DE1618435A1 - Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist - Google Patents

Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist

Info

Publication number
DE1618435A1
DE1618435A1 DE19671618435 DE1618435A DE1618435A1 DE 1618435 A1 DE1618435 A1 DE 1618435A1 DE 19671618435 DE19671618435 DE 19671618435 DE 1618435 A DE1618435 A DE 1618435A DE 1618435 A1 DE1618435 A1 DE 1618435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid ester
integer
butynyl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618435
Other languages
English (en)
Inventor
Montgomery Ronald Eugene
Drummond Paul Fdward
Fischer Milton Harold
Incho Harry Hobart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1618435A1 publication Critical patent/DE1618435A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4078Esters with unsaturated acyclic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4021Esters of aromatic acids (P-C aromatic linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4003Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4056Esters of arylalkanephosphonic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft nsue Mittsl sux· BekäsQpfung von Insekten und insbesondsrb Schadlingabek&npfmigsaiiitsl, äie ^rethriße, Allstnrin odor vfcrffaüdte inse&tiaiu wirkeame CjqIo-
für cig üi^Kktiaids Wirirsainkaii; enthalten*
Uu"5er dsn heute ua. -wsItQBt,a.?i verbreiteten Insektiziden finden 32uh die I^röi;iir-inBf diß ..aktiven Bos-tar-dbeJle fler .Pyrethruia« pflanze {-Chrysiauthsniüirilcliiarariaefolivia}-, die eine hohe" Insekt:> .»idwirksümkxd fc mid eirui niedrige l'oxlaität gegenüber -Säugetj'eren bvBxtzv.n, Di.» rf;l&tiv iiohan Kosten "jO3.d. clie
BAD
10 9814/2136
Versorgung mit Pyrethrinen haben zu Versuchen geführt, synthetische Insektizide herzustellen, die die gewünschten Eigenschaften der Pyrethrine beibehalten. Es ist lange bekannt, dass synthetische Produkte, die dadurch, dass sie Ester der 2,2-Dimethyl-3-( 2-methyl-propenyl )cyclopropancarbonsäure (auch als Chrysanthemumsäure bekannt und nachfolgend als solche bezeichnet) sind, eine grundsätzliche strukturelle Ähnlichkeit mit den Pyrethrinen aufweisen und eine insektizide Wirksamkeit in bedeutendem Masse besitzen* Jedoch sind diese synthetischen Chrysanthemumsäureester teuer und ihr Grad an insektizider Aktivität niedriger als der der Pyrethrine.
Der grosse Absatz der Pyrethrine und verwandter synthetischer Insektizide ist in erster Linie der Entdeckung bestimmter Zusätze zuzuschreiben, die die Aktivität dieser Insektizide heraufsetzen» Biese Zusätze, die gewöhnlich als Synergisten bezeichnet werden, sind Mittel, die selbst eine insektizide Aktivität besitzen oder sie nicht besitzen, aber dann, wenn sie mit Pyrethrinen oder verwandten Verbindungen kombiniert werden, neue insektizide Mittel schaffen, deren Wirksamkeit bedeutend grosser ist als die Summe der Wirksamkeiten der getrennt verwendeten Komponenten.
Viel Zeit und Mühe wurde der Suche nach wirksamen Synergisten gewidmet. Einer der wirksamsten und am breitesten verwendeten Pyrethrinsynergisten ist Piperonyl-butoxyd, das in der USA-
10 9 814/213 6
■1.-.C
Ea-feentschrift 2 :;.5Ο 737 in der BtTixsrgietit;chen Kt mit Pyrei.hrineii Ims ehr leimen int, Unglricklielierweiße gs: fünften., daso. vifjle- Y erbindungen, die hervOrrogeucte Synerlisten für %ι·6?;liriiie oindt ii^alit «imShsi^iÄ eo wirlcsaia l3ei der VanvsDc.iJue-^-t AJ-lirtlir^n oder aü.f?,srö3i isynthetischen Cyclc-
S-3 wurde IWTO g'CflaudeK f äaßB cheaiisohe VarMntii'ngen der Klasse bestiE-mte-r Ar^l·- u^d Arel]r;/i-i^-alkin:jrlr}:ios:-.phoxicMurees+-ar vv:;.rk£iams Βγα'ζν^ »ten für äie iaeektisäxde AktivitM't von Est der Gy^Xop^opa^nrboa^nrau, wxa di e Chrysantlianiuifisäureests s:-ßö« Diese aynei'sis^^anfeeiA I^Gsplionate bositÄ^n die Strnk-•<*urf omtel.
-H
ji? welcher T,, und E? ?.we~3n ^.elciie oder vers.chlederia; kettxge cöar Ysir^mißtioefttige llkyler^ruppeil Bait 1 bis
oder stl»s »i.ed:ri,§@ ..° Zahl, von 0 biß e
>s Alk}p T
3 :at·, Y Wasserstoff ο<ΐ iif w,1!" oh Mi?thyleyid^o:kj:
■■ - 4 - 1613435
Halogen, Cyan, Acyloxy, Acylamino, Di(niedriges alkyl)amino, Acyl und Alkoxyearbonyl bedeutet, m eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 5 und X Sauerstoff oder Schwefel ist. Der Hienylkera repräsentiert auch andere Arylgruppen, die erflndungsgemäss wirksamen Verbindungen zukommen, einschliess-Iich Naphthyl- und Pyridy!gruppen. '
Zu den bevorzugten Verbindungen dieser Klasse gehören die Phenyl- und Benzylphosphonate der folgenden Formel; (Cl) ' . ρ ■ '
(CH)n-
in der R Wasserstoff oder ein Methylrest, η 0 oder 1 ist, der Phenylkern entweder unsubstituiert oder durch Chlor substituiert ist und m 0, 1 oder 2 ist. Die fcJ-Butinylgruppe kann geradkettig oder verzweigtkettig sein.
Von den natürlichen und synthetischen Estern der Cyclopropancarbonsäuren sind die am besten bekannten und erfindungsgemäss bevorzugten wegen ihrer allgemeinen Insektiziden Aktivität und Verfügbarkeit die Ester der Chrysanthemumsäure, die die allgemeine Struktur
CH,
,0OC
CH = C(CH3)2
ORIGINAL INSPECTED
1098 U/? 136
·» 5 —
besitzen, In welcher Formel der Rest H1 jeder aus einer grossen ZsIiI von Besten sein kann, die als Bildner insektiaider Chrysanthemumsäureester aufgefunden wurden« Zum Beispiel umfasst diese Klasse von Estern die Pyrethrine, Allethrin (3-Allyl-2-meth3rl-4~oxo-2-oyclopentenyl-ohry- . santhemumsäureester) und verwandte Insektizide gemäss der USA-Patentschrift 2 661 374, Cyclethrin (3-(2-Cyclopentenyl)-2-methyl-4-oxo-2-cyclopentenyl-o]arysanthefflurasMureester) gemäss der USA-Patentschrift 2 891 888, Purstiirin (3-Furfuryl-2-methyl^-oxo^-oyclopenteny !-chrysanthemumsäureester} gemäss der britischen Patentschrift 678 %Οβη> Barthrin (6-Cblorpiperonyl-chrysantheiEunißäui'saster} und dessen Bromanaloges gemäss der USA-Patentschrift 2 886 485, Dimethrin (2,4-Dimethylbenzyl-chrysanthemiimsäuresster) und dessen 3,4-Diaethylisomeres gemäßs der USA-Patentschrift 2 857 309s Verbindungen der Klassen der (Cyclchexen-l^-dicarboximidojEiethyl-Chrysanthemunisäureester g&mMfSB der belgischen Patentschrift
646 399 und Cycloaexadiein-l, S-dicai'boxiiEiQlo-ehrysantheiaumsäureester gemäss dar belgischen Patentschrift 651 737 und verwandte Verbindungen, wie die Phthalimidoalkyl- und substituierten Phthalimidoallcyl'-'ChryEsanthemuaaäuresster geiaäss der belgischen Patentschrift 635 902. Andere insektizide Ester der Chrysanthemumsäure bildöJi ebenfalls aynergistische Kombinationen mit den Phosphonaten gemäss der Erfindung.
109814/2136
Die Herstellung der Hioaphonsäuresster erfolgt dadurch, dass aan ein Phosphcnsäure&Ahalogeiiid der
in der Z Chlor oder Brom ist und R, Y, X, η und a die genannte Bedeutung haben ,iii Gegenwart einer starken Base entweder
a) mit einem Alkinol der Formel HCsc-R^-OH oder dsr Formel HG=C-R9-OH in welohen Formeln R., und Rp °^·β genannte Bedeutung haben, oder dessen SaIs , oder
b) mit einem Gemisch, dieser Alkinole, in denen E-, und R2 verschieden sind, oder deren Salze oder
c) zuerst mit einem Alkinol der Forme! HCSC-r.j-.0H su einem Dialkinyl-phosphonat umsetzt-j diesen Diester ssu'einem- Salz des entsprechenden Monoesters hydrolysiert, das Salz des Monoesters ansäuert, den sauren Monoester in das entsprechende Phosphonsäureesterchiorid überführt und dieses mit einem Alkinol der Formel HCSC-R2-OH oder dessen Salsa umsetzt.
Die Umsetzung fi&det vorzugsweise bei einer Temperatur von -10 bis 500O, insbesondere von O0C bis 300C statt, wobei bevorzugt --ein inertes Lösungsmittel, insbesondere ein Äther, verwendet wird« Kin bevorzugt verwendetes Alkinol ist ein solches der Formel HCSC-
10 9814/2136
Die Herstellung unß die eynergistischen insektiaidett Eigenschäften der w~Alkinjrl^aryl- und EralkyCphoBphonate wird in den folgenden Beispielen erläutert, wobei diese nicht als beschränkend luv die Yielsahl siügliohsr Herstellungsverfahren oder EoiabinationsBiöglichkeit^3?.f bei denen die &)-ilkinylphoB-phonats wirksam sind} angsfjakign werden sollten. Bei diesen Beispielen sind die Temperaturen in Grad Celsius engegeben.
Beispiel 1
Herstellung von Di~2—prppin.yl~/4* ^rfflethylendioxy)—2-propyl-
Es wurde 4,5-Methylendioxy-2-propylbensyl:iodid wie folgt hergestellt s Sine Lösung von 34» 2g 4,5-MQthyisndicxy-2*-propyl~ benzylöhlorid und 30,7 g Natriumjoäid in 65 om3 Aceton wurde 30 iäinuten unter HUckfluss erwärmt. Das ausgefallene Hatrium-Chlorid wurde abfiltriert* Das Filtret vairde eingeengt und das Konzentrat in Äther gelöst, die Ätherlösvmg mit einigen Tropf an Quecksilber geschüttelt, mit Aktivkohle behandelt und darauf eingeengt. Der erhaltene braune Feststoff wurde aus Hexan umkristallisiert und ergab 14,9 g 4,5-Methylendioxy-2-propylbenzyljodid vom P. 59-60°·
Hieraus wurde 4,5"Methylendioxy-2-propylbanzylphosphonsäuredichlorid wie folgt hergestellts Ein Gemiach aus 9,4 g Diohlorphosphorsäursäjthylester und 15 v 0 g 4,5-Methylendioxy-2-propyl" bensyl.iodid wurde erwärmt, bie die quantitative läenge Äthyl-
BADORiSfMArI 109814/2136
jodid abdestilliert war· Eine Ätherlösung des Reaktionsgemische wurde zur Entfernung von Jod mit Quecksilber gerührt, vom Quecksilber abgegossen und filtriert· Das FiItret wurde destilliert und ergab 6,4g. 4,5-Methylendioxy-2-propylbensylphoephönsäure~ dichlorid vom K.p. 149-150°/ ca» 0,25 Mikron Hg, das beim Stehen fest wurde*
Siesee Produkt wurde wie folgt verestert; Eine Lösung von 9,7 g Propargylalkohol und 17,5 g 3?riä thy larain in 100 oar Diäthyl-ather wurde in einen Kolben gegeben, gekühlt und mit Stickstoff ausgespült· Eine Lösung von 20 g 4,5~Methylendio2cy-2-propylbenzylphosphonsäuredichlorid in 50 cm trockenem Äther wurde langsam über 30 Minuten sugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde das Gemisch langsam auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Es wurde 4 Stunden weiter gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck destilliers, wöbe i Di- 2-pr opiny 1-/4, 5- (me thylandi oxy} - 2-pr opy Ib enzyl7pho sphonat erhalten wurde, das bei erneuter Destillation bei 171-175°/ 0,1 Mikron Hg siedete.
Analyse: Berechnet für C17H19PO5I C 61,08, H 5,73, P 9,27 % Gefunden j C 61,01, H 5,69, P 9,13 #
10 9 8 U/213 6
Beispiel 2
Syner^istisphe Aktivität von B±^2
diox.v)~2«-propyll»enzyl7~phosphonat
Die synergistische Aktivität von Di-2-propinyl-^,5~(methylendioxy)-2-propylbenzyl/phosphonat mit Allethrin wurde nach dem folgenden Verfahren bestimmt: Die Versuchsverbindung und Allethrin wurden in einem Lösungsmittel aus 70 Volumteilen Aceton, das auf 100 Volumteile mit Wasser. aufgefüllt wurde, gelöst· Eine Gruppe von 30 bis 40 Stubenfliegen (Musca domestica L.), die unbeweglich unter Kohlendioxyd gehalten wurden, wurde auf ein feuchtes Filtrierpapier auf einem Büchner-triehter auf einer Vakuumflasche gesetzt. Über die betäubten Fliegen wurden 25 cm der Versuchslösung gegossen, was ausreichte, damit aiii Fliegen vollständig untergetaucht waren. Zur Entfernung der Versuchslösung wurde Vakuum angelegt und die Fliegen in Käfig* überführt, die mit absorbierendem Papier ausgeschlagen waren. Nach 24 Stunden wurde die Mortalität ausgezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle Z für verschiedene Verhältnisse und Konzentrationen von Synergist und Allethrin aufgeführt. In . dieser und den folgenden Tabellen sind die Bestandteilmengen in mg pro 100 cm Versuchslösung angegeben.
Tabelle I
mg Synergist mg Allethrin 5 Mortalität von Fliegen
500 5 kein 100 #
50 5 100 Ji
50 0
kein 6. J5 '■
1098U/2136
■ -ίο- 1613435
- Beispiel 3 Herstellung von Bi-3-butinyl-phenylphoaphonat
Eine Mischung aus 15,1 g 3-Butin-l-«»l und 21,9 g Triäthylamin in 100 ear Biäthyläther wurde in einen Kolben gegeben . und in einem Eisbad gekühlt, wobei das System mit trockenem Stickstoff ausgespült wurde. Eine Lösung von 20,0 g Pnenylphosphonsäuredichlorid in 75 cnr trockenem Äther wurde über 30 Minuten langsam zugegeben,Sas Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, während das Rühren noch 4 Stunden fortgesetzt wurde. Das Gemisch wurde filtriert und das Pil trat in einem Öldiffusionssystem destilliert. Ein Vorlauf wurde bei einer Kolbentemperatur von 162°/0,2 Mikron gesammelt und danach bei einer Kolbentemperatur von 162-194° das Produkt aufgefangen. Sas Rohprodukt wurde bei einem Druck unter 0,1 Mikron erneut destilliert und Di-3-butinyl-phenylphosphonat erhalten, das bei einer Kolbentemperatur von 162° (Kopf temperatur 122-130°) nach einem kleinen Vorlauf abdestillierte.
Analyse: Berechnet für C14II15O3Pi C 64,12, H 5,77, P ll,8lj( Gefunden %Q 63,97, H 5,77, P
Beispiele 4-8
Sie synergistische Aktivität von Ei.-3-butinyl-phenylphosphonat mit verschiedenen Chrysanthemumsäureestern wurde gegenüber Stubenfliegen durch folgendes Verfahren untersucht: Etwa 1 Mikro liter einer Lösung mit den angegebenen Mengen der Versuehsverbindungen in 100 cnr Aceton wurde auf jede von 35 bis 45 drei bis vier Tage alte Stubenfliegen bei 1 bis 4 Wiederholungsver~
109814/2136
TB 18 43 5
suohen aufgetreten. Nach 24 Stunaen wurde die läortalitat . durch Auszählen der toten und lebenden Fliegen bestimmt "und der Tötungsproeenteatz berechnet» Die Ergebnissesind in Tabelle II aufgeführt.
gabelle II 14,4
kein
m
ag Synergist Mortalität von
Fliegen
Chrysanthemumsäureester mg 14,4
kein
24
' 72
150
kein
86 Ji
0
-.■■■;■ ■;./ 9-ji.:, ■-.
Cyelethrin 14,4
kein
42
72
150
kein
11 ?C
Allethrin 14,4
kein
150
72
150
kein
39 ^
0
?"*
^rrethrine (l-Cyelohexen-1,2- 14,4
dicarboximido )methyl- kein
chrysanthemumsäureester 20
72
150
kein
λ,' 62 *
O
19 ?δ
Bimethrin 72
150
kein
99 ;f>
0
20 Jt
Die in !Tabelle II angegebenen Resultate erläutern die allgemeine synergistische Wecheelv/irkung swischen einem phosphonat gemäss der Erfindung und Uürysantheaiurasäureeeter. Selbst bei Dosierungen von 150 mg war das Hiosphonat selbst inaktiv, jedoch wurde ein beständiger und maentlieher synergistischer Effekt bei Kombinationen mit Chrysanthemumsäure-· estern beobachtet, die selbst tinter diesen Versuchsbedingungen nur eine geringfügige f&tungsrate gegenüber Fliegen besessen,
1Ö98U/2136 '.-. '
SiJL
Die ßynergistiEohe Aktivität wuräe .gegftti Kakerlaken (Blatella germanica) wie folgt bestimmt; Erwachsene,, männliche Kakerlaken wurden etwa 5 Sekunden vollständig in Verauchslösungen eingetaucht» die aus Di~3-butinyl~phenylphosphonat und den angegebenen Chrysanthemumsäureester*! in 50 #igen wässrigen Aceton bestanden. Die Kakerlaken wurden dann in Käfige überführt und nach 24 Stundsn die Mortalität bestimmt. Ee wurden jeweils 5 Wiederholungen mit- 19-20 Kakerlaken bei jeder Konzentration durchgeführt, die in der Tabelle in mg pro 100 evr Lösung angegeben ißt. Dies Ergebnisse, in Tabelle IXI die Durchschnittswerts- der Wie
Tabelle JEII
Chrysanthoflitun- rag mg Synergist
Allethria 10
kein
100
100
10 . 50
10
kein
10
10
10 kein
(i-Cyclohexen~
1,2-dicarboxi-
10
kein
100
100
it dor
99V-
2 %
98 f.
71 $- 0
4
91 £
mido )me thyl-2 j 2-dimethyl~3-(2-
methyl-1-propenyl}- 10 50 95 %■ qyclopropan-
carbonsaureester 10 10 - <o· jC
kein 10 0
10 kein g $>
4/2136
13 -.■""■ 1613435'
10. ■■-.
Ein Gemisch aus 12,1 g Bvitin-l-ol und 17,5 g !Triethylamin in 100 om* Diäthyläilier wurdsin einen Kolben gegeben und in einem Eisbad abgekühlt, während mit trockenem Stickstoff durchgespült wurde·.-Eine Lösung von 20,0 g ^-Chlorbenzylphosphönsäurediclilorid in 50 cm^ ts'ookönem Äthsr wurde über 30 Minuten langsam zugegeben, Sas Serai sch wurde dann auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wühisad noeh 4 Stianden wetter- gerührt wurde. Das Gemisch ivurde filtriert und da» Pil trat unter vermindertem Druck destilliert 'and naoh sinem kleinen Vorlau? 12,9 g eines blassgelben Öls erhalten* aas.bei einer Kolbentemperatur von 163-190° (Kopttemperatur' 139-145°) bei Ö,5-O,'3 Mikron Hg destillierte, Eine erneute Destillation unter einem Druck von weniger als 1 Mikron ergab eine farblose Flüssigkeit von. Di~3-butinyl-(4~ehlorben2yl)-phosphonat (Ko3.bentemperatur 157-1340, Kopftemperatur 116-150°),
Analyse ι Berechnet für C15K16ClOaPs C 57.,9S, H 5,19, E 9,70 <f° Gefunden '.,.-. : C 57,73, H 5>13, P 9,02 ^
Beispiele 11 r,15
Die Bynergiatiecha Aktivität von Di-S-butinyl-C^-chlorbensyl)-phößphonat mit einer Vielzahl verschiedener ChysanthemuraBäureester'wurde gegenüber Stubenfliegen bestimial;, wobei das Verfahren der Beispiele 4 - Q verwendet wurde« Die Ergebnisse zeigt Tabelle IV.
BAD ORIGINAL 10 9 8 14/2136
IV
Chrysanthemumsäiireostar mg 14,4
kein
24
mg Synergist Mortalität von
Fliegen
Cyolethrin 14,4
kein
24
72
150
kein
71 ^
O
9 *
Allethrin 14,4
kein
72
150
kein
99 #
O
11 %
Ityrethrin1©
>
14,4
kein
150
72
150 ,
kein
73 $>
O
9 1>
Dimethria (1-Cyclohexen-l,2- 14,4
dicarboximido)methyl- kein
chrysanthemumsäureester^
72
150
kein
62 Jß
O
19 1>
72
150
kein
100 #
O
20 Si
Die in Tabelle IV angegebenen Ergebnisse zeigen die allgemeingültige Natur der synergistischen Wechselwirkung swischen einem Phosphonat gemäss der Erfindung und verschiedenen ChrysanthemuQsäure&stern. Es wird ein beständiger und wesentlicher synergistischer Effekt beobachtet.
Beispiel 16
Die Bynergistisohe Aktivität von Di-3-1outinyl-(4-chlorbenzyl)-phosphonat in Kombination mit repräsentativen nützlichen Chrysanthemumsäureestern wurde gegenüber Kakerlaken «nach der Verfahrensweise des Seispiels 9 bestimmt. Die Ergebnisse zeigt !Tabelle V.
1 0 9 8 U / 2 1 3 6
jajgllejf
Chrysanthemumsäureaster mg kein mg J3ynergist · Mortalit&t von
EakerXakeft _,
ÄlletHrin 10 100
100
100 ^
0
10
keilt
50 99 ^
10 10
IO
45 ?S
O
10
kein
10
keiii 2 t
(l-Cyelonexen-l,2-
äicerboxiraiäö )-
methyl-chrysBJir-
theraumsäureester
ke*a 100
100
; 50
100 ^
0
89 £
10
10
20 ?i
O
kein
von Big- (l-asthyl^^prop^isayl )j~
ßemäss der Verf ahrenßv/eise von Beispiel 3 wurden 3-Butin-2-el mit 30-2 g HienylphosplionsMuredichlorid umgesetzt. Das Endprodukt wurde uater Verwendung eiiieBÖldiffusionßsystems destilliert und bei einer Eolbentemperetur von 14O-1760 und einer Kopf temperatur von 100-128° bei 0f 6 Mikron aufgef engen und dann bei einer Eolbantemperfitur von 131^138° und einer Kopfteittperatui· von 95-101° bei ΣΓ Mikron % erneut äestilliert,
.Analyses Berechnet für O^^l^Q^Bi C 64,12, H 5,7T, F Geftmden s C 63f92, 0 5,92,^
109814/2136
Beispiel 18
Herstellung von Di-S^
Genäse der Verfelirenswsise von Beispiel 1.0 wurden 14,9 g 3™Butin l-öl mit 22,7 g l-CPlieiijaiatliylphOBpIioiisauredichloria umgesetzt» Das Endprodukt wurde mittels eines ÖldiffusionsBystdras destilliert und bei einer Kolbeiitemper&tur von 177-190° und einer Kopf tempera tür von 121-123° bsi 0,4 Mikron gesammelt«
analyses Berechnet für C^jHjqO^P s C 66,20? H 6,60, P 10,67 ?6 Gefunden s C 66,46, H 6,58, P 10,36 $
Beispiel 19
Herstellung von Di-ß-butinyir2 ■^.-d
Geiaäss der VsrfaiirenB'wveise von Beispiel 10 wurden 5»5 g 3-Butin*-l~<jl mit 10f2 g S^-Diclilorbenziylpnosphonsäureaichlorid uiBgesetst. Sas Bndprodulct wurde ssittels eines Öldiffusionssystems destilliert und bei einer Eolbentemperetur von 206-210° und einer Kopf temperatur von 146-148° bei 0,1 Mikron Hg" geaajmaelt.
Aoalyse: Berechnet für C^H^Gl2O3P :C 52,20, H 4,38, P Q,97# Gefunden sC 52,28, H 4,63, P 8,71?»
Beispiel 20 bis 4ß ■
Geniass der in den Beispielen genannten Verfahrensweise wurde eine Ansah! von Verbindungen dieser Klasse hergestellt. Die synergistiseiie Aktivität von typischen Phosphonaten gamäss de:r Erfindung ist in KoHiMnation mit typischen nützlichen Chrysaa-
in Ta0eile VI erläutert, .Die Resultate wurden
ira B^iu^ioj 2 ρβην.χωΑ·^ Vwi^w&ii ^«dmltexu ^
109814/2136 BADOB.G»«L
-.17 -
: JOL 10
kein
10
Phosphonat L- Mortalität
von Fliesren
Iabglle. Synergistische InsektizidkombinationeK 10
kein
10
Di-3-butinyl-
benzylphosphonat
Big 10C£
C
34f«
Chrysanthemumsäureester mg ΙΟ
kein
10
Di-3-buttoyl
(1-phenyläthyl)-
phosphonat
50
50
kein
10C^
2l£
ICJC
Allethrin < 5
kein
5
Di-3-butinyl-
(2,4-dichlorbenayl)-
phosphonat
50
50
kein
10C?i
C
3JC
(1-Gyclohexen-l,2-
dicarboximido )methyl
chrysanthemumsäure
ester
10 .
kein
10
M-(l-methyl-2-
propiny1)-phenyl-
phosphonat
50
50.
kein
IOC %
C
Ityrethrine 10
kein
10
Di-3-butinyl
(3,4~dichlorbenzy3>-
phosphonat
50
50
kein
- c
.3436
Allethrin 10
kein
10
Bie(l-aethyl~2-
propinyl)-(4-
chlorbenzyl)~
phosphonat
50
50
kein
ioc?i
C
IC^
Allethrin 10
kein
10
Di-2-propiny1-
(4-ohlorbenzyl)-
phosphonat
50
50
kein
C
12?ί
(1-Cyclohexen-l,2-
dicarboximido)me thyl-
chrysanthemumsäure-
ester
5
kein
5
Di-4-pentinyl-
(4-chlorphenyl)-
phosphonat
50
50
kein
lOCji
C
Cyclethrin
■-,
öi-2-propinyl
(2-methylbenayl)-
phosphonat
50
50
kein
C
A .36
Allethrin 50
50
kein
Ityrethrine
1098 H/2 136
Fortsetzung Tabelle VI
Chrysanthemumsäureester mg 5
kein
5
Phosphonat rag Mortalität
von Fliegen
Allethrin 10
• kein
10
Di-2-propinyl
phenylphosphonat
50
50
kein
0
(l-Cylohexen-1,2-
dicerboximido)methyl-
chrysanthemumsäure-
ester
5
kein
5
Di-4-pöntinyl
phenylphosphonat
50
50
kein
0
Allethrin 10
kein
10
Di-2-propinyl
phenylphosphono-
thioat
50
50
kein
0
Allethrin 10
kein
10
Di-(l-raethyl-3-
butinyl)-phenyl
phosphonat
50
50
kein
O
Allethrin 10
kein
10
Di-3-butinyl-/^,5-
(methylsndioxyj-
2-propylbenzyl/-
phosphonet
50
50
kein
lOOjC
0
Allethrin 10
kein
10
Di-3-butinyl
(diphenylaie thyl) -
phosphonat
50
50
kein
•'ix/O/*'
11 £\$L
34#
Pyrethrin 10
kein
10
Di-3-butinyl(4-
fluorbenzyl)-
phosphonat
50
50
kein
lOOjS
0
35«
1 Pyrethrin 10
kein
10
Di-3-butinyl
(4~brombenzyl)-
phosphonat
50
50
kein
lOOjS
Allethrin 10
kein
10
Di-3-butinyl
(3-chlorbenzyl)-
phosphonat
50
50
kein
0
■3456
Allethrin 10
kein
10
Biß(l-propyl-2-
propinyl)-(4~
chlorlienzyl)-
phosphonat
50
50
kein
0
345^
• Cyclethrin 1098 Bis(l-methyl-2-
propinyl)-
V 4-chlorbenzyl)-
phosphonat
50
50
kein
0
U/ 2 136 *
Fortsetziing Tabelle VI
Chrysanthemumsäureester ing IO
kein
10
ÄiOBphonät ■"»"■■ m Mortalität
von Fliegen
10
kein
10
butinyl)-i4-
öhlorbenzyl)-
phoBphonat
50
50
kein
y?w^"- "
(l-Cyclohexen-l,2-
dicarboximido}mathyl-
ohrysanthemumsäure
ester
10
kein
10
M-3-btitinyi~
{4*nitrobenzyl)*
phoBphonat
50
50
kein
ο
Allethrin 10
kein
10
3i-3-butinyl
C2-phenyMthyl}-
phösphonät
50
50
kein
Allethrin Di—3—butinyl
{ 3*"phenylpropy 1}—
phosphonat
50
50
kein
11
Ausser den YOrgenannten und an Bei spielen belegten synergistischen Kombinationen können noeh. viele andere ife Frag^ köEiäsn* Die neuen Bynergistisclien Korabinationen sind über einen feraltea-Berei^li von MiBohungsverhältnißsen der Komponenten wirksam ,wie di^reh das folgende Beispiel erläutert wird.
Beispiel 48
Das angewendete Verfahren, entsprach der offiziellen Methode der Chemical Specialties Manufacturers Association zur Prüfung tIUbsiger Haushaltainsektiaide gegen fliegende Insekten in der Neufassung von 1961, beschrieben in "Soap and Chemical Specialties" Blue Book 1961, Seiten 237-239. Bs wurden bei dieser Methode Gruppen von 100 bis 300 Stubenfliegen für ;jeden Wiederholtest
9814/2136
·* 20 -
161S435
verwendet und die folgenden Präparate hergestellt: 50. (1-CyclohexenA, 2-dicarboximido Jmethyl^chrysanthemumsäureester und die gewünschte Menge Di-3-butinylphenylphosphonat wurden zu 200 ora eines Lösungsmittelgemißchs aus ännäheriid 4»5 Ψ Methylenchlorid und 95,5 # Erdöldestillat gegeben. Biese Ver~ suöhpräparatQ wurden in die Kammern in einer Menge von 12,0 cm" des Mittels pro 6,048 nr3 angewendet» Wach 24 Stunden wurde durch Auszählen der toten \mö. lebenden Pliegen die Mortalität bestimmt. Es wurden swei bis sechs VViaderholversuche durchgeführt, einscftliesslich KontxolLversuchen mit den getrennten Komponenten der synergistischen Kombination, Die Ergebnisse sind in Tabelle VXI in mg pro 100 cßr des Präparats angegeben»
Tabelle VII
r*T*str*-'-ΐ ~. tru.:r.,'ISWz-I—■ ■■< * ■■
Ver Knockdown Mortalität
mg Chrysanthe mg Phosphonat hältnis nach 10 min nach 24 h
mumsäureester 80$ 8^
25 kein 0 0
kein 25 2fu
kein 500 1:1 yif*
25 25 1:2 955S 36#
25 50 1:5 96$ 68f0
25 125 1:8 94# 8756
25 200 lilO 943*
25 250 1:20 96Ji
25 500
Wie aus Tabelle VII hervorgeht wird selbst bei relativ niedrigen Mengenverhältnissen von (1-Cyclohexen-l,2-dicarboximido)methylchr,yEanth©mumsäureester imä Di-3-feutinyl-phsnylphosphonGt ein
1098U/2136 ·
ausgeprägter synergistiseher Effekt beobachtet» Bei dieser besonderen. Kombination liegt das optimale Verhältnis der Komponenten über 1:8, wobei natürlich die synergi&tische Wirksamkeit bei höheren Verhältnissen von Hiosphonafc zu Chrysanthemumsäureester beibehalten wird» Es ist jedoch zu bemerken, dass selbst 500 mg des Biosphonäts allein nur 2 S der Versuohelnsekten tötete. Die Beobachtung, dass dieses Bioaphonat den Tötungeprozentsatz des ChrysanthemumsäureesterB in ungewöhnlich«* Hasse anhebt, ist von besonderem Interesse, da letzterer selbst zwar eine gute knockdown-Wirkung, aber eine sehr sohleohte Dauerwirksamkeit bei Stubenfliegen zeigt·
Zusätzlich zu den in den Beispielen genannten Di-tt-alkinylphenyl- und -benzyl-phosphonaten ist ein ähnliche» synergistiaohes Verhalten kennzeichnend für die anderen Glieder der beschriebenen Klasse, einschliesslioh aber nicht ausschliesslich der folgendem
Bis-.(.l~methyl-3-butinyl)-(3-chlorphenyl)-phosphonatj Di~5-hexinyl-{4-ohlorpheny3>-ph.osphonat; 3-Butinyl-2-prop:lnyl-(2-ohlorphenyl)-phosphonothibnat; Di-5-hexinyl-(2,4,5-trichlorphenyl)-phosphonat; Di-4~pentinyl-(2,3,6-trichlorbenzyl)-phos·- phonat j Di-3-butinyl-(2,3,4,6-tetrachlorphenyl)-phosphonat; Oi-3-butinyl-(2,3,4,5,6-pentachlorphenyl)-phosphonat; Di-6-heptinyl-phenylphosphonothionat; Di~7-ootinyl~benzylphosphonat; 3-Butinyl-l-methyl-2-propinyl-benzylphosphonQthionat} Bis-(2-methyl-3-butinyl/)-{3-methylbenzyl)-phosphonati Bis-(2- metJiyl-4-pentinyl)->(4-äthylphenyl)-phoephonat; Bie-(4-methyl-5-hexinyl )-
10 98U/2 13 6
1613435
(2-brömphenyl )-phosphonatj Bis- (l-methyl-4-pentinyl)-/( chlor)-· (4-chlorphenyl)methyl7phosphonat; Di-3-butinyl-/i|-{methylthio jbenzyl7phosphonat; BiB- {1, l-dimethyl-3-butinyl )-benzylphosphonat; Bis- (1-methyl-5-hexinyl )-phenylphosphonat; Di~3-bu"fcinyl-/5- (propylthio J-phenyl/phosphonat; Di-3-butinyl-(l-phenylpropyl)-phOH-phonat; Bi s- (2-äthyl-3-but inyl)- (2-propylphenyl )-phosphonat; Di-3-butinyl- (4-isopropylphenyl )-phosphonat; Di-2-propinyl-/4-(äthylthioJbenizyl/phosphonatj Di-2-propinyl~(3,4-dimethoxy-· phenyl)-phosphonatj Bis-(l-öthyl-2-methyl-3-butiiayl)-(4-cyan~ benzyl )-phosphonat} Di-3-butinyl-(4-1odbenzyl)-phosphonat; Di-3-butinyl-(2-äthoxybenzyl )-phosphonat; Di-3-butinyl- (4-acetoxyphenyl )-phosphonat; Bis- (3-äthyl-4-pentinyl)- { 2-chlor-4-metho:iybenzyl)-phosphonat; Di-3-butinyl-(4-propionyloxybenzyl)-phosphonat; Di-2-propiny 1-/2-(methoxycarbonyloxy)phenyl7phosphonas; Di-2-propinyl-/4- (äthoxycarbonyloxy)benzyl7phosphonat; Di-3-butinyl-/3-|diäthylcarbamyloxy)phenyl/phosphonati Bis-(2-äthy:i-If 3,3-trimethyl-5-hexinyl)-/4-(acetylamino)-phenyl/phosphonat; Di-3-butinyl-/^- (dime thylamino Jphenyl/phosphonat; Di-3-butinyiL-/3-( diäthylamino )phenyi/phosphonat j Di-2-propinyl- (3-acetylphenyl )-phosphonati Di-3-butinyl-(4-propionylbenzyl)-phosphonatj Di-2-propinyl-/2-(methoxy-carbonyljbenzyl/phosphonat; Di-3-butinyl-/4-(äthoxycarbonyl )-phenyi7phosphonat; Di-3-butinyl-/di- (4-chILorphenyl )me thylT-phosphonat j Di-3-butinyl-/t 4-chlorphenyl)- (phenyl )-
■ »■ ■
methyl7-phosphonat; Di-4-pentinyl-/äi (4-methoxyphenyl )methyi/·- phosphonat; Bis-(l-propyl-2-propinyl)-/\4-chlorphenyl)- (äthoxy)-methyi/phosphonat; Di-3-butinyl-/l2,4-dichlorphenyl)-(methoxy)-
1098U/2 136
methyl/phosphoiiatj Di-2-propinyl~^Li-( 3T4-diehlorphenyl )pentyl/·« phosphonati Di-3-butinyl-/(brom)-(plienyl)methyl7phosphonat; Bis-(l-äthyl-2-propinyl )phenyl-phoaphonat; Bis-( l-äthyl-3-butiuyl)-benzylphosphonothionat; Bi s- (l~methyl-2-propinyl)- (3 1 4-dibrombenzyl)-phosphonati BIs-(2-methyl-3-buttnyl)-{3-nitrobenzyl)-phoBphonatj Bis-{l-methyl-3-butinyl)-(3-chior-4-nitröbenzyl)-phosphonatf Di-3-butinyl- ( 3-chlor-4-me thy !phenyl )-phosplionat j Di-2-propinyl-(3-=chlor-4'-niethylphenyl)-phosphono1;hionati Bis-C 1-me thyl-l-propyl-4--pentin2^1 )~/2- (3,4-dichlorphenyl )-l, 2-dimethyläthyl7phosphonat; und Bis-Cl-äthyl-2-propinyl}-(4-chlorbenzyl)-phosphonat.
Die neuen Synergisten gemass der Erfindung können durch Anpassung der genannten Syntheseverfahren oder durch andere Verfahren hergestellt werden· Einige im allgemeinen zweckmässige Verfahrm zur Herstellung dieser Verbindungen werden im folgenden beschrieben. .
Dieseio-Alkinylester können durch die Umsetzung des entsprechenden Alkinols oder dessen Salz mit dem gewünschten Phosphonsäuredihalogenidr gewöhnlich dem Dichlorid, zn Gegenwart einer starken organischen oder anorganischen Base hergestellt werden. Gemischte Ester können durch dafür geeignete übliche Verfahren hergestellt werden, wie durch die Umsetzung mit einer Alkinolmischung oder aufeinanderfolgenden Reaktionsstufen, wobei zuerst der Monoestir und danach der gewünschte Ester hergestellt wird. Bei der letzteren Methode kann beispielsweise der gewünschte gemischte Estsr
ÄL WSPSCTED 10981 A/2 136
1613435
dadurch hergestellt werden, dass zuerst ein Alkinol mit dem gewünschten Fhosphonsäuredihalogenid zum entsprechenden Dialkinylphosphonat umgesetzt wird, worauf der PhosphonsMurediester zu einem Salz des entsprechenden Monoestere hydrolysiert wird, das Salz des Monoesters angesäuert wird zur Bildung des sauren Monoesters, der saure Monoester in das entsprechende Phosphonsäureesterchlorid, zum Beispiel mit Thionylchlorid, umgewandelt wird und sehliesslich das Fhosphoneäureesterchlorid mit dem zweiten Alkinol zum gewünschten gemischten Dialkinylphosphonat umgesetzt wird·
Sie Herstellung der Phosphonsäuredichloride ist von Sasse in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4« Auflage, Band 12, Seite 343 ff. beschrieben. Brauchbare Verfahren umfassen (l) den Umsatz einer Phosphonsäure mit Phosphorpentachlorid oder Thionylchlorid, und (2) den Umsatz eines Phosphonium-tetrachlorids mit Schwefeldioxyd.
Eine andere zweckmässige präparative Methode verwendet die iffichaelis-Arbuso^Reaktion, wobei ein Aralkylhalogenid, vorzugsweise das Chlorid oder Bromid, mit einem Trialkylphosphit zu einem Dialkyl-aralkylphosphonat umgesetzt wird, welches leicht zum gewünschten Phosphonsäurediohlorid umgewandelt wird. Eine Modifikation der Arbusow-Eeaktion (Kosolapoff "Grganophosphorus Compounds11 John Wiley-Verlag New York, 1950, Seite 123) umfasst die Reaktion des Aralky!halogenide mit einem Metallsalz eines Dlalkylpliosphits sum entsprechenaen Dialkyl-aryl-
1098U/9 136 0R1QiNAL
■■■·■■■■ 1018435
alkylptLosphonat, das dann zum Phosphonaäuredichloricl umgewandelt wird.
In den Fällen, in denen die Substituenten am aromatischen durch die Halogenierungsmittel angegriffen werden, wie bei der Methylendioxybenzylverbindung, kann die Umsetzung des entsprechend substituierten Benzyl j odids mit DicÄlorphoophorettureätJiyl- eater verwendet werden, um das entsprechende Benzylphoeph.onsäuredichlorid unmittelbar zu erhalten.
Die analogen Pliosphonothionate können aus den entsprechenden Thiophoaphonsäuredichloriden und demAlkinol erhalten werden. Die Herstellung des gewünschten Thiophoaphonsäuredichlorids wird mittels eines Ausgangsmaterials bewerkstelligt, das dem für die IhosphonBäuredichlpride ähnlich ist. Die Behandlung der ihos·*· phoniumtetrachloride mit Schwefelwasserstoff oder Ihosphorpentasulfid gibt unmittelbar das gewünschte Thiophosphonsäuredichlorid Aluminiumchlorid-Komplexe, die bei der Umsetzung von Biosphor- * trichlorid mit einem Eohlenwasserstoff in Gegenwart von Aluminiumchlorid erhalten werden, können direkt mit freiem Schwefel umgesetzt werden, wobei das entsprechende Thiophosphonsa'uredi~!. Chlorid erhalten wird. Die Reaktion eines vorgebildeten Biosphonsäuredichlorids mit Biosphorpentasulfid ersetzt den Sauerstoff durch Schwefel, wodurch das entsprechende Thiophosphon-Bäuredichlorid eriialten wird.
T 0 98 U/21 3ß
-26-- 16-T5435-
Diese und andere Verfahren werden leicht zur Herstellung der Aryl- und Aralkylphosphonsäuredichloride mit einer Vielzahl der erfindungsgemass brauchbaren Substituents angepasst durch die geeignete Wahl der Ausgangsmaterialien und der Reaktionsbedingungen. Diese fhosphonsäuredichloride werden mit dem gewünschten to-Alkinol durch übliche Verfahren umgesetzt, einschliesslich der _ in den Beispielen genannten und anderer bekannter Verfahren tür die Herstellung von O-Alkinyleetern von Ifeosphonsäuren·
Die hier beschriebenen Synergisten haben einen Grad der Wirkeaniicei-c, aer von anderen nahe verwanden Verbindungen nicht gezeigt wird» Die Art und Stellung; der ungesättigten Bindung hat, wie gefunden wurde, eine ausgeprägte Wirkung auf die synergistische Wirksamkeit dieser Verbindungsklasse. Die Verschiebung der acetyleni sehen Bindung aus der Endstellung vermindert die synergistische Aktivität«
Die synergistischen Mittel gemäss der Erfindung können zur Bekämpfung einer Vielzahl von Hutzpflanzenschädlingen und Haushaltsschädlingen verwendet werden, Diese Mittel werden gewöhnlich nicht in voller Stärke verwendet, aber im allgemeinen in die Hilfsstoffe und Träger einverleibt, die zur Erleichterung der Dispergierung der aktiven Bestandteile bei Insektiziden Anwendungen verwendet werden, wobei der bekannten Tatsache Rechnung getragen wird, dass die Formulierung und die Anwendungsart
1 O 9 814/2136
die Aktivität eines Materials beeinflussen kann» Überraschende Ergebnisse werden erhalten, wenn diese Mittel zum Beispiel als Spritzmittel und Aerosolpräparate angewendet werden, oder als eine der verdünnten und gestreckten Formulierungesorten formuliert werden, die in der Insektenbekämpfungspraxis verwendet werden, einsehliesslich Staubpräparaten, benetzbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, lösungen, Kornpräparate, Köder und dergleichen zur Anwendung auf Blätter, innerhalb umschlossener Gebiete, auf Oberflächen und wo man immer eine Insektenbekämpfung anstrebt. . ^ :
Diese synergistischen Zubereitungen können als flüssige Konzentrate durch Lösung oder "Emulgierung in geeigneten Flüssigkeiten verarbeitet werden, und als feste Konzentrate durch Vermischen der aktiven Bestandteile mit Talkum, Tonen und anderen festen Trägern, die bei der Insektenbekämpfung verwendet werden. Derartige Konzentrate enthalten normalerweise etwa 5 bis 80 # der giftigen Zubereitung, wobei der Rest inertes Material ist, das Dispergiermittel, Emulgatoren und Netzmittel einsehliesst, Zur praktischen Anwendung werden gewöhnlich die Konzentrate mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit tir Spritzflüssigkeiten, mit verflüssigten Treibmitteln für Aerosole oder mit zusätzlichen festen Trägern zur Anwendung als Staub- oder Koraapräparat verdünnt. Köder werden gewöhnlich durch Vermischen derartiger Konzentrate mit einem geeigneten Insektenfutter, wie ,Mischungen aus Maismehl und Zucker, hergestellt, wobei auch Insektenlockstoffe anwesend sein können. Die Konzentration der aktiven
'NSPECTED 1098 U/ 2 136 ^-
161^435
Bestandteile bei den verdünnten Formulierungen, wie sie allgemein zur Insektenbekämpfung verwendet werden, liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 0,001 bis etwa 5 #» Viele Variationen von Spritz- und Stäubemitteln sind gut bekannt, wie auch die Techniken zur Formulierung and Anwendung dieser Mittel.
Bei der Verwendung der synergistischen Schädlingsbekämpfungsmittel gemäss der Erfindung wird eine bessere Bekämpfung sowohl
P von Nutzpflanzenschädlingen als auch von Haushalts Schädlingen erzielt, einschliesslich Insekten und Acariden, gegen die die Cyclopropancarbonsäureester selbst unwirksam sind, ausser bei höheren Konzentrationen. Diese umfassen die fliegenden und kriechenden Schädlinge der Ordnungen Coleoptera (Käfer), Hemiptera (echte Wanzen), Homoptera (Läuse), Diptera (Fliegen), Orthoptera (Kakerlaken), Acarina (Milben und Zecken) und Lepidoptera (Schmetterlinge und Motten einschliesslich deren Larven). Wegen der niedrigen Toxizität gegenüber Säugetieren sind diese Mittel bevorzugt bei der Bekämpfung von Schädlingen in einer von Menschen und Tieren bewohnten Umgebung, einschliesslich der Bekämpfung von Fliegen? Moskitos, Ameisen, Kakerlaken, Motten, Zecken und dergleichen wie auch bei Verwendungen auf dem Verpaekungsgebiet, beim Nahrungsmittel- und Getreiöeschutz, und bei der Verwendung im Garten, bei Haus- und Herdentieren.
Die relativen verwendeten Mengen von Synergist und Chrysanthemumsäureester sind nicht kritisch, da eine relativ kleine Menge,
1098 U Il 13 6 OR1QtNAL1NSPEOTED.
Zo B. weniger als ein !Teil Synergist pro Teil Chrysanthemumsäureester» bereits wirksam für eine günstige Wirkung in der Kombination ist. Aus praktischen Erwägungen heraus wird bevorzugt, grössere Mengen des Synergisten zu verwenden, zum Beispiel von 5 bis 20 oder mehr Seilen Synergist pro Teil Cyclopropane carbonsäureester· Selbst grössere Mengenanteile des Synergisten können ohne Schaden verwendet werden, ganz gleich, ob die optimalen synergistischen Anteile erreicht werden oder nicht. Es ist klar, dass die wirksamen Mengen an Synergist bei den Mitteln * verwendet werden sollten, dass die Komponenten in synergistischen Anteilen anwesend sein sollten und dass wirksame Mengen der Mittel angewendet werden sollten, um die bestimmten Insektenschädlinge in der Umgebung ihres Vorkommens zu bekämpfen.
- Patentansprüche -
109814/2136

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    R X
    j Ij
    0-R2-CSCH
    in der R1 und R2 jeweils eine Alkylengruppe von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette, ß Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Ihenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis einschliesslich 3 ist, Y ein Halogenatom, eine Methylendioxygruppe, eine niedrige Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe, eine Nitro-, Cyan, Acyloxy—, Acylamino-, Di(niedriges alkyl)amino-, Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe ist, m eine ganze Zahl von 0 bis einschliesslich 5 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass.man ein Hiosphcnsäuredihalogenid der Formel
    in der Z Chlor oder Brom bedeutet und R9 Y, X, η und m die genannte Bedeutung haben
    1098U/2136
    a) Mt einem Alkinol der Formel
    R1-GH oder
    in welchen Formeln R^ und R^ gleich, sind und die genannte Be- - deutung haben, oder dessen Salz umsetzt, oder
    b) mit einem Gemisch von Alkinolen der Formeln -
    HC=C-R1-OH und HC=C-R2-OH
    in denen R1 und R2 verschieden sind und die genannte Bedeutung . haben, oder deren Salze, umsetzt! oder
    c) mit einem Alkinol der Formel ·
    HC=C-R1-OH '
    in der R1 die genannte Bedeutung hat, zum Dialkinylphosphonsäureester umsetzt, diesen Diester zu einem Salz des entsprechenden Monoesters hydrolysiert, das Monoester-salz ansäuert und den erhaltenen sauren Monoester in das entsprechende Ehosphonsäureesterchlorid überführt und dieses danach mit
    - 1
    einem Alkinol der Formel "
    HC=C-R2-OH ,
    in der R2 die genannte Bedeutung hat, oder dessen Salz, umsetzt»
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge k e η η ze i c hn e t, dass man als Phosphonsäuredihalogenid ein solches verwendet, in dessen Formel Y ein Chloratom, R Wasserstoff oder
    10981Λ/2Τ36
    1610435
    eine Metiiylgruppe, η eine ganze Zahl von O bis 1 einschliesslich, m eine ganze Zahl von O bis 2 einschliesslich und X Sauerstoff bedeuten und als Alkinol ein solches der Formel
    oder dessen Salz verwendet,
    3« Schädlingsbekämpfungsmittel, gekennz e i ohne t . durch einen Gehalt an einem Chrysanthemumsäureester und in synergistischen Mengenanteilen, einer Verbindung der Formel
    in der R., und R« jeweils eine Alkylengruppe von 1 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette, R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Phenyl- oder substituierte Phenyl« gruppe oder eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis einschliesslich 3 ist, Y ein Halogenatom, eine Methylendioxygruppe, eine niedrige Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthi©gruppe, eine Nitro-, Cyan, Acyloxy-, Acylamino-, Di(niedriges Alkyl)amino-, Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe ist, m eine ganze Zahl von 0 bis einschliesslich 3 und X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet«
    ORIGINAL IKSPECTED
    10 98U/213 6
    —'33- ' _ ■-."■■■■; T6T0435"
    4. Schädlingsbekämpfungsmittel nach Ansprach 3, g e k e η η zeichnet durch einen Gehalt an synergistisch wirkender Verbindung der Formel
    in der E Wasserstoff oder eine Methylgruppe, η eine ganze Zahl von O bis einschliesslich 1 und m eine ganze Zahl von O bis einschliesslieh 2 ist.
    5. Schädlingsbekämpfungsmittel nach den Ansprüchen 3-4,
    g e k e η η ζ e i c h η e t durch einen Gehalt von (l-Cyclohexen-l,2-dicarboximido)methyl-2-2-dimethyl*3^(2*meth^ pröpenyl)-cyclopropancarbonsäureester als Chrysanthemumsäureester.
    6. Schädlingsbekämpfungsmittel nach den Ansprüchen 3 - 4,
    g e k e η η ζ e i c h η e t durch einen Gehalt von Allethrin oder Pyrethrinen als Chrysanthemumsäureester.
    7. Verbindungen der allgemeinen Formel
    M E x R
    0-R2-C=CH
    in der R^ und Rg ieweils eine Alkylensruppe von 1 bis etvya 6
    109814/2136
    1613435
    Kohlenstoffatomen in gerader oder verzweigter Kette, R Wasserstoff, ein Halogenatom, eine Ehenyl- oder substituierte Phenylgruppe oder eine niedrige Alkyl- oder Alkoxygruppe bedeuten, η eine ganze Zahl von 0 bis einschliesslich 3 ist, Y ein Halogenatom, eine Ifethylendioxygruppe, eine niedrige Alkyl-, Alkoxy- oder Alkyl thiogruppe, eine Nitro-, Cyan, Acyloxy-, Acylamino-, Di (niedriges alkyl) amino-, Acyl- oder Alkoxyoarbony !gruppe ist, m eine ganze Zahl von 0 bis einechliesslieh 5 und X Sauerstoff " oder Schwefel bedeuten.
    8* Verbindungen der allgemeinen formel
    R 0
    in der R Wasserstoff oder eine Methylgruppe, η eine ganze Zahl von O bis einschliesslioh 1 und m eine ganze Zahl von O bis einschliesslich 2 bedeuten.
    9. Die Verbindung Di-3-butinyl-phenylphoBphonsäureester,
    10» Die Verbindung Di-3-butinyl-(4-chlorbenByl)phosphonsäureester,
    11. Die Verbindung Di-3-butinyl-benzylphosphonsäureeeter.
    12. Die Verbindung Di- 3-butinyl-l-( phenyl Jäthylphosphoneäureester.
    109814,2136 OR^NAL «NSP.CTED
    : > -35-
    13. Die Verbindung Di-3-tutinyl-2,3~(iiclilorlien2ylpiiospiionsäureester.
    14. Die Verbindung Bis-{l-methyl-2^propinyl)-phenylphoßphonsäureester.
    15. Die Verbindung Di-S-butinyl-S^-dichlorbenzyl-phosphonsäureester.
    INSPECTED 189814/213
DE19671618435 1966-06-23 1967-06-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist Pending DE1618435A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55974566A 1966-06-23 1966-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618435A1 true DE1618435A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=24234840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618435 Pending DE1618435A1 (de) 1966-06-23 1967-06-15 Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3555123A (de)
BE (1) BE699869A (de)
BR (1) BR6790602D0 (de)
CH (1) CH491596A (de)
DE (1) DE1618435A1 (de)
ES (2) ES341992A1 (de)
GB (1) GB1190643A (de)
NL (1) NL6708672A (de)
NO (1) NO119253B (de)
OA (1) OA02665A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888952A (en) * 1967-12-04 1975-06-10 Syntex Corp Phosphonates
US3860711A (en) * 1970-04-30 1975-01-14 Johnson & Son Inc S C Synergistic insecticidal composition containing dipropargyl phenylphosphonate
US3865905A (en) * 1974-02-19 1975-02-11 Stauffer Chemical Co Dithiophosphate and dithiophosphonates
DE4003054A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Hoechst Ag Verwendung von benzylphosphonsaeurederivaten zur behandlung von durch viren verursachte krankheiten
US5434288A (en) * 1992-12-01 1995-07-18 Monsanto Company PLA2 inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
ES346975A1 (es) 1969-01-16
BR6790602D0 (pt) 1973-12-26
BE699869A (de) 1967-12-13
NL6708672A (de) 1967-12-27
OA02665A (fr) 1970-12-15
NO119253B (de) 1970-04-20
ES341992A1 (es) 1968-09-16
GB1190643A (en) 1970-05-06
CH491596A (de) 1970-06-15
US3555123A (en) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653189C2 (de) Cyclopropanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Insektizide
DE2407024A1 (de) Zur schaedlingsbekaempfung geeignete cyclopropanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1618435A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit Aryl- und Aralkyl-omega-alkinyl-phosphonsaeureestern als Synergist
DE1252962B (de) Insektizide Zubereitung
DE1149939B (de) Insektenbekaempfungsmittel
DE1768147A1 (de) Phosphor- und Phosphonsaeureacetylhydrazide mit pestizider Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2061133C3 (de) N-2,4-DimethyIphenyl-N&#39;-methylformamidin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, enthaltend diese Verbindungen
DE1062237B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiolphosphorsaeure- und -thiolthionophosphorsaeure-S-gamma-cyanallylestern
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2425237A1 (de) Organophosphorverbindungen
CH627620A5 (en) Method and composition for controlling insects and acarids
DE2551257A1 (de) Phosphonsaeureester und insektizide mittel
AT267964B (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1935758C (de) (Thio) Phosphonsaureester und ihre Verwendung als Wirkstoffe in Schädlings bekampfungsmitteln
DE1670592C3 (de) Pyridylthiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1593558A1 (de) Ungeziefervertilgungsmittel
DE977373C (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1493276C3 (de) Sulfitdiester, Verfahren zu deren Herstellung und ihrer Verwendung
DE2426609A1 (de) Pyrimidinderivate
DE2119211A1 (en) Organophosphates - active against insects and nematodes
DE1966823B2 (de) Insecticide und acaricide Zubereitung auf Basis von Benzimidazolderivaten
DE2116976A1 (de) Insektizide und fungizide Mittel
DE1274399B (de) Insecticides Mittel
DE2119212A1 (de) Insektizides Mittel
DE1188360B (de) Insektizide Zubereitungen mit O, O-Dimethyl-O-[2, 4-dibrom-alpha-(chlormethylen)-benz-phosphat