CH696930A5 - Handetikettiergerät. - Google Patents

Handetikettiergerät. Download PDF

Info

Publication number
CH696930A5
CH696930A5 CH17882003A CH17882003A CH696930A5 CH 696930 A5 CH696930 A5 CH 696930A5 CH 17882003 A CH17882003 A CH 17882003A CH 17882003 A CH17882003 A CH 17882003A CH 696930 A5 CH696930 A5 CH 696930A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
coating
hand
hand lever
handetikettiergeräts
Prior art date
Application number
CH17882003A
Other languages
English (en)
Inventor
Theo Koenig
Original Assignee
Meto International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meto International Gmbh filed Critical Meto International Gmbh
Publication of CH696930A5 publication Critical patent/CH696930A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/002Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles
    • B65C11/004Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles modified for the application of labels to articles label feeding from strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergerät zum Ausgeben und Anbringen von Etiketten, mit einem an einem Gehäuse schwenkbar gelagerten, eine Transporteinrichtung antreibenden Handhebel, sowie einem am Gehäuse befestigten Handgriff.

[0002] Handetikettiergeräte sind beispielsweise aus der DE 3 440 000 A bekannt. Sie dienen unter anderem zur Preisauszeichnung von Waren, indem sie ein Etikett mit dem Preis und/oder anderen Angaben ausgeben und an der Ware anbringen. Zur Bedienung weist das Gehäuse des Handetikettiergeräts einen Handgriff auf, in dessen Nachbarschaft ein schwenkbar gelagerter Handhebel angeordnet ist. Dabei sind sie mit einem vom Handhebel angetriebenen Druckwerk zum Bedrucken der Etiketten ausgerüstet.

   Der Handhebel wird beim Betätigen des Handetikettiergeräts zangenartig in Richtung des Handgriffs geschwenkt und dadurch die Druckeinrichtung und/oder eine Transporteinrichtung angetrieben. Als nachteilig hat sich herausgestellt, dass beim Betätigen des Handhebels die Handfläche am Handhebel hin- und hergleitet. Dies ist bei einer einmaligen oder nur einer gelegentlichen Betätigung des Handhebels belanglos. In der Regel sind Handetikettiergeräte aber im ständigen Einsatz, so dass das Hin- und Hergleiten der Handfläche am Handhebel Scheuerstellen und Hautreizungen bzw. Hautirritationen verursacht.

[0003] Zur Vermeidung dieses Nachteils wird in der DE 4 309 443 A ein Handetikettiergerät vorgeschlagen, bei dem der am Gehäuse schwenkbar gelagerte Handhebel aus wenigstens zwei Bauelementen besteht, und ein Griffteil als zweites Bauelement drehbar gelagert ist.

   Hier ist zwar keine Relativbewegung zwischen der Hand des Benutzers und dem Handhebel- und -griff des Geräts mehr vorgesehen, jedoch ist auch bei diesem Gerät ein Kontakt zwischen der Haut des Benutzers und den wenig hautfreundlichen Griffen des Geräts vorhanden, die aus Kunststoff bestehen.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Handetikettiergerät der eingangs genannten Art bereitzustellen, das auch über längere Zeit problemlos bedienbar ist.

[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Handetikettiergerät eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass an mindestens einem Oberflächenbereich des Handgriffs und/oder des Handhebels ein Überzug aus haut- und grifffreundlichem Material aufgebracht ist.

[0006] Der Kerngedanke besteht darin, den Handgriff und/oder den Handhebel mit einem Überzug zu versehen,

   der aus haut- und grifffreundlichem Material besteht. Bei geeigneter Wahl des haut- und grifffreundlichen Materials des Überzugs sind keine Irritationen der Haut mehr zu befürchten. Es treten keine Blasen, Scheuerstellen oder Reizungen der Haut des Bedienungspersonals mehr auf. Als Material für den Überzug kommen Gummi, Kautschuk oder Weichkunststoff in Frage, wie z.B. Mischungen aus Polypropylen und vulkanisiertem Ethylen-Propylen-Dien-Monomer, das unter dem Handelsnamen Santopren von der Firma Monsanto (USA) erhältlich ist. Aus Gründen der Kostenersparnis ist nicht der ganze Handgriff bzw.

   Handhebel aus haut- und grifffreundlichem Material hergestellt, sondern nur der Überzug, während der eigentliche Handgriff und Handhebel in der Regel (wie im Stande der Technik) aus kostengünstigem und relativ festem Kunststoff gefertigt ist.

[0007] In der Regel reicht es aus, wenn der Überzug zumindest an der Oberseite des Handgriffs und/oder der Unterseite eines Griffteils des Handhebels angebracht ist, da gewöhnlich nur an diesen Flächen die Hand eines Benutzers zum Liegen kommt.

[0008] Bezüglich der Gestaltung der Oberfläche des Überzugs bestehen im Rahmen des erfindungsgemässen Gedankens verschiedene Möglichkeiten.

   In einer Ausführungsform der Erfindung kann die mit der Hand in Kontakt kommende Oberfläche des Überzugs glatt, also ohne nennenswerte Erhebungen oder Vertiefungen sein, was insbesondere dann von Vorteil ist, falls eine Relativbewegung zwischen der Hand des Benutzers einerseits und dem Handgriff und dem Handhebel andererseits erfolgt. Eine solche Relativbewegung findet in der Regel statt, wenn der Handgriff wie in der DE 3 440 000 A schwenkbar am Gehäuse des Handetikettiergeräts befestigt, ansonsten aber starr ist.

[0009] Alternativ kann die mit der Hand in Kontakt kommende Oberfläche des Überzugs aufgeraut, und im Speziellen mit Noppen versehen sein.

   Derartige Überzüge sind vorteilhaft, wenn keine Relativbewegung zwischen Hand des Benutzers und Handgriff und Handhebel zu erwarten ist, d.h. bei einem Handetikettiergerät, in dem der Handgriff nicht nur schwenkbar, sondern zusätzlich drehbar und/oder verschiebbar gelagert ist, wie bei dem in der DE 4 309 443 beschriebenen. Bei einem Überzug mit derartig aufgerauter Oberfläche liegt ein Vorteil darin, dass das Handetikettiergerät auch dann fest in der Hand des Benutzers liegt, wenn die Hände z.B. bei höheren Temperaturen oder Arbeitsgeschwindigkeiten von Schweiss nass sind.

[0010] Auch hinsichtlich der Herstellung des Handetikettiergerätes bestehen im Rahmen des erfindungsgemässen Gedankens mehrere Möglichkeiten.

[0011] Zum einen kann der Überzug auf den Handgriff und/oder den Handhebel aufgeklebt werden.

   Der Überzug liegt dann in seiner Rohform als Matte vor, die in geeignete Formen geschnitten und mit einem geeigneten Klebstoff auf den Handgriff bzw. den Handhebel aufgeklebt wird. Als vorteilhaft ist dieses Herstellungsverfahren insbesondere dann anzusehen, wenn die Oberfläche des Überzugs strukturiert, dh. rau oder genoppt ist.

[0012] Weiterhin kann der Überzug als vorgefertigtes Überzugselement durch Eintauchen des Handgriffs und/oder des Handhebels des Handetikettiergeräts in ein Bad mit flüssigem Material und anschliessendes Trocknen des Materials hergestellt werden. Der Vorteil besteht darin, dass sich die Oberfläche des Überzugs genau den Konturen des Handgriffs bzw.

   Handhebels anpasst, und dieses Verfahren eignet sich speziell für glatte Oberflächen der Überzüge.

[0013] Alternativ ist empfohlen, dass der Überzug in flüssiger Form auf den Handgriff und/oder den Handhebel aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufpinseln, und danach getrocknet wird. Auch hier findet eine genaue Anpassung des Überzugs an die Konturen statt.

   Aufgrund des höheren Anteils an Handarbeit eignet sich dieses Verfahren insbesondere für relativ kleine Serien.

[0014] Schliesslich kann der Überzug als vorgefertigtes Überzugselement auf den Handgriff und/oder den Handhebel aufgeschrumpft werden, falls das Überzugselement aus durch Hitzeeinwirkung schrumpfbarem Material besteht.

[0015] Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen dargestellt ist.

[0016] Es zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene, schematische Seitenansicht eines Handetikettiergeräts.

[0017] Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes Handetikettiergerät, mit dem Etiketten bedruckt und ausgegeben werden können, so dass sie an einem zu kennzeichnenden Gegenstand anbringbar sind.

   Hierfür weist das Handetikettiergerät 1 eine in einem Gehäuse 2 angeordnete Etiketten-Vorratsrolle 3 auf, von der das Etikett auf einem nicht dargestellten Trägerband abgezogen und unter einem Druckwerk 4 zu einer Spendkante 5 geführt wird, wo das Etikett vom Trägerband abgelöst wird. Das Trägerband wird über eine Transporteinrichtung 6 durch das Handetikettiergerät 1 hindurchbewegt, wobei der Antrieb des Druckwerks 4 zum Bedrucken des Etiketts und der Transporteinrichtung 6 über einen Handhebel 7 erfolgt. Dieser Handhebel 7 liegt einem Handgriff 8 gegenüber und ist in einem Schwenklager 9 schwenkbar am Gehäuse 2 befestigt.

[0018] Die Fig. 1 zeigt die Ruhelage des Handhebels 7, in die er, aufgrund der Kraft einer nicht dargestellten Rückstellfeder, gedrängt wird.

   Durch Verschwenkung des Handhebels 7 um das Schwenklager 9, d.h. entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns, in Richtung auf den Handgriff 8 werden sowohl das Druckwerk 4 als auch die Transporteinrichtung 6 angetrieben. Die Verschwenkung des Handhebels 7 wird durch eine Greifbewegung einer das Handetikettiergerät 1 am Handgriff 8 und Handhebel 7 haltenden Hand herbeigeführt. Dabei liegt der Daumenballen auf der Oberseite 10 des Handgriffs 8 auf und die Finger greifen in eine Öffnung 11 des Handhebels 7 ein. Die Finger sind dann von einer ein erstes Bauelement darstellenden Griffschale 12 des Handhebels 7 übergriffen und die Fingerinnenseiten liegen an einem ein zweites Bauelement darstellenden Griffteil 13 an.

[0019] In der Griffschale 12 ist das Griffteil 13 schwenkbar bzw. pendelnd gelagert.

   Aus Fig. 1 ist deutlich erkennbar, dass die Pendelachse 20 in der von der Zeichnungsebene gebildeten Normalebene der Schwenkachse des Schwenklagers 9 liegt. Hierfür weist das Griffteil 13 Lagerzapfen 14 und 15 auf, die an den beiden stirnseitigen Enden abstehen und in Lagerbohrungen 18 und 19 der Griffschale 12 eingreifen. Die beiden Lagerzapfen 14, 15 bilden eine Pendel- bzw. Schwenkachse. Der Schwerpunkt bzw. die Schwerpunktachse des sich zwischen den beiden Enden befindenden Abschnitts des Griffteils 13 weist einen Abstand zur Pendelachse 20 auf. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Griffteil 13 in der Nichtgebrauchslage des Handetikettiergeräts 1 stets selbsttätig in die dargestellte Lage, d.h. nach unten verschwenkt. Zur Unterstützung dieser Rückstellbewegung kann aber auch eine Rückstellfeder (nicht dargestellt) vorgesehen sein.

   Das Griffteil weist 13 eine der Innenkontur der Greifhand angepasste Aussenkontur auf, wodurch ein besseres Anschmiegen der Finger an das Griffteil 13 ermöglicht wird.

[0020] Erfindungsgemäss ist die Oberseite 10 des Handgriffs 8 mit einem Überzug 21 aus haut- und grifffreundlichem Material versehen. Der Überzug 21 erstreckt sich auch auf die Unterseite des Handgriffs 8, so dass der gesamte Handgriff 8 mit haut- und grifffreundlichem Material umhüllt ist.

[0021] In der gezeigten Ausführungsform ist der Überzug 21 mit einer glatten Aussenoberfläche versehen.

[0022] Weiterhin ist auch die Unterseite des Griffteils 13 mit einem Überzug 22 aus haut- und grifffreundlichem Material versehen, dessen Oberfläche ebenfalls glatt ist.

   Die Hand eines Benutzers liegt somit bei der Benutzung des Handetikettiergeräts mit dem Daumenballen auf dem Überzug 21 an der Oberseite 10 des Handgriffs 8 auf und die Finger greifen in der Öffnung 11 des Handhebels 7 an dem Überzug 22 am Griffteil 13 an, so dass ausschliesslich ein Hautkontakt mit den Überzügen 21, 22 aus haut- und grifffreundlichem Material besteht. Der Handhebel 7 mit Griffschale 12 und Griffteil 13 sowie der Handgriff 8 als solche sind wie im Stand der Technik aus preisgünstigem und festem Kunststoff hergestellt.

[0023] Im Ergebnis erhält man ein Handetikettiergerät, das sich durch Bedienungsfreundlichkeit auszeichnet.

Claims (9)

1. Handetikettiergerät zum Ausgeben und Aufbringen von Etiketten, mit einem an einem Gehäuse (2) schwenkbar gelagerten, eine Transporteinrichtung (6) antreibenden Handhebel (7), sowie einem am Gehäuse (2) befestigten Handgriff (8), dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Oberflächenbereich des Handgriffs (8) und/oder des Handhebels (7) ein Überzug (21, 22) aus haut- und grifffreundlichem Material aufgebracht ist.
2. Handetikettiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (21, 22) wenigstens an der Oberseite (10) des Handgriffs (8) und/oder der Unterseite eines Griffteils (13) des Handhebels (7) angebracht ist.
3. Handetikettiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (21, 22) aus Gummi, Kautschuk oder Weichkunststoff besteht.
4. Handetikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Hand in Kontakt kommende Oberfläche des Überzugs (21, 22) glatt ausgebildet ist.
5. Handetikettiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Hand in Kontakt kommende Oberfläche des Überzugs (21, 22) rau, insbesondere genoppt, ausgebildet ist.
6. Handetikettiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (21, 22) als vorgefertigtes Überzugselement, insbesondere als Matte, auf den Handgriff (7) und/oder Handhebel (8) aufgeklebt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Handetikettiergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (21, 22) durch Eintauchen des Handgriffs (8) und/oder des Handhebels (7) des Handetikettiergeräts (1) in ein Bad mit flüssigem Material und anschliessendes Trocknen des Materials hergestellt wird.
8. Verfahren zur Herstellung eines Handetikettiergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (21, 22) in flüssiger Form auf den Handgriff (8) und/oder den Handhebel (7) aufgebracht wird, beispielsweise durch Aufpinseln, und danach getrocknet wird.
9. Verfahren zur Herstellung eines Handetikettiergeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (21, 22) als vorgefertigtes Überzugselement auf den Handgriff (8) und/oder den Handhebel (7) aufgeschrumpft wird.
CH17882003A 1998-07-25 1999-04-09 Handetikettiergerät. CH696930A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133515 DE19833515A1 (de) 1998-07-25 1998-07-25 Handetikettiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696930A5 true CH696930A5 (de) 2008-02-15

Family

ID=7875292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17882003A CH696930A5 (de) 1998-07-25 1999-04-09 Handetikettiergerät.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0976659A1 (de)
CH (1) CH696930A5 (de)
DE (1) DE19833515A1 (de)
DK (1) DK200300235U3 (de)
ES (1) ES1056466Y (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222242A (en) * 1963-08-13 1965-12-07 James E Ingalls Label dispenser
US3656430A (en) * 1969-10-10 1972-04-18 Sture A B Olsson Label printing and dispensing tool
US4261783A (en) * 1977-01-26 1981-04-14 Monarch Marking Systems, Inc. Label printing and applying apparatus
DE2826991C2 (de) * 1978-06-20 1983-04-21 Esselte Pendaflex Corp. (n.d. Ges.d. Staates Calif.), Garden City, N.Y. Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DK292982A (da) * 1981-07-10 1983-01-11 Renatus Ab Belaegning som er beregnet til at vaere i kontakt med menneskehud
DE3440000C2 (de) * 1984-11-02 1995-09-21 Hermann Klaus D Handetikettiergerät
IT206831Z2 (it) * 1986-04-16 1987-10-01 Montana Coltelleria Spa Professionali, con manico rivestito coltello per impieghi casalinghi e di materiale elastomerico.
US4949457A (en) * 1988-08-03 1990-08-21 Warner-Lambert Company Soft resilient razor handle
DE9112630U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-12 Fa. Hans Plier, 5630 Remscheid, De
DE4228969C2 (de) * 1992-08-31 1994-12-01 Klaus Lenhart Stockgriff
EP0597216A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-18 WILLI HAHN GmbH & CO. KG Handbetriebenes Schraubwerkzeug
DE4309443A1 (de) * 1993-03-24 1994-09-29 Esselte Meto Int Gmbh Handetikettiergerät
DE4314573A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Manfred Trocha Lenkrad, insbesondere für zweispurige Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ES1056466U (es) 2004-04-01
EP0976659A1 (de) 2000-02-02
ES1056466Y (es) 2004-07-16
DE19833515A1 (de) 2000-01-27
DK200300235U3 (da) 2003-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124651T2 (de) Nagellackbehälter und Applikatorkappe
DE4105524C2 (de)
DE20205639U1 (de) Handbetätigbare Vorrichtung zum Aufheben von Gegenständen
EP2026679A1 (de) Wimpernlöffel
DE6943418U (de) Zange zum anbringen von kuenstlichen wimpern
DE1761577A1 (de) Etikettiermaschine
DE60115425T2 (de) Öffner für kronkorken
CH696930A5 (de) Handetikettiergerät.
DE2826991C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE102016123979A1 (de) Rasiersystem für die schnelle Rasur größerer Körperflächen über und unter Wasser
DE364489C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
DE29924555U1 (de) Handetikettiergerät
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE2123598B2 (de) Handgerät zum Ausgeben und Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE60200709T2 (de) Manuell steuerbare Vorrichtung zum Entfernen von Haaren und zum Befeuchten der Haut
DE564828C (de) Zerstaeuber
DE10306983A1 (de) Rasiervorrichtung
DE3504164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstatten von gefaessen o.dgl. mit etiketten
DE2512471A1 (de) Handgeraet zum ausgeben und aufbringen von selbstklebenden etiketten
WO2000002792A1 (de) Verschlusssicherungsetikett
DE19500916C1 (de) Etikettiermaschine mit Andruckvorrichtung für Haftetikettenstreifen
EP0616947B1 (de) Handetikettiergerät
EP1447041B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE963578C (de) Vorrichtung zur Erzeugung duenner Belaege auf Stoffbahnen
DE1761577C (de) Handgerat zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased