch:
1,2,3,4 f 10»10~Hexaehlor-6»7-epoxy-1,4,4a,5>6,7,8,8a*-ootahydro-1>4t5»e-dimethanonaphthalln ("Dieldrin")
1»214 * 5»6»7,8,8-0otaohlor-4«7-methano-3a,4,7,7a-tetrahydroindan ("Chlordane11)
1,1,1 -a?rlohlor-2,2-bls-( p-aetho *yphenyl)-äthan (
009816/1725
BAD ORIGINAL
«if
2517/2517-1/2/2517-2/3-α
1,1,1-rrichlor-2,2-l)iB-(p-ühXorplienyl)-ätban ("DD3·»1) 1-Naphthyl-N-methylcarbamat («Savin11)
Zu Fungiciden, die in Verbindung mit den Verbindungen der Erfindung verwendet «erden können, gehörenj
Metallsalse der Xthylen-bie-dithiocarbaninaäure, s« B*
latrium-, Hangen-, Zink- und Bisensals·
N-Trichlormethylaercapto-4-cyolohtxen-1,2-dicarboximid Il-Trichlornethylthiophthaliaid
2,3-3>iohlor-1,4-naphthochinon
2,5,5,6-Tetraohlor-1,4-benroohinon 2,4-Diohlor-6-( p-ohlorenüin) -e-triaein
Kupfer A (Copper A) MetallaalKO der Alkyl- und Pialkyldithiocarbaminsäure, Uv Β. Zink-. HatriuH-, Kalium-» Bisen-, Mangan - und Hickeleal« Zinkpyridinäthion B-(1-Oxido-2-pyridyl)-isothiuronium-ohlorid
üetraiiethylthiuramdiaulfid
Hydroxyraercuriohlorphenol Gemische der beiden Ieistgenannten Verbindungen Sie Bekämpfung von einjährigen Graeunkräutern, κ. B. Digitaria
epo, mit Cycloalkylphenylharnetoffen kann oft iu rorteilhafter Weise sueammen mit der Anwendung herkömmlicher Herbicide erfolgen, wenn das Digitaria sp. sueammen mit Unkräutern wachet, die Ton dem zweiten Herbioid bekämpft werden.
Herbioide, die man in Verbindung mit den Verbindungen genäse der Erfindung in Spritsmitteln und granulatförmlgen Zubereitungen eineetzen kann, um Unkräuter aus Beständen erwünschter Pflanzen su entfernen, Bind nachfolgend erläutert:
- 20 -
009816/1725
BAD ——»«■■'v ·■··-
2517/2517-i/2/2517~2/5-ß
Herbioid
2,4-Diehlorphenoxyessigsäure
BrwOnaoht· Pflangen Raeent urf gräeer „ Zuckerrohr und Turfgräoer an Straesonsaiten
2,4»5-3?richlorphenoxyessigsäure Rasenturfgrftser und
2,4» 5-fr ichlorpheii93?ypropi0»~ aHure
Bsaentarferiiaer and !Surf· gräser an tlt
3-Amino-2 r 5-diohlorbenssoe säure Sojabohnen
2,4-Bi8-(ieopropylanino)-6-aethylmeroaptü-s-triasin
1-n-Butyl-3-(3 *4-d ichlorphenyl)« 1»methy!harnοtoff
2-Chlor-4»6-bis*(äthylanino)-striazin
f Bausmolle und
grftaer
y propylamino-8~tria8ln
3-(p-Chlorphenyl)~1
harneteff
4- ( 2,4-3>ichl or phenoxy) •» s Hure
aäure
5-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-di-Methylharnctof f
H- (3,4«-Di chi or phenyl) ~a@thacryl amid
3-OtA -Biohlor phenyl )-t »aeth» ο xy-1-methylharnet off
y ppy
me thy loer Gap t o-a-trlasslii
Ketrium-2 9 4-4 iohl or pheno w äthyleulfet
Ananas und Zuckerrohr
Alfalfa und andere Leguminosen
Leguminöaen
■21 -UOSÖiö/17 2
BAD
2517/2517-1/2/2517-2/3-O
Der Einsatz kann in Form von Salzen oder nicht flüchtigen Betern erfolgen» Kontaktherbioide, wie CacodyleHure, Kaliumoyanat» Dinitro-eek.-butylphenol und 1,1'-Ethylen-2,2'~bipyridylium-dibroaid ("Diquut"), können einverleibt werden
Sie Verbindungen und Mittel genäes der Erfindung werden auf den "Ort" des unerwünschten Unkrauts aufgebracht. Unter "Ort" ist, wenn die Pflanze Über dem Grund sichtbar ist, die Pflanze selbst und bei nioht sichtbarer Pflanze der unmittelbare Bodenbereich zu verstehen, in welchen sich die unerwünschte Pflanze entwickelt»
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung« Prosentwerte beziehen sich, renn nicht anders angegeben, auf das Gewichtο
- 22 -
009816/1725
BAD ORIGINAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiel 1
Eine Lösung von 25,4 Gew.teilen Cycloootylaain in 200 Teilen Toluol wird im Verlaufe von 16 Min. mit einer Lösung von 238 Gew.teilen Phenylisocyanat in 50 al Toluol behandelt. Die Temperatur steigt von 22 auf 47° C* Man rührt die tiere, gelbe Lösung 1 1/2 Std· und giesst sie in eine gleiche Raummenge n-Pentan. Der Peststoff wird abfiltriert und mit n-Pentan gewaschen. Man erhält 40,5 Gew.teile im wesentlichen reinen i-Cycloootyl-3-phenylharnstoff, P. 154 Me 155° C.
Nach der obigen Arbeitsweise werden unter Einsatz der folgenden Amine die entsprechenden Phenylharnstoffe erhalten:
Tabelle I Amin . Harnstoff
Chiorcyclooctylamin i-Chlorcyclooctyl-3-phenylharnstoff
Dibromcyclooctylamin i-Dibromcyclooctyl^-phenylharnetoff
Methylcyclooctylamin 1-Methylcycloocty1-3-phenylharnatoff
Dimethylcyclooctylamin 1-Dimethylcyclooctyl^-phenylharnst of f
Pluorcyclooctylatain i-Fluörcyclooctyl-O-phenylharnstoff
Dichlorcyclooctylamin l-Dichlorcyclooctyl-3-phenylharnetoff
Beispiel 2
Eine Lösung von 17 Gew.teilen Gycloheptylamin in 150 Teilen Toluol wird im Verlaufe von 22 Mino mit 18,9 Gew.teilen Phenylisocyanat in 25 Teilen Toluol behandelt· Die Temperatur steigt von 22 auf 55° Co Das Gemisch wird 1 Std. gerlihrt und der Peststoff durch Filtration gesammelt. Nach Waschen mit n-Pentan
- 23. -^
009816/1725 BAD OBJQlMAU'
15S7010
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
werden 32,5 Gestelle i-Cycloheptyl-3-phenylharnstcff, F. 187ί5 bis 188,5° C, gewonnen.
Analyse auf H: Berechnet für C14.H20N30 12,1 #, gefunden 12,3 #
Nach der obigen Arbeitsweise werden unter Verwendung der folgenden Amine die entsprechenden Phenylharnstoffe gewonnen:
Tabelle II Amin Harnstoff
Chloreyeloheptylamin i-Chlor-oycloheptyl-3-phenylharnstoff
Dichlorcycloheptylamin i-Diehlorcycloheptyl^-phenylharnstoff
Bromeycloneptylamin i-Bromcycloheptyl^-phenylharntioff
Methyicycloheptylamin 1-Hethylcycloheptyl~3-phenylharnstoff
Beispiel 3
Eine Lösung von 22,6 Gew«teilen 2-Methylcyclohexylamin (cistrans-Gemisch) in 200 Teilen Toluol wird im Verlaufe von 44 Mine mit 23,8 Gew.teilen Phenylisooyanat behandelt. Die Temperatur steigt von 23 auf 41° C0 Nach 2 Stde RUhren wird die Lösung auf einem Dampfbad im Vakuum eingedampft. Beim Abkühlen kristallisiert der Rückstand aus. Nach Waschen mit n-Pentan schmilzt das Produkt, das ein Gemisch von eis- und trans-1-(2-Methyleyclohexyl)-3-phenylbarnstoff darstellt, bei 120 bis 122° C.
Analyse auf N: Berechnet für C14^20^20 12>1 ^* gefunden 12,0 $>» Nach der obigen Arbeitsweise werden unter Verwendung der fol-
- 24 -
009816/1725 BAD ORIGINAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
genden Amine die entsprechenden Phenylharnstoffe erhalten:
!Tabelle III
AmIn Harnstoff
2-Chloreyclohexylamin 1~(2-Chlorcyolöhexyl)-3-phenylharnetoff
2-Bromcyclohexylamin 1-(2-Bromcyclohexyl)-3-phenylharnBtoff
3-Bromeyclohexylamin 1-(3-Bromcyelohexyl)-3-phenylharnstoff
Dichloroyelohexylamin MDichloreyclohexylM-pbenylharnetoff
2-Iodcyelohexylamin 1-(2-Iodcyolohexyl)-3-phenylharnetoff
Beispiel 4
Eine Lösung von 17 Gen,teilen Cyelopeatylamin. in 150 Seilen Toluol wird im Verlaufe von 20 Hin. mit 23»8 Oew.teilen Phenylisooyanat behandelt. Die Temperatur steigt von 24 auf 70° C. Man rührt nach dem Zusatz 1 Std. und filtriert die Feststoffe ab. Hach Waschen mit n-Pentan und Trocknen «erden 38t7 Ge·.teile i-Cyolopentyl-3-phenylharnstoff, P. 2O7f5 bis 208,5° C, gewonnen.
Analyse auf Hs Berechnet für C12H16H20 13,7 ** gefunden 13.7
Hach der obigen Arbeitsweise können unter Verwendung der folgenden Amine die folgenden Pnenylharastoffe erhalten werden:
Ö89816/172.S BAD ORIGINAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Tabelle IV
Amin
2-Methylcyclopentylamin Chlorcyclopentylamin Dichlorcyelopentylamin Bromcyclopentylamin
Beispiel 5
Harnstoff
1-(2=Methylcyclopentyl)-3-phenylhamstpff
1-(Chlorcyclopentyl)-3-phönylharnstoff
1-(Dichlorcyclopentyl)-3-phenylharnstoff
1 -1 (Broocyolopentyl)-3-phenylharnst off
Eine Suspension von 13»2 Gew.teilen 2-Norbornylamin-Hydrochlorid in 150 ml Toluol wird mit 10 Gew.teilen Triethylamin behandelt, das Triäthylaminhydrochlorid von dem Gemisch abfiltriert und das Filtrat mit 10,7 Gew.teilen Phenylisocyanat behandelt« Hach 2stlindigem Ruhren wird der Feststoff vom Realetionsgemisoh ab- . filtriert α Man erhält 4,3 6ew.teile 1-(2 Norborhyl)~?-paenylharnstoff, P.195 bis 215° 0 (Gemisoh von endo- und exo-Isomeren)·
Analyse auf Nt Berechnet für
12,1 ^, gefunden 12,1
Nach der obigen Arbeltsweise werden unter Verwendung der folgenden Amine die entsprechenden Pheny!harnstoffe gewonnen:
BAÖ
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Tabelle-Ύ.
Amin Harnstoff
Endonorbornylamin Endo-1-(2-Norbornyl)-3-phenylharnstoff Exonorbornylamin Exo-1-(2-Norbornyl)-3-phenylharnetoff' 3-Methylnorbornylamin 1-(3-Methyl-2=norbornyl)-3-
phenylharnetoff
2-Amino-1,7-dimethylbi- 1-(1,7°Dimethyl-2-norbornyl)-3-cyclo-ß ,2,2]-heptan phenylharnstoff
3-Amino-2,2-dimethylbi- 1»(3,3-Dimethyl-2-norbornyl)»3-cyclo-(jl ,2,2} -heptan phenylharnstoff
5-Aml«no-2,2-diraethylbi- 1-(5,5-Dimethyl-2~norbornyl)-3-cyclo-£i ,2,2J-heptan phenylharnstoff
Chlornorbornylamin 1 ~(Chlornorbornyl)-3-phenylharnstof'f Dichlornorbornylainin 1-(Dichlornorbornyl)-3"phenylharnatoff
Beispiel 6
Eine Lösung von 19,8 Gew.teilen Cyclohexylamin in 150 Teilen Toluol wird mit 26,6 Gewoteilen m~Tolylisocyanat in.25 Teilen Toluol behandelt. Der Zusatz erfordert 7 Min.ι die Temperatur steigt von 22 auf 52° C. Nach halbstündigem Rühren wird das Produkt abfiltriert und mit n-Pentan gewaschen. Man erhält im wesentlichen reinen 1-Cyclohexyl~3-m~tolylharnstoff (41,4 Gewoteile), der bei 150 bis 152° C schmilzt.
Analyse auf N: Berechnet für C-JaH2QN20 12,1 $>, gefunden 12,1 ^o
Beispiel 7
Eine Lösung von 12,4 Gew.teilen Cyclooctylamin in 100 Teilen Toluol wird mit 13 Teilen m-Tolyl-isocyanat in 25 Teilen Toluol umgesetzt. Die Zusatzzeit beträgt 8 Min. Die Reaktion verläuft stark exotherm, und man muss im Eisbad kühlen, um die Temperatur
.- 21 -
009816/1725
BAD ORiGINAL ^i ^
JA
2517/2517-1/2/2517-2/3-G - *°
unter 40° C zu halten. Nach halbstündigem Rühren wird das Reaktionsgemiach filtriert und das Produkt mit n-Pentan gewaschen und getrocknet. Man erhält 21,5 Teile 1-Cyclooctyl-3-e-tolylharnstoff, F. 87 bis 89° C.
Analyse auf N: Berechnet für G-IgH24N20 10,7 #, gefunden 10,5
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 6 und 7 können die folgen den m-Tolylharnstoffe hergestellt werden.
Tabelle YI Aniin Produkt Cyclopentylamin i-Cyclopentyl-3-m-tolylharnstoff
2-Methylcyclohexylamin 1-(2-üethylcyclohexyl)-3-m- Λ
tolylharnstoff,Po 147,5-150° C
3-Methylcyolohexylamin 1-(3-Methylcyclohexyl)-3-m-
tblylharnstoff, F. 165-167,5° C
Cycloheptylamin 1-Cycloheptyl-3-a-toly!harnstoff,
F. 145-1470 C
1-(2-Chloroyclohexyl)- 1-(2-Chloroyclohexyl)-3-mamin tolylharnstoff
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 6 können unter Verwendung der folgenden Isocyanate und Amine die folgenden Harnstoffe hergestellt werden:
- 28 -
009816/1725
BAD ORfGUNT
2517/25 Ϊ7-1/2/2517-2/3-G
Tabelle VII
Amin Isocyanat Produkt -
2-Methylcyclohexyl- Oj-Tolyl 1-(2-Methylcyclohexyl)-3-
o-tolylharnstoff
2-Methylcyclohexyl- p-Tolyl 1-(2-Methylcyclohexyl)-3-
p-tolylharnstoff
2-Äthylcyclohexyl- Phenyl 1-(2-Kthylcyclohexyl)-3-
phenylharnstoff
2-Iso-propylcyclo*»·
hexyl-
" Phenyl 1-(2-Iso-propy!cyclohexyl)-3
phenylharnstoff
2-sek ο-Butylcyclo-
hexyl-
Phenyl 1-(2-sek.-Butylcyclohexyl)-
3-phenylharnstoff
Beispiel 8
Die folgende, granulatförmige Zubereitung kann bei den meisten > erfindungsgemässen verwendeten festen Cycloalkylphenylharnstoffen angewendet werden, die über 90° 0 schmelzen· Zuerst wird ein benetzbares Pulver hergestellt, indem man die folgenden Bestandteile feinstmahlt (micropulverized):
1~(3-Methylcyclohexyl)-3-m-tolylharnstoff
Attapulgit
Dioctylnatriumsulfosuccinat 1 #
Natriuoligninsulfonat - 1 56
Das benetzbare Pulver wird aber der Oberfläche von Vermiculit Nr»4 verteilt, indem man beide umwälzt. Um ein stärkeres Haften der Kombination zu erhalten, wird das Gemisch mit einem Gemisch von Äthylenglykol und Wasser besprüht. Sie Bestandteile liegen schliesslioh in folgendem Verhältnis vor:
50 $ 48 $>
-29 -
BAD ORJQINAt
2517/2517-1/2/2517-2/3-G ^
50 aktives, benetzbares Pulver 4 $>
Vermiculit Nr. 4 86 $> Ätbylenglykol 5 $>
Wasser 5 %
Bei einer Abänderung dieser Zubereitung kann man das Äthylenglykol durch ein Gemisch der Natriumsulfate von gemischten langkettigen Alkohoifettsäureiestern und Diäthylenglykolacetat im Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 10 und 10 : 1 ersetzen.
Die obenbeschriebene, granulatförmige Zubereitung eignet sich zur Hemmung des Wachstums von Echinochloa crusgalli in einer Fläche,- die bestehende oder alte perennierende Gräser, feie Poa pratensis oder Festuoa rubra, aufweist, durch Behandlung vor der Emergenz. Das Material wird ait einem Granulat-Ausbreitergerät in einer Dosierung von 5,6 kg Wirkstoff/ha vor dem Keimen des Echinoohloa crusgalli aufgebracht. Das Eofcinochloa crusgalli wird so ausgezeichnet gehemmt, dass es nicht gegen die alten perennierenden Gräser aufzukommen vermag. Es tritt eine gewisse Hemmung der alten perennierenden Arten ohne Schädigung derselben ein.
Diese Zubereitung wird ferner.zur Hemmung von Eohinochloa crusgalli in Nutzpflanzungen der Bohnenfamilie eingesetzt. Mit einer Dosierung von 2,2 bis 3,4 kg Wirkstoff/ha vor der Eaer gene wird das Wachstum von Sohinoohloa orusgalli kurz vor dem Herauskommen aus dem Boden im wesentlichen unterbrochen· Sine Hohnenpflanzung zeigt keine schädlichen Auswirkungen dee Pilac-
- 30 -009016/1725
BAD ORIGINAL
2517/2517-1/2-2517-2/3-G j<f
zenwachstumsreglerso
Beispiel 9
Der in Beispiel 8 verwendete 1««(3-Methyloyclohexyl)-3-phenylharnstoff wird durch eine gleiche Gewicht einenge 1-(1-Methyloyclohexyl)-*3-phenylharnstoff ersetzt, das In gleicher Weise zubereitet und aufgebracht wird» Man erhält gleiche Ergebnisse.
Beispiele 10 bis 13
Wie in Beispiel 8 wird anstelle des 1-(3-Methylcyolohexyl)-3-phenylharnstoffß jeweils die gleiche Gewichtamenge der folgenden Verbindungen eingesetzt und die Zubereitung in der gleichen Welse eingesetzt, um das Waoheen von Dlgitariä sp· in einem alten Poa pratensis vor der Emergenz oder Fuestuoa rubra-Hasen hemmen: .
Beispiel Verbindung
10 i-Cyolooctyl-3-phenylharnstoff
11 i-Cyolooctyl-5-o-tolylharnetoff
12 1-(3-Methyloyolohexyl)-3-a-tolylharii8toff
13 1-(4-Methylcyolohexyl)-3-phenylharn8toff
Bei Dosierungen von 4»5 kg Wirkstoff/ha wird «Ine derart ausgezeichnete Benmung dee Digitaria sp. erhalten, daee dieees praktisch nicht gegen den bestehenden Raeen aufzukoemen vernag. Es ist eine gewisse Henaung der bestehenden Rattnpflanzen ohne Schädigung derselben festzustellen.
-31 -
000816/172S
SAD ORIGINAL
2517/2517-1/2-2517-2/3-G
Diese Zubereitung wird ferner zur Hemmung von Digitaria sp. in Nutzpflanzungen der Cruciferae-Familie eingesetzt. Eine Behandlung mit 2,2 bis 3,4 kg Wirkstoff/ha vor der Emergenz unterbricht im wesentlichen das Wachstum von Digitaria sp. kurz nach seinem Hervorkommen aus dem Boden· Eine Senfpflanzung zeigt keine schädigende Wirkung des Pflanzenwachstumsreglers."
Beispiel 14
Die folgende, benetzbare Pulver-Zubereitung eignet sich für jede der oben beschriebenen, liber 90° C schmelzenden Verbindungen: .
i-Cyolohexyl-3-phenylharnstoff 50 f>
Kieselgur-Siliciumdioxyd 48 Kokesnussäureester des Hatriumisäthionats 1 # Natriumlaurylsulfat 1 i*
Die Bestandteile werden gemischt und auf eine solche GrÖsse feinstgemahlen, dass sie ein 60-Maschen-Sieb passieren (Korngrösse<0,25 mm).
Dieses benetzbare Pulver wird zur Behandlung eines Hektare in einer 9,0 kg Wirkstoff entsprechender Menge zu 7.4Θ 1 Wasser in einem Spritztank zugesetzt. Dem Gemisch werden 6,7 kg eines oberflächenaktiven Mittels, wie Trimethylnonylätber von PoIyäthylenglykol mit Äthylenoxyd zugesetzt. Das Tank-Spritzgemisoh wird auf eine von Sorghum halepense und Setaria sp. im Ein- bis Zweiblatt-Stadium befallene Fläche aufgebracht. Man erhält eins
009816/1725
BAD ORIQJNAL
2517/2517-1/2-2517-2/3-G
ausgezeichnete Hemmung dieser Pflanzenart en <* Die Pflanzen werden dunkelgrün und wachsen nur noch sehr langsam, und das Wurzelsystem ist zu einer normalen Entwicklung unfähig*
Beispiel 15
Wie in Beispiel 14 wird anstelle des i-Cyclohexyl-3-phenylharnstoffs eine gleiche Gewichtsmenge 1-(1-Methylcyclopentyl)-3-phenylharnstoff eingesetzt, den man in gleicher Weise zubereitet und aufbringt. Es werden gleiche Ergebnisse erhalten«
Beispiel 16
Die Arbeitsweise von Beispiel 14 wird mit der Abänderung wiederholt, dass man 4»5 kg Wirkstoff zu 748 1 Wasser in einem Spritztank zusetzt<> Das Tank-Spritzgemisch wird auf ein Hektar Cynoden dactylon-Rasen aufgebracht, der von Digitaria sp. im Ein- bis Zweiblatt-Stadium befallen ist. Man erhält eine auegezeichnete Hemmung des Digitaria sp., das dunkelgrün wird, nur noch sehr langsam wächst und zu einer normalen Entwicklung des Wurzelsystems unfähig ist* Das Digitaria sp. vermag wenig * gegen das Cynoden dactylon aufzukommen und wird von diesem verdrängt B Das Cynoden dactylon zeigt ein verlangsamtes Wachsen ohne Schädigungο
Beispiel 17 bis 18
Der in Beispiel 16 verwendete i-Cyelohexyl-3-phenylharnstoff wird jeweils durch eine gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet
- 33 -
009816/1725-
2517/2517-1/2-2517-2/3-G und aufbringt. Ea werden gleiche Ergebnisse erhalten*
Beispiel Verbindung
17 i-m-Tolyl^-cycloheptylharnstoff
18 1-(i-Methylcyclopentyl)-3-pheny!harnstoff
- 34 -
009816/1725
BAD ORfQJNAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-0 '
Beispiel 19
Ein Zubereitungsbeispiel für den 1~( 2-Me thy !cyclohexyl )-3-phenylharnetoff ißt:
1-.(2-Methyloyclohexyl)~3-phenylharnstoff 25,00 #
Hydratisierter Attapulgit 1,75 #
Na2HPO4 0,80 #
Natriumpentachlorphenat O,60 # Natriumligninsulfonat 15,00 $>
Wasser 56,85 $>
Die Zubereitung wird mit einer gleichen Gewichtsmenge Ottawa-Sand (Korngrösse 20 bis 30 Maschen, entsprechend 0,84 bis 0,59 mm Sieböffnung) vermischt und 45 Min. der Sandmahlung unterworfen,' wobei man eine stabile, wässrige Suspension erhält, die zur Aufbringung durch Spritzen mit Wasser verdünnt werden kann«
Sie flüssige Dispersion wird in einer Dosierung von 2,2 bis 4,5 kg Wirkstoff Aa *& 374 1 Wasser zur Wachstumsregulierung von Sorghum halepense in einer Pflanzung von Lebensbaum und Liguster aufgebracht. Man erhält eine deutliche Hemmung von im Ein- bis Dreiblatt-Stadium behandeltem Sorghum halepenee. Im Boden befindliche Samen des Sorghum halepenee keimen, aber die Pflanzen vermögen nicht zu waohseno
0 0 9 81 672Φ74 5
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Diese Zubereitung eignet sich zur Wachstumsregulierung von Sorghum halepense aus Samen in einem bestehenden Secale cereale-Raserio Eine Dosierung von 3,4 bis 4,5 kg Wirkstoff/ha * in 363 1 Wasser ergibt eine ausgezeichnete Hemmung von im Zweiblatt-Stadium behandeltem Sorghum halepense. Späte keimende Sämlinge werden ebenfalls gehemmt·
Bei einer Behandlung in einer Dosierung von 4,5 kg Wirkstoff/ha in 363 1 Wasser vor der Energenz wird eine ausgezeichnete Wachstumshemmung von Echinochloa crusgalli in Arena erhalten. Das Echinochloa cruegalli kommt hervor und zeigt eine deutliche Heamung.
Die flüesige Dispersion wird ferner in einer Dosierung von 2,2 bis 4»5 kg Wirkstoff/ha in 363 1 Wasser zur Regulierung von Digitaria sp. eingesetzt» das in einer Pflanzung von Lebensbaum und Liguster wächst. Da« Im Ein- bis Dreiblatt-Stadium behandelte Digitaria ep. wird deutlich gehemat. Samen des Digitaria sp. in Boden keimen, vermögen aber nicht zu waohsen.
Diese Zubereitung eignet sich weiter zur Regulierung von Digitaria ep., dae in einem alten "Kentucky 31 fescue"«Rasen wächst. Eint Dosierung von 3,4 bis 4»5 kg Wirketoff/ha ergibt bei der Behandlung la Zweiblatt«Stadium eine ausgezeichnete HtMung von Digitaria ep.
009816/1725
- 36 -
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiele 20 bis 42
Der 1~(2-Methylcyclohexyl)-3~phenylharnstoff von Beispiel wird jeweils durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet und anwendet. Es werden gleiche Ergebnisse erhalten»
Beispiel Verbindung
20 1-(2-Methylcyclohexyl)-3-m-tolylharnstoff
21 1-(2-Chlorcyclohexyl)-3-m-tolylharnstoff
22 1-(2-Chloreyclohexyl)-3~phenylharnstoff
23 1-(2-Bromcyclohexyl)»3-pheny!harnstoff
24 1-(2-Chloroyclooctyl)-3-phenylharn8toff
25 1-(Dibromcyclooctyl)-3-pheny!harnstoff
26 1-(Methylcycloootyl)-3-plienylharnstoff
27 1-{2,5-Dimethyloyclooctyl)-3-phenylharnstoff
28 1-(2-Fluorcyoloootyl)-3-phenylharnstoff
29 1-(Dichlorcyolooctyl)-3-phenylharnstoff
30 1-(2-Chlorcycloheptyl)~3-phenylharnstoff
31 1-(Dichlorcycloheptyl)-3-phenylharnstoff
32 1-(2-Bromcycloheptyl)-3-phenylharn8toff ■■■·
33 1-(2-Methylcycloheptyl)-3-phenylharnetoff
34 1-Cyclohexyl-3-phenylharnetoff
35 1-^(cis),4(trans)-Dimethylcyclohexyl7-
5-phenylharnstoff
36 1-/?(trans),4(cia)-Dimethylcyolohexy37-
3-phenylharηstoff
37 1-ois-(2-Methylcyolohexyl)-3-phenylharnetoff
38 1-trans-(2-Methy!cyclohexyl)-3-phenylha»n-
stoff
39 1-cie-(3-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnet.off.
40 1-trans-(3~Methylcyelohexyl)-3-plienylharn-
stoff
41 1*ois-(4-Methyloyciohexyl)-3-phenylharnetoff
42 1-trane-(4-Methyloyolohe3tyl)-3-pJieny lharn-
etoff r
■*yi - I 1009816/172511
' BAD
2517/2517/-1/2/2517-2/3-G
Beispiel 43
Das folgende benetzbare Pulver kann mit WasseT verdünnt und zur Nachemergenz-Spritzbehandlung eingesetzt oder in Verbindung mit 0,2 bis 5 Teilen Trimethylnonyl-polyäthylenglykoläther/Teil Wirkstoff ale Tankgemisch angesetzt Werdens
1-(3-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff 84 % Montmorillonit-Ton 13$
Bioctylnatriumsulfosuccinat 2 Jt
teilweise desulfoniertes Natrium- 1 %
ligninsulfonat
Piese benetzbare Fulver-Zubereitung wird in einer Dosierung von 4,5 kg Wirkatoff in Verbindung mit 4,5 kg oberflächenaktivem Mittel in 374 1 Wasser zur gezielten, voneinander unabhängigen Spritzbehandlung von Eohinochloa cruagalli und Bigitaria ep. im Ein- bis Dreiblatt-Stadium in einen Baumwollfeld bei einex Höhe der Baumwolle von 15,2 cm eingesetzt. Man erhält eine ausgezeichnete Hemmung des Wachstums des Echinochloa crusgalli und Bigitaria sp. Späte keimende Samen werden sehr etark gehemmt. Eine Untersuchung der Unkräuter zeigt eine sehr starke Hemmung des Würzeleystems. BIe Baumwolle wachet normal.
Beispiel 44
Das Beispiel 43 wird mit der Abänderung wiederholt, dass man als Wirkstoff i-öyoloheptyl-3-phenylharnstoff verwendet und das benetzbare Pulver zur gezielten Spritzbehandlung nach der Emergenz von Bigitaria ep. im Ein- bis Dreiblatt-Stadium in
BAD ORIGINAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ö
einem Baumwoll-Feld bei einer Höhe der Baumwolle von 15,2 cm einsetzt. Ee wird eine ausgezeichnete Wachstumshemmung des Digitaria sp. erhalten. Späte keimende Sämlinge werden sehr stark gehemmt. Eine Untersuchung der Unkräuter zeigt eine sehr starke Hemmung des Wurzelsystems. Die Baumwolle wächst normal.
Beispiel 45
Das folgende, emulgierbare Öl lässt sich mit Öl wie auch Wasser strecken:
1«-(2,4-I>imethylcyclohexyl)-3~pheny!harnstoff 20 # Gemisch von Poly oxy äthylenä them und Silos- 5 $> liehen Sulfonaten
alkyliertes Naphthalin (hauptsächlich 75 # o-Methylnaphthalin)
Die obigen Komponenten werden gemischt und bewegt, bis ein homogeneβ Gemisch vorliegt.
Biese emulgierbare Zubereitung wird mit 748 1 Dieselöl verlängert und in einer Dosierung von 13,5 kg Wirkstoff/ha auf einen Ziegelstein-Weg aufgebracht, der von Setaria-Arten und Echinochloa cruegalli befallen ist. Man erhält eine ausgezeichnete Wachstumsregulierung dieser Unkräuter. lach der Behandlung keimende Unkrautsaneη zeigen eine sehr etarkt Heaaung.
- 39 -
009Ö16/1725
BAD ORJQIMAL
ibb/υιυ HO
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Eine Aufbringung der Zubereitung in einer Dosierung von 2,2 bis 4,5 kg Wirketoff/ha in 374 1 Wasser vor der Emergenz ergibt eine ausgezeichnete Hemmung von Eohinochloa crusgalli in einem frisch bestellten Sojabohnen-Feld,
Beiapiel 46
Da8 Beispiel 45 wird mit der Abänderung wiederholt, dass man als Wirkstoff i-Cyclooctyl-3-phenylharnstoff einsetzt und die emulgierbare Zubereitung auf einen von Bigitaria ep. befallenen Ziegelstein-Weg aufbringt. Ss wird eine ausgezeichnete Regulierung dee Digitaria sp. erhalten. Nach der Behandlung keimende Unkrautsamen zeigen eine sehr starke Hemmungο
Eine Aufbringung der obigen Zubereitung in einer Dosierung von 2,2 bis 4,5 kg Wirkstoff/ha in 374 1 Wasser vor der Emergenz ergibt eine ausgezeichnete Hemmung von Digitaria sp0 in einem frisch bestellten Sojabohnen-Feld.
Beispiele 47 bis 56
Der 1-Cyclooctyl-3-pheny!harnstoff von Beispiel 46 wird jeweils durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet und aufbringt. Es werden gleiche Ergebnisse erhalten.
- 40 -
009816/1725
BAD
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiel ' Verbindung e
47 1-Norbornyl~3~phenylharnstoff
48 1~Norborn;yl-3-m-tolylharnstoff
49 endo~1~(2~Norbornyl)<~3-phenylharnstoff
50 exo»1«(2-Norborn<yl)-3-phenylharnBtoff
51 1-(3-Methyl-2-norbornyl)-3-piienylharnstof:
52 1-(1f7-Diraethyl-2-norbornyl)-3-phenyl-
harnstoff
53 1~(3f3
harnstoff
54 1~(5,5-Dimethyl-2-norbornyl)-3-phenyl-
harnstoff
55 1-(Ghlornorbornyl)~3-phenylharnstoff
56 1-(Dichlornorbornyl)~3-phenylharnstoff
Beispiel 57
Das folgende benetzbare Pulver kann bei den in den Beispielen beschriebenen, niedrigsohmelzenden Feststoffen wie auch allen hochschmelzenden, festen Verbindungen Anwendung finden, die erfindungsgemäss verwendet werden:
1-C^clopentyl-3-phenylharnstoff 25,0 36 Alkylnaphthalinsulfonsäure, Natriumsalz 1,0 # niedrigvieooee Methyloellulose 0,25 96
Attapulgit-Ton 73,75 %
Diese Komponenten werden gemischt, feinstgemahlen, bis sie homogen sind, und hierauf erneut gemischt.
- 41 -009816/172S
BAD ORiGiNAt.
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ö
Die obige Zubereitung wird in einer Dosierung von 9,0 kg Wirkstoff/ha in 935 1 Wasser zur Wachstumsbekämpfung von Eohinochloa orusgalli vor der Emergenz in Flächen eingesetzt, die altes "Kentucky 31 fescue" aufweisen. Man erhält eine ausgezeichnete Hemmung des Echinochloa crusgalli, ohne dass eine Schädigung des erwünschten Turfgrases festzustellen ist»
Sie obige Zubereitung wird in einer Dosierung von 4,5 kg Wirkstoff/ha in 935 1 Wasser vor der Emergenz zur Wachstumsbekämpfung von Digitaria sp. in einem alten Bluegrass-Festuca-Rasen eingesetzt ο Man erhält eine ausgezeichnete Hemmung des Digitaria sp., ohne daes eine Schädigung des erwünschten Turfgrases festzustellen ist.
Beispiel 58
1-(3-Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff 80 #
Calciumligniηsulfonet 2 £ Alkylnaphthalinsulfonsäure, Natriumsalz 2 $
CaSO4.2H2O 1 £
Tricaloiumphosphat 7 Ί» Attapulgit-Ton 8 $
Die Bestandteile werden gemischt, auf eine Korngrösse im wesentlichen unter 50 )i feinstgemahlen und dann erneut gemischt.
~ 42 "009816/1725
BAD OfIiQJNAL
2517/2517-1/2/2517-2/3-G " '
Die obige Zubereitung wird in einer Dosierung von 4,5 bis 9»O kg Wirkstoff/ha in 561 1 Wasser zur Wachstumsbekämpfung von jungem Sorghum halepense eingesetzt, das längs einer Strasse wächst und 2,5 bis 7,6 cm hoch ist, wobei eine hervorragende Hemmung des Sorghum halepense erhalten wird. Keimende Sämlinge werden deutlich gehemmte
Die obige Zubereitung wird in einer Dosierung von 4,5 kg Wirkstoff/ha in 561 1 Wasser zur Wachstumsbekämpfung von Digitaria sp0 eingesetzt, das längs einer Strasse wächst und 1,3 bis 2,5 cm hoch ist, wobei man eine hervorragende Hemmung von Digitaria sp. erhalte Keimende Sämlinge werden deutlich gehemmt.
Beispiele 59 bis 62
Der 1~(3-MethyIcyclohexyl)-3-pheny!harnstoff von Beispiel wird jeweils durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet und aufbringt. Es werden gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel Verbindung
59 1-(2-MethyIcyclopentyl)-3-pheny!harnstoff
60 1-(Chlorcyclopentyl)-3-phenylharnstoff
61 1-(Dichlorcyclopentyl)-3-phenylharnstoff
62 1-(Bromoyclopentyl)«3-phenylharnstoff
- 45 - 0 0 9 8 1 6 / 1 7 2 5
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiel 63 Granulat-Zubereitung
Ee wird folgende Granulat-Zubereitung angesetzt:
1~(2=Methylcyclohexyl)«3=phenylharnstoff 2 # Attaolay-Granulat (Korngröese 15 bis 30 98 # Maschen)
Die Aufbringung dee Wirkstoffs auf das Tongranulat kann auf verschiedenen Wegen erfolgen«, Man kann den Wirketoff in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Aceton, lösen und auf das Granulat unter Umwälzung desselben aufspritzen oder andererseits ein benetzbares Pulver, welches den Wirkstoff enthält, auf der Granulatoberfläche verteilen,, Durch Befeuchten mit Wasser oder einem Gemisch von Wasser und Äthylenglykol wird ein Ab-Stauben verhindert. Bei einer anderen Granulat-Herstellung kann man bei Wirkstoffen, deren Schmelzpunkt unter etwa 99° C liegt, den Wirkstoff schmelzen und über eine Masse des Granulates, das umgewälzt wird, vorzugsweise Ton-, Vermiculit- oder ähnliches Granulat, spritzen.
Die obige granulatförmige Zubereitung wird vor der Emergenz mit einem Granulat-Ausbreiter in einer Dosierung von 2,2 bis 5,6 kg/ha zur Wachstumsbekämpfung von Setaria ep. in einer Fläche alten Bluegrass-Meadow-Pescue eingesetzt. Das Setaria sp0 kommt aus dem Boden hervor, vermag aber nioht zu wachsen«
- 44 - 009816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Diese Granulat-Zubereitung wird ferner vor der Emergenz mit einem ßranulat-Ausbreiter in einer Dosierung von 2,2 bis 6,7 kg Wirkstoff/ha. zur Wachstumsbekämpfung von Digitaria sp» in einem alten Bluegrass-Meadow-Pescue-Rasen eingesetzte Das Digitaria sp. kommt aus dem Boden hervor, vermag aber nicht zu wachsen- Die alten Rasengräser zeigen eine leichte Hemmung, ohne dass eine zu beanstandende Schädigung auftritt„
Beispiele 64 bis 129
Der 1~(2«Methylcyclohexyl)~3-pheny!harnstoff von Beispiel wird jeweils durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet und anwendet» Es werden gleiche Ergebnisse erhaltene
Beispiel __ Verbindung ;
64 i-Cyclopentyl-3-m-tolylharnstoff
65 1 = (3~Methylcyclohexyl)~3~ni-toly!harnstoff
66 1~(2-Methylcyclohexyl)-3~m-»toly !harnstoff
67 i-Cyeloheptyl-3-m-tolylharnstoff
68 1-(2-Chioroyolohexyl)~3-m~tolylharnstoff
69 1-(2-Bromoyclooctyl)-3-pheny!harnstoff
70 1~(2-Jodcyclooctyl)-3-pheny!harnstoff
71 1-(Z-Bromcyclohexyl)-3-pheny!harnstoff
72 1-(Diehlorcyclohexyl)-3-pheny!harnstoff
73 1~(Dibromcyclohexyl)-3-phenylharnstoff
74 1-(2-Jodcyclohexyl)->3-phenylharnstoff
75 1~(2-Fluorcyclohexyl)-3-phenylharnstoff
76 i-Ci-MethylcyclohexyD-J-phenylharnstoff
77 1-(2-Slluorcyolopentyl)-3-phenylharnstoff
78 1-{3-Jodoyclopen"fcyl)-3-phenylharnBiioff
.45 _. 009816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiel Verbindung
79 1 ~(5~Chlor~2-nor bor nyl)-3-=pheny !harnstoff
80 1^5,6~Dichlor<=2~norbornyl)--3-phenylharnstoff
81 1=(Brom~2»norbornyl)-3-phenylharn8toff
82 1-(Jod-2~norbornyl)-3-phenylharnstoff
83 1-(Chlor»2-methylcyclohexyl)-3-phenylha*n~
BtOff
84 1-(Chlor-3°methyl-2-norbornyl)-3~phenyl-
harnatoff
85 1<-Cyclohexyl=3-m-tolylharnstoff
86 i-Cycloheptyl-3-m-tolylharnstoff
87 i-Cyclopentyl-^-m-tolylharnstoff
88 1-(4~Methylcyclohexyl)=3Hm-tolylharnstoff
89 1-0yclohexyl=3~o»tolylharnstoff
90 1-(2-Methylcyclohexyl)-3~m~tolylnarnstoff
91 1»(2-Methylcyclohexyimethyl)-3-phenyl-
harnstoff
92 !"-(CyclooctylmethylJ^-phenylharnstoff
93 1-(Chloroyclopentylmethyl)~3-m=tolyl-
harnstoff
94 1-(4-Äthylcyclohexy!methyl)-3-P~tolyl-
harnstoff
95 1-(4-Isopropyloyclohexylmethyl)~3-o-tolyl-
harnstoff
96 1-(4-Butylcyclohexylmethyl)-3-m-tolyl-
harnstoff
97 1-(Chlorcyclohexylmethyl)-3-phenylharnstoff
98 1-(3-ButyIcyclohexy1)-3-m-tolylharnstoff
99 1-(Chlorcyolohexyl)-3-p-tolylharn8toff
1-(3-Methylcyolohexyl)-3-o-tolylhainetoff 1-(2-Methylcyolohexylmethyl)-3-o-tölyl-
harnstof
1-(2-.Methyloyolohexylmetl^l)-3-p-tOlyl-
harnatoff
1- ( 2,4-Dimethy loy oloheaey Xiaethy 1 )-J-a-
toly!harnstoff
1-.(2,5-Dimethyloyolohexylmethyl)t3*pbenyl·
harnetoff .
"009816/1728
ORIGINAL INSPECTED
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiel . Verbindung
harnstoff
106 1-(2-lfe'thyl-4-ohloxeyelohexjfl.)-3-o-tolyl-
, harnstoff
107 1-(3,4-Dichlorcyclohexyl)-3-phenylharnstoff
108 ' 1»(2-MethyXcyclohexyl)-3~P-tolylharnstoff
109 1=(2-Methyloyclohexyl)-3-o»tolylharnstoff
110 1=(1~Methylcyclohexyl)«3=phenylharnstoff
111 1-(4~Methylcyclohexylrae thy l)-3-pheny !.harn
stoff
112 1=>(2-ChlorcjOlohexylmethyl)-3-phenylharn-
stoff
113 1=-(5t6-Dichlornorbornylmethyl)-3"Phenyl'=
harnstoff
114 1-(Chlornorbornylmethyl)-3-pheny!harnstoff
115 1»(Gyclopentylmethyl)-3~phenylharn8toff
116 1-=(Cycloheptylmethyl)-3-phenylharn8toff
117 ' 1-(2-Äthylcyelohexyl)~3-phenylharnstoff
118 1-(4-Isopropylcyclohexyl)-3-pheny!harnstoff
119 1-(2=8eko-Butylcyclohexyl)-3-phenylharn8toff
120 1 = (2-=Chlor~4~methylcyclohexyl)»3-phenyl-
harnstoff
121 1 = (3,5«Dimethylcyclohexyl)-3"»phenylharnstoff
122 1-»(294-Dimethylcyclohexyl)-3-p-tolylharnstoff
123 1-(1-Methy!cyclohexyl)-3-m-tolylharnstoff
124 1-f2-=Bromoyclooctylmethyl)-=3-m-tolylharnstoff
125 1-(2-Pluoroyclopentylmethyl)-'3-m-tolylharn8toir
126 1-(2»Jodcycloheptylmethyl)=3"in=tolylharnstoff
127 1-(2=Isopropylcyclohexylmethyl)-3-o»tolyl=
harnstoff
128 1-(2,4°Dimethylcyclohexyl)-3»o°tolylharnstoff
129 1-(2-Bromcyclohexylmethyl)-3-p-toly!harnstoff
- 47 -
009816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-O
Beispiel 130 Pellet-Zubereitung
Die folgende Pellet-Zubereitung kann bei jedem Gycloalkylphenylharnstoff gemäss der Erfindung 'Anwendung finden«
1-(4-Chlorcyclohexyl)-3-phenylharnetoff 11 #
wasserfreieβ Natriumsulfat 10 #
Hissiseippi-Subbentontit 33 #
Kaolin 33 #
Ligninnatriumsulfonat 13
Diese Bestandteile werden gemischt und durch Feinstmahlung vermengt. Man gibt zu der Zubereitung ungefähr 18 $> Wasser, berechnet auf Nassbasis♦ hinzu und mischt gründlich. Sas Produkt wird durch eine Schneckenpresse, die mit einer Düse mit Austrittsöffnungen von 2,38 mm ausgestattet ist, zu Pellets stranggepresst, wobei man die stranggepressten Stränge bequem beim Auetritt aus der Düse fallen und zu kleinen Pellets zerbrechen lassen kann« Sie Pellets werden luftgetrocknet. Sie lassen sich nach dem Trocknen leicht handhaben und als solche aufbringen. Sie lassen sich jedoch auch bei leichter Bewegung in Wasser leicht erweichen und zum Zerfallen bringen und können auch anstatt als Pellets in Wasser angewandt werden«
- 48 -
009816/1725
2517/2517-1 /2/2517~2/3~G
Be i a ρ 1 e'l e 131 bis 135
Der 1=(4=Ghlorcyclohexyl)"3~phenylharnstoff von Beispiel wird durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in der gleichen Weise zubereitet und anwendete Es werden gleiche Ergebnisse erhalten»
Beispiel Verbindung
131 1-(2~Chlorcyclohexyl)-3~phenylharnstoff
132 1-(2-Bromcyclohexyl)~3°pheny!harnstoff
133 1»(3-Bromcyclohexyl)-3~phenylharnstoff
134 1-(Dichloroyclohexyl)-3-phenylharnstoff
135 1-(2-Jodcyclohexyl)-3-phenylharnstoff
Beispiel 136 .
Aus jedem Cycloalkylphenylharnstoff gemäss der Erfindung, der über 90° G schmilzt, kann eine Staub-Zubereitung wie folgt hergestellt werden:
1-0yclohexyl-3-phenylharnstoff 5 $> Talkum 95 $>
Die Bestandteile werden gemischt und zu einem Zerteilungszustand feinstgemahlen, bei welchem die meisten Einzelteilchen feiner als 50 μ sind.
4Q -,
009816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiel 137
Es wird die folgende, benetzbare Pulver-Zubereitung hergestellt:
1-(2-Methyloyclohexyl)~3-pheny!harnstoff 52,6 # Pikes Peak-Ion 44»4 $>
Aerosol OT-B 1,5 #
Natrium-diootylsulfosuccinat
Natrium-ligninsulfonat 1,5 i>
Die Komponenten werden gemischt, feinstgemahlen, bis sie homogen sind, und dann erneut gemischt.
Diese Zubereitung wird vor der Emergenz in einer Dosierung von 2,2 bis 4,5 kg Wirkstoff /ha in 374 1 Wasser zur Bekämpfung von Setaria sp., Setaria sp° und Echinochloa crusgalli in einer Vielfalt von Nutzpflanzungen eingesetzt. Man erhält eine ausgezeichnete Hemmung dieser Unkräuter ohne nennenswerte Schädigung von Gurken, Kartoffeln, Tomaten, Cucurbita, Solanum melongena, Pfeffer, roten Rüben, Zuckerrüben, Karotten, Abelmoschus esculantus, Baumwolle, Flachs, Lima-Bohnen, rotem Klee, lespedeza, Sojabohnen, Alfalfa, grUnen Bohnen und RrdnUssen.
- 50 -
009816/1725
2517/2517-1/2/2517~2/3-G
Die Zubereitung wird vor der Emergenz in einer Dosierung von 4,5 kg Wirkstoff/ha in 935 1 Wasser zur Bekämpfung von Digitaria sp. in einem alten Bluegrass-Fescue-Rasen eingesetzt. Man erhält eine ausgezeichnete Hemmung des Digitaria ep., ohne dass eine Schädigung der erwünschten Turfgräser festzustellen iSt O
Die Zubereitung wird ferner vor der Emergenz in einer Dosierung von 9,0 kg Wirkstoff/ha in 748 1 Wasser zur Wachstumshemmung von Digitaria sp. eingesetzt, wobei keine Schädigung von frisoh ausgesätem Festuca rubra, Foa pratensis und Bentgras eintritt»
Beispiel 138
Zu 90 ml η-Hexan werden unter Rühren 16,4 g Trichloressigsäure zugesetzt und zu dem Gemisch 21,8 g 1-(Cyclohexyl)-3« phenylharnstoff hinzugegeben. Von dem Hexan wird ein gräuliches öl abgetrennt. Die verbleibenden Hexanspuren werden entfernt, indem man das öl 2 Stdo in ein Hochvakuum bringt α Man erhält 25,3 g einer teilweise kristallisierten 1/1-Additionsverbindung von 1~(Cyclohexyl)»3-phenylharn8toff und Trichloressigsäureα
51 -
009816/1725
sz
2517/2517»1/2/2517=2/3=G
Das obige Produkt wird mit einem solchen Anteil Attaclay-Granulat von 15 bis 30 Maschen Korngrösse gemischt, dass die erhaltene Masse 2 <fo Wirkstoff und 98 # des Tons enthalte
Die Aufbringung des Wirkstoffs auf das Tongranulat kann auf verschiedenen Wegen erfolgenο Man kann den Wirkstoff in einem flüchtigen Lösungsmittel, wie Aceton, lösen und auf das Granulat unter Umwälzung desselben aufspritzen oder andererseits ein benetzbares Pulver, welches den Wirkstoff enthält, auf der Granulatoberfläche verteilen. Durch Befeuchten mit Wasser oder einem Gemisch von Wasser und Äthylenglykol wird ein Ab-Stauben verhindert. Bei einer anderen Granulat-Herstellung kann man bei Wirkstoffen, deren Schmelzpunkt unter etwa 99° C liegtβ den Wirkstoff schmelzen und über eine Masse des Granulates, das umgewälzt wird, vorzugsweise Ton-, Vermiculit- oder ähnliches Granulat, spritzen.
Diese Granulat-Zubereitung wird gesondert vor der Emergenz mit einem Granulat-Auebreiter in einer Dosierung von 2,2 bis 3,4 kg Wirkstoff/ha zur Wachstumsbekämpfung von Echinoohloa cruBgalli und Digitaria sp. eingesetzt. Die beiden Gräeer kommen aus dem Boden hervor, vermögen aber nicht zu wachsen.
- 52
009816/1725
BAD ORIGINÄR rV,-:v,:·,;; ;
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Beispiele 139 bis 158
Die folgenden Verbindungen werden wie in Beispiel 138 hergestelltj indem man den 1~(Gyclohexyl)-3^phenylharnstoff und die Triehloressigsäure durch die entsprechenden Ausgangsstoffe ersetzte
Diese Verbindungen werden wie in Beispiel 138 anstelle der dort genannten Additionsverbindung jeweils in der gleichen Gewichtsmenge und bei gleicher Zubereitung und Anwendung eingesetzt» Man erhält gleiche Ergebnissen
Beispiel ... Verbindung __ β
139 1/1 -Additionsverbindung von 1~(2-Iiethyl»eyclohexyl) 3-phenylharnstoff mit Trichloressigsäure
140 1/1»Additionsverbindung von 1~(2-Hethylcyclohexyl)~ 3-pheny!harnstoff mit DodecyXbenzolsulfonsäure
141 i/T-Additions^/erbindung von 1-(2-Methy!cyclohexyl)-3-phenylharnstoff mit Phosphorsäure
142 1/1-Additionsverbindung von 1-(2-Methylcyclohexyl)-3~pheny!harnstoff mit 2,3?6=!I?richlorbenzoesäure
H3 1/1"Additionsverbindung von 1-(2~Möthy!cyclohexyl)-3-phenylharnstoff mit Phenol
144 1/1-Additionsverbindung von 1»(2-Methy!cyclohexyl)-3-pheny!harnstoff mit 2,4-Mnitro-=o«s©ko-butylphenol
H5 1/1™Additionsverbindung von 1~(3°4iethyleyclohexyl)-»
3-pheny!harnstoff mit 2,2-Dichlorpropioneäure
146 1/1-Additionsverbindung von 1-{3-Methy!cyclohexyl).-
3-phenylharnstoff mit p-Ioluoisulfonsliure
HT 1/1-Additionsverbindung von 1»Cyclooctyl«3->phenyl~
harnstoff mit Trichloreeeigsäure
148 i/J-AililitioneYerbindimg von 1'-Oyolopei)tyl-?-phenyl·
harnatoff mit 2e2s3*=a?ri " " *
BAD ORIGINAt
2517/2517-1/2/2517-2/3-Ö
Beispiel . Verbindung '
. 149 1/1-Additionsverbindung von 1-Horbornyl-
3-phenylharnstoff mit 2,4-Diohlorphenoxyessigsäure
1/1-Additionsverbindung von 1-(4-Jfethyl-
cyclohexyl)-3HB-tolylharnstoff mit 2,4,5-Triehlorphenoxyeseigeäure 1/1-Additionsverbindung von 1-Cycloneptyl-
3-phenylharnstoff mit 2,4»5-5richlorphenoxy·
propionsäure
1/1-Additionsverbindung von 1-öyclopentyl»
3-m-toly!harnstoff mit Phenol 1/1-Additionsverbindung von 1-(2-Methyl«
cyclohexyl)-3-o-tolylharnstoff mit Penta-
.. chlor phenol
1/1-Additionsverbindung von 1-(2-Äthyl~
cyclohexyl)-3-phenylharnstoff mit frichloressigsäure
ii/1-Additioneverbindung von 1-(2-Chlor-
cyclohexyl)-3-pheny!harnstoff mit Trichloressigeäure
1/1-Additionaverbindung von 1-(2-propyl-
cyclohexyl)-3-phenylharnstoff mit Phenol 1/1-Additioneverbindung von 1-(2f4-Dimethyl-
cyclohexyl)-3-phenylharnstoff mit Dodecylbenzolsulfonaäure
1/1-Additioneverbindung von 1-(3»5-Dimethyl-
cyclohexyl)-3-phenylharnstoff mit Dodeoylbenzolaulfonsäure
Beispiel
1-(2-MethyIcyolohexyl)-3-pheny!harnstoff 5,4 kg
Poa pratensis-Saaen 78,9
niedrigviocoser polyvinylalkohol 0,109 kg
("Blvanol" SL-05)
Polyacrylhaxs-Emulsion, 1,089kg
MRhoplexw, 5O£ige Suspension
- 54 -
0 Γ; 9 β I C / 1 7 2 S BAD d
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Die Bestandteile werden naoh herkömmlichen Methoden gemischte Der Ciyclohexylphenylharnstoff-Wirkstoff wird mit dem Dispergiermittel und Wasser gemischt und dann auf das Saatgut aufgebracht, Dann wird das Haftmittel (Sticker) zugesetzt. Die anderen Bestandteile werden unter Umwälzen des Saatgutes zugesetzt, um eine gute Verteilung zu erhalten. Zur Entfernung von der Aufschlämmung zugeführter Feuchtigkeit wird durch das Gemisch Warmluft hindurohgepresst. Man erhält ein trocknes, überzogenes Saatgut.
Diese Zubereitung wird unter Verwendung eines Düngemittelstreuers gleichmässig auf 0,4 ha eines vorbereiteten Saatbeetes ausgebreitete Man erhält ein üppiges Wachstum von Poa prstfeneis, gegen das einjährige Gräser wenig oder nicht aufzukommen vermögenο
Beispiel 160
1-(o-Fluorphenyl)-3-(2-methylcyolohexyl)- 52,6 56 harnstoff *
Pikes Peak-Ton 44»4 £
Natriuadiootylsulfosuccinat 1,5 i>
NatriumligninBulfonat 1,5 j6
Die Komponenten werden gemischt und feinstgemahlen, bis sie homogen sind, und dann erneut gemischte
_ 55 .»
009816/1725
BAD
2517/2517-1/2/2517-2/3-G
Die obige Zubereitung wird vor der Bmergenz in einer Dosierung von 4,5 kg Wirkstoff/ha in 935 1 Wasser zur Wachstumsbekämpfung von Digitaria sp» in einem alten Bluegrass-Fescue-Rasen eingesetzt. Man erhält eine ausgezeichnete Hemmung des Digitaria sp0, ohne dass eine Schädigung des erwünschten Rasengräser festzustellen ist»
Die Zubereitung wird ferner vor der Emergenz in einer Dosierung von 9,0 kg Wirkstoff in 748 1 Wasser zur Wachstumshemmung von Digitaria sp„ eingesetzt, wobei frisch ausgesätes Pestuca rubra, Poa pratensis und Bentgrass nicht geschädigt werden»
Beispiele 161 bis 170
Der 1-(o-Fluorphenyl)~3~(2-methyleyclohexyl)-harnstoff von Beispiel 160 wird jeweils durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet und anwendet. Es werden gleiche Ergebnisse erhaltene
Beispiel Verbindung
161 1-(o-Fluorphenyl)-3-oyclopenty!harnstoff
162 ' 1-(o-Pluorphenyl)-3-(2-methylcyclQpentyl)~
harnstoff
163 1-(o-Pluorphenyl)-3-(2-methylcyclopentyl-
methy1)-harnstoff
164 1-(o-Pluorphen»l)-3-(2,3-dimethyloyclo~
penty!methyl)-harnstoff
165 1-(o-Pluorphenyl)~3-cyclohexylha*nstoff
166 1-(o-Fluorphenyl)-3-(2-methylcyclohexy1~
me thy1)-harnstoff
- 56■ - ■
009816/1725
BAD ORlOiNAL
2517/2517~i/2/25V7~2/3-G
Beispiel __ Verbindung ___
167 1-(o»Pluorphenyl)-3-(3-methylcyclohexyl)='
harnstoff
168 1>(o-Pluorphenyl)-3-(3-methylcyclohexyl-
methyl)-harnstoff
169 1-(o-Pluorphenyl)~3-(4-methylcyclohexyl)-
harnstoff
170 1-(o=Pluorphenyl)-3-(2-ohlorcyclohexyl)-
harnstoff
Beispiel 171
1-(3-Methylcyclohexyl)-3~phenyl-2~ 52,6 # thioharnstoff
Pikes Peak-Ton 44,4 £ Natriumdioctylsufosuccinat 1»5^ Natriumligninsulfonat 1,5 36
Die Komponenten werden gemischt und bis zur Homogenität feinstgemahlen und dann erneut gemischt«
Siese Zubereitung wird vor der Emergenz in einer Dosierung Ton. 13,5 kg Wirkstoff/ha, in 748 1 Wasser eingegeben, eingesetzt. Man erhält eine Bekämpfung von Digitarla ep. ohne entsprechend· Schädigung von Beständen des Poa pratensis, Pestuoa rubra, "Kentucky 31 fesoue" und Bentgraseso
- 1
T" "009816/1725
2517/2517-1/2/2517-2/3-0
Beispiele 172 bis 173
DeT 1-»(3-Methylcyclohexyl)-3-phenyl-2-thioharnstoff von Beispiel 171 wird jeweils durch die gleiche Gewichtsmenge der folgenden beiden Verbindungen ersetzt, die man in gleicher Weise zubereitet und einsetzt· Es werden gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel Verbindung
172 1-(4-Methylcyclohexyi)-3-phenyl-2-thio«-
harnstoff
173 1-(Cyclohexylmethyl)-3-pheny1-2-thio
harnstoff
-58-
009816/1721

Claims (1)

  1. 2517/2517-1/2/2517-2/3-G
    Patentansprüche
    1. Pflanzenwachstumsregler, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oder mehreren Cycloalkylpheny!harnstoffen der Formel
    H B H X1n
    N-c-N- (CH2)t - R - Yn
    worin R eine gesättigte Cycloalkylgruppe mit 5 "bis 8 Kohlenstoffatomen oder gesättigte Bicycloalkylgruppe mit 7 bis 8 Kohlenstoffatomen und B Sauerstoff oder Schwefel bedeutet, X und Y gleich oder ungleich sind und Halogen oder Methyl oder Äthyl darstellen, t gleich O oder 1, m gleich O oder 1, η gleich O oder 1 und a gleich O oder 1 ist, Q Wasserstoff oder Methyl bedeutet
    und sich in m-Stellung befinden muss, wenn R Cyclopentyl, Cycloheptyl, Cyclooetyl oder Bicycloalkyl ist, und X und Y Halogen oder Methyl darstellen, als Wirkstoff.
    2. Regler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem oberflächenaktiven Mittel.
    3ο Regler nach Anspruch 1 und bzw. oder 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt, bezogen auf sein Gewicht« an bia zu 5 Teilen oberflächenaktivem Mittel/Teil Wirkstoff. .
    0 09816/172 5 —59 —
    BAD ORIOJNAL
    2517/2517-1/2/2517-2/3-G
    4. Regler nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 3 t gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einem inerten Verdünnungsmittel.
    5. Hegler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt, bezogen auf sein Gewicht, an inertem Verdünnungsmittel in Form eines Peststoffs und in einer Menge von 10 bis 93 Ji.
    6. Regler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form eines Granulates oder von Pellets hat.
    7. Regler nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Sehalt, bezogen auf sein Gewicht, an inertem Verdünnungsmittel von 65 bis 99 9^·
    8. Regler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3t gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem flüssigen Verdünnungsmittel.
    9. Regler nach Anspruch Θ, gekennzeichnet durch einen Gehalt, bezogen auf sein Gewicht, an 0,5 bis 35 i> Wirkstoff.
    10. Regler nach einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer
    " 0OSIU/172S BAD ^NL
    2517/2517-1/2/2517-2/3-G
    Verbindung des Ctycloalkylphenylharnstoffs der Formel gemäös Anspruch 1.
    11· Verfahren zur Hemmung des '"achstums von jungen Unkrautgräsern, dadurch gekennzeichnet, dass man am Ort des Wachstums eine wachstumshemmende Menge eines Mittels ge~ mäa-s einem oder mehreren der Ansprache 1 bis 10 aufbringt«
    12o Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel mit einem Gehalt an 1-(Methylcyclohexyl)-3-phenylharnstoff verwendete
    13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel mit einem Gehalt an 1-(Methy!cyclohexyl)-3-tolylharnstoff verwendete ·
    ο Verfahren nach Anspruch 11, dadurch-gekennzeichnet, dass
    man ein Mittel mit einen Gehalt an 1-(2-Methylcyclohexyl)-. 3-phenylharnstoff verwendet. .
    15« Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel mit einem Gehalt an 1-(3-Methylcyclohexyl)-■3-phenylharnstoff verwendet. ,
    16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche TT bis 15» dadurch gekennzeichnet, dass man das Kittel in einer Do-
    009816/1725
    BAD
    2517/2517-1/2/2517-2/3-G
    sierung von 0,6 bis 22 kg/ha anwendet.
    17. Verfahren zur Wachstumshemmung von Digitaria ep., dadurch gekennzeichnet, dass man am Ort des V/achetums eine wachstumshemmende Menge eines Mittels gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 aufbringt.
    18. Verfahren aur selektiven Bekämpfung von Digitaria sp., das in Gegenwart von perennierenden Gräsern wächst, dadurch gekennzeichnet, dass man am Ort des v/achstums des Digitaria sp. eine wachstumshemmende Menge eines Mittels gemäss einen; oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 aufbringt.
    19. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel mit einem Gehalt an i-(Methylcyclohexyl)-5-phenylharnstoff verwendet*
    2Oo Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel mit einem Gehalt an !-(Cycloheptyl)^- ■phenylharnstoff verwendet.
    21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, das· man ein Kittel mit einem Gehalt an 1-(;C!£elooctyl)-3-phenylharnstoff verwendet.
    - 62 -
    25^7/2517-1/2/2517-2/3-G
    22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dasa mau ein Mittel mit einem Gehalt an 1-(2-Me'fchy!cyclohexyl) 3~pheny!harnstoff
    2jS. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel in einer Dosierung von O?6 bis 22 kg/ha aufbringt·
    24· Regler gemäss einem oder mehreren der Ansprache 1 Mb 4» gekennzeichnet durch einen Rauptgehalt an einem Saatgut für Taarennierenctes Gras ο
    25° Regler gemäss Anspruch ?Λ, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Haftmittel,
    „ Regler gemäße Anspruch 25, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Haftmittel von 0,25 his 50 # vom Gewicht des CycloülkyIphenylharnstoffβ ο
    * 65 -
    009816/1725
    SAD OBIGiNAL
DE1567010A 1962-04-20 1963-04-19 Herbicides Mittel mit einem Gehalt an N-Aryl-Harnstoff-Derivaten Expired DE1567010C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18898162A 1962-04-20 1962-04-20
US22129962A 1962-09-04 1962-09-04
US22133162A 1962-09-04 1962-09-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1567010A1 true DE1567010A1 (de) 1970-04-16
DE1567010B2 DE1567010B2 (de) 1974-04-25
DE1567010C3 DE1567010C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=27392504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1567010A Expired DE1567010C3 (de) 1962-04-20 1963-04-19 Herbicides Mittel mit einem Gehalt an N-Aryl-Harnstoff-Derivaten

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE631289A (de)
BR (1) BR6348513D0 (de)
CH (1) CH449325A (de)
DE (1) DE1567010C3 (de)
DK (1) DK115223B (de)
DO (1) DOP1963001034A (de)
ES (1) ES287072A1 (de)
FR (1) FR1360893A (de)
GB (1) GB1028818A (de)
NL (1) NL291730A (de)
SE (1) SE324673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028829A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-20 Chemische Werke Hüls Ag Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420164A (en) * 1991-04-04 1995-05-30 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Cycloalkylurea compounds
US10640462B2 (en) 2015-12-11 2020-05-05 National University Corporation Shizuoka University Oil gelator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028829A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-20 Chemische Werke Hüls Ag Harnstoffe mit cyclischen Substituenten, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
FR1360893A (fr) 1964-05-15
SE324673B (de) 1970-06-08
BR6348513D0 (pt) 1973-06-28
GB1028818A (en) 1966-05-11
ES287072A1 (es) 1963-10-16
DOP1963001034A (es) 2015-12-22
NL291730A (de) 1900-01-01
DK115223B (da) 1969-09-15
DE1567010C3 (de) 1974-12-05
BE631289A (de) 1900-01-01
CH449325A (de) 1967-12-31
DE1567010B2 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3309192A (en) Method of controlling seedling weed grasses
DE1518815B2 (de) m-(Ureidophenyl)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0239535A2 (de) N-Pyridyloxyphenyl-isothioharnstoffe, ihre Herstellung und Verwendung bei der Kontrolle von Schädlingen
DE1618644C3 (de) zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Herbicide
EP0147365A2 (de) Herbizides Mittel
DD202096A5 (de) Herbizides mittel
EP0122231B1 (de) Herbizides Mittel
DE1667979A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel,die bestimmte Benzodioxole enthalten,sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3047629A1 (de) &#34;tetrahydrofuranderivate&#34;
DE1567010A1 (de) Pflanzenwachstumsregler
CH619113A5 (en) Herbicidal composition
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2061051C3 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff enthalten
US3385693A (en) Method for controlling growth of seedling weed grasses
EP0388771B1 (de) Phenoxysulfonylharnstoffe auf Basis von 3-substituierten Salicylsäurealkylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
DE2137358A1 (de) Substituierte Cycloalkylamid Derivate und deren Verwendung, als Herbizide
CH628210A5 (en) Herbicidal preparation
DE2428070A1 (de) Butyramide und butyrate und ihre herstellung und anwendung
DE2826531C2 (de)
DE4011781A1 (de) Herbizides mittel
DE3045770C2 (de)
US3351457A (en) Herbicidal composition and method
AT330221B (de) Verfahren zur erhohung des ernteertrages von nutzpflanzen
DE1301929B (de) Selektivherbicide
DE2125353A1 (de) Neue Pheny !harnstoffderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee