DE1301928B - Insektizide und akarizide Mittel - Google Patents
Insektizide und akarizide MittelInfo
- Publication number
- DE1301928B DE1301928B DES100822A DES0100822A DE1301928B DE 1301928 B DE1301928 B DE 1301928B DE S100822 A DES100822 A DE S100822A DE S0100822 A DES0100822 A DE S0100822A DE 1301928 B DE1301928 B DE 1301928B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- benzothiadiazole
- parts
- weight
- hydroxy
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 title claims description 4
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 title description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 23
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 23
- -1 dimethoxyphosphinothioyloxy Chemical group 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 15
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 15
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- DFBKLUNHFCTMDC-PICURKEMSA-N dieldrin Chemical compound C([C@H]1[C@H]2[C@@]3(Cl)C(Cl)=C([C@]([C@H]22)(Cl)C3(Cl)Cl)Cl)[C@H]2[C@@H]2[C@H]1O2 DFBKLUNHFCTMDC-PICURKEMSA-N 0.000 description 14
- 229950006824 dieldrin Drugs 0.000 description 14
- NGPMUTDCEIKKFM-UHFFFAOYSA-N dieldrin Natural products CC1=C(Cl)C2(Cl)C3C4CC(C5OC45)C3C1(Cl)C2(Cl)Cl NGPMUTDCEIKKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- PDQRQJVPEFGVRK-UHFFFAOYSA-N 2,1,3-benzothiadiazole Chemical compound C1=CC=CC2=NSN=C21 PDQRQJVPEFGVRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241001608567 Phaedon cochleariae Species 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 7
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DFBKLUNHFCTMDC-GKRDHZSOSA-N endrin Chemical compound C([C@@H]1[C@H]2[C@@]3(Cl)C(Cl)=C([C@]([C@H]22)(Cl)C3(Cl)Cl)Cl)[C@@H]2[C@H]2[C@@H]1O2 DFBKLUNHFCTMDC-GKRDHZSOSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 6
- 241000256118 Aedes aegypti Species 0.000 description 5
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 5
- RLBIQVVOMOPOHC-UHFFFAOYSA-N parathion-methyl Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RLBIQVVOMOPOHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LVZGMLBCOKELEL-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazol-6-ol Chemical compound OC1=CC=C2N=NSC2=C1 LVZGMLBCOKELEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RLRDUQPREDPKJE-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazol-7-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1SN=N2 RLRDUQPREDPKJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000253994 Acyrthosiphon pisum Species 0.000 description 4
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241001674048 Phthiraptera Species 0.000 description 4
- 241000219843 Pisum Species 0.000 description 4
- 241000500437 Plutella xylostella Species 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- XFBJRFNXPUCPKU-UHFFFAOYSA-N chloro-dimethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(Cl)(=S)OC XFBJRFNXPUCPKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N diethyl chlorophosphate Chemical compound CCOP(Cl)(=O)OCC LGTLXDJOAJDFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- INVPYHVLJKJTLI-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazol-4-ol Chemical compound OC1=CC=CC2=C1N=NS2 INVPYHVLJKJTLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QRFWBQDBZAZQSK-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C=CC=2N=NSC21)O Chemical compound ClC1=C(C=CC=2N=NSC21)O QRFWBQDBZAZQSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- KMJJJTCKNZYTEY-UHFFFAOYSA-N chloro-diethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCOP(Cl)(=S)OCC KMJJJTCKNZYTEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 2
- 240000007124 Brassica oleracea Species 0.000 description 2
- 235000003899 Brassica oleracea var acephala Nutrition 0.000 description 2
- 235000011301 Brassica oleracea var capitata Nutrition 0.000 description 2
- 235000001169 Brassica oleracea var oleracea Nutrition 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001454295 Tetranychidae Species 0.000 description 2
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 210000004885 white matter Anatomy 0.000 description 2
- NHIUNLRPUWWODC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazol-5-ol Chemical compound OC1=CC=C2SN=NC2=C1 NHIUNLRPUWWODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-benzothiadiazole Chemical compound C1=CC=C2SN=NC2=C1 FNQJDLTXOVEEFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQPSDIWMGNAPE-UHFFFAOYSA-N 2,1-benzothiazole Chemical class C1=CC=CC2=CSN=C21 JGQPSDIWMGNAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000239290 Araneae Species 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- LCTPUMVCDUBUKI-UHFFFAOYSA-N BrC1=C(C=CC=2N=NSC=21)O Chemical compound BrC1=C(C=CC=2N=NSC=21)O LCTPUMVCDUBUKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 241000257229 Musca <genus> Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000500439 Plutella Species 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001454293 Tetranychus urticae Species 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 231100000460 acute oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;propan-2-one Chemical compound ClCCl.CC(C)=O FDSGHYHRLSWSLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 244000013123 dwarf bean Species 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 210000003918 fraction a Anatomy 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000012430 organic reaction media Substances 0.000 description 1
- TWWDDFFHABKNMQ-UHFFFAOYSA-N oxosilicon;hydrate Chemical class O.[Si]=O TWWDDFFHABKNMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D277/62—Benzothiazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N57/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
- A01N57/02—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
- A01N57/08—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/14—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6536—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
- C07F9/6539—Five-membered rings
- C07F9/6541—Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein breiteres Wirkungsspektrum als viele bekannte Insekticide;
es ist mit demjenigen des viel verwendeten Insekticids Parathion vergleichbar. So können die
worin X, R1 und R2 die obige Bedeutung haben,
mit einem Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol in Anwesen-Verbindungen
mit Erfolg zum Abtöten von Fliegen, 25 heit einer Base zur Umsetzung bringen. Die Base
Moskitolarven, Käfern, Mottenlarven, Spinnen und kann unter anderem Pyridin, ein Trialkylamin, in
Milben verwendet werden. Abgesehen von dieser welchem die Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome
breiten insekticiden und akariciden Wirkung haben enthalten, z. B. Triäthylamin, oder vorzugsweise ein
übrigens manche erfindungsgemäßen Verbindungen, Alkalicarbonat, ζ. B. Kaliumcarbonat, sein. Gegeanders
als Parathion, eine überraschend niedrige 30 benenfalls kann noch ein Kupferkatalysator zu dem
Toxizität gegenüber Wirbeltieren; so weist beispiels- Reaktionsgemisch hinzugegeben werden, um die
weise das 6-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)- Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
1,2,3-benzothiadiazol eine akute orale Toxizität Eine abgewandelte Durchführungsform des obigen
1,2,3-benzothiadiazol eine akute orale Toxizität Eine abgewandelte Durchführungsform des obigen
(LD50) gegenüber Mäusen von mehr als 400 mg je Herstellungsverfahrens besteht darin, daß man die
Kilogramm Körpergewicht auf. 35 erwähnten Säurechloride mit einem Alkalisalz eines
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazols umsetzt. Bevorzugt
bekannte, an sich beliebige Weise als insekticide und unter den Alkalisalzen ist das Natrium- oder Kaliumakaricide
Mittel verwendet werden, d. h., ihre An- salz, das beispielsweise dadurch hergestellt werden
wendung kann z. B. im Gemisch mit einem inerten kann, daß man das Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol
Verdünnungsmittel erfolgen, dem ein oberflächen- 4° m>t einem Alkalihydroxyd in im wesentlichen äquiaktives
Mittel beigemischt sein kann. Die Erfindung molarem Verhältnis umsetzt.
Die obigen Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel I werden
zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Reaktionsmedium, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Aceton
oder vorzugsweise Methylisobutylketon durch
bezieht sich demnach auch auf Mittel, die neben einem Gehalt an einer Verbindung der obigen allgemeinen
Formel I noch einen Träger, ein oberflächenaktives Mittel oder beide enthalten.
Der Träger kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein komprimiertes Gas sein. Beispiele für feste
Träger sind unter anderem Ton, Silicate, synthetische Siliciumoxydhydrate, Harze, Wachse, synthetische
polymere Stoffe, Kohle und Schwefel; Beispiele Tür flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, Ketone, aromatische
Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und gewisse Erdölfraktionen. Unter den
komprimierten Gasen sind diejenigen besonders brauchbar, die normalerweise in Aerosolen mit
Schädlingsbekämpfungswirkung verwendet werden, z. B. Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan.
Das oberflächenaktive Mittel kann anionisch, kationisch oder nichtionisch sein und kann in Form f»
eines Emulgators, eines Netzmittels, eines Dispersionsmittels oder eines Verdickungsmittels Anwendung
finden. Beispiele für geeignete oberflächengeführt. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn
die Reaktion bei oder über Raumtemperatur bis zu 1600C durchgeführt wurde.
Herstellung von 5-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
-N:
5-Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol (0,5 Volumteile)
wurde in Äthanol (50 Volumteile) gelöst, der Lösung wäßrig-alkalische Kalilauge (0,182 Volumteile) zugefügt
und das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft,
aktive Mittel sind Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate
mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen, Kondensate ()5 Benzol zugegeben und das Gemisch in einem Dean-
aus Alkylphenol und Äthylenoxid, Sorbitanester von Stark-Apparat so lange unter Rückfluß gehalten, bis
Fettsäuren, Alkylimidsuifonate und Kondensate aus sich kein Wasser mehr entwickelte. Das Benzol
Äthylenoxid und Fettsäureestern. wurde abdestilliert, dem Rückstand Dirnethylphos-
phorochloridothionat (0,58 Gewichtsteile) zugefügt und das Gemisch mehrere Stunden in Methylisopropylketon
(50 Volumteile) unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das ausgeschiedene
Kaliumchlorid abfiltriert und die Lösung von Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit Äther
aufgenommen und mehrere Male mit Natriumbicarbonatlösung, zum Schluß mit Wasser ausgewaschen.
Die Ätherlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wurde der Äther abdestilliert,
wobei ein Rohprodukt (0,8 Gewichtsteile) hinterblieb. Dieses Rohprodukt wurde über einer SiIicagelkolonne
gereinigt, wobei Dichlormethan als Lösungsmittel diente. Das Eluat wurde gesammelt,
das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand unter Vakuum völlig vom Lösungsmittel befreit. Das gewünschte
Produkt (Fp. 60 bis 61 ° C) wurde in 65%iger Ausbeute erhalten.
Analyse für C8H9N2O3PS:
Gefunden ... C 34,6, H 3,1, S 23,4, P 11,6%;
berechnet ... C 34,8, H 3,3, S 22,5, P 11,2%.
berechnet ... C 34,8, H 3,3, S 22,5, P 11,2%.
Das Kaliumsalz von 5-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol wurde gemäß Beispiel 1 mit Diäthylchlorphosphat
bzw. Diäthylphosphorochloridothionat zu folgenden Verbindungen umgesetzt:
a) 5 - (Diäthoxyphosphinyloxy) -1,2,3 - benzothiadiazol
il
(C2H5O)2P-O
(gelbes öl)
Analyse für C8H9N2O3PS:
Gefunden ... C 34,6, H 3,1. S 23,4, P 11,6%;
berechnet ... C 34,8, H 3,3, S 22,5, P 11,2%.
berechnet ... C 34,8, H 3,3, S 22,5, P 11,2%.
b) 5 - (Diäthoxyphosphinothioyloxy) -1,2,3 - benzothiadiazol
hydroxyd (0,383 Gewichtsteile) in dem gleichen Spiritus 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nach
Abdampfen des Lösungsmittels wurde Benzol (100 Volumteile) zu dem wäßrigen Kaliumsalz zugefügt
und das Gemisch in einem Dean-Stark-Apparat unter Rückfluß gehalten, bis kein Wasser
mehr entwich. Das Benzol wurde nun abgedampft und Methylisobutylketon (50 Volumteile) sowie Dimethylphosphorochloridothionat
(1,1 Gewichtsteile) zugeführt, worauf das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch
filtriert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand im Äther gelöst und mehrmals mit
Natriumbicarbonatlösung und zum Schluß mit Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wurde über
wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers, zum Schluß unter Vakuum,
blieben 1,45 Gewichtsteile Rohprodukt zurück. Das in Dichlormethan gelöste Produkt wurde über eine
Silicagelsäule geschickt. Das Eluat wurde aufgefangen und das Lösungsmittel entfernt, so daß farblose
Kristalle von 6-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-1,2,3-benzothiadiazol
(0,2 Gewichtsteile) zurückblieben; Fp. 38° C.
Analyse für C8H9N2O3PS2:
Gefunden ... C 35,0, H 3,4, P 11,5, S 23.5%:
berechnet ... C 34,8, H 3,3, P 11,2, S 23,2%.
berechnet ... C 34,8, H 3,3, P 11,2, S 23,2%.
B e i s ρ i e 1 4
Durch Umsetzung des Natriumsalzes von 6-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol
mit Diäthylchlorphosphat bzw. Diäthylphosphorchloridothionat bzw. Diphat bzw. Diäthylphosphorochloridothionat bzw. Diäthylphosphinochloridothionat
gemäß Beispiel 3 wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
a) 6 - (Diäthoxyphosphinyloxy) - 1,2,3 - benzothiadiazol
(C2H5O)2P-O
(C2H5O)2P-O
(farblose Kristalle, Fp. 49 bis 49°C)
Analyse für C10H13N2O3PS:
Gefunden ... C 40,6, H 4,6, P 10,0, S 20,5° „;
berechnet ... C 39,5, H 4,3, P 10,2, S 21,1%.
berechnet ... C 39,5, H 4,3, P 10,2, S 21,1%.
Herstellung von 6-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
(blaßgelbe Flüssigkeit)
Analyse Tür C10H13N2O4PS:
Gefunden ... C 42,4, H 4,9, P 10,20Z0;
berechnet ... C 41,7, H 4,5, P 10,7%.
berechnet ... C 41,7, H 4,5, P 10,7%.
b) 6 - (Diäthoxyphosphinothioyloxy) -1,2,3 - benzothiadiazol
(C2H5C)2P-O-
(farblose Kristalle, Fp. 39° C)
6-Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol (1,04 Gewichts- ' Analyse für C1nH13N2O3PS2:
teile) in wäßrigem Spiritus (technisch, vergällt mit Gefunden ... C 39,6, H 4,4, P 10,4, S 21,4%;
Methylalkohol) wurde mit einer Lösung von Kalium- berechnet ... C 39,5, H 4,3, P 10,2, S 21,1%.
Herstellung von 7-(Dimethoxyphosphinothioy loxy)-1,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
Herstellung von 7-Chlor-6-(dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)P-O
Cl
I
/
"s\
-W
7 - Hydroxy -1,2,3 - benzothiadiazol (0,5 Gewichtsteile wurde in Äthanol (50 Volumteile) gelöst und
wäßrige alkoholische Natronlauge (0,182 Gewichtsteile) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter
Rückfluß gehalten, das Lösungsmittel abgetrieben, Benzol zugefügt und das Gemisch mehrere Stunden
in einem Dean-Stark-Apparat unter Rückfluß gehalten, bis kein Wasser mehr entwich. Das Phenol
wurde dann abdestilliert, Dimethylphosphorochloridothionat (0,056 Gewichtsteile) zu dem Rückstand
zugegeben und das Gemisch in Methylisobutylketon (50 Volumteile) einige Stunde unter Rückfluß gehalten.
Nach dem Abkühlen wurde aus dem Gemisch das ausgeschiedene Kaliumchlorid abfiltriert und
die Lösung von dem Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in Äther aufgenommen, mehreremal
mit Natriumcarbonat und zum Schluß mit Wasser gewaschen und die ätherische Lösung über
Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert,
so daß ein Rohprodukt (0,8 Gewichtsteile) zurückblieb. Dieses Produkt wurde in einer Lösung von
Methylendichlorid—Aceton (98%'2%) über eine Silicagelkolonne geleitet. Aus dem gesammelten Eluat
wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand dann noch unter Hochvakuum völlig vom Lösungsmittel
befreit. Es blieben 0,6 Gewichtsteile des gesuchten Produktes vom Fp. 68 bis 69° C zurück.
Analyse für C8 H9 N2 O3 PS2:
Gefunden ... C 35,2. H 3.4. P 10,6" „;
berechnet ... C 34,8, H 3,3, P 11,2%.
berechnet ... C 34,8, H 3,3, P 11,2%.
Das Kaliumsalz von 7-Hydroxy-l,2.3-benzothiadiazol wurde gemäß Beispiel 5 mit Diäthylchlorphosphat
zu der folgenden Verbindung umgesetzt:
7-(Diäthoxyphosphinyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(blaßgelbe Flüssigkeit)
Analyse für C10H13O4N2PS:
Gefunden .... C 41,1. H 4.6, P 10,1, S 10,8%:
berechnet ... C 41.7. H 4,5, P 10,7. S 11,1%.
berechnet ... C 41.7. H 4,5, P 10,7. S 11,1%.
3.2 Gewichtsteile 6 - Hydroxy - 1,2,3 - benzothiadiazoi wurden zur Herstellung von 7-Chlor-6-hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol
(3,2 Gewichtsteile) in Eisessig (200 Volumteile) gelöst; in die Lösung wurde Chlor eingeleitet, bis davon so viel (1,5 Gewichtsteile)
absorbiert worden war, daß eine Monochlorierung eintrat. Die Lösung wurde nun über Nacht stehengelassen,
das Lösungsmittel abgetrieben und der Rückstand mit Benzol gewaschen; es blieben 3,9 Gewichtsteile
Rohmaterial. Die Reinigung über eine Silicagelsäule ergab 1,2 Gewichtsteile des gewünschten
Produktes vom Fp. 188° C.
Gemäß Beispiel 3 wurde das Kaliumsalz des 7-Chlor- 6-hydroxy-1,2,3 - benzothiadiazols hergestellt;
1,39 Gewichtsteile hiervon wurden mit 1,03 Gewichtsteilen Dimethylphosphorochloridothionat
umgesetzt. Das resultierende Produkt wurde mit Dichlormethan als Eluens über eine Silicagelsäule
gereinigt. Das gewünschte Produkt wurde in 50%iger Ausbeute erhalten; Fp. 40 bis 42°C.
Analyse für C8 H8 ClN2 O3 PS2:
Gefunden ... C 32,4, H 2,8, P 9,8%;
berechnet ... C 30,9, H 2,6, P 10%.
berechnet ... C 30,9, H 2,6, P 10%.
Durch Umsetzung des Kaliumsalzes von 7-Chlor-6-hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol
mit Diäthylchlorphosphat gemäß Beispiel 3 wurde die folgende Verbindung hergestellt:
7-Chlor-6-(diäthoxyphosphinyloxy)-1,2,3-benzothiadiazol
Ii
(C2H5O)2P-
Cl
X/
(blaßgelbe Flüssigkeit)
Analyse für Ci0H12ClN2O4PS:
Gefunden ... C 37,3, H 4,0, Cl 11,8, P 9,2%:
berechnet ... C 37,2, H 7, Cl 11,0, P 9,6%.
berechnet ... C 37,2, H 7, Cl 11,0, P 9,6%.
Durch Bromieren von 6-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol wurde 7-Brom-6-hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol
hergestellt. Nach Umsetzen des Kaliumsalzes dieser Verbindung mit Dimethylphosphorochlorido-
thionat gemäß Beispie! 3 wurde die folgende Verbindung
erhalten:
7-Brom-6-(dimeihoxyphosphinothioyioxyi-1.2,3-benzothiadiazol
ΚΓΗ,Οι,Ρ—O —
, N
iiarblose Knstalie. fp. 4Γ
Analyse für C8 H8 BrN2 O3 PS::
Gefunden
berechnet
berechnet
C 26.1, H 2.5.
C 27.1. H 2.?.
C 27.1. H 2.?.
P 8.3.
P 8.".
P 8.".
iO
Br 23.0%
Br 22.5%.
Br 22.5%.
20
Beispie
Herstellung von 4-Chlor-7-ldimethoxyphosphinothioyioxy)-l,2.3-benzothiadiazol
(CH-, Öl-P — O
-N*
,-■ N
C!
35
7-Hydroxy-benzothiadiazol wurde in einer Menge
von 2,5 Gewichtsteilen in 100 Volumteilen Eisessig gelöst und Chlor (1.2 Gewichtsteile) in die Lösung
eingeleitet. Die Lösung wurde auf 60cC erwärmt
und dann 2 Stunden stehengelassen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mit Benzol
gewaschen. Das Produkt wurde über eine SiIicagelsäule chromatographiert, wozu a) Dichlormethan
und b) ein Gemisch aus Äther und Dichlormethan (1 :10) als Eluenz benutzt wurden.
a> ergab die Fraktionen:
1. weiße Substanz (0,65 Gewichtsteile),
Fp. 193° C. und
Fp. 193° C. und
2. weiße Substanz (0,3 Gewichtsteile).
Fp. 191 C;
Fp. 191 C;
b) ergab eine Fraktion:
rote Substanz (1 Gewichtsteil). Fp. 207 C.
Aus den Analysedaten, der Elutionsgeschwindigkeit und dem Studium der IR- und NMR-Spektren
wurden die Fraktionen wie folgt identifiziert:
a) 1. 4,6-Dichlor-7-hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol,
2. 6-Chlor-7-hydroxy-l ,2,3-benzothiadiazol:
2. 6-Chlor-7-hydroxy-l ,2,3-benzothiadiazol:
b) 4-Chlor-7-hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol.
Das 4 - Chlor - 7 - hydroxy -1,2,3 - benzothiadiazol
(Fraktion b) wurde in sein Kaliumsalz übergeführt und dieses mit Dimethylphosphorchloridothionat in
der im Beispiel 3 beschriebenen Weise umgesetzt. Die Ausbeute an 4-Chlor-7-(dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2.3-benzothiadiazoI
vom Fp. 76 bis 78° C betrug 0.65 Gewichtsteile.
60
Analyse für C8H8ClN2O3PS2:
Gefunden ... C 32,4. H 3,0, Cl 11,8, P 9,5%;
berechnet ... C 30,9, H 2,6, Cl 11,4, P 10,0%.
berechnet ... C 30,9, H 2,6, Cl 11,4, P 10,0%.
Herstellung von 6-Chlor-7-(dimethoxyphosphinothioyioxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
Das als Fraktion a, 2) aus der Chlorierung des 7 - Hydroxy -1,2.3 - benzothiadiazol nach Beispiel 10
gewonnene 6 - Chlor - 7 - hydroxy -1,2,3 - benzothiadiazol
wurde in sein Kaliumsalz übergeführt und dieses mit Dimethylphosphorochloridothionat gemäß
Beispiel 3 umgesetzt. Die Ausbeute betrug 0.25 Gewichtsteile Fp. 66 bis 67° C.
Analyse für C8H8ClN2O3PS:
Gefunden ... C 31.L H 2.6, P 9,6%;
berechnet ... C 30,9, H 2,6. P 9,9%.
berechnet ... C 30,9, H 2,6. P 9,9%.
Herstellung von 6-(Methoxy-äthoxy-phosphinothioyloxyH
,2,3-benzothiadiazol
Das Kaliumsalz des 6-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazols wurde mit 1 Mol (CH3O)(C2H5O)PSCl in
Methylisobutylketon ähnlich wie im Beispiel 3 umgesetzt. Das Produkt wurde chromatographisch in
CH2Cl2 über eine Silicagelsäule gereinigt und ergab
eine blaßgelbe Flüssigkeit.
Analyse für C9H11N2O3PS2:
Gefunden ... C 37,2, H 3.9, P 10,4%;
berechnet ... C 37,2, H 3,8, P 10,7%.
berechnet ... C 37,2, H 3,8, P 10,7%.
Die insekticide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und eines Vergleichsinsekticids
(2,3.3-Benzothiadiazolderivat) wurde wie folgt geprüft :
1. Gegen Stubenfliegen (Musca domestica)
Von der zu prüfenden Verbindung wurden Acetonlösungen in verschiedenen Konzentrationen hergestellt
und in eine Mikrometerspritze aufgezogen. Nun wurden 3 Tage alte weibliche Stubenfliegen
(Musca domestica) mit Kohlendioxyd anästhetisiert und den Versuchstieren auf den Hinterleib ein
Tropfen (0,001 cm3) der Testlösung aufgepinselt. Es wurden zwanzig Fliegen behandelt, die 24 Stunden
in Glasgefäßen mit etwas feinem Zucker als Nahrung gehalten wurden, worauf der Prozentsatz an toten
und sterbenden Fliegen festgestellt wurde.
Unter gleichen Bedingungen wurden Vergleichsversuche mit einem Standard-Insekticid, nämlich
Dieldrin, durchgeführt. Die Konzentration der zu untersuchenden Verbindungen in Acetonlösung, bei
welcher 500Z0 der Fliegen abgetötet wurden (LD50-
909 535Ί6Ρ
10
Wert), wurde bestimmt und verglichen mit derjenigen Konzentration an Dieldrin, welche ebenfalls zum
Abtöten von 50% der Fliegen notwendig war (dieser LD50-Wert für Dieldrin beträgt 0,03 g je 100 cm3
Lösung). In der Tabelle ist die Aktivität der zu untersuchenden Verbindungen, d. h. ihr »Toxizitätsindex«,
als Vergleichswert mit der Aktivität von Dieldrin ausgedrückt, für weiche letztere willkürlich der
Wert 100 festgesetzt wurde. Ein Toxizitätsindex von
wurden zehn Kohlschaben (Plutella maculipennis) im vierten Entwicklungsstadium (8 Tage alt), bzw.
zehn 6 Tage alte Erbsenläuse (Acyrthosiphon pisum), bzw. zehn ausgewachsene 1 bis 2 Wochen alte Senfkäfer
(Phaedon cochleariae) angesetzt und die Pflanzen dann einzeln in Glaszylinder eingebracht, die
mit einer Gazehaube verschlossen waren. Die Sterblichkeit wurde nach 24 Stunden ausgezählt.
Zum Vergleich wurden unter gleichen Bedingungen
Zum Vergleich wurden unter gleichen Bedingungen
200 für eine gewisse Verbindung bedeutet also bei- io Versuche durchgeführt, bei denen die Zubereitungen
spielsweise, daß diese Verbindung doppelt so aktiv jedoch ein Standard-Insekticid, nämlich Dieldrin
ist wie Dieldrin. bei den Versuchen mit den Senfkäfern, Endrin bei
„ _ w , . , /AJ ·λ den Versuchen mit den Kohlschaben und Methyl-
2. Gegen Moskitolarven (Aedes aegypti) parathion bei den Versuchen mit Erbsenläusen, ent-
Es wurden Lösungen der zu untersuchenden Ver- 15 hielten.
bindung von verschiedener Konzentration in Aceton Die Menge an Insekticid je Quadratmeter Blattbereitet,
von denen jeweils 0,1 cm3 in einem Becher- fläche, die notwendig war, um 50% der Insekten
glas mit 100 cm3 Wasser vermischt wurde. Nun abzutöten, wurde als LD50-Wert bestimmt. Die Bewurden
in jedes Becherglas zwanzig Moskitolarven handlung mit Dieldrin führt zur Abtötung von 50%
(aedes aegypti) im Alter von 5 bis 6 Tagen (viertes 20 der Senfkäfer, wenn man den Wirkstoff in einer
Entwicklungsstadium) hineingegeben und die Becher- Menge von 1,8 mg/m2 Blattfläche anwendete. Mit
glaser 24 Stunden stehengelassen, worauf der Pro- Endrin wurden 50% der Kohlschaben abgetötet,
zentsatz an toten und sterbenden Larven festgestellt wenn es auf die Blattfläche in einer Menge von
wurde. Daneben wurde ein Vergleichsversuch mit 1,3 mg/m2 angewandt wurde, und für Methylparaeiner
Acetonlösung durchgeführt, die als Standard- 25 thion betrug die entsprechende Menge 0,052 mg/m2.
Insekticid Dieldrin enthielt. Wie oben wurde der In der Tabelle ist wiederum die Aktivität der zu
LDso-Wert bestimmt und mit dem LDjo-Wert von prüfenden Verbindungen als »Toxizitätsindex« in
Dieldrin (0,003 mg je 100 cm3 des wäßrigen Ge- Beziehung gesetzt zu derjenigen von Dieldrin bzw.
misches) verglichen. In der Tabelle ist die Aktivität von Endrin bzw. von Methylparathion, die jeweils
der zu untersuchenden Verbindungen als »Toxi- 30 als 100 angenommen ist.
zitätsindex« ausgedrückt, wobei die Aktivität von . _, „ . ... /rT, , , . , -
Dieldrin, wie oben beschrieben, als 100 angenommen 4 Ge8en Spinnmilben (Tetranychus telanus)
ist.
Blattscheiben von grünen Bohnenpflanzen wurden in der unter 3 beschriebenen Weise mit Lösungen
vriiacuon tout«»™«;/, rvoiu- besprüht, welche die zu prüfenden Verbindungen in
aculipenms) und Erbsenlause " *hit.Amm κnnmntri;tinn*n onthirit«! 1 st„„H,.
3. Gegen Senfkäfer (Phaedon cochleariae), Kohl-
schaben (Plutella maculipennis) und Erbsenlause verschiedenen Konzentrationen enthielten. 1 Stunde
(Acyrthosiphon pisum) nach dem Besprühen wurden die Scheiben mit zehn
Die zu prüfenden Verbindungen wurden verwendet erwachsenen Milben geimpft. 24 Stunden später
in Form von Lösungen oder Suspensionen in Wasser wurden, die toten Tiere gezählt. Die für eine 50 /oige
mit 10 Gewichtsprozent Aceton und 0,05 Gewichts- 40 Abtötung der Spinnmilben erforderlichen Konzen-
prozent eines Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensates trationen (LD50-Wert) wurden bestimmt und mit
als Netzmittel. Wie oben wurden Ansätze mit ver- dem LD^-Wert von Methylparathion verglichen,
schiedenen Konzentrationen der zu prüfenden Ver- Die LDjo-Konzentration des Methylparathions be-
bindung hergestellt. Nun wurden Rübenpflanzen, trug 0,006 Gewichtsprozent. In der Tabelle wird die
bei denen die Blätter bis auf eines entfernt worden 45 Aktivität der Verbindungen als »Toxizitätsindex«
waren, an der Blattunterseite mit der zu prüfenden ausgedrückt, wobei die Aktivität von Methylpara-
Zubereitung besprüht. Auf die besprühten Blätter thion gleich 100 ist.
Verbindung
(CH3O)2 -PS-O
Vergleichsinsektizid
Vergleichsinsektizid
(CH.
[3O)2-PS-O-ZV \
I Il I
V\N/
M.d. — Mutca domeitica,
A.a. = Aedes aegypti,
P.c. = Phaedon cochleariae,
P.m. « Plutella maculipennii,
A.p. ~ Acyrthoeiphon piium,
A.a. | Toxizitätsindex | P.m. | A.p. | T.t. | |
M.d. | (D = 100) | P.c. | (E = 100) | (Mp = 100) | (Mp = 100) |
(D = 100) | 10 | (D = 100) | C | 15 | <6() |
<3 | 50 | 15 | 60 | 30 | KX) |
25 | 150 | ||||
D = Dieldrin,
E = Endrin,
Fortsetzung
Verbindung | V | C | N | \ | M.d. (D = 100) |
A.a.
(D = 100) |
Toxizil, P.c. (D = 100) |
itsindex P.m. (E = 100) |
A.p. (Mp = 100) |
T.t. (Mp = 100) |
|
(C2H5O)2 | • PS · 0 - | ■c | C | N | \ N |
25 | 7 | 30 | 80 | 25 | 500 |
(C2H5O)2 | • PS · 0 | \ f |
30 | 30 | 50 | 80 | 25 | 200 | |||
CH3O^ | \ | \ N |
|||||||||
C2H5O- | PS O / |
0 | C | V | 15 | 50 | 40 | 60 | 15 | 350 | |
CH3Os ISO-C3H7O' |
PSO- | \ N / |
5 | 40 | 15 | 60 | 15 | 200 | |||
(C2H5O)2 | • PS ■ 0 - | \ / |
40 | 100 | 40 | 60 | 8 | 25 | |||
Cl7 | /s: | \ 77 |
|||||||||
CH3Os ISO-C3H7O7 |
Nps · ο - Cl7 |
/Ss | \ N // |
20 | 50 | 5 | 20 | 50 | 20 | ||
(CH3O)2 |
• PS · O -
CV |
7 | 20 | 150 | 15 | 80 | 10 | <70 | |||
(CH3O)2 | • PS · 0 - | /Sx | 15 | 15 | C | 25 | 75 | <5 | |||
(C2H5O)2 · | POO- | \ N '/ |
50 | 20 | 40 | 100 | 10 | 30 | |||
Cl7 | Cl I |
\ N ν |
|||||||||
(CH3O)2 | PSO- | /S\ | C | 50 | 25 | 20 | 10 | <5 | |||
(CH3O)2 · | PS-O- | 7 | 10 | IO | 30 | 25 | < 100 |
= Tetianychus telariu»;
= Dieldrin,
= Endrin,
= Methylparathion,
- keine Abtötung.
13
Fortsetzung
14
Verbindung
Toxizitätsindex
Md. (D = 100)
A.a. (D = 100)
P.c.
(D = 100)
(D = 100)
P.m.
(E = 100)
(E = 100)
A.p. j T.t. (Mp = 100) j (Mp = 100)
(QH5O)2 -PO-O
(CH3O)2 -PS-O
(C2H5O)2 -PS-O
Cl
Cl
(C2H5O)2 · PO · O
(CH3O)2 -PS-O
Sn
/S-
Cl
Md. = Musca domeslica.
A.a. = Aedes aegypti.
P.c. = Phaedon cochleariae.
P.m. = Plutella maculipennis,
A.p. = Acyrthosiphon pisum.
A.a. = Aedes aegypti.
P.c. = Phaedon cochleariae.
P.m. = Plutella maculipennis,
A.p. = Acyrthosiphon pisum.
<5 I 25
<5
<5
60
100
100
250
<100
100
N ! 20
10
10
20 i 150
T.t. = Tetranychus telarius;
D = Dieldrin.
E = Endrin,
Mp = Methylparathion,
C = keine Abtötung.
Claims (1)
- Patentanspruch:Insekticide und akaricide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formelin XR1OR2O'als Wirkstoff, worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, Bromatom steht und X Sauerstoff oder Schwefel die Gruppe Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder bedeutet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB49895/64A GB1059800A (en) | 1964-12-08 | 1964-12-08 | Preparation of benzo-thiadiazole derivatives |
GB49894/64A GB1059799A (en) | 1964-12-08 | 1964-12-08 | Benzothiadiazole esters of phosphorus acids and their use as pesticides |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1301928B true DE1301928B (de) | 1969-08-28 |
Family
ID=26266560
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES100822A Pending DE1301928B (de) | 1964-12-08 | 1965-12-06 | Insektizide und akarizide Mittel |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3275646A (de) |
BE (1) | BE673366A (de) |
BR (1) | BR6575498D0 (de) |
CH (1) | CH472838A (de) |
DE (1) | DE1301928B (de) |
FR (1) | FR1457132A (de) |
GB (2) | GB1059800A (de) |
NL (1) | NL6515923A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1177972A (en) * | 1967-08-03 | 1970-01-14 | Shell Int Research | Benzothiadiazole Derivatives |
US3723447A (en) * | 1971-04-05 | 1973-03-27 | Zoecon Corp | Benzothiazole certain ethers and amines of 1,2,3-benzothiazole |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB886587A (en) * | 1959-05-02 | 1962-01-10 | Bayer Ag | Organo-phosphorus derivatives of piazthiol |
-
1964
- 1964-12-08 GB GB49895/64A patent/GB1059800A/en not_active Expired
- 1964-12-08 GB GB49894/64A patent/GB1059799A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-12-03 US US511318A patent/US3275646A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-06 FR FR41098A patent/FR1457132A/fr not_active Expired
- 1965-12-06 US US512019A patent/US3275647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-12-06 CH CH1676365A patent/CH472838A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-12-06 BR BR175498/65A patent/BR6575498D0/pt unknown
- 1965-12-06 DE DES100822A patent/DE1301928B/de active Pending
- 1965-12-07 BE BE673366D patent/BE673366A/xx unknown
- 1965-12-08 NL NL6515923A patent/NL6515923A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB886587A (en) * | 1959-05-02 | 1962-01-10 | Bayer Ag | Organo-phosphorus derivatives of piazthiol |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH472838A (de) | 1969-05-31 |
BR6575498D0 (pt) | 1973-11-29 |
GB1059800A (en) | 1967-02-22 |
US3275646A (en) | 1966-09-27 |
US3275647A (en) | 1966-09-27 |
GB1059799A (en) | 1967-02-22 |
NL6515923A (de) | 1966-06-09 |
BE673366A (de) | 1966-06-07 |
FR1457132A (fr) | 1966-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406475C2 (de) | 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel | |
DE2654314C2 (de) | ||
DE1137257B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und acaricider Wirkung | |
DE1809390A1 (de) | Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0165203B1 (de) | Neue Phosphon- und Phosphinsäurederivate mit herbizider Wirkung | |
DE1301928B (de) | Insektizide und akarizide Mittel | |
DE1518692C3 (de) | N-<2-lvIethyl-4-bromphenyl)-N', N'dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1915496A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD251067A5 (de) | Herbizide zusammensetzung | |
DE2655212A1 (de) | Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide | |
CH673455A5 (de) | ||
DE2101687C3 (de) | Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen | |
DE2825474A1 (de) | Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester | |
DE1052161B (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel, enthaltend Dithiophosphorsaeureester | |
EP0002532B1 (de) | Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
AT255831B (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
AT260619B (de) | Schädlingskämpfungsmittel | |
AT223872B (de) | Mehrfunktionelles Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE1493646C (de) | Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT264206B (de) | Insektizides Mittel | |
DE1542715C (de) | Schädlingsbekämpfungsmittel | |
AT230394B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen | |
CH494534A (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden | |
DE2002892A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester | |
CH544037A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 1.2.3-Trithianverbindungen |