DD148523A5 - Verfahren zur elektrolytischen herstellung von natriumchlorat - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen herstellung von natriumchlorat Download PDF

Info

Publication number
DD148523A5
DD148523A5 DD80218421A DD21842180A DD148523A5 DD 148523 A5 DD148523 A5 DD 148523A5 DD 80218421 A DD80218421 A DD 80218421A DD 21842180 A DD21842180 A DD 21842180A DD 148523 A5 DD148523 A5 DD 148523A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sodium chlorate
yield
cell
faraday
chlorate
Prior art date
Application number
DD80218421A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Charvin
Jean-Louis Pignan
Original Assignee
Ugine Kuhlmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann filed Critical Ugine Kuhlmann
Publication of DD148523A5 publication Critical patent/DD148523A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof
    • C25B1/265Chlorates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist die Faraday-Ausbeute zu verbessern. Erfindungsgemaesz wird das Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Ausbeute an metallischen Anoden, die mit Platin-Iridium oder Rutheniumoxid beschichtet sind, in der Weise ausgefuehrt, dasz man der zur Aufrechterhaltung eines optimalen Betriebs-pH-Wertes verwendeten Chlorwasserstoffsaeure 1 bis 2 kg 85 %ige Phosphorsaeure pro Tonne des herzustellenden Natriumchlorat setzt.

