CH89499A - Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu verunmöglichen. - Google Patents

Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu verunmöglichen.

Info

Publication number
CH89499A
CH89499A CH89499DA CH89499A CH 89499 A CH89499 A CH 89499A CH 89499D A CH89499D A CH 89499DA CH 89499 A CH89499 A CH 89499A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
manger
lever
cattle
entering
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Arx Franz Von
Original Assignee
Arx Franz Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arx Franz Von filed Critical Arx Franz Von
Publication of CH89499A publication Critical patent/CH89499A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0005Stable partitions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description


  



  Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu   verunm#glichen.   



   Bisher bekannte Vorrichtungen, um dem
Vieh den Zutritt zur Krippe zu   verunmögli-    chen, bestehen aus einer über der Krippe heb und senkbar angeordneten, in Richtung der
Krippe verlaufenden Stange. Diese Stange muss, wenn man dem Vieh den Zutritt zur
Krippe gestatten will, von Hand gehoben und durch Stifte gegen Herausfallen ge sichert werden. Das Heben und Senken die ser verhältnismässig schweren Stange und das Sichern derselben in den beiden   End-    lagen ist eine sehr mühsame und zeitrau bende Arbeit.



   Diese Übelstände werden durch die den
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bil dende Vorrichtung, um dem Vieh den Zu tritt zur Krippe zu verunmöglichen, vermie den. Diese Vorrichtung besitzt ebenfalls eine    liber    der Krippe angeordnete, in   Längsrich-    -tung derselben verlaufende Stange, und zwar liegt das Neue an der Erfindung darin, dass zur Verstellung dieser Stange ein mit ihr in Wirkungsverbindung stehendes Hebe werk angeordnet ist.



   Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus    fiihrungsbeispiel    des   Erfindungsgegenstan-    des dargestellt, und zwar zeigen :
Fig. 1 eine Ansiellt der Vorrichtung mit   heruntergelassener    Stange,
Fig. 2 eine Seitenansicht von links gesellen, und
Fig. 3 und 4 Details.



   Bei dem   dargestellten Ausführungsbei-    spiel ist mit a die Krippe bezeichnet, die vor der Wand b   steht. e, c'bezeiclmen    zwei Querbalken, die auf dem Längsbalken   cl    aufliegen, welch letzterer beiderends durci   Pfosten e (auf der Zeichnung    ist nur ein sol  cher    ersichtlich) gestützt wird. Auf dem   Längsbalken f/ist    ein Lager f angeordnet, in welchem die Welle   y drehbar gelagert isf.   



  Mit dem diesseitigen Ende der Welle   d    ist   rias    eine Ende des   Armes h fest verbunden.   



  Der Arm h befindet   sicle    normalerweise in der aus Fig. 1   ersichtliclien    horizontalen Lage. Mit   clem    Arm   h    ist das eine Ende des Armes   i    verbunden, an dessen anderem Ende das eine Ende des Lenkers k drehbar befestigt ist. dessen anderes Encle gelenkig mit   clem    Halter 1 verbunden ist.

   Das obere Ende des Halters   Z    hängt an einem am Querbalken   @      mittelst    nicht   gezeiclmeter    Mittel   befestig-    ten Support m.   Andernends    ist der Halter   Z    gelenkig mit dem Support   n    verbunden, der durch nicht gezeichnete Befestigungsmittel nahe dem einen Ende der Stange o auf derselben befestigt ist.

   Die Stange o ist über der   grippe    a angeordnet und verläuft in der   nichtung der Krippe.    Nahe ihrem andern Ende trägt die Stange o einen Support p, mit welchem das eine Ende des Halters   q ge-      lenkig verbunden    ist, dessen anderes Ende um den Bolzen r des rechtwinklig abge  bogenen,    am Querbalken   c'befestigten Ar-      mes s drehbar    angeordnet ist. Das jenseitige Ende der Welle g trägt einen Hebel t, dessen eines Ende fest mit der Welle g verbunden ist und dessen anderes Ende zu einem Handgriff   u ausgebildet    ist.

   Zum Halten des Hebels t in der in Fig. 3 gestrichelt   gezeichne-    ten Stellung dient das Arretierorgan   v,    das drehbar an dem Halter w befestigt ist und das unter dem Einfluss einer Feder v' (Fig.   4,    steht und durch letztere normalerweise an die Wand 6 angedrückt wird. Das Arretier  organ'v besitzt    auf der der Wand   b    zuge  kehrten    Seite, nahe seinem freien Ende, eine querverlaufende Ausnehmung   v"    (Fig.   4).    in welche sieh der Hebel t in der in Fig. 3 gestrichelt gezeichneten Lage einlegt. Mit x ist eine   als Fuhrung für    die Stange o dienende Schiene bezeichnet, deren unteres Ende am Pfosten e befestigt ist.



   Die   Gebrauchs-und    Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende : Angenommen, die einzelnen Teile der Vorrich  tung befinden    sich in der aus Fig. 1 ersichtlichen Lage, in welcher dem Vieh der Zutritt zur Krippe a verunmöglicht ist, und es inüsse nun zwecks Vornahme der Fütterung dem Vieh der Zutritt zur Krippe gestattet werden, so erfasst man den Handgriff   M des    Hebels   t    und bewegt letzteren in Richtung des Pfeiles (Fig. 1 und 3) so weit, bis das unter Wirkung der Feder   v'stehende,    nach vorn   abgresellrät,    Arretierorgan v durch den Hebel etwas zurückgedrängt und er von dem mit einer passenden   Ausnehmung v"    (Fig.   4)    versehenen Arretierorgan v gehalten wird.

   Durch die genannte Bewegung des Hebels t werden die Welle   ff    und damit die Arme h und   i so    weit gedreht, dass der Lenker   Ac    und die an den Haltern   1    und q   hän-    gende Stange o seitlich um einen gewissen Betrag ausgeschwenkt und so weit gehoben wird, dass das Vieh Zutritt zur Krippe hat.



  Ist die Fütterung beendet und will man dem Vieh den Zutritt zur Krippe verunmöglichen, so erfasst man mit der einen Hand den Handgriff   u    des Hebels , zieht mit der andern Hand das unter Wirkung der Feder' stehende Arretierorgan   v so    weit von der Wand b zurück, dass der Hebel t freigegeben wird, worauf letzterer infolge des Gewichtes der Stange o in die in Fig.   1    strichpunktiert angedeutete Stellung überführt wird und die einzelnen Teile der Vorrichtung die aus der genannten Figur ersichtliche Lage einnehmen.



   Erfasst man die Stange o von Hand und schiebt solche so weit nach oben, bis der Hebel t in die in Fig. 3 strichpunktiert   gezeich-    nete Lage überführt ist. so wird er dort durch das Arretierorgan v am ungewollten Herausfallen verhindert. Die Stange o kann also entweder mittelst des Hebels   t    oder von Hand in die obere Endlage gebracht werden.



   Statt wie gezeichnet nur eine, könnte die Vorrichtung auch zwei Führungsschienen aufweisen.



   Die beschriebene Vorrichtung bietet den Vorteil, dass sie ein rasches und fast   mühe-    loses Heben und Senken der Stange o ge  stattet.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu verunmöglichen mit einer iiber der Krippe angeordneten, in Längsrich- tung derselben verlaufenden Stange, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der genannten Stange ein mit dieser in Wirkungs- verbindung stehendes Hebewerk angeord- net ist.
    TJNTERANSPRUCHE : i. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stange an mindestens zwei Haltern, hängend ange ordnet ist, deren einer mit einem durch en Hebel betätigbaren Lenker verbun den ist.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel bei gehobener Stange durch ein Arretierorgan feststellbar ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet. dass das Arretierorgan unter dem Einfluss einer Feder steht und eine zur Aufnahme des Hebels dienende Ausnehmung besitzt.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange durch mindestens eine Führungssehiene geführt ist
CH89499D 1920-09-15 1920-09-15 Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu verunmöglichen. CH89499A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH89499T 1920-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH89499A true CH89499A (de) 1921-06-01

Family

ID=4346641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89499D CH89499A (de) 1920-09-15 1920-09-15 Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu verunmöglichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH89499A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557688A (en) * 1948-02-06 1951-06-19 Reifsnyder Milburn Cow stanchion construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2557688A (en) * 1948-02-06 1951-06-19 Reifsnyder Milburn Cow stanchion construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH89499A (de) Vorrichtung, um dem Vieh den Zutritt zur Krippe zu verunmöglichen.
DE192737C (de)
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE1204616B (de) Waeschetrockenstaender
DE467385C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von geschlachtetem Vieh oder Fleischstuecken in Schlachthaeusern
AT123496B (de) Einrichtung zum Entleeren von aufklappbaren Förderkübeln.
DE836851C (de) Baugeruest
DE415969C (de) Verschluss fuer die seitlichen OEffnungen von Unterflaschen und Lasthaken
DE1457666A1 (de) Drillmaschine
DE2142977B2 (de) Halter für einen in Verbindung mit Atemgeräten verwendbaren Kanister
AT85777B (de) Greifzeug.
DE814070C (de) Gewaechshaus mit Fruehbeetfenster-Bedachung
AT42842B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit Flüssigkeit.
DE576391C (de) Nachbeeinflussbarer Hemmschuh fuer Schienenfahrzeuge
DE572668C (de) Wiegeeinrichtung fuer Laufkrane
DE861076C (de) Rueckgeraet fuer Baumstaemme
DE1201768B (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen Hochfoerderer fuer Mist
DE335635C (de) Bootschlippvorrichtung, bei der das den Haken in seiner wirksamen Lage haltende Zugorgan um eine Rolle gefuehrt ist
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE326778C (de) Mit Sterzenfuehrung versehener, auf dem Trommelrad ausbalancierter Motorpflug
DE504288C (de) Verstellbarer Rutschhaken fuer Haengebahnen in Schlachthaeusern
DE853663C (de) Aufzugvorrichtung fuer den Fingerbalken eines Maehwerkes
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE487620C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heben und Senken des Pflugrahmens selbstfahrender Pfluege
DE377647C (de) Sodenableger mit kippbaren Tragtafeln