DE2251035A1 - Cyclische derivate der (thio)phosphorsaeure, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel - Google Patents
Cyclische derivate der (thio)phosphorsaeure, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittelInfo
- Publication number
- DE2251035A1 DE2251035A1 DE2251035A DE2251035A DE2251035A1 DE 2251035 A1 DE2251035 A1 DE 2251035A1 DE 2251035 A DE2251035 A DE 2251035A DE 2251035 A DE2251035 A DE 2251035A DE 2251035 A1 DE2251035 A1 DE 2251035A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thio
- methyl
- pyrido
- dioxaphosphorinane
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- SCVJRXQHFJXZFZ-KVQBGUIXSA-N 2-amino-9-[(2r,4s,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-3h-purine-6-thione Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=S)C=2N=CN1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](CO)O1 SCVJRXQHFJXZFZ-KVQBGUIXSA-N 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 14
- -1 dialkylamino radical Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 2
- 230000000895 acaricidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 claims description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N Thiophosphoric acid Chemical class OP(O)(S)=O RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000005415 substituted alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003579 thiophosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 35
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 24
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 24
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PAGTXDLKXRBHFL-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)-6-methylpyridin-3-ol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CO)=N1 PAGTXDLKXRBHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 5
- 241000255925 Diptera Species 0.000 description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- ZJRBRKUGRKKZOO-UHFFFAOYSA-N 2-(hydroxymethyl)pyridin-3-ol Chemical compound OCC1=NC=CC=C1O ZJRBRKUGRKKZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000238657 Blattella germanica Species 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 3
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphosphinane Chemical compound C1COPOC1 LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVOBXDXBYWLGCB-UHFFFAOYSA-N 1,5,2-dioxaphosphinane Chemical compound P1OCOCC1 JVOBXDXBYWLGCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YZBOZNXACBQJHI-UHFFFAOYSA-N 1-dichlorophosphoryloxyethane Chemical compound CCOP(Cl)(Cl)=O YZBOZNXACBQJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MAQAGRJURDEYDQ-UHFFFAOYSA-N 6-methylpyridine Chemical compound CC1=C=CC=C[N]1 MAQAGRJURDEYDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001674044 Blattodea Species 0.000 description 2
- 241000256113 Culicidae Species 0.000 description 2
- 239000005947 Dimethoate Substances 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000258916 Leptinotarsa decemlineata Species 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000131102 Oryzaephilus Species 0.000 description 2
- 241001147398 Ostrinia nubilalis Species 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 241000985245 Spodoptera litura Species 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 2
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N parathion Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 LCCNCVORNKJIRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 239000013008 thixotropic agent Substances 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 2-Oxohexane Chemical compound CCCCC(C)=O QQZOPKMRPOGIEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEAVIRYCMBDJIU-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-1h-pyridin-2-one Chemical compound CC1=CC=CC(O)=N1 JEAVIRYCMBDJIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000238876 Acari Species 0.000 description 1
- 241000256111 Aedes <genus> Species 0.000 description 1
- 241001124076 Aphididae Species 0.000 description 1
- 241001425390 Aphis fabae Species 0.000 description 1
- 241001573716 Blaniulus guttulatus Species 0.000 description 1
- 241000488564 Bryobia Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001465828 Cecidomyiidae Species 0.000 description 1
- 241000254137 Cicadidae Species 0.000 description 1
- 241000907788 Cordia gerascanthus Species 0.000 description 1
- 241000254171 Curculionidae Species 0.000 description 1
- 241001635274 Cydia pomonella Species 0.000 description 1
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 1
- 241001425477 Dysdercus Species 0.000 description 1
- 239000001692 EU approved anti-caking agent Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000060469 Eupoecilia ambiguella Species 0.000 description 1
- 241001232715 Granaria Species 0.000 description 1
- 241000255967 Helicoverpa zea Species 0.000 description 1
- 241000258937 Hemiptera Species 0.000 description 1
- 241001466007 Heteroptera Species 0.000 description 1
- 241000255777 Lepidoptera Species 0.000 description 1
- 239000005949 Malathion Substances 0.000 description 1
- 241000254071 Melolontha Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000257159 Musca domestica Species 0.000 description 1
- 241000257226 Muscidae Species 0.000 description 1
- 241000721623 Myzus Species 0.000 description 1
- 241000256259 Noctuidae Species 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010058667 Oral toxicity Diseases 0.000 description 1
- 241000238814 Orthoptera Species 0.000 description 1
- 241000721452 Pectinophora Species 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000000066 S-methyl group Chemical group [H]C([H])([H])S* 0.000 description 1
- 241000254179 Sitophilus granarius Species 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 241001454294 Tetranychus Species 0.000 description 1
- 241000018137 Trialeurodes vaporariorum Species 0.000 description 1
- 241001466337 Yponomeuta Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- SHLJDJMIFDBVQW-UHFFFAOYSA-N butoxy-dichloro-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCCCOP(Cl)(Cl)=S SHLJDJMIFDBVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- SMODMOZAUKBGGM-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCOP(Cl)(Cl)=S SMODMOZAUKBGGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRNHPBDNOSCJNW-UHFFFAOYSA-N dichloro-ethyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound CCP(Cl)(Cl)=S FRNHPBDNOSCJNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJTWJPDCJVKDBK-UHFFFAOYSA-N dichloro-methoxy-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(Cl)(Cl)=S BJTWJPDCJVKDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXIWNIQDOJKDGB-UHFFFAOYSA-N dichloro-phenyl-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound ClP(Cl)(=S)C1=CC=CC=C1 SXIWNIQDOJKDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNVCRNWSNUUGEA-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphoryloxymethane Chemical compound COP(Cl)(Cl)=O SNVCRNWSNUUGEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N diethyl 2-[(dimethoxyphosphorothioyl)thio]succinate Chemical compound CCOC(=O)CC(SP(=S)(OC)OC)C(=O)OCC JXSJBGJIGXNWCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- MCWXGJITAZMZEV-UHFFFAOYSA-N dimethoate Chemical compound CNC(=O)CSP(=S)(OC)OC MCWXGJITAZMZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPCNPOWOBZQWJK-UHFFFAOYSA-N dimethoxy-(2-propan-2-ylsulfanylethylsulfanyl)-sulfanylidene-$l^{5}-phosphane Chemical compound COP(=S)(OC)SCCSC(C)C SPCNPOWOBZQWJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- HWSUUGHIDOOOOJ-UHFFFAOYSA-N dioxaphosphinane Chemical compound C1COOPC1 HWSUUGHIDOOOOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- SKVRYQUMKJQZFN-UHFFFAOYSA-N hydron;2-(hydroxymethyl)pyridin-3-ol;chloride Chemical compound Cl.OCC1=NC=CC=C1O SKVRYQUMKJQZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000453 malathion Drugs 0.000 description 1
- 239000008268 mayonnaise Substances 0.000 description 1
- 235000010746 mayonnaise Nutrition 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- SCLFRABIDYGTAZ-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid dichloride Chemical compound CP(Cl)(Cl)=O SCLFRABIDYGTAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- 235000021590 normal diet Nutrition 0.000 description 1
- 231100000418 oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- VXTFGYMINLXJPW-UHFFFAOYSA-N phosphinane Chemical compound C1CCPCC1 VXTFGYMINLXJPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N phosphoramidic acid Chemical compound NP(O)(O)=O PTMHPRAIXMAOOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003012 phosphoric acid amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005180 public health Effects 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/576—Six-membered rings
- C07F9/58—Pyridine rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
503,1-19.537P 18. 10. 1972
PEPRO , Societe pour le Developpement et la Vente de
Specialities Chimiques, Β201Ϊ (Frankreich)
Cyclische Derivate der (Thio)Phoaphorsäure,
ihre Herstellung und Verwendung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungamittel
Gegenstand der Erfindung sind cyclische Derivate der Phosphorsäure, Phosphonsäure oder Phosphorsäureamide und ihrer
Mono- oder Polythiohomologen als neue industrielle Produkte sowie deren Herstellung und Verwendung als Wirkstoffe von Schädlingsbekämpfungsmitteln,
insbesondere insektiziden Mitteln.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel:'
503.1 - B 871 NoHe
309817/1202
1251035
in der
R ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest und
A ein Halogenatom oder ein ggf. substituierter
Alkoxy- oder Alkylthio-, ein Aücyl-, Phenyl-, Aflii no oder
Mono- oder Dialkylaminorest ist, wobei der Kohlenwasserstoffanteil der genannten Reste 1 bis 4 Kohlenstoffatome
enthält und
Y Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
Die Herstellung dieser erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt durch Umsetzung eines DiChlorids der (bzw. des) entsprechenden
Phosphorsäure, Phosphonsäure oder Phosphorsäureamids bzw. ihrer Mono- oder Polythiohomologen mit einem angemessenen
Derivat; aesy ^-Hydroxypyridine nach folgendem Schema:
wobei R, A und Y die bereits angegebene Bedeutung haben.
Diese Reaktion erfolgt im allgemeinen in Gegenwart eines Wasserstoffsäureakzeptors, wie alkalischem Carbonate, Trimethylamin,
Triäthylamin, Pyridin usw.
Je nach herzustellender Verbindung ist das Pyridinderivat
ein ggf. methyliertes 2-Hydroxymethyl-^-hydroxypyridln oder
ein Salz wie beispielsweise ein Alkalisalz von einem dieser
Derivate.
Die Umsetzung erfolgt allgemein ohne besondere Schwierigkeit, bisweilen bereits» be,inZiJPiaiQrTemperatur, jedoch wird zu
309817/1202
"225.1 G3S
Ihrer Beschleunigung oft eine gewisse Aufheizung notwendig sein. Im allgemeinen werden.Temperaturen zwischen 20 vnä 8o°C
geeignet s ein „ ...·."".
Γ-, i'-i
Die Umsetzung wird weiter im allgemeinen in einem .geeigneten·
organischen Lösungsmittel ,durchgeführt, wie'in Ketonen
wie Aceton, Isobutylketon, Methylbutylketon; :·; '' · :
■■"■.""■ '~^Q ~'".'- . , -'■■--' in .aliphatischen oder
aromatischen Kohlenwasserstoffen'wie Benzol oder Xylol,; in
Äther j- chloriertem Kohlenwasserstoff (wie Chloroform oder
Methylenchlorid) oder irgendeinem anderen Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxid, wie. sie laufend für
organische Synthesen verwendet werden.. · ; ·: ■ .
■ Die Verbindungen,,bei denen Y = S ist, können aueh durch
Umsetzung von Phosphorthiochlorid mit dem entsprechenden
2-Hydroxyraethyl-3-hydroxypyridin erhalten werden. Das dabei
gebildete Chlorid der cyclischen Säure kann selbst wiederum mit hydroxylierten Beagentienj ,Meroaptanen oder aminierten
Derivatenj die den verschiedenen Bedeutungen des Restes k
entsprechen, nach folgendem Meakt ions schema kondensiert
werden: ■
PSCl,
Cl -r Ali
HCl
1251035
Wie zuvor erfolgen dies© Umsetzungen Älljjtroeln." In
wart eines Säureakzeptors wies Alkalicarbonat, frlmethyl*
amin, Triäthylamin, Pyrldin oder dee Amine »tlbit, wenn AH
ein Amin ißt.
Von den nach oben beschriebenem Verfuhren mriialten,«n
Verbindungen können die In der nachfolgend·« Tatotllt "sum»·
mengestelIten Produkte genannt werdenι
Hr | . . . A | 0 '. | ' ■' H. ,, |
1 | 0OH5 | ||
2 | 00H3 | S | H |
3 | OGH3 | S ' ■■ | .JOH5 .- |
4 | OCH3 | 0 | : η |
5 | OC2H5 | 0 | ... 0V- |
6 | 0O2H5 | s- . | -■ ; H- |
7 | OC2H5 | a | ': ■'■■'■■} ■". '■ |
8 | OC2H5 | 0 |
■■;■ H .,
, ; ; ., M nll||l _ „„_,, J1 |
9 | OC3H7 | ||
309817/1
Nr | A | y | CHj |
10 | OCjH7 | 0 | h' |
11 | OGjH7/ | S | CHj |
12 | OC^H7 | '■■ s | H " |
13 | OiaoCjH7 | 0 | ■ GHj |
14 | OiSoC3H7 | ' 0 | H |
•15 | / OiSOC3H7 | S | CHj. |
16 | 0-isQCjH7' | S | H |
17 | OC4H9 | 0 | CH, j |
18 | OC4H9 ' | 0 | CHj- |
19 | OC4H9 | s. | CHj |
20 | OC2H4-OCH3 | 0 | OH3. ■ |
21 | OC2H4-OCH3 | S | Λ.Η |
22 | SCH3 | 0 | GHj |
23 | SCH3 | 0 ■ | ■ H |
24 -' | SCH3 | S | CHj |
25 | SCH3 | S | CHj |
26 | CHj | 0 | , CH3 |
27 | GHj ' - | S | H |
28 | C2H5 - | s | OHj |
,29 | C2H5 | S | CHj |
30 | iso-0jH7 | S | H |
31 | ' " ■ .°6H5 | 0 | CHj |
32 | C6H5 | ■ 0 | H |
33 | G6H5 | « . g .· | CHj - · '- /-Λ |
34 | °6% | S | |
309817/1202
Nr | A- ■ - | I | CH3 |
35 | NH2 | S | '■■ E |
36 | HH2 | 0 | |
37 | CVJ | 0 - | : ' η'"'" n· .... ί |
38 | NH2 | ■$ 'ν'; | /"(TT ■ ■ ; ■ \J Ω, η; " ■ ■' : ■ |
39 | IiIIGH3 | -.." a. ... | |
40 | Tvr ( π T-I ^ IJ \θη·2 / ρ |
0 | ■ ',QH3 |
41 |
γτ / η TJ \
ιΛ\\ΐΐΧ·χ) r\ |
3 | OH3 |
42 | NHG2H5 | s ■ | , H |
43 | ITH -i SoO3H7 | 0 | CH3 |
44 | NH-IeOC3H7 | 0 | CH3 |
45 | NH-ISoC3H7 | S | |
Beispiel 1 : 2-0xo-2-methoxy-4H-(3t2-ä)-pyrido-1,312-phosphorinan
12,4 g (0,077 MoI) 2-Hydroxymethyl-3-hy<iroxypyridin-hydrochlorid
werden in 200 ml Chloroform suspendiert und in die Suspension 23t2 g (0,23 Mol) Triäthylamin gegossen, woraufhin
das Hydrochlorid verschwindet. Man gibt dann 10,4 g (0,07 Hol) O-Methyl-dichlorphosphat hinzu und läßt die Mischung 1 Stunde
lang bei 400C reagieren.
Dievlösung wird dann abgekühlt, einmal mit Wasser, einmal
mit 5 j£iger Natriumbicarbonatlösung und zweimal mit Wasser bis
zum Verschwinden der Cl"-Ionen gewaschen und über Magnesiumsulfat
getrocknet.
3O$817712O2
Nach Vertreiben des Chloroforms erhält man ein (JjL, das.
in der Kälte kristallisiert, aber einen sehr niedrigen Schmelz·
punkt hat und bei Zimmertemperatur wieder in die Form eines
Öls übergeht. Es wird daher im Hochvakuum getrocknet und roh gewonnen.: ; ■ ■ _ . ■
nD - | 1,5170 | |
Ausbeute | : 36 # | |
Analyse | für G7H | |
berechnet | 4t,78 | 3,98 |
gefunden . _.",.. | ,' 41,84 | 4,06 |
6,95.
15,22
15*33
Beispiel 2: 2-Oxo-2-methoxy-4-H-6-methyl-0,2-d)-pyrido
1, j5, 2-dioxaphosphorinan
I?»9 S (Q»1 Mol) 2-Hydroxymet nyl^J^hydroxy^^methyIpyri -.
din werden in 200 ml fteeton unter Rückfluß gelöst, die Lösung
mit 32 g (0,23Mol.) Kali urne ar bonat versetzt und die Suspension
eine Stunde lang unter Bückfluß belassen, Pann werden
langsam bei. 40°C 13,4 g (0,09 Mol) O-Methyl-dichlprpliosphat
hinzugegeben land die Misciiung 1 Stunde lang, bei 400G belassen,
Uaeh Vertreiben des Äeetons bleibt ein rosafarbenes
öl zurück, tlas mit €yclohexan extrahiert wird * Man erftäJLt
weiß-rosa kristallisiertes Produkt»
Schmelzpiankts 75 C
Ausbeute s 63 %
2211035 8
Analyse für CnH10NOhP
#C $Ά
0
berechnet 44,6θ 4,65 6,51 l4,4i
gefunden ' 44,62· 4,59 6,55 14,58
Beispiel 5: 2-Methoxy-2-thio-4-H-(3i2-d)-pyrido~l,5,2-dioxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden O-Methyl-dichlorthlophosphat und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxypyridin
miteinander umgesetzt.
Ausbeute: 29 % Schmelzpunkt: 62-650C
Analyse für C7HqN0-*PS
Analyse für C7HqN0-*PS
berechnet 38,71 5,68 6,45 14,28
gefunden 38,80 3,80 6,42 14,50
Beispiel 4: 2-Thio-2-methoxy-4-H-6-methyl-(5,2r-d)-pyrldp
1,5,2-dioxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahre,!i.sweise
werden O-Methyl-dichlorthiophosphat und 2-hydroxy-6-methylpyridin
miteinander umgesetzt.
Nach Vermischen der Reaktionspartner £$$& pwi id^e Mischung
30 Minuten lang bei 50°C reagieren. Das Produkt
in der Kälte in Form eines weißen Pulvers.
309817/ 1202
Schmelzpunkt : 7O0G
Ausbeute : 65 >»
(bezogen auf das Säurechlorid)
Analyse | für | G0H10 | NO3P | $ . | 13, | 42 | |
',& | ■ $ | ■N | 13, | 47 | |||
berechnet | 41,56 | 4, | 33 | 6 | ,06 | ||
gefunden | 41,55 | 4, | 33 | 6 | ,04 | ||
Beispiel 5 : 2-0xo-2-äthoxy-4-H-(3,2^-d)-pyrido-1,3,2-dioxa- ■
phosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden
O-Äthyl-dichlorphosphat und 2-Iiydraxymethyl-3-hydroxypyridin
miteinander umgesetzt.
Wach Extraktion mit Cyclohexan und Vertreiben des letzteren
erh'ilt man ein sehr schwierig zu kristallisierendes öl. Es wird aus sehr wenig ächwefeläther umuristallisiert.
Schmelzpunkt s 41 0
Ausbeute | für | : 25 fr | 4P | ,51 | 14, | 41 | |
Analyse | 4, | G8H10NO, | 6 | ,60 | 14, | 42 | |
berechnet | 44,65 | 4, | 65 | 6 | |||
gefunden | 44,75 | 80 | |||||
Beispiel 6 ; 2-Äthoxy-2-oxo-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-
-dioxaphosphorinan
Wach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise wer-·
den O-Äthyl-dichlorphosphat und 2~Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-
3 0 9 8 17/1202
-methylpyridin miteinander umgesetzt.
Schmelzpunkt ι 12-731
Ausbeute : 62 v/o Analyse für O0H1
berechnet
gefunden
gefunden
Beispiel 7 : 2-Athoxy-2-thio-4-H-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-
-dioxaphosphorinan
Wach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden
O-Äthyl-dichlorthiophosphat und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxypyridin
miteinander umgesetzt.
JuC | 21 | >H | 24 | $N | 12 | JiP ■ |
47, | 12 | 5, | 22 | 6, | 14 | 13,52 |
47, | 5, | 6, | 13,49 | |||
Schmelzpunkt | : | 3? | 560C | 06 | 1 | 3, | 41 | |
Ausbeute | : | 04 | 53 $ | 08 | 1 | 3, | 47 | |
Analyse für | C8H | 10li03PS | ||||||
'/SC J$H | Γ | |||||||
berechnet | 41,55 4, | 6, | ||||||
gefunden | 41,80 4, | 6, | ||||||
Beispiel 8 : 2~Thio-2-äthoxy-4-H-6-iaethyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dioxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden O-Äthyl-diehlorthiophoephat und 2-Hydroxymethyl-3--hydroxy-
~6-methylpyridin miteinander umgesetzt.
-Λ, -309817/1202
„ Schmelzpunkt \ 49-5O0O
Ausbeute ι 73,5 $. Analyse für G9H12NO5PS "
berechnet 45,98 5,11 5,96 13,20
gefunden 45,70 4,93 5,88 12,95
Beispiel 9 : 2-n-Butoxy-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dloxaphosphorinan
Nach dar in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden O-n-Butyl-dichlorthiophosphat und 2~Hydroxymei;hyl-3-hj'-droxy-ö-methylpyriäin
miteinander umgesetzt..·
Schmelzpunkt : 40-42°G '-
Ausbeute | für | : 44 c/ | 5, | 14 | /c 11 |
,38 | |
Analyse | 5, | G11H16I | VJl | 09 | 11 | ,40 | |
berechnet | 48,35 | 5, | 86 | ||||
gefunden | 48,15 | 87 | |||||
Beispiel 1,0 ·. 2-(ß-3'.lethoxy)-äthoxy-2-oxO"·4-H-6-methyl-.(3,2-d)■
1,3,2-dioxaphosphorinan
Die.&e Verbindung v/ird durch Ilmset.zung von O-(ß-Methoxy)-äthyl-d
iciilorphospJaat mil; 2 -Hydrpxymethyl-3*-hyd roxy-6-methylpyridin
nach der in Beispiel 2 beschi13..eb..enen Verfahrensweise
erhalten*
-25 %
Analyse für
3098 17/1202
berechnet | 46 | ,41 | 5 | ,41 | 5 | ,41 | 11 | ,96 |
gefunden | 46 | ,39 | 5 | ,08 | 5 | ,40 | 12 | ,05 |
(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dioxaphosphDrinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrenswelse
werden 0-(ß-Methoxy)-äthyl-dichlorthiophosphat und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-methylpyridln miteinander umgesetzt.
Schmelzpunkt t 58-6O0C
Ausbeute ι 73 f Analyse für O10H14HO4PS
berechnet | 43 | ,68 | 5 | ,09 | 5 | ,09 | 11 | »29 |
gefunden | 43 | ,66 | 5 | ,14 | 5 | ,09 | 11 | ,16 |
1,3,2-dioxaphOBphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden S-Methyl-dichlonpnosphat und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy
6-methylpyridin miteinander umgeeetBt.
ßchmelßpunkt | i: | 64-66v0 | w | t> | |
Ausbeute | 1 | 20 i» | 15 | ,47 | |
Analyse für | OgI | *ib»3» | ,39 | ||
berechnet | 41,56 4, | 53 | 6,04 | ||
gefunden | . 41,56 4, | 40 | 6,08 | ||
309817/1202
Beispiel 13 t 2-Methylthio-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)~
pyrido-1,3,2-dioxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
werden S-Methyl-dichlor&hiophosphat und 2-Hydroxymethyl-3
hydroxy-6-methylpyridin miteinander umgesetzt.
Pastöses | Schmelzen | 5 | S2 | 12, | 55 | |
Ausbeute | : 25 $ | 5 | OT ,67 |
12, | 57 | |
Analyse | für O8H10IiO | ,68 | ||||
berechnet | 38,86 | 4,05 | ||||
gefunden | 38,93 | 4,06 | ||||
Beispiel 14 ϊ 2-Methyl-2-oxo-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2·
dioxaphosphorinan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Methylphosphonsäuredichlorid
mit 2-Hydroxymethyl-3--hydroxy-6-methylpyriäin
nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise erhalten.
Ausbeute: 20 %
Schmelzpunkt ; 90-92°G Analyse für GgH10:
Schmelzpunkt ; 90-92°G Analyse für GgH10:
berechnet
gefunden
gefunden
Beispiel 15 t 2-Methyl-2-thio-4-H-6-methyl-(3f2-d)-pyrido-
1,3,2-dioxaphoaphorinan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Methylthiophoaphonsäuredichlorid
mit 2-Hydroxymethyl~3-hydroxy-6-methylpyridin
nach der In Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise er~
halten.
24 | cM | 03 | - 7 | W | 15,57 | |
48, | 16 | 5, | 09 | 7 | »03 | 15,58 |
48, | 5', | ,04 | ||||
309817/1202
Ausbeute: | 70 | % | % | 63° | C | 14 | JiP | |
Schmelzpunkt: | 4, | 60 - | O2PS | 14 | ,41 | |||
Analyse für C | 4, | qH10n | *N | ,41 | ||||
*c | H | 6, | 54 | |||||
berechnet | 44,62 | 65 | 6, | 58 | ||||
gefunden | 44,68 | 63 | ||||||
Beispiel l6: 2-Äthyl-2-thio-4-H-(3,2-d)-pyrido-l,3,2-dioxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden Äthylthiophosphonsäuredlchlorid und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxypyridln
miteinander umgesetzt.
Schmelzpunkt: 300C
Ausbeute: 56,5 % Analyse für
berechnet 44,55 4,65 6,51 1***1 gefunden 44,39 5,10 6,43 14»
Beispiel 17: 2-Äthyl-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dioxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden Äthylthiophosphonsäuredichlorid und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-methylpyridin
miteinander umgesetzt·
Schmelzpunkt: 80 - 82°C
Ausbeute: 70 %
Analyse für CqH12NO2PS
JiC JiH %n JiP
berechnet 47,16 5,24 6,12 13.50
gefunden 47,14 5,25 6,o8 13,60
309817/1202
AS ' .
Beispiel 18 ι 2-Isopröpyl-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-
1,3,2-dioxaphosphorinan
Nach der In Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise
werden Isopropylthiophosphons&uredichloriä und 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-methylpyridin
miteinander umgesetzt.
Schmelzpunkt ί 570O
Ausbeute | für | t 75 | ¥>■ 5 |
PS | gif fr | k 76 |
|
Analyse | fo. 5 |
ö10H1, ΓΤ |
5 | N ,76 |
12, | 24 | |
berechnet | 48,48 | έ | H #76 |
,78 | 15, | ||
gefunden | 47,93 | »08 | |||||
Beispiel 19 * 2-Phenyi-2-oxo-4-H'*6''methyl-(3»2-ä)-pyrido-
1,3,2-dloxaphoephorihan
Nach der in Beispiel 2 geschriebenen Verfahrensweise
werden PhenylphosphonsäureaitJhloriä und. S-hydroxy-6-methylpyrldin
miteinander uageöetiat
AuBbeute | unkt ι | 94-95 | 0O | $ 11 |
P ,87 |
|
Analyse | * | 58 $ | 11 | ,78 | ||
59,76 | für G1, | 5H12HO | 3* | |||
berechnet | 59,66 | 4,60 | "/ο. 5 |
,37 | ||
gefunden | 4; 62 | δ | ,38 | |||
309817/12 02
Beispiel 20: 2-Thio-2-phenyl-4-H-(5,2-d)-pyrido-l,3,2~dioxaphosphorinan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Phenyldichiorthiophosphonat
mit 2-Hydroxymethyl-5-hydroxypyrldin nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrenswelse erhalten.
Schmelzpunkt: 74°C
Ausbeute: 55 #
Analyse für C
Ausbeute: 55 #
Analyse für C
berechnet | 54, | 75 | 5, | 80 | 5, | 52 | 11 | ,78 |
gefunden | 54, | 84 | 5, | 85 | 5, | 28 | 11 | ,80 |
Beispiel 21: 2-Phenyl-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)rpyrido-1,2*2-dloxaphosphorinan
Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise werden Phenylthiophosphonsäuredichlorid und 2^Hydroxymethyl
3-hydroxy-6-methylpyridin miteinander umgesetzt.
Ausbeute: 86 %
Schmelzpunkt: 94°C
Schmelzpunkt: 94°C
berechnet 56,45 4,53 5,06 11,20
gefunden 56,50 4,05 5,04 11,19
Beispiel 22: 2-Chlor-2-thio-4-H-6-methyl-(5,2-d)-pyrido-1,5,2-dioxaphosphorinan
69,5 g (0,5 Mol) P-Hydroxymethyl-J-hydroxy-ö-inethyl-
309817/1202
pyridin werden unter Rückfluß in 2 1 Aceton gelöst. Nach Auflösung
wird die Mischung auf 4o°C abgekühlt und bei 4o°C mit 85 g (0,5 Mol) Phosphorthiochlorid versetzt. Es bildet
sich ein Niederschlag. Die Mischung wird 1/2 Stunde lang bei 40°C belassen und dann auf 5O0C abgekühlt. Dann werden bei
30 C lölg (1 Mol) Triäthylamin zugesetzt und-die Mischung
1/2 Stunde lang bei dieser Temperatur belassen. Die Lösung wird dann filtriert, das Aceton vom Filtrat Vertrieben und
das zurückbleibende rosafarbene öl mit Cyclohexan extrahiert, Durch Kristallisation aus Cyclohexan erhält man ein weißes
Produkt.
Schmelzpunkt: 890C
Ausbeute: 74 %
Ausbeute: 74 %
Beispiel 2j5: 2-Thio-2-amino-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-1
,~5> 2-dioxaphosphorinan
23,5 g (0,1 Mol) 2-Chlor-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)-"
pyrido-1,3» 2-dioxaphosphorinan werden in j500 ml Aceton gelöst.
In diese Lösung werden 17 g'(0,35 Mol) Ammoniak unter Aufrechterhaltung einer Temperatur von 20°C eingeleitet.
Nach Beendigung der Zugabe wird der Niederschlag abfiltriert und vom Filtrat das Aceton vertrieben. Es bleibt ein weißer"
Niederschlag zurück, der aus Isopropanol umkristallisiert wird.
309817/1202
Schmelzpunkt: 135°C
Ausbeute: 85 %
Analyse für C7H9N2O2PS
Ausbeute: 85 %
Analyse für C7H9N2O2PS
berechnet 38", 92 4,16 12,96 14,35
gefunden 38,94 4,18 12,98 14,33
Beispiel 24: 2-Thio-2-methylamino-4-H-6-methyl~(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dioxaphosphorinan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Methylamin mit 2-Chlor-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-l,3,2-diöxaphosphotfinan
nach der in Beispiel 23 beschriebenen Verfahrensweise
erhalten.
Schmelzpunkt | I | : 103 | H | - IO6 | °c | |
Ausbeute: | für | 80 ? | 80"" ' | |||
• | Analyse J | 7- 4, |
89 | »2o2ps | ||
berechnet— | 4, | 127 | ||||
gefunden | 4i,93 | 12, | π |
Ι3/4?
Beispiel 25: 2-Thio-2-dimethylamino-4-H-6-methyl-(3,2-d)-
pyrido-1,3,2-dioxaphosphorinan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Dimethylamin mit 2-Chlor-2-thio-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dloxaphosphorinan
naoh der in Beispiel 23 beschriebenen Ver fahrensweise erhalten. .. ^
309817/1202
4$
Schmelzpunkt: 98 - 99°C Ausbeute: 88 %
Analyse für'CqH1^NpOpPS
Analyse für'CqH1^NpOpPS
%C %E #N 56P
berechnet 44,26 5,33 11,48 12,71 gefunden 44,21 5,27 11,47 12,80
Beispiel 26: 2-0xo-2-isopropylamino-4-H-(3,2-d)-pyrido-
1,3,2-dioxäphosphorinan · .
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Isopropylaminodichlorphosphonat
mit 2-Hydroxymethyl-3~hydroxypyridin-hydrochlorid nach der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise
erhalten.
Schmelzpunkt: 106°C
Ausbeute: 27,6 %
Analyse für CgH15N2O5P
Ausbeute: 27,6 %
Analyse für CgH15N2O5P
jo\j /feil ybii yar
berechnet 47,36 5,70 12,28 , 13,59 gefunden 47,28 5,76 12,25 13,70
Beispiel 27: 2-0xo-2-isopropylamino-4~H76-methyl-(3,2-d)-pyrido-1,3,2-dioxaphosphorinan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von Isopropylaminodichlorphosphonat
mit 2-Hydroxymethyl-3-hydroxy-6-methylpyridin
nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise erhalten.
Schmelzpunkt: 80 - 820C
Ausbeute: 23 56
Ausbeute: 23 56
OSi1771202
INSPECTED
Analyse | für G10H1 | I5N2 | 0 | 3P | ■ jj, | ,80 |
cM | yi | Ii | 12 | ,88 | ||
49,55 | 6,20 | 1 | 1 | ,57 | 12 | |
49,78 | 5,86 | 1 | 1 | ,60 | ||
berechnet
gefunden
gefunden
Beispiel 28 : 2-rhio-2~isopropylamino-4-H~6-methyl-(3,2-d)-
pyrido-1,3,2-dioxaphosphorlnan
Diese Verbindung wird durch Umsetzung von laopropylaminodichlorthiophosphiat
mit 2-Hydroxyraethyl-3-hydroxy>6-methylpyridin
nach der in Beispiel 2 beschriebenen Verfahrensweise erhalten.
Schmelzpunkt : | • | 11 | O0C | - | L*' | P ,00 |
|
Ausbeute | für G1( | 53 | 12 | ,05 | |||
Analyse J | 5,82 | )H1 | 5*2°2 | PB". | 12 | ||
berechnet | 46,51 | 5,87 | 10, | 85 | |||
gefunden | 46,48 | 10, | 83 | ||||
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen recht bemerkensv^erte
insektizide und acarizide Eigenschaften. Selbstverständlich zeigen diese Verbindungen dabei je nach Art der
unterschiedlichen Reste A, Y und R ziemlich .unterschiedliche Wirksamkeiten sowohl hinsichtlich der von ihnen vernichteten
Insekten ale auch der Dosen, bei denen sie ihre Wirksamkeit
entfalten.
In den nachfolgenden Beispielen wird im einzelnen über
unterschiedliche Prüfungen, denen diese Verbindungen unterzogen wurden sowie über die erhaltenen Ergebnisse berichtet. Selbstverständlich
handelt es sich dabei lediglich um eine beispielhafte Aufzeigung von Wirksamkeiten der erfinduiigagemäßen Verbindungen,
deren Anwendung sich keinesfalls auf die speziell
309817/1202
■. ■ . -JM*
genannten Parasiten beschränkt» .
Prüfungen an Mückenlarven (A^edes aegypti)
50 ml einer lösung der zu prüfenden Produkte in einer
Dosis, bei der die Wirksamkeit festzustellen-war, wurden in
Glaser gebracht, in die dann jeweils ss&m 10 Mückenlarven gegeben
wurden» 2 Tage nach der Behandlung wurden die toten Larven gezählt und der Prozentsatz der Mortalität festgestellt,
Bei dieser Prüfung ergaben die Produkte Hr.. 21 f 28, 30,
35, 41, 43 und 45 eine vollständige Mortalität von einer Dosis
von 10 mg/l an, und die Produkte 1, 2, 3, 4, 6, 8, 25 und 42
ergaben eine vollständige Kortalität von einer Dosis von 0,1 mg/l an.
Prüfung am Kornkäfer (Oalandra granaria)
5 ml einer Wirkstofflösung in Aceton mit einer Dosis,
bei der die Wirksamkeit geprüft werden sollte, wurden mit
Hilfe eines Sprühturms auf Glasplatten abgeschieden. Nach Abdampfung dea Aoetons wurden auf die Glasplatten 100 ausgewachsene Kornkäfer bzw. Kornwürmer gebracht, die 2 Stunden
lang auf den behandelten Platten gehalten wurden.
Danach wurden die Kornwürmer in Petrischalen gebracht,
wo ihnen TO Tage lang eine normale Ernährung geboten wurde. Nach diesen 10 Tagen wurde das Ergebnis unter Feststellung
der Anzahl der* toten Kornwürmer notiert.
Unter diesen Bedingungen ergaben die -frodukte Mr. 1, 2,
3, 5, 25 und 28 eine vollständige Mortalität bei Dosen von
303817/1201
100 mg/l anj die Produkte Nr. 8, 27 und 39 ergaben von einor
Dosis von 50 mg/l an eine vollständige Mortalität und das Produkt
Nr. 4 zeigte bereits von einer Dosis von 10 mg/1 an eine vollständige Mortalität und bei der halben Dosis noch eine
90 c/>±ge Mortalität.
Dieses Ergebnis ist besonders bemerkenswert, wenn man bedenkt, daß D.D.T. in einer Dosis von 500 mg/l und Malathion .
und Parathion in Dosen von 50 mg/1 angewandt werden mtissen,
wenn unter den gleichen Bedingungen eine Mortalität von nur 50 $>
(DL 50) erreicht werden soll.
Prüfung an Fliegen (Musca domestica)
10 ausgewachsene 4 bis 5 Tage alte Fliegen wurden in Petrischalen
mit Gitterdeckel gebracht. Diese Fetrischaien wurden dann direkt mit Hilfe eines Sprühturms unter Aufbringung von
5 ml einer Lösung des zu prüfenden Produktes in Aceton in einer Dosis, bei der die Wirksamkeit festgestellt werden sollte, behandelt.
2 Stunden nach der Behandlung wurde das Ergebnis notiert.
Unter diesen Bedingungen zeigten:
- die Produkte Nr. 25 und 26 eine vollständige Mortalität von einer Dosis von 0,1 g/l an;
- die Produkte Nr. 1,2, 3, 4, 5f 6, 8, 27, 28, 29 und 30
eine vollständige Mortalität von einer Dosis von 0,05 g/l an unä für die Produkte Nr. 2, 4, 5, 8 und 28 war die Mortalität
bei einer Dosis von 0,01 g/l noch praktisch vollständig und
daa Produkt Nr. 3 ergab sogar noch bei einer Dosis von Q,005 g/l
eine vollständige Mortalität.·
0 9 8 17/1202
Diese Ergebnisse können mit der Y/irksamkeit handelsüblicher
Insektizide, die zur gleichen chemischen Pamilie (Phosphorsäureester)
gehören., wie die erfindungsgemäßen Produkte,
verglichen werden: ·
Unter den gleichen Prüfbedingungen wurden dabei für die unterschiedlichen
bekannten Produkte die folgenden minimalen Konzentrationen zur Erzielung einer 100 folgen Mortalität gefunden}
- '.-·-■
- Azinphos-äthyl : S-[3,4-dihydro-4-oxobenzo(d)-(1,2,3)-tria-
zin-3-ylmethyl] -diäthyl-phosphorthiolothionat:
minimale Konzentration : 0,5 g/l;
— konocrotophos
- Oxydemeton-
-methyl
-methyl
- Dimethoat
- Dursban
j Dimethyl-cis-1-methyl-2-methyl-carbamoylvinylphosphat:
minimale Konzentration: 0,5 g/l; , '■''.■
S- J2-(Äthylöulf inyl)-äthyfj -diraethylphosphorthioat:'minimale
Konzentration: 0,5 g/l;
; Dimethyl-S-(H-methylcarbamoylmethyl)-phosphorthiolothionat:
minimale Konzentration: 0,1 g/l und
: 0,0-Diäthylr-0-(3,5 , 6-trichlorpyridyl-2)-phosphorthioat:
minimale Konzentration : 0,1 g/l.
Prüfung bei Schaben (Blatella germanica) ·
Je 5 ausgewachsene deutsche Schaben wurden.in Petrischalen
mit Gitterdeckel gebracht und die Petrischalen dann direkt mit Hilfe eines öprühturines unter Aufbringung von 5 ml einer
Lösung des zu untersuchenden Yiirkstoffs in Aceton mit gewünschter
Konzentration behandelt.
3 0 9 8 17/1202
Unter diesen Bedingungen wurde eine vollständige Hortali~.
tat der oehaben bei folgenden Dosen erhalten:
- von einer Dosis von 0,1 g/l an bei den Produkten 26,41
und 45;.
- von einer Dosis von 0,5 g/l an bei den Prodpkten 19» 21,
25, 50 und 35; ' ,;
- von einer Dosis von 0,05 (;/l an bei den Produkten 1, 2, 3,
4,5,6 und 59.
Zum Vergleich können folgende Daten herangezogen werdem
Zur ^rzielun^ des Reichen Ergebnisses sind Hosen von 1 g/l
bei xrodukten wie Azinphös-äthyl, D.D.Ϊ., Dimethoat, üalathion'
(3-[1,2-di-(äthoxycarbonyl)-äthjrij-dimethyl-phOBphortl:]lolotliionat
und jr'hosalon (b-(6-chlor-2-oxobenzoxa2olin-3-yl)rm9thyl~diäthyl
phOKi;!iorthiolotliionat) erforderlich.
an Prodenia litura
Einer Prodenia litura-Zucüt wurden Haupen gleichen alters
mit einen Gewicht von 60 ng entnommen. Diese Heupen wurden in
■tetrischalen gebracht, deren üoden vorangehend mit einer 2 bis
j iu'2 dicken Schicht einea jelose-:mhrmilieU3 2ur (iewührleiBtutif;
des "Überlebens der Larven w? lh rend der Yersuchsdauer bedeckt
v;orde:i war. Iu jode Petrischale wurden 5 Iiaupen gebracht und
pro Dosi3 2 .iederholun^n durchgeführt. Die Petriuchalen wurden
mit Hilfe eines üprühturmes mit aen zu prüfenden Produkten
in der ^ewünscht en konzentration behandelt.
Unter diesen Uedingun.ien ergaben die Produkte der Beispiele
SAO ORJGINAL 3098 17/1202 *
7251035
■25- "" :
2, 3». 4 und 39 eine vollständige Mortalität von einer Dosis
von 50 g/hl anj das Produkt IJr. 39 ergab noch eine" vollständige
llortalität bei 25 g/hl; und bei einer Dosis von 10 g/hl ergäben
die Produkte Mr. 3 und 4 noch eine vollständige Liortalität,
was erstaunlich ist, da die bislang besten bekannten Produkte
für die Bekämpfung dieser Parasiten wie ISndrin (1,2*3,4*10,10-Hexaehlor-6,
7 "-epoxy-1,4,4a, 5»6,7,8, 8a-oetahydro-exo~1,4-exo-5,8-dimethanonaphthalin)^
Parathion (Diäthyl-4-nitrophenylpliosphorthionat)
und Aainphos-äthyl (S-(3,4-Binyd-ro-4-uXObenzo-
-JdJ- 1,2,3 -triazin-3-yl~methyl)-diäthyl-phOspho;rthiolothionat)
für die Erzielung eines äquivalenten Ergebnisses in Dosen angewandt werden müssen, die 3 bis. 10 mal höher sind»
Prüfung am ICartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata)
An der freien Luft wurden Larven von Leptinotarsa decemlineata
gesammelt und auf Sträuße von Kartoffelkraut gebracht, die 48 Stunden lang frischgehalten wurden,
Hit. einer geeigneten Vorrichtung wurden dann gewünschte
Mengen der zu prüfenden Wirkstoffe aufgesprüht, liach 48 Stunden
wurde der Prozentsatz der Mortalität festgestellt.
Unter diesen Bedingungen ergab das Produkt Iir. 4 eine
vollständige iiortälität von einer Dosis von 10 g/hl an.
Die Polyvalent dieser Verbindungen gestattet ihre Verwendung für die Schädlingsbekämpfung bei sehr unterschiedlichen
Kulturen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft» bei
Obst- und Weinanbau sowie im Haushalt oder im öffentlichen Gesundheitswesen, wobei die Auswahl des einen oder anderen der
genannten Produkte von den zu bekämpfenden Parasiten und den
3098 17/1202
m -
Eigenschaften des Produktes (Toxizität, Wirkungsspektrum etc.)
abhängt. Unter den Bedingungen der praktischen Anwendung können die anzuwendenden Dosen je nach Art der zu bekämpfenden
Insekten und der Wirksamkeit der Produkte innerhalb weiter Grenzen variieren. Ganz allgemein werden Dosen zwischen einigen
Gramm und einigen 100 Gramm pro Hektoliter angemessen sein.
Die Prüfungen im Treibhaus wurden durch Untersuchungen an der freien Luft ergänzt» anhand derer die bemerkenswerte
Polyvalenz der erfindungsgemäßen Produkte bestätigt werden konnte, und zwar insbesondere in Anbetracht ihrer Wirksamkeit
gegenüber Zweiflüglern wie: Mücken (Aedes. aegyρ11) und Fliegen
(Stubenfliegen oder Frucht- bzw. Hülsenfruchtfliegen); Deckflüglern
wie: Kartoffelkäfern (Leptinotaraa deceffillneata) und
Kornkäfern (Curculionidae, Calendra granarift» Calendya oryzae)
und Erbsenfressernj Staubflüglern wie: Traubenwurm (Polychroais botrana, Clysia ambiguella),
Rebenzünsler (Sparganothla pilleriana), Maiszünsler (Pyrausta nubilalis)» Kyppnomeuten
(Hyponomeuta sp.); Motten (Epheatia kuhniella), Ur&uwurni
oder Eulenfaltern (Noctuidae) wie Prodenla llturaf Bollwurm
und Bohrkäfern; öleichflüglern bzw. Zikaden Mt·ί Flöhen .(..psyXla
piri), Blattläusen (Aphis fabae, Myzus peraicae); Aleuroden
(Trialeurodes vaporarium, Bremlsia), ZikÄö·»} Heteropteren
(Dysdercus sp.) und Orthopteren (Geradflüglern) Wie Milben
und Schaben (Blatella germanica).
Diese Liste ist keinesfalls einschränkend aufzufassen,
denn die erfindungsgemäßen Produkte können z.B. auch verwendet
werden gegen: Carpocapses (Carpocapsa pomonella), Blattwickler
(Laspeyresla sp.), Erdflöhe (Pillioidia chrysocephala),
Blaniules (Blaniulus guttulatus, Archiborelulus pallidus),
Cecidomyieß bzw. Gallmücken (Contarlnia sp.), Pegoniyles
309817/1202
(Pegomyia hyfoseyami, Pegomyia betae), Schnellkäfer (.aia:teridae)
llaikäfer oder Engerlinge (LIelolontha melolontha, Popilia sp. ),
llilben (Panonyehus sp; oder Eotetranycbus sp. , Tetranychus sp.,
Bryobia sp., Vaaates sp., Briophyes sp.) ,/Hellothis," Barias sp.,
Di par ο ρ 31I s sp., Pectinophora ^ossypiella,
Dieser polyvalenten \/irlmng steht das Pehlen einer Phytotoxizität
insbesondere gegenüber1den meisten liahrungsmittelkulturen
zur oeite. ■ ■ ""
Bei ihrer Verwendung in der Praxis'v/erden die erfindungsgeinäßen
Verbindung selten allein angewandt, keistens bilden
sie einen Teil von Zusamnensetaungen, die im· allgemeinen außer
dem erfindungsgemäßen Wirkstoff einen träger und/oder ein oberflächenaktives
Mittel ..-aufweisen.
Die Bezeichnung "iräger" soll in Sinne der vorliegenden
Beschreibung ein organisches oder mineralisches natürliches oder sjmthetisches Material bezeichnen, dsü; der Wirkstoff
zur Erleichterung seiner Anwendung bei Pflanzen, auf Körnern oder auf dem Boden oder für seinen !üransport oder, seine
Handhabung beigegeben wird. Dieser Träger kann fest sein (i'one,
natürliche oder synthetische Silicate, Harze, ,'achse, feste
Düngemittel ...) oder fließfähig bzw. flüssig · (/Wasser, Alkohole, Letone, Erdölfraktionen, chlorierte Kohlenwasserstoffe, verflüssigte
Gase ...). ' ■
Das oberflächenaktive Mittel kann ein rJinulgatqr, ein Dispergierungsr-
oder ein Netzmittel sein, die jeweils ionisch oder nicht-ionisch sein· können. Ku nennen sind beispielsweise
oaize von Polyacrylsäuren "und Lignoaulfonsäuren und Kondensate
von Äthylenoxid mit Pettalkfoholen, Fettsäuren oder Ifettaminen..
/+ S taub flügler wie
3098 17/ 120 2
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in i'orm
von benetzbaren Pulvern, Pulvern für daa Ausstreuen, Granalien bzw. Granulaten, Lösungen, emulgierbaren Konzentraten, Emulsionen,
suspendierten Konzentraten und Aerosolen bzw. in Zeretäubungsvorrichtungen
zpbereitet werden.
Die benetzbaren Pulver werden üblicherweise derart hergestellt,
daß sie 25 bis 95 Gew.ίό Wirkstoff enthalten und sie
enthalten üblicherweise außer einem festen Träger, O bis 5 /£ Netzmittel, 3 bis 10 Gew.^i Dispergierungsmittel und bei
Bedarf O bis 10 Gew.^ eines oder mehrerer Stabilisatoren und/oder
anderer Zusätze wie penetrationsfordernde Mittel, Kleber
oder das Zusammenbacken verhindernde Mittel, Farbstoff usw. .*.
Die aufstäubbaren Pulver werden Üblicherweise in Form
. · ■.■■■■: ■;.■ ■ : ■.■■ ■ ■■ ■ \
eines Konzentrates in einem Pulver mit einer Zusammensetzung
hergestellt, die derjenigen eines benetzbaren Pulvers ähnelt,
jedoch kein Dispergierungsmittel aufweist und sie werden am Ort der Verwendung mit einer ergänzenden Menge an festem Iräger
in der Weise verdünnt, daß eine Zusammensetzung erhalten wird, die üblicherweise 0,5 bis 10 Gew.^ Wirkstoff enthält.
Die für das Ausstreuen auf dem Boden bestimmten Granulate werden üblicherweise derart hergestellt, daß sie Abmessungen
zwischen 0,1 und 2 mm besitzen und sie körnen durch Agglomeration
oder Imprägnieren erzeugt werden. Im allgemeinen werden die Granulate 0,5 bis 25 # Wirkstoff und 0 bis 10 Gew.?S Zusätze
wie Stabilisatoren, Modifikatoren für eine langsame Freigabe,
Bindemittel und Lösungsmittel enthalten.
Die emulgierbaren Konzentrate für die Zerstäubung enthalten üblicherweise außer dem Lösungsmittel und bei Bedarf
309817/1202
einem Co-Lösungsmittel 10 bis 50 G-ew./Vol.^ Wirkstoff, 2 bis
20 Gew./Vol.^ Emulgator und Ö bis 20 Gew./YoI.?? geeeignete
Additive wie Stabilisatoren, Penetrationsmittel, Korrosionsinhibitoren und Farbstoffe sowie Haftmittel.
Die suspendierten Konzentrate, die ebenfalls für die Anwendung
durGh Zerstäubung bestimmt sind, werden derart hergestellt, daß man ein sich nicht absetzendes stabiles fluides
Produkt erhält, und sie enthalten üblicherweise 10 bis 75 'J-ew.Ja
Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.?i oberflächenaktives Mittel, 0,1
bis 10 Gew.^ sedimentationshindernde Mittel wie Schutzkolloide
und Thixotropie-Mittel sowie 0 bis 10 Gew.^ angemessene Zusätze
wie Schaurabremsmittel, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren, Penetrationsmittel und Adhä'sive und als Träger V/asser
oder eine organische flüssigkeit, in der der-Wirkstoff praktisch
unlöslich ist} einige organische feste Materialien oder mineralische
Salze können in dem Träger zur Unterstützung der Sediment at ion, shemmu ng oder als Antigele für V/asser gelöst sein.
Wässrige Dispersionen und Emulsionen wie beispielsweise
durch Verdünnen eines benetzbaren Pulvers oder eines emulgierbaren Konzentrates gernäß der Erfindung erhaltene Zusammensetzungen
liegen ebenfalls im allgemeinen Rahmen der vorliegenden
Erfindung. Diese Emulsionen können vom Typ "Wasser in Öl" oder
vom Typ "Öl in Wasser" sein und sie können eine cremeartige
Konsistenz wie "Mayonnaise" besitzen.
I1Ur die sog. Anwendung "in sehr geringem Volumen" durch.
Zerstäubung in sehr feine Tröpfchen werden Lösungen in.organischen lösungsmitteln hergestellt, die 70 bis 99 i* Wirkstoffenthal
ten. .
309817/1202 -»«WWW.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können weitere Beatandteile wie beiapielawelse Sahutzkolloide, Adhäaive oder
läindickmittel, Thixotropie-Mittel, Stabiliaatoren oder einschließende
Witt el (aequest rants) aowie andere bekannte tfirkatoffe
mit pestiziden Eigenachaften wie inabeeondere Inaektizide
und Fungizide enthalten.
Die erfindungsgeiaäßen Produkte zeichnen sich schließlich
durch eine relativ geringe Toxizität gegenüber Warmblütern
aua. So besitzt beispielsweise daa Produkt Hr. 4 eine orale Toxizität bei der Ratte (DL 50) in der Gegend von 60 bis
80 mg/kg. Das ist eine relativ geringe Toxizität für eine zur Familie der Phosphorsäureeater gehörende Verbindung, bei denen
Toxizitäten von weniger als 10 mg/kg durchaus üblich sind.
309817/1202
Claims (7)
- Patentansprüche^Cyclische Derivate der (Thio)Phosphorsäure der allgemeinen Formel:in derR ein Wasserstoffatom oder ein Methylrest undA ein Halogenatom oder ein ggf. substituierter Alkoxy- oder Alkylthio-, ein Alkyl-, Phenyl-, Amino- oder Mono- oder Dialkylaminorest ist, wobei der Kohlenwasserstoffanteil der genannten Reste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält undY Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.
- 2. Verfahren zur Herstellung der (Thio)Phosphorsäurederivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Säuredichlorid der allgemeinen Formel:A
mit einem Derivat des Pyridine der allgemeinen Formel3 0 9 817/1202umsetzt, wobei R, Y und A die bereits angegebene Bedeutung haben. - 3. Verfahren zur Herstellung der Thiophosphorsäurederivate mit Y = S nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Phosphorthiochlorid mit einem Pyridlnderivat der allgemeinen FormelCH2OHund in einer zweiten Stufe das 2-Chlor-2-thio-4-H-6-aliqrl-(3J,2-d)-pyrido-l,3,2~dioxaphosphorinan mit einer Verbindung A-H umsetzt, wobei A die bereits angegebene Bedeutung hat.
- 4. Schädlingsbekämpfungs-, insbesondere insektizide und acarizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an zumindest einem der Derivate nach Anspruch 1 als Wirkstoff.
- 5· Insektizide Mittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Thio-2-methoxy-4-H-6-methyl-(5i2-d)-pyrido-l,3,2-dioxaphosphorinan als Wirkstoff.
- 6. Insektizide Mittel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 2-Thio-2-methylamlno-4-H-6-methyl-(3,2-d)-pyrido-l,3i2-dioxaphosphorinan als Wirkstoff.309817/1202
- 7. Verfahren zum Schutz von Pflanzen gegen Insekten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Insektenbekämpfungsmittel ein Mittel nach einem der 'Ansprüche 4 bis 6 verwendet.3 0 98 17
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7138520A FR2157262A5 (de) | 1971-10-20 | 1971-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2251035A1 true DE2251035A1 (de) | 1973-04-26 |
Family
ID=9084937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2251035A Pending DE2251035A1 (de) | 1971-10-20 | 1972-10-18 | Cyclische derivate der (thio)phosphorsaeure, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel |
Country Status (34)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3929805A (de) |
JP (1) | JPS4947535A (de) |
AR (1) | AR193136A1 (de) |
AT (1) | AT314273B (de) |
AU (1) | AU468934B2 (de) |
BE (1) | BE790140A (de) |
BG (1) | BG22786A3 (de) |
BR (1) | BR7207382D0 (de) |
CA (1) | CA986940A (de) |
CH (1) | CH551751A (de) |
CS (1) | CS193017B2 (de) |
CY (1) | CY844A (de) |
DD (1) | DD101899A5 (de) |
DE (1) | DE2251035A1 (de) |
DK (1) | DK132087C (de) |
EG (1) | EG10693A (de) |
ES (1) | ES407751A1 (de) |
FR (1) | FR2157262A5 (de) |
GB (1) | GB1404045A (de) |
HU (1) | HU165977B (de) |
IE (1) | IE36776B1 (de) |
IL (1) | IL40588A (de) |
IT (1) | IT969489B (de) |
KE (1) | KE2607A (de) |
MY (1) | MY7200152A (de) |
NL (1) | NL7214147A (de) |
NO (1) | NO137967C (de) |
OA (1) | OA04520A (de) |
PH (1) | PH10429A (de) |
RO (1) | RO62752A (de) |
SE (1) | SE385120B (de) |
SU (1) | SU673139A3 (de) |
TR (1) | TR17472A (de) |
ZA (1) | ZA727414B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5619850Y2 (de) * | 1977-08-17 | 1981-05-12 | ||
GB2292169B (en) * | 1994-08-05 | 1997-10-29 | Manse Window Design Ltd | Closure member and method of construction |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3094458A (en) * | 1961-01-05 | 1963-06-18 | Gen Aniline & Film Corp | 2, 2, 3, 3-tetrachloro-1, 4-butanediol cyclic acid phosphate |
-
0
- BE BE790140D patent/BE790140A/xx unknown
-
1971
- 1971-10-20 RO RO7100072585A patent/RO62752A/ro unknown
- 1971-10-20 FR FR7138520A patent/FR2157262A5/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-10-13 IE IE1395/72A patent/IE36776B1/xx unknown
- 1972-10-13 US US297316A patent/US3929805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-10-16 AU AU47801/72A patent/AU468934B2/en not_active Expired
- 1972-10-16 IL IL40588A patent/IL40588A/xx unknown
- 1972-10-17 CS CS726986A patent/CS193017B2/cs unknown
- 1972-10-17 JP JP47104380A patent/JPS4947535A/ja active Pending
- 1972-10-17 TR TR17472A patent/TR17472A/xx unknown
- 1972-10-18 DD DD166325A patent/DD101899A5/xx unknown
- 1972-10-18 CH CH1520072A patent/CH551751A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-10-18 DE DE2251035A patent/DE2251035A1/de active Pending
- 1972-10-18 NO NO3737/72A patent/NO137967C/no unknown
- 1972-10-19 AT AT893772A patent/AT314273B/de active
- 1972-10-19 BG BG021667A patent/BG22786A3/xx unknown
- 1972-10-19 NL NL7214147A patent/NL7214147A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-10-19 SU SU721847202A patent/SU673139A3/ru active
- 1972-10-19 EG EG436/72A patent/EG10693A/xx active
- 1972-10-19 HU HUPE847A patent/HU165977B/hu unknown
- 1972-10-19 IT IT53471/72A patent/IT969489B/it active
- 1972-10-19 CA CA154,318A patent/CA986940A/en not_active Expired
- 1972-10-19 SE SE7213516A patent/SE385120B/xx unknown
- 1972-10-19 ES ES407751A patent/ES407751A1/es not_active Expired
- 1972-10-19 AR AR244713A patent/AR193136A1/es active
- 1972-10-19 DK DK516272A patent/DK132087C/da active
- 1972-10-20 BR BR007382/72A patent/BR7207382D0/pt unknown
- 1972-10-20 CY CY844A patent/CY844A/xx unknown
- 1972-10-20 GB GB4840172A patent/GB1404045A/en not_active Expired
- 1972-10-20 PH PH14031A patent/PH10429A/en unknown
- 1972-10-20 OA OA54732A patent/OA04520A/xx unknown
- 1972-12-30 MY MY152/72A patent/MY7200152A/xx unknown
-
1973
- 1973-10-17 ZA ZA727414A patent/ZA727414B/xx unknown
-
1976
- 1976-03-10 KE KE2607*UA patent/KE2607A/xx unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2456627A1 (de) | Fungizide auf alkylphosphit-basis | |
DD220219A5 (de) | Fungizide und/oder bactericide mittel fuer den pflanzenschutz | |
DE2603877C2 (de) | Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel | |
DD153845A5 (de) | Verfahren zur herstellung unsymmetrischer thiophosphonatverbindungen | |
DE2251035A1 (de) | Cyclische derivate der (thio)phosphorsaeure, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE1768147A1 (de) | Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DD142282A5 (de) | Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten | |
DE2732930A1 (de) | Neue 0-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2- trihalogenaethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide | |
DE2119981A1 (de) | Thiophosphatderivate von Acetylhydraziden und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE2501769A1 (de) | Substituierte pyrimidinyl(thiono)(thiol)-phosphor (phosphon)-saeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide | |
DE2061133A1 (de) | Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE1618435A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist | |
CH627620A5 (en) | Method and composition for controlling insects and acarids | |
DE2101687C3 (de) | Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen | |
CH633805A5 (de) | Insektizides und akarizides mittel sowie verfahren zur herstellung neuer alkoxymethyl- bzw. alkylthiomethylsubstituierter pyrazolyl(thiono)(thiol)phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide. | |
DE2425237A1 (de) | Organophosphorverbindungen | |
DE1806120A1 (de) | Neue Carbamoyloxime,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung von Schaedlingen | |
DE2606761C2 (de) | Monoester der thiophosphorigen Säure, Verfahren zu ihrer Herstellung und von Metallthiophosphiten sowie fungicide Zusammensetzungen und Verwendung der letzteren | |
DE2209799C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäurevinylestern | |
DE1542662C (de) | Eckige Klammer auf 2-Methyl-chinolyl-(8) eckige Klammer zu -N-methylcarbaminsäureester, seine Salze und seine Verwendung | |
AT264206B (de) | Insektizides Mittel | |
DE2412903A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
DE2916937A1 (de) | Phosphorsaeureester und ihre derivate | |
DE2222146A1 (de) | Pyrimidinderivate,deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide | |
DE2310287A1 (de) | 1,2,4-oxadiazolylester von thiophosphorsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zur schaedlingsbekaempfung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |