DE364489C - Klebstoffauftragvorrichtung - Google Patents

Klebstoffauftragvorrichtung

Info

Publication number
DE364489C
DE364489C DEST34801D DEST034801D DE364489C DE 364489 C DE364489 C DE 364489C DE ST34801 D DEST34801 D DE ST34801D DE ST034801 D DEST034801 D DE ST034801D DE 364489 C DE364489 C DE 364489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
adhesive
roller
water
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST34801D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stokes and Smith Co
Original Assignee
Stokes and Smith Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US458157A priority Critical patent/US1433976A/en
Priority to GB18814/21A priority patent/GB181996A/en
Application filed by Stokes and Smith Co filed Critical Stokes and Smith Co
Priority to DEST34801D priority patent/DE364489C/de
Priority to FR539233D priority patent/FR539233A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE364489C publication Critical patent/DE364489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0839Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being unsupported at the line of contact between the coating roller and the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/12Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being fed round the roller

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Klebstoffauftragvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf Klebstoffauftragmaschinen mit in einem erwärmten Wasserbad angeordneten Klebstoffbehälter, bei denen der flüssige Klebstoff mittels Walzen auf die zu überziehenden Gegenstände übertragen wird. Beider dargestellten Ausführung ist die Erfindung bei einer Pappenbeklebemaschine angewandt, bei welcher die Auftragwalze mit einer Anzahl von Umfangsnuten versehen ist, die Raum für Abstreiffinger bieten, die den zu überziehenden Bogen von der Walze abstreifen. Im Verlauf der Arbeit werden diese Nuten und die Abstreifvorrichtungen allmählich mit Klebstoff verschmiert, so daß eine Reinigung in regelmäßigen Abständen notwendig wird.
  • Zweck der Erfindung ist, die Reinigung aller in Frage kommenden Teile in verhältnismäßig kurzer Zeit auszuführen, so daß ein Stillstand der Maschine auf ein Mindestmaß verringert wird. Die Reinigung erfolgt mit Hilfe des heißen Wassers des Wasserbehälters.
  • In der Zeichnung ist eine Au3führung dcs Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen Abb. i eine Seitenansicht der Vorrichtung in der Klebstoffauftragstellung und Abb. 2 in einer Lage zwischen der Überzieh-und der Reinigungsstellung. Letztere ist punktiert dargestellt.
  • Der Behälter für Klebstoff ist auf einem das heiße Wasserbad aufnehmenden Behälter beweglich angebracht. Wenn die Teile der Überziehvorrichtung gereinigt werden sollen, werden Klebstoffbehälter und Wasserbehälter von den Auftragwalzen weg gesenkt, der Klebstoffbehälter zurückgezogen, um das Wasserbad freizugeben, und der das Wasser enthaltende Behälter angehoben, so daß die Tauchwalze in das Wasserbad eintaucht. Die Vorrichtung wird dann in Bewegung versetzt, so claß sich das heiße Wasser über alle zu reinigenden Teile verteilt.
  • Bei der dargestellten Vorrichtung wird der Klebstoff io in die Schale ii so eingefüllt, daß die Tauchwalze 12 in die Masse hineinragt. Die Auftragwalze 13 steht in Berührung mit der Tauchwalze 12, nimmt die Masse von der Tauchwalze ab und überträgt sie auf den zu überziehenden Gegenstand, z. B. auf den Papierbogen 1q. Die Auftragwalze 13 ist mit Umfangsnuten 15 versehen, in welche die Abstreif- und Reinigungsfinger 16 hineinfassen. Die oberen Enden der Finger streifen das Papier von der U"alze 13 ab, während die unteren Enden der Finger in die Nuten hineinreichen, um diese zu reinigen.
  • Die flüssige :Masse io wird durch ein heißes Wasserbad angewärmt. Das heiße Wasser 17 wird von einem Behälter 18 aufgenommen, auf welchem der Behälter ii ruht. Dieser taucht in das Wasser ein, welches durch eine Dampfschlange ig erhitzt wird.
  • Der Klebstoffbehälter ii ist auf dem Wasserbehälter 18 verschiebbar, so daß er so weit nach hinten gerückt werden kann, daß er vollständig frei von der Tauchwalze i2 ist. Zu diesem Zweck hat der Behälter 18 eine flache Kante 2o, auf welcher der Rand 21 des Behälters ii aufsitzt, so daß eine dichte Verbindung entsteht, die aber eine Längsverschiebung des Behälters ii gestattet. Um das Wasserbad dicht abzuschließen, ist der Behälter ii wesentlich kürzer als der Behälter i8 und mit einer Verlängerung oder Kappe 22 versehen, die den vorderen Teil des Behälters 18 überdeckt und mit einer Randlippe 23 versehen ist, die die Verlängerung des Randes 2i des Behälters ri bildet und auf dem Rande des Behälters 18 aufruht. Eine Füllöffnung 2.1 in der Kappe 22 gestattet die Erneuerung des Wassers i7.
  • Um den Behälter ii bequem von der Tauchwalze i2 abrücken zu können und den etwas mit den Lippen 21, 23 an der Behälterkante 2o angeklebten oder sonst festhaftenden Behälter ii zu lösen, können Handgriffe 25 angebracht sein, deren Achse 26 in der Kappe 22 drehbar ist und die sich, wenn sie nicht gebraucht werden, bis gegen die Anschläge 27 senken. An jeder Seite des Behälters ii kann ein solcher Handgriff 25 angebracht sein. Wenn der Behälter ii zurückgezogen werden soll, werden die Handgriffe 25 nach oben gedreht und treffen gegen Vorsprünge 28 an der Seite der Kappe 22 (Abb. 2), so daß der Arbeiter mit Leichtigkeit das hintere Ende des Behälters ii anheren und diesen vorwärts ziehen kann, ohne daß er durch übermäßige Reibung oder Haftung am Behälter 18 zurückgehalten wird.
  • Der Behälter 18 mit dem Behälter ii kann gesenkt werden, so daß der Behälter ii zurückgezogen werden kann, ohne mit der Überziehwalze 13 oder anderen Teilen der Überziehvorrichtung in Berührung zu kommen. Zu diesem Zweck sind Winkelhebel 29 vorhanden, die um Zapfen 3o an einem Vorsprung 31 des Maschinengestells gelagert sind und mit Augenlagern 3a am Behälter 18 gelenkig verbunden sind. Die unteren Enden der Winkelhebel sind durch Lenkstangen 33 verbunden, so daß die Behälter 18 und ii stets beim Senken und Heben wagerecht bleiben. Der eine der Winkelhebel ist zu einem Handhebel 34 verlängert.
  • Eine Sperrvorrichtung ist vorgesehen, welche den Behälter ii in der erhobenen Lage hält, so daß der Klebstoff von der Tauchwalze 12 aufgenommen wird. Diese Sperrvorrichtung besteht aus einer Sperrklinke 35, die am Hebel 34 gelenkig befestigt ist und durch eine Feder 36 in eine Kerbe 37 eingedrückt wird, welche an einer Verlängerung 38 der Konsole 31 vorgesehen ist. Ein Fingerstück 39 an der Sperrklinke 35 gestattet bequemes Ausheben der Klinke, wenn die Behälter 18 und ii gesenkt werden sollen. Von vier Winkelhebeln 2g sind zwei auf jeder Seite der Konsole 31 angeordnet, und jedes Paar ist durch ein Gelenk 33 verbunden. Der Hebel 34 ist eine Verlängerung des Winkelhebels an der hinteren Seite der Konsole 3i. Die Benutzungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn die Teile die in Abb. i mit vollen Linien gezeichnete Lage haben, so befinden sie sich in der Arbeitsstellung, welche beibehalten wird, solange die Vorrichtung in gewöhnlicher Weise läuft. Wenn die Klebstoffauftragvorrichtungen gereinigt werden sollen, erfaßt der Arbeiter den Hebel 34, löst die Sperrklinke durch Niederdrücken des Fingerstücks 35, hebt den Hebel 34 an und schwingt den Behälter 18 samt dem Behälter ii und die damit verbundenen Teile nach unten in die in Abb. 2 mit vollen Linien gezeichnete Lage, bei welcher der Behälter r8 auf der Konsole 31: aufsitzt. Der Arbeiter erfaßt dann die Handgriffe 2,5, schwingt sie aufwärts und hebt erforderlichenfalls das hintere Ende des Behälters ii ein wenig an. Dann zieht er den Behälter ii in die in Abb. 2 mit vollen Linien gezeichnete Stellung zurück, so daß das Wasserbad 17 unmittelbar unter der Tauchwalze 12 freiliegtr Dann wird mittels des Handgriffs 34 der Behälter 18 angehoben, bis die Walze i2 in das Wasser eintaucht. Die normale Bewegung der Vorrichtung führt dann das warme Wasser über die Walzen 12 und 13 in die Nuten 15 über die damit in B;-rührung stehenden Teile der Finger 16 und auf solche benachbarten Teile, welche zu irgendeiner Zeit mit den Teilen in Berührung kommen, welche unter gewöhnlichen Umständen Klebstoff tragen. Es hat sich gezeigt, daß durch Laufenlassen der Vorrichtung für eine kurze Zeit in dieser Weise die Teile sehr gründlich gereinigt werden.
  • In Verfolg der Tatsache, daß der Wasserspiegel 17 etwas tiefer steht als die Oberfläche des Klebstoffs io, kann es wünschenswert sein, den Behälter 18 während der Reinigung etwas höher - zu- ziehen als seine gewöhnliche Lage während des Überziehens ausmacht. Dies wird einfach dadurch erreicht, daß eine zweite Kerbe 40 in der Verlängerung 38 der Konsole 40 vorgesehen ist. Der Hebel 34 wird, wenn die Teile sich in der Reinigungsstellung befinden, so weit vorwärts gedrückt, bis die Sperrklinke 35 in die Kerbe 4o einfällt.
  • Um die Teile wieder in die Arbeitsstellung zurückzuführen, wird der Hebel 34 angehoben, der Behälter ii mittels der Handgriffe 25 zurückbewegt und der Hebel 34 wieder gesenkt. Das Reinigungswasser wird fast augenblicklich auf alle der Reinigung bedürftigen Teile übertragen und auf keine anderen Teile der Vorrichtung. Hierdurch zusammen mit der Anwendung von heißem Wasser kann die Reinigung sehr bequem und wirksam in kurzer Zeit vorgenommen werden, ohne daß irgendein Verspritzen eintritt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klebstoffauftragvorrichtung mit einem in einem Wasserbad angeordneten Klebstoffbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoffbehälter (ii) in dem zur Erwärmung des Klebstoffs dienenden Wasserbehälter (i8) längsverschiebbar angeordnet ist, und der Wasserbehälter (i8) durch ein um Zapfen (3o) an dem Maschinengestell (3i) drehbar gelagertes Hebel- und Lenkersystem (2g, 32, 33) zusammen mit dem Klebstoffbehälter (ii) in bezug auf die ortsfest gelagerte Tauchwalze (i2) gesenkt und gehoben werden kann, um die Tauchwalze (i2) und die Auftragwalze (i3) mit Hilfe des Wasserbads reinigen zu können.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß an einem mit einem der Winkelhebel (2g) verbundenen Handgriff (34) eine unter Wirkung einer Feder (36) stehende, mit - einem Handhebel (3g) versehene Sperrklinke (35) drehbar gelagert ist, die in Nuten (37 und 4o), einer am Maschinengestell (3i) befestigten Konsole (38) in der angehobenen Lage des Wasserbehälters (i8) einschnappen kann, um den Wasserbehälter (i8) mit dem Klebstoffbehälter (ir) in die gewünschte Höhenlage gegen die Tauchwalze (i2) bringen zu können.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das der Tauchwalze (n) abgekehrte Ende des Klebstoffbehälters (ii) mit einer den entsprechenden Teil des Wasserbehälters (i8) überdeckenden Kappe (22) versehen ist, an die drehbar gelagerte Handgriffe (25) vorgesehen sind, deren Bewegungen nach beiden Richtungen durch Ansätze (27 und 28) an der Kappe (22) begrenzt werden.
DEST34801D 1921-04-02 1921-07-29 Klebstoffauftragvorrichtung Expired DE364489C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458157A US1433976A (en) 1921-04-02 1921-04-02 Coating-machine-cleaning apparatus
GB18814/21A GB181996A (en) 1921-04-02 1921-07-12 Improvements in and relating to coating machine cleaning apparatus
DEST34801D DE364489C (de) 1921-04-02 1921-07-29 Klebstoffauftragvorrichtung
FR539233D FR539233A (fr) 1921-04-02 1921-08-10 Appareil pour le nettoyage des machines servant à enduire les feuilles et matières analogues

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458157A US1433976A (en) 1921-04-02 1921-04-02 Coating-machine-cleaning apparatus
GB18814/21A GB181996A (en) 1921-04-02 1921-07-12 Improvements in and relating to coating machine cleaning apparatus
DEST34801D DE364489C (de) 1921-04-02 1921-07-29 Klebstoffauftragvorrichtung
FR539233T 1921-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE364489C true DE364489C (de) 1