EP1447041B1 - Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung - Google Patents

Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung Download PDF

Info

Publication number
EP1447041B1
EP1447041B1 EP04002744A EP04002744A EP1447041B1 EP 1447041 B1 EP1447041 B1 EP 1447041B1 EP 04002744 A EP04002744 A EP 04002744A EP 04002744 A EP04002744 A EP 04002744A EP 1447041 B1 EP1447041 B1 EP 1447041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
handle part
opening
plastics
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04002744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1447041A1 (de
Inventor
Ralph Buchholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ca Juergen Lehnartz GmbH
Original Assignee
Ca Juergen Lehnartz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ca Juergen Lehnartz GmbH filed Critical Ca Juergen Lehnartz GmbH
Publication of EP1447041A1 publication Critical patent/EP1447041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1447041B1 publication Critical patent/EP1447041B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/28Polishing implements
    • A47L13/30Implements for polishing and waxing or oiling, with dispensers for wax or oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping

Definitions

  • the present invention relates to a manually operable device for the surface treatment of walls, objects with the features of the preamble of claim 1 ..
  • Surface treatment devices are known. Depending on the type of surface treatment agent comprising the device, one can hereby carry out painting, oiling, pickling, polishing, grinding, sealing, application or removal work, this enumeration not being complete.
  • surface treatment agents for example, foam pads, polishing cloths, sandpaper, etc. can be used.
  • These surface treatment means are attached to the device, for example, by gluing, by burp technique, clamping etc.
  • U.S. Patent 3,065,480 known.
  • this known device is a toothbrush with replaceable brush part, wherein the brush part can be arranged in several different positions relative to the handle part.
  • the brush part on a centering, which can be clamped in an opening of the handle part.
  • the brush part can be arranged in a position transversely and in a position parallel to the handle part.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type specified, in which the plastic part can be used both alone and in conjunction with the handle part.
  • the inventively designed device is designed so that the plastic part can be used alone or in conjunction with the handle part.
  • the plastic part can also be connected to the handle part, wherein the handle and centering here serves to center the plastic part in the opening of the handle part.
  • the attachment between plastic part and handle part is done by pressing against each other both parts, so that they are brought into clamping engagement with each other.
  • the release of the plastic part from the handle part for example, for replacement the entire plastic part is done in the reverse manner by both parts are released by pulling each other, so that the clamping engagement is canceled.
  • the handle portion has a ring portion from which extends over the opening running bracket. This bracket is hereby manually grasped for handling the device.
  • the ring portion is after the assembly of the plastic part and handle part at the top of the flat, plate-shaped portion of the plastic part.
  • the plastic part is preferably a deep-drawn plastic part, the flat, plate-shaped section and the handle and centering section projecting therefrom being formed integrally with one another.
  • the surface treatment means is suitably fixed on one side of the flat plate-shaped portion, for example by gluing.
  • the surface treatment means consists of a layer of hair (flock) adhered to a layer of open cell foam, which in turn is glued to the flat, plate-like portion.
  • hair layer and foam layer are in this case preferably wave-shaped, wherein the underside of the flat, plate-shaped portion is preferably designed wave-shaped.
  • other surface treatment means may be disposed on the flat plate-shaped portion, for example, a polishing cloth, abrasive paper, etc., depending on the desired surface treatment.
  • the clamping engagement between plastic part and handle part can be done in various ways.
  • the grip and centering portion of the plastic part to form a clamping engagement is formed slightly larger than the opening of the plastic part.
  • the handle and centering portion of the plastic part serves at the same time as a means for clamping the plastic part to the handle part.
  • plastic part and handle part are made of a material which has a certain elasticity.
  • the handle part is formed from a plastic suitable for this purpose.
  • the plastic part for connection to the handle part on a partially or completely around the side surface of the grip and centering extending clamping groove, with which the opening edge of the handle part engages.
  • a clamping groove or undercut can provide alone for the corresponding clamping engagement or reach in conjunction with the type of clamping engagement described above for the application.
  • plastic part and handle part are pressed against each other, until the opening edge engages in the clamping groove.
  • the clamping groove may be provided in the reverse manner on the handle portion, while the plastic part has, for example, a thickened portion at its handle and centering. In this case, any embodiments are possible if a clamping engagement is achieved only by the engagement of a section in a clamping groove or a space formed by an undercut.
  • the projecting portions are preferably formed by pin or mushroom-shaped parts which engage in recesses of the other part latching.
  • pre-and / or recessed portions for making the clamping engagement (latching) apply, they are preferably provided on the underside of the annular portion and the top of the flat, plate-shaped portion of the plastic part.
  • the handle part at the front and rear ends in each case a rotatable wheel for rolling along edge areas, etc. on. If, for example, with the renewal trained device a Painted wall, you can roll one or the other wheel at the right angles to the wall to be painted extending wall. In this way, the device is guided.
  • the protruding grip and centering portion of the plastic part preferably has corresponding recesses.
  • the plastic part 1, shown in plan view, of a surface treatment device, which is a coating pad, is oval in shape and has a flat, plate-shaped section 2 and a handle and centering section 3 protruding upward from the top of section 2.
  • the plastic part 1 is formed of a suitable plastic, which on the One side has the required strength, on the other hand, however, has a certain degree of elasticity in order to jam the plastic part with a handle part described later can.
  • a layer 4 is glued from an open-cell foam.
  • a hair layer 5 is glued, which is suitable for receiving a painting paint.
  • the hair layer 5 and the foam layer 4 carrying these are wave-shaped, with the waves extending in the longitudinal direction of the plastic part.
  • the grip and centering portion 3 of the plastic part 1 extends in the central region of the flat, plate-shaped portion 2 upwards and is also formed approximately oval, although both ends of the section 3 recesses 14 which serve to receive guide wheels, which later to be discribed.
  • the grip and centering portion 3 has on its side surface a peripheral to the recessed portions 14 groove 6, which serves for attachment of the handle part described later.
  • the over the groove 6 projecting portion of the handle and centering section 3 is denoted by 7.
  • FIG. 2 shows the plastic part 1 in the side view, while FIG. 3 this in section along line AA in FIG. 2 shows.
  • the plastic part 1 can be used in the manner shown as a brushing pad. For this purpose, it is grasped on the handle and centering section 3 and, after ink absorption, for example, moved on a wall to be painted. However, the plastic part 1 can also be connected to a handle part 10 in order to allow better handling than a carpet cushion. This handle part is in the FIGS. 4 to 6 shown.
  • FIG. 4 shows the handle portion 10 in the separated from the plastic part 1 state in plan view.
  • the handle portion 10 which is also formed of a suitable solid plastic, which has a certain elasticity, is oval in plan view and has a central opening 15 and a surrounding the opening 15 ring portion 11. From the left and right end of the ring portion 11 goes a bracket portion 12 which extends about the opening 15 at a distance from this approximately circular arc-shaped.
  • the bracket section 12 serves as a handle.
  • both parts are pressed against each other.
  • the grip and centering portion 3 of the plastic part 1 penetrates into the opening 15 of the handle portion 10, wherein the protruding portion 7 of the handle and centering portion 3 is compressed when it passes the edge of the opening 15. After passing the edge of the protruding portion 7 expands again, and the edge penetrates into the groove 6, so that a clamping engagement between Plastic part 1 and handle part 10 results.
  • the dimensions of the opening 15 and the groove 6 and the protruding portion 7 are selected so as to give this desired clamping engagement.
  • the coating pad can now be handled comfortably by grasping the handle 12, wherein the plastic part is securely fixed in the handle part 10, so that there are no relative movements between the two parts during handling.
  • FIG. 5 shows a plan view of the handle part and plastic part in the assembled state. It can be seen here that the guide wheels 13 are rotatably mounted on the flat, plate-shaped portion 2 of the plastic part 1, wherein the recesses 14 of the handle and centering section 3 provide the corresponding space for the guide wheels available.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuell betätigbare Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Wänden, Gegenständen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1..
  • Vorrichtungen zur Oberflächenbearbeitung sind bekannt. Je nach der Art des Oberflächenbearbeitungsmittels, das die Vorrichtung aufweist, kann man hiermit Anstreich-, Einöl-, Abbeiz-, Polier-, Schleif-, Versiegelungs-, Auftragungs- oder Abtragungsarbeiten durchführen, wobei diese Aufzählung nicht vollständig ist. Als entsprechende Oberflächenbearbeitungsmittel können beispielsweise Schaumkissen, Poliertücher, Schleifpapier etc. Anwendung finden.
  • Diese Oberflächenbearbeitungsmittel sind beispielsweise durch Kleben, durch Klettechnik, Festklemmen etc. an der Vorrichtung befestigt.
  • Es ist bekannt, das Oberflächenbearbeitungsmittel an einer festen Auflage anzubringen, und diese Auflage durch Einschieben in einen Handgriffteil der Vorrichtung zu befestigen. Auf diese Weise können die Oberflächenbearbeitungsmittel in entsprechenden Zeitabständen ausgetauscht werden.
  • Weitere Vorrichtungen zur Oberflächenbearbeitung sind aus den US-PS'en 5 114 255 und 5 134 745 bekannt.
  • Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist aus der US-PS 3 065 480 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung handelt es sich um eine Zahnbürste mit auswechselbarem Bürstenteil, wobei das Bürstenteil in mehreren verschiedenen Positionen relativ zum Handgriffteil angeordnet werden kann. Hierzu weist das Bürstenteil einen Zentrierabschnitt auf, der in einer Öffnung des Handgriffteiles festklemmbar ist. Insbesondere lässt sich das Bürstenteil in einer Stellung quer und in einer Stellung parallel zum Handgriffteil anordnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, bei der das Kunststoffteil sowohl allein als auch in Verbindung mit dem Handgriffteil verwendet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung ist so gestaltet, daß das Kunststoffteil allein oder in Verbindung mit dem Handgriffteil verwendet werden kann. Bei alleiniger Verwendung des Kunststoffteiles dient der von der anderen Seite des flachen, plattenförmigen Abschnittes vorstehende Griff- und Zentrierabschnitt zum Ergreifen und Betätigen des Kunststoffteiles, so daß dieses beispielsweise als Streichkissen gehandhabt werden kann, wenn ein geeignetes Oberflächenbearbeitungsmittel (hier Schaumschicht, Haarschicht u.dgl.) auf der einen Seite des flachen, plattenförmigen Abschnittes des Kunststoffteiles angeordnet ist. Des weiteren kann das Kunststoffteil jedoch auch mit dem Handgriffteil verbunden werden, wobei der Griff- und Zentrierabschnitt hierbei zum Zentrieren des Kunststoffteiles in der Öffnung des Handgriffteiles dient. Die Befestigung zwischen Kunststoffteil und Handgriffteil erfolgt durch Gegeneinanderpressen beider Teile, so daß diese miteinander in Klemmeingriff gebracht werden. Das Lösen des Kunststoffteiles vom Handgriffteil, beispielsweise zum Auswechseln des gesamten Kunststoffteiles, erfolgt in umgekehrter Weise, indem beide Teile durch Ziehen voneinander gelöst werden, so daß der Klemmeingriff aufgehoben wird.
  • Bei kombinierter Anwendung des Kunststoffteiles und Handgriffteiles verhindert der in der Öffnung des Handgriffteiles angeordnete Zentrierabschnitt eine Relativbewegung zwischen Kunststoffteil und Handgriffteil in Richtungen parallel zur Ebene des plattenförmigen Abschnittes des Kunststoffteiles, so daß auf diese Weise der Klemmeingriff zwischen Kunststoffteil und Handgriffteil entlastet wird. Zur Handhabung bzw. Betätigung der Vorrichtung ergreift der Benutzer dann den Handgriffabschnitt und kann hierdurch das Kunststoffteil zur Durchführung der gewünschten Oberflächenbearbeitung bewegen. Es ergeben sich daher insgesamt zwei Alternativen zur Handhabung der Vorrichtung: zum einen eine alleinige Verwendung des Kunststoffteiles durch Ergreifen des Griff- und Zentrierabschnittes desselben und zum anderen eine Verwendung des Kunststoffteiles mit Hilfe des hiermit kombinierten Handgriffteiles, wobei der am Handgriffteil speziell vorgesehene Handgriffabschnitt ergriffen wird.
  • Das Handgriffteil besitzt einen Ringabschnitt, von dem aus sich ein über die Öffnung laufender Bügel erstreckt. Dieser Bügel wird hierbei zur Handhabung der Vorrichtung manuell ergriffen. Der Ringabschnitt liegt nach dem Zusammenbau des Kunststoffteiles und Handgriffteiles an der Oberseite des flachen, plattenförmigen Abschnittes des Kunststoffteiles an.
  • Bei dem Kunststoffteil handelt es sich vorzugsweise um ein tiefgezogenes Kunststoffteil, wobei der flache, plattenförmige Abschnitt und der hiervon vorstehende Griff- und Zentrierabschnitt einstückig miteinander ausgebildet sind. Das Oberflächenbearbeitungsmittel ist in geeigneter Weise auf der einen Seite des flachen, plattenförmigen Abschnittes befestigt, beispielsweise durch Verkleben. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die als Streichkissen verwendet wird, besteht das Oberflächenbearbeitungsmittel aus einer Haarschicht (Flock), die mit einer Schicht aus einem offenporigen Schaum verklebt ist, welche wiederum mit dem flachen, plattenförmigen Abschnitt verklebt ist. Haarschicht und Schaumschicht sind hierbei vorzugsweise wellenförmig ausgebildet, wobei auch die Unterseite des flachen, plattenförmigen Abschnittes vorzugsweise wellenförmig gestaltet ist.
  • Natürlich können, wie erwähnt, auch andere Oberflächenbearbeitungsmittel am flachen, plattenförmigen Abschnitt angeordnet sein, beispielsweise ein Poliertuch, Schleifpapier etc., je nach der gewünschten Oberflächenbearbeitung.
  • Der Klemmeingriff zwischen Kunststoffteil und Handgriffteil kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Griff- und Zentrierabschnitt des Kunststoffteiles zur Ausbildung eines Klemmeingriffes etwas größer ausgebildet als die Öffnung des Kunststoffteiles. Bei dieser Ausführungsform dient daher der Griff- und Zentrierabschnitt des Kunststoffteiles gleichzeitig als Mittel zum Verklemmen des Kunststoffteiles mit dem Handgriffteil. Es versteht sich von selbst, daß zur Ermöglichung eines derartigen Klemmeingriffes Kunststoffteil und Handgriffteil aus einem Material gefertigt sind, das eine gewisse Elastizität besitzt. Vorzugsweise ist auch das Handgriffteil aus einem hierfür geeigneten Kunststoff geformt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Kunststoffteil zur Verbindung mit dem Handgriffteil eine sich teilweise oder vollständig um die Seitenfläche des Griff- und Zentrierabschnittes erstreckende Klemmnut auf, mit-der der Öffnungsrand des Handgriffteiles in Eingriff tritt. Eine solche Klemmnut oder Hinterschneidung kann allein für den entsprechenden Klemmeingriff sorgen oder aber in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Art des Klemmeingriffes zur Anwendung gelangen. Auch in diesem Fall werden Kunststoffteil und Handgriffteil gegeneinander gepreßt, bis der Öffnungsrand in die Klemmnut einrastet. Es versteht sich, daß neben der Klemmnut auch ein entsprechender verdickter Abschnitt vorhanden sein kann, um den Einrasteffekt zu verstärken. Natürlich kann auch die Klemmnut in umgekehrter Weise am Handgriffteil vorgesehen sein, während das Kunststoffteil an seinem Griff- und Zentrierabschnitt beispielsweise einen verdickten Abschnitt besitzt. Hierbei sind beliebige Ausführungsformen möglich, wenn nur durch das Einrasten eines Abschnittes in eine Klemmnut oder einen durch eine Hinterschneidung ausgebildeten Freiraum ein Klemmeingriff erzielt wird.
  • Bei der Ausführungsform, bei der vor- und/oder zurückspringende Abschnitte zur Erzeugung eines Klemmeingriffes Verwendung finden, sind die vorspringenden Abschnitte vorzugsweise von stift- bzw. pilzförmigen Teilen gebildet, die in Ausnehmungen des anderen Teiles verrastend eingreifen.
  • Wenn vorund/oder zurückspringende Abschnitte zur Herstellung des Klemmeingriffes (Verrastung) Anwendung finden, so sind diese vorzugsweise auf der Unterseite des ringförmigen Abschnittes und der Oberseite des flachen, plattenförmigen Abschnittes des Kunststoffteiles vorgesehen.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Handgriffteil am vorderen und hinteren Ende jeweils ein drehbares Rad zum Abrollen entlang Kantenbereichen etc. auf. Wird beispielsweise mit der neuerungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung eine Wand gestrichen, kann man das eine oder andere Rad an der sich rechtwinklig zu der zu streichenden Wand erstreckenden Wand abrollen lassen. Auf diese Weise wird die Vorrichtung geführt. Bei der Anordnung der beiden Räder weist der vorstehende Griff- und Zentrierabschnitt des Kunststoffteiles vorzugsweise entsprechende Ausnehmungen auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Kunststoffteil einer als Streichkissen ausgebildten Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Kunststoffteiles der Figur 1;
    Figur 3
    einen Schnitt entlang Linie A-A in Figur 1;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein Handgriffteil des Streichkissens;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Handgriffteil mit verbundenem Kunststoffteil; und
    Figur 6
    einen Schnitt entlang Linie B-B in Figur 5.
  • Das in Figur 1 in der Draufsicht gezeigte Kunststoffteil 1 einer Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung, bei der es sich um ein Streichkissen handelt, ist oval ausgebildet und hat einen flachen, plattenförmigen Abschnitt 2 sowie einen von der Oberseite des Abschnittes 2 nach oben vorstehenden Griff- und Zentrierabschnitt 3. Das Kunststoffteil 1 ist aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet, der auf der einen Seite die erforderliche Festigkeit aufweist, auf der anderen Seite jedoch ein gewisses Maß an Elastizität besitzt, um das Kunststoffteil mit einem später beschriebenen Handgriffteil verklemmen zu können. Die Herstellung des Kunststoffteiles 1 erfolgt beispielsweise durch Tiefziehen.
  • Mit der Unterseite des flachen, plattenförmigen Abschnittes 2 ist eine Schicht 4 aus einem offenporigen Schaum verklebt. Mit der Unterseite dieser Schaumschicht 4 ist eine Haarschicht 5 verklebt, die zur Aufnahme einer Anstreichfarbe geeignet ist. Die Haarschicht 5 und die diese tragende Schaumschicht 4 sind wellenförmig ausgebildet, wobei sich die Wellen in Längsrichtung des Kunststoffteiles erstrecken.
  • Die Funktionsweise eines derartigen Streichkissens ist bekannt und braucht an dieser Stelle nicht mehr im einzelnen erläutert zu werden.
  • Der Griff- und Zentrierabschnitt 3 des Kunststoffteiles 1 erstreckt sich im mittleren Bereich des flachen, plattenförmigen Abschnittes 2 nach oben und ist ebenfalls etwa oval ausgebildet, wobei allerdings beide Enden des Abschnittes 3 Eintiefungen 14 aufweisen, welche zur Aufnahme von Führungsrädern dienen, die später noch beschrieben werden. Der Griff- und Zentrierabschnitt 3 weist an seiner Seitenfläche eine bis auf die ausgenommenen Abschnitte 14 umlaufende Nut 6 auf, die zur Anbringung des später beschriebenen Handgriffteiles dient. Der über die Nut 6 vorstehende Bereich des Griff- und Zentrierabschnittes 3 ist mit 7 bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt das Kunststoffteil 1 in der Seitenansicht, während Figur 3 dieses im Schnitt entlang Linie A-A in Figur 2 zeigt.
  • Das Kunststoffteil 1 kann in der dargestellten Weise als Streichkissen verwendet werden. Es wird hierzu am Griffund Zentrierabschnitt 3 ergriffen und nach Farbaufnahme beispielsweise auf einer zu streichenden Wand bewegt. Das Kunststoffteil 1 kann jedoch auch mit einem Handgriffteil 10 verbunden werden, um eine bessere Handhabung als Streichkissen zu ermöglichen. Dieses Handgriffteil ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt.
  • Figur 4 zeigt das Handgriffteil 10 im vom Kunststoffteil 1 getrennten Zustand in der Draufsicht. Das Handgriffteil 10, das ebenfalls aus einem geeigneten festen Kunststoff ausgebildet ist, der eine gewisse Elastizität besitzt, ist in der Draufsicht oval ausgebildet und besitzt eine mittlere Öffnung 15 sowie einen die Öffnung 15 umgebenden Ringabschnitt 11. Vom linken und rechten Ende des Ringabschnittes 11 geht ein Bügelabschnitt 12 aus, der sich über die Öffnung 15 im Abstand von dieser etwa kreisbogenförmig erstreckt. Der Bügelabschnitt 12 dient dabei als Griff.
  • Unter dem linken und rechten Ende des Ringabschnittes 11 ist jeweils ein Führungsrad 13 gelagert, das bei Kontakt des Handgriffteiles mit einer Wand auf dieser abrollen kann.
  • Um das Handgriffteil 10 mit dem Kunststoffteil 1 zu verbinden, werden beide Teile gegeneinander gepreßt. Der Griff- und Zentrierabschnitt 3 des Kunststoffteiles 1 dringt dabei in die Öffnung 15 des Handgriffteiles 10 ein, wobei der überstehende Abschnitt 7 des Griff- und Zentrierabschnittes 3 zusammengepreßt wird, wenn er den Rand der Öffnung 15 passiert. Nach dem Passieren des Randes dehnt sich der überstehende Abschnitt 7 wieder aus, und der Rand dringt in die Nut 6 ein, so daß sich ein Klemmeingriff zwischen Kunststoffteil 1 und Handgriffteil 10 ergibt. Es versteht sich, daß die Abmessungen der Öffnung 15 und der Nut 6 sowie des überstehenden Abschnittes 7 so ausgewählt sind, daß sich dieser gewünschte Klemmeingriff ergibt. Das Streichkissen läßt sich nunmehr durch Ergreifen des Griffes 12 bequem handhaben, wobei das Kunststoffteil im Handgriffteil 10 sicher fixiert ist, so daß sich bei der Handhabung keine Relativbewegungen zwischen beiden Teilen ergeben.
  • Figur 5 zeigt eine Draufsicht auf Handgriffteil und Kunststoffteil im zusammengebauten Zustand. Man erkennt hierbei, daß die Führungsräder 13 drehbar auf dem flachen, plattenförmigen Abschnitt 2 des Kunststoffteiles 1 angeordnet sind, wobei die Ausnehmungen 14 des Griff- und Zentrierabschnittes 3 den entsprechenden Raum für die Führungsräder zur Verfügung stellen.
  • In dem in Figur 6 gezeigten Schnitt entlang Linie B-B in Figur 5 ist deutlich zu erkennen, daß das Kunststoffteil 1 im Handgriffteil 10 verrastet ist. Ein Lösen beider Teile voneinander wird erreicht, indem Kunststoffteil und Handgriffteil in Figur 6 senkrecht zur Ebene der Schichten 4, 5 voneinander getrennt werden. Dabei wird der vorstehende Abschnitt 7 infolge seiner Elastizität am Rand der Öffnung 15 des Handgriffteiles 10 vorbei bewegt, bis das Kunststoffteil freigegeben ist.

Claims (9)

  1. Manuell betätigbare Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung von Wänden oder Gegenständen mit einem Kunststoffteil (1), das einen flachen, plattenförmigen Abschnitt (2), auf dessen einer Seite ein Oberflächenbearbeitungsmittel befestigt oder befestigbar ist, und einen von der anderen Seite des flachen, plattenförmigen Abschnittes (2) vorstehenden Griff- und Zentrierabschnitt (3) aufweist, und einem mit dem Kunststoffteil (1) durch Gegeneinanderpressen und Verklemmen beider Teile verbindbaren Handgriffteil (10), das einen Handgriffabschnitt und eine Öffnung (15) aufweist, in die der Griff- und Zentrierabschnitt (3) des Kunststoffteiles (1) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff- und Zentrierabschnitt (3) des Kunststoffteiles (1) etwa oval und die Öffnung (15) des Handgriffteiles (10) oval ausgebildet sind und dass das Handgriffteil (10) einen die Öffnung (15) umgebenden Ringabschnitt (11) und einen als Griff dienenden, von beiden Enden des Ringabschnitts (11) ausgehenden und sich über die Öffnung (15) erstreckenden Bügel (12) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff- und Zentrierabschnitt (3) des Kunststoffteiles (1) zur Ausbildung eines Klemmeingriffes etwas größer ausgebildet ist als die Öffnung (15) des Handgriffteiles (10).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffteil (1) zur Verbindung mit dem Handgriffteil (10) eine sich teilweise oder vollständig um die Seitenfläche des Griff- und Zentrierabschnittes (3) erstreckende Klemmnut (6) aufweist, mit der der Öffnungsrand des Handgriffteiles (10) in Eingriff tritt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriffabschnitt des Handgriffteiles (10) vor- und/oder zurückspringende Abschnitte für einen Klemmeingriff mit zurück- und/ oder vorspringenden Abschnitten auf der Oberseite des flachen, plattenförmigen Abschnittes (2) des Kunststoffteiles (1) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Abschnitte von stift- bzw. pilzförmigen Teilen gebildet sind, die in Ausnehmungen des anderen Teiles verrastend eingreifen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der flache, plattenförmige Abschnitt (2) auf seiner Unterseite eine eine Anstreichfarbe aufnehmende Materialschicht, insbesondere Haarschicht, aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des flachen, plattenförmigen Abschnittes gewellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgriffteil (10) am vorderen und hinteren Ende jeweils ein drehbares Rad (13) zum Abrollen entlang Wandbereichen etc. aufweist
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffteil (1) und Handgriffteil (10) oval ausgebildet sind.
EP04002744A 2003-02-13 2004-02-07 Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung Expired - Lifetime EP1447041B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20302305U DE20302305U1 (de) 2003-02-13 2003-02-13 Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE20302305U 2003-02-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1447041A1 EP1447041A1 (de) 2004-08-18
EP1447041B1 true EP1447041B1 (de) 2008-12-10

Family

ID=27588762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04002744A Expired - Lifetime EP1447041B1 (de) 2003-02-13 2004-02-07 Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1447041B1 (de)
AT (1) ATE416664T1 (de)
DE (2) DE20302305U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7947086B2 (en) 2004-09-01 2011-05-24 The Procter & Gamble Company Method for cleaning household fabric-based surface with premoistened wipe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065480A (en) * 1960-01-04 1962-11-27 Sexton William Wait Tooth brushes
US5114255A (en) * 1990-10-15 1992-05-19 Villarreal Jose R Applicator brush assembly
US5134745A (en) * 1991-05-13 1992-08-04 Burns Fredrick R Paint trimming devices
US5495635A (en) * 1995-06-02 1996-03-05 Williams; Thomas A. Paint trimming device
US6530107B2 (en) * 2001-07-06 2003-03-11 Song B. Kim Flat paint pad apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
ATE416664T1 (de) 2008-12-15
DE502004008613D1 (de) 2009-01-22
DE20302305U1 (de) 2003-07-10
EP1447041A1 (de) 2004-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011321T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von stehenden Flüssigkeiten von flachen, gekrümmten gewölbten, oder strukturierten Oberflächen
AT398365B (de) Zahnbürste
DE2818073C2 (de) Tragbares Gerät zum Ablösen von auf einem Untergrund haftenden Bodenbelägen, Tapeten oder dergleichen
EP0470217A1 (de) Kombinationswerkzeug, insbesondere für kraftfahrzeuge.
DE2349580A1 (de) Buerste zur sach- und koerperpflege
DE1577588A1 (de) Reissverbindung zum schnellen Auswechseln von Werkzeugblaettern od.dgl.
AT392395B (de) Zwiebelschaelgeraet
EP1447041B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung
DE3022339A1 (de) Mehrzweckinstrument zur hautpflege, insbesondere zur fusspflege
DE4330357A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten oder Pasten, zum Abwischen und Bearbeiten von Flächen
EP3022020B1 (de) Rasierer mit pinsel- oder borstenartigen kopf
DE4000217C2 (de) Bausatz
DE202004001085U1 (de) Kontur-Nassrasierer
EP0919337A1 (de) Flexibles Schleifwerkzeug
DE19900919A1 (de) Schleifvorrichtung
DE102019132813A1 (de) Handhabungsgerät zum Bearbeiten von Objekten
DE102011101890A1 (de) Reinigungs- und Poliervorrichtung
DE10239131B4 (de) Schleifteller für Handschleifmaschinen
EP1501660B1 (de) Rasiergerät mit mindestens einem umlaufenden flexiblen band
DE580324C (de) Rasierhobel mit Schaerfwalzen
DE1090993B (de) Handschleif- oder -poliergeraet zum Bearbeiten von Oberflaechen
EP1427305B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines planen- oder tuchartigen Gegenstandes
DE215772C (de)
DE8119429U1 (de) Schleifkoerperhalter
DE10120853A1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Abziehen von Schneidwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004008613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090122

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

BERE Be: lapsed

Owner name: C.A. JURGEN LEHNARTZ G.M.B.H.

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

26N No opposition filed

Effective date: 20090911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004008613

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903