Description

Berlin, den 6. 1980 AP C 25 B/218 421 GZ 56 774 12
Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung der Herstellung von Natriumchlorat durch Elektrolyse und insbesondere ein Verfahren zur Verbesserung der Faraday-Ausbeute für den Fall, daß man Elektrolysezellen verwendet, die mit Titananoden ausgerüstet sind, die mit einer elektroaktiven Schicht, wie beispielsweise Platin-Iridium oder Rutheniumoxid, beschichtet sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die elektrolytische Herstellung von Natriumchlorat wird im wesentlichen durch Elektrolyse einer Natriumchloridlösung bewirkt«
Die Reaktionen an den Elektroden sind die folgenden: An der Anode bildet sich Chlor nach der folgenden Gleichung: 6 Cl" 3 Cl2 + 6 e" (1) ;
das an der Anode gebildete Chlor reagiert mit Wasser nach der folgenden Gleichung:
3 Cl2 + 3 H2O 3 H+ + 3 Cl" + 3 HClO (2) 3 HC3LO " ' > 3 H+ + 3 Cl0°
3 H" -1^ 3 OH" + 3 H+ (4),
2« 6· 80
AP C 25 Β/218 421
GZ 56 774 12
218421
und das gebildete Hypochlorit setzt sich nach der folgenden Reaktion in Chlorat uras
2 HClO + ClO" * cl03~ + 2 H+ + 2 Cl"* (5).
Gleichzeitig findet eine elektrochemische Bildung von Chlorat aus Hypochloritionen nach der folgenden Gleichung statt:
6 ClO" + 3 H2O » 2 ClO3" + 4 Cl" + 6 H+ + 3 O2 + 6 e"
2 (6)·
Diese Reaktion ist für das Freiwerden von Sauerstoff, das man während der Elektrolyse beobachtet, verantwortlich, wobei diese Freisetzung der wesentliche Grund für eine Verminderung der Faraday-Ausbeute ist.
An der Katode bildet sich Wasserstoff nach der folgenden Gleichung:
6 H+ + 6 e" » 3 H2 (7).
Das in der Zelle gebildete Hypochlorit kann durch Wasserstoff nach der folgenden Gleichung reduziert werden:
ClO" + H2 ) Cl" + H2O (8).
Diese Nebenreaktion (8), die ebenfalls die Faraday-Ausbeute vermindert, wird gewöhnlich durch Zusatz von Natriumbichromat in einer Menge von 2 bis 10 g/l des Elektrolyten unterdrückt«
2. 6. 80
AP C 25 B/218 421
GZ 56 774 12
218421
Ein anderer Grund für die Verminderung der Faraday-Ausbeute liegt darin, daß das an der Anode gebildete Chlor direkt aus der Zelle entweichen kann, ohne absorbiert zu werden, da infolge des Gleichgewichts
ClO" + H+ H ClO
HClO + H+ + Cl" Cl0 + H9O
ein bestimmter Datapfdruck an Chlor über der Lösung vorhanden ist und das Chlor deshalb aus der gesamten Oberfläche der Flüssigkeit entweichen kann«
Die Reaktion (5) ist wesentlich für die Erzeugung des ChIorats, und diese Reaktion wird begünstigt durch einen gegebenen pH-Wert, der zwischen 6 und 6,5 variabel ist, wobei öer optimale Wert von der Betriebstemperatur abhängte Um diesen optimalen pH-Wert aufrecht zu erhalten, fügt man daher dem Elektrolyten eine Säurelösung zu, im allgemeinen Chlorwasserstoffsäure, was zum anderen erlaubt, die eventuellen Verluste an Chlor zu kompensieren.
Diese Zugabe erfolgt nach den klassischen Verfahrensweisen -entweder in der Beschickungslösung der Zelle
- oder direkt in die Zelle
- oder nach beiden Verfahrensweisen gleichzeitig,
und sie ist im allgemeinen infolge einer pH-Wert-Regulierung automatisiert·
Unter den gewöhnlich anzutreffenden Betriebsbedingungen
NaClO3 g/l O bis 700 NaCl g/l 320 bis 120
2· 6. 80
AP C 25 Β/218 421
GZ 56 774 12
218421
Na-bichromat g/l Betriebstemperatur Betriebs-pH
85 0C
Stromdichte Anoden
A/m2
2 bis 10 bis 6 bis 6,5 erhalten durch Zugabe von bis 40 kg 33%iger HCl pro Tonne herzustellendes NaClO3 1500 bis 6000 Titanträger mit Pt/Ir oder RuOp-Beschichtung
hat das entweichende Gas die folgende Zusammensetzung:
H2°2 Cl,
96 %
3.5 % 0,2 bis 0,5 %
und die Faraday-Ausbeute liegt oberhalb 92
Man hat versucht, diese Ausbeute zu verbessern. Verschiedene Lösungen wurden bereits vorgeschlagen, die alle darauf hinaus laufen, die Anodenbeschichtungen zu verbessern, wie z« B. der FR-PS 2 187 416 zu entnehmen ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines verbesserten Verfahrens zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Faraday-Ausbeute.
2. 6. 80
AP C 25 B/218 421
GZ 56 774 12
21842 ΐ - 5-
Darlegung des WeSBnS 1 der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Faraday-Ausbeute durch direkte Einwirkung auf den Elektrolyten zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren bereitgestellt, das eine Verbesserung der Faraday-Ausbeute um 1 bis 3 % durch direkte Einwirkung auf den Elektrolyten erlaubt.
Dieses Verfahren besteht darin, daß man der zur Aufrechterhaltung des optimalen pH-Wertes verwendeten Chlorwasseretoffsäure 85%ige Phosphorsäure in einer Menge von 1 bis 2 kg/Tonne des herzustellenden Natriumchlorats hinzufügt.
Die Verbesserung der Ausbeute ist abhängig von der Ausbeute des Elektrolyten, der Technologie der Zelle und den verwendeten Betriebsbedingungen.
Ausführungsbeispiel
Die folgenden Beispiele sollen das erfindungsgemäße Verfahren erläutern, aber nicht beschränken:
Beispiel 1
1. Man führt eine Elektrolyse nach dem klassischen Betriebsverfahren in einer industriellen Zelle von 35 000 Ampere aus, die mit Titananoden mit einer Beschichtung auf Basis von Rutheniumdioxid versehen ist. Die Zelle wird mit
2. 6.
AP C 25 B/218
GZ 56 774
2.1 8421 - 6-
einer Lösung der folgenden Zusammensetzung beschickt:
NaCl g/i 210
NaClO3 g/i 325
Bichromat g/i 7
NaClO g/i 0.3
Ca + Mg rag/l 35
Fe, Co, Ni mg/1 2.
Die Beschickungsmenge beträgt 120 l/h« Man gibt der Zelle kontinuierlich 550 ml 33%ige HCl zu·
Die Zelle arbeitet mit einer Stromdichte von 2000 Ampere/ ro bei 70 C, Der pH-Wert beträgt 6,3»
Die Zusammensetzung der aus der Zelle ausgetretenen Lösung ist:
NaCl g/i 110
NaClO3 g/i . 520
Bichromat g/i 7
NaClO g/i 1.5
Ca + Mg mg/1 15
Fe, Co, Ni rag/l 2 ♦
Das während der Elektrolyse gebildete Gas hat die folgende Zusammensetzung;
H2 96,7
°2 2,9
Ci2 0,4
2· 6. 80
AP C 25 Β/218 421 GZ 56 774 12
218421 -7-
Die Faraday-Ausbeute beträgt 92,7 %,
2· Unter den gleichen Betriebsbedingungen und nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung setzt man der Chlorwasserstoff säure kontinuierlich 220 ml H3PO4 thermischen Ursprungs von 10 % hinzu·
Die Zusammensetzung des gebildeten Gases ist dann:
H2 97 ,6
°2 2
Ci2 O A
und die Faraday-Ausbeute erreicht 94,5 %„
Die Ausbeute wird demnach um 1,8 Prozentpunkte verbessert,
Beispiel 2
Unter den gleichen Elektrolysebetriebsbedingungen wie in Beispiel 1 gibt man 10%ige Phosphorsäure, die auf nassem Reaktionswege erhalten wurde, bis zu einem Gehalt von 0,15 g Säure pro Liter Elektrolyt hinzu. Der Sauerstoffgehalt im Gas wird um 0,3 % vermindert und dadurch die Faraday-Ausbeute von 92,72 % auf 93,32 % erhöht.

Claims (1)

  1. 2· 6. 80
    AP C 25 Β/218 421 GZ 56 774 12
    218421
    Erfindunqsanspruch
    Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Ausbeute an metallischen Anoden, die mit Platin-Iridium oder Rutheniumoxid beschichtet sind, gekennzeichnet dadurch, daß man der zur Aufrechterhaltung eines optimalen Betriebs-pH-Wertes verwendeten Chlorwasserstoffsäure 1 bis 2 kg 85%ige Phosphorsäure pro Tonne des herzustellenden Natriumchlorats zusetzt·
DD80218421A 1979-01-16 1980-01-11 Verfahren zur elektrolytischen herstellung von natriumchlorat DD148523A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7900957A FR2446869A1 (fr) 1979-01-16 1979-01-16 Amelioration du rendement faraday dans la preparation electrolytique du chlorate de sodium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD148523A5 true DD148523A5 (de) 1981-05-27

Family

ID=9220789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80218421A DD148523A5 (de) 1979-01-16 1980-01-11 Verfahren zur elektrolytischen herstellung von natriumchlorat

Country Status (28)

Country Link
JP (1) JPS5597480A (de)
AR (1) AR219024A1 (de)
AT (1) AT368195B (de)
AU (1) AU531502B2 (de)
BR (1) BR8000236A (de)
CA (1) CA1144888A (de)
CH (1) CH641841A5 (de)
CS (1) CS215039B2 (de)
DD (1) DD148523A5 (de)
DE (1) DE3001191C2 (de)
DK (1) DK15680A (de)
EG (1) EG13918A (de)
ES (1) ES8101653A1 (de)
FI (1) FI800112A (de)
FR (1) FR2446869A1 (de)
GB (1) GB2039959B (de)
IN (1) IN153424B (de)
IT (1) IT1119647B (de)
MA (1) MA18699A1 (de)
MY (1) MY8500162A (de)
NO (1) NO155584C (de)
OA (1) OA06435A (de)
PL (1) PL121749B1 (de)
PT (1) PT70669A (de)
RO (1) RO77896A (de)
SE (2) SE7910500L (de)
YU (1) YU5180A (de)
ZA (1) ZA80236B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20052298A1 (it) * 2005-11-30 2007-06-01 De Nora Elettrodi Spa Sistema per la produzione elettrolitica di clorato sodico
CA2750881A1 (fr) * 2011-08-23 2013-02-23 Hydro-Quebec Methode pour reduire l`impact negatif des impuretes sur les electrodes servant a l`electrosynthese du chlorate de sodium
CN103290428B (zh) * 2013-06-17 2015-07-01 广西大学 封闭循环无污染的氯酸钠生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE541584A (de) * 1954-09-27
FR2244708B1 (de) * 1973-09-25 1977-08-12 Ugine Kuhlmann

Also Published As

Publication number Publication date
PL121749B1 (en) 1982-05-31
IT7969512A0 (it) 1979-12-31
YU5180A (en) 1983-02-28
FR2446869A1 (fr) 1980-08-14
IN153424B (de) 1984-07-14
CA1144888A (fr) 1983-04-19
DE3001191C2 (de) 1983-07-21
DE3001191A1 (de) 1980-07-17
SE435735B (sv) 1984-10-15
FR2446869B1 (de) 1983-10-21
AU531502B2 (en) 1983-08-25
ES487724A0 (es) 1980-12-16
JPS6237117B2 (de) 1987-08-11
NO155584B (no) 1987-01-12
BR8000236A (pt) 1980-09-30
CS215039B2 (en) 1982-06-25
ZA80236B (en) 1980-12-31
EG13918A (en) 1982-12-31
RO77896A (ro) 1981-12-25
AU5461380A (en) 1980-07-24
PT70669A (fr) 1980-02-01
IT1119647B (it) 1986-03-10
NO800086L (no) 1980-07-17
PL221370A1 (de) 1980-10-20
GB2039959B (en) 1983-01-26
SE7910500L (sv) 1980-07-17
GB2039959A (en) 1980-08-20
AR219024A1 (es) 1980-07-15
MY8500162A (en) 1985-12-31
CH641841A5 (fr) 1984-03-15
OA06435A (fr) 1981-07-31
NO155584C (no) 1987-04-22
JPS5597480A (en) 1980-07-24
ATA18480A (de) 1982-01-15
DK15680A (da) 1980-07-17
AT368195B (de) 1982-09-27
ES8101653A1 (es) 1980-12-16
MA18699A1 (fr) 1980-10-01
FI800112A (fi) 1980-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307466C3 (de) Verfahren zur Chloralkalielektrolyse
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
DE2806441A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumhypochlorit
DE2636447A1 (de) Neue mangandioxidelektroden
DE2213083A1 (de) Elektroden für elektrochemische Verfahren
DE2808827C2 (de) Wiederaufladbare galvanische Zelle mit Elektroden aus Kohlenstoff und einem Chlorwasserstoffsäure-Elektrolyten und ein Verfahren zur Speicherung von Wasserstoff und/oder Chlor unter Verwendung dieser Zelle
DE3001614A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen zersetzen von chlorwasserstoffsaeure in einer elektrolysiervorrichtung
EP1283281A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Chlor aus wässrigen Lösungen von Chlorwasserstoff
EP1953272A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Entchlorung von Anolytsole aus der NaCI-Elektrolyse
DE2251262A1 (de) Chemisches verfahren
DE2648479A1 (de) Elektrode fuer elektrolytische prozesse
DE2713236C3 (de)
DE2728171C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser
DE3001191C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Faraday-Ausbeute
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
DE2539137B2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Gewinnen von Nickel und Zink sowie Elektrolysezelle hierfür
DE2844558A1 (de) Elektrode fuer die verwendung in einem elektrolytischen verfahren
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE69838632T2 (de) Vefahren zur Elektrolyse einer Salzlösung
EP0008470B1 (de) Verfahren zur Elektrolyse wässriger Alkalihalogenid-Lösungen
DE1174751B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, basischer Aluminiumhalogenide
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE3443338C2 (de) Kathode zur Herstellung von Elektrolyt-Mangandioxid
DE2362068A1 (de) Elektrolytische zelle mit siliciumelektroden zur verwendung bei der elektrolyse von alkalichloriden
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas