DE3202100A1 - Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen - Google Patents

Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Info

Publication number
DE3202100A1
DE3202100A1 DE19823202100 DE3202100A DE3202100A1 DE 3202100 A1 DE3202100 A1 DE 3202100A1 DE 19823202100 DE19823202100 DE 19823202100 DE 3202100 A DE3202100 A DE 3202100A DE 3202100 A1 DE3202100 A1 DE 3202100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzoic acid
methyl
hydroxyanilide
vinyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823202100
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz-Frieder Dipl.-Chem.Dr. 6705 Deidesheim Frickel
Axel Dipl.-Chem.Dr. 6718 Grünstadt Nuerrenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19823202100 priority Critical patent/DE3202100A1/de
Priority to DE8282111928T priority patent/DE3266442D1/de
Priority to EP82111928A priority patent/EP0084667B1/de
Priority to AT82111928T priority patent/ATE15647T1/de
Priority to IL67618A priority patent/IL67618A0/xx
Priority to CA000419140A priority patent/CA1183541A/en
Priority to FI830163A priority patent/FI830163L/fi
Priority to AU10695/83A priority patent/AU1069583A/en
Priority to NO830202A priority patent/NO830202L/no
Priority to ZA83403A priority patent/ZA83403B/xx
Priority to US06/515,465 priority patent/US4578498A/en
Publication of DE3202100A1 publication Critical patent/DE3202100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/66Polycyclic acids with unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • C07D257/06Five-membered rings with nitrogen atoms directly attached to the ring carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Substituierte Benzoesäure-4-hydroxyanilide, ihre Herstellung"1 und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
Die Erfindung betrifft Benzoesäure-4-hydroxyanilide der Formel (I)
10
CD,
1 2
in der R und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit einem bis vier Kohlenstoffatomen, R eine kurzkettige Alkylgruppe, wie die Methyl- oder Ethylgruppe und A einen gegebenenfalls mit Alkylgruppen, vorzugsweise der Methylgruppe weiter substituierten Methylen- oder Ethylenrest bedeutet, und ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zuberei- . tungen, die insbesondere bei der Behandlung von Neoplasien, Akne, Psoriasis, dermatologischen Affektionen und bei rheumatischen Erkrankungen verwendet werden können. Die wellenförmig dargestellte C-C-Bindung kann vor oder hinter der Zeichenebene verlaufen und demzufolge zu einer eis-(Z-)- oder einer trans-(E-)-Verbindung gehören, die beide erfindungsgemäß sind.
BASF Aktiengesellschaft -^- 0.2. 0050/3571
"!Typische Beispiele für erfindungsgemäße Stoffe sind
4-[2-Methy1-2-(1,1,4,H-tetramethyl-l,2,3,4-tetrahydronaphth-7~yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-C 2-Methy1-2-(1,1,4,4,6-pentamethy1-1,2,3,4-tetrahydronaphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,4,4-tetramethyl-6-ethyl-l,2,3,4-tetrahydronaphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methyl-2-(l,l,4,4-tetramethyl-6-isopropyl-l,2,3,4- -tetrahydronaphth-7-y1)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,2,3,3-pentamethyl-indan-6-yl)-vinyl]- -benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,3,3-tetramethyl-indan-6-yl)-vinyll- -benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,4,4-tetramethyl-6-propy1-1,2,3,4-tetrahydronaphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,4,4-tetramethy1-6-(2-methyl-propyl)- -1,2,3,4-tetrahydronaphth-7-y1)-viny1]-benzoesäure- -(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,4,4-tetramethy1-6-butyl-l,2,3,4-tetrahydronaphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-C 2-Ethyl-2-(1,1,4,4-tetramethyl-l,2,3,4-tetrahydronaphth-7-yI)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
BASF Aktiengesellschaft -^- O. Z. 3050/35710
r4- [ 2-Ethy 1-2- (1,1,4,4,6-pent amethy 1-1,2 ,'3,4-tetrahydronaphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methyl-2-(l,l-dimethyl-l,2,3,4-tetrahydro-5 naphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methyl-2-(l,l,6-trimethyl-l,2,3,4-tetrahyaronaphth-7-yl)-vinyl]-benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methyl-2-(l,l,3,3,5-pentamethyl-indan-6-yl)-vinyl]- -benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
4-[2-Methy1-2-(1,1,2,3,3,5-hexamethyl-indan-6-yl)-vinyl]- -benzoesäure-(4-hydroxyanilid)
sowie die in den nachfolgenden Beispielen besonders erwähnten, in der vorstehenden Aufzählung nicht enthaltenen Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können zur topischen und systemischen Therapie von benignen und malignen Neoplasien, von prämalignen Läsionen sowie ferner zur systemischen und topischen Prophylaxe der genannten Affektionen verwendet werden. Sie sind darüber hinaus für die topische und systemische Therapie von Akne, Psoriasis und anderer mit einer verstärkten oder pathologisch veränderten Verhornung einhergehenden Dermatosen, wie auch von entzündlichen und allergischen dermatologischen Affektionen oder von Erkrankungen, wie sie beispielsweise bei G. Plewig und
A. M. Kligman in "Acne-Morphogenesis and Treatment", Springer-Verlag, Heidelberg 1975, beschrieben werden, geeignet. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei der Bekämpfung von Schleimhauterkrankungen mit entzündlichen oder degenerativen, metaplastischen
GCSO'35710
BASF Aktiengesellschaft -W- O-Z- ^'->'J ^i^
f. Ί
Veränderungen oder von rheumatischen Erkrankungen in Betracht kommen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen kann man auf verschiedenen Wegen herstellen, die im Prinzip jeweils bekannt sind. Z.B. kann man ein reaktionsfähiges Benzoesäure-Derivat der Formel (II)
(II),
COX
1 2 λ i|
in der A, R , R , R^ und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und X für eine geeignete Abgangsgruppe steht, zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit p-Hydroxyanilin (= p-Aminophenol) umsetzen und die erhaltene Verbindung gegebenenfalls mit einer basischen Substanz in ein physiologisch verträgliches Salz überführen.
Die Benzoesäurederivate der allgemeinen Formel II können in bekannter Weise aus entsprechenden Benzoesäurenitrilen gewonnen werden, deren Herstellung in der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P beschrieben ist.
Die Bezeichnung X in der vorstehenden Formel (II) stellt einen Säurerest, z.B. ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder auch Brom oder z.B. den N-Oxy-succinimid-Rest dar. 35
BASF Aktiengesellschaft -#- 0.2. 0050/35710
''Die Umsetzung von (II) mit p-Hydroxyanilin verläuft bei einer Temperatur von bis zu 500C bei Atmosphärendruck ο in einem geschlossenen Gefäß unter erhöhtem Druck.
Man kann diese Umsetzung in Gegenwart eines Verdünnungsoder Lösungsmittels, beispielsweise eines niederen gesättigten Dialkylethers, Dialkylglykolethers oder cyclischen Ethers, wie Diethylether, Ethyl-tert.-butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran oder Dioxan, eines aromatischen Kohlenwasserstoffs, wie Benzol oder eines Alkylbenzole, wie Toluol oder Xylol, oder eines gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffs, wie Hexan, Heptan oder Isooctan, eines niederen aliphatischen Ketons, wie Aceton, Methylethylketon oder Methylisobutylketon, eines Dialkylformamids, wie Dimethyl- oder Diethylformamid, oder in Mischungen der genannten Lösungsmittel durchführen. Bevorzugt verwendet man lineare oder cyclische Ether, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran sowie insbesondere Dimethylformamid, wobei die Umsetzung im allgemeinen bei
20 einer Temperatur bis zu 300C abläuft.
üblicherweise wird die Umsetzung in Gegenwart einer Base als säurebindendem Mittel vorgenommen. Geeignete Basen sind Alkalimetallcarbonate, -hydrogencarbonate, insbesondere des Natriums und Kaliums, organische tertiäre Basen, wie Pyridin oder niedere Trialkylamine, wie Trimethyl- oder Triethylamin. Dabei wird die verwendete Base im Verhältnis zum eingesetzten Benzoesäurehalogenid in stöchiometrischer Menge oder in geringem Überschuß verwendet.
Eine andere Möglichkeit zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen geht man von entsprechenden Benzoesäuren der Formel II, wobei in diesem Fall X für OH steht; man setzt in Gegenwart eines die Carboxylgruppe aktivierenden, wasserspaltenden Mittels in einem Lösungsmittel mit p-Amino-
BASF Aktiengesellschaft - if - Ο·2· -Ορθ/35710
phenol um und überführt gegebenenfalls die erhaltene Verbindung wiederum mit einer Base in ein physiologisch verträgliches Salz.
Als wasserabspaltende aktivierende Reagentien können die bei der Peptidsynthese üblichen Reagentien verwendet werden, wie sie beispielsweise von Schröder und Lübke in "The Peptides", Band I, Academic Press, N.Y., 1965, Seiten 77 bis 128, beschrieben werden. Das allgemeine
XJ Prinzip der Umsetzung besteht in der Aktivierung der Carboxylgruppe, beispielsweise durch Behandlung mit einem Carbodiimid, wie N,N1-Dicyclohexylcarbodiimid, oder durch intermediäre Bildung des Säureazids, eines gemischten Anhydrids (beispielsweise mit Kohlensäuremonoestern), eines aktivierrten Esters (beispielsweise des p-Nitrophenylesters) oder eines heterocyclischen Amids (beispielsweise eines Imidazolids) der entsprechenden Benzoesäure,
Die Behandlung einer an der Carboxylgruppe aktivierten Verbindung mit p-Aminophenol führt dann zu der erfindungsgemäßen Verbindung. Die Aktivierungs- und Verknüpfungsreaktionen können in Lösungsmitteln, vorzugsweise in N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid, Nitromethan, Acetonitril, Diraethylsulfoxid, N,N-Dimethylacetamid und Hexamethylphosphorsäuretriamid vorgenommen werden. Eine geeignete Temperatur für beide Stufen, d.h. der Reaktion der Säure mit dem Kupplungsmittel und die Reaktion des aktivierten Zwischenproduktes mit p-Aminophenol liegt z.B. zwischen 20 und 10O0C. Man kann dabei entweder stufenweise vorgehen, indem man das aktivierte Zwischenprodukt vor der Zugabe des p-Aniinophenols isoliert oder vorteilhaft, indem man die Reaktionspartner nacheinander ohne Isolierung von Zwischenstufen zur Reaktion bringt.
BASF AktiengeMUKha« - * - ' O.Z. 0°50/35<10
ρ
Bei einer bevorzugten Verknüpfungsmethode verwendet man das Ν,Ν-Carbonyldiimidazol und arbeitet in Dimethylformamid, wobei die Reaktionstemperatur für beide Stufen bei 20 bis 600C liegt.
Die Ausgangsverbindungen der Formel (II) können einheitlich die eis- oder trans-Struktur haben oder Mischungen der beiden E-, Z-Isomere- darstellen. Eine Isomerisierung bei den vorerwähnten Umsetzungen kann außerdem nicht ausgeschlossen werden. Die in solchen Fällen z.B. resultierende Mischung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) kann durch HPLC-Analyse oder durch ein ^C-NMR-Spektrum quantitativ bestimmt und das jeweils gewünschte Isomere gegebenenfalls durch fraktionierende Kristallisation oder Chromatographie mit beispielsweise Kieselgelsäulen oder durch präparative HPL-Chromatographie isomerenrein isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen ein acides Wasserstoffatom auf und können daher mit Basen in üblicher Weise in ein physiologisch verträgliches, gut wasserlösliches Salz überführt werden. Geeignete Salze sind beispielsweise Ammonium-, Alkalimetall-, insbesondere des Natriums, Kaliums und Lithiums, Erdalkalimetallsalze, insbesondere des Calciums oder Magnesiums sowie Salze mit geeigneten organischen Basen, wie mit niederen Alkylaminen, z.B. Methylamin oder Ethylamin, mit substituierten niederen Alkylaminen, insbesondere hydroxysubstituierten Alkylaminen, wie Diethanolamin, Triethanolamin oder Tris-(hydroxymethyl)- -aminomethan, Piperidin oder Morpholin.
BASF Aktiengesellschaft -^- 0.2. 00^0/35710
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und ihre physiologisch verträglichen Salze können aufgrund ihrer pharraakologischen Eigenschaften bei der topischen und systemischen Therapie und auch Prophylaxe von Praekanzerosen und Karzinomen der Haut, der Schleimhäute und innerer Organe sowie bei der topischen und systemischen Therapie von Akne, Psoriasis und anderer mit pathologisch veränderter Verhornung einhergehenden dermatologischen Erkrankungen sowie zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, insbesondere solcher
K) entzündlicher oder degenerativer Art, die Gelenke, Muskeln, Sehnen und andere Teile des Bewegungsapparates befallen, verwendet werden. Ein bevorzugtes Indikationsgebiet ist neben der Therapie von dermatologischen Erkrankungen die prophylaktische und therapeutische Behandlung von Preakan-
IS zerosen und Tumoren.
Die pharmakologischen Wirkungen können beispielsweise in den nachfolgenden Testmodellen aufgezeigt werden: Die erfindungsgemäßen Verbindungen heben an Hamstertreachealgewebe in vitro die nach Vitamin-A-Mangel einsetzende Keratinisierung auf. Diese Keratinisierung gehört zur Früh phase der Carcinogenese, die in einer ähnlichen Technik in vivo nach der Initiation durch chemische Verbindungen, durch energetische Strahlung oder nach viraler Zelltransformation durch die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) inhibiert wird. Diese Methodik kann aus Cancer Res. 36, 964 - 972 (1976) oder aus Nature 250, 64 - 66 (197*0 und Nature 253» 47 - 50 (1975) entnommen werden.
Darüber hinaus werden durch die erfindungsgemäßen Verbindungen die Proliferationsraten bestimmter maligne veränderter Zellen inhibiert. Diese Methodik kann aus J. Natl. Cancer Inst. βθ, 1035 - 1041 (1978), Experimental Cell Research 117, 15 - 22 (1978) und Proc. Natl. Acad. Sei.
USA 21, 2936 - 2940 (1980) entommen werden. Weiterhin sei
BASF AkiitngtMUsetaft - * - 0.2. 0050/55710
*"auf die Bestimmung der antagonistischen Wirkung gegenüber Phorbolester verwiesen, wie in Cancer Res. 37_, 2196 - 2201 (1977) beschrieben wird.
Die antiarthritische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann in üblicher Weise im Tierexperiment im Adjuvans-Arthritis-Modell bestimmt werden. Die dermatologische Aktivität, beispielsweise für die Behandlung von Akne, kann u.a. durch die komedolytische Aktivität und die Fähigkeit nachgewiesen werden, die Anzahl der Zysten im Modell der Rhino-Maus zu reduzieren.
Diese Methode ist von L. H. Kligman et al in The Journal of Investigative Dermatology, 73.» 35*1-358 (1979) beschrieben.
Dementsprechend sind ein weiterer Gegenstand der Erfindung therapeutische Mittel zur topischen und systemischen Anwendung, die eine Verbindung der Formel (I) neben üblichen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln als Wirkstoff enthalten, und die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels.
Die Herstellung der therapeutischen Mittel oder Zubereitungen erfolgt mit den üblichen flüssigen oder festen Trägerstoffen oder Verdünnungsmitteln und den in üblicher Weise verwendeten pharmazeutisch-technischen Hilfsstoffen, entsprechend der gewünschten Applikationsart und mit einer zur Anwendung geeigneten Dosierung, in üblicher Weise beispielsweise durch Vermischen des Wirkstoffs mit den an sich in solchen Präparaten üblichen festen oder flüssigen Träger- und Hilfsstoffen.
BASF AWiengtsellschaft - i£ - O.Z. 2050/35710
*"Die Mittel können dementsprechend peroral, parenteral oder topsich verabreicht werden. Derartige Zubereitungen sind beispielsweise Tabletten, Filmtabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Pulver, Lösungen oder Suspensionen, Infusions- oder Injektionslösungen sowie Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotionen, Puder, Lösungen oder Emulsionen und Sprays.
Die therapeutischen Mittel können die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen bei lokaler Anwendung in 0,001
K) bis lSiger Konzentration, bevorzugt in 0,001 bis 0,l#iger Konzentration und bei systemischer Anwendung vorzugsweise in einer Einzeldosis von 0,1 bis 50 mg enthalten und täglich in einer oder mehreren Dosierungen je nach Art und Schwere der Erkrankung verabreicht werden.
üblicherweise verwendete pharmazeutische technische Hilfsstoffe sind beispielsweise für die lokale Anwendung Alkohole, wie Isopropanol, oxethyliertes Ricinusöl oder oxethyliertes hydriertes Ricinusöl, Polyacrylsäure, Glycerinmonostearat, Paraffinöl, Vaseline, Wollfett, Polyethylenglykol 400, Polyethylenglykol 400-Stearat sowie ethoxylierter Fettalkohol, für die systemische Anwendung Milchzucker, Propylenglykol und Ethanol, Stärke, Talk, Polyvinylpyrrolidon. Den Präparaten kann gegebenenfalls ein Antioxidationsmittel, beispielsweise Tocopherol sowie butyliertes Hydroxyanisol oder butyliertes Hydroxyitoluol oder geschmacksverbessernde Zusätze, Stabilisierungsmittel, Emulgiermittel, Gleitmittel usw. zugesetzt werden. Voraussetzung ist, daß alle bei der Herstellung pharmazeutische Zubereitung verwendeten Stoffe toxikologisch unbedenklich sind und mit den verwendeten Wirkstoffen verträglich sind.
A3
BASF Aktiengesellschaft - *i - 0.2. OO5O/357IO
'"Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen
Beispiel 1
(E) -i»-[ 2-Methyl-2- (1,1, 4, 4-tetramethy1-1,2,3,4-tetrahydronaphth-7-yl) vinyl] -benzoesäure- (4-hydroxyanilid)
Zu einer Suspension von 20,9 g (E)-4-[2-Methyl-2-(l,l,4,4- -tetramethy1-1,2,3,4-tetrahydronaphth-7-y1)-vinyl]-benzoesäure und 5,8 ml Pyridin in 200 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird rasch eine Lösung von 5,3 ml Thionylchlorid in 10 ml Tetrahydrofuran zugesetzt. Nach zweistündigem Rühren bei Raumtemperatur wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und das Piltrat mit Tetrahydrofuran auf ein Gesamtvolumen von 240 ml aufgefüllt.
100 ml dieser Lösung des Säurechlorids in Tetrahydrofuran wird innerhalb von 10 Minuten nach und nach zu einer Suspension von 8,2 g p-Aminophenol in 100 ml Tetrahydrofuran zugesetzt und anschließend noch ca. 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anderntags wird das Reaktiongemisch in 1 Liter Wasser eingerührt, mit 2N Salzsäure angesäuert, der entstandene Niederschlag abfiltriert und zur abschließenden Peinreinigung aus Ethanol unter Zusatz von Wasser umkristallisiert.
Nach dem Abfiltrieren und Trocknen verbleiben 11,1 g der
Titelverbindung vom Schmp. 252 bis 2530C C30H33O2N (440)
Ber.: 31,97 C 7,57 H 3,19 N , '
Gef.: 81,7 C 7,6 H 3,3 N
13C-NMR Spektrum (dg - DMSO)
BASF Aktiengesellschaft - *ß - °·ζ· 0050/3571
*" Das bei 17»3O ppm erscheinende Resonanzsignal für die Methylgruppe am Kohlenstoffatom 2 der olefinischen Ethylengruppe weist die erhaltene Verbindung als das E-(trans-)- -Isomere aus.
Beispiele 2 bis
Die in der nachfolgenden Tabelle aufgebührten Verbindungen werden wie in Beispiel 1 beschrieben aus den zugrunde TO liegenden Benzoesäure-Derivaten erhalten.
CJ Crt
a*
Ul
Pp
L°c]
Stereo- 13C-Wert der chemie Gruppe r" [ppm]
Name
H-C-CH
3 \
-CH, -ClL
H -CH 233-2J1 E
17,57 (E)-1-[2-Methyl-2-(l,1,2.3,3-pentamethyl-irtdan-6-yl)-vlnyl]~benzoesäure-d-hydroxyanllld)
3 -CH2-CH2- -CH3 -CH3 -CH3
-CH 271-272 20,15 (E)-H-C 2-Methyl-2-( 1,1,1, 1,6-pentamethyl-1,2,3,1-tetrahydronaphth-7- -jrU-vlnyli-benzoesäure-CI-hydroxyanllid)
2- -CH -CH -CH2-CII -CH 2 33-231 E 21,00 (B)-1-[ 2-Me tliyl-( 1,1,1,1-tetramethy1-6-ethyl-1,2,3,1-tetrahydro- naphth-7-yl)-vlnyl]-benzoesfture-
-(i-hydpoxyanllld)
5 -CH0-CII..-
/CI!3
-CH. -CIL -CH -CIL 229-230 E
j j \ J
CH3 (K)-1-f2-Methyl-2-( 1,1,1,1-tetramethyl-6-l8opropyl-l,2,3,1-tetrahydronaplith-7-yl)-vlnyl1-abeenzoeoäure-(i-hydroxyanllld)
6 -CH2-
-CH^ -ClI II -CH >300 E
,56 (E)-1-[2-Met.hyl-( 1,1,3,3-tetramethyl-indan-6-yl)-vlnyl]-benzoesfiure-d-hydroxyanllld)

Claims (1)

  1. 25 30
    Patentanspruch
    Benzoesäure-4-hydroxyanilide der Formel (I)
    1 2
    in der R und R Wasserstoff oder eine Methylgruppe, Br Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit einem bis vier Kohlen-
    4
    stoffatomen, R eine kurzkettige Alkylgruppe, wie die Methyl- oder Ethylgruppe und A einen gegebenenfalls mit Alkylgruppen, vorzugsweise der Methylgruppe weiter substituierten Methylen- oder Ethylenrest bedeutet, und ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
    741/81 Mu/IG 22.01.19c2
DE19823202100 1982-01-23 1982-01-23 Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen Withdrawn DE3202100A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202100 DE3202100A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE8282111928T DE3266442D1 (en) 1982-01-23 1982-12-23 Phenylethylene derivatives, their preparation and use as medicines
EP82111928A EP0084667B1 (de) 1982-01-23 1982-12-23 Phenylethylen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
AT82111928T ATE15647T1 (de) 1982-01-23 1982-12-23 Phenylethylen-derivate, ihre herstellung und verwendung als arzneimittel.
IL67618A IL67618A0 (en) 1982-01-23 1983-01-04 Phenylethylene derivatives,their preparation and pharmaceutical compositions containing them
CA000419140A CA1183541A (en) 1982-01-23 1983-01-10 Phenylethylene derivatives, their preparation and their use as drugs
FI830163A FI830163L (fi) 1982-01-23 1983-01-18 Fenyletylen-derivat, deras framstaellning och anvaendning som laekemedel
AU10695/83A AU1069583A (en) 1982-01-23 1983-01-21 Phenylethylene derivatives
NO830202A NO830202L (no) 1982-01-23 1983-01-21 Fremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive fenyletylen-derivater
ZA83403A ZA83403B (en) 1982-01-23 1983-01-21 Phenylethylene derivatives,their preparation and their use as drugs
US06/515,465 US4578498A (en) 1982-01-23 1983-07-20 Phenylethylene derivatives and their use as drugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202100 DE3202100A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3202100A1 true DE3202100A1 (de) 1983-08-04

Family

ID=6153744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823202100 Withdrawn DE3202100A1 (de) 1982-01-23 1982-01-23 Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4578498A (de)
DE (1) DE3202100A1 (de)
ZA (1) ZA83403B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715809A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthalinderivate
EP0410358A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Aromatische Carbonsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
US5550162A (en) * 1994-02-03 1996-08-27 Synthelabo N-(-3-aminopropyl)-N-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalene-2-carboxamide derivatives, their preparation and their therapeutic use

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569689B1 (fr) * 1984-09-05 1990-11-16 Oreal Nouveaux derives du benzonorbornene, leurs procedes de preparation et compositions medicamenteuse et cosmetique les contenant
DE3434944A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen L-substituierte tetralinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3438386A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Phosphorsaeurevinylbenzylester, ihre herstellung und verwendung
DE3434946A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Diarylacetylene, ihre herstellung und verwendung
US5084476A (en) * 1986-07-15 1992-01-28 Hoffmann-La Roche Inc. Tetrahydronaphthalene and indane derivatives
US4808631A (en) * 1986-11-07 1989-02-28 Hoffmann-La Roche Inc. Aromatic acid derivatives
KR0139216B1 (ko) * 1988-04-11 1998-05-01 제임스 엠. 캐내지 레티노이드 유사활성을 갖는 페놀 또는 벤조산의 테트랄린 에스테르
CA2129773C (en) * 1993-09-02 2007-05-01 Michael Klaus Aromatic carboxylic acid derivatives
US5475022A (en) * 1993-10-18 1995-12-12 Allergan, Inc. Phenyl or heteroaryl and tetrahydronaphthyl substituted diene compounds having retinoid like biological activity
DK0653418T3 (da) * 1993-11-11 1997-04-28 Basf Ag P-hydroxyanilinderivater, fremgangsmåder til deres fremstilling og deres anvendelse til bekæmpelse af skadelige svampe eller skadedyr
DE59405370D1 (de) * 1993-11-11 1998-04-09 Basf Ag P-Hydroxyanilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpilzen oder Schädlingen
JP2002515025A (ja) * 1995-10-06 2002-05-21 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド ダイマー選択的rxrモジュレーターおよびその使用方法
CA2334545A1 (en) * 1998-06-12 1999-12-16 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Treatment of anti-estrogen resistant breast cancer using rxr modulators
EP1212322A2 (de) 1999-08-27 2002-06-12 Ligand Pharmaceuticals Incorporated 8-substituierte-6-trifluoromethyl-9-pyrido[3,2-g]chiolinverbindungen als androgen rezeptormodulatoren
US6566372B1 (en) 1999-08-27 2003-05-20 Ligand Pharmaceuticals Incorporated Bicyclic androgen and progesterone receptor modulator compounds and methods
JP2003508402A (ja) * 1999-08-27 2003-03-04 リガンド・ファーマシューティカルズ・インコーポレイテッド アンドロゲン受容体モジュレーター化合物および方法
CO5200852A1 (es) * 1999-09-14 2002-09-27 Lilly Co Eli Moduladores rxr con mejorado perfil farmacologico ceptores x de los retinoides
JP4118675B2 (ja) * 2000-10-02 2008-07-16 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー 気腫治療用新規レチノイド
AU2006265971A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Ohio State Research Foundation A-[(E)-2-(5,6,7,8-tetrahydro-5,5,8,8-tetramethyl-2-napthalenyl)-1-propenyl]benzoic acid analogs and method of manufacture and and use thereof
CN101896457A (zh) * 2007-10-22 2010-11-24 幽兰研究实验室有限公司 组蛋白脱乙酰基酶抑制剂
WO2015059632A1 (en) 2013-10-23 2015-04-30 Acadia Pharmaceuticals Inc. Treatment of a neurodegenerative disease or disorder
WO2020112889A2 (en) 2018-11-26 2020-06-04 Denali Therapeutics Inc. Methods for treating dysregulated lipid metabolism

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326055A (en) * 1977-12-22 1982-04-20 Hoffmann-La Roche Inc. Stilbene derivatives

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3715809A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthalinderivate
EP0410358A1 (de) * 1989-07-28 1991-01-30 F. Hoffmann-La Roche Ag Aromatische Carbonsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
US5550162A (en) * 1994-02-03 1996-08-27 Synthelabo N-(-3-aminopropyl)-N-phenyl-5,6,7,8-tetrahydro-naphthalene-2-carboxamide derivatives, their preparation and their therapeutic use
US5663183A (en) * 1994-02-03 1997-09-02 Synthelabo N-(3-Aminopropyl)-N-phenyl-5,6,7,8-tetrahydronaphthalene-2-carboxamide derivatives, their preparation and their therapeutic use

Also Published As

Publication number Publication date
ZA83403B (en) 1983-11-30
US4578498A (en) 1986-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202100A1 (de) Substituierte benzoesaeure-4-hydroxyanilide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP0176032B1 (de) Tetralin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0412387B1 (de) Diarylacetylene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0303186B1 (de) Arylphosphorderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0232779B1 (de) Vinylphenolderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0176034B1 (de) Diarylacetylene, ihre Herstellung und Verwendung
EP0176033A2 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0331983B1 (de) Neue Stilbenderivate, ihre Herstellung und Verwendung für Heilmittel
DE3219244A1 (de) Sulfonatderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
EP0084667B1 (de) Phenylethylen-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
CH616134A5 (en) Process for the preparation of novel polyene compounds
EP0058370A1 (de) Tetrahydronaphthalin- und Indanverbindungen, ihre Herstellung und pharmazeutische Präparate
EP0176035A2 (de) 1-substituierte Tetralinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3202065A1 (de) Substituierte n-(tetrazol-5-yl)-benzoesaeureamide, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3202118A1 (de) Substituierte vinylbenzoesaeure-derivate, ihre herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2440525A1 (de) Polyenverbindungen
EP0033095B1 (de) 5-Amino-tetrazol-Derivate von Retinsäuren, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0176050B1 (de) Phosphorsäurevinylbenzylester, ihre Herstellung und Verwendung
EP0009777B1 (de) Retinsäure- und 7,8-Dehydro-retinsäure-N-(carboxy)-phenyl-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0176875A2 (de) Vinyltetrazolylphenyl-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2651979A1 (de) Polyenverbindungen
EP0009776B1 (de) N-Monohydroxypropylamide, N-Dihydroxypropylamide und deren Acetonoide der all-E- und 13-Z-Retinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0382078B1 (de) Aromatische Ketoverbindungen, ihre Herstellung und Arzneimittel sowie Kosmetika daraus
DE3321662C2 (de)
EP0413692B1 (de) Verwendung von hexatrienderivaten zur herstellung von mitteln gegen akne, psoriasis und lichtschäden der haut

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal