DE2300107A1 - Vitamin a-saeureamide - Google Patents

Vitamin a-saeureamide

Info

Publication number
DE2300107A1
DE2300107A1 DE2300107A DE2300107A DE2300107A1 DE 2300107 A1 DE2300107 A1 DE 2300107A1 DE 2300107 A DE2300107 A DE 2300107A DE 2300107 A DE2300107 A DE 2300107A DE 2300107 A1 DE2300107 A1 DE 2300107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
acid
anilide
group
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2300107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2300107C2 (de
Inventor
Horst Dr Koenig
Joachim Dr Paust
Jutta Dr Med Peh
Herbert Dr Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2300107A priority Critical patent/DE2300107C2/de
Priority to GB5900873A priority patent/GB1449027A/en
Priority to FR7346330A priority patent/FR2212135B1/fr
Priority to CH1822973A priority patent/CH582139A5/xx
Priority to AT1974*#A priority patent/AT331426B/de
Priority to BE139494A priority patent/BE809367A/xx
Publication of DE2300107A1 publication Critical patent/DE2300107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2300107C2 publication Critical patent/DE2300107C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • C07D295/185Radicals derived from carboxylic acids from aliphatic carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/20Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by carboxyl groups or halides, anhydrides, or (thio)esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG· 2300107
Unser Zeichen: O.Z. 29 6l5 D/UB 6700 Ludwigshafen, 2. 1. 1973
Vitamin A-Säureamide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Vitamin A-Säureamide.
Amidderivate der Vitamin Α-Säure sind "bekannt. Beispielsweise wird von H.O. Huisman et al in den Recueil 77., 97 (1958) das Vitamin A-Säureisobutylamid beschrieben. Weiterhin wird von H.A. Staab in den Liebigs Ann. Ohem. 654, 128 (1962) das Vitamin A-Säureimidazolid beschrieben.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 102 586 sind Vitamin A-Säureamide bekannt, die zur Prophylaxe und Therapie von Karzinomen, Akne oder anderen dermatologischen Affektionen verwendet werden.
Die Erfindung betrifft neue Vitamin A-Säureamide der allge-
I /
1 2
in der R Wasserstoff und R eine Alkylgruppe mit mehr als 10 0-Atomen, eine substituierte Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder ein polycyclisch^ Alkylrest oder R eine niedere Alkylgruppe und R einen cycloaliphatische
1 ?
Ring oder R und R zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen Ring, der gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthält, bedeuten.
Bei den erfindungsgemäßen Vitamin A-Säureamiden, in denen R Wasserstoff bedeutet, handelt es sich dementsprechend um sekundäre Amide der Vitamin Α-Säure. Eine weitere Gruppe erfindungsgemäßer Vitamin A-Säureamide stellen tertiäre Amide der Vitamin Α-Säure dar.
550/72 409828/1135 " 2 "
meinen Formel I
- 2 - O.Z. 29 615
Für R kommen als Alkylreste mit mehr als 10 O-Atomen insbesondere solche mit 11 bis 20 C-Atomen, der Undecyl-, Dodecyl-, " Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Ootadecyl-, SOnadecyl- oder Eioosylrest, in Betracht. AIa polyoyolischer Alkylrest iat insbesondere der Adamantylrest zweckmäßig.
2 Als substituierte Phenylgruppen für R kommen bevorzugt Phenylgruppen in Betracht, die durch eine oder mehrere niedere Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Halogenatome, wie Fluor, Chlor,.Brom oder Jod, Nitrogruppen, Alkoxygruppen, wie Methoxy, Äthoxy, oder Oarbalkoxyreste, wie Äthoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, substituiert sind.
Als Uaphthylgruppe kommt insbesondere der ß-Naphthylrest in Betracht.
Zweckmäßige Cycloalkylgruppen sind Oycloalkylreste mit 3 bis 10 C-Atomen im Ring, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl.
1 2
Wenn R und R zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten kann, bedeuten, sind heterocyclische Ringe mit 3 bis 10 Gliedern im Ring bevorzugt. Davon sind beispielsweise die cyclischen Imide der Vitamin Α-Säure, wie das Piperidid, das Morpholid oder das PiperaZid zu nennen.
Wenn R eine niedere Alkylgruppe, zweokmäßigerweise eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl,
ρ Butyl, Isobutyl, bedeutet, dann steht für R bevorzugt ein cycloaliphatischer Rest mit 3 bis TO C-Atomen im Ring.
Beispiele hierfür sind das.N-propyl-N-cyclohexylamid und das N-butyl-N-cyclohexylamid der Vitamin A-Säure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in an sich üblicher Weise herstellbar, indem man ein funktionelles Derivat der
409828/1135
- 3 - O.Z. 29 615
Vitamin Α—Säure, bevorzugt ein Vitamin A-Säurehalogenid, mit einem Amin der Formel II
1 2
worin R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt. Als funktioneile Vitamin A-Säurederivate kommen beispielsweise in Betracht Vitamin A-Säurechlorid, Vitamin A-Säurebromid, Vitamin A-Säureanhydrid, Vitamin A-Säurephenylester oder Vitamin A-Säureazid.
Das bevorzugte, funktionelle Vitamin A-Säurederivat ist das Vitamin A-Säureohlorid, das zweckmäßig in Form einer Lösung in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel verwendet wird. Hierzu kommen als Lösungsmittel in Betracht z.B. Diäthyläther, Benzol oder Toluol.
Es ist vorteilhaft, auch das Amin der Formel II in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel zu verwenden. Hierzu kommen ebenso als Lösungsmittel in Betracht beispielsweise Diäthyläther, Benzol oder Toluol.
Die bevorzugten Lösungsmittel für die Umsetzung sind Äther, insbesondere Diäthyläther, und aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol.
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise bei Temperaturen von -200C bis 5O0C, wobei die Reihenfolge der Zugabe unerheblich ist. Der bevorzugte Temperaturbereich liegt bei -200C bis Raumtemperatur.
Es ist vorteilhaft, die Reaktion in einer Inertgasatmosphäre und unter Vermeidung starker Lichteinwirkung durchzuführen.
Es ist zweckmäßig, den bei der Reaktion entstehenden Chlorwasserstoff mit einer stöchiometrisch äquivalenten Menge eines HCl-Acceptors abzufangen. Dazu können tertiäre Amine, wie Tri-
- 4 -409828/1135
- 4 - O.Z. 29 615
äthylamin oder Pyridin, oder ein entsprechender Überschuß des umzusetzenden Amins eingesetzt werden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsproduktes geschieht in an sich üblicher Weise. Es kann vorteilhaft sein, das Endprodukt säulenehromatographisch, beispielsweise an neutralem Aluminiumoxid, zu reinigen. Eine bevorzugte und einfach durchzuführende Reinigung besteht jedoch in der Umkristallisation.
1 2
Als Amine der Formel II sind gemäß den für R und R angegebenen Bedeutungen beispielsweise zu nennen: Stearylamin, Cyclopropylamin, N-propyl-N-cyclohexylamin, N-butyl-N-cyclohexylamin, 3,4-Dimethylanilin, m-Hitroanilin, p-Pluoranilin, 2-Methylanilin, p-Aminobenzosäureäthylester, 2-Methoxyanilin, p-Äthoxy-anilin, ß-Naphthylamin, p-Ohlor-anilin, m-Ghlor-anilin, Piperidin, Morpholin oder Adamantylamin.
Die erfindungsgemäßen Vitamin A-Säureamide können in den dem Fachmann an sich bekannten Applikationsformen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen neuen Vitamin A-Säureamide können zur topischen und systemischen Therapie von Praekanzerosen und Karzinomen sowie zur systemischen und topischen Prophylaxe von Karzinomen verwendet werden. Sie können hierzu als solche oder in Kombination mit zytostatischen Mitteln sowie Strahlentherapie angewandt werden. Des weiteren können sie zur topischen und systemischen Therapie von Akne, Psoriasis und anderen mit verstärkter oder pathologisch veränderter Verhornung einhergehenden dermatologischen Affektionen sowie bei Ekzemen verwendet werden. Sie können auch bei Affektionen der Schleimhäute, die mit entzündlichen oder degenerativen bzw. metaplastischen Veränderungen einhergehen, verwendet werden. Als bevorzugtes Vitamin A-Säureamid ist das Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester zu nennen.
Die-an der Ratte und Maus durchgeführten Toxizitätsprüfungen ergaben folgende Resultate für die akute Toxizität:
- 5 4-0 9828/ 1135
O.Z. 29
Tabelle Vitamin A-Säuremorpholid in Olivenöl DAB
DL DL DL
DL DL DL,
oral mg/kg 28 Tagen
nach 24 Std. nach 14 Tagen nach 4000
< 4000 ^L 4000 -C 4000
> 6400 <*· 4000 < 6400
> 6400 6400
intraperitoneal mg/kg 28 Tagen
nach 24 Std. nach 14 Tagen nach 4000
> 4000 ·£ 4000 < 4000
> 4000 4000 <- 4000
> 4000 > 4000 >
Vitamin A-Säure-pentamethylenimid in Olivenöl DAB
DL DL DL
DL DL DL
oral mg/kg nach 28 Tagen
nach 24 Std. nach 14 Tagen 2000
> 3000 2000 > 3000
> 3000 > 3000 > 3000
> 3000 > 3000
intraperitoneal mg/kg nach 28 Tagen
nach 24 Std. nach 14 Tagen 3000
> 3000 3000 > 3000
> 3000 > 3000 > 3000
> 3000 > 3000
409828/1135
Tabelle 2
O. Z- 29
Ratte
Vitamin A-Säureanilid-^-oarbonsäureäthyleater In Olivenöl JAB
oral mg/kg naoh 24 Std.
DL
DL
10 50 90
> 6400
> 6400
> 6400
nach H Tagen
> 6400
> 6400
> 6400
naoh 28 Tagen
> 6400
> 6400
> 6400
intraperitoneal mg/kg naoh 24 Std. naoh 14 Tagen naoh 28 Tagen
> 4000 > 4000 > 4000
> 4000 > 4000 > 4000
> 4000 > 4000 > 4000
Maus
DL
DL
DL
10 50 90
DL
DL1
DL,
10 50 90
Vitamin A-Säuremorpholid in Olivenöl DAB
oral
naoh 24 Std. nach H Tagen naoh 28 Tagen
> 6400 < 4000 < 4000
> 6400 < 4000 ^ 4000
> 6400 > 4000 > 4000
intraperitoneal mg/kg nach 24 Std. nach 14 Tagen nach 28 Tagen
> 6400 < 4000 < 4000
> 6400 < 4000 < 4000
> 6400 < 4000 < 4000
409828/1 135
O.Z. 29
Tabelle
DL
DI
DL,
DL
DL
DL
Vitamin A-Säure-pentamethylenimid in Olivenöl DAB
oral mg/kg nach. 24 Std. nach. 14 Tagen nach 28 Tagen
> 3000 2000 2000
> 3000 < 3000 < 3000
> 3000 > 3000 > 3000
intraperitoneal mg/kg nach 24 Std. nach H Tagen nach 28 Tagen
> 3000 3000 3000
> 3000 > 3000 > 3000
> 3000 > 3000 > 3000
Vitamin A-Säureanilid-4-oarbonsäureäthylester in oral mg/kg Olivenöl DAB 7
nach 14 Tagen nach
nach 24 Std. 6400 28 Tagen
^640O > 6400 > 6400
> 6400 > 6400 > 6400
ra90 >6400 intraperitoneal mg/kg 6400
DL
DL
DL,
nach 24 Std. nach H Tagen nach 28 Tagen
> 6400 6400 6400
> 6400 > 6400 ' > 6400 >64OO > 6400 > 6400
409828/1135
- 8 - O.Z. 29 615
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, daß Vitamin A-Säureanilid-4-earbonsäureättiylester sowohl bei oraler als auch intraperitonealer Gabe von Ratten und Mäusen selbst in einer Dosierung von 6400 mg/kg Körpergewicht symptomlos vertragen werden.
In den folgenden Beispielen werden die Umsetzungen unter Stickstoff als Inertgas und unter Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt. In den Beispielen verhalten sich die Gewichtsteile zu den Räumte'ilen wie das Kilogramm zum liter.
Beispiel 1 Vitamin-A-SäureChlorid
Zu einer Suspension von 1O Gewichtsteilen Vitamin Α-Säure in 150 Raumteilen trockenem Äther gibt man 2,8 Gewichtsteile trockenes Pyridin und tropft bei -1O0C eine Lösung von 4 Gewichtsteilen destilliertem Thionylchlorid in 5 Raumteilen trockenem Äther zu. Bei Raumtemperatur rührt man 1 Stunde. Das ausgefallene Pyridinhydrochlorid wird abgesaugt und das frisch hergestellte Vitamin A-Säurechlorid sofort zur Darstellung der Vitamin Ä-Säureamide eingesetzt.
Vitamin A-Säuremorpholid
Zu einer Lösung von 1,74 Gewichtsteilen Morpholin in 30 Raumteilen trockenem Äther tropft man bei -200C eine ätherische Lösung von 3,19 Gewichtsteilen frisch hergestelltem Vitamin A-Säurechlorid. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wird abgesaugt, das Piltrat dreimal mit 200 Raumteilen Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch an neutralem Aluminiumoxid (Laufmittel Hexan : Äther = 5;1) gereinigt und zweimal aus Isopropanol mit wenig Wasser umkristallisiert.
Ausbeute 76 i<> gelbe Kristalle
342 nm 'Äthanol)
Fp. 84-850C e] 1110
409828/1135
- 9 - O.Z. 29 615
ΛϊίρΙ VQP Γ* PT TTO
Xl Lld -LyOw \J r\ λ i-J.'T ril *-Ό
# C ^H /ο 0 /ο N
ber.: 78,0 9,55 3,66 3,79 gef.: 77,7 9,6 8,8 4,1
Beispiel 2 Yitamin-A-Säure-piperidid
Zu einer Lösung von 1,7 Gewichtsteilen Piperidin in 15 Raumteilen absolutem Äther läßt man bei Raumtemperatur eine frisch hergestellte ätherische Lösung von 3,19 G-ewichtsteilen Vitamin A-Säurechlorid zutropfen. Nach 3 Stunden Rühren wird abgesaugt, das Piltrat viermal mit 100 Raumteilen Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird an neutralem Aluminiumoxid (Laufmittel Hexan : Äther = 5:1) gereinigt und zweimal aus Aceton-Methanol-Wasser umkristallisiert.
Ausbeute 63 io gelbe Kristalle
Pp. 96-970G
El 888 Amov 338 nm (Äthanol)
Analyse ^o cH·*
io G io H io O io N
ber.: 81,69 Beispiel 3 10, 15 4 ,35 3 ,8
gef.: 81,5 Vitamin-A-Säurecyclopropylamid 10, 4 4 ,8 3 ,8
Analog Beispiel 2
Lösungsmittel: trockenes Benzol
Reaktionszeit: 4 Stunden
- 10 -409828/1135
- - O.Z. 29
Reaktionstemperatur: 40 C Umkristallisieren aus wäßrigem Methanol gelbe Kristalle Pp. 1410O
ε] 1400 λ 350
max
4 nm (Äthanol) io 0 i> N
Analyse C25H55NO 4 ,71 4, 12
Io α jiH 5 ,2 4, 1
"ber„; 81 ,35 9,8
gef. s 81 ,3 10,0
Beispiel
Vitamin A-Säure-1-adamantylamid
Analog Beispiel 3
Beim Umkristallisieren aus Methanol schließt das Vitamin A-Säure-1-adamantylamid 1 Mol Kristallmethylalkohol ein.
gelte Kristalle Beispiel 5 Fp. 95-10O0O 'io C ^H * ,01
El 1080 Λ I 546 nm (Äthanol) 79,95 10,17 3 ,2
Analyse C71H,r
J I 4 ι
rN02 79,5 10,0 3
ber, : Vitamin-A-Säurestearylamid
gef» :
Analog Beispiel 1
Säulenohromatographische Reinigung Aluminiumoxid neutral Akt' «, „II
- 11 409828/1 1 35
- 11 - 0,Z. 29
Laufmittel Hexan : Äther = 9:1 Hexan : Äther =5:1
dreimal aus Methanol Umkristallisieren blaßgelbe Kristalle Pp. 84-87°C
1 \
EJ 800 ^ 346 nm
ι max
Beispiel 6 (Äthanol) Beispiel 7 gelbes Öl % 0 io ν
Analyse G58H65NO m (Äthanol) 2,9 2,54
io G io E 2,9 2,7
ber. 5 82,69 11,87 $ C io E
gef.? 83,1 11,6 82,21 10,71
82,2 11,0
Vitamin A-Säure-N-propyl-N-oyolohexylamid
Analog Beispiel 1 Vitamin A-Säure-N-butyl-N-oyclohexylamid
Εί im Xmax 337 η io ν
Analyse C2QH45NO 3,31
3,0
ber. :
gef.:
Analog Beispiel 1 gelbes Öl
ε] 993,5 ^ mov 338 nm (Äthanol) Analyse
fo G % η io 0 3 N
ber. : 82 ,32 10,82 3 ,66 2 ,20
gef. : 82 ,6 11,2 4 ,0 ,9
409828/113 5
. ο.ζ. 29 615
Beispiel 8 Vitamin A-Säure-B-naphthylamid
Zu einer frisch hergestellten ätherischen Lösung von 9,57 Gewichtsteilen Vitamin A-Säurechlorid und 5 Raumteilen Pyridin gibt man eine ätherische Lösung von 4,3 Gewichtsteilen ß-Naphthylamin. Nach einstündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch dreimal mit 100 Raumteilen Wasser, zweimal mit 100 Raum teilen 0,2 η Natronlauge, mit verdünnter Schwefelsäure und nochmals mit Wasser gewaschen. Die ätherische Phase wird getrocknet und eingeengt, der Rückstand dreimal aus Methanol um kristallisiert.
Ausbeute 50 gelbe Kristalle
Ep. 171-1720C
E-] 1224 X max 367 nm (Äthanol)
Analyse C50H55NO
io σ io η # 0 ^n
ber. Beispiel 9 : 84,66 8 ,29 3 ,76 3 ,29
gef. Vitamin-A-Säure-3 : 84,6 8 ,4 4 ,1 3 ,4
,4-dimethylanilid
Zu einer ätherischen Lösung von 12,1 G-ewichtsteilen 3,4-Dimethylanilin gibt man eine frisch hergestellte Lösung von 15,95 Gewichtsteilen Vitamin A-Säurechlorid. 4 Stunden wird gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Absaugen wird die ätherische Phase viermal mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird viermal aus Äthylalkohol umkristallisiert.
Ausbeute 56 $ gelbe Kristalle
Fp. 159-16O0C
,409828/1135 - 3 -
- 13 - O.Z. 29
ε] 1344 Λ 364 10 nm (Äthanol) H * 0 * N
Analyse C28H37N( 24 3, 96 3 ,47
56 σ 96 4 4, 1 3 ,5
ber.: 83,32 9,
gef.: 83,36 9,
Beispiel
Analog zu Beispiel 9 wurden folgende Vitamin A-Säureamide hergestellt:
a) Vitamin A-Säure-(p-fluor)-anilid 4 F 96 N
gelbe Kristalle Fp. 168-169°C 4 ,83 3,56
E? 1343 λ 362 nm (Äthanol)
I lila, Ä.
,9 3,9
Analyse Cp^H^pFNO
3* C 96 H
ber.: 79,38 8,20
gef.: 79,3 8,2
b) Vitamin A-Säure-(m-nitro)-anilid
gelbe Kristalle Fp. 174-1750C
E* 899 A mQv 364 nm (Äthanol)
I Οία X
Analyse ^26^32^?^3
# C # H ?S 0 $N
ber.: 74,25 7,67 11,41 6,66
gef.: 74,5 7,8 11,1 6,8
0) Vitamin A-Säure-(2-methyl)-anilid gelbe Kristalle Fp. 1^-1380C
-H-409828/1135
O.Z. 29
1392 Λ max 357 nm (üthanol)
Analyse
·— I SS
σ % η 9^ ο %ν
ber. : 83 ,24 9, 06 4 ,11 3 ,6
gef. : 83 ,0 9, 1 4 ,2 3 ,7
d) Vitamin A-Säureanilid-4-oarbonsäureäthylester gelbe Kristalle Pp. 177-1780O Ausbeute 56 eJ 1339 λ mQV 370 mn (Äthanol) Analyse O2QH57NO5
. $ 0 M ^N
ber.; 77,81 8,33 3,13 gef.: 77,5 8,5 3,4
e) Yitamin-A-Säure--(2-methoxy)-anilid gelbe Kristalle Ep. 179-1810O e] 1347 A max 363 nm (Äthanol) Analyse
Ji C $H io 0 % N
ber.: 79,96 8,70 7,89 3,45
gef.: 80,3 9,0 8,1 3,4
f) Vitamin A-Säure-(p-äthoxy)-anilid gelbe Kristalle Pp.' 183-185°C
El 1174 ^ 363 nm (Äthanol) • max
Analyse C2QH5
- 15 -409828/1135
- 15 - H 7 O O.Z. 29 615
,89 7 ,63 2300107
/0 \j yo ,1 ,5
ber.: 80,15 8 3,34
gef.: 80,1 9 800C 3,5
Vitamin-A-Säure-(m- -chlor)-anilid
gelbe Kristalle Fp. 179-1
Εί 1°30 ^ 365 nm (Äthanol)
■ Πια X
Analyse
C26H32OlFO C 7 H 3 0 * N 8, Cl
,2 7 ,85 4 ,93 3 ,42 9, 67
her .: 76 ,8 ,9 ,3 3 ,5 1
gef . i 75
η.) Vitamin-A-Säure-(-p-ohlor)-anilid
gelbe Kristalle Fp. 187-1880C
e3 1363 ^ 365 nm (Äthanol)
Analyse
C26H32ClNO C 7 H 3 O * N 8, Cl
·* ,2 8 ,85 4 ,93 3 ,42 8, 57
ber .: 76 ,1 ,2 ,3 3 ,6 3
gef .: 76
Die Strukturen aller Vitamin A-Säureamide wurden durch IR- und NMR-Spektren "bestätigt.
- 16 -409828/1135

Claims (1)

- 16 - O.Z. 29 Patentansprüche
1. Vitamin A-Säureamide der Formel I
1
in der einer der Reste R Wasserstoff und R eine Alkyl-
gruppe mit mehr als 10 G-Atomen, eine substituierte Phenyl-
gruppe, eine Naphthylgruppe, eine Cycloallcylgruppe oder eine
1 Polycycloallrylgruppe oder R und R zusammen mit dem sie
verbindenden Stickstoffatom einen Ring, der gegebenenfalls
ein weiteres Heteroatom enthält, oder R eine niedere Allryl-
P
gruppe und R einen oycloaliphatischen Ring bedeuten.
2. Vitamin-A-Säure-stearylamid
3. Vitamin-A-Säure-N-propyl-N-cyclohexylamid
4. Vitamin-A-Säure-F-butyl-N-oyclohexylamid
5. Vitamin-A-Säure-3,4-dimethylanilid
6. Vitamin-A-Säure-(m-nitro-)-anilid
7. Vitamin A-Säure-(p-fluor)-anilid
8. Vitamin-A-Säure-(2-methyl)-anilid
9. Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester
10. Vitamin A-Säure-(2-methoxy)-anilid
11. Vitamin A-Säure-(p-äthoxy)-anilid
12. Vitamin-A-Säure-ß-naphthylamid
13. Vitamin-A-Säure-morpholid H. Vitamin-A-Säure-piperidid
15. Vitamin-A-Säure-Cp-chlor)-anilid
16. Vitamin-A-Säure-Cm-chlorJ-anilid
17. Vitamin-A-Säure-oyclopropylsmid
- 17 -409828/1135
- 17 - O.Z. 29 615
18. Vitamin A-Säure-1-adamantylamid
19. Zubereitung, enthaltend eine oder mehrere Verbindungen · des Anspruchs 1.
20. Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-Säureamiden der in Anspruch 1 genannten Formel, dadurch gekennzeichnet, daß man ein funktioneiles Vitamin A-Säurederivat mit einem Amid der Formel II
Ii
ρ IT
1 2
in der E und R die angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
Badische Anilin- * Soda-Fabrik AG
409828/1135
DE2300107A 1973-01-03 1973-01-03 Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen Expired DE2300107C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300107A DE2300107C2 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen
GB5900873A GB1449027A (en) 1973-01-03 1973-12-20 Vitamin a acid amides
FR7346330A FR2212135B1 (de) 1973-01-03 1973-12-26
CH1822973A CH582139A5 (de) 1973-01-03 1973-12-28
AT1974*#A AT331426B (de) 1973-01-03 1974-01-02 Verfahren zur herstellung von neuen vitamin a-saureamiden
BE139494A BE809367A (fr) 1973-01-03 1974-01-03 Amides derives de la vitamine a

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2300107A DE2300107C2 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2300107A1 true DE2300107A1 (de) 1974-07-11
DE2300107C2 DE2300107C2 (de) 1982-03-11

Family

ID=5868192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2300107A Expired DE2300107C2 (de) 1973-01-03 1973-01-03 Vitamin A-Säureanilid-4-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT331426B (de)
BE (1) BE809367A (de)
CH (1) CH582139A5 (de)
DE (1) DE2300107C2 (de)
FR (1) FR2212135B1 (de)
GB (1) GB1449027A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930923A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Johnson & Johnson N-(4-acyloxyphenyl)-all-trans-retinsaeureamide
EP0033095A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 BASF Aktiengesellschaft 5-Amino-tetrazol-Derivate von Retinsäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US4642318A (en) * 1982-11-17 1987-02-10 Klaus Wolff Method for decreasing radiation load in PUVA therapy
DE4011056A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Gradinger F Hermes Pharma N-retinoyl-l-thiazolidinverbindungen
US7550510B2 (en) * 2001-07-06 2009-06-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Solid phase synthesis of arylretinamides

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843811A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Basf Ag Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
DE2843915A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-24 Basf Ag N-benzoyl-retinylamine
US4743400A (en) * 1986-09-22 1988-05-10 Mcneilab, Inc. Process for preparing retinoyl chlorides
DE19523079A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Basf Ag Ester und Amide der 9(Z)-Retinsäure
WO2002096857A1 (en) * 2001-05-29 2002-12-05 Chebigen Co., Ltd. Novel retinoid derivatives and methods for producing said compounds and an anti-cancer pharmaceutical composition comprising said compounds
US20060281821A1 (en) 2003-03-14 2006-12-14 Krzysztof Palczewski Retinoid replacements and opsin agonists and methods for the use thereof
US7566808B2 (en) * 2004-02-17 2009-07-28 President And Fellows Of Harvard College Management of ophthalmologic disorders, including macular degeneration
RU2554003C2 (ru) * 2004-06-18 2015-06-20 Юниверсити Оф Вашингтон Производные ретиналя и способы их применения для лечения нарушений зрения
CN101048375B (zh) * 2004-07-09 2012-12-05 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 视黄酸的氨基、氨基酸或肽共轭物
MX337656B (es) 2008-02-11 2016-03-14 Univ Washington Metodos para el tratamiento y prevencion de disfuncion retinal relacionada con la edad.
MX2012003220A (es) 2009-09-15 2012-08-03 Quadra Logic Tech Inc Formulaciones farmaceuticas que comprenden 9-cis-retinil esteres en un vehiculo de lipido.
CN107308143A (zh) 2010-04-19 2017-11-03 诺维利昂治疗股份有限公司 用于治疗或改善与内源性类视黄醇缺乏有关的视觉障碍的治疗方案和方法
EP2819667B8 (de) 2012-03-01 2020-03-04 Retinagenix Therapeutics, Inc. Retinalderivate zur verbesserung der visuellen funktion
US11148998B2 (en) * 2017-05-23 2021-10-19 The Regents Of The University Of Michigan Dimethyl-nonatetraenyl-trimethyl-cyclohexyl compounds and uses thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297730A (fr) * 1960-11-04 1962-07-06 Hoffmann La Roche Préparation cosmétique
DE2102586A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-12 Hoffmann La Roche Saureamide

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297730A (fr) * 1960-11-04 1962-07-06 Hoffmann La Roche Préparation cosmétique
DE2102586A1 (de) * 1970-02-02 1971-08-12 Hoffmann La Roche Saureamide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930923A1 (de) * 1978-07-31 1980-02-21 Johnson & Johnson N-(4-acyloxyphenyl)-all-trans-retinsaeureamide
EP0033095A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 BASF Aktiengesellschaft 5-Amino-tetrazol-Derivate von Retinsäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
US4459404A (en) * 1980-01-25 1984-07-10 Basf Aktiengesellschaft Amides of retinoic acids with 5-amino tetrazole
US4642318A (en) * 1982-11-17 1987-02-10 Klaus Wolff Method for decreasing radiation load in PUVA therapy
DE4011056A1 (de) * 1989-04-05 1990-10-11 Gradinger F Hermes Pharma N-retinoyl-l-thiazolidinverbindungen
US7550510B2 (en) * 2001-07-06 2009-06-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Solid phase synthesis of arylretinamides

Also Published As

Publication number Publication date
BE809367A (fr) 1974-07-03
AT331426B (de) 1976-08-25
FR2212135B1 (de) 1976-05-14
GB1449027A (en) 1976-09-08
CH582139A5 (de) 1976-11-30
ATA1974A (de) 1975-11-15
FR2212135A1 (de) 1974-07-26
DE2300107C2 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300107A1 (de) Vitamin a-saeureamide
AT395714B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aromatischen heterocyclischen verbindungen
DE2658610C2 (de) Phenylessigsäureesterderivate
DE1618009A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-dihalogen-phenylaethylaminen
DE3202100A1 (de) Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0287690A1 (de) Stabile Lösungsmitteladdukte von Z-1-(p-beta-Dimethylamino-ethoxyphenyl)-1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenylbut-1-en
DE2047658A1 (de)
AT368130B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 9-aminoalkyl- fluorenen und von deren salzen
DE2701408A1 (de) Pentolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2843811A1 (de) Retinsaeure- und 7,8-dehydro-retinsaeure-n-(carboxy)-phenylamide
DD243277A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-phenyl-2-propenamin-derivate
DE2314335A1 (de) Neue amide der apovincaminsaeure, deren salze, herstellung und medikamente, die diese enthalten
DE2635854A1 (de) Pyrrolin-2-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE2435816A1 (de) Substituierte nitrobenzophenonderivate und ihre salze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
CH454129A (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzo-dihydrocycloheptenen
DE3724756A1 (de) Basisch substituierte benzofurancarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende therapeutische mittel
DD202557A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoylphenylpiperidinderivaten
DE10112040A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Sulfonylcarboxamidderivaten
DE1695757C3 (de) Pyridinmethanolcarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1018868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE1695757B2 (de) Pyridinmethanolcarbamate und verfahren zu deren herstellung
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT276381B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
AT247850B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzocycloheptenverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee