CH701362B1 - Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge und damit ausgerüstetes Parkhaus. - Google Patents
Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge und damit ausgerüstetes Parkhaus. Download PDFInfo
- Publication number
- CH701362B1 CH701362B1 CH01001/09A CH10012009A CH701362B1 CH 701362 B1 CH701362 B1 CH 701362B1 CH 01001/09 A CH01001/09 A CH 01001/09A CH 10012009 A CH10012009 A CH 10012009A CH 701362 B1 CH701362 B1 CH 701362B1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- elevator
- elevator shaft
- parking
- platforms
- central
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
- E04H6/282—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked
- E04H6/285—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport turntables, rotary elevators or the like on which the cars are not permanently parked using car-gripping transfer means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H6/00—Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
- E04H6/08—Garages for many vehicles
- E04H6/12—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
- E04H6/18—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
- E04H6/28—Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of turntables or rotary rings for horizontal transport
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Types And Forms Of Lifts (AREA)
- Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
Abstract
Der Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge ist geeignet für den Einbau in ein Parkhaus mit einem von zwei Halbkreisen begrenzten, zentralen Aufzugsschacht (13). Um den Aufzugsschacht herum sind Parkflächen (14) auf verschiedenen Niveaus angeordnet. Sie weisen je einen zentralen, an den Aufzugsschacht (13) anschliessenden, halbkreisförmigen Innenrand (16) auf. Im Aufzugsschacht sind zwei Aufzugsplattformen (1) angeordnet, die unabhängig voneinander betreibbar sind. Jede Aufzugsplattform (1) ist an einer sich annähernd diametral über den Aufzugsschacht (13) erstreckenden Traverse (17) abgestützt. Die Plattform (1) erstreckt sich von dort in eine Hälfte des Aufzugsschachtes (13) hinein. Die Traverse (17) ist ausserhalb des Aufzugsschachtes (13) an vertikalen Schienen (8) gelagert und geführt. Die Tragseile (6) für die Traverse (17) mit Plattform (1) sowie für das Gegengewicht (7) sind ausserhalb des zentralen Aufzugsschachtes (13) angeordnet, oberhalb des obersten Parkdecks (9).
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge in einem mehrstöckigen Parkhaus und ein mit diesem Parkhaus-Aufzug ausgerüstetes Parkhaus. Dabei geht es darum, die Fahrzeuge sicher und rasch zu heben und zu senken und ausserdem die Liftplattform zu drehen. Mit der WO 2006/039 830 ist eine automatische Parkieranlage bekannt geworden, die mit einem zentralen Aufzug arbeitet, ab welchem die Fahrzeuge radial auf rund um den zentralen Aufzugsschacht angeordnete Parkplatzebenen geschoben werden. Der dort vorgeschlagene Aufzug ist für ein einzelnes Fahrzeug bestimmt. Die ganze Aufzugskonstruktion rotiert dabei um die Hochachse, sodass die Fahrzeuge in verschiedenen Richtungen auf die Parkplatzebenen hinausschiebbar sind. Die zu parkierenden Fahrzeuge werden vorab vermessen, zum Beispiel mit Hilfe eines Scanners, um zu erkennen, in welche Parklücke im Parkhaus das Fahrzeug vom zugehörigen Roboter so platziert werden kann, dass am wenigsten Platz gebraucht wird. Es hat sich gezeigt, dass es für diese Vermessung genügt, die Kontur des Grundrisses eines Autos zu kennen, das heisst seinen Schlagschatten am Boden, bei senkrecht auf den Boden einfallender Lichteinstrahlung, sowie die maximale Höhe des Fahrzeuges. Wenn die Fahrzeuge nämlich unter Berücksichtigung der Grundrisskontur optimal raumsparend abgestellt werden, so wird im Durchschnitt für einen einzelnen Parkplatz bloss eine Fläche von 15 m<2>beansprucht. Es gelingt, Fahrzeuge von maximal 5.3 m Länge nebeneinander geparkt auf einer Ringscheibe von bloss 8.7 m Aussenradius abzustellen. 16 Fahrzeuge von maximal 5.3 m Länge finden auf dieser Ringscheibe Platz. Die Grundfläche beträgt (8.72 m)<2> x π = ~237 m<2> für 16 Autos, und pro Auto resultiert ein Flächenbedarf von ~15 m<2>. Bei einer Parkdeckhöhe von 1.80 m ergibt sich für die 16 Fahrzeuge ein Raumbedarf von ~427 m<3>, und pro Auto ~27 m<2>. Konventionelle Parkhäuser weisen demgegenüber ein Mehrfaches an Raumbedarf pro Fahrzeug auf. Die dichte Beparkung erlaubt es daher, sehr viel mehr Fahrzeuge in einem bestimmten Parkhausvolumen unterzubringen, und entsprechend stellt auch die Bewirtschaftung dieser Parkplätze logistisch grössere Herausforderungen an die Kapazität des Aufzuges, der ja die Fahrzeuge aufnehmen, heben, drehen und auf die Parkplatzebenen schieben muss und umgekehrt.
[0002] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es, für Parkhäuser mit einem zentralen Aufzugsschacht einen verbesserten Aufzug zu schaffen, mit dem sich eine höhere Kapazität erreichen lässt, der einfacher in der Konstruktion und sicher im Betrieb ist, und die Fahrzeuge effizient heben, senken und drehen kann. Ausserdem soll dieser Aufzug gegenüber den herkömmlichen Lösungen eine erhöhte Redundanz in einem Parkhaus bieten.
[0003] Diese Aufgabe wird gelöst von einem Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge, geeignet für den Einbau in ein Parkhaus mit einem von zwei Halbkreisen begrenzten zentralen Aufzugsschacht und darum herum angeordneten Parkflächen auf verschiedenen Niveaus, wobei diese Parkflächen einen zentralen, an den Aufzugsschacht anschliessenden kreisförmigen Innenrand bilden, und der sich durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 auszeichnet. Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst von einem Parkhaus mit einem solchen Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge, das sich durch die Merkmale des Patentanspruches 6 auszeichnet.
[0004] Anhand der Figuren wird diese Aufzugskonstruktion näher vorgestellt und beschrieben, und die Bestandteile und ihre Funktion werden erklärt.
Es zeigt:
[0005]
<tb>Fig. 1:<sep>eine schematische Darstellung einer der beiden Plattformen des Aufzuges mit seinem Antrieb;
<tb>Fig. 2:<sep>eine schematische Darstellung wie in Fig. 1, jedoch mit beiden Plattformen und beiden Aufzügen, mit je einem gemeinsamen Gegengewicht auf beiden Seiten.
<tb>Fig. 3:<sep>eine einzelne Aufzugsplattform mit Traverse, Drehscheibe und einem schwenkbaren Endstück, im Aufzugsschacht von oben gesehen;
<tb>Fig. 4:<sep>den Aufzug in einem Grundriss dargestellt, mit den schwenkbaren Endteilen der Plattformen und der Plattformen selbst, sowie den Parkfeldern eines Parkdecks;
<tb>Fig. 5:<sep>eine Aufzugsplattform im Aufriss mit drei Parkdecks von der Seite her gesehen;
<tb>Fig. 6:<sep>einen Schnitt durch mehrere Parkhausflächen mit einer Aufzugsplattform.
[0006] In Fig. 1 sieht man die Aufzugskonstruktion schematisch dargestellt, wobei aber nur eine der beiden Aufzugsplattformen 1 dargestellt ist. Der Aufzug dient zum Heben und Drehen von unbemannten Fahrzeugen in einem Parkhaus mit einem zentralen, von zwei Halbkreisen umfassten Aufzugsschacht 13 und darum herum auf verschiedenen Niveaus angeordneten Parkgeschossen bzw. Parkdecks 14. Es ist hier bloss ein einzelnes kreisringförmiges Parkgeschoss 14 eingezeichnet, aber effektiv sind mehrere solche Parkdecks 14 mit je einem zentralen Loch als Aufzugsschacht übereinander angeordnet, wobei sie auch unterschiedliche Geschosshöhen bilden können, indem sie unterschiedlich voneinander beabstandet sind, um Fahrzeuge in Kategorien von verschiedenen Fahrzeughöhen möglichst platzsparend unterzubringen. Ein Sportwagen braucht wesentlich weniger Geschosshöhe als ein Lieferwagen. Daher können einzelne Parkdeckgeschosse auf eine Geschosshöhe von zum Beispiel bloss 1.50 m ausgelegt sein, andere wiederum auf 2.30 m oder höher, je nach Wahl. In der zentralen kreisförmigen Ausnehmung, die als Aufzugsschacht 13 wirkt, sind gemäss dieser spezifischen Aufzugskonstruktion zwei Aufzugsplattformen 1 angeordnet, die unabhängig voneinander betrieben werden können. In der Fig. 1ist der Einfachheit halber bloss eine dieser beiden symmetrisch zueinander diesseits und jenseits einer Diametrale angeordneten Aufzugsplattformen eingezeichnet, nämlich jene, die von der eingezeichneten Mitte des Aufzugsschachtes 13 gegen den Betrachter hin ragt. Jede dieser Aufzugsplattformen 1 ist an einer sich annähernd diametral über den Aufzugsschacht 13 erstreckenden Traverse 17 abgestützt und ragt von dort seitlich in eine Hälfte des Aufzugsschachtes 13 hinein. Die Traverse 17, welche zur Aufzugsplattform 1 gehört, bildet hier insgesamt eine Rechteckkonstruktion mit inneren Verstrebungen, eine Kastenkonstruktion oder eine Fachwerkkonstruktion. Vom oberen Rand der Traverse 17 aus erstreckt sich die Aufzugsplattform 1 auf die Seite des Aufzugsschachtes 13, die gegen den Betrachter hin liegt. Die andere, symmetrisch dazu angeordnete Traverse und ihre sich nach hinten erstreckende Aufzugsplattform sind hier nicht eingezeichnet. Damit die Aufzugsplattform 1 Tragfähigkeit erhält, ist sie über die Streben 3 am unteren Rand der Traverse 17 abgestützt. Die Traverse 17 selbst erstreckt sich der Länge nach über den Aufzugsschacht 13 hinaus und ist an ihren vertikal verlaufenden Endrändern in je einer Schiene 8 gelagert und geführt. Am oberen Traversenrand wirkt ja aufgrund der Last der Aufzugsplattform 1 und eines darauf abgestellten Fahrzeugs eine Kraft, die vom Traversenrand aus in Richtung der Aufzugsplattform 1 zeigt, während am unteren Traversenrand über die Streben 3 eine Kraft wirkt, die vom unteren Traversenrand gerade in die umgekehrte Richtung zeigt (Drehmoment). Diese Kräfte werden von Stahlrollen auf die Schiene 8 übertragen, an welcher diese Stahlrollen abrollen. Die Traverse 17 mit der daran angebauten Aufzugsplattform 1 wird von den Tragseilen 5 gehalten. Diese sind oberhalb der obersten Parkebene 9 um eine Seilscheibe 11 geführt und führen hernach nach aussen, aus dem Aufzugsschacht 13 hinaus. Etwas weiter aussen befindet sich je eine weitere Seilscheibe 12, um die das Seil nach unten geführt ist und als Tragseil 6 für die Gegengewichte 7 wirkt. Der Antriebsmotor 10 kann oben eingebaut sein, oder aber zwischen der Seilscheibe 12 und dem Gegengewicht 7. Mit Vorteil wird ein getriebeloser Aussenläufer als Antriebsmotor eingesetzt. Die Tragseile 5, 6, auf beiden Seiten des Aufzugsschachtes 13 müssen ganz synchron laufen und können bei entsprechender Seilführung von einem einzigen Motor angetrieben sein oder je von einem eigenen Motor, wobei diese Motoren dann exakt miteinander synchronisiert sein müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass die ganzen Tragseile 6 und ihr Antrieb einschliesslich der Gegengewichte 7 sich ausserhalb des Aufzugsschachtes 13 befinden, in Nischen 15, welche sich vertikal durch alle Parkdecks 14 hindurch erstrecken und in denen die Gegengewichte 7 auf und ab fahren. Im Aufzugsschacht 13 befinden sich ausschliesslich die Traversen 17 und die seitlich an ihnen angebauten verschwenkbaren Aufzugsplattformen 1. Diese beiden Traversen 17 und Aufzugsplattformen 1 können völlig unabhängig voneinander auf und ab fahren, und die Aufzugsplattformen 1 können auch unabhängig voneinander verschwenkt werden. Hierzu ruhen sie je auf einer Drehscheibe 2, die antreibbar ist und auf welcher die Aufzugsplattform 1 beidseitig um 180° in diese Seite des Aufzugsschachtes hinein um die Hochachse rotierend schwenkbar ist, in welche sie ab der Traverse 17 ragt. Es ist einzig zu berücksichtigen, dass die Aufzugsplattformen 1 nur bei parallel zur Traverse 17 ausgerichteter Aufzugsplattform 1 sich kreuzen dürfen. Falls also eine Aufzugsplattform 1 gerade ausgeschwenkt ist und somit eine ihrer Hälften über ihre Traverse 17 in den Aufzugsraum der zweiten Aufzugsplattform 1 ragt, so muss mit dem vertikalen Passieren dieser zweiten Aufzugsplattform gewartet werden, bis die erste Aufzugsplattform 1 wieder parallel zur Traverse 17 geschwenkt und auf die entsprechende Seite des Liftschachtes gefahren ist, und erst dann kann sie diese Aufzugsplattform 1 kreuzen, sei es auf dem Weg nach oben oder unten. Diese Bedingung für das Kreuzen der Aufzugsplattformen 1 wird von einem zentralen Computer überwacht und deren Einhaltung sichergestellt. Bei parallel zur Traverse 17 liegender Aufzugsplattform 1 des ersten Aufzuges kann der zweite aber völlig uneingeschränkt betrieben werden. Diese Tatsache verhilft diesem Aufzugssystem zu einer zusätzlichen Redundanz, sollte mal ein Aufzug aus irgendeinem Grund ausfallen.
In Fig. 2ist die gleiche Ansicht gezeigt, jedoch mit beiden Aufzugsplattformen 1 und je einem gemeinsam genutzten Gegenwicht 7. Es könnten aber auch beide Liftsysteme mit unabhängigen Gegengewichten 7 ausgerüstet werden, entweder beidseitig oder nur je eines mit entsprechenden Tragseilen 6 von beiden Seiten der Traverse 17 auf das einzelne Gewicht 7 auf einer Seite. Im Weiteren werden hier auch die beiden Teleskoplinearlager 26 gezeigt, auf welchen die Drehscheibe 2 gelagert ist und worauf die Aufzugsplattform 1 befestigt ist. Weiter wird hier gezeigt, dass die beiden Hälften der Kreisscheiden getrennt und etwas voneinander beabstandet angeordnet sind, sodass Platz für die Aufzugsführungsschienen 8 und die beiden Traversen 17 geschaffen wird.
[0007] In Fig. 3 ist eine einzelne Aufzugsplattform 1 mit Traverse 17, Drehscheibe 2 und einem schwenkbaren, keilförmigen, geschweiften Endstück 19 im Aufzugsschacht 13 von oben gesehen gezeigt. Wie man erkennt, erstreckt sich die Traverse 17 auf beiden Seiten über den inneren Rand 16 des Parkdecks 14 hinaus und ist auch ausserhalb des Aufzugsschachtes 13 an Tragseilen aufgehängt. Seitlich von ihr weg erstreckt sich die Aufzugsplattform 1, die sowohl auf einer Teleskoplinearachse 26 (Fig. 2) wie auch auf einer Drehscheibe 2 gelagert ist. Diese Drehscheibe 2 erlaubt es, dass die Aufzugsplattform 1 in Bezug auf die Traverse 17 um die Vertikalachse schwenkbar ist. Dieses Verschwenken kann dabei mittels einer Hydraulik pneumatisch oder elektromotorisch erfolgen. Die Endseiten 21 der Aufzugsplattform 1 sind gerundet, mit einem bestimmten Radius R. Die Aufzugsplattform 1 ist gegenüber dieser Diametralen 23 leicht seitlich verschoben eingebaut. Die Traverse 17 erstreckt sich selbst direkt neben einer Diametrale 23, und jenseits dieser Diametrale 23 erstreckt sich parallel zu ihr die Traverse für die zweite Aufzugsplattform. Auf der äusseren Seite der Auszugsplattform sind die Endstücke 19 angelenkt, wobei in Fig. 3bloss eines der beiden Endstücke 19 eingezeichnet ist. Dieses Endstück 19 weist einen Innenrand 24 auf, dessen Krümmung dem Radius R des äusseren Randes 21 der Endseite der Aufzugsplattform 1 entspricht. Damit kann das Endstück 19 mit seinem inneren Rand 24 längs des Aussenrandes 21 des Endes der Aufzugsplattform 1 verschwenkt werden. Hierzu dient ein Gelenkmechanismus, der das Endstück 19 entsprechend um das gemeinsame Zentrum dieser beiden kreisförmigen Krümmungen führt. Die beiden Ränder 21, 24 können auch so gestaltet sein, dass der eine Rand direkt am anderen in Bezug auf Scherkräfte kraftschlüssig geführt ist, indem die beiden Ränder 21, 24 miteinander eine Nut-Feder-Verbindung bilden. Damit können Rollen mit geringem Durchmesser und hohen Lasten diese Verbindung ohne weiteres überrollen. Der äussere Rand 20 des Endstückes 19 passt bei vollständigem Zuschwenken des Endteils 19 vor das Ende der Aufzugsplattform 1 an die Kontur des Innenrandes 16 des Parkdecks 14. Dieser Rand 20 wird dabei mit dem Innenrand 16 des Parkdecks verkeilt. Damit entsteht ebenfalls eine scherkraftschlüssige Verbindung, sodass ein Fahrzeug über diese Verbindung rollen kann und sie dennoch stabil bleibt. Mit einem zweiten solchen Endstück 19 auf der gegenüberliegenden Seite der Aufzugsplattform 1 kann diese beidseitig mit den Platten des Parkdecks 14 verbunden und verriegelt werden.
[0008] Auf der Aufzugsplattform 1 ist in ihrer Längsrichtung ein Roboter aufgebaut, welcher eine zentrale, sich in Längsrichtung erstreckende Schiene aufweist, mit seitlichen, scherenartig ausfahrbaren Armen. Die Schiene kann in Längsrichtung teleskopisch ausfahren und ein auf einem Parkdeck stehendes Fahrzeug unterfahren und hernach mit den seitlich ausfahrbaren Armen das Fahrzeug an seinen vier Rädern geringfügig anheben, wonach es auf zum Roboter gehörigen Stahlrollen an den Enden seiner ausfahrbaren Arme rollt. Auf diesen Stahlrollen kann das Fahrzeug mit der zentralen Schiene auf die Aufzugsplattform 1 gezogen werden. Wenn es dort angekommen ist, wird es durch Heben der Aufzugsplattform 1 auf das errechnete Parkdeckniveau gehoben, in welchem der Computer die passende Parkfläche ermittelte. Diese Parkfläche befindet sich in einer der beiden Kreishälften und kann sich in einer anderen Richtung erstrecken als die Traverse 17. Deshalb muss die Aufzugsplattform 1 ins Zentrum der entsprechenden Kreishälfte und in die richtige Richtung verschwenkt werden, was über die Drehscheibe 2 erfolgt. Diese seitliche Bewegung und Drehung um die Hochachse kann während des Hebens der Aufzugsplattform erfolgen, sodass die Hebe- und Schwenkbewegung der Aufzugsplattform 1 einander überlagert werden, um die Hebezeit für das Schwenken auszunützen. Sobald die Aufzugsplattform auf dem richtigen Niveau angekommen ist, werden die Endstücke 19 vor die Enden der Aufzugsplattform 1 geschwenkt und mit dem Innenrand 16 des Parkdecks 14 verkeilt. Wenn diese Verkeilung abgeschlossen ist, kann der Roboter das Fahrzeug von der Aufzugsplattform 1 auf die vorher vom Computer ermittelte Parkfläche schieben und auf seine Fahrzeugräder abstellen und sich wieder auf die Aufzugsplattform 1 zurückziehen. Die Endstücke 19 werden hernach wieder entriegelt und die Aufzugsplattform in die Parallelposition zur Traverse 17 zurückgeschwenkt und abwärts in den Ausgangszustand zurückgefahren, um ein neues Fahrzeug abzuholen. Das Holen eines parkierten Fahrzeuges von irgendeinem bestimmten Parkfeld auf irgendeinem Parkdeck erfolgt in genau umgekehrter Reihenfolge.
[0009] Die Fig. 4 zeigt diesen Aufzug im Innern eines konkret mit Massen geplanten Parkhauses mit radial angeordneten Parkflächen im Grundriss. Der Durchmesser des Aufzugsschachtes beträgt zum Beispiel 8.50 m, und die Parkflächen weisen unterschiedliche Längen auf. Weil das Parkhaus im Wesentlichen mit einem viereckigen Grundriss – freilich mit abgerundeten Ecken – konzipiert ist, ergibt es sich, dass die Parkflächen, welche gegen die Ecken des Vierecks hin gerichtet sind, mit ca. 6 m Länge die längsten sind. Sie weisen eine Breite von 2.20 m auf. Entsprechend können sie für besonders grosse und lange Fahrzeuge genutzt werden, während kürzere Fahrzeuge wenn möglich auf die kürzeren Parkfelder abgestellt werden. Diese messen auch in der Breite etwas weniger, nämlich bloss 2.13 m. Die Trägersäulen 25 für den Aufzug sind ausserhalb des Aufzugsschachtes 13 angeordnet, und die Gegengewichte 7 in je einem freibleibenden Kreisscheibensegment in der Verlängerung der Traversen 17. Die Traversen 17 weisen dann eine Länge von 10.70 m auf und überragen daher den Aufzugsschacht 13 beidseits um 1.10 m. Diese beiden Traversen 17 für die beiden Aufzugsplattformen 1 nehmen eine Breite von ca. 0.40 m in Anspruch und sind an den Schienen 8 geführt, die sich längs der Trägersäulen 25 erstrecken. Eine Aufzugsplattform 1 ist strichliniert eingezeichnet, um einen Zustand zu zeigen, in welchem sie im gezeigten Beispiel um ca. 70° gegenüber der Traverse 17 verschwenkt ist, zur Bedienung der gegenüberliegenden Parkfläche. Damit eine durchgehende Überfahrebene entsteht, wird auf der jeweils dem Innenrand 16 zugeschwenkten Seite ein Endstück 19 vor die Endseite der Aufzugsplattform 1 geschwenkt, wie das eingezeichnet ist. Damit wird eine stabile Verkeilung mit dem Parkdeck erzielt und eine hinreichende Stabilität für das Überfahren mit einem Fahrzeug, weil die Rollen des Roboters, auf denen das Fahrzeug auf die Parkfläche geschoben wird, nur geringfügige Unebenheiten zulassen. Am anderen Ende bleibt die Aufzugsplattform 1 frei oder kann mit einem zweiten Endstück 19 ebenfalls verkeilt werden, was zum Auslagern der Fahrzeuge in Fahrtrichtung notwendig ist. Weil durch die vertikale Trennung der Anlage in zwei Hälften und einem Einschub von in diesem Falle 40 cm der Liftschachtdurchmesser je nach Rotationsstellung der Aufzugsplattform 1 unterschiedlich ist, kann mit dieser Formgebung der Endstücke 19 beidseitig der Aufzugsplattform 1 ein geschlossener Übergang zu den Parkdeckplatten 14 gewährleistet werden.
[0010] Die Fig. 5 zeigt die Aufzugsplattformen von der Seite her gesehen. Die Drehscheibe 2 misst zum Beispiel 2.20 m im Durchmesser. Die Geschosshöhen variieren hier von 1.60 m bis 2.30 m. Die Traverse 17 misst 1.60 m in der Höhe, ist in ihrem Inneren mehrfach mit Streben 3 verstrebt und insgesamt 10.70 m lang. Seitlich ist sie an den Fahrschienen 8 geführt.
[0011] In Fig. 6 ist die Aufzugsplattform nach Fig. 5in einer Ansicht mit Blickrichtung in Fig. 5 von links gesehen dargestellt. Man erkennt hier die Drehscheibe 2 unter der Aufzugsplattform 1 sowie die Stützstreben 3 für die Plattformkonstruktion, mit welcher die Aufzugsplattform 1 und ihre Last an der Traverse 17 abgestützt sind. Ausserdem erkennt man die beiden seitlichen Fahrschienen 8 für die beiden unabhängig voneinander operierbaren Aufzugsplattformen 1, von denen hier aber nur eine eingezeichnet ist.
Ziffernverzeichnis
[0012]
<tb>1<sep>Aufzugsplattform
<tb>2<sep>Drehscheibe für Aufzugsplattform
<tb>3<sep>Stützstreben für Aufzugsplattform
<tb>4<sep>Endseitige Ränder der Aufzugsplattform
<tb>5<sep>Tragseile der Aufzugsplattform
<tb>6<sep>Tragseile der Gegengewichte
<tb>7<sep>Gegengewichte
<tb>8<sep>Fahrschiene für die Traverse der Aufzugsplattform
<tb>9<sep>Oberste Parkdecke
<tb>10<sep>Antrieb Tragseile 5,6
<tb>11<sep>Seilscheibe Tragseil 5
<tb>12<sep>Seilscheibe Tragseil 6
<tb>13<sep>Aufzugsschacht
<tb>14<sep>Parkdeck
<tb>15<sep>Freies Segment in Parkdeck
<tb>16<sep>Innenrand des Aufzugsschachtes
<tb>17<sep>Fahrbare Traverse
<tb>18<sep>Endseitiger Rand der Aufzugsplattform 1
<tb>19<sep>Endstücke zu Aufzugsplattform
<tb>20<sep>Aussenrand Endstücke 19
<tb>21<sep>Aussenrand Aufzugsplattform
<tb>22<sep>Stahlrollen zur Führung der Traverse
<tb>23<sep>Diametrale über kreisrundem Aufzugsschacht
<tb>24<sep>Innenrand der Endstücke 19
<tb>25<sep>Trägersäulen
<tb>26<sep>Teleskoplinearlager
Claims (8)
1. Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge, geeignet für den Einbau in ein Parkhaus mit einem von zwei Halbkreisen begrenzten zentralen Aufzugsschacht (13) und darum herum angeordneten Parkflächen (14) auf verschiedenen Niveaus, wobei diese Parkflächen einen zentralen, an den Aufzugsschacht (13) anschliessenden kreisförmigen Innenrand (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkhaus-Aufzug zwei vertikale Schienen (8) einschliesst, die zum Einbau ausserhalb des Aufzugsschachtes (13) bestimmt sind und an denen zwei Traversen (17) vertikal verschiebbar gelagert und geführt sind, welche dazu bestimmt sind, sich annähernd diametral zwischen den Halbkreisen über den Aufzugsschacht (13) zu erstrecken und die je eine Aufzugsplattform (1) tragen, und dass sich diese Aufzugsplattformen (1) von der jeweiligen Traverse aus quer zu derselben in je eine Hälfte des Aufzugsschachtes (13) hinein erstrecken, sodass die beiden Aufzugsplattformen (1), soweit sie sich nicht kreuzen, unabhängig voneinander betreibbar sind, und wobei Tragseile (6) für jede der Traversen (17) mit ihrer jeweiligen Aufzugsplattform (1) sowie für Gegengewichte (7) wie auch die vertikalen Schienen (8) ausserhalb des zentralen Aufzugsschachtes (13) des Parkhauses platzierbar sind, und dass jede der beiden Aufzugsplattformen (1) auf einer Drehscheibe (2) gelagert ist und auf derselben oberhalb der Traverse (17) motorisch angetrieben schwenkbar ist.
2. Parkhaus-Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufzugsplattform (1) mit zwei Linearlagern horizontal seitlich und somit senkrecht zur Verlaufrichtung der Traversen (17) in das Zentrum des zentralen Aufzugsschachtes (13) verschiebbar ist.
3. Parkhaus-Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Aufzugsplattform (1) über einen eigenen Antrieb (10) antreibbar ist und die beiden Aufzugsplattformen (1) bis auf das Kreuzen unabhängig voneinander betreibbar sind, wobei mittels einer elektronischen Steuerung sicherstellbar ist, dass eine Kreuzung der Aufzugsplattformen (1) nur dann möglich ist, wenn die Aufzugsplattformen (1) sich im Ausgangszustand befinden, das heisst parallel zur Traverse (17) verlaufend.
4. Parkhaus-Aufzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endseiten (18) jeder der beiden Aufzugsplattformen (1) mit je einem schwenkbaren Endstück (19) ausgerüstet sind, wobei die endseitigen Ränder (18) der Aufzugsplattformen (1) des Parkhaus-Aufzuges kreisbogenförmig verlaufen und die Endstücke (19) auf jener diesen endseitigen Rändern (18) zugewandten Seiten einen kreisbogenförmigen Rand mit ebensolchem Radius (R) aufweisen, sodass sie längs dieser endseitigen Ränder (18) vor die Enden der Aufzugsplattformen (1) fahrbar sind, wobei ihre gegenüberliegenden Ränder (20) einen kreisbogenförmigen Rand aufweisen, dessen Radius grösser als der Radius (R) der kreisbogenförmigen endseitigen Ränder der Aufzugsplattformen (1) ist.
5. Parkhaus-Aufzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (19) mit den Aufzugsplattformen (1) über mechanische Halte- und Lenkstangen schwenkbar verbunden sind und pneumatisch, hydraulisch oder elektromotorisch vor die Endseiten (18) der Aufzugsplattformen (1) schwenkbar und wieder von diesen Endseiten (18) wegschwenkbar sind.
6. Parkhaus mit einem von zwei Halbkreisen begrenzten zentralen Aufzugsschacht (13) und darum angeordneten Parkflächen (14) auf verschiedenen Niveaus, wobei diese Parkflächen einen zentralen, an den Aufzugsschacht (13) anschliessenden kreisförmigen Innenrand (16) bilden, und mit einem Parkhaus-Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schienen ausserhalb des Aufzugsschachtes (13) eingebaut sind, dass die Traversen (17) sich annähernd diametral zwischen den Halbkreisen über den Aufzugsschacht (13) erstrecken, dass die Tragseile (6) für jede der Traversen (17) mit ihrer jeweiligen Aufzugsplattform (1) sowie für die Gegengewichte (7) wie auch die vertikalen Schienen (8) ausserhalb des zentralen Aufzugsschachtes (13) platziert sind, und dass jede Traverse (17) länger als der Durchmesser des Aufzugsschachtes (13) des Parkhauses ist und denselben annähernd diametral durchmisst, und dass jede Traverse (17) an ihren beiden Enden je oben und unten über je eine Rolle (22) an einer der vertikalen Schienen (8) gelagert ist.
7. Parkhaus mit einem von zwei Halbkreisen begrenzten zentralen Aufzugsschacht (13) und darum angeordneten Parkflächen (14) auf verschiedenen Niveaus, wobei diese Parkflächen einen zentralen, an den Aufzugsschacht (13) anschliessenden kreisförmigen Innenrand (16) bilden, und mit einem Parkhaus-Aufzug nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schienen ausserhalb des Aufzugsschachtes (13) eingebaut sind, dass sich die Traversen annährend diametral zwischen den Halbkreisen über den Aufzugsschacht (13) erstrecken, dass die Tragseile (6) für jede der Traversen (17) mit ihrer jeweiligen Aufzugsplattform (1) sowie für die Gegengewichte (7) wie auch die vertikalen Schienen (8) ausserhalb des zentralen Aufzugsschachtes (13) platziert sind, und dass zur Überbrückung des Abstandes der Aufzugsplattform (1) zu diesem kreisrunden Innenrand (16) der Parkflächen (14) jedes Endstück (19) von einer weggeschwenkten Lage aus, in welcher es sich seitlich der Aufzugsplattform (1) befindet, durch Zuschwenken vor die Endseite (18) der Aufzugsplattform (1) schwenkbar ist und in dieser Position mit der Parkfläche (14) fest verbindbar ist, sodass eine durchgehende ebene Fläche gebildet ist und Laständerungen auf der angeschlossenen Aufzugsplattform (1) von der Parkfläche (14) aufnehmbar sind.
8. Parkhaus mit einem von zwei Halbkreisen begrenzten zentralen Aufzugsschacht (13) und darum angeordneten Parkflächen (14) auf verschiedenen Niveaus, wobei diese Parkflächen einen zentralen, an den Aufzugsschacht (13) anschliessenden kreisförmigen Innenrand (16) bilden, und mit einem Parkhaus-Aufzug nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Schienen ausserhalb des Aufzugsschachtes (13) eingebaut sind, dass sich die Traversen annähernd diametral zwischen den Halbkreisen über den Aufzugsschacht (13) erstrecken, dass die Tragseile (6) für jede der Traversen (17) mit ihrer jeweiligen Aufzugsplattform (1) sowie für die Gegengewichte (7) wie auch die vertikalen Schienen (8) ausserhalb des zentralen Aufzugsschachtes (13) platziert sind, und dass die Endstücke (19) mit ihren den Aufzugsplattformen (1) zugewandten Rändern (24) an den endseitigen Rändern (21) der Aufzugsplattformen (1) mechanisch geführt sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01001/09A CH701362B1 (de) | 2009-06-29 | 2009-06-29 | Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge und damit ausgerüstetes Parkhaus. |
CN201080028881.8A CN102575483A (zh) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | 用于车辆的停车场电梯系统 |
JP2012516877A JP2012532259A (ja) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | 車両の駐車場ビルエレベータシステム |
MX2011013804A MX2011013804A (es) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Sistema elevador de garaje de estacionamiento para vehiculos. |
PCT/IB2010/001341 WO2011001235A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Parkhaus-aufzugsanlage für fahrzeuge |
EP10733030A EP2449191A1 (de) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Parkhaus-aufzugsanlage für fahrzeuge |
EA201101670A EA201101670A1 (ru) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Подъемная система для автомобилей для многоэтажных гаражей |
CA2765940A CA2765940A1 (en) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Parking garage elevator system for vehicles |
KR1020117031227A KR20120131089A (ko) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | 차량용 주차장 엘리베이터 시스템 |
US13/380,840 US20120097485A1 (en) | 2009-06-29 | 2010-05-31 | Parking garage elevator system for vehicles |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01001/09A CH701362B1 (de) | 2009-06-29 | 2009-06-29 | Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge und damit ausgerüstetes Parkhaus. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH701362A2 CH701362A2 (de) | 2010-12-31 |
CH701362B1 true CH701362B1 (de) | 2013-10-31 |
Family
ID=42760341
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01001/09A CH701362B1 (de) | 2009-06-29 | 2009-06-29 | Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge und damit ausgerüstetes Parkhaus. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120097485A1 (de) |
EP (1) | EP2449191A1 (de) |
JP (1) | JP2012532259A (de) |
KR (1) | KR20120131089A (de) |
CN (1) | CN102575483A (de) |
CA (1) | CA2765940A1 (de) |
CH (1) | CH701362B1 (de) |
EA (1) | EA201101670A1 (de) |
MX (1) | MX2011013804A (de) |
WO (1) | WO2011001235A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102966253B (zh) * | 2012-11-20 | 2014-10-29 | 胡新宜 | 多层多圈对位移动停车盘自动存取车商业组合停车楼 |
CN105133899B (zh) * | 2015-09-17 | 2017-09-29 | 恒达富士电梯有限公司 | 便于观察并选择停车位的汽车电梯系统 |
CN105370067B (zh) * | 2015-11-27 | 2017-08-01 | 河南奥斯派克科技有限公司 | 分层式升降无避让密集立体车库 |
CA3059874A1 (en) * | 2017-04-11 | 2018-10-18 | Kappe Intermediair B.V. | Compact multi-tier parking garage and method for storing vehicles in such a parking garage |
CN107035179A (zh) * | 2017-04-21 | 2017-08-11 | 南京工业职业技术学院 | 一种侧方停车双层立体车库 |
CN108708612B (zh) * | 2018-05-25 | 2020-06-05 | 兰如平 | 一种机械式停车设备 |
CN108661381A (zh) * | 2018-07-06 | 2018-10-16 | 浙江工业大学 | 旋转式车库的进库装置 |
CN108979244A (zh) * | 2018-08-16 | 2018-12-11 | 绍兴文理学院元培学院 | 一种塔式停车楼结构 |
CN111663654A (zh) * | 2019-03-08 | 2020-09-15 | 上海美申环境设施设备有限公司 | 旋转式模块化集成活动房 |
CN111663653A (zh) * | 2019-03-08 | 2020-09-15 | 上海美申环境设施设备有限公司 | 液压推动旋转结构 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3395815A (en) * | 1964-12-15 | 1968-08-06 | Johnson Stuart | Mechanical car-parking tower |
CN2113303U (zh) * | 1991-12-31 | 1992-08-19 | 陈永井 | 旋转环形平台式停车设备 |
JP2536816B2 (ja) * | 1994-02-25 | 1996-09-25 | 光洋自動機株式会社 | 昇降装置 |
IL116383A0 (en) * | 1995-12-14 | 1996-03-31 | Segal Maurice | Parking system |
DE19746390A1 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-22 | Siemens Ag | Fahrzeug-Hochregallager, insbesondere Parkhaus |
EP1301674A4 (de) * | 2000-07-20 | 2005-06-08 | Maurice Segal | Fahrzeuggaragenbau uns system |
ITMI20012558A1 (it) * | 2001-12-04 | 2003-06-04 | L A Consulting S A S Di Sara F | Ascensore con cabina guidata in un vano corsa, senza locale del macchinario |
WO2006018824A1 (en) * | 2004-08-19 | 2006-02-23 | Maurice Segal | Multi-level, automated vehicle parking structure |
MX2007004337A (es) | 2004-10-13 | 2007-06-15 | Fridolin Stutz | Dispositivo movil totalmente automatico y metodo correspondientemente rapido, economico y compacto de estacionamiento de vehiculos privados. |
-
2009
- 2009-06-29 CH CH01001/09A patent/CH701362B1/de not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-05-31 EP EP10733030A patent/EP2449191A1/de not_active Withdrawn
- 2010-05-31 CN CN201080028881.8A patent/CN102575483A/zh active Pending
- 2010-05-31 EA EA201101670A patent/EA201101670A1/ru unknown
- 2010-05-31 JP JP2012516877A patent/JP2012532259A/ja active Pending
- 2010-05-31 MX MX2011013804A patent/MX2011013804A/es not_active Application Discontinuation
- 2010-05-31 KR KR1020117031227A patent/KR20120131089A/ko not_active Application Discontinuation
- 2010-05-31 CA CA2765940A patent/CA2765940A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-31 US US13/380,840 patent/US20120097485A1/en not_active Abandoned
- 2010-05-31 WO PCT/IB2010/001341 patent/WO2011001235A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MX2011013804A (es) | 2012-07-20 |
CA2765940A1 (en) | 2011-01-06 |
JP2012532259A (ja) | 2012-12-13 |
WO2011001235A1 (de) | 2011-01-06 |
EA201101670A1 (ru) | 2012-06-29 |
EP2449191A1 (de) | 2012-05-09 |
US20120097485A1 (en) | 2012-04-26 |
KR20120131089A (ko) | 2012-12-04 |
CH701362A2 (de) | 2010-12-31 |
CN102575483A (zh) | 2012-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH701362B1 (de) | Parkhaus-Aufzug für Fahrzeuge und damit ausgerüstetes Parkhaus. | |
EP0572352B1 (de) | Automatisches Parkhaus | |
DE3740586C2 (de) | Hochgarage | |
EP1981800B1 (de) | Parkbühne für kraftfahrzeuge | |
WO1996008623A1 (de) | Anlage zur aufnahme, zweitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen | |
DE2757755C2 (de) | Einrichtung zur mechanischen Speicherung von Lasten | |
DE202015009285U1 (de) | Batterieschalung | |
DE102018107807A1 (de) | Parksystem | |
DE3839550A1 (de) | Anlage zum auskleiden der innenwand einer umhuellung mit ziegelsteinen | |
WO2013029976A1 (de) | Parkiersystem zum automatischen parkieren von fahrzeugen | |
DE202007007501U1 (de) | Parkgarage | |
EP1020591B1 (de) | Parksystem | |
DE1684756C3 (de) | Vorrichtung zum Abstellen von zwei Fahrzeugen übereinander | |
DE19508576A1 (de) | Mehrgeschossige Garage | |
DE2542275C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind | |
DE1759343A1 (de) | Garage fuer mehrere Kraftfahrzeuge | |
EP0490094B1 (de) | Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke | |
EP0613513B1 (de) | Faltbare mehrstöckige raumfachwerkanordnung | |
DE102010013512A1 (de) | Bausystem mit vor Ort gefertigten Grossteilen | |
DE1559159C3 (de) | Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl | |
EP2184424A1 (de) | Automatisches Parksystem | |
EP2039850A2 (de) | Bauwerk zum Abstellen von Fahrzeugen | |
DE1303206C2 (de) | Vorrichtung zum seitwaertigen befoerdern und absetzen von fahrzeugen in garagen od.dgl., insbesondere von kraftfahrzeugen | |
DE2560381C2 (de) | Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen | |
AT337418B (de) | Verfahren zum errichten von bauten und hebevorrichtung zur durchfuhrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PCOW | Change of address of patent owner(s) |
Free format text: SKYLINE PARKING AG;LAGERHAUSSTRASSE 3;8400 WINTERTHUR (CH) |
|
AZW | Rejection (application) | ||
PL | Patent ceased |