DD202157A5 - Verfahren zur herstellung einer neuen verbindung aus der familie der benzoyl- und alpha-hydroxybezyl-phenyl-oside - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer neuen verbindung aus der familie der benzoyl- und alpha-hydroxybezyl-phenyl-oside Download PDF

Info

Publication number
DD202157A5
DD202157A5 DD81234458A DD23445881A DD202157A5 DD 202157 A5 DD202157 A5 DD 202157A5 DD 81234458 A DD81234458 A DD 81234458A DD 23445881 A DD23445881 A DD 23445881A DD 202157 A5 DD202157 A5 DD 202157A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
para
meoh
xyl
choh
Prior art date
Application number
DD81234458A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Picart
Original Assignee
Sori Soc Rech Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sori Soc Rech Ind filed Critical Sori Soc Rech Ind
Publication of DD202157A5 publication Critical patent/DD202157A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Benzoyl- und alpha-Hydroxybenzyl-phenyl-osid-Derivate der allgem. Formel I, in der Z CO oder CHOH ist, X tief 1, X tief 2, X tief 3, X tief 4 und X tief 5, gleich oder verschied., bedeuten jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C tief 1-C tief 4-Alkylgrupp., eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C tief1-C tief 4-Alkylgrupp., eine OH-Gruppe, eine C tief 1-C tief 4-Alkoxygruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome subtituierte C tief 1-C tief 4-Alkoxygruppe, eine Nitrogrupp., eine Cyanogrupp., eine Thiocyanogrupp., eine Isothiocyanogrupp. oder eine NR'R"- Gruppe (in der R' und R", gleich oder versch., jeweils ein Wasseratom oder eine C tief 1-C tief 4-Alkylgruppe darstellen), X tief 1, kann ausserdem sein eine -NH-CS-OCH tief 3-Gruppe oder eine -O-C(CH tief 3)tief 2-CO tief 2-R'''-Gruppe (in der R''' eine C tief 1-C tief 4-Alkylgruppe, vorzugsweise eine Isopropylgruppe darstellt) und R bedeutet einen Osid-Rest (die Hydroxyl- und Amin-Funktionen des Osid-Restes koennen durch Acyl-, Alkyl- oder Sulfat-Gruppen substituiert sein) sowie ihre Diastereoisomeren. Sie betrifft ebenfalls das Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und ihre Anwendung in der Terapeutik.

Description

° °7 ?/ 234 59 993 11
Verfallen zur Herstellung von neuen Benzoyl- und ao-Hydroxybenzyl -phenyl -osiden
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoyl- und <?0~Hydroxybenzylphenyl-osid-Derivaten sowie ihre Anwendung in der Thera«. peutik, insbesondere als Ulkustherapeutika, Mittel gegen die Z us amine nb ellung der Blutplättchen, Antithrombotika und Mittel zur celebralen Säuerstoffanreicherung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Man hat in der Vergangenheit bereits Phenyl-Glykoside als Mittel mit antiviralen Eigenschaften vorgeschlagen (vgl. HITOSHI ASITA, Carbohydrate Research 62, 143 - 154, 1978).
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen, die insbesondere geeignet sind für die Behandlung von Geschwüren und solchen Erankheitszuständen, die mit Zirkulationsstörungen verbunden sind, besonders für die Behandlung von cerebralen Seneszenzer— scheinungen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen
AP C 07 D/ 234 458/8 59 993 11
mit den gewünschten Eigenschaften und Verfahren au :!brsr Herstellung aufzufinden.
Man hat jetzt überraschenderweise gefunden, das strukturell unterschiedliche Verbindungen, besonders durch die Anwesenheit einer zusätzlichen Benzoyl- oder Hydroxybenzyl» gruppe im Vergleich zu Phenyl-Glykosiden t für die Behandlung von Geschwüren und solchen Krankheit szustanden interessant sind, die mit Zirkulationsstörungen verbunden sind, insbesondere für die Behandlung von cerebralen Senea&enser scheinung en·
Die erfindun^sgemäßen Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ausgewählt wurden unter
a) Verbindungen der allgemeinen Formel 1
23 4 45 8 8 59993/11/39
(D 0-R
Z ^CO oder J>DHOH bedeutet;
X-., X_, J.A und Xa, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C Λ -G^-Alky!gruppe, eine durch,ein oder mehrere Halogenatome substituierte C-C^-Alkylgruppe (insbesondere pine UP~-Giuppe), eine OH-Gruppe, eine C--C,-Alkoxygruppo, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte CL-C.-Alkoxygruppe, eine Mtrogruppe, eine Cyanogruppe, eine !Chiocyanogruppe, eine Isothiocyanogruppe oder eine HRTR"~Gruppe bedeuten (in der R' oder R", die gleich oder verschieden sind, jeweils ein V/asserstoffatom oder eine Cj-C.-Alkylgruppe darstellen); 7'. bedeutet ein V/asserstoffatom, ein Halogenaton, eine G^-C^-Älkylgruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C.~C»-Alkylgruppe (insbesondere eine CF-,-Gruppe), eine OHGruppe, eine C.-C^- alkoxygruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C.-C.-Alkoxygruppe, eine Hitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Thiοcyanogruppe, eine Isothiocyanogruppe, eine 33R1R"-Gruppe (in der Rf und R", die gleich oder verschieden sind, jeweils ein V/asserstoffatom oder eine C^-C^-Alkylgruppe darstellen), eine -Mi-CS-O-CH3-GrUpPe oder eine -0-C(CH3)2-C02-R»'-Gruppe (in der Rflf eine C.-C.-Alkylgruppe, vorzugsweise eine Isopropylgruppe darstellt);
R bedeutet einen gegebenenfalls substituierten Osid-Rest; und
234458 8
59 993/11/39 - 3 -
b) ihren Diastereoisomeren, wenn Z die ^CHOH-Gruppe darstellt.
Die Erfindung umfaßt ebenfalls die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I, wenn mindestens eine der Gruppen X-, X2, X3> X^, Xc und R eine basische Gruppe enthält.
Die in den Verbindungen der Formel I enthaltene -O-R-Gruppe kann in ortho-, meta- oder para-Stellung zur Z-Gruppe stehen. Der Ausdruck "Osid",der in der Definition des Restes R vorkommt, kennzeichnet hier den gesamten Bereich nichthydrolysierbarer Kohlenwasserstoffe mit der Bruttoformel (CH2O) . Srfindungsgemäß kann jede Hydroxy!funktion des Osid-Restes acyliert (insbesondere durch COCH.,), alkyliert (insbesondere durch CH3 oder CH2CgHe) oder sulfatiert sein (insbesondere durch SO3EIEL, SOolia oder SOoK) und die Hydroxylfunktion des Kohlenstoffatoms m Stellung zwei kann ersetzt sein durch eine Aminfunktion, die ihrerseits wiederum acyliert (insbesondere durch COCHo)» alkyliert (insbesondere durch CHo oder CHpCgHc) oder sulfatiert sein kann (insbesondere durch SOJNH., SO3IIa oder SO3K).
R stellt insbesondere einen Glykosyl-Rest dar, wie ß -D-Glukosyl, ß-D-Xylosyl, ß-D-Galaktosyl, ß-D-Glukosaminyl oder <X-L-Rhamnosyl, die Hydrolyse- und Amin-Funktionen können gegebenenfalls durch Acyl-, Alkyl- oder Sulfatgruppen substituiert sein.
Wenn X1 eine ~NH--CS-O-CH3-Gruppe oder eine -0-C(CH3)2C02-R" '-Gruppe darstellt und sich diese Gruppe in paraStellung zur Z-Gruppe befindet, so bedeuten Zp> ^3» ^-λ
59 993/11/39
234458 8
und X1- vorzugsweise jeweils ein 'Jas ε erst off atom.
Unter Halogenatom versteht man hier die Atome von Fluor, Chlor, Brom und Jod, bevorzugte Halogene sind Fluor, Chlor und Brom, unter denen von therapeutischen Gesichtspunkt her Chlor und Brom die interessantesten sind. Entsprechend der oben gegebenen Definition umfaßt die Erfindung demnach die Carbonylderivato (Z = CO) des Typs Benzoyl-phenyl-oside und die Carbinolüarivate (Z = CHOH) des Typs ^-Hydroxybensyl-phenyl-oside.
Unter den Verbindungen der Formel I, die erfindungsgemäß bevorzugt sind, können insbesondere Osid-Derivate genannt werden, in denen Z CO oder CHOH bedeutet; X., Xp? 23> ^a und X5, gleich oder verschieden, sind jeweils H, Cl, Br, CH3 CF3, OH, OCH3, IiO2, IiH2, H(CE^)2 und KCS, X1 bedeutet ebenfalls, in para-Stellung zur Z-Gruppe, eine -0C(CH3)2-C02-CH(CH3)2-Gruppe oder eine -MH-CS-OCH-j-Gruppe, wenn Xp = X, = X* = Xc = H Is+. und R stellt einen Osid-Rest dar, wie ß-D-Glukosyl, ß-i)~JylosyJ,, ß-D-Galaktosyl, ö4-L-Rhamnosyl und ß-D-Glukosetminyl, wobei das 7/as s erst off atom der OH-Gruppe des Osid-Restes gegebenenfalls durch einen der Reste COCH3, CH3, CH2C5H5, SO3KH4, SO3Na und SO3K ersetzt und die Amin-Funktion der Osid-Gruppe durch eine COCH3~Gruppe substituiert sein kann.
Die Verbindungen der Formel I können nach einem bekannten Verfahren und klassischen Reaktionsraechanismus hergestellt werden. Man kann auf diese Art und Weise die Osidisierung eines Phenyl-phenols der Formel Ha
59 993/11/39
234458 8
X1 h
o-H
(in der Z, Σ., Χρ> ^' ^4 "2^ Ζ5 wie ot)en definiert sind) durchführen, und zwar
- nach der Methode von KOEITIG-KHORR (beschrieben in "The Carbohydrates, Chemistry and Biochemistry, 2« Ausg. Academic Press, Hew York/London 1972, Bd. Ia, S. 295-301),
durch Kondensation eines Phenols der Formel Ha mit einer Haloacylose in Anwesenheit eines Katalysators wie Quecksilbercyanid, Ag^O, AgCO-, CdCO3 oder eines tertiären Amins wie Collidin;
- nach der Methode von HELi1ERICH (daselbst, S. 292-294) durch Kondensation eines Acylosids mit einem Phenol der Formel Ha in Anwesenheit einer Lewis-Säure, oder
- nach der genannten Methode für den ortho-Sster (daselbst,
s. 300-304).
Das bevorzugte Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
A. ein Phenyl-phenol-Derivat der Formel II
(ID
0-A
59 993/11/39
23U58 8
(in der Z, X1, X2, X,, X* und Xc wie oben definiert sind lind A Wasserstoff, vorzugsweise Ua oder K bedeutet) mit einem Osid-Derivat, ausgewählt aus der Gruppe der Halogenacylosen und der Acylosen in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, wobei man mit e-j_nem Verhältnis von 1 Hol Verbindung (II) zu 1}1 bis 1,2 Mol Osid-Derivat arbeitet, und man
B. wenn erforderlich, eine Desacetylierung mittels Erhitzen unter Rückfluß in einem niederen Alkohol (C.-C^, vorzugsweise Methanol) in Anwesenheit eines Metallalkoholates, vorzugsweise der Methylate von Magnesium oder natrium, durchführt.
!lach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens setzt man in Stufe A. 1 Mol des Phenyl-phenol-Derivats der Formel II (in der A Na oder K ist) mit 1,1 bis 1,2 Mol einer Halogenacylose der Formel III
Hal - Ro (III)
um (in der Hai ein Atom der Halogene P, Cl, Br und J, vorzugsweise Cl oder Br bedeutet, um eine optimale Ausbeute zu erhalten und Ro einen Osid-Rest darstellt, in dem die OH- und MIp"^113^^^-011011 geschützt sind, vorzugsweise durch eine Acyl-Gruppe), wobei man in einem inerten Lösungsmittel arbeitet, ausgewählt unter polaren oder unpolaren Lösungsmitteln (insbesondere Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, Acetonitril, Kitromethan, Dimethyl-Sulfoxid sowie ihren Mischungen untereinander oder mit Halogenalkanen, besonders die Mischungen
DMP/CHC13 und
59 993/11/39
234458 8
Vorteilhafterweise wird man ein Lösuaagamittel wie Acetonitril verwenden und die Reaktion von (II) mit (III) bei einer Temperatur zwischen 0 0G und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung,(vorteilhafterweise zwischen 0 0C und 25 0C und insbesondere bei Umgebungstemperatur) während 10 bis 40 Minuten (vorteilhafterweise während 10 bis 20 Minuten für die "Carbonyl"-Verbindung Z = CO und 20 bis 30 Minuten für die "Carbinol"-Verbindung Z = CHOH) ausführen.
Das auf diese Weise erhaltene Derivat wird gegebenenfalls einer Desacylierung unterworfen, Y/enn k Mass erst off bedeutet, wird die Verwendung eines wie oben erwähnten Katalysators empfohlen, insbesondere
Außer diesem Verfahren zur Herstellung von Verbindungen (Formel I)des "Carbonyl"-Typs und des "Carbinol"-Typs kann man nach einem anderen Verfahren die "Carbinol"-Verbindungen durch Reduktion der entsprechenden "Carbonyl"-Verbindungen erhalten. Diese Reaktion wird durchgeführt, indem man eine Verbindung der Formel I in der Z = CO ist,mit einem Reduktionsmittel, ausgewählt unter Metallhydrid-Komplexen wie LiA/H, und KBH, in einem inerten Lösungsmittel wie Ether, Tetrahydrofuran und niederen Alkoholen, insbesondere Methanol und Ethanol reagieren läßt, wobei die Temperatur zwischen 0 0C und 50 0C (vorzugsweise zwischen 0 0C und 25 0C, insbesondere bei Umgebungstemperatur) liegt.
Die Verbindungen der Formel I, in der Z CHOH ist, können nach einer an und für sich bekannten Methode in ihre zwei Diasteroisomeren aufgetrennt werden, insbesondere durch fraktionierte Umkristallisation. Vorteilhafterweise wird die Trennung der Diastereoisomeren-LIischung vorgenommen
AP G 07 S/ 234· 458/8 59 993 11
234458 8
a) durch Auflösung dieser Mischung in CH^OHZH2O (1:1, v/v) und TJmkristallisation bis zu einem konstanten Drehvermögen in CHoOHZH2O (1:1, v/v), um das rechtsörehende Isomere zu erhalten, dann
b) durch Wiederaufnahme der Umkristallisationsfiltrate aus a) in CHoOHZH2O (1:2, v/v) und schrittweise ümkristallisation bis zu einem konstanten Drehvermögen in OHoOHZH2O (1:2, v/v), um das linksdrehende Isomere zu erhalten.
Erfindungsgemäß wird eine therapeutische Zusammensetzung vorgeschlagen, die mindestens eine der Verbindungen -der Formel I, deren Diastereoisomere und deren nicht-toxische Salze in Verbindung mit einem physiologisch akzeptablen Grund- oder Trägerstoff enthält.
Die Verbindungen der Formel I werden als TJlkustherapeutika, Mittel gegen die Zusammenballung der Blutplättchen, Antithrombotika oder Mittel zur cerebralen Sauerstoffanreicherung angewendet.
Die therapeutisch am interessantesten Verbindungen sind die Produkte der Beispiele 1 (Oode-Nr. 163), 97 (Code-Fr. 265), 98 (Code-Nr. 390) und 99 (Code-Nr. 391), wobei das Produkt des Beispiels 97 als bevorzugte Verbindung, besonders für die Verwendung als Venen-Antithrombotikum, hervorzuheben ist.
Ausführungsbeispiel
Andere Charakteristika und Vorteile der Erfindung werden zum besseren Verständnis durch die folgenden Herstellungsbeispiele erläutert, die keinesfalls einschränkend sind, jedoch die Erfindung weiter veranschaulichen sollen, *
59 993 /11/39
234458 8 _9_
Herstellungsbeispiel I
Herstellung von /~4-(4~Hitrobenzoyl)-phenyl7-2,3,4-tri-(O-acetyl)-ß-D-xylopyranosid (Code-Nr. 236, Beispiel 41)
In einem 500 ml-Glaskolben gibt man eine wasserfreie Phenolat-Suspension, erhalten durch Umsetzung von 4,1 g Soda mit 25 g 4-para-iTitro-benzoyl-phenol in einer Mischung von 65 ml DMF und 200 ml 1,2-Dichlorethan. Man bringt die Mischung zum Rückfluß und fugt schnell 45 g 2,3,4~Tri(0-acetyl)-1-brom-c^-D-xylopyrano3e hinzu. Anschließend erhitzt man noch 3 Std. unter Rückfluß. Nach der Hydrolyse extrahiert man mit Ethylacetat und wäscht die organische Phase mit Soda (40 g/l)* Man dampft bis zur Trockne ein und erhält ein gelbes 01, das in wasserfreiem Ether kristallisiert;. Zuletzt kristallisiert man in Methanol um. IJan erhält auf diese V/eise 22 g des erwarteten Produktes.
P = 150 0C 0
^3 „33>3 (c = 0>9 g/1.
Herstellungsbeispiel II
Herstellung von /"4-(4-Mtrobenzoyl)-phenyl7-ß-D-xylopyranosid (Code-Hr. 163, Beispiel 1)
20 g des acetylierten Produktes gemäß Herstellungsbeispiel I werden unter.Erwärmung in 300 ml Methanol und 2 g Mg(OCH-O2 gelöst. Die ilischung v/ird 2 Std. lang unte_- Rückfluß gehalten. Man fügt dann 1 1 !,'!ethanol hinzu und erhitzt wiederum bis zur vollständigen Auflösung, anschließend filtriert man die erhaltene gelbe Lösung, Nach dem Verdampfen des
- 10 -
59 993/11/39
234458 8 _10_
Lösungsmittels erhält man das erwartete Produkt mit einer Ausbeute von 90 %*
F = 200 0C
Oi ψ G = -26,6 ° (c -- 0,6 g/li Methanol)
Herstellungsbeispiel III
Herstellung von /~4-(4-Mtrobenzoyl)-phenyl7-2-(N-acetyl)-ß-D-glulcosaminid (Code-llr. 207, Beispiel 44)
In einen 500 ml-Glaskolben gibt man eine wasserfreie Phenolat-Suspension, erhalten durch Umsetzung von 0,540 g ITaH mit 5 g 4-para-Nitro~benzoylphenol in einer Mischung von 25 ml DIIP und 25 ml Dichlorethan. Man fügt der Reaktionsmischung 8,3 § Acetochlorglukosamin hinzu und beläßt 3 Std. bei 40 0C. Nach der Hydrolyse extrahiert man mit Ethylacetat, wäscht mit Soda (40 g/l) und schließlich mit Wasser.
Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man ein Öl, das in Bther ausfällt. Das erhaltene Acetylderivat wird in JSthylacetat umkristallisiert
(Ausbeute = 59 %; F = 238 0C.)
Das Acetylderivat wird dann in Suspensionen mit 150 ml Methanol mit 0,150 g Natrium-Liethylat versetzt und die Reaktionsmischung 2 Std. lang bei Umgebungstemperatur gerührt. Anschließend hydrolysiert man über Eis. !fach der Filtration, dem Waschen mit Wasser und der Umkristaliisation in !!ethanol erhält man 4,4 g des erwarteten Produktes (Ausbeute = 80 %)
= 204 0C
§° G= +12,5° (c =0,6 g/l, Methanol)
59 993/11/39
234458 8
- 11 -
Herateliungsbeispiel IV
Herstellung von /~3-(4-Trifluoraeth.ylbenzoyl)-phea.yl7-ß-D-xylopyranosid (Code-Hr. 428, Beispiel 53)
In einen 250 ml-Glaskolben gibt man m folgender Reihenfolge: 9,4 s 3-(p-Trifluormethyllienzoyl)-phenol, 15 g Acetobromxylose, trockenes Silberoxid (frisch. nergestellT durch UQiaeTizuns von Soda, 40 g/l mit 14 g Silbernitrat) und 100 ml Acetonitril, ilan rührt 10 bis 20 üin. unter Stickstoffaraiosphare und Schutz vor Lichtemwirkuns«
liach der filtration hydrolysiert man, extrahiert mit Ethylacetat, wascht mit Soda (40 g/l) und dann mit .<as3er. !lach den Verdampfen des Losungsmttels kristallisiert man um in einer He-hanol/V/asser-Mischung (1:1, v/v).'I,ian erhalt auf diese ./eise 10 g (Ausbeute = 55 -/°) des acetylierten Derivates (P = 90 0C), die wieder in 100 ml iiethanol zusammen mit 0,1 g Natriuiii-Iiethylat aufgenommen .'/erden. lian rührt 1 Std. lang, eluieri; die üischung mit dem Austauscherhars Anberlite IR 120 H, filtriert und verdampft dann das lösungsmittel. !lach der Unücristallisation m !!ethanol erhalt man 5 g (Ausbeute = 65 %) des erwarteten Produktes.
120 0C
) i,fethajaol)
Herstel-ungsbeispiel V
Herstellung von /~4~(4-Chlorbenzoyl)-phenyl7-3,4,6-tri-(amnoniumsulfatyl)-2-If-acetyl-ß-D-glukosamimd (Code-IIro 358, Beispiel 67)
- 12 -
23U58 8
59 993/11/39
Man vermiculit ib g _/"<!-(p-Cnlorbenzoyl)-phenyl7-2-II-aceiyl-3-D-giukosarainid, 29 g/ml Jyridin und 150 ml DI<IP unter Stickstoffatmosphäre bei -10 0C. Dann fügt man tropfenweise 12,3 ml SuIfonyloMond hinzu. Nach, dem Rühren der Reaktionsmischung wahruad 12 3tc" = bii Umgebungs temp eratur (15 "ois 250C) lost man sie dur~I: Zugabe von BatriumbikarbonaT; bi3 zum pH ITach der iSxtrakiion mix Bthylacetct daapfτ man die wäßrige Phase bei maximal 35 0C ein. Ülaa versetzx hierauf mm ^00 ml Viasser und filtnert. Das r-_ltrat >7ird dreimal mn; dem Harz OCIO31 tli-ifert. ί^schi:.eRand dampft man die alkoholischen Phasen ein. Der Ruckstand wird wieder aufgenommen m einer Butanol-EThanol-V/asser-Jmmoniak-üi.schung (40 : 12 . 10 s 1, v/v) und die eihaltene lösung über eine Kolonne mit neutraler Sonorde elusa-c. Jiacn dem Verdampfen des Lösungsmittels erhalt man 16,5 £ des erwarteten Produktes.
200 0G (mit Zersetzung)
2O0C
-2,1° (0 = 2,6 g/l; .Tasser)
Herstellungs'oaispiel 71
Herstellung voa /~4-''4-Bitro-OC-nydroxybensyl)-pn.enyl7-i3-3-xylopyranosid (Code-Iir. 265, Beispiel 97)
Zu einer Suspension von 10 g (26,6 mliol) /""4-(4-ITitroben2oyl)-phenyl7-ß-D-xylopyranosid (Code-ITr. 163, Beispiel 1; vgl. Herstellungsbeispiel II) in 200 ml !!ethanol gibt man 1,56 g (26,6 nliol) K3IL·. Hie auf diese ,'/eise erhaltene Reaktionsmischung v/ird 2 Std. lang bei Umgsbungstempera^ur (15 bis 25 0C) gerührt. - Der Ablauf der Heaktionsreaktion \ard durch CCU überwacht /"CCü = Losungsmittelseniscn loluol/Methanol (3:1, v/v)7. - liach dem Verdampfen des Uethanols unter Vakuum nunnrt; man m Ethylacetat auf und wascht anschließend mit .7asser (3 x 50 ml). Llan -crocknet
- 13 -
234458 8
59 993/11/39
- 13 -
über Magnesiumsulfat, verdampft das Lösungsmittel und kristallisiert in Methanol/Wasser (3:7» v/v) um. Man erhält 6,5 S (Ausbeute = 65 %) des erwarteten Produktes.
I-
142 0C
. Methaaol)
Herstellungsbeispiel TII
Herstellung von ^"4-(4-1Iitro-cC-nydroxybenayl)-ph.enyl7- -2,3,4-tri-(0~aeetyl)-ß-D-xylopyranosid (Beispiel 96)
In einen lichtgeschutzten und mit einem CaClg-Rohr versehenen Glaskolben gibt man 2,45 g 4-(4-üitro-Ot*hydro3ybenzyl)-phenol, 3,4 g Acetobromxyloae, 2,4 g frisch hergestelltes Silberoxid und 200 ml Acetonitril. Man rührt 1/2 Std. bei Umgebungstemperatur und filtriert dann über eine Glasfritte. Nach der Hydrolyse des Piltrats extrahiert man mit Ethylacetat und wascht mit Wasser. Man trocknet die organische Phase, filtriert und verdampft dann<fea Lösungsmittel. Man erhält ein 01, dae über eine Silica-kolonne gereinigt -flird ^Elutionsmittel:Toluol/ Ethylacetat (4:1» v/v)7. Man erhält auf diese Weise 2 g (Ausbeu-ce = 40 %) des erwarteten Produktes.
P = 80 °C <*f°C = -25°
(c = 0,5 g/l, Methanol)
Heratellungabeispiel VIII
Man desacyliert das gemäß Herstellungsbeispiel YII erhaltene Produkt durch Erhitzen in CH^OH unter Rückfluß in Gegenwart von Magnesium-Metaylat und erhalt
- 14 -
59 923/11/39
234458 8
- 14 -
(das den Gegenstand des o.g. Herstellungsbeispiels TI bildet).
Herstellungsbeispiel IX
trennung der rechtsdrehenden Diau-sereoisomeien (Code-Hr. 3SO, Beispiel 98) und der linksdxeheaden (Code-Nr. 391, Beispiel 99) von /~4-(4-Hitro-«c-hydroxybeazyl)-pheryl7- -ßxD-xylopyranosid.
Man löst 40 g des Produktes von Beispiel 97 (Code-Hr. 265) in 400 ml einer JäethanolA'asser-Mischung (lsi, v/v) und kristallisiert bis zu einem konstanten Brehvermogen. Man erhält 16 g des rechtsdrehenden Diastereoisomeren.
P = 1620C ^0 C s +21° (c= 0,48 g/l j Methanol)
Die Piltrate der vorhergehenden ümkristallisation werden wieder aufgenommen in 300 eü einer Methanol/Wasser-Mischung (1:2, v/v) und man kristallisiert nochmals bis sun konstanten Drehvermögen. Man erhält 15 g des linksdrehenden Diastereoisomeren.
P = 158 0C
2°°c = -50° (G= 0,48 g/l; Methanol
Herstellungsbeispiel X
Herstellung von /"2-(4-Nitrobenzoyl)-phenyl7-2,3,4-tri-(O-acetyl)-ß-D-xylopyranosid (Beispiel 141)
59 993/11/39
234458 8
- 11 Herstellungsbeispiel IV
Herstellung von /~3-C4-Trifluonnethylbenzoyl)-phenyl7-ß-D-xylopyranosid (Code-Nr. 428, Beispiel 53)
In einen 250 ml-Glaskolben gibt man in folgender Reihenfolge; 9,4 g 3-(p-Trifluormethylbenzoyl)-phenol, 15 g Acetobromxylose, trockenes Silberoxid (frisch hergestellt durch Umsetzung von Soda, 40 g/l mit 14 g Silbernitrat) und 100 ml Acetonitril. Man rührt 10 bis 20 Min· unter Stickst off atmosphäre und Schutz vor Lichteinwirkungo
Haoh der filtration hydrolysiert man, extrahiert mit Ethylacetat, wäscht mit Soda (40 g/l) und dann mit V/asser. !lach dem Verdampfen des Lösungsmittels kristallisiert man um in einer Methanol/Wasser-Mischung (1:1, v/v).'Alan erhält auf diese 'Jeise 10 g (Ausbeute = 55 Vo) des acetylierten Derivates (P = 90 0C), die wieder in 100 ml Methanol zusammen mit 0,1 g Hatrium-Methylat aufgenommen werden. Man rührt 1 Std. lang, eluiert die Mischung mit dem Austauscherharz Amberlite IR 120 H, filtriert und verdampft dann das Lösungsmittel, Uach der Umkristallisation in Methanol erhält man 5 g (Ausbeute = 65 %) des erwarteten Produktes.
51 = 120 0G 20 C = -38o (c = Oj5 g/1; tfethanol)
Herstellungsbeispiel V
Herstellung von /~"4-(4-Chlorbenzoyl)-phenyl7-3,4,6-tri-(ammoniumsulfatyl )-2-lT-acetyl-ß-D-glukosaminid (Code-lirο 358, Beispiel 6?)
- 12 -
59 993/11/39
234458 8 i2
ι«
Man vermischt 15 g /~4-(p-Chlorbenzoyl)-phenyl7-2-li-acetylß_j)~giukosaminidr 29 g/ml Pyridin und 150 ml DiIP unter Stickstoffatmosphäre bei -10 C. Dann fügt man tropfenweise 12,3 ml Sulfonylchlorid hinzu. Hach dem Rühren der Reaktionsmischung während 12 Std. bei Umgebungstemperatur (15 bis 2S0C) löst ma.i sie durch Zugabe von Uatriumbikarbonat bis zum pH Mach der* Extraktion mit Sthylacetat dampft man die wäßrige Phase bsi maximal 35 0G ein. Man versetzt hierauf mit 400 ml Wasser und filtriert. Das Piltrat wird dreima-1 mit dem Harz 001031 eluiert. Anschließend dampft man die alkoholischen Phasen ein. Dor Rückstand wird wieder aufgenommen in einer Butanol-Lthancl-'vYacser-Ammoniak-Mschung (40 : 12 : 10 : 1, v/v) und die erhaltene Lösung über eine Kolonne mit neutraler Tonerde eluiart. Wach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhält man 16,5 g des erwarteten Produktes.
I1 = 200 0G (mit Zersetzung) <χ ^ = -2,1° (c = 2,6 g/l; 7/asser)
Herat ellungsbeispiel VI
Herstellung von /*"4-(4-Nitro-Oi-hydroxybenzyl)-phenyl7-ß-D-sylopyranosid (Code-lTr. 265, Beispiel 97)
Zu einer Suspension von 10 g (26,6 milol) /~ij.-(4-Hitrobenzoyl)-phenyl7-ß-D-s:ylopyranosid (Code-Hr. 163, Beispiel 1; vgl. Herstellungsbeispiel II) in 200 ml Methanol gibt man 1,56 g (26,6 mMol) KBH*. Die auf diese 7/eise erhaltene Reaktionsmischung wird 2 Std. lang bei Umgebungstemperatur (15 bis 25 "0; gerührt. - Der Ablauf der Reaktionsreaktion wird durch CoLa überwacht /""CCM = Lösungsmittelgemisch Toluol/Methanol (3:1, v/v)7· - Nach dem Verdampfen des Methanols unter Vakuum nimmt man in Bthylacetat auf und wäscht anschließend mit Wasser (3 x 50 nil). Jüan trocknet
- 13 -
59 993/11/39
234458 8 _13_
über Magnesiumsulfat, verdampft das Lösungsmittel und Jcristallisiert in MethanolA/asser (3:7} v/v) um. !/fen erhält 6,5 g (Ausbeute « 65 %) des erwarteten Produktes·
P s 142 0C t*|° c = -17° (o = 0,5 g/l; Methanol)
Herstellungsbeispiel VII
Herstellung von /"4-(4-Nitro~^hydroxybeii2yl)-pheriyl7~ -2,3J4-tri-(0-acetyl)-ß-D-sylopyranosid (Beispiel 96)
In einen lichtgeschützten und mit einem CaClp-Rohr versehenen Glaskolben gibt man 2,45 g 4-(4-!Iitro-0C'~hyarosybenzyl)-phenol, 3,4 g Acetobromxylose, 2,4 g frisch hergestelltes Silberoxid und 200 ml Acetonitril. Man rührt 1/2 Std. bei Umgebungstemperatur und filtriert dann Wa&r eine Glasfritte* 33ach der Hydrolyse des Piltrats extrahiert man mit Ethylacetat und wäscht mit Wasser. Man trocknet die organische Phase, filtriert und verdampft dann das Lösungsmittel· Man erhält ein Öl, das über eine Silica-kolonne gereinigt sard /Slutionsmittel:Toluol/ Ethylacetat (4:1, v/v)7. Man erhält auf diese Weise 2 g (Ausbeute » 40 %) des erwarteten Produktes.
F= 80 0C oCju υ = -25 (c a 0,5 g/lj Methanol)
Herstellungsbeispiel VIII
Man desacyliert das gemäß Herstellungsbeispiel VII erhaltene Produkt durch Erhitzen in CH3OH unter Rückfluß in Gegenwart von Magnesium-Methylat und erhält
- 14 -
59 993/11/39
234458 8
_14_
(aas den Gegenstand des o.g. Herstellungsbeispiels YI bildet).
Herstellungsbeispiel IX
Trenn'ing der rechtsdrehenden Diastereoisomeren (Code-Hr. 390, Beispiel 93) und der linksdrehenden (Code-Hr. 391, Beispiel 99) von /"4-(4-Mtro-sO-liydrosyben27l)-phenyl7-
Man löst 40 g des Produktes von Beispiel 97 (Code-Hr. 265) in 400 ml einer MethanolAiasser-Mischung (1:1, v/v) und kristallisiert bis zu einem konstanten Drehvermögen. Man erhält 'i6 g des rechtsdrehenden Diastereoisomeren.
= 162°C
= +21° (c= 0,48 g/1; Methanol)
!•ie Filtrate der vorhergehenden Umkristallisation werden wieder aufgenommen in 300 ml einer Methanol/Wasser-Mischung (1:2, v/v) und man kristallisiert nochmals bis sum konstanten Drehvermögen, lan erhält 15 g des linksdrehenden Diast er eoisomer en.
P = 158 0O
Ju = -50° (0= 0,48 g/l; Methanol
Herstellungsbeispiel X
Herst ellung von /~2- (4-Nitrobenzoy.l)-phenyl7~2,3,4-tri-(O-acetyl)-ß-D-xylopyranosid (Beispiel 141)
- 15 -
59 993 11/39
234458 8
- 15 -
In einen 100 ml-Glaskolben trägt man 120 mg UaH und 10 cnr DMSO ein. Each 15 Minuten fügt man 2 χ 1(T^ Mol (486 mg) 2' -para-Uitrobenzylphenol und anschließend 4 x 10 Mol (1,3 g) Acetobromxylose sowie 5 ml BIiSO hinzu. Man rührt 1 Std. lang bei Umgebungstemperatur (15 - 20 0C). Man extrahiert mit Ether und wäscht die etherische Phase mit Wasser. Nach dem Verdampfen des Ethers erhält man 1,57 g des erwarteten rohren Produktes, das man über eine Silica-Kolonne chromatographiert /""Elutionsmittel ±» Toluol/Ethylacetat (4:1, v/v)7j wonach man 400 mg (Ausbeute = 40 %) des reinen Produktes erhält.
P = 142 0G Herstellungsbeispiel XI
Herstellung von /""2-(4-Hitrobenzoyl)-phenyl7~ß-D~xyIopyranosld (Beispiel 57)
Wach der oben beschriebenen Verfahrensweise des Herstellungsbeispiels II erhält man, ausgehend von 50 mg /"2-(4-Hitrobenzoyl)-phenyl7-2,3,4-tri-(0-acetyl)-ß-D-sylopyranosid (erhalten gemäß Herstellungsbeispiel X) das erwartete Produkt in einer Ausbeute von 90 %.
F « 164 0C
Man hat, in nicht beschränkender Weise, in der nachfolgenden Tabelle I (in der die Stellung der Substituenten willkürlich aufgeführt und die Numerierung der 3cken der Phenylkeme
eine beträchtliche Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I angeführt. In der nachfolgenden Tabelle II wurden ebenfalls die physikalischen Eigenschaften eines
Teiles dieser Verbindungen verzeichnet, nämlich der
- 16 -
59 993/11/39
234458 8 -
16 -
Schmelzpunkt (F) und das Drehvermögen, von letzterem zusätzlich die Art des ^Lösungsmittels und die Konzentration (in g/l).
In den nachfolgenden Tabellen III bis YII wurden die Ergebnisse von Versuchen zusammengefaßt (ToxLzität, Anti-TJlkus-Aktivitälj, Aktivität gegen die Zusammenballung der Blutplättchen, Venen-Antithrombose-Aktivität und Aktivität gegen Sauerstoffmarigel), vorgenommen an einer beträchtlichen Anzahl von erfindi*^ssSem^en Produkten.
Die Protokolle der angewandten Untersuchungen sind im folgenden wiedergegeben.
Akute Toxizität
Die akute Tosizität wurde an Mäusen auf dem I.P.-Weg untersucht. Sie ist in JOrrn der BJj1-Q (letale Dosis, die bei der Hälfte der Versuchstiere zum Tode führt) oder der Dl0 (maximale, nicht letale Dosis) ausgedrückt.
Spontane Zuaammenballung
Die angewandte Technik ist diejenige von SAHDERS, beschrieben in Laboratory Animal Science 27, Ή?, 5, Seiten 757-761 (1977).
Hach der Verabreichung von 100 mg/kg I.P· (außer den in der nachfolgenden Tabelle V gegebenen gegenteiligen V/erten) der Testverbindung an ältere männliche Zuchtratten erfolgen zwei Blutentnahmen, die eine über Natriumzitrat und die andere über Pormal&ehyd enthaltendem Hatriumzitrat im Augenblick t = 5 Std·
Hach der Zentrifugeerung der Proben wird eine Blutplättchen-Auszählung im oben schwimmenden Anteil vorgenommen. Der
- 17 -
59 993/1/39
234458 8
- 17 -
Index der spontanen Zusammenballung gemäß V/ü und HOOK Stroke j5, 521-524 (1975) wird ausgedrückt durch die Beziehung
j _ Anzahl der Plättchen nach der Fixierung mit Formalin Anzahl der zirkulierenden Plättchen
Die relativen Ergebnisse der Hemmung der Blutplättchenzusammenballung in Prozentsind in Tabelle V aufgeführt·
y enen-Thrombos e
Die angewandte Technik ist unter der Literaturstelle von PETERSOW-ZUCKER in Thrombo-Diath. Haemorh. 2£, 1, (1970) beschrieben»
Man schafft einen abschließenden Thrombus in Höhe der unteren Herzblutader von Ratten durch gleichzeitige Heibeiführung einer endothelialen Verschlechterung und einer Venen-Stokkung während 15 Minuten und 4 bis 5 Stde nach Verabreichung der Testverbindung (100 mg/kg I.P.). Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle VI aufgeführt.
Aapirin-Ülkus
Die Untersuchung wird an männlichen WISTAHRatten von 180 bis 200 g vorgenommen» Die Test verbindung en werden in einer Menge von 100 mgfe Ι·Ρ« verabreicht (außer den in der Tabelle IV gegebenen gegenteiligen Werten).
A t=0, die Ratten wurden nüchtern gehalten und man nimmt eine ersta Verabreichung der Testbindung vor.
A ts 18 3τ&·, man verabreicht, per os 2 au eine-." ulcarogenen Suspension von 192 mg Aspirin/kg, anschließend erfolgt eine zweite Verabreichung der Testverbindung.
A t = 22 Std·, die Tiere werden getötet und man bewertet
die Ulcera: - 18 -
59 993/11/39
234458 8 _18_
• kleine punktförmige ülcera = Hote 1
ν etwas mehr ausgedehnte ülcera = 3STote 3 - sehr ausgedehnte oder sehr
tiefe Ulcera = Note 9
Diese Bewertung wird normalisiert durch das Verhältnis zu einem Anteil der Versuchstiere und zu Cemetidin (eine Referenzverbindung), der der Index 1 zugeschrieben wurde.
Hypoxie
Die Untersuchung wird an 20 männlichen SWISS-Mäusen von 20-3Og vorgenommen. Man verabreicht oeder dieser Muse die lestverbindung auf intraperitonealem Weg in einer Dosierung, die 1/10 der DIi^q entspricht oder in einer Dosierung von 100 mg/kg, wenn die DLQ größer oder gleich 800 mg/kg ist. Die Muse werden dann in eine Stickstoff/ Sauerstoff-Atmosphäre (95:5, v/v) gebracht. Man mißt dann die Zeitdauer des Überlebens der Muse bis zu einem Maximum von 15 Bünuten. Die in tabelle YII aufgeführten Ergebnisse sind ausgedrückt im prozentualen Verhältnis des Überlebens zu einem Anteil nicht behandelter und mit einem Anti-H_poxie-Ref erenzpräparat behandelter Versuchstiere (bekannt unter dem larkennamen 11DIJXIL" und bestehend aus einer Mischung von Almitrin-bis-Hethansulfonat und Rambasin im Gewichtsverhältnis von 3:1). Das Anti-Hypoxie-Referenzpräparat wurde in einer Dosierung von 18 mg/kg I.P. verabreicht.
Die Versuchsergebnisse, die die Anti-Ulkus-Wirkung der Verbindungen der Formel I betreffen, sind in der nachfolgenden Tabelle IV aufgeführt.
Die Produkte der formel I können insbesondere auf oralem Wege verabreicht werden, in 3?orm von Gelen oder gegebenen-
- 19 -
234458 8
- 19 -
59 993/11/39
falls dragierten Tabletten, wobei jede Einheit mindestens 0,05 bis 1 g einer Verbindung der Formel 1 als Wirtetoff enthält (vorzugsweise 0,1 bis 0,5 g). Für die Applikation auf dem Wege der Injektion in Form von Lösungen enthalten diese 0,05 bis 0,3 g Wirkstoff in 2 bis 10 ob/ destilliertem Wasser. Die galenischen Formen können im Verhältnis von 1 bis 3 Gaben pro Tag verabreicht werden.
- 20 -
label
O-R
Beispiel (jOde-Nr. Z X1 22 X3 Σ4 i X5 Stellung -O-R R
1 163 CO 4-NO2 H H H H para ß-D-XyI
2 459 CO 3-NO2 H H H H para ß-B-XyI
3 171 CO 4-Cl H H H H para ß-D«Xyl
4 433 CO 4-Br H H H H para ß-D-Xyl
5 456 CO 2-Cl H H H H para ß-D-Xyl
6 511 CO 2-NO2 H H H H para ß-D-Xyl
7 554 CO 2-NH^ H H H H para ß-D-Xyl
8 193 CO 4-NH2 H H H H para ß-D-Xyl
9 466 CO 3-NH2 H H H H para ß-D-Xyl
10 676 CO 4-N(CH- j)2 H H H H para ß-D-Xyl
11 22/ co 4-Cl?3 ' H H H H para ß-D-Xyl
12 229 co 4-CH3 H H H H para ß-D-Xyl
13 465 co 3-CF3 H H H H para ß-D-Xyl
14 435 co 2-CH3 H H H H para ß-D-Xyl
VjJ VD
Tabe lie I (ffortst. 1)
*" "— "" " Beispiel Code-Nr. Z X2 X2 X3 X4 X5 Stellung -0-ß R
15 CO 2-OGH3 H H H H para ß-D-Xyl
16 476 GO 3-OCH3 II H H H jam ß-D-Xyl
17 486 GO 4-OCH3 H H H H para ß-D-Xyl
18 262 CO H H H H H para ß-D-Xyl
19 228 CO 4-NO2 H H H H para ß-D-Glu
20 264 GO 4-NO2 H H H H para ß-D-Gal
21 243 CO 2-CH3 H H 3-GH3 5-CH3 para ß-D-Xyl
'22 560 CO 4-01 H H 3-CH3C 5-CH3 para ß-D-Xyl
23 487 CO 4-NO2 H H 3-CH3 5-GH3 para ß-D-Xyl
24 - GO 4-NH2 H H 3-CH3 5-CH3 para ß-DrXyl
25 241 CO H H H ' 3-NO2 5-CH3 para ß-IKSyl
26 2'i 2 GO 2-CH3 H H 3-CH3 5-GH3 para ß-D-Glu-NHAe
27 357 GO 4-OH 2CH3 H 3-CH3 5-CH3 para ß-D-Glu
28 572 CO 4-Cl H H 3-GH3 H para ß-D-Xyl
29 457 GO 4-NO2 H H 3-CH3 H para ß-D-Xyl
30 - GO 4-NH2 H H 3-GH3 H para ß-D-Xyl
31 431 CO 2-Cl 4-Cl H H H para ß-D-Xyl
32 462 GO 2-CH3 A -CH- j 6-CH3 H H para ß-D-Xyl
VJI VD
VO VD U)
Tabelle
Code-Hr. * - Z X1 X2 X3 X4 X5 - Stellung -0-R I R 8
Beispiel 510 434 CO 3-OCH3 4-OCH3 5-OCH3 H H para ß-D-Xyl 1\J ro
33 65:! CO 2-CH3 4-CH3 6-CH3 3-CH3 5-CH3 para ß~D~Xyl !
34 - CO 4—HO λ 2-CH3 H 3-CH3 5"CH3 para ß-D-Xyl
35 - CO 4—ΗΗλ 2-CH3 H 3-CH3 5-CF3 para ß-D-Xyl
36 397 CO 2-CH3 6-CH3 H 3-CH3 5-CH3 para
37 - CO 4-HH2 H H H H para
38 - CO 4-HH2 H H H H para
39 CO 4-HH2 H H H H para VJl
40 23ό CO 4-HO2 H H H H para VU
41 26) CO 4-HCS H H H H para
42 17 ί CO 4-01 H H H H para ß-D-Glu-ΗΕίΙο
43 20/ CO 4-HO2 H H H H para ß~D-Glu~HHAc VjJ νχ)
44 43·) CO H H H H H meta .3-D-GIu
45 6t)<) CO 4-HO2 H H H H meta ß-D-GaI
46 - CO 4-HH2 H H H H meta (QAc) 3-ß-D-Xyl
47 4: / CO 4-01 H H H H meta (Oib)3-ß-D-.Iyl
48 4J2 CO 4-CH3 H H H H meta ß~D~Glu-HHAc
49 CO 4-0H3 H H 4-CH3 H meta ß-D-Glu-HHAc
50 . CO 3-CF3 H H H H meta ß-D-Xyl
51 CO 2-CH3 H H H H meta ß-D-Xyl
52 ß-D-Xyl
ß-D-Xyl
ß-D-Xyl
ß-D-Xyl
ß-D-Xyl
ß-D-Xyl
\
T a b e lie I 6?orta»3)
Beispiel Code-Nr· Z X1 H H X3 X4 1 H Stellung -P-R R
53 428 CO H H H . Ϊ H meta ß-D-Xyl
54 429 CO 4-OCH3 H H H H H H meta ß-D-Xyl
55 - CO H H H H H H ortho ß-D-Xyl
56 CO 4-01 H H H I H ortho ß-D-Xyl
57 CO 4-HO2 H H H H H ortho ß-D-Xyl
58 - CO 4-M2 H H H H H ortho ß-D-Xyl
59 CO 2-CH3 H H 5-Cl H ortho ß-D-Xyl
60 <)77 CO 2-CH^ H H 5-CEU H ortho ß-D-Xyl
61 CO H H 5-CH3 ortho ß-ßJCyl
62 CO 4-M2 H H 5-CH3 5-CH3 ortho ß-D-Xyl
63 CO H H 5-Cl ortho ß-D-Xyl
64 - CO 4-M2 H H 5-Cl ortho ß-D-Xyl
65 222 CO n" 3 4-OC-CO2-CH(CH3J2 H H H para ß-D-Xyl
66 289 CO CH3 H H para ß-D-Xyl
4-Cl
67 358 CO H H para (SO3KH4)3-ß-D-
2-CH3 GIu-HHAc
68 416 CO H 3-CH3 para (SO3M4) 3-ß-D-
GIu-WHAc
VD VD U)
Tabelle I f !Forte»
Beispiel Code-Nr. Z (V A H 4-Cl H H X3 h *5 Stellung -0-R R
69 488 CO 2-GH, 2-Cl . H 2-ChJ 4-CH3 H 3-OCH3 4-OH H H H para (OAc)3-B-D-XyI
70 490 CO 3-HO2 H 4-CH3 H 2-CH3 H H H para (OAc)3-B-D-XyI
71 497 CO 2-CH3 4-CH3 4-HH2 H 6-CH3 H H meta ß-D-Xyl
72 498 CO 2-Cl 2-HO2 H H H H para (OSO3Ho)5-B-D-X^l, 3H2O
73 499 CO 4-Br 3-OCH3 Φ-OCB 6-CH3 H H para (OAc)3-ß-D-XyI
74 ')00 CO 3-HOp H H H H para (OAc)3-B-D-XyI
75 501 CO 4-OCH3 H H H H para (OAc)3-B-D-XyI
76 502 CO 4-Cl H H H H para (0Ac)3-ß-D~Xyl
77 503 CO H H H H para (OAc)3-B-D-XyI
78 518 CO H H H para (OAc)3-B-D-XyI
79 519 CO ^5-OCH3 B H para (OAc)3-B-D-XyI
80 '520 CO H H H para (OAc)3-B-D-XyI
81 521 CO H H H para (OAc)3-B-D-XyI
82 522 CO H H H meta (OAc)3-B-D-XyI
83 523 CO H H H meta (OAc)3-O-D-XyI
84 525 CO 5-OCH3 H H para (OAc)3-B-D-XyI
85 477 CO H 3-OH3 H para ß-D-Xyl
VD VD UJ
Tab eile I (Eorta.5)
Beispiel Code-Hr, Z X1 X2 X3 Ή H Stellung -0-R E
86 512 CHOH* 2-Cl 4-C1 H H H para ß-D-Xyl
87 513 CHOH 3-HO2 H H H H para ß-D-Xyl
88 514 CHOH 2-Cl H H H H para β-ΰ-Xyl
89 515 CHOH 2-,CH3 H H H H para ß-D-Xyl
90 516 CHOH 4-CH3 H H H H para ß-D-Xyl
91 517 CHOH 4-01 H H H H para ß-D-Xyl
92 526 CHOH H H H H H para ß-D-Xyl
93 527 CHOH 3-01· H H H H para ß-D-Xyl
94 528 CHOH 4-01 H H H H para ß-D-Xyl
95 529 CHOH 4-Br H H H H II para ß-D-Xyl
96 97 (a) 559 265 CHOH CHOH 4-MO2 H H H H H H H para para (0Ac)3-ß-D-Xyl ß-D-Xyl
98 (b) 390 CHOH 4—UO H H H H para ß-D-Xyl
99Xc) 391 CHOH 4""WOn H H H H para ß-D-Xyl
100 411 CHOH 4-01 H H H para ß-D-Glu-EHAc
'Anmerkungen:
(a): Misch^ung der zwei Diaatereoisoraeren (b): rechtsdrehendes Diastereoisomer (c): linksdrehendes Diastereoisomer
VJJ U)
vr> vr>
Τ* a belle I (florts.fe).
Beispiel Code-Hr. Z X1 X2 H h P H Stellung -0-R i
101 555 CHOH 2-HO2 H H H 5-CH3 para ß-D-Xyl
102 551 GO 2-Cl H H 3-CH3 H para ß-D-Xyl
103 550 CO 2-CH3 H H 3-CH3 H para (OAc)3-B-D-XyI
104 549 CO 4-NO2 H H 3-CH3 H para (OAc)3-B-D-XyI
105 558 CHOH 2-CH3 H II 3-CH3 H para ß-D-Xyl
106 (d) 557 CHOH 4-CH3 II H H H meta ß-D-Xyl
107 (d) 556 CHOH 4-CH3 H H H H meta ß-D-Xyl
108 541 CO 3-CF3 H H H H para (OAc)3-B-D-XyI
109 561 CO 4-UTO2 H H H H para ( OAc) 3-ß-DGluMac
110 562 CO 4-HO2 H H H H para (OAc)4-B-DGIu
111 563 CO 4-CH3 H H para ßDGlu HHAc I
Anmerkung: (d) Beispiele 106 und 107 betreffen die Diaatereoisomören \
(siehe DrehvermögeK
ι in Tabelle II)
VD VjJ
O? ab e lie I CPorbs.7)
Beispiel Oode-Nr Z X1 X2 X3 X4 H Stellung -0-B R
112 564 CO 4-CH3 H H H 5-CH3 para (OAc)3ODGIu MAc
113 565 CO 2-Cl H H 3-CH3 5-CH3 Para (OAc)3BD XyI
114 566 CO 4-Cl H H 3-CH3 H para (OAc)3BD XyI
115 662 CHOH 4-NO2 H H H H para B-D-GaI
116 568 CO 4-1(CH 3)2H H H H para (OAc)3BD XyI
117 570 CHOH H H H H H meta B-D-XyI
118 573 CO 4-CP3 H H H 5-CH3 para B-D-Glu-MAc
119 574 CO 4-IiO2 H H 3-CH3 II para B-D-GIu-MHAc
120 575 CO 2-Cl H H H H para B-D-GIu-NHAc
121 576 CO 2-CH3 H H H H para B-D-GIu-MAc
122 583 CO 2-CH3 H H 3-CH3 H para B-D-GIu-MAc
123 589 CHOH 4-UO2 H H H H para B-D-GIu-MAc
124 590 CO 4-01 H H H H para B^D^Glu
125 591 CO 2-OH H H H H para B-D-XyI
126 602 GO H H H H para B-D-GIu
VJl VD
a belle I fPorts
Beispiel Code-Nr. Z CO X1 -2 Z3 H X5 H Stellung -0-ß R
127 605 CHOH 4-CH3 H' H H H para ß-D-Glu
128 618 CHOH 4-0H3 H H H H para ß-D-Glu MAc
129 619 CO 4-NO2 H H H H para ß-D-Glu
130 620 CHOH N H H H H para ß-D-Glu NHAc
131 621 CO 4Gl H H H K para ß-D«Glu
132 680 CHOH 3-0F3 H H H H laeta ß-ü-Xyl
133 651 CHOH 4CHo H H H H para ß-D-Glu
134 653 CO H H H H H para ß-D-Glu
135 679 CHOH 4-CH3 H H 4-0 I3 H meta ß-D-Xyl
136 678 CO 4-NO2 H H H H ortho ß-D-Xyl
137 - CHOH 4-Cl H H H H para ß-D-Gal
138 - CO 4-NH2 H H H H para ß-D-Gal
139 CO 4-NO2 H H H H para ^-L-Rham
140 - CO H H H 2-CH3 H para ß-D-Xyl
141 *** 4-NO2 H H H ortho (OAc)3-ß-D-XyI
Tabelle II physikalische Eigenschaften
Beispiel Code-Nr. S chmelzpunkt 2OUG Drehvermögen I Lö sungsmi11 el
1 163 (0O - 26,6 Konzentration MeOH
2 459 200 - 30 0,6 MeOH
3 171 135 - 27,04 0,15 MeOH
4 433 174 - 23,8 1,054 MeOH
5 456 182 - 21 0,84 MeOH
6 511 90 - 23 0,7 MeOH
8 193 130 - 26,5 0,5 MeOH
9 466 200 - 26 0.49 MeOH
10 676 150 - 47 0,3 MeOH
11 227 205 - 25,4 0,5 MeOH
12 229 160 - 26,7 0,61 MeOII
13 465 162 - 26 0,6 MeOH
14 435 100 - 21 0,35 MeOH
15 - 125 - 6,8 0,5 MeOH
16 476 126 - 30 0,5 MeOH
17 486 154 - 26 0,5 MeOH
18 262 180 - 20 0,5 AcOEt
19 228 140 - 54,2 0,7 MeOH
20 264 196 - 39,34 0,6 Pyxidin
220 0,61
Ul VJD
VO VO UJ
a "b el 1 e II (Ports« 1)
Beispiel Code-Nr. Schmelzpunkt >20υ0 Drehvermögen Lösungsmittel
21 243 (0O) + 17,25 Konz enhration MeOH
22 560 132 + 32 0,58 HeOH
23 487 188 + 13 0,5 MeOH
25 241 185 - 83,3 0,25 MeOH
26 242 100 - 9,4 0,63 Pyridin
27 357 >265 - 12·8 0,6 Pyridin
29 457 222 - 27 0,7 MeOH
31 431 200 - 21,5 0,2 MeOH
32 462 172 - 24 0,72 MeOh
33 510 130 - 22 0,5 MeOH
37 397 170 + 17 0,5 MeOH
41 236 220 ~ 33,3 0,2 GlOH0OH0Cl
42 260 150 - 0,9 C. C.
43 172 143 - 8,8 Pyridin
44 207 240 + 12,5 0,91 MeOH
45 430 206 - 30 0,6 MeOH
46 650 140 - 29,6 0,5 MeOH
48 427 108 - 25,5 0,5 MeOH
80 0,7
VJTl U?
VD VD VjJ
V>J VD
Tabelle II (Ports« 2)
Beispiel Code-Nr. Schmelzpunkt D - 28,6 + 11 Drehvermögen lösungsmittel
49 432 154 - 32,5 - 22 Konzentration MeOH
52 434 168 - 38 - 24 0.77 MeOH
53 428 120 - 27 - 33 0,8 MeOII
54 429 140 «. - 40 0,5 MeOH
56 - 129,5 htm - 45 0,7 -
57 - 164 - 68 ~ 20 mm
60 677 187 - 22,13 - 12 - Aceton
66 289 144 200 mit Zersetzung - 2,1 - 22 0,6 MeOH
67 358 >265 - 17 0,61 H2O
68 416 115 - 25 2,6 H2O
69 488 165 1 MBOH
70 490 220 0,52 'MeOH
71 497 - 0,5 MeOH
72' 498 153 0,5 IeOH
73 499 140 0,2 MeOH
74 500 150 0,5 MeOH
75 501 138 0,5 MeOH
76 502 170 0,5 MeOH
7? 503 145 0,5 MeOH
78 518 0,5 MeOH
0,5
VJl VD
VO KO U)
Tabelle II (Forts. 3)
Beispiel
Drehvermögen Konz entrat ion
Lösungsmittel
79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98
519 520 521 522 523 525 477 512 513 514 515 516
517
526
527 528
529 559 265 390
391 411
114 145 144 126 148 162 135 152 125 210 210 206 185 190 168
84 190
80 142 162
158 218
-16
-
-
-
-
-
-
- 16,7 -15
-
-
-
-
-
-
~
-
+
+ 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0t'54 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,48 0·,-48 0,5
MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH IeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH MeOH
Tabelle II (Ports. 4)
Beispiel "Code-Nr. Schmelzpunkt -20°C Drehvermögen Lö sungsmi11 el EtOH IeOH
(0C) Konzentration MeOH CHCl3 MeOH
101 555 198 - 45 0,5 MeOH CHCIo
102 551 190 + 13 0,5 MeOH 3
103 550 102 - 33 0,5 /"tiTT/ΊΤ 3
104 549 164 - 46 0,5 3 MeOH
105 558 110 - 9,5 0,42 MeOH
106 557 50 - 24 0,41 MeOH
107 556 50 - 11 0,45 ' MeOH
108 541 140 - 27 0,5 ' CHCIo
109 561 240 - 64 0,50 3
110 562 218
111 563 212 + 25 0,20
112 564 220 - 12,7 0,55
113 565 130 - 8 0,50
114 506 150 , + 40 0,50
115 662 172 mm,
116 568 152 M -
117 570 180 - 2,3 0,44
118 573 238 + 20 0,40
119 574 268
VD VD VaJ
Code-Er. T £ Schmelzpunkt ibelle II (Forts. 5) + 20 Konzentration - Lösungsmittel g«
Beispiel 575 (0C) + 22 0,40 MeOH JS>
576 226 Brehvermögen + 4 0,50 MeOH $>
120 583 230 + 20 0,50 MeOH U
121 589 238 - 0.50 MeOH α
122 590 215 - 60 - -
123 591 152 ~ 54 0,40 MeOfJ a
124 602 180 - 55 0,5 MeOH
125 605 163 + 72 0,48 MeOh
126 618 110 - 66 0,2 BtOH- H2O(4:1)v/v
127 619 210 + 20 0,5 MeOH I
128 620 140 - 64 0,5 MeOH I U)
129 621 250 - 66 0,5 MeOl-I Φ
130 130 - 26,4 0,5 MeOH Ι
131 651 135 - 43,8 0,72 MeOH
132 653 84 - 66 0,48 MeOH
.133 679 90 _ 0,6 MeOH
134 678 125 - » r
135 - 207 -. -
136 202 KO \ f\
137 - Zersetzung "bei - 61 * 1· U)
138 - 0,3 MeOH
139 - 110 - V,
140 142
141
23 4 Ä 5
- 35 -
59 993,/H/39
Tabelle III Akute ioxizität bei der Maus (Verabreichung I.P.)
Beispiel Code-Nr, DL-O ; DL-50 mg/kg I?
1 163 DL-O >8Q0
2 459 DL-O >800
3 171 DL-O >800
4 433 DL-O >800
5 456 DL-O >800
6 511 DL-50 = 600
7 554 DL-O >800
8 193 DL-O > 800
11 227 DL-O >800
12 229 DL-O >800
13 465 DL-50 = 170
14 435 DL-50 = 740
16 476 DL-O ^800
17 486 DL-50 = 1600
18 262 DL-50 1000
19 228 DL-O > 800
20 264 DL-O >800
21 243 DL-50 = 600
22 560 DL-50 = 500
23 487 DL-50 = 750
25 241 DL-50 m 330
26 242 DL-50 = 700
27 357 DL-O >800
28 572 DL-O >800
29 457 DL-O >800
31 431 DL-O >800
32 462 DL-O >800
33 510 DL-O ->800
37 397 DL-50 = 600
234458 8 .
59 993/11/39
Ta, b e 1 1 e III (ϊΌΐ-fes.i)
Beispiel Code-Hr. DL-O ; DL-50 mg Ag IP
41 236 DL-O >800
42 260 DL-O >800
43 172 DL-O >800
44 207 DL-O >800
45 430 DL-O >800
48 4*7 DL-50 = 220
49 432 DL-O >800
52 -i-.it DL-O >800
53 428 DL-50 =550
54 429 DL-O >800
65 2?2 DL-O ν, 800
67 358 DL-O ^800
68 416 DL-O λ 800
69 488 DL-50 = 900
70 490 DL-O >800
71 497 DL-O >800
72 498 DL-50 =650
73 499 DL-O >800
74 500 DL-O >800
75 501 DL-O > 800
76 5P2 DL-O > 800
77 503 DL-O > 800
78 518 DL-Ö >800
79 519 DL-O >800
80 520 DL-O > 800
81 521 DL-O > 800
82 522 DL-O > 800
83 523 DL-O > 800
84 525 DL-O λ 800
85 477 DL-50 = 550
86 512 DL-50 = 350
87 513 DL-50 = 600
234458
- 37 -
59 993/11/39
Tabelle III (Porta. 2)
Beispiel Code-Br· DL-O ; DIr-50
mg/kg IP
88 514 DL-O >800
89 515 DL-O >800
90 516 DL-O /800
91 517 DL-O >800
92 526 DIr-50 = 1400
93 527 DL-O > 800
SA 528 DIr-50 = 330
95 529 DL-O >800
97 265 DL~50 > 1000
100 411 DL-O >800
101 555 DL-O > 800
102 551 DL-O > 800
103 550 DL-O >800
104 549 DL-O >800
105 558 DL-50 = 450
106 557 DL-50 = 500
107 . -f 556 DE-50 = 550
108 541 DL-O * 800
109 561 DL-O >800
110 562 DL-O >800
111 563 DL-50 = 750
112 564 DL-O > 800
113 565 DL-50 = 630
114 566 DL-O >800
116 568 BL-O >800
117 570 DL-50 = 1000
118 573 DL-O J^ 800
119 574 DL-O > 800
120 575 DL-O >800
121 57o DL-O >800
122 583 DL-O >800
- 38 -
59 993/11/39
Tabelle III .(Ports. 3)
Beispiel Code-Nr. DL-O ; DL-50
mg/kg IP
123 589 DIi-O > 800
124 590 DL-O > 800
125 591 DL-50 = 1700
126 602 DL-O > 800
127 605 DL-50 = 700
128 618 DL-O >800
129 619 DI-O > 800
130 620 DL-O >800
131 621 DL-50 = 730
23445
8 8 ~ 3S ~
Tabelle IV Anti-Ülkus-Aktivität
59 993/11/39
Beispiel Code-Hr. UUtus-Index
1 163 0,56
2 459 0ß4
4 433 1,04
6 511 0,45
8 193 0,25
11 227 0 (200 mg/kg P.O.)
12 229 0,26
13 465 0,46
16 476 0,73
17 486 0,69
19 228 0,74
20 264 0,62
21 243 0,16
22 560 1,46
23 487 0,52
25 241 0,54
26 242 0,60
27 357 0,42
31 431 1,04
32 462 0,54
33 510 0,46
37 397 1,02
41 236 0,40
43 172 0,52
44 207 0,385
45 430 1,11
48 427 0,75
49 432 1,21
53 428 0,64
54 423 0,57
67 358 0,81
234458
59 993/11/39
eile IY (Ports. 1)
Beispiel Code-jJr. Ullcus-Index
69 488 0,78
70 490 0,56
71 497 0,98
72 498 0,47
73 499 0,52
74 500 0,91
75 501 0,32
76 502 0,38
80 520 1,00
81 521 0,64
86 512 0,50
87 513 0,35
88 514 0,39
89 515 0,88
90 516 0,57
91 517 0,72
95 529 0,52
97 265 0,52
100 411 0,35
23445
• 41 59 993/11/39 IY (Ports. 2)
Tabelle Ulkus-Index
Beispiel Gode-ITr. 0,56
101 555 0,49
102 551 0,65
103 550 0,84
104 549 0,30
108 541 0,65
109 561 0,71
110 562 0,42
111 563 0,68
112 564 0,44
116 568 0,59
117 570 0,53
118 573 0,47
119 574 0,39
121 576 0,91
122 583
23445
- 42 -
59 993/11/39
lab ell e V Aktivität gegen die Zusammenballung der Blutplätteilen
Beispiel 1 Code~Nr. - Hemmung der Blutplätt- \ chenzusamnienballung (a) von 25 bis 39 % 40 % en
1 163 (a) Der Prozentsatz der Hemmung ++ höher oder gleich
8 193 ++
12 229 +
14 435 ++ (75 mg/lcg ΙΈ)
21 243 +-f
54 429 ++
67 358 +
79 519 ++
94 529 + (33 mg/kg IP)
97 265
102 551 ++
104 549
105 558 + (45 mg/Kg IP)
113 565 ++ (63 mg/kg IP)
114 566 +
118 573 +
der Bluttplättchenzusamm
ballung entspricht der folgenden Notation:
+ Hemmung
++ Hemmung
> Anmerkung:
234458
- 43 -
59 993/11/39
,Tabelle VI Venen» Ant ithrombo s e-Alrfcivi tat
Beispiel Code-Kr. Verringerung des venösen Thrombus +
(a) +
2 459 +
3 171 H-
4 433
5 456
6 511 ++
7 554
8 193 +
14 435 +
17 486
18 262
23 487 +
29 457 +
45 430 +
54 429
67 358 +
69 488 +
70 490
71 497 +
75 501 +
76 502 +
77 j 503 •H-
81 521
""85 477
86 512
87 513
23445
- 44 -
59 993/11/39
Tabelle VI (Ports. 1)
Beispiel Öode-Ur· 1 Verringerung dea venösen Thrombus +H- < 49 %
(a) ++ gleich 50 %
88 514 +
89 515 +
91 517 ++
92 526 ++
97 265 +
98 390 ++
99 391 +
101 555 ++ (50 mg/kg IP)
102 551 +
106 557 -H-
108 541 +
119 574 +
123 589
125 591 +
130 620
131 621
von 30 bis
höher oder
Anmerkung:
(a) Hotation:
+ Hemmung
++ Hemmung
23Λ45
- 45 -
59 993/11/39
Tabelle VII Aktivität gegen Hypoxie (Sauerstoffmangel)
Beispiel Code-Hr· Überleben (a) Anmerkung
1 163 +++ (a) Prozentsatz des Überlebens bei Einwirkung des Sauer
3 171 +++ stoffmangels entspricht der Notation:
8 193 +++ + von 30 bis 49 %
11 227 ++ ++ von 50 bis 79 %
12 229 ++ +++ höher oder gleich 80 %
13 465 ++
16 476 +
19 228 ++
26 242 +
28 572 ++
41 236 +++
43 172 +++
44 207 +++
76 50 2 ++
83 523 ++
85 477 +
91 517 +++
94 528
2344
59 993/11/39
- 46 -
Tabelle TII (Ports« 1)
Beispiel Code-Hr« Überleben (a)
100 411 -H-
101 555 +
102 551 +++
103 550 ++
104 549 ++
108 541 +
109 561 4·+
110 562 ++
111 563 ++
112 564 ++
113 565 +++
114 566 -H-
116 568 +
117 570 ++
118 573 -I ++
119 574 +++
120 575 +++
121 576 +
122 583 +
123 589 ++
124 590 +
125 591
126 602 +
127 605 ++
128 618 ++
130 620 •H-
131 621 ++

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch,
    - 2 /CO oder ^CHOH bedeutet;
    - Xp, X.,, X. und X1-, die gleich oder verschieden sein können, 3'eweils ein 7/asserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1 - C,-Alkylgruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C^-C.-Alkylgruppe, eine OH-Gruppe, eine C.-C.-Alkosygruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte C1-G4-Alkoxygruppe, eine ilitrogruppe, eine Cyanogruppe,
    eine Ihiocyanogruppe, eine Isothiocyanogruppe.οder eine ER 1R"-Gruppe bedeuten (in der Rf und R", die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoff atom oder eine C.-C.-Alkylgruppe darstellen) ;
    - Z. bedeutet ein Wasserstoffaton, ein Halogenatom, eine C.-C.-Alkylgruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte Cj-C^-Alkylgruppe, eine OH-Gruppe, eine Cj-C^-Alkoxygruppe, eine durch ein oder mehrere Halogenatome substituierte Cj-C.-Alkoxygruppe, eine llitrogruppe, eine Cyano-
    59 993 11
    23445S 8 .
    gruppe, eine Thiocyanogruppe, eine Isothiocyanogruppe, eine M1R"-Gruppe (in der R' und R", die gleich oder verschieden sind, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C -C.-AHcylgruppe darstellen), eine -UH-CS-O-CHo-Gruppe oder eine -0-C(CH^)2CO2-R'''-Gruppe (in der R"' eine C^-C.-AXkylgruppe, vorzugsweise eine Isopropylgruppe darstellt);
    - R bedeutet einen gegebenenfalls substituierten Osid-Rest;
    und
    b) ihren Diastereoisomeren, wenn Z die ^XJHOH-Gruppe darstellt,
    gekennzeichnet dadurch, daß man A· ein Phenyl-phenol-Derivat der Formel II
    fi
    (ID
    0-A
    (in der Z, Σ., X«, X,, Σ» und Z1- wie oben definiert sind und A Wasserstoff, vorzugsweise Ha. oder K bedeutet) mit dem Oaid-Derivat, ausgewählt aus der Gruppe der Halogenacylosen und der Acylosen in einem inerten Lösungsmittel umsetzt, wobei man mit einem Verhältnis von 1 Mol Verbindung (II) zu 1.1 bis 1·2 Mol Osid-Derivat arbeitet und man
    B. wenn erforderlich, eine Desacylierung durchführt, wobei man
    12JÜL 1982*0218*4
    59 993 11
    HS
    - 2a -
    C· im Pall von Z « ^>CHOH die Trennung des Diastereoisomerengemisch.es durch fraktionierte Umkristallisation durchführt, indem man
    a) die Mischung der Diastereoisomeren in einer Methanol-Wasser-Mischung (1:1, v/v) löst und die schrittweise Umkristallisation vornimmt bis zu einem konstanten Drehvermögen, um das rechtsdrehende Diastereoisomere zu sammeln und man dann
    b) die Umkristallisationsfilträte der Stufe a) wieder in einer Methanol-Wasser-Mischung (1:2, v/v) löst und die schrittweise Umkristallisation vornimmt bis zu einem konstanten Drehvermögen, um das linksdrehende Diastereoisomere zu sammeln·
    59 993/11/39
    234 458 8 -Ί-
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man in Stufe A· 1 Mol des Phenyl-phenol-Derivats der Formel II (in der A ITa oder K ist) mit 1,1 bis 1,2 Mol einer Halogenacyloße der Formel III
    Hal - Ro (III)
    umsetzt (in der Hai ein Atom der Halogene F, Cl, Br und J9 vorzugsweise Cl oder Br bedeutet, um eine optimale Ausbeute zu erhalten und Ro einen acylierten Osid-Rest R darstellt), wobei mar. in einem inerten lösungsmittel arbeitet, ausgewählt unter polaren oder unpolaren Lösungsmitteln (insbesondere Dimethylformamid, Dioxan, Tetrahydrofuran, Methanol, Ethanol, Acetonitril, IJitromethan, DimethylsulfoxLd sowie ihren Mischungen untereinander oder mit Halogenalkanen, besonders die Mischungen DMF/CH2C12> DMF/CHCl^ und DMF/ClCHgCHgCl).
  3. 3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Reaktion von (II) mit (III) bei einer Temperatur zwischen O 0C und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung während 10 bis 40 Minuten durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Desacylierung der Stufe 3. mittels Erhitzung des Acyl-Derivats unter Rückfluß in einem niederen Alkohol (C^—C.) in Anwesenheit eines Metall-Alkoholats durchgeführt wird, wobei der niedere Alkohol vorzugsweise Methanol ist und als Metallalkoholate vorzugsweise die Hethylate von Magnesium oder liatrium verwendet werden·
    5· Verfahren nach Punkt 1 zur Herstellung eines Derivats
    23445
    59 993 11
    der Formel 1, in der Z CHOH darstellt, ausgehend von einer Verbindung der Formel I, in der Z CO ist, gekennzeichnet dadurch, daß man die Ausgangsverbindung, in der Z CO is*cf mit einem Reduktionsmittel behandelt, wobei die Reduktioi? in einem inerten Lösungsmittel bei euier Temperatur zwischen 0 0C und 50 0C durchgeführt und das Reduktionsmittel vorzugsweise unter LiAlH,, und KEH, ausgewählt wird·
    Verfahren nach einem der Punkte 1 und 5* gekennzeichnet dadurch, daß die Substituenten X-, X2J ^a» X^ und Xcj die gleich oder verschieden sind, jeweils H, Cl, Br, CH3, CF3, OH, OCH35 UO2, HH2, H(CH3)2 oder HCS bedeuten, X. bedeutet in para-Stellung sur Z-Gruppe ebenfalls eine -0C(CH3)2C02-CH(CH.,)2-Gruppe oder eine -UH-CS-OCH3-GrUPpe, wenn X2=X3=X=X5=H sind, R repräsentiert einen Osid-Rest, wie ß-D-Glukosyl, 8-D-Xylosyl, ß-D-Galaktosyl, eC-L-Rhamnosyl und ß-D-"Gli"Jkosamir.yl9 wobei das Wasserstoff atom der OH-Gruppen des Osid-Restes gegebenenfalls durch einen COCH3, CH3, CH2CgH5, SO3MH4, SO3Ia oder SO3K-Rest ersetzt und die Amin-Funktion des Osid-Restes durch eine COCH^-Gruppe substituiert sein können.
DD81234458A 1980-10-29 1981-10-29 Verfahren zur herstellung einer neuen verbindung aus der familie der benzoyl- und alpha-hydroxybezyl-phenyl-oside DD202157A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8023133A FR2492830A1 (fr) 1980-10-29 1980-10-29 Nouveaux composes appartenant a la famille des benzoyl- et a-hydroxybenzyl-phenyl-osides, leur procede de preparation et leur application en therapeutique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202157A5 true DD202157A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=9247461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81234458A DD202157A5 (de) 1980-10-29 1981-10-29 Verfahren zur herstellung einer neuen verbindung aus der familie der benzoyl- und alpha-hydroxybezyl-phenyl-oside

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4432973A (de)
EP (1) EP0051023B1 (de)
JP (1) JPS57102899A (de)
KR (1) KR870001926B1 (de)
AT (1) ATE7701T1 (de)
CA (1) CA1181745A (de)
CS (1) CS224629B2 (de)
DD (1) DD202157A5 (de)
DE (1) DE3163912D1 (de)
ES (1) ES8302019A1 (de)
FR (1) FR2492830A1 (de)
GR (1) GR75759B (de)
HU (1) HU191341B (de)
ZA (1) ZA817314B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549476B1 (fr) * 1983-07-20 1986-04-25 Rech Ind Benzyl-phenyl-osides, procede de preparation et utilisation en therapeutique
JPS63215688A (ja) * 1987-03-04 1988-09-08 Jujo Paper Co Ltd フェノ−ル配糖体の製造法
FR2614893B1 (fr) * 1987-05-04 1989-12-22 Fournier Innovation Synergie Nouveaux b-d-phenyl-thioxylosides, leur procede de preparation et leur application en therapeutique
US4960758A (en) * 1987-05-04 1990-10-02 Fournier Innovation Et Synergie Novel β-D-phenylthioxylosides, their method of preparation and their use as pharmaceuticals
FR2614894B1 (fr) * 1987-05-06 1989-06-16 Adir Nouvelles oximes derivees de la tylosine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques les contenant
IE63544B1 (en) * 1988-10-18 1995-05-17 Fournier Ind & Sante Novel Beta-d-phenylthioxylosides their method of preparation and their use in therapy
CA2024476C (en) * 1989-09-22 1999-10-12 Soth Samreth Benzopyranone-.beta.-d-thioxylosides their method of preparation and their use in therapy
FR2652353B1 (fr) * 1989-09-22 1994-02-11 Fournier Industrie Sante Nouveaux benzopyran-2-one-beta-d-thioxylosides, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique.
BR9911585A (pt) * 1998-06-24 2001-03-20 Fournier Ind & Sante Compostos derivados a partir de uma alfa-d-xilose, método para a preparação e uso terapêutico
US6680344B1 (en) 1999-06-01 2004-01-20 The University Of Texas Southwestern Medical Center Method of treating hair loss using diphenylmethane derivatives
US6646005B1 (en) 1999-06-01 2003-11-11 The University Of Texas Southwestern Medical Center Method of treating hair loss using sulfonyl thyromimetic compounds
JP2003500432A (ja) 1999-06-01 2003-01-07 ザ・ユニバーシティ・オブ・テキサス・サウスウエスタン・メディカル・センター ジフェニルエーテル誘導体を用いて脱毛症を処置する方法
US6291433B1 (en) 1999-06-11 2001-09-18 Fournier Industrie Et Sante Derivatives of α-D-Thioxyloside and their use against atheroma
FR2802930B1 (fr) * 1999-12-23 2003-10-10 Fournier Ind & Sante Benzophenone glycopyranosides, preparation et utilisation en therapeutique
FR2802929B1 (fr) * 1999-12-23 2003-06-06 Fournier Ind & Sante Benzophenone alpha-d-glycopyranosides, preparation et utilisation en therapeutique
US6794544B2 (en) * 2000-03-10 2004-09-21 Pharmacia Corporation Method for the preparation of tetrahydrobenzothiepines
FR2826367B1 (fr) * 2001-06-21 2004-01-30 Fournier Lab Sa Nouveaux derives de [4-(4-cyanobenzoyl)phenyl] glycopyranoside, utilisation en tant que medicamment, procede d'obtention et compositions pharmaceutiques les contenant
FR2826368B1 (fr) * 2001-06-21 2004-01-30 Fournier Lab Sa Nouveaux derives de [4-(4-cyanobenzoyl)phenyl] glycofuranoside, utilisation en tant que medicamment, procede d'obtention et compositions pharmaceutiques les contenant
FR2860234B1 (fr) 2003-09-25 2005-12-23 Fournier Lab Sa Nouveaux derives 666 du thioxylose
WO2005077382A1 (ja) * 2004-02-17 2005-08-25 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology プリオン増殖抑制剤
EP1911738A4 (de) * 2005-07-29 2009-12-16 Takeda Pharmaceutical Phenoxyalkansäureverbindung
FR2903698B1 (fr) 2006-07-13 2009-01-30 Fournier S A Sa Lab Nouveaux derives de 5-thioxylopyranose.
FR2906248B1 (fr) 2006-09-27 2008-12-26 Fournier S A Sa Lab Nouveaux derives de 5-thioxylopyranose
FR2906247B1 (fr) * 2006-09-27 2008-12-26 Fournier S A Sa Lab Nouveaux derives de 5-thioxylopyranose

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2218569A (en) * 1939-09-13 1940-10-22 Dow Chemical Co Glycosides of pentose ethers
US2798079A (en) * 1953-12-29 1957-07-02 Universal Oil Prod Co Condensation of aromatic hydrocarbon derivatives with carbohydrates and related materials
US3152115A (en) * 1960-11-17 1964-10-06 Geigy Chem Corp New aryl glucosaminides
US3356674A (en) * 1961-07-07 1967-12-05 Rikagaku Kenkyusho 3-c-hydroxymethyl-3, 5-didesoxy-l-lyxofuranose and its derivatives, and a process for the production thereof
US3496196A (en) * 1965-10-02 1970-02-17 Tanabe Pharm Co Ltd 4,6-diazido-4,6-dideoxy-myo-inositol tetraacylates
FR2141532B1 (de) * 1971-06-14 1974-08-23 Anvar
US3960835A (en) * 1974-01-18 1976-06-01 Commercial Solvents Corporation Zearaline glycoside compounds
US4175123A (en) * 1976-12-23 1979-11-20 Bayer Aktiengesellschaft Amino-sugar derivatives, process for their preparation and pharmaceutical composition thereof

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492830B1 (de) 1983-10-07
JPH024235B2 (de) 1990-01-26
KR830007485A (ko) 1983-10-21
ES506660A0 (es) 1983-01-01
HU191341B (en) 1987-02-27
CS224629B2 (en) 1984-01-16
EP0051023A1 (de) 1982-05-05
ES8302019A1 (es) 1983-01-01
CA1181745A (en) 1985-01-29
FR2492830A1 (fr) 1982-04-30
KR870001926B1 (ko) 1987-10-22
US4432973A (en) 1984-02-21
DE3163912D1 (en) 1984-07-05
GR75759B (de) 1984-08-02
EP0051023B1 (de) 1984-05-30
JPS57102899A (en) 1982-06-26
ZA817314B (en) 1982-10-27
ATE7701T1 (de) 1984-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202157A5 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen verbindung aus der familie der benzoyl- und alpha-hydroxybezyl-phenyl-oside
DE2501443A1 (de) Pharmazeutische mittel mit einem gehalt an mindestens einer diphenylsubstituierten verbindung
DE2409654A1 (de) Therapeutisches mittel
KR910008109B1 (ko) 벤질페닐 오사이드 유도체의 제조방법
DD202550A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridazin-derivaten
DE2025624C2 (de) 5&#39;-0-Ester von ara-Cytidin und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69007572T2 (de) Chalkonderivate.
DE1493972A1 (de) Carbonsaeurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2804293C2 (de)
DE2532069A1 (de) Acylierte pyrazofurinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2026080C3 (de) 5-Methyl-10-( ß -alkylaminoäthyl)- dibenzothiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3534765A1 (de) Acylanilide enthaltende arzneimittel, neue acylanilide, deren verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2642840A1 (de) Substituierte 2-nitro-3-phenylbenzofuranverbindungen
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1493797A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Malonsaeuremonohydraziden
DE2917890C2 (de)
DE3046325C2 (de) Pharmazeutische Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
US3151148A (en) Cyano stilbene hypocholesterolemic
DE4034586C2 (de)
US4126616A (en) N-propylnorapomorphine diesters
CH498854A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Furazanderivaten
AT324314B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-(m-benzoylphenyl)-butan (bzw. -buten-2)-sauren
DE3207021A1 (de) Aminoacridin-(alpha)- und/oder (beta)-(d)-n-glykosid- und/oder aminoacridin-(alpha)- und/oder (beta)-(l)-n-glykosidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT311363B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepinderivaten und ihren Säureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee