DE1301928B - Insektizide und akarizide Mittel - Google Patents

Insektizide und akarizide Mittel

Info

Publication number
DE1301928B
DE1301928B DES100822A DES0100822A DE1301928B DE 1301928 B DE1301928 B DE 1301928B DE S100822 A DES100822 A DE S100822A DE S0100822 A DES0100822 A DE S0100822A DE 1301928 B DE1301928 B DE 1301928B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzothiadiazole
parts
weight
hydroxy
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES100822A
Other languages
English (en)
Inventor
Davies John Hugh
Roberts John
Kirby Peter Maidstone
Hackmann Johannes Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1301928B publication Critical patent/DE1301928B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/14Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6536Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6539Five-membered rings
    • C07F9/6541Five-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben ein breiteres Wirkungsspektrum als viele bekannte Insekticide; es ist mit demjenigen des viel verwendeten Insekticids Parathion vergleichbar. So können die
worin X, R1 und R2 die obige Bedeutung haben, mit einem Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol in Anwesen-Verbindungen mit Erfolg zum Abtöten von Fliegen, 25 heit einer Base zur Umsetzung bringen. Die Base Moskitolarven, Käfern, Mottenlarven, Spinnen und kann unter anderem Pyridin, ein Trialkylamin, in Milben verwendet werden. Abgesehen von dieser welchem die Alkylgruppen 1 bis 5 Kohlenstoffatome breiten insekticiden und akariciden Wirkung haben enthalten, z. B. Triäthylamin, oder vorzugsweise ein übrigens manche erfindungsgemäßen Verbindungen, Alkalicarbonat, ζ. B. Kaliumcarbonat, sein. Gegeanders als Parathion, eine überraschend niedrige 30 benenfalls kann noch ein Kupferkatalysator zu dem Toxizität gegenüber Wirbeltieren; so weist beispiels- Reaktionsgemisch hinzugegeben werden, um die weise das 6-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)- Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
1,2,3-benzothiadiazol eine akute orale Toxizität Eine abgewandelte Durchführungsform des obigen
(LD50) gegenüber Mäusen von mehr als 400 mg je Herstellungsverfahrens besteht darin, daß man die Kilogramm Körpergewicht auf. 35 erwähnten Säurechloride mit einem Alkalisalz eines
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazols umsetzt. Bevorzugt bekannte, an sich beliebige Weise als insekticide und unter den Alkalisalzen ist das Natrium- oder Kaliumakaricide Mittel verwendet werden, d. h., ihre An- salz, das beispielsweise dadurch hergestellt werden wendung kann z. B. im Gemisch mit einem inerten kann, daß man das Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol Verdünnungsmittel erfolgen, dem ein oberflächen- 4° m>t einem Alkalihydroxyd in im wesentlichen äquiaktives Mittel beigemischt sein kann. Die Erfindung molarem Verhältnis umsetzt.
Die obigen Reaktionen zur Herstellung der Verbindungen mit der allgemeinen Formel I werden zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Reaktionsmedium, z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Aceton oder vorzugsweise Methylisobutylketon durch
bezieht sich demnach auch auf Mittel, die neben einem Gehalt an einer Verbindung der obigen allgemeinen Formel I noch einen Träger, ein oberflächenaktives Mittel oder beide enthalten.
Der Träger kann ein Feststoff, eine Flüssigkeit oder ein komprimiertes Gas sein. Beispiele für feste Träger sind unter anderem Ton, Silicate, synthetische Siliciumoxydhydrate, Harze, Wachse, synthetische polymere Stoffe, Kohle und Schwefel; Beispiele Tür flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, Ketone, aromatische Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe und gewisse Erdölfraktionen. Unter den komprimierten Gasen sind diejenigen besonders brauchbar, die normalerweise in Aerosolen mit Schädlingsbekämpfungswirkung verwendet werden, z. B. Trichlormonofluormethan und Dichlordifluormethan.
Das oberflächenaktive Mittel kann anionisch, kationisch oder nichtionisch sein und kann in Form f» eines Emulgators, eines Netzmittels, eines Dispersionsmittels oder eines Verdickungsmittels Anwendung finden. Beispiele für geeignete oberflächengeführt. Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Reaktion bei oder über Raumtemperatur bis zu 1600C durchgeführt wurde.
Beispiel I
Herstellung von 5-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
-N:
5-Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol (0,5 Volumteile) wurde in Äthanol (50 Volumteile) gelöst, der Lösung wäßrig-alkalische Kalilauge (0,182 Volumteile) zugefügt und das Gemisch 1 Stunde unter Rückfluß gekocht. Dann wurde das Lösungsmittel abgedampft,
aktive Mittel sind Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate
mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen, Kondensate ()5 Benzol zugegeben und das Gemisch in einem Dean-
aus Alkylphenol und Äthylenoxid, Sorbitanester von Stark-Apparat so lange unter Rückfluß gehalten, bis
Fettsäuren, Alkylimidsuifonate und Kondensate aus sich kein Wasser mehr entwickelte. Das Benzol
Äthylenoxid und Fettsäureestern. wurde abdestilliert, dem Rückstand Dirnethylphos-
phorochloridothionat (0,58 Gewichtsteile) zugefügt und das Gemisch mehrere Stunden in Methylisopropylketon (50 Volumteile) unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das ausgeschiedene Kaliumchlorid abfiltriert und die Lösung von Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde mit Äther aufgenommen und mehrere Male mit Natriumbicarbonatlösung, zum Schluß mit Wasser ausgewaschen. Die Ätherlösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wurde der Äther abdestilliert, wobei ein Rohprodukt (0,8 Gewichtsteile) hinterblieb. Dieses Rohprodukt wurde über einer SiIicagelkolonne gereinigt, wobei Dichlormethan als Lösungsmittel diente. Das Eluat wurde gesammelt, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand unter Vakuum völlig vom Lösungsmittel befreit. Das gewünschte Produkt (Fp. 60 bis 61 ° C) wurde in 65%iger Ausbeute erhalten.
Analyse für C8H9N2O3PS:
Gefunden ... C 34,6, H 3,1, S 23,4, P 11,6%;
berechnet ... C 34,8, H 3,3, S 22,5, P 11,2%.
Beispiel 2
Das Kaliumsalz von 5-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol wurde gemäß Beispiel 1 mit Diäthylchlorphosphat bzw. Diäthylphosphorochloridothionat zu folgenden Verbindungen umgesetzt:
a) 5 - (Diäthoxyphosphinyloxy) -1,2,3 - benzothiadiazol
il
(C2H5O)2P-O
(gelbes öl)
Analyse für C8H9N2O3PS:
Gefunden ... C 34,6, H 3,1. S 23,4, P 11,6%;
berechnet ... C 34,8, H 3,3, S 22,5, P 11,2%.
b) 5 - (Diäthoxyphosphinothioyloxy) -1,2,3 - benzothiadiazol
hydroxyd (0,383 Gewichtsteile) in dem gleichen Spiritus 30 Minuten unter Rückfluß gehalten. Nach Abdampfen des Lösungsmittels wurde Benzol (100 Volumteile) zu dem wäßrigen Kaliumsalz zugefügt und das Gemisch in einem Dean-Stark-Apparat unter Rückfluß gehalten, bis kein Wasser mehr entwich. Das Benzol wurde nun abgedampft und Methylisobutylketon (50 Volumteile) sowie Dimethylphosphorochloridothionat (1,1 Gewichtsteile) zugeführt, worauf das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluß gehalten wurde. Dann wurde das Reaktionsgemisch filtriert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand im Äther gelöst und mehrmals mit Natriumbicarbonatlösung und zum Schluß mit Wasser gewaschen. Die Ätherlösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Äthers, zum Schluß unter Vakuum, blieben 1,45 Gewichtsteile Rohprodukt zurück. Das in Dichlormethan gelöste Produkt wurde über eine Silicagelsäule geschickt. Das Eluat wurde aufgefangen und das Lösungsmittel entfernt, so daß farblose Kristalle von 6-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-1,2,3-benzothiadiazol (0,2 Gewichtsteile) zurückblieben; Fp. 38° C.
Analyse für C8H9N2O3PS2:
Gefunden ... C 35,0, H 3,4, P 11,5, S 23.5%:
berechnet ... C 34,8, H 3,3, P 11,2, S 23,2%.
B e i s ρ i e 1 4
Durch Umsetzung des Natriumsalzes von 6-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol mit Diäthylchlorphosphat bzw. Diäthylphosphorchloridothionat bzw. Diphat bzw. Diäthylphosphorochloridothionat bzw. Diäthylphosphinochloridothionat gemäß Beispiel 3 wurden die folgenden Verbindungen erhalten:
a) 6 - (Diäthoxyphosphinyloxy) - 1,2,3 - benzothiadiazol
(C2H5O)2P-O
(C2H5O)2P-O
(farblose Kristalle, Fp. 49 bis 49°C)
Analyse für C10H13N2O3PS:
Gefunden ... C 40,6, H 4,6, P 10,0, S 20,5° „;
berechnet ... C 39,5, H 4,3, P 10,2, S 21,1%.
Beispiel 3
Herstellung von 6-(Dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
(blaßgelbe Flüssigkeit)
Analyse Tür C10H13N2O4PS:
Gefunden ... C 42,4, H 4,9, P 10,20Z0;
berechnet ... C 41,7, H 4,5, P 10,7%.
b) 6 - (Diäthoxyphosphinothioyloxy) -1,2,3 - benzothiadiazol
(C2H5C)2P-O-
(farblose Kristalle, Fp. 39° C)
6-Hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol (1,04 Gewichts- ' Analyse für C1nH13N2O3PS2: teile) in wäßrigem Spiritus (technisch, vergällt mit Gefunden ... C 39,6, H 4,4, P 10,4, S 21,4%;
Methylalkohol) wurde mit einer Lösung von Kalium- berechnet ... C 39,5, H 4,3, P 10,2, S 21,1%.
Beispiel 5
Herstellung von 7-(Dimethoxyphosphinothioy loxy)-1,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
Beispiel 7
Herstellung von 7-Chlor-6-(dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)P-O
Cl
I /
"s\
-W
7 - Hydroxy -1,2,3 - benzothiadiazol (0,5 Gewichtsteile wurde in Äthanol (50 Volumteile) gelöst und wäßrige alkoholische Natronlauge (0,182 Gewichtsteile) zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Stunde unter Rückfluß gehalten, das Lösungsmittel abgetrieben, Benzol zugefügt und das Gemisch mehrere Stunden in einem Dean-Stark-Apparat unter Rückfluß gehalten, bis kein Wasser mehr entwich. Das Phenol wurde dann abdestilliert, Dimethylphosphorochloridothionat (0,056 Gewichtsteile) zu dem Rückstand zugegeben und das Gemisch in Methylisobutylketon (50 Volumteile) einige Stunde unter Rückfluß gehalten. Nach dem Abkühlen wurde aus dem Gemisch das ausgeschiedene Kaliumchlorid abfiltriert und die Lösung von dem Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wurde in Äther aufgenommen, mehreremal mit Natriumcarbonat und zum Schluß mit Wasser gewaschen und die ätherische Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wurde filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert, so daß ein Rohprodukt (0,8 Gewichtsteile) zurückblieb. Dieses Produkt wurde in einer Lösung von Methylendichlorid—Aceton (98%'2%) über eine Silicagelkolonne geleitet. Aus dem gesammelten Eluat wurde das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand dann noch unter Hochvakuum völlig vom Lösungsmittel befreit. Es blieben 0,6 Gewichtsteile des gesuchten Produktes vom Fp. 68 bis 69° C zurück.
Analyse für C8 H9 N2 O3 PS2:
Gefunden ... C 35,2. H 3.4. P 10,6" „;
berechnet ... C 34,8, H 3,3, P 11,2%.
Beispiel 6
Das Kaliumsalz von 7-Hydroxy-l,2.3-benzothiadiazol wurde gemäß Beispiel 5 mit Diäthylchlorphosphat zu der folgenden Verbindung umgesetzt:
7-(Diäthoxyphosphinyloxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(blaßgelbe Flüssigkeit)
Analyse für C10H13O4N2PS:
Gefunden .... C 41,1. H 4.6, P 10,1, S 10,8%:
berechnet ... C 41.7. H 4,5, P 10,7. S 11,1%.
3.2 Gewichtsteile 6 - Hydroxy - 1,2,3 - benzothiadiazoi wurden zur Herstellung von 7-Chlor-6-hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol (3,2 Gewichtsteile) in Eisessig (200 Volumteile) gelöst; in die Lösung wurde Chlor eingeleitet, bis davon so viel (1,5 Gewichtsteile) absorbiert worden war, daß eine Monochlorierung eintrat. Die Lösung wurde nun über Nacht stehengelassen, das Lösungsmittel abgetrieben und der Rückstand mit Benzol gewaschen; es blieben 3,9 Gewichtsteile Rohmaterial. Die Reinigung über eine Silicagelsäule ergab 1,2 Gewichtsteile des gewünschten Produktes vom Fp. 188° C.
Gemäß Beispiel 3 wurde das Kaliumsalz des 7-Chlor- 6-hydroxy-1,2,3 - benzothiadiazols hergestellt; 1,39 Gewichtsteile hiervon wurden mit 1,03 Gewichtsteilen Dimethylphosphorochloridothionat umgesetzt. Das resultierende Produkt wurde mit Dichlormethan als Eluens über eine Silicagelsäule gereinigt. Das gewünschte Produkt wurde in 50%iger Ausbeute erhalten; Fp. 40 bis 42°C.
Analyse für C8 H8 ClN2 O3 PS2:
Gefunden ... C 32,4, H 2,8, P 9,8%;
berechnet ... C 30,9, H 2,6, P 10%.
Beispiel 8
Durch Umsetzung des Kaliumsalzes von 7-Chlor-6-hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol mit Diäthylchlorphosphat gemäß Beispiel 3 wurde die folgende Verbindung hergestellt:
7-Chlor-6-(diäthoxyphosphinyloxy)-1,2,3-benzothiadiazol
Ii
(C2H5O)2P-
Cl
X/
(blaßgelbe Flüssigkeit)
Analyse für Ci0H12ClN2O4PS:
Gefunden ... C 37,3, H 4,0, Cl 11,8, P 9,2%:
berechnet ... C 37,2, H 7, Cl 11,0, P 9,6%.
Beispiel 9
Durch Bromieren von 6-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol wurde 7-Brom-6-hydroxy-1,2,3-benzothiadiazol hergestellt. Nach Umsetzen des Kaliumsalzes dieser Verbindung mit Dimethylphosphorochlorido-
thionat gemäß Beispie! 3 wurde die folgende Verbindung erhalten:
7-Brom-6-(dimeihoxyphosphinothioyioxyi-1.2,3-benzothiadiazol
ΚΓΗ,Οι,Ρ—O —
, N
iiarblose Knstalie. fp.
Analyse für C8 H8 BrN2 O3 PS::
Gefunden
berechnet
C 26.1, H 2.5.
C 27.1. H 2.?.
P 8.3.
P 8.".
iO
Br 23.0%
Br 22.5%.
20
Beispie
Herstellung von 4-Chlor-7-ldimethoxyphosphinothioyioxy)-l,2.3-benzothiadiazol
(CH-, Öl-P — O
-N*
,-■ N
C!
35
7-Hydroxy-benzothiadiazol wurde in einer Menge von 2,5 Gewichtsteilen in 100 Volumteilen Eisessig gelöst und Chlor (1.2 Gewichtsteile) in die Lösung eingeleitet. Die Lösung wurde auf 60cC erwärmt und dann 2 Stunden stehengelassen. Nach Entfernen des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt mit Benzol gewaschen. Das Produkt wurde über eine SiIicagelsäule chromatographiert, wozu a) Dichlormethan und b) ein Gemisch aus Äther und Dichlormethan (1 :10) als Eluenz benutzt wurden.
a> ergab die Fraktionen:
1. weiße Substanz (0,65 Gewichtsteile),
Fp. 193° C. und
2. weiße Substanz (0,3 Gewichtsteile).
Fp. 191 C;
b) ergab eine Fraktion:
rote Substanz (1 Gewichtsteil). Fp. 207 C.
Aus den Analysedaten, der Elutionsgeschwindigkeit und dem Studium der IR- und NMR-Spektren wurden die Fraktionen wie folgt identifiziert:
a) 1. 4,6-Dichlor-7-hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol,
2. 6-Chlor-7-hydroxy-l ,2,3-benzothiadiazol:
b) 4-Chlor-7-hydroxy-l,2,3-benzothiadiazol.
Das 4 - Chlor - 7 - hydroxy -1,2,3 - benzothiadiazol (Fraktion b) wurde in sein Kaliumsalz übergeführt und dieses mit Dimethylphosphorchloridothionat in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise umgesetzt. Die Ausbeute an 4-Chlor-7-(dimethoxyphosphinothioyloxy)-l,2.3-benzothiadiazoI vom Fp. 76 bis 78° C betrug 0.65 Gewichtsteile.
60
Analyse für C8H8ClN2O3PS2:
Gefunden ... C 32,4. H 3,0, Cl 11,8, P 9,5%;
berechnet ... C 30,9, H 2,6, Cl 11,4, P 10,0%.
Beispiel 11
Herstellung von 6-Chlor-7-(dimethoxyphosphinothioyioxy)-l,2,3-benzothiadiazol
(CH3O)2P-O
Das als Fraktion a, 2) aus der Chlorierung des 7 - Hydroxy -1,2.3 - benzothiadiazol nach Beispiel 10 gewonnene 6 - Chlor - 7 - hydroxy -1,2,3 - benzothiadiazol wurde in sein Kaliumsalz übergeführt und dieses mit Dimethylphosphorochloridothionat gemäß Beispiel 3 umgesetzt. Die Ausbeute betrug 0.25 Gewichtsteile Fp. 66 bis 67° C.
Analyse für C8H8ClN2O3PS:
Gefunden ... C 31.L H 2.6, P 9,6%;
berechnet ... C 30,9, H 2,6. P 9,9%.
Beispiel 32
Herstellung von 6-(Methoxy-äthoxy-phosphinothioyloxyH ,2,3-benzothiadiazol
Das Kaliumsalz des 6-Hydroxy-l,2,3-benzothiadiazols wurde mit 1 Mol (CH3O)(C2H5O)PSCl in Methylisobutylketon ähnlich wie im Beispiel 3 umgesetzt. Das Produkt wurde chromatographisch in CH2Cl2 über eine Silicagelsäule gereinigt und ergab eine blaßgelbe Flüssigkeit.
Analyse für C9H11N2O3PS2:
Gefunden ... C 37,2, H 3.9, P 10,4%;
berechnet ... C 37,2, H 3,8, P 10,7%.
Beispiel 13
Die insekticide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen und eines Vergleichsinsekticids (2,3.3-Benzothiadiazolderivat) wurde wie folgt geprüft :
1. Gegen Stubenfliegen (Musca domestica)
Von der zu prüfenden Verbindung wurden Acetonlösungen in verschiedenen Konzentrationen hergestellt und in eine Mikrometerspritze aufgezogen. Nun wurden 3 Tage alte weibliche Stubenfliegen (Musca domestica) mit Kohlendioxyd anästhetisiert und den Versuchstieren auf den Hinterleib ein Tropfen (0,001 cm3) der Testlösung aufgepinselt. Es wurden zwanzig Fliegen behandelt, die 24 Stunden in Glasgefäßen mit etwas feinem Zucker als Nahrung gehalten wurden, worauf der Prozentsatz an toten und sterbenden Fliegen festgestellt wurde.
Unter gleichen Bedingungen wurden Vergleichsversuche mit einem Standard-Insekticid, nämlich Dieldrin, durchgeführt. Die Konzentration der zu untersuchenden Verbindungen in Acetonlösung, bei welcher 500Z0 der Fliegen abgetötet wurden (LD50-
909 535Ί6Ρ
10
Wert), wurde bestimmt und verglichen mit derjenigen Konzentration an Dieldrin, welche ebenfalls zum Abtöten von 50% der Fliegen notwendig war (dieser LD50-Wert für Dieldrin beträgt 0,03 g je 100 cm3 Lösung). In der Tabelle ist die Aktivität der zu untersuchenden Verbindungen, d. h. ihr »Toxizitätsindex«, als Vergleichswert mit der Aktivität von Dieldrin ausgedrückt, für weiche letztere willkürlich der Wert 100 festgesetzt wurde. Ein Toxizitätsindex von
wurden zehn Kohlschaben (Plutella maculipennis) im vierten Entwicklungsstadium (8 Tage alt), bzw. zehn 6 Tage alte Erbsenläuse (Acyrthosiphon pisum), bzw. zehn ausgewachsene 1 bis 2 Wochen alte Senfkäfer (Phaedon cochleariae) angesetzt und die Pflanzen dann einzeln in Glaszylinder eingebracht, die mit einer Gazehaube verschlossen waren. Die Sterblichkeit wurde nach 24 Stunden ausgezählt.
Zum Vergleich wurden unter gleichen Bedingungen
200 für eine gewisse Verbindung bedeutet also bei- io Versuche durchgeführt, bei denen die Zubereitungen
spielsweise, daß diese Verbindung doppelt so aktiv jedoch ein Standard-Insekticid, nämlich Dieldrin
ist wie Dieldrin. bei den Versuchen mit den Senfkäfern, Endrin bei
„ _ w , . , /AJ ·λ den Versuchen mit den Kohlschaben und Methyl-
2. Gegen Moskitolarven (Aedes aegypti) parathion bei den Versuchen mit Erbsenläusen, ent-
Es wurden Lösungen der zu untersuchenden Ver- 15 hielten.
bindung von verschiedener Konzentration in Aceton Die Menge an Insekticid je Quadratmeter Blattbereitet, von denen jeweils 0,1 cm3 in einem Becher- fläche, die notwendig war, um 50% der Insekten glas mit 100 cm3 Wasser vermischt wurde. Nun abzutöten, wurde als LD50-Wert bestimmt. Die Bewurden in jedes Becherglas zwanzig Moskitolarven handlung mit Dieldrin führt zur Abtötung von 50% (aedes aegypti) im Alter von 5 bis 6 Tagen (viertes 20 der Senfkäfer, wenn man den Wirkstoff in einer Entwicklungsstadium) hineingegeben und die Becher- Menge von 1,8 mg/m2 Blattfläche anwendete. Mit glaser 24 Stunden stehengelassen, worauf der Pro- Endrin wurden 50% der Kohlschaben abgetötet, zentsatz an toten und sterbenden Larven festgestellt wenn es auf die Blattfläche in einer Menge von wurde. Daneben wurde ein Vergleichsversuch mit 1,3 mg/m2 angewandt wurde, und für Methylparaeiner Acetonlösung durchgeführt, die als Standard- 25 thion betrug die entsprechende Menge 0,052 mg/m2. Insekticid Dieldrin enthielt. Wie oben wurde der In der Tabelle ist wiederum die Aktivität der zu LDso-Wert bestimmt und mit dem LDjo-Wert von prüfenden Verbindungen als »Toxizitätsindex« in Dieldrin (0,003 mg je 100 cm3 des wäßrigen Ge- Beziehung gesetzt zu derjenigen von Dieldrin bzw. misches) verglichen. In der Tabelle ist die Aktivität von Endrin bzw. von Methylparathion, die jeweils der zu untersuchenden Verbindungen als »Toxi- 30 als 100 angenommen ist.
zitätsindex« ausgedrückt, wobei die Aktivität von . _, „ . ... /rT, , , . , -
Dieldrin, wie oben beschrieben, als 100 angenommen 4 Ge8en Spinnmilben (Tetranychus telanus) ist.
Blattscheiben von grünen Bohnenpflanzen wurden in der unter 3 beschriebenen Weise mit Lösungen
vriiacuon tout«»™«;/, rvoiu- besprüht, welche die zu prüfenden Verbindungen in aculipenms) und Erbsenlause " *hit.Amm κnnmntri;tinn*n onthirit«! 1 st„„H,.
3. Gegen Senfkäfer (Phaedon cochleariae), Kohl-
schaben (Plutella maculipennis) und Erbsenlause verschiedenen Konzentrationen enthielten. 1 Stunde
(Acyrthosiphon pisum) nach dem Besprühen wurden die Scheiben mit zehn
Die zu prüfenden Verbindungen wurden verwendet erwachsenen Milben geimpft. 24 Stunden später
in Form von Lösungen oder Suspensionen in Wasser wurden, die toten Tiere gezählt. Die für eine 50 /oige mit 10 Gewichtsprozent Aceton und 0,05 Gewichts- 40 Abtötung der Spinnmilben erforderlichen Konzen-
prozent eines Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensates trationen (LD50-Wert) wurden bestimmt und mit
als Netzmittel. Wie oben wurden Ansätze mit ver- dem LD^-Wert von Methylparathion verglichen,
schiedenen Konzentrationen der zu prüfenden Ver- Die LDjo-Konzentration des Methylparathions be-
bindung hergestellt. Nun wurden Rübenpflanzen, trug 0,006 Gewichtsprozent. In der Tabelle wird die
bei denen die Blätter bis auf eines entfernt worden 45 Aktivität der Verbindungen als »Toxizitätsindex«
waren, an der Blattunterseite mit der zu prüfenden ausgedrückt, wobei die Aktivität von Methylpara-
Zubereitung besprüht. Auf die besprühten Blätter thion gleich 100 ist.
Verbindung
(CH3O)2 -PS-O
Vergleichsinsektizid
(CH.
[3O)2-PS-O-ZV \
I Il I
V\N/
M.d. — Mutca domeitica, A.a. = Aedes aegypti, P.c. = Phaedon cochleariae, P.m. « Plutella maculipennii, A.p. ~ Acyrthoeiphon piium,
A.a. Toxizitätsindex P.m. A.p. T.t.
M.d. (D = 100) P.c. (E = 100) (Mp = 100) (Mp = 100)
(D = 100) 10 (D = 100) C 15 <6()
<3 50 15 60 30 KX)
25 150
T.t. a> Tetranychus telanus;
D = Dieldrin,
E = Endrin,
Mp Methylparathion, C - keine Abtötung.
Fortsetzung
Verbindung V C N \ M.d.
(D = 100)
A.a.
(D = 100)
Toxizil,
P.c.
(D = 100)
itsindex
P.m.
(E = 100)
A.p.
(Mp = 100)
T.t.
(Mp = 100)
(C2H5O)2 • PS · 0 - ■c C N \
N
25 7 30 80 25 500
(C2H5O)2 • PS · 0 \
f
30 30 50 80 25 200
CH3O^ \ \
N
C2H5O- PS O
/
0 C V 15 50 40 60 15 350
CH3Os
ISO-C3H7O'
PSO- \
N
/
5 40 15 60 15 200
(C2H5O)2 • PS ■ 0 - \
/
40 100 40 60 8 25
Cl7 /s: \
77
CH3Os
ISO-C3H7O7
Nps · ο -
Cl7
/Ss \
N
//
20 50 5 20 50 20
(CH3O)2 • PS · O -
CV
7 20 150 15 80 10 <70
(CH3O)2 • PS · 0 - /Sx 15 15 C 25 75 <5
(C2H5O)2 · POO- \
N
'/
50 20 40 100 10 30
Cl7 Cl
I
\
N
ν
(CH3O)2 PSO- /S\ C 50 25 20 10 <5
(CH3O)2 · PS-O- 7 10 IO 30 25 < 100
M.d.= Musca domestica, T.t. A.a. = Aedes aegypti, D P.c. = Phaedon cochleariae, E P. m. = Plutella maculipennis, Mp A.p. = Acyrthosiphon pisum, C
= Tetianychus telariu»;
= Dieldrin,
= Endrin,
= Methylparathion,
- keine Abtötung.
13
Fortsetzung
14
Verbindung
Toxizitätsindex
Md. (D = 100)
A.a. (D = 100)
P.c.
(D = 100)
P.m.
(E = 100)
A.p. j T.t. (Mp = 100) j (Mp = 100)
(QH5O)2 -PO-O
(CH3O)2 -PS-O
(C2H5O)2 -PS-O
Cl
(C2H5O)2 · PO · O
(CH3O)2 -PS-O
Sn
/S-
Cl
Md. = Musca domeslica.
A.a. = Aedes aegypti.
P.c. = Phaedon cochleariae.
P.m. = Plutella maculipennis,
A.p. = Acyrthosiphon pisum.
<5 I 25
<5
<5
60
100
100
250
<100
100
N ! 20
10
10
20 i 150
T.t. = Tetranychus telarius;
D = Dieldrin.
E = Endrin,
Mp = Methylparathion,
C = keine Abtötung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Insekticide und akaricide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel
    in X
    R1O
    R2O'
    als Wirkstoff, worin R1 und R2 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, Bromatom steht und X Sauerstoff oder Schwefel die Gruppe Y für ein Wasserstoff-, Chlor- oder bedeutet.
DES100822A 1964-12-08 1965-12-06 Insektizide und akarizide Mittel Pending DE1301928B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB49895/64A GB1059800A (en) 1964-12-08 1964-12-08 Preparation of benzo-thiadiazole derivatives
GB49894/64A GB1059799A (en) 1964-12-08 1964-12-08 Benzothiadiazole esters of phosphorus acids and their use as pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301928B true DE1301928B (de) 1969-08-28

Family

ID=26266560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100822A Pending DE1301928B (de) 1964-12-08 1965-12-06 Insektizide und akarizide Mittel

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3275646A (de)
BE (1) BE673366A (de)
BR (1) BR6575498D0 (de)
CH (1) CH472838A (de)
DE (1) DE1301928B (de)
FR (1) FR1457132A (de)
GB (2) GB1059800A (de)
NL (1) NL6515923A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1177972A (en) * 1967-08-03 1970-01-14 Shell Int Research Benzothiadiazole Derivatives
US3723447A (en) * 1971-04-05 1973-03-27 Zoecon Corp Benzothiazole certain ethers and amines of 1,2,3-benzothiazole

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886587A (en) * 1959-05-02 1962-01-10 Bayer Ag Organo-phosphorus derivatives of piazthiol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB886587A (en) * 1959-05-02 1962-01-10 Bayer Ag Organo-phosphorus derivatives of piazthiol

Also Published As

Publication number Publication date
US3275647A (en) 1966-09-27
BE673366A (de) 1966-06-07
CH472838A (de) 1969-05-31
GB1059799A (en) 1967-02-22
BR6575498D0 (pt) 1973-11-29
US3275646A (en) 1966-09-27
FR1457132A (fr) 1966-10-28
NL6515923A (de) 1966-06-09
GB1059800A (en) 1967-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2654314C2 (de)
DE1137257B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insekticider und acaricider Wirkung
DE1809390A1 (de) Phosphor-,Phosphon- bzw.Thionophosphor-(-phosphon)-saeureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0165203B1 (de) Neue Phosphon- und Phosphinsäurederivate mit herbizider Wirkung
DE1301928B (de) Insektizide und akarizide Mittel
DE1518692C3 (de) N-&lt;2-lvIethyl-4-bromphenyl)-N&#39;, N&#39;dimethylformamidin enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1915496A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
DE2655212A1 (de) Aminothiocarbamate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pestizide
CH673455A5 (de)
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2825474A1 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphatester
DE1052161B (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel, enthaltend Dithiophosphorsaeureester
EP0002532B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-naphthylmethylester, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT255831B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT260619B (de) Schädlingskämpfungsmittel
AT223872B (de) Mehrfunktionelles Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1493646C (de) Cumaranyl-N-methyl-carbaminsäureester und Verfahren zu deren Herstellung
AT264206B (de) Insektizides Mittel
DE1542715C (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
AT230394B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Organophosphorverbindungen
CH494534A (de) Verfahren zur Bekämpfung von Nematoden
DE2002892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dimethyl-thionophosphorsaeure-[0-chinoxalyl-(2)]-ester
CH544037A (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1.2.3-Trithianverbindungen