DD202557A5 - Verfahren zur herstellung von neuen benzoylphenylpiperidinderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen benzoylphenylpiperidinderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD202557A5
DD202557A5 DD82241202A DD24120282A DD202557A5 DD 202557 A5 DD202557 A5 DD 202557A5 DD 82241202 A DD82241202 A DD 82241202A DD 24120282 A DD24120282 A DD 24120282A DD 202557 A5 DD202557 A5 DD 202557A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
alkyl group
different
atoms
same
Prior art date
Application number
DD82241202A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Majoie
Francois Bellamy
Pierre Dodey
Jacques Robin
Original Assignee
Sori Soc Rech Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sori Soc Rech Ind filed Critical Sori Soc Rech Ind
Publication of DD202557A5 publication Critical patent/DD202557A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/135Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms separated by carbocyclic rings or by carbon chains interrupted by carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von (Benzoyl-phenyl)-piperidin-Derivaten fuer die Anwendung als Arzneimittel. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer (Benzoylphenyl)-piperidin-Derivate mit neuer Wirkungsrichtung fuer die Anwendung als Immunstimulantia und Immunadjuvantia. Erfindungsgemaess werden 2-Piperidino-benzophenone der Formel I hergestellt, worin R&ind1!, R&ind2! und R&ind3! jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, CF&ind3!, ein Halogen, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Aloxygruppe bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sind; R&ind4! ein Wasserstoffatom, ein Halogen, eine NO&ind2!-Gruppe, eine NR'R"-Gruppe &mit R' und R", die untereinander gleich oder verschieden sind: Wasserstoff, niedrige Alkylgruppe oder COOR-Gruppe (mit R: niedrige Alkylgruppe oder Benzylgruppe) bedeutet; R&ind5! und R&ind6! jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit C&ind1!-C&ind4!, eine /H-Gruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sind; sowie ihre Salze mit Saeuren. Formel I

Description

12 02 0
AP C 07 D / 241 202/0
27. 1. 1983
Verfahren zur Herstellung neuer (Benzoyl-phenyl)-piperidin-Derivate
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung neuer derivate von (Benzyol-phenyl)-piperidinen, und zwar von Derivaten des 2-Piperidino-benzophenons, die therapeutisch brauchbar sind, insbesondere als Immunstimulantia und Immunadjuvantia.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekanntlich ist eine Reihe von Derivaten des (Benzoyl-phenyl)· piperidins (die nicht der unten angegebenen Formel I entsprechen) bereits beschrieben. Insbesondere sind bekannt: (2-(piperidin-1-yl)-phenyrj-(2-aniino-5-chlor-phen3-l)keton aus den FRr-PS Hr. 1 375 300 und 1 403 939 als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Benzodiazepinen, f2-Ann.no-5-2-Hitro-5-(piperidin-i-yl)-phenyl)-phenylketon aus der FR-PS Hr.
1 350 325 als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Benzodiazepinen, r3-Ainino-4-(piperidin-1-yl)-phenyl)-phenylketon und (3-S"itro-4-(piperidin-1-yl)-phenyl?) -phenylketon aus den FR-SP Ir. 74-25 070 (Veröffentlichung Hr.
2 238 480) und Ir. 74-25 735 (Veröffentlichung Ur.
2 238 483), wo sie als Inhibitoren des mikrosomalen Leberenzyms und als Antipyretika angegeben sind, sowie £3,5-Dinitro-2-(piperidin-1-yl)-phenyl)-phenylketon aus dem Artikel von LOUDOH et al., J. Chem. Soc, 1954, S.. 1134 1137c
Ziel der Erfindung '
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer (Benzoylphenyl)-piperidin-Derivate mit neuer Wirkungsrichtung, insbesondere mit immunologischen Eigenschaften.
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 2 - 27. 1. 1933
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der,Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue (Benzoylphenyl)-piperidin-Derivate mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Überraschenderweise haben wir gefunden, daß die neuen (Benzoylphenyl)-piperidin-Derivate, die sich von den bereits bekannten strukturell unterscheiden, wegen ihrer immunologischen Eigenschaften besonders interessant sind.
Gemäß der Erfindung definieren wir ein neues (Benzoyl-phenylpiperidin-Derivat als Vertreter der Gesamtheit.
1. der 2-Piperidino-benzophenone der allgemeinen Formel
R1 R
co
worin
PL, Kp und Eo jeweils ein-Wasserstoffatom, eine Eydroxygruppe, CF0, ein Halogen, eine niedrige Alkylgruppe oder eine niedrige Alkoxygruppe bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sind;
R^ ein Wasserstoffatom, ein Halogen,, eine UO^-Gruppe, eine HR1E"-Gruppe (mit Rf und R", die untereinander gleich oder verschieden sind: Wasserstoff, niedrige Alkoxygruppe oder COOR-Gruppe (mit R: niedrige Alkylgruppe oder Benzylgruppejj bedeutet;
R1- und R^ jeweils ein Wasserstoff atom oder eine niedrige Alkylgruppe, eine OH-Gruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sind; sowie
241202 0
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0
- 3 - ' 27. 1. 1983
2. ihrer Salze mit Säuren.
Unter niedrigen Alkyl- und Alkoxygruppen werden hier verzweigte oder lineare Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert-Butyl sowie die Gruppen Methoxy, Bthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy und tert-Butoxy.
Unter Halogenatomen werden hier Chlor-, Brom- oder Fluoratome verstanden.
Unter Salzen mit Säuren werden hier die Salze verstanden, die durch Reaktion einer freien Base der Formel I mit einer Mineralsäure oder einer organischen Säure erhalten werden. Als dafür geeignete Säuren sind besondere zu erwähnen: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Phenylessigsäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, p-Toluensulfonsäure.
Unter den Verbindungen der Formel I gemäß der Erfindung sind am interessantesten die Verbindungen der nachfolgenden Por-· mein I1 und I", nämlich:
i ZU2 O
61 077/11
AP C 07 I* / 241 202/0
27. 1. 1983
a) · 2-Piperidino-benzophenone der Pormel
•(I·),
worin R
R2 und R3 jeweils H, P, Cl, Br, OH, CP^, Alkyl mit C,-C- oder Alkoxy mit C..-C. bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sein können; R% H, P, Cl, Br oder IR'R" mit R1 und R", die untereinander verschieden oder gleich sein können: H, Alkyl mit C--C, oder COOR (mit R: Alkyl mit C.-C^ oder Benzyl) bedeutet; R1- und Rg jeweils H, Alkyl mit C..-C., OH, CgHj- oder CH2CgH5 bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sein können, sowie ihre Salze mit Säuren;
b) 2--'3?iperidino-benzophenone der Pormel
worin R^,
2 und Fu jeweils H, P, Cl, Br, OH, CP^, Alkyl mit G«-C^ oder Alkoxy mit CL bis C, bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sein können; R", H, P, Cl, Br, IiO2 oder IJR1R" bedeutet (wobei R' und R" wie
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 5 - 27. 1. 1983
oben definiert sind); R1- und R^ jeweils H, Alkyl mit Cj-C., OH, CgH,- oder CH2CgH1- bedeuten und untereinander gleich oder verschieden sein können;und worin R^, Rp, Ro R1V, Rc gen A und B gehorchen:
und Rg einer der beiden nachfolgenden BedingunA) Wenigstens eine der Gruppen R-, Rp, Ro» £%» ^c und R1 ist von H verschieden.
B) R"Λ ist von KO9 verschieden, wenn R1=F^9=Ro=Rr=Rr=H; sowie ihre Salze mit Säuren·
unter den im folgenden angeführten Produkten der Pormel I sind besonders diejenigen interessant, bei denen R- von NOp verschieden ist, insbesondere diejenigen, bei denen es HMIp ist. Tatsächlich hat man beobachtet, daß die Hitroderivate der Pormel I (mit R^=NO2) in niedrigen Dosen immunstimulierende Wirkung haben, jedoch in höheren Dosen unerwünschte zytotozische Wirkung aufweisen. Dagegen wurde experimentell festgestellt, daß die Verbindungen der Pormel I, in denen RA von HO2 verschieden und im günstigsten Palle gleich IiH2 ist, diese zytotoxischen Wirkungen nicht aufweisen.
Die Verbindungen der\ Pormel I können nach einer an sich bekannten Methode unter Anwendung klassischer Reaktionsmechanismen dargestellt werden. Das gemäß der Erfindung vorgesehene Verfahren ist gekennzeichnet durch
1. Umsetzung eines 2-Halogen-5-nitro-benzophenons
(II),
ιIU2 O
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0
27. .1. 1983
R^, H2 und Fu wie oben definiert sind und Σ ein Halogenatom bedeutet Izur Erzielung hoher Ausbeuten vorzugsweise Cl oder P)) mit einem eventuell substituierten Piperidin der Formel
(III),
(worin R^ und Eg wie oben definiert sind) zu einer Kitroverbindung der Pormel
R E.
< — v K3
2. erforderlichsnfalls eine Reduktion der Hitrogruppe der so erhaltenen Verbindung I zu einer Aminoverbindung der Pormel I mit R, = !EU und anschließend gegebenenfalls eine Desaminierung oder Alkylierung des erhaltenen Aminoderivats oder Ersatz der Aminogruppe durch ein Halogen.
Die Reaktion des 2-Halogen-5-nitro-benzophenons II mit dem Piperidin III wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Kohlenwasserstoffen (insbesondere aromatischen Kohlenwasserstoffen), Ethern und Alkoholen in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchgeführt. In der Praxis setzt man 1 Mol II mit mindestens 1,1 Hol III bei einer I'emperatur zwischen 15 0C und der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels um.
241202 0
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 7 - ' 27. 1. 1983
Die Reduktion der Hitrogruppe wird in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Bthanol in Gegenwart von Eisen und konzentrierter Salzsäure (5-12 η HCl) bei einer Temperatur zwischen 15 0C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durchgeführt.
Die Desaminierung wird durch Diazotierung der Aminogruppe und anschließende Substitution der Diazoniumgruppe durch. Wasserstoff in Gegenwart von ,Kupfer bei einer Temperatur zwischen -20 0C und +20 0C, vorzugsweise bei 0 0G durchgeführt.
Die Diazoniumgruppe kann auch durch ein Chlor- oder Brornatom unter den Bedingungen der Sandmeyer-Reaktion ersetzt werden.
Sine Arnidierung der Aminogruppe wird durch Reaktion einer Verbindung der Formel I mit R^=IH2 ^"^ einem Chlorameisensäurealkyl- oder -benzylester in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie z. E. Toluen, in einer anorganischen Base, wie z. B. K2CO-, bei einer Temperatur zwischen 0 0C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Zimmertemperatur (15 bis 20 0C), erreicht.
Die Alkylierung der Aminogruppe kann durch Reaktion mit einem Alky!halogenid oder durch Bschweiler-Clark-Methylierung erfolgen.
In der nachfolgenden Tabelle I ist eine nicht abgeschlossene Anzahl'von Verbindungen der Formel I, die unter den oben angegebenen Arbeitsbedingungen dargestellt wurden, angegeben.
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 8 - 27. 1. 1983
Gemäß der Erfindung wird schließlich, eine therapeutische Komposition angegeben, die dadurch charakterisiert ist, daß sie neben einem physiologisch verträglichen Vermittler mindestens eine nicht toxische Verbindung der Formel I oder eines ihrer Salze mit Säuren als immunstimulierendes oder iminunadjuvierendes aktives Prinzip enthält«
Ausf ührungsbei Si'-ii el
Die Erfindung wird nachstehend an einigen Beispielen näher Γ erläutert, die keineswegs abgrenzend, sondern lediglich illustrierend zusammengestellt sind.
Darstellung I
-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-5-nitro-pheny£j-(4-chlor-
(Beispiel 1; Code-Ivr. 399)
Ein Gemisch von 0,07 Mol (20,7 g) 2,4'-Dichlor-5-nitro-benzophenon, 0,1 Mol (11,4 g) 4-Meth,yl-piperidin und 10 g K2CO-, in 100 ml wasserfreiem Ethanol wird 3 h unter Rückfluß erhitzt. Hach dem Abkühlen des Reaktionsgemisches wird der erhaltene niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet ( und aus Ethanol umkristallisiert. Man erhält 18 g (Ausbeute 71,7 /o) des erwarteten Produkts. P. 136 0C.
Darstellung II
(2-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-5-amino-phenyi) -(4-chlor- £^S£li2~^i2Sl -.
Beispiel 2; Code-Ir. 442)
Ein Gemisch von 0,02 Hol (7,2 g) des nach der obigen Darstellung I erhaltenen Produkts, 0,2 Mol (11,2 g) Eisenpulver in 80 ml eines Ethanol-Yvasser-Gemisches (90 : 10 Vol.) und 4 ml 10 η HCl wird 2 h unter Rückfluß erhitzt, liach dem Abkühlen wird das Reaktionsgemisch filtriert, das Piltrat mit 10 η HCl versetzt, das Lösungsmittel abgedampft und der so erhaltene
241202 0
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 9 - 27. 1. 1983
.Peststoff mit ässigester gewaschen und anschließend in Essigester suspendiert. Diese Suspension wird mit Eatriumhydrogencarbonat versetzt, die organische Phase mit Y/asser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält 3,9 g Peststoff, der nach Ümkristallisation aus Plexan 2,9 g (Ausbeute 44 %) des erwarteten Produkts liefert. P. 89 0C.
Analyse
Im MvIR-Spektrum des Produkts von Beispiel 2, aufgenommen bei 80 MIz in CDCIo, werden folgende chemische Verschiebungen (in ppm) beobachtet:
0,70.(Intensität 5); 1,37 (Intensität 3); 2,50 und 2,80 (Intensität 4); 3,58 (Intensität 2); 6,80 (Intensität 3); 7,35 und 7,70 (Intensität 4).
Darstellung III
-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-5-ethoxycarbonylamino-phenyll-
(Beispiel-3; .Code-Hr. 610)
^䣣Sü-.S§S^i. |3-(4-Chlor-Benzoyl)-4-(4-methyl-piperidin-
1-yl)-phenyl}-carbamidsäureethylester
unter einer Stickstoffatmosphäre wird ein Gemisch von 0^01 Mol (3,3 g) des Produkts der Darstellung I, 1,4 g K^CO^ und 0,1 Mol (10,8 g) Chlorameisensäureethylester in 1TοIuen 15 h bei Zimmertemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann in Wasser gegossen. Die wäßrige Phase wird mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Mach Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren aus Hexan erhält man 2,9 g (Ausbeute 72 %) des erwarteten Produkts. F.· 132 0C.
241202 0
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 10 - 27. 1. 1383
Darstellung IV
(Beispiel 4; Code-Iir. 611)
0,01 Mol (3 g) (2-(4-IvIethyl-piperidin-1-5rl)-5-amino-ph.enyij phenylketon (Produkt von Beispiel 27, CoUe-ITr0 592) wird in Ethanol gelöst. Man kühlt auf 0 0C ab und gibt nacheinander 10 ml Schwefelsäure und 0,02 Mol (1,4 g) Natriumnitrat zu· Man rührt 1 h bei 0 0C und läßt dann auf Zimmertemperatur C (15 bis 20 C) erwärmen. Dann werden 0,65 g aktives Kupfer zugegeben und das Reaktionsgemisch 1 h auf 50 0C erwärmt
lach Hydrolyse und Neutralisation wird mit MethylenChlorid extrahiert und mit Wasser gewaschen, getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft, liach Umkristallisation aus Ethanol erhält man 1 g (Ausbeute 37 %) des erwarteten Produkts. P. 82 0C.
Darstellung V 2-(4-Methyl-piperidin-1-yl)-5-methylamino-phenyl) -(4-chlor-
(Beispiel 6; Code-Iir. 613)
0,01 Hol des Produkts aus der Darstellung VIII (Beispiel 26) in'ethanolischer Salzsäure (5 η HCl) werden 5 h unter Rückfluß gekocht. Das Ethanol wird abgedampft, das erhaltene Produkt mit Escigester gewaschen und ε-nschließend hydrolysiert. liach Versetzen mit Natriumcarbonat extrahiert man mit Essigester, Man trocknet und verdampft dann das lösungsmittel. Das erhaltene Produkt wird über eine ICieselgelsäule gereinigt (Elutioncmittel Hexan-Aceton). Man erhält 2,5 g. (Ausbeute des erwarteten Produkts. I!i. 177 Cc
Darstellung VI
12- ('4-Me thy 1-pip eridin-1 -yl) - 5- chi or-phenyl) - (4- chi or-
OhenyjO-keton „ ;
Beispiel 22; Code-Ur« 633)
j z U 2
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 11 - 27 c 1. 1983
Aus dem Produkt des Beispiels 2 (dargestellt nach obiger Darstellung II) stellt man durch Reaktion mit iiatriumnitrit in 'lexrafluoroborsäure bei 0 0G das Diazonium-tetrafluoroborat dar. Dann werden 0,02 Mol (8,6 g) dieses Diazoniumsalzes tropfenweise zu einer Lösung von 2,75 g Kupfer(II)-chlorid in DIISO zugegeben. Han rührt 30 min, filtriert und extrahiert mit Essigester, trocknet und verdampft das Lösungsmittel. leben dem erwarteten Produkt bildet sich das Produkt des Beispiels 21 (Code-iir. 634, i1. 69 0C)0 lach Reinigung über eine Kieselgelsäule (Elutionsmittel Benzen) erhält man aus dem Verdampfungsrückstand· 3 g (Ausbeute 40 νί) des erwarteten Produkts0 P. 109 0
0C
Darstellung VII
(2-(4-Methy!-piperidin-1-yl)-5-benzyloxy carbonylamino-(Beispiel 25)
Anderer iJame: (J3- (4-Chlor-Benzoyl )-4- (4-methyl-piperidin-1-yl)-phenylJ-carbamidsäurebenzylester
0,012 Mol (0,3 g) Hatriumhydrid und 0,012 Mol (5,5 g) des Produkts von Beispiel 25 (erhalten nach dem Verfahren von Darstellung VII) in THP werden bei 0 0C unter einer Stickstoff atmosphäre 30 min gerührt. Danach gibt man tropfenweise 0,18 Mol (2,6 g) Methyliodid in IHF zu. Man läßt auf Zimmertemperatur (15 bis 20 0C) erwärmen und rührt weitere 15 h. lach Hydrolyse des Reaktionsgemisches extrahiert man mit "üssigester und wäscht die organischen Phasen mit v/asser. lach Trocknen und Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 5 g (Ausbeute 85 %) des erwarteten Produktso
Die Produkte der Formel I gemäß der Erfindung als Therapeutika sind sowohl als Immunstimulantia als auch als Immunadrjuvantia verwendbar. Sie sind insbesondere angezeigt (i) in der Krebs-Immuntherapie, (ii) als Stimulantia der
61 077/11
A? C 07- D / 241 202/0 - 12 - 27. 1. 1983
antiviralen und antiinfektiösen Resistenz und (III) bei der Behandlung autoimmuner Erkrankungen (speziell rheumatoide Polyarthritis)»
Im folgenden werden die Ergebnisse der Versuche mit den Produkten gemäß der Erfindung, und zwar
A) bezüglich der Stimulierung von Mäuselymphozyten und
B) bezüglich der 'I'oxizität wiedergegeben.
V A. Stimulierung von Mauselymphozyten
Aus der Milz von Mäusen mit gleichem Vater (DBA/2) extrahierte Lumphozyten (5 ^ 10 Zellen je.Meßgefäß werden 36 h bei 37 0C unter einer Sauerstoffatmosphäre mit 5 % CO2 in einem Kulturmedium SPlPMI I640) inkubiert, welches enthält:
10 % (Gew.) Rinderfoetenserum (10 μΐ je Meßgefäß) 10 /il einer Lösung von Lactinen im Verhältnis von
5 fig/ml Phytohämaglutinin (PrIA) und 40yig/ml
Pokeweed IiL tog en (PWH) und die zu testende Substanz.
Die Aktivität wird berechnet als Haß der Radioaktivität, Γ die durch Aufnahme von 2 ^u Ci (d. h. 7,4 x 10 becqerel) tritiiertem Thymidin innerhalb von 24 h gegenüber einer Vergleichskultur erreicht wird.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nächfolgenden Tabelle II zusammengefaßt, worin die optimale Konzentration der Produkte in jo.ß/ml sowie die Symbole +, ++ und +++ mit folgender Bedeutung angegeben sind:
+ Stimulierung von 0 bis 50 % ++ Stimulierung von 50 bis 100% -H-+ Stimulierung über 100 >"a.
12 02 0
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 13 - 27. 1. 1983
a>* Toxizität
Die Toxizität (DL-50 und DL-O) wurde bei Mäusen i. p. nach der Technik von S. T. Lichtfield, beschrieben in J. Pharm. Exp. Ther. 9_6_, 99 (1949)» bestimmt« Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengefaßt.
Andererseits wurde das Produkt vom Beispiel 2 (Code-Kr· 442) dem retardierten Hypersensibilitätstest gemäß dem Arbeitsprotokoll von Pc H.'Lagränge et al., -J. Ssp. Med. 139» 1529 - 1539 (1974) unterworfen. Es wurde gefunden, daß bei einer einmaligen Dosis von 5 mg/kg per os, die Musen 3 Tage vor der Sensibilisierung verabreicht wurde, das Produkt von Beispiel 2 zu einer Verminderung der retardierten Hypersensibilität urn die Hälfte führt.
Die für die Humantherapie vorgeschlagene Anwendung für die Produkte gemäß der Erfindung besteht in der oralen Verabreichung einer Tagesdosis von 0,05 mg/kg bis 1 mg/kg eines Produkts der Formel- I über einen Zeitraum .von 7 Tagen bis 3 Monaten.
H Φ H H
erf
CU
Pi
-H-
νο
O vO ω CM CM CTi C- I C I 1 VO I O
O ΓΛ CO CTi ιη
ν / d" OJ
Γι ΓΛ
νο
Pi
CM
Q)
O U
ι ω
H-H
PQ 02
241202
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0
27. 1. 1983
LTi
ΓΛ Ρ"\ (Λ ΓΛ
HM HM Ϊ-Μ i 1 t-M t 1 t-M Η-Ι H-H l-H f-M
OOOOOOOOOOO K I ft ISIII
CU
OO Il
OvJ
OJ CMO
SS @
TD rs> CMOJCMCMOJCMCMCM
Ö Η 3
O O O
Il I
HrH
H ι-Ι H
O O O
I I I
3 ^
HHHHOO
ΟΟΟΟΟΟ
I I I I 1 I
CTi ·==!-
τ- CM
OJ ΓΛ
r~ ν—
C—
CTi
OHHH ΟΟΟΟ I I I I
CM ΓΛ
CM ΠΛ
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0
27. 1. 1983
O O
LPi
CO O ' VD ΓΛ W ON (J\ 'd- ^
C— CTi r- I OCTNVOOVD CO I co "t· c— Ln cn
I O CTn OJ O O
t—4
ι ΓΝ 1-fH 1^ > i-M
»-τ-) f-T-l *Γ*
ooo
HH ϊ-Η H-* J^H t-^ t—1
HM tΉ Η! *I fM tH JH t^
ooooooooo I I 1 I I I 1 1 I
t1
OJ OJ
OJ OJ OJ
OJ
ι γλ η (Λ γλ π no
* ι a Y 1 » ι 4 f ..t
M-I H1H HH \^~\ HH H1H N~*^
O O O O O O O ! Il I I I I
Ln oj
\~r^ HH 1-*Η HW
VD O
O OJ ! OJ O ! K O
O -"Ν OJ ΠΛ O K O O
OJ OJ OJ OJ . OJ
ϊ-τ-ί HH
O HH H
I
HH
-i HM
O O
Ρη'ρΗΗΗΗΟΟγΗγΗ
ooooooooo
I I I < I 1 I I I OOWO 1!Il
C— ir— "=d- ΓΛ VD "=l·
cn * r^ O^ "^ ο
^O VD VD vD C— C—
I ι OJ 03 C— VD C— cr\ CT\ OJ r^i LP, LT\ vX) c— C— C—
in v£)
Oiojr^^oc COCO OJOJOJOJOJOJOJOJOJOJr^r^i
"'Λ
R1 R2 H T a b e 1 1 "e I (2. Portsetzun S) R6 P (0C) I
4-Cl H R5 H 92 CT. I
Bei- Code spiel Mr. 4-01 H E3 R4 4-C2H5 H 103
32 4-01 H H HH2 II 109
33. 4-Cl H H MH2 4-CH2C6H5 II 144
34 4-01 4-01 H MH2 4-C6Hr II 71
35 2-Cl H MH2 4-OH H 117
36 II NH2 4-CH3
37 1,5950 H HH2
Pußnote:
(a): Öl, η<~° =
V.O fcj
c: rs:
I k λ I O 2 Ö
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 17 - 27. 1. 1983
I1 a belle II
Stimulierung von Mäuselymphozyten in vitro
Beispiel Code-lr. zentration°n" Stimulierung
1 399 0,2 ++
2 442 1 +++
3 610 0,2 ++
c; 612 0,2 +
6 613 0,2 +
8 747 0,2 +
9 697 0,4 +
12 635 0,2 +
14 695 1 ++
15 655 5 ++
16 659 * 1 ++
17 660 1 +
19 637 1 ++
20 647 1 +++
22 633 1 +
23 746 1 ++
24 704 0,2 +
27 592 ' 5 +
28 698 1,25 ++
29 727 2,5 +
ι υ 2 O
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 18 - 27. 1. 1983
Tabelle III Toxizität
Beispiel Code-i\ir. DL-O 7 800
1 399 DL-50 =1300
CVl 442 DL-O 7 800
3 610 DL-O 7 800
4 611 DL-O 7 800
VJI 612 DL-O 7 800
6 613 DL-O 7 800
8 747 . DL-O > 800
9' 697 DL-O 7 800
12 635 DL-O 7 800
15 655 DL-50 = 750
16 659 DL-O > 800
17 660 DL-O 7 800
19 637 DL-O 7 800
20 647 DL-50 = 1800
21 634 DL-50 = 1800
22 633 DL-O 7 800
23 746 DL-O 7 800
24 704 DL-O γ 800
27 592 DL-O 7 800
28 698 DL-O 7 800
29 . 727 DL-O •y 800
30 736 DL-O 7 800
31 757
Maus

Claims (9)

Erfindungsanspruch Vi or in - R^, R2 und Rn gleich oder verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, CPo, ein Halogen, eine niedere Alkylgruppe oder niedere Alkoxygruppe darstellen; - R. ein Wasserstoff atom, ein Halogen, eine l\iO2-Gruppe, eine HR1R''-Gruppe darstellt (wobei R1 und Rf', gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine C02R-Gruppe darstellen) (wobei R eine niedere Alkylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellt); - Rr- und Rz- gleich oder verschieden, jeweils ein V/asserst ommatom, eine niedere Alkylgruppe, eine OH-Gruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe und ihre Säureadditionssalse darstellen, gekennzeichnet dadurch, daß man (I) ein 2-Halogen-5-nitro-benzophenon der Pormel:
1-(P^E2RoCgE2-CO) -2 (R1-,Eg- Piperidinosubstitution)-5-HO2-C6H3 (IV)
erzielt wird,
(II) wenn erforderlich, die so erhaltene Verbindung (IV) einer Reduktionsreaktion der Eitrogruppe in der Aminogruppe ausgesetzt wird, um eine Aminoverbindung der Formel (I) zu erhalten, wobei R. .= IsTHo ist, anschließend wenn erforderlich - das Aminoderivat einer Desamidierungsreaktion, einer Alkylierung oder einer Umwandlung der Aminogruppe in eine Ealogengruppe ausgesetzt wird,
1- (R1R2R3C6H2-CO) -2-x- 5-HO2C6H3 (II)
IkMZl O
61 077/11
A? C 07 D y 241 202/0 - 20 - 27ο 1. 1983
worin E^, R2 und R^ wie oben definiert sind und χ ein
Halogenatom (vorzugsweise Cl und P) darstellen, mit einem Piperidin der Formel:
(Rr, Rg- substituiertes)- Piperidin (III)
H-lf -K 5 (III),
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pie ak ti on der Stufe (I) in einem inerten, organischen Lösungsmittel abläuft, d. ii. einem aromatischen Kohlenwasserstoff, Dther oder Alkohol, eine Base anwesend ist und das Verhältnis von 1 üol von II zu 1,1 Mol von III eund eine Temperatur zwischen 15 0C und der Rücklauftemperatur der Reaktionsumgebung erforderlich sindo
241202 0
61 077/11
AP C 07 DV 241 202/0 - 21 - 27. 1. 1983
3» Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Reduktionsreaktion der iTitrogruppe der Stufe II in einem inerten, organischen Lösungsmittel in Anwesenheit von Bisen und einer Säure bei einer 'Temperatur zwischen 15 0C und der Icückflußtemperatur der S.eaktionsumgebung realisiert wird, d. h. in einem Lösungsmittel, das aus der Gesamtheit der Alkohole und den Alk ohol-Y/ass er-Gemischen ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Desarnidierungsreaktion der Aminogruppe der Stufe (II) durch Diazotierung der besagten Aminogruppe bei ca. 0 0C mittels Natrium- oder Kaliumnitrat realisiert wird und anschließend die Substitution der Diazoniumgruppe, die durch ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine CPo-Gruppe gebildet wird, gemäß eines bekannten Verfahrens erfolgt.
5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß -F.-·, Hp und R3 gleich oder verschieden, jeweils-H, P, Cl, Br, OH, CPo, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder ,Alkoxy mit 1-4 C-Atomen darstellen,
- Pi, E, Cl, Er, P oder IiE'R1 f darstellt (wobei Rf und R11 gleich oder verschieden, jeweils H, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine COpR-Gruppe darstellen) (wobei R eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine Benzylgruppe ist);
- R- und Rg gleich oder verschieden, jeweils H, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine OE-Gruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe darstellen.
6. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß ·
- R-, R2 und Ro gleich oder verschieden, jeweils H, P, Cl, Br, OH, CPo, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen darstellen;
241202 0
61 077/11
AP C 07 D / 241 202/0 - 22 - 27. 1. 1983
R4 H, Cl, ür, P, HO2 oder IR'R" darstellt (wobei R1 und Rf f, gleich oder verschieden, jeweils H, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder eine COpR-Gruppe darstellen (wobei R eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen oder Benzyl ist);
Rc und Rr gleich oder verschieden, jeweils H, eine Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, eine OH-Gruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzy!gruppe darstellen, wobei die Gruppen R1, R9, Pu, R,, R^ und Rg so gestaltet sind, daß wenigstens eine der beiden folgenden Bedingungen (a) und (b) erfüllt ist:
(a) wenigstens eine der Gruppen R-, Rp, Ro, R/_, Rr und Rg ist nicht H und
(b) R, ist nicht IJO2, wenn E1 = R2 = R- = R5 = Rg = E bedeutet.
6
wobei Rc und itg wie oben definiert sind, damit eine Uitro-
verbinäung der formel:
7. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, daß R- = 4-Cl, R, = IJO2, Rr- = 4-CHo und
R2 = R = Rg rs H bedeuten.
8. Verfahren nach einem der Punkte 1 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß R1 = 4-Cl, R4 = Wn2 , R5 = 4-CHo und
E2 = Ro = Rg = H darstellen.
9. Verfahren nach einem der Punkte 1 bzw. 3, gekennzeichnet dadurch, daß R1 = 4-Cl, R, = HE2, R5 = 2-CHo und
E2 = R = Rg = η darstellen.
DD82241202A 1981-06-29 1982-06-29 Verfahren zur herstellung von neuen benzoylphenylpiperidinderivaten DD202557A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8112745A FR2508445A1 (fr) 1981-06-29 1981-06-29 Nouveaux derives de benzoyl-phenyl-piperidine, leur procede de preparation et leur application, notamment en therapeutique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202557A5 true DD202557A5 (de) 1983-09-21

Family

ID=9259970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD82241202A DD202557A5 (de) 1981-06-29 1982-06-29 Verfahren zur herstellung von neuen benzoylphenylpiperidinderivaten

Country Status (26)

Country Link
US (2) US4528294A (de)
EP (1) EP0069012B1 (de)
JP (1) JPS588061A (de)
KR (1) KR880001298B1 (de)
AR (1) AR230048A1 (de)
AT (1) ATE9795T1 (de)
AU (1) AU550320B2 (de)
CA (1) CA1187501A (de)
CS (1) CS235542B2 (de)
DD (1) DD202557A5 (de)
DE (1) DE3260949D1 (de)
DK (1) DK152668C (de)
ES (1) ES8304936A1 (de)
FI (1) FI77447C (de)
FR (1) FR2508445A1 (de)
GR (1) GR76401B (de)
HU (1) HU189150B (de)
IE (1) IE53189B1 (de)
IL (2) IL66123A (de)
NO (1) NO160136C (de)
OA (1) OA07133A (de)
PH (1) PH17368A (de)
PT (1) PT75135B (de)
SU (1) SU1147251A3 (de)
YU (1) YU43799B (de)
ZA (1) ZA824536B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL82573A0 (en) * 1986-05-30 1987-11-30 Sori Soc Rech Ind Preparation of benzoylphenyl-piperidine derivatives
FR2620027A1 (fr) * 1987-09-09 1989-03-10 Fournier Innovation Synergie Nouvelle utilisation de la (5-amino-2-(4-methyl-1-piperidinyl)phenyl)-(4-chlorophenyl)-methanone
AU4971600A (en) * 1999-05-21 2000-12-12 Eli Lilly And Company Immunopotentiator agents
US6794544B2 (en) * 2000-03-10 2004-09-21 Pharmacia Corporation Method for the preparation of tetrahydrobenzothiepines

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202655A (en) * 1962-04-27 1965-08-24 Yvon G Perron 6-[alpha-substituted-alpha-(2-or 3-heterocyclic) acetamido] penicillanic acid and nontoxic salts thereof
NL298186A (de) * 1962-11-13
FR1375300A (fr) * 1962-11-13 1964-10-16 Hoffmann La Roche Dérivés de benzophénone et leur préparation
FR1403939A (fr) * 1963-06-07 1965-06-25 Hoffmann La Roche Procédé pour la préparation de dérivés de benzodiazépine
US3668199A (en) * 1966-06-13 1972-06-06 Upjohn Co 1,3-aminoalcohols
FR1526708A (fr) * 1966-06-13 1968-05-24 Upjohn Co 1.3-amino-alcools, leurs intermédiaires et dérivés et leur procédé de préparation
FR1530393A (fr) * 1966-07-11 1968-06-21 Hoffmann La Roche Procédé pour la préparation de dérivés de pipéridine
IE34545B1 (en) * 1969-10-01 1975-06-11 Continental Pharma Amino-alcohols,their salts and process for preparing the same
HU167950B (de) * 1973-07-26 1976-01-28
US4064121A (en) * 1973-07-26 1977-12-20 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Substituted nitrobenzophenone derivatives and a process for the preparation thereof
HU167949B (de) * 1973-07-26 1976-01-28
US4021563A (en) * 1975-02-06 1977-05-03 Sven Eric Harry Hernestam Method of treating cardiac arrhythmia with γ-piperidino-butyrophenones
IE49998B1 (en) * 1979-08-06 1986-01-22 Merrell Dow Pharma 4-(naphthalenyloxy)piperidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
CA1187501A (en) 1985-05-21
FI822215L (fi) 1982-12-30
IL66123A0 (en) 1982-09-30
AU8542982A (en) 1983-01-06
KR840000514A (ko) 1984-02-22
ATE9795T1 (de) 1984-10-15
ZA824536B (en) 1983-04-27
DK152668C (da) 1988-09-19
SU1147251A3 (ru) 1985-03-23
IL76287A0 (en) 1986-01-31
YU141582A (en) 1985-03-20
IE53189B1 (en) 1988-08-17
US4680402A (en) 1987-07-14
PT75135B (fr) 1984-05-25
OA07133A (fr) 1984-03-31
IL66123A (en) 1986-02-28
IE821475L (en) 1982-12-29
DK289382A (da) 1982-12-30
DK152668B (da) 1988-04-11
YU43799B (en) 1989-12-31
FR2508445B1 (de) 1984-02-10
CS235542B2 (en) 1985-05-15
GR76401B (de) 1984-08-10
AU550320B2 (en) 1986-03-20
NO822185L (no) 1982-12-30
PH17368A (en) 1984-08-06
NO160136B (no) 1988-12-05
KR880001298B1 (ko) 1988-07-22
JPS588061A (ja) 1983-01-18
EP0069012B1 (de) 1984-10-10
US4528294A (en) 1985-07-09
HU189150B (en) 1986-06-30
JPH0127062B2 (de) 1989-05-26
DE3260949D1 (en) 1984-11-15
ES513565A0 (es) 1983-03-16
FI77447B (fi) 1988-11-30
NO160136C (no) 1989-03-15
AR230048A1 (es) 1984-02-29
FR2508445A1 (fr) 1982-12-31
FI822215A0 (fi) 1982-06-21
PT75135A (fr) 1982-07-01
EP0069012A1 (de) 1983-01-05
FI77447C (fi) 1989-03-10
ES8304936A1 (es) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262C3 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2300107A1 (de) Vitamin a-saeureamide
DE2149249A1 (de) 6-Arylpyrimidine
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DE3141198A1 (de) 4,5-polymethylen-4-isothiazolin-3-one, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als bakterizide und fungizide mittel
CH636839A5 (de) 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen.
DE2009555A1 (de) Neue Phenothiazinderivate
WO2003066558A2 (de) Herstellung von alkenonen
DD202557A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylphenylpiperidinderivaten
DE1695774A1 (de) Neue Benzophenon-Derivate
DE1518452C3 (de) 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2004038C3 (de) 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung
DE3008318A1 (de) Theobromin-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittelzusammensetzungen
DE2929760C2 (de)
DE2119711A1 (de) Aromatische Sulfenamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DD243277A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE1695931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoxazolo-[5,4-b]pyridinen
DE2462967C2 (de) Derivate des 3-Amino-5-methyl-2-phenyl-pyrrols, deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2406490C2 (de) 1,4-Dihydro-3(2H)-isochinolinonverbindungen und ihre Salze, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2647969A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE3027619A1 (de) 6-alkyl-7-phenyl-1,6-naphtyradin- 5(6h)-on-derivate
DE2335080A1 (de) Neue cyclohexenonester, verfahren zu ihrer herstellung und diese ester enthaltende arzneimittel
DE2410201B2 (de) 6-substituierte 3-carbaethoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre salze sowie solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
WO1994006748A1 (de) Neue in 10-stellung substituierte anthron- und anthracen-derivate, verfahren zu deren herstellung, diese verbindungen enthaltende pharmazeutische oder kosmetische mittel und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee