CH88787A - Lager. - Google Patents

Lager.

Info

Publication number
CH88787A
CH88787A CH88787DA CH88787A CH 88787 A CH88787 A CH 88787A CH 88787D A CH88787D A CH 88787DA CH 88787 A CH88787 A CH 88787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bearing
pistons
bodies
support body
bearing according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gauldie Kenneth
Original Assignee
Gauldie Kenneth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauldie Kenneth filed Critical Gauldie Kenneth
Publication of CH88787A publication Critical patent/CH88787A/de

Links

Landscapes

  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description


  Lager.    Die Erfindung betrifft ein Lager, bei  dem der die Belastung unmittelbar aufneh  mende Lagerteil (Lagerschale oder Lager  ring) in Segmente unterteilt ist, welche auf  sie ausgeübte Lagerdrücke auf mindestens  einen eingeschlossenen deformierbaren Auf  lagekörper übertragen. Gemäss Erfindung  sind zwischen den Lagersegmenten und den  Auflagekörpern Kolben angeordnet, so dass  die Lagerdrücke unter Vermittlung der Kol  ben auf die Auflagekörper übertragen wer  den.  



  Auf der Zeichnung sind mehrere Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



  Fig. 1 und 2 veranschaulichen ein erstes  Beispiel im Vertikalschnitt und in Drauf  sicht,  Fig. 3 bis 5 ein zweites Beispiel in Ver  tikalschnitt, teilweiser Stirnansicht, teilwei  sem Querschnitt und in einer Stirnansicht;  Fig. 6 und 7 zeigen ein drittes Beispiel  in einem Querschnitt und in teilweisem  Längsschnitt, und    Fig. 8 und 9 veranschaulichen einen Teil  einer vierten Ausführungsform im Vertikal  schnitt und in Draufsicht.  



  Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung ver  anschaulichen ein Stützlager. Der die Be  lastung aufnebmende Teil besteht aus einem  in sechs Segmente unterteilten Ring 1, des  sen Segmente auf der bombierten Fläche des  Kopfes je eines kleinen Kolbens 2 ruhen,  welcher seinerseits auf einer eingeschlosse  nen Masse Blei oder ähnlichen deformierbaren  Materials ruht. Wenn die deformierbare  Substanz von ziemlich starrer Konstitution  ist, wie zum Beispiel das Blei, so ist es zweck  mässig, sie in Verbindung mit einem weniger  starren Material, wie zum Beispiel Gummi,  zu verwenden. Die starre Substanz 3 um  schliesst einen Kern 4 der weniger starren.  Substanz, weshalb das Ganze von viel ge  ringerer Starrheit ist als eine ganz aus Blei  hergestellte Masse.

   Es könnte zu dem glei  chen Zweck auch eine Lage aus Blei oder ähn  lichem Material auf eine Lage von weniger  starrer Substanz gelegt sein. Stets wird das  Material, mit welchem die Kolben 2 unmittel-      bar in Berührung stehen, praktisch von sol  cher Festigkeit gewählt, dass es bei mässigem  Drucke nicht in Ritzen und kleine Öffnungen  eindringen kann, wie sie durch das Kolben  spiel entstehen.  



  In dem in den Fig. 3, 4 und 5 dar  gestellten Kammlager stützen sich gegen die  in Ringräumen untergebrachten deformier  baren Auflagerkörper 6 die Kolbenköpfe 10,  deren Kolbenstangen 8 an ihren freien Enden  an je einem Segment zweier zu beiden Sei  ten des Wellenkammes angeordneter Ringe 9  anliegen, die sich in dem Schmiermittel auf  nehmenden Mittelraume des Lagers befinden.  Um den Austritt des Schmiermittels aus die  sem Mittelraume zu verhindern, sind die die  Kolbenstangen 8 aufnehmenden Offnungen  mittelst Stopfbüchsen 7 abgedichtet.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6  und 7 legen sich die den Wellenzapfen tra  genden Schalensegmente 11 gegen radial an  geordnete Kolben 12, von denen jeder an sei  nem äussern Ende an einer deformierbaren  Auflagemasse 13 anliegt. Dieselbe ist in drei  Nuten kleinen Rauminhaltes untergebracht,  von denen die eine unten und die beiden an  dern oben zu beiden Seiten der vertikalen  Achsialebene angeordnet sind. Die untern  Schalensegmente nehmen das Gewicht des im  Lager ruhenden Körpers auf und halten     den-          in    Verbindung mit den obern beiden  Schalen zentrisch im Lager.

   In die Auflage  körper 13 können Schrauben 14, die mit  ihren Köpfen über eine Nase der Lager  schalen greifen, eingetrieben werden, um da  durch zwecks Zentrierens der Welle das be  treffende Lagersegment radial verstellen zu  können. Schrauben 15, welche mit ihren Köp  fen Vorsprünge 16 der Lagerschalensegmente  übergreifen, sichern die letzteren in Verbin  dung mit den Schrauben 14 an ihrem Platze.  



  Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Ausfüh  rungsform, bei welcher nicht dargestellte  Segmente eines die Belastung aufnehmenden  Druckringes tragende Kolben 17 (Fig. 8) auf  kleinen Massen 18 des in Behältern 19 unter  gebrachten deformierbaren Materials ruhen.  In die Seitenwand der Behälter 19 sind kleine    Kolben 20 eingepasst. Diese Kolben stehen  in zwangsläufiger Verblndung miteinander,  indem in geraden Verbindungsnuten Distanz  stücke 21 oder in kreisbogenförmigen Nuten  Kugeln 22 und Passstücke 23 eingelegt sind.

    Auf einzelne Kolben 17 sich geltend ma  chende Druckunterschiede werden bei dieser  Ausführungsforen ausgeglichen, indem die  stärkerem Druck ausgesetzten Auflagekörper  eine Verschiebung der Kolben 20 und der Ver  bindungsteile 21. bezw. 22, 23 bewirken, die  sich durch stärkere seitliche     Zusammen-          drückung    der weniger stark belasteten Auf  lagekörper bemerkbar macht, so dass dieselben  auf die betreffenden Kopien 17 einen stär  keren Gegendruck ausüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lager, bei dem der die Belastung un mittelbar aufnehmende Teil in Segmente unterteilt ist, welche auf sie ausgeübte Lager drücke auf mindestens einen eingeschlossenen deformierbaren Auflagekörper übertragen. dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Lagersegmente und die Auflagekörper Kol ben angeordnet sind, so dass die Lagerdrücke unter Vermittlung der Kolben auf die Auf lagekörper übertragen werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass derjenige Teil der Auflagekörper, mit welchen die Kolben in Berührung stehen, aus Körpern besteht, die die Eigenschaft besitzen, nicht durch enge Öffnungen hindurch entweichen zu können, wenn sie unter mässigem Drucke. stehen. 2. Lager nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Auflagekörper we nigstens teilweise aus Gummi bestehen. 3.
    Lager nach Patentanspruch und I'nter- ansprucli 1, bei welchem die Kolben sich mittelst@olbenstangen @ge@-'en dieegmenie stützen,
    welch letztere in eilteln @cü inier- mittel enthaltenden R.amne lieg'i.n. ihadureh (33elienazei(-hnel-. dass die die _K,>7benstangen a:ufnebinenden ()ffnun,.;
    ,-n zu diesem Raum mittelst Stopfbüchsen abgedichtet sind, um zu verhindern, dass Schmiermittel mit den Auflagekörpern in Berührung kom men kann. 4. Lager nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck eines besseren Druckausglei ches die Auflagekörper in voneinander ge trennten Behältern untergebracht sind und ausser mit den im Patentanspruche ge nannten Kolben mit senkrecht zu den- selben beweglichen Kolben in Berührung stehen, die ihre Bewegung auf Glieder übertragen, welche zwischen den genann ten Behältern verschiebbar geführt sind und eine von einem der letzterwähnten Kolben erhaltene Bewegung einem dieser Kolben des benachbarten Behälters mit teilen.
CH88787D 1920-01-29 1920-06-14 Lager. CH88787A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88787X 1920-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH88787A true CH88787A (de) 1921-04-01

Family

ID=9861029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88787D CH88787A (de) 1920-01-29 1920-06-14 Lager.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH88787A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016983B (de) * 1955-12-09 1957-10-03 Zeiss Jena Veb Carl Gleitlager fuer radiale Druecke mit mindestens drei auf Kugelflaechen mittel- oder unmittelbar am Lagergehaeuse schwenkbar gelagerten Gleitstuetzkoerpern
DE2235979A1 (de) * 1971-07-26 1973-02-08 Snecma Hydrodynamisches fuehrungslager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016983B (de) * 1955-12-09 1957-10-03 Zeiss Jena Veb Carl Gleitlager fuer radiale Druecke mit mindestens drei auf Kugelflaechen mittel- oder unmittelbar am Lagergehaeuse schwenkbar gelagerten Gleitstuetzkoerpern
DE2235979A1 (de) * 1971-07-26 1973-02-08 Snecma Hydrodynamisches fuehrungslager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH88787A (de) Lager.
DE853990C (de) Laengslager mit kippbaren Lagersegmenten zur Aufnahme der Lagerlast einer Gegenlaufscheibe
DE719588C (de) Verfahren zum Einbau von auf einer Achse hintereinander liegenden, gleichmaessig axial belasteten Waelzlagern
DE2254638A1 (de) Auflager fuer drehrohroefen oder aehnliche vorrichtungen
DE1272049B (de) In der Hoehe einstellbares elastisches Lager
DE1061576B (de) Lager zur Aufnahme grosser Axialkraefte, insbesondere bei hohen Drehzahlen
DE440263C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anpressen der im Reibungseingriff stehenden Teile bei Reibraedergetrieben
DE916416C (de) Eisenbahnachslager
DE1211025B (de) Verfahren zum Ausbau der unteren Kurbelwellenlagerschalen von Brennkraftmaschinen
DE638480C (de) Trockener Gasbehaelter mit gewelltem, elastischem Mantel
DE2101120A1 (de) Wellendichtnng
DE711095C (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Schleudermaschine
CH496853A (de) Tunnelschild
CH110543A (de) Vorrichtung zur Erzielung automatischer Anpressung bei Reibungsgetrieben.
DE632995C (de) Dichtung fuer die Kolben von trockenen Gasbehaeltern
CH187289A (de) Elastische Motorblocklagerung.
DE696040C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Walzen von Walzwerken in achsiger Richtung
DE555395C (de) Abschlusskolben fuer wasserlose Gasbehaelter
DE693567C (de) Hauptpleuellagers von Sternmotoren von Fliehkraeften
DE1817074A1 (de) Zentrierende Verbindung von Bauteilen,die im Betrieb grosse Durchmesseraenderungen und/oder Laengenaenderungen erfahren
DE533000C (de) Rollenlager
DE872418C (de) Klotzdrucklager
DE1102075B (de) Wandernder Grubenausbau
DE928804C (de) Kaesepresse
DE1211374B (de) Behaelter mit einem von Stuetzen getragenen Innenaufbau