DD202034A5 - Verfahren zur herstellung von 4-pregnenderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 4-pregnenderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD202034A5
DD202034A5 DD81235333A DD23533381A DD202034A5 DD 202034 A5 DD202034 A5 DD 202034A5 DD 81235333 A DD81235333 A DD 81235333A DD 23533381 A DD23533381 A DD 23533381A DD 202034 A5 DD202034 A5 DD 202034A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
epimer
hydroxyl group
acid
esterified
epimers
Prior art date
Application number
DD81235333A
Other languages
English (en)
Inventor
Bror A Thalen
Ralph L Brattsand
Original Assignee
Draco Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draco Ab filed Critical Draco Ab
Publication of DD202034A5 publication Critical patent/DD202034A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/0026Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals
    • C07J71/0031Oxygen-containing hetero ring cyclic ketals at positions 16, 17
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnenderivaten, die fuer die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinaermedizin fuer therapeutische Zwecke zu Praeparaten verarbeitet werden. Durch das erfindungsgemaesse Verfahren werden 4-Pregnenderivate der allgemeinen Formel I, hergestellt, worin A den n-Propyl- oder n-Butylrest bedeutet und Z eine Hydroxylgruppe oder eine mit einer Fettsaeure mit einer geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen veresterte Hydroxylgruppe bedeutet.

Description

25 Anwendungsgebiet der Erfindung
. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten 4-Pregnenderivate können für die Verwendung in der Humanmedizin und Veterinärmedizin zu entzündungshemmenden Präparaten verarbeitet werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß bestimmte Glucucorticoide für örtliche Behandlung von Entzündungen und allergischen.Symptomen in der Haut und den Atemwegen und für die.Injektionstherapie bei Erkrankungen der Gelenke verwendet werden können. Die schwedische Patentschrift 378 110 beschreibt entzündungs-
*J <J O O O U -2-
hemmende aktive stereoisomere Komponenten eines Stereoisomerengemisches eines Steroids der allgemeinen Formel
CH7-Z
HO
C = D
c Ov
worin die 1,2- und 4,5-Stellungen gesättigt sind oder in wenigstens einer dieser beiden Stellungen sich eine'Doppelbindung befindet, X1 und X9 gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome oder Fluoratome bedeuten, Z eine Hydroxylgruppe oder veresterte Hydroxylgruppe-ist und-R-eine Alkylgruppe mit geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffketten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Die Offenbarung in der schwedischen Patentschrift 378 110 bezüglich Verbindungen der obigen^Formel, worin die -Stel-lung 4,5, nicht aber die Stellung 1,2 aus einer Doppelbindung besteht ,"ist auf die stereoisomeren Komponenten der Verbindung der. Formel
beschränkt. Anderswo in dieser Patentschrift aufgeführte Testergebnisse demonstrieren, daß die stereoisomere Kompo-
nente R dieser. Verbindung nicht die der vorliegenden Verbindung zugrundeliegende Aufgabe löst. *
Ziel der Erfindung "
'
Ziel der Erfindung ist die Herstellung neuer besserer Verbindungen mit entzündungshemmender Aktivität.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zur .Herstellung von Verbindungen mit hoher entzündungshemmender Wirkung an der Stelle ihrer Aufbringung und ..geringen systemischen GIucocorticoidwirkungen. Diese Verbindungen sind 4-Pregnenderivate (unsymmetrische 16,17-Acetale von 16c(-Hydroxycortisol) der allgemeinen Formel
-Z
(I)
worin A"n-Propyl oder.η-Butyl ist und Z eine Hydroxylgruppe oder eine mit einer Fettsäure mit einer geradkettigen oder verzwei-g-trkettigen Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis .5 Kohlenstoffatomen veresterte Hydroxylgruppe ist.
Die einzelnen stereoisomeren Komponenten, die in einem Gemisch eines Steroids mit der obigen Formel (I). vorhanden sind,-können auf folgende Weise erläutert werden:
10 15
(II, Epimer S)
(III·,-: Epimer R)
Diastereoisomere, wie II und III, in denen die Konfiguration sich· nur an einem (C-22) von mehrer en~__asymmetr is chen Kohlenstoffatomen unterscheidet, werden als Epimere bezeichnet.
Durch einen Vergleich der chemischen und physikalischen Eigenschaften, beispielsweise des chromatographischen Verhaltens ,: der-_ spezifischen optischen^ Drehung-und der spektro-
skopischen Eigenschaften J.n H-NMR" und der Massenspektroskopie ,"' zwischen den-Epimeren .der- Verbindungen nach_der Erfindung,und den Epimeren einer analogen Verbindung, für die die "Konfiguration bekannt ist, war es möglich", die Konfigurationen der ersteren Verbindungen abzuleiten. Ein solcher Vergleich wurde :_mit den Epimeren .von. Budesönid ~ durchgeführt, für die-die-Konfiguration eindeutig feststehtf-=siehe^cta Cryst. _(1978) , B 34, Seiten 3027 bis 3036. . ' . .
"Die Verbindungen nach der Erfindung werden -durch Umsetzung von-4 G^-Hydroxycortisol der Formel
mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel A-CHO oder dessen Acetalen
I I
B--C-B
B2 B c
C oder C
) H B4-C 0 H
B5/b6
hergestellt, worin :.A n-Propyl—oder-.η-Butyl, bedeutet und B, bis B,- gleich oder verschieden sind und jeweils-Wasserstoff atome oder eine Alkylgruppe mit geradkettigen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffketten^mit 1 bis 10 Kohlenstoff atomen"bedeuten." Diese Alkylgruppen sind Methyl, Äthyl, Propyl,-Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Tertiärbutyl, PentylirrHexyl7i"Heptyl/-~Octyli-Nonyl^--oder::Decy-l^_ Die Acetale..
25'sind beispielsweise solche zwischen -xi-Butanal- oder-n-Petnanal und Äthylenglycol, Propylenglycol," 1,2-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 2 32,4~Trimethyl-1,2-pentandiol, 2,3-Hexandiol, 1,2-Octandiol," Methanol, Äthanol, Propanole- Isopropanol, . Butanol, Isobutanol, -Tertiärbutanol f Pentanol, Hexanol,' Heptahol·, DiätTiylisopropylcarbinol oder 2 ,2 ,5 ,'5-Tetrame-^. ·-' - thylhexanol-3.
Wenn ein 21-Ester erwünscht ist, wird das erhaltene Produkt verestert, . . . ·
Die Veresterung erfolgt-mit einer Fettsäure mit einer geraden oder., verzweigten Kohlenwasserstoff kette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen. Die Fettsäure kann beispielsweise Essig-
L· "J Ü O O -J U -6-
säure, Buttersäure oder Trimethylessigsäure sein.
Die Umsetzung zwischen 1 öcL-Hydroxycortisol und dem Aldehyd oder dem Acetal wird zweckmäßig durch Zugabe des Steroids zu einer Lösung des Aldehyds oder des Acetals zusammen mit einem Säurekatalysator, wie Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure usw., in Dioxan oder äquivalenten Lösungsmitteln durchgeführt, wobei das Reaktionsgemisch dann in Methyleiichlorid aufgenommen und neutralisiert wird. Das gebildete rohe Steroidacetalderivat, das ein Gemisch der 22R- und 22S~Epimeren ist, wird nach der Isolierung durch.Chromatographie auf einem -geeigneten Material, ·,.,.,- wie beispielsweise-vernetzten Dextrangelen vom Typ Sephadex Η LH, mit geeigneten Lösungsmitteln oder_Eluiermitteln, wie halogenierten Kohlenwasserstoffen, Xthern, Estern, wie Äthylacetat, oder-Acetonitril, gereinigt.
Um die 21-Acyloxyderivate der freien Säure herzustellen, kann derenTHalogenid-oder -Anhydrid'in der -Veresterungsreaktion verwendet werden.
Die einzelnen R- und S-Epimeren, die bei der Umsetzung gebildet werden,- besitzen praktisch identische Löslichkeitseigenschaften. Demnach .erwies-es sich als unmöglich, sie— -.
r--.. . 25 von dem Epimerengemisch nach herkömmlichen Methoden zur.
Auftrennung von -Stereoisomeren, wie fraktionierte Kristallisation, abzutrennen: .und zu isolieren.-Das Verfahren nach der Erfindung besteht darin ,--daß man Stereoisomerengemische gemäß der obigen Formel (I) einer Säulenchromatographie un- terzieht-, wobei die R-. und -S-Epirneren im Hinblick auf ihre unterschiedliche Beweglichkeit auf der stationären Phase getrennt werden, so'daß sie getrennt gewonnen-werden kön- " nen. JDie -Chromatographie--kann beispielsweise auf vernetzten Dextrangelen des Typs Sephadex ^ LH, wie Sep-hadex ^ LH-20, in Verbindung-mit einem geeigneten organischen.Lösungsmittel oder-Eluiermittel durchgeführt werden. Sephadex ^ LH-20 , das von der Pharmacia- Fine .--Chemicals AB, Uppsala, Schweden .hergestellt wird, ist ein perlförmiges hydroxypropyliertes
*J %J %J *t£ %J -T-
Dextrangel, worin die Dextranketten. vernetzt sind und ein dreidimensionales Polysaccharidnetzwerk ergeben. Als EIuiermittel wurde ein Gemisch von n-Heptan, Chloroform und Äthanol in den Mengenverhältnissen 0 bis 50 : 50 bis 100 : 10 bis 1, vorzugsweise ein 20 : 20 : 1-Gemisch erfolgreich verwendet.
Die R- und S-Epimeren mit den obigen allgemeinen Formeln {II) bzw. (III), worin Z eine Hydroxylgruppe ist, können auch aus einem Stereoisomerengemisch mit der obigen allgemeinen Formel (I) , worin Z eine mit einer Fettsäure veresterte Hydroxylgruppe ist, nach Auftrennung durch Chromatographie auf Sephadex ^ LH-20 zusammen mit einem geeigneten -Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch,-wie n~Heptan-Chloroform-Äthanol;in den Mengenverhältnissen 0 bis 50 : bis 100 : 10 bis 1, vorzugsweise 20- : 20 : 1, als mobile Phase erhalten werden. Die getrennten und isolierten R- und S-Epimeren mit der -obigen allgemeinen Formel- (II) bzw. (III), worin -Z -eine mit -einer" "Fettsäure--veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, können,-wenn erwünscht, einer basenkatalysiertenHydrolyse mit Hydroxyden, Carbonaten oder Hydrogencarbonaten von Alkalimetallen, wie.Natrium- -oder Kaliumhy-. droxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, .unterzogen -werden-, -um. die R- -und S-Epinneren zu ergeben, in denen Z eine Hydroxylgruppe ist.
Die Verbindungen nach der Erfindung können-für -unterschied- ~ liehe Arten der -örtlichen Aufbringung verwendet v/erden,- je nachider Entzündungsstelle,-: wie perkutan, -perenteral oder für örtliche Verabreichung in den Atemwegen -durch Inhala- tion~~ Ein wesentliches ;Ziel~ der Formulierung ist es, opti- - male:biologische-Verfügbarkeit-des aktien"Steröidbestandteiles zu bekommen— Für perkutane Formulierungen erreicht man dies mit Vorteil, wenn das Steroid mit. einer hohen
35. thermodynamischen Aktivität in dem Vehikel oder Träger aufgelöst wird.. Dies erzielt man durch'Verwendung eines geeigneten Lösungsmittelsystems, das geeignete Glycole, wie Propylenglycol oder 1,3~Butandiol, entweder als sol-
-δι ehe oder in Kombination mit Wasser umfaßt.
Es ist auch -möglich, das Steroid entweder vollständig oder teilweise in einer lipophilen Phase mit Hilfe eines oberflächenaktiven Mittels, wie eines Löslichmachers, aufzulösen. Die·perkutanen Zusammensetzungen können eine Salbe, eine Öl-in-Wasser-Creme, eine Wasser-in-öl-Creme oder eine Lotion sein. In den Emulsionsvehikeln oder -trägern kann das-die gelöste aktive Komponente umfassende System die disperse innere Phase wie auch die kontinuierliche äußere Phase bilden. Das Steroid kann auch in den obigen Zusammensetzungen als-eine" mikronisierte.feste .Substanz vorliegen.
-Komprimierte-Aerosole... für -Steroide sind für orale oder nasale Inhalation bestimmt. Das Aerosolsystem ist so aufgebaut, daß auf diese Weise-jede verabreichte Dosis 100 bis 1000 pg-, vorzugsweise. 20 bis 250 ^g., des...aktiven. Steroids enthält-vzr-Die -wirksamsten Steroide:jwexderr."in -dem Tinteren..--. Teil7des -^osierungsberei^hes. verabreicht. Das -mikronisierte Steroid-besteht aus Teilchen wesentlich-kleiner als 5 μΐη, die in einem-Treibgasgemisch .mit Hilfe ~eines Dispergiermittels/~ wie Sorbitantrioleat-, ölsäure-,-Lecithin- oder Natriumsalz von Dioctylsulphobernsteinsäure, suspendiert sind.
25 Ausführungsbeispiele
Die -Erfindung "wird-" durch die _f olgenden -.nicht - beschränkenden AusführungsbeispieXe-weiter -erläutert. I-n den-Beispielen wird bei den .präparativen chromatographischen Versuchen eine -Pließgeschwindigkeiit-von 2,5 ml/cm2....x-Std.i·- .-verwendet. Die Molekulargewichte—werden ."in allen -Beispielen.-durch . Massenspektrometrie' und die Schmelzpunkte", auf-einem Leitz-Wetzlar-Heißstufenmikroskop-bestimmt. Alle HPLC-Analysen (HPLC = "Hochleistungsflüssigkeitschromatographie) wurden auf einer. Waters ^-Bondapak-C.-g-Säule (300.x 3,3 mm Innendurchmesser): mit einer-Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/Min, und mit-A'thanol-Wasser. in. Verhältnissen zwischen 42 :- 58 und 52 :-48 als bewegliche Phase durchgeführt.
1 Beispiel 1
5
Zu einer Lösung von 125 mg frisch destilliertem n-Butanal und 0,1 ml 72 %iger Perchlorsäure in 20 ml sorgfältig gereinigtem und getrocknetem Dioxan wurden 500 mg 16^-Hydroxycortisol in Mengenanteilen während 15 Minuten unter Rühren zugesetzt. Das Reaktionsgemisch ließ man dann weitere 5 Stunden bei Raumtemperatur unter Rühren stehen und verdünnte dann mit 1 00 ml Methylenchlor-id.. Die Lösung wurde mit einer Kaliumcarbonatlösung (10' %ig in Wasser) und Wasser gewaschen und dann getrocknet xmd im Vakuum-erngedampft. Der Rückstand wurde auf einer Säule (77 χ 6,3 cm Innendurchmesser) , die mit Sephadex ^LH-20 gepackt war, unter Verwendung von Chloroform als -Eluiermi-ttel- chromato-
graphiert. Die Fraktion 1995 - 2235 ml wurde aufgefangen
und eingedampft. Der Rückstand wurde—in Methylenchlorid aufgelöst und mit Petroläther ausgefällt. Es wurden 446 mg (89 %) 16d, 17Ä-y22R,s7-Propylmethylendioxy-4-pregnen~-1-1ß, - 21-diol-3,20-dion erhalten. HPLC-Analyse zeigte 99,2 %ige Reinheit und ein Verhältnis von 47 : 53 zwischen dem 22S- und .-22R~Epimer.en.--Das-Produkt hatte -die -folgenden Eigen-schäften: -Schmelzpunkt: 175 bis 203° C, /5_7D-25 = 138,0° C (c =-.0,198,. CH2Cl2) , Molekulargewichte :-432 (ber-echnet 432,6).
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 118 mg n-Butanaldiäthy!acetal :"und 0,1 ml 72; %iger -Perchlorsäure"in 25*ml sorgfältig gereinigtem . und getrocknetem Dioxan wurden 2 00 mg 1 6cd- Hydroxy cor tisol in Anteilen während 15 Minuten zugesetzt,----.Das Reaktionsge-^ misch ließ man dann bei Raumtemperatur weitere 5 Stunden
-ιοί stehen. Durch Aufarbeiten gemäß dem Verfahren in Beispiel wurden 214 mg Rohprodukt erhalten. Dieses Produkt V7urde au einer Säule (83 χ 2,5 cm Innendurchmesser), die mit Sephadex ^ LH-20 gepackt war, unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittei chromatographiert. Die Fraktion 365 - 455 ml wurde, aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf einer SephadexV^ LH-20-Säule (85 χ 2,5 cm) unter Verwendung eines Gemisches von n-Heptan-Chloroform-Äthanol (20 : 20 : 1) als das Eluiermittei weiter gereinigt. Die Fraktion 855 - 1010 ml wurde aufgefange] und eingedampft." Der Rückstand wurde, in.Methylenchlorid gelöst und mit JPetroläther--ausgefällt-und ergab 152 mg (67 % 1 6 cC, 1 7d-j/22R,S^7-Propylmethylendioxy-4-pregnen-11 ß , 21-diol-3,20-dion.-HPLC-Analyse ..zeigte eine 38,2 % ige Reinheit und ein Verhältnis von 43 :^57 zwischen dem 22S- und dem 22R-Epimerjen. Molekulargewicht: 432 (berechnet 432,6).
Beispiel 3 20 löoii
Zu einer-Lösung von 918 mg 1 6OC, 1 7tf-/22R,s7-Propylmethylendioxy-4.-pregnen=11ß /21-diol-3,20-dion in 6Ώ, ml· Pyridin wur-
de. eine Lösung~von ~460 -mg Äcetylchlori-d--in .30 ml Dioxan . tropfenweise unter Rühren^zugesetzt.- Das Reaktionsgemisch ließ man über-Nacht be±-Raumtemperatur stehen und verdünnte es dann mit 500 ml Methylenchlorid,-.wusch es mit Natriumcarbonatlösung (5 % in Wasser) und Wasser und trocknete es.
Nach-dem -Eindampfen "im Vakuum wurde der Rückstand, auf eines
Säule (72 χ 6,3 cm Innendurchmesser), gepackt-mit.Sephä
dex ^ LH-20"y- unter Verwendung-von Chloroform" als !Eluiermittei chromatographi-ert. Die Fraktion 1275 --1695 ml wurde aufgefangen, eingedampft und mit Methylenchlorid-Petrol-
.35 äther ausgefällt. 671 mg (67' %) 16Qf, 17d~/22R,s7-Propylmethylendioxy-11ß-hydroxy-21-acetoxy-4-pregnen-3,20-dion wurden erhalten,- HPLC-Arialyse zeigte 39:%ige Reinheit und ein Verhältnis von 53 : 47 zwischen dem 22S- -und dem 22R-Epime-
Schmelzpunkt: 118 bis 137° C, /OC/25 =*125,0° c (c = 0,200,
i ren. Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften: nkt: 118 bis 137° C7 /~<X~/ 25 = *125,O° C
— — JJ
22 Molekulargewicht: 474 (berechnet 474,6). 5 Beispiel 4
1 6 CC, 1 7d-/22R,_s7~Propylmethylendioxy-11 ß~hydroxy-21 -acetoxy-4-pregnen-3,20-dion (40 mg) wurde auf einer-Säule (75 χ 6,3 cm /Innendurchmesser) ,-.· gepackt mit Sephadex ^ LH-20 , unter Verwendung von n-Heptan-Chloroform-Xthanol (20 : 20 : 1) als Eluiermittel chromatographiert. Die Fraktionen 1530 1680 ml-und 1681 ^- 1860 ml wurden aufgefangen und einge- " dampft. Die beiden Produkte wurden aus Methylenchlorid-Petroläther-ausgefällt". Das Produkt aus der ersten Fraktion (16,5 mg) wurdet mit Hilfe der H-NMR--und Massenspektrometrie als das 22S~Epimere--und das Produkt aus der letzteren—-Fraktion (-13,0 mg) auf die gleiche Weise als das 22R-Epimere identifiziert. Die Epimeren hatten folgende Eigen-— schäften: S-Epimeres: Schmelzpunkt 176 bis 179° C, /OCix, _ = 107,3° C (c =0,262, CH9Cl9), Molekulargewicht: 4 74 (berechnet; 474,6) . . R-Epimeres: Schmelzpunkt: "112 bis 11 7° C,
/cL/J15 = 132,2° C (c = 0,152, CH0Cl9) , Molekulargewicht: 474-(berechnet:;-474J6) . Die Reinheit der Epimeren wurde" durch HPLC-Änalyse mit 99,7 % für das S-Epimere und mit 95,0.-%—für das R-Epimere~rbestimmt. -4 % der Verunreinigungen des R-Epimeren bestanden aus dem S-Epimeren.
Beispiel 5 ._
Zu einer Lösung von 100 :mg 1 6OC, 1 7c(~/_22R,'^7-Propy!methylen- ' dioxy-4-pregnen-14ß,21-diol-3,20-dion in 5 ml Pyridin wurde tropfenweise eine Lösung von 70 mg Butyrylchlordd in 3 ml- -
Dioxan zugesetzt. Die Umsetzungs- und Isolierverfahren für das Rohprodukt wurden wie in Beispiel 2rdurchgeführt. Das Rohprodukt wurde auf einer Säule (80 χ 2,5 cm Innendurchmesser) , gepackt mit Sephadex ^ LH-20 unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. Die Fraktion 200 - 250. ml wurde aufgefangen, eingedampft und aus Methylenchlorid-Petroläther ausgefällt. 70 mg (60 %) 16ct,17&- /22R,£>7-Propylmethylendioxy-11ß-hydroxy-21-butyryloxy-4-pregnen-.3,20-dion wurden erhalten. HPLC-Analyse zeigte 99,7 %ige Reinheit, und ein Verhältnis von 44 : 56 zwischen den 22S- und dem 22R-~Epimeren. Das Produkt Chatte:-die folgenden Eigenschaften^-Schmelzpunkt: - 64 bis-75°. C, /57n 25 = 121,0° C (c .= 0,218, CH2Cl2), Molekulargewicht: 502 (berechnet 502,6) . '
15
Beispiel 6
20
Zu einer-^Lösung-Von JX)O -mg 3-6οί, 1 7ö(-_/22R,a7-Pxopylinet-hylendioxy-4-pregnen-11ß,21-diol-3,20-dion an 5:ml Pyxidin wurde tropfenweise -eine Lösung" von €5 mg Trimethylacetylchlorid in 3-ml.: D-ioxan=-zugesetzt.-- Die -ümse±2ungs--;und-Zsolierver- _: r-~-.. 25 fahren~für das Rohprodukt-wurden -wie in Beispiel 2 durchge- - führt-i-Das -Rohprodukt wurde- auf einer—Säule --(73 χ 6 ,3 cm Innendurchmesser), gepackt-mit Sephadex --LH-20 unter Ver-~ wendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. Die^JFraktion 1245 - 1485 ml,wurde aufgefangen,., eingedampft- und "aus .Jvlethylenchlorid-Petroläther ,ausgefällt.._73 mg (61 %) 1-6 01/1 7iA-/22R,_s7-Propylmethylendioxy-1-1 ß-hydroxy-21-pivalyloxy-4-pregnen-3,20-dion wurden erhalten.—HPLC-Analyse zeigte 98,7 %ige_Reinheit und ein:Verhältnis von 46 : 54 zwischen dem 22S- und dem 22R-Epimeren. Das Produkt hatte die folgenden Eigenschaften: Schmelzpunkt: 95 bis 105° C, SJ-^5 =115,5° C (c: =0,110, CH2Cl2) , Molekulargewicht: 516^berechnet-^16,7).
1 Beispiel 7
3^20-dion 5
Zu einer Lösung von 170 mg n-Pentanal und 0,3 ml Perchlorsäure (72 %ig) in sorgfältig gereinigtem und getrocknetem Dioxan wurden 500 mg 1 öCC-Hydroxycortisol in Anteilen während 15 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch ließ man dann bei Raumtemperatur weitere 5 Stunden stehen. Durch Aufarbeiten gemäß dem Verfahren des Beispiels 1 wurden 5 90 mg Rohprodukt-erhalten. Dieses Produkt-Jwurde auf einer Säule (73 χ 6,3 cm Innendurchmesser), gepackt mit Sephadex ^ LH--20, unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. Die .Fraktion 1860 - 2400 ml wurde aufgefangen .und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst und aus -Petroläther- ausgefällt. 513 mg (87 %) 1 6ot, 1 7A-/22R,S/-Butylmethylendioxy-4-pregnen-11 ß ,21-diol-3/20-dionl-wurden-erhalten. HPLC-Analyse ^zeigte 98,9 %ige Reinheit und ein Verhältnis von 50 : 50 zwischen dem 22S- -und dem -22R-Epimeren.. Das Produkt hatte"die folgenden
Eigenschaften: Schmelzpunkt: 154 bis 1 60 ° C, /OLjJ25 =
129,6°- C (C = 0,-308, CH2CL2) , Molekulargewicht: 446 (berechnet- 446,6) Γ -
25 ..," ' Beispiel 8
3Λ20-ς1ϊοη 30
Zu einer Lösung von 58 mg-n-Pentanalpropylenacetal und 0,1 ml 72.%iger Perchlorsäure-in 25 ml sorgfältig gereinigtem und getrocknetem Dioxan wurden 100 mg 16t<-Hydroxycortisol in Anteilen während 15 Minuten zugesetzt. Das Reaktionsgemisch ließ man dann bei Raumtemperatur weitere 5·Stunden stehen.und arbeitete nach dem -Verfahren·in Beispiel 1 auf. Das Rohprodukt .wurde auf einer. Säule (83 χ 2,5-cm Innendurchmesser) ',' gepackt mit Sephadex ^ LH-20,- unter Verwen-
dung von Chloroform als Eluiermittel chromatographiert. Die Fraktion 2 85 - 380 ml wurde aufgefangen und eingedampft. Dieses Produkt wurde durch Chromatographie auf einer Sephadex ^ LH-2 0-Säule (85 χ 2,5 cm) unter Verwendung von n-Heptan-Chloroform-Äthanol (20 : 20 : 1) als das Eluiermittel weiter gereinigt, die Fraktion 735 - 915 ml wurde aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgelöst und mit Petroläther ausgefällt und ergab 77 mg (64 %) 16Ot, 17cC-/22R/s7-Butylmethylendioxy-4-pregnen-11ßr21-diol-3,20-dion. HPLC-Analyse zeigte 96,8 %ige Reinheit und ein Verhältnis von 46 : 54 zwischen dem 22S- und dem 22R-Epimeren. Molekulargewicht-:-:^46 -(berechnet-446 ,6) .
Beispiel 9 .
- . - -
1 6OL, T7Cl-"/22R,s7nButylmethylendioxy^4-pregneTi-il-1 ß , 24-dip I=- 3,2 0-dion -(500 mg) wurde auf einer Säule (76 χ 6,3 cm Innendurchmesser) , gepackt mit Sephadex ^LH-2Oy unter "Verwendung -von n-Heptan-Chioroform-Äthano 1^(20. --;· -20 : 1) als Eluiermittel -chromatographiert. Die Fraktionen 4050 - 4395 ml und-4771-~-- 4950 ml wurden'aufgef angen und eingedampft. Die beiden Produkte "wurden -aus Methylenchlorad--Petroläther ausgefällt.' Die Produkte Wurden mit JHiIfe von - H-NMR---'und -~·- -Massenspektrometrie als das S-Epimere-(79 mg) bzw. das -
R-Epimere (127 mg) identifiziert. Die Reinheit der Epime
ren "3vurde durch rHPLC-Analyse mit 97,3 %ig (enthält 2,1 "% des R-Epimeren) für das S-Epimere υηα als 97,9 %ig (enthält 0,5 % des -5-Epimeren)";ifür das R-Epimere bestimmt.-UDie Epimeren-hatten die folgenden"Eiqenschaften:"S-Epimeres: Schmelzpunkte 1 65 bis -1 71 Oi:C, Μ/Ό 25 " = 119 /9 0C (c = 0,382,
Cl0), Molekulargewicht: 446 (berechnet 446,6). R-Epimeres: Schmelzpunkt: 154 bis ^l 62Ö C, : JdJΏ =148,3° C (c = 0,302, CH2Cl2),Molekulargewicht: 446 (berechnet 446,6)»
w w %& "w# ν? %j> _ ι 5 1 Beispiel 10
160t,17cC-/22R/^7-Butylmethylendioxy-4-pregnen-11ßf 21-diol-. 3,20-dion (658 mg) und Essigsäureanhydrid (5 ml) wurden in 5 ml Pyridin aufgelöst und über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann in Eiswasser gegossen und mehrmals mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden ihrerseits mit verdünnter Salzsäure (T %ig) , Natriumcarbonatlösung^iS -% in Wasser) und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde auf einer Säule (73 χ 6,3 cm Innendurchmesser), gepackt mit Sepha-
(R)
dex v-^ LH-2 0-, unter Verwendung von Chloroform als Eluiermittel chrpmatographiert. Die -Fraktion -1-215 - 1 455. .ml..wurde
aufgefangen—und eingedampft-.. Der Rückstand -wurde in Methy-. lenchlor.id" gelöst-und-aus Petroläther. ausgefällt. -507 mg (71 %) 16 ,17 -/22R,s7-Butylmethylendioxy~11ß-hydroxy-21-
acetoxy-4-pregnen-3,20-dion wurden erhalten.--HPLC-Analyse zeigte 98,5 %ige Reinheit und ein Verhältnis von 51 : 49 zwischen dem -2 2S- und dem "22-R-Epimeren. Das Produkt hatte
die -folgenden-Eigenschaften: .^Schmelzpunkt:::v-1.08 bis 125° C, /4/D f = 126,5° C-(c = 0,238, CH3Cl2),.Molekulargewichte_.
488-(berechnet 488,6).
Beispiel 11
S 77^
1 6 Cl 7<~/22R, £>/-Butylmethylendioxy-11 ß-hydroxy-21 -acetoxy-4-pregnen-3.20-dion (485 mg) wurde nach dem in Beispiel 3. beschriebenen Verfahren chromatographiert. Die 'Fraktionen 1275 -'"1425 und 1486 -.1590 wurden aufgefangen und eingedampft. Die beiden Produkte-wurden .aus Methylenchlorid-Petroläther ausgefällt. Die Produkte wurden mit Hilfe-von
H-NMR- und Massenspektrometrie als das S-Epimere (140 mg) bzw. das E-Epimere {204 mg) identifiziert. Die Reinheit der Epimeren wurde durch HPLC-Analyse mit 97,5 %ig (enthält 1,3 % des R-Epimeren) für das S-Epimere und als 97,1 %ig (enthält 1,2' % des S-Epimeren)' für das R-Epimere bestimmt. Die Epimeren .hatten die folgenden Eigenschaften: S-Epimeres:
Schmelzpunkt 153 bis 157° C, /dC/J*5 = 104,4° C (c = 0,226,
— — υ
CH2Cl), Molekulargewicht: 488· (berechnet 488,6), R-Epime-
res: Schmelzpunkt; 75 bis-77° C, /S/ ^5 = 140,4° C (c =
— — υ 0,228, CH9Cl9), Molekulargewicht: 488 (berechnet 488,6).
Beispiel 12
^Ζζέγ§^γ§γ=2£§3§=11βχ21ζαϊ 3x2 0zdion
Zu einer Lösung von 1 6<t, t7c(-/22^7-Butylmethylendioxy-11 ßhydroxy-21-acetoxy-4-pregnen-3,-20-dion.: {53 mg) -In 10 ml Methanol wurden^-1 >5.'ml Kaliumcarbonat^iO % in' Wasser )zugesetzt. Nach 1Ominütigem Rühren bei Raumtemperatur in einer Stickstoff atmosphäre wurde das Reaktionsgemi-sch mit Essigsäure neutralisiert, mit 25. ml Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden getrocknet-Aind im Vakuum ^eingedampft. Der^Rückstand.wurde-" auf :einer Säule (83 χ 2,5 cm Innendurchmesser), gepackt mit Sephadex-:Sr LH-20,- unter Verwendung von .Chloroform -als EIu- iermittel·-ΐ;hromätographiert^i-Dίe Fraktion -285. — 330 ml wurde aufgefangen und eingedampft und ergab 35 mg.(73 %) 1 6OC, 1 7#-/22j>/-Butylmethylendioxy-4-pregnen-11 ß , 21 -diol-3,20-dion nach Ausfällung aus Methylenchlorid-Petroläther. Dieses Produkt wurde durch MassenspektrometriezidentifiziertTiind seine Reinheit lag gemäß HPLC-AnaJLyse bei 98,8 % (enthält 0,8 % des R-Epimeren), Sein - Schmelzpunkt war 160 bis 167° C, /όί?25 = Ί15,0° C (c = 0,332 ,CH9Cl9) und seih Molekulargewicht7446 (berechnet 446,6).
! Heispiel 13
3/,20-dion
Zu einer Lösung von 1 6ς*, 1 7c£-/22R7-Butylmethylendioxy-11 ßhydröxy-2-1acetoxy-4~pregnen~3,20-dion (58 mg) in 10 fill Methanol wurden 1,5 ml Kaliumcarbonat (10' % -in Wasser) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch -wurde wie in Beispiel 10 behandelt. Das Rohprodukt wurde auf einer Säule (83 χ 2,5 cm Innendurchmesser),·gepackt-mit Sephadex ^ LH-20 unter Verwen-
dung, von Chloroform- als Eluiermittel chromatographiert.- Die Fraktion 305 - 360 ml wurde aufgefangen und eingedampft und ergab 43 mg (81 %) 16oc, 17(X-/22R7-Butylmethylendioxy-4~pregnen-11ß,21-diol-3,20-dion nach Ausfällung' aus-Methylenchlorid-Petroläther. Das Produkt wurde durch Massenspektrome-
trie identifiziert, und seine Reinheit erwies sich durch
HPLC-Analyse -als 95,4.%ig (enthält 2,5' % des S-Epimeren).
9 ir
Sein.Schmelzpunkt lag-bei 152 ^bisT1-62o- C,- rVfii/D :. = 1 49 ,Ό° C (c --0,312,-CH2Cl2) und sein Molekulargewicht war 446 (berechnet..446 ,6) .
Beispiel 14
Die folgenden nicht beschränkenden- Beispiele erläutern Präparate für verschiedene örtliche, Aufbringungsformen. Die Menge-an aktivem Steroid in den perkutanen.Präparaten lag gewöhnlich" bei 0701 bis 0,21% (Gewicht/Gewicht-)-, vorzugsweise.-bei 0,01 bis 0,1 % (Gewicht/Gewicht).
Formulierunt i — Salbe
35. Steroid, mikronisiert flüssiges Paraffin weißes weiches Paraffin
0,025 -g-
10,0 g
auf 10 0,0 g
-18-1 Formulierung 2 - Salbe
Steroid ~ 0,025 g
Propylenglycol 5,0 g
Sorbitansesquioleat 5,0 g
flüssiges .Paraffin 10,0 g
weißes weiches Paraffin auf 100,0 g
Formulierung 3 -,Öl-in-Wasser-Creme
Steroid 0,025 g
Cetanol a 5,0 g
Glycerylmonostearat. 5,0 g·
flüssiges Paraffin 10,0 g
Cetornacrogol 1000 - 2,0 g
Zitronensäure * 0,1 g
Natriumeitrat 0,2 g
Propylenglycol , - 35,0 g
Wasser--- auf 100,0 σ
20 * '
Formulierung 4 - Öl-in-Wasser-Creme .
Steroid, mikronisiert 0.025 g
weißes weiches Paraffin 15,0 ; g
flüssiges Paraffin 5-0 g
Cetanol 5,0 g
·- Sorbimacrogolstearat 2,0 g
Sorbitanmonostearat 0,5 g
Sorbinsäure . 0,2 g
Zitronensäure- 0,1 g
Natriumeitrat 0,2 g
Wasser auf 100,0 g
Formulierung 5 - Wasser-,in-öl—Creme 35
Steroid · 0,025 g
weißes weiches Paraffin 35,0 g
flüssiges-Paraffin · 5,0 g
--19-
Sorbitansesquioleat 5,0 g
Sorbinsäure r 0,2 g
Zitronensäure . 0,1 g
Natriumcitrat 0,2 g
Wasser auf 100,0 g
Formulierung 6 - Lotion , .
Steroid 0,25 mg
Isopropanol 0,5 ml
Carboxyvinylpolymer 3 „ g
NaOH ' " . g.s. Wasser · auf 1,0g
Formulierung 7 - Suspension für Injektion
Steroidv—mikronrsiert—- 0,05-- ~1 0"mg
Natr-iiimcarboxymethylcellulose 7 mg
NaCl 7 mg
Polyoxyäthylen (20) -_Sorbitanmonooleat 0,5 mg
Phenylcarbinol 8 mg
Wasser,-steril auf 1,0 ml
25 Formulierung 8 .- Aerosol für orale und nasale-Inhalation
Steroid, mikronisi^rt 0,1 % Gew./Gew.
Sorbitantrioleat- . 0,7 % Gew./Gew.
Trichlorfluormethan 24,8 % Gew./Gew.
30 Dichlürtetrafluormethan - 24,8 % Gew./Gew.
Dichlordifluormethan 49,6 % Gew./Gew.
Formulierung 9 - Lösung für Atomisierung
35 Steroid . 7,0. mg
Propylenglycol 5,0 g
Wasser . auf --.10,0 g
-2 ΟΙ Pharmakologische Versuche
Alle Steroide nach der vorliegenden Erfindung sind physiologisch aktive Verbindungen. Die Glucocorticoideigenschaften der Verbindungen wurden mit jenen von Budesonid (16oL, 17öC-/22R, ^-Propylmethylendioxypregna-1 ,4-dien-11ß,21-diol-3,20-dion) verglichen', da diese Verbindung eines der GIucpcorticoide ist7 welches heute am weitesten an die erwünschte Kombination von örtlichen, und systemischen-Wirkungen herankommt (Thalen und Brattsand, Arzneirru-Forsch. 29, Seiten 1687 bis 1690, 1979).
·,.,.,- Die örtliche entzündungshemmende Aktivität .wurde als die Fähigkeit, Ohr ödem -bei Ratten gemäß dem -folaenden Verfahren zu verhindern, untersucht.
OhrÖdeme wurden.bei männlichen Ratten mit einem Gewicht von etwa 90 g durch Aufbringung von 20 μΐ je Ohrseite von 5 %igenr Äthylphenylpropiolat- "(Aldrich- Co.) , gelöst in Aceton, induziert. Zwei Stunden später wurde das Ohrödem mit : einem speziellen-Mikrometer (Oditest, H.C. Kröplin GmbH,
Meßzeug Fabrik) gemessen. Die filucocorticoide wurden als Vorbehandlung 16 Stunden-vor-der Induzierung der Ödeme durch-Aufbringung von 20 μΐ je Ohrseite.in Acetonlösungen ,.- - 25 (0,08 bis 50 ^g. Steroid/ml*= :0,0064 bis 4 μ9~je-Ratte) aufgebracht. Sechs Ohren wurden-je Dosis getestet. Die relati- ve Fähigkeit der .Testverbindungen, Ohrödeme zu verhindern, wurde durch lineare Regressionsanalyse in Beziehung zu der
Bezugsverbindung Budesonid berechnet. 30
Die - F äh i-gk ei:t der- Verbindungen,; -sys temische- Glucocorticoidef --fekte'zu induzieren",^-wurde -durch subkutane Injektionen versucht, wenn-keine systemischen Effekte mit den Dosierungen, die, in dem oben erwähnten örtlichen Test verwendet wurden, erhalten wurden. 0,5 ml~Steroidpräparat wurden Ratten des gleichen Geschlechts und des gleichen Gewichts wie oben injiziert. Wenigstens fünf.Dosierungen einer jeden Testverbindurig-wurden^ innerhalb-des-Dosisbereiches von 20 "bis .1 280 μg
je Ratte mit vier Tieren je Dosis injiziert. Der Körpergewichtsgewinn der Tiere wurde während der? ersten zwei Tage nach der Injektion bestimmt, und außerdem \4ufde das Thymusgewicht nach zwei weiteren Tagen bestimmt, da diese Zeitintervalle optimal für die Bestimmung der betreffenden systemischen Effekte sind. Die relative Fähigkeit der Verbindungen wurde mit linearer Regressionsanalyse in Beziehung zu der Vergleichssubstanz Budesonid errechnet. Die Ergebnisse der Versuche mit den Glucocorticoiden nach der Erfindung nach dem oben angegebenen Verfahren sind- in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
Es ist bereits bekannt, daß die Einführung einer Doppelbindung in die 1,2-Stellung won Cortisol die Glucocorticoidak- " tivität erhöht. Die .Tabelle zeigt nun, daß die - neuen Verbindungen, die 4-Pregnenderivate sind, überraschenderweise etwa die gleich-hohe örtliche entzündungshemmende Aktivität wie Budesonid., ein 1,4-Pregnadienderivat., haben.. . .
Aus der Tabelle ist auch ersichtlich, daß die neuen Verbindungen 3 bis 20 mal- weniger stark -als Budesonid- unerwünschte systemische' Glucocorticoideffekte induzieren." Die neuen Verbindungen--haben auch'5-bis 10fach größere entzündungshemmender-^ähigkeit_als/das. bekannte 16 ,17 ~_/22R_7-Methylmethylendioxy-4-pregnen-11ß,21-diol-3,20-dion~ (schwedische Patentschrift Nr. 378 Ί10), während sie inr Vergleich mit den" systemischen -Glucocorticoidaktivitäten gleich ..-stark sind. "
30„Um starke Entzündungen und allergische Erkrankungen der Haut,-wie Psoriasis, und der Lunge, wie Asthma ,-".-wirksam ----und sicher zu behandeln,·braucht man Verbindungen, die eine.J\ombination hoher örtlicher entzündungshemmender.Aktivität und eines günstigen. Verhältnisses zwischen dieser
Aktivität ~und den unerwünschten- systemischen Effekten haben. Die "neuen Verbindungen nach .der Erfindung erfüllen gleichzeitig diese beiden Forderungen.
. Pharrnakologische· Wirkungen der untersuchten Verbindungen
·· Eplmef'S
Eplnier R-
A ,i . - . OH' Epimer örtliche ent- . züridüngshem- irende Aktivi- Fähigkeit, systemische GIu- codorticoidwirkungen zu. in duzieren · ; ' : 'Hemmurig 'der ν Körpergewichts zunahme · · Therapeutisches Verhältnis zwischen örtlicher Aktivität und system- scher Ativität örtliche Aktivi- tät/Körperge- r wichts zunähme
C -C. a b · OH—~^^ tat. 1' ' i ! Thymüs^ ;involütion, 1 i;-''1 örtliche Aktivi tät/Thymus involu tion 1
CH3(CH2).2 OH R+SI} i ι !: 1.61 1 1.1
-CH=CH- t CH3(CH2>2 OH R , ! 1.70 · 2.04 0.13 0.8 1.0
-CH=CH- CH3 ,.;. i CH3COO R 0.13 0ι19 0.09 .. 0.7 ii.3.
βΛτΐ β-ΓΊΙ " „ L/ΓΙλ υΓίΛ CH3(CH2)2 CH3COO R+S15 1^02 0.12 0.09 8.5 7.6
GH2 CH2 CH3(CH2)2 CH3(CH2)2C00 R+S15 0.68 0.16 0.06 4.3 19.2 t
.nil .,ΓΜ — CH2 CH2 .CH3:(CH2)2 (CH3J3CCOO R .1.15 Ό.16 0.27 1 7.2 4.8
-CH2-CH2- CH.(CH7) - OH- · R+SO 1*29 0.32 0.19 4.0 5.3 .
OH ·' - CH3COO R+S1} 1.00 0.20 0.05 3.5 22.2
-CH2-CH2 1- CH3(CH^)3 CH3COO . R+S1J· 1.11 0.07 0.04 0.17 15.9 31.0 4.8
-CH2-CH2- CH3(CH2)3 R R+S1' 1.24 0.82 0.08 0.16 15.5 5.9 6.8
-CH2-CH2- -CH2-CH2- CH,(CH9). R 1.09 . 0.12 9.1
-CH2-CH2-
) Verhältnis zwischen R-Epimer und S-Epiraer etwa 1 : 1

Claims (4)

1 Erfindungsanspruch
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Pregnenderivaten der allgemeinen Formel
(I)
in der Form -eines IBtereoisomerengeinisches -oder eines Epimeren vom R- oder S-Typ bezüglich der Orientierung der Substituenten am Kohlenstoffatom in 22-Stellung, worin A den n-Propyl- oder n-Butylrest bedeutet und Z eine-Hydroxylgruppe--oder eine "mit einer Fettsäure mit einer"geraden oder, verzweigten Kohlenstoffkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen veresterte Hydroxylgruppe bedeutet, gekennzeichnet dadurch, daß man-1 6c<rHydroxycortisol der Formel
CH2-OH
CH3 C=D 0 Jv - -OH
mit einem Aldehyd der Formel A-CHO oder seinen Acetalen
oder----
B5 B6
worin A wie oben definiert ist und B1 bis B-." gleich oder verschieden sind und jeweils ein"Wasserstoffatom, oder eine Alkylgruppe mit gerader oder verzweigter Kohlenwasser stoff kette Mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen be-. deuten, umsetzt und danach/ wenn ein 21-Ester erwünscht ist, -Z mit einer Fettsäure mit einer geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen verestert und, wenn ein R-Epimeres erwünscht ist, die erhaltene Verbindung vor oder nach der Veresterung einer Chromatographie auf einem vernetzten Dextrangel mit einem organischen Lösungsmittel als Eluiermittel-unterzieht und-gegebenenfalls das erhaltene S.tereoisomerengemisch in die R- und S-Epimeren auftrennt.
" . - - - -- :
2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß man die Chromatographie auf einem perlförmigen hydroxypropylierten Dextrangel, worin die Dextranketten zu einem dreidimensionalen Polysaccharrdnetzwexk~vernetzt sind, " ''" und unter "Verwendung eines Gemisches von n-Heptan, Chloroform und Äthanol in den Mengenverhältnissen 0 bis 50 : --50 bis JOO :-:-10 bis "L. als EIuIermiti:el durchführt.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, - daß man bei der Auftrennung des Stereoisomerengemisches
das R-Epimere .gewinnt."
4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß-man-Ausgangsmaterialien verwendet, in denen die mit einer Fettsäure,veresterte Hydroxylgruppe 10Z .eine mit--.·. Essigsäure^-Buttersäure oder Triruethylessigsäure -vere--. sterte-Hydroxylgruppe ist.
DD81235333A 1980-12-04 1981-12-02 Verfahren zur herstellung von 4-pregnenderivaten DD202034A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8008524A SE8008524L (sv) 1980-12-04 1980-12-04 4-pregnen-derivat, ett forfarande for deras framstellning, beredning och metod for behandling av inflammatoriska tillstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD202034A5 true DD202034A5 (de) 1983-08-24

Family

ID=20342392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81235333A DD202034A5 (de) 1980-12-04 1981-12-02 Verfahren zur herstellung von 4-pregnenderivaten

Country Status (26)

Country Link
US (1) US4404200A (de)
EP (1) EP0054010B1 (de)
JP (1) JPS57122100A (de)
KR (1) KR870001904B1 (de)
AT (1) ATE11920T1 (de)
AU (1) AU546379B2 (de)
CA (1) CA1183835A (de)
CS (1) CS229923B2 (de)
CY (1) CY1413A (de)
DD (1) DD202034A5 (de)
DE (1) DE3169108D1 (de)
DK (1) DK163003C (de)
ES (1) ES8306164A1 (de)
FI (1) FI70582C (de)
GR (1) GR76919B (de)
HK (1) HK11688A (de)
HU (1) HU183717B (de)
IE (1) IE51923B1 (de)
MY (1) MY8600139A (de)
NO (1) NO158508C (de)
NZ (1) NZ199141A (de)
PH (1) PH17826A (de)
PT (1) PT74078B (de)
SE (1) SE8008524L (de)
SU (1) SU1156600A3 (de)
ZA (1) ZA817772B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5866867A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Advantest Corp 波形等の表示装置
JPS5866866A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Advantest Corp 波形等の表示装置
US4489070A (en) * 1983-05-13 1984-12-18 Schering Corporation Betamethasone dipropionate cream
US4482539A (en) * 1983-05-13 1984-11-13 Schering Corporation Betamethasone dipropionate cream
IT1196142B (it) * 1984-06-11 1988-11-10 Sicor Spa Procedimento per la preparazione di 16,17-acetali di derivati pregnanici e nuovi composti ottenuti
SE8604059D0 (sv) * 1986-09-25 1986-09-25 Astra Pharma Prod A method of controlling the epimeric distribution in the preparation of 16,17-acetals of pregnane derivatives
HU203769B (en) * 1989-03-09 1991-09-30 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new steroide derivatives and pharmaceutical compositions containing them
SE8903219D0 (sv) * 1989-10-02 1989-10-02 Astra Ab Process for the manufacture of budesonide
US5643602A (en) * 1989-11-22 1997-07-01 Astra Aktiebolag Oral composition for the treatment of inflammatory bowel disease
SE8903914D0 (sv) 1989-11-22 1989-11-22 Draco Ab Oral composition for the treatment of inflammatory bowel diseases
GR1001529B (el) * 1990-09-07 1994-03-31 Elmuquimica Farm Sl Μέ?οδος για την λήψη νέων 21-εστέρων της 16-17-ακετάλης της πρ να-1,4-διενο-3,20-διόνης.
US5888995A (en) * 1991-02-04 1999-03-30 Astra Aktiebolag Steroid esters
SE9100341D0 (sv) * 1991-02-04 1991-02-04 Astra Ab Novel steroids
SE9100342D0 (sv) * 1991-02-04 1991-02-04 Astra Ab Novel steroid esters
ATE154607T1 (de) * 1992-12-24 1997-07-15 Rhone Poulenc Rorer Ltd Neue steroide
KR960700266A (ko) * 1993-01-08 1996-01-19 클래스 빌헬름슨 신규 결장- 또는 회장-특이성 스테로이드 유도체(Novel Colon-or lleum-Specific Steroid Derivatives)
US6166024A (en) * 1995-03-30 2000-12-26 Mayo Foundation For Medical Education And Research Use of topical azathioprine and thioguanine to treat colorectal adenomas
TW200417371A (en) * 2003-02-21 2004-09-16 Upjohn Co A continuous process for the production of R-rofleponide
CA2936748C (en) 2014-10-31 2017-08-08 Purdue Pharma Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder
US11011063B2 (en) * 2018-11-16 2021-05-18 Toyota Motor North America, Inc. Distributed data collection and processing among vehicle convoy members
US10722473B2 (en) 2018-11-19 2020-07-28 Purdue Pharma L.P. Methods and compositions particularly for treatment of attention deficit disorder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB909126A (en) * 1958-03-11 1962-10-24 American Cyanamid Co 16ª--17ª--alkylidenedioxy steroids and process for preparation
US2990401A (en) * 1958-06-18 1961-06-27 American Cyanamid Co 11-substituted 16alpha, 17alpha-substituted methylenedioxy steroids
US3048581A (en) * 1960-04-25 1962-08-07 Olin Mathieson Acetals and ketals of 16, 17-dihydroxy steroids
US3549498A (en) * 1968-04-02 1970-12-22 Squibb & Sons Inc 11alpha-substituted steroids and process
CH513843A (fr) * 1969-04-23 1971-10-15 Lark Spa Procédé d'oxhydrilation microbiologique en position 11B
SE378109B (de) * 1972-05-19 1975-08-18 Bofors Ab
US3996359A (en) * 1972-05-19 1976-12-07 Ab Bofors Novel stereoisomeric component A of stereoisomeric mixtures of 2'-unsymmetrical 16,17-methylenedioxy steroid 21-acylates, compositions thereof, and method of treating therewith
SE378110B (de) * 1972-05-19 1975-08-18 Bofors Ab
ES487089A0 (es) 1979-12-19 1980-12-01 Espanola Esteroide Procedimiento de obtencion de esteroides 11 sustituidos

Also Published As

Publication number Publication date
NO158508C (no) 1988-09-28
ZA817772B (en) 1982-08-25
PT74078A (en) 1982-01-01
KR870001904B1 (ko) 1987-10-21
IE51923B1 (en) 1987-04-29
FI70582C (fi) 1986-09-24
GR76919B (de) 1984-09-04
FI813807L (fi) 1982-06-05
ES507670A0 (es) 1983-05-01
JPS57122100A (en) 1982-07-29
CS229923B2 (en) 1984-07-16
DE3169108D1 (en) 1985-03-28
CA1183835A (en) 1985-03-12
DK535981A (da) 1982-06-05
JPS6261599B2 (de) 1987-12-22
PT74078B (en) 1983-12-19
HK11688A (en) 1988-02-16
US4404200A (en) 1983-09-13
CY1413A (en) 1988-04-22
ES8306164A1 (es) 1983-05-01
KR830007715A (ko) 1983-11-04
AU7816981A (en) 1982-06-10
NO814098L (no) 1982-06-07
ATE11920T1 (de) 1985-03-15
NZ199141A (en) 1984-09-28
IE812827L (en) 1982-06-04
DK163003C (da) 1992-06-01
HU183717B (en) 1984-05-28
MY8600139A (en) 1986-12-31
DK163003B (da) 1992-01-06
FI70582B (fi) 1986-06-06
SE8008524L (sv) 1982-06-05
PH17826A (en) 1985-01-07
EP0054010A1 (de) 1982-06-16
SU1156600A3 (ru) 1985-05-15
EP0054010B1 (de) 1985-02-20
NO158508B (no) 1988-06-13
AU546379B2 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202034A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-pregnenderivaten
DE2323216C3 (de) Verfahren zur Auftrennung von Stereoisomerengemischen von Pregna-1,4dien-11 -ol-33-dionen
DE4129535C2 (de) Pregna-1,4-dien-3,20-dion-16-17-acetal-21-ester, Verfahren zur Herstellung, sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2323215C3 (de) Pregna-l,4-dien-ll-ol-3,20-dione, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
EP0135476B1 (de) Steroid Carbonsäureester
EP0701565B1 (de) Neue prednisolonderivate
DE1443957B1 (de) 9 alpha-Chlor- bzw. 9 alpha-Fluor-16 beta-methyl-prednisolon-17,21-diester und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2912331A1 (de) Neue 17 beta -thiocarboxylate von 3-oxo-androst-4-en- bzw. -androsta-1,4-dienderivaten, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1643033B2 (de) 9 alpha, 11 beta-dichlor-16 alpha- methyl-1,4-pregnadien-17 alpha, 21-diol- 3,20-dion-17-ester verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2852055C2 (de)
DE1618993B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(2&#39;-Chloräthylthio)-6-formyl-steroiden
DE2636405C2 (de) &amp;Delta;&amp;uarr;1&amp;uarr;&amp;uarr;5&amp;uarr;-17&amp;alpha;-Chloräthinyl- und -Propinylsteroide der Östranreihe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0011121B1 (de) Hydrocortisonester, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2709078C2 (de) Neue Halogen-Derivate der Reihe des 16&amp;alpha;-Methylpregnans, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2819480C2 (de)
DD247681A5 (de) Verfahren zur herstellung von 16,17-acetalsubstituierten androstan-17 beta- carbonsaeureestern
DE2365992A1 (de) 6 alpha-fluor-17,21-dihydroxy-16 beta-methylpregna-4,9(11)-dien-3,20- dion-17,21-diacetat und verfahren zu dessen herstellung
DE1668661C3 (de) 6-Cyansteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1807585C3 (de) 14,15beta-Epoxycardenolide, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
CH628067A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 21-acetale von steroid-21-aldehyden.
DE2111114C3 (de) Dexamethason -17 - valeriat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1806158C3 (de) 21-Ester von Steroiden, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1568308C3 (de) 10.09.65 Schweiz 12624-65 Verfahren zur Herstellung von Delta hoch 4,9,11-Trienen der 19-Norandrostanreihe, 17-oxygenierte 3-Oxo-7 alpha-methyl-Delta hoch 4,9,11-19 norandrostatriene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate sowie 3-Oxo-7 alpha -methyl-Delta hoch 5 (10), 9 (11) -19-norandrostadiene
AT361644B (de) Verfahren zur herstellung von neuen d-homosteroiden
DE2308731C3 (de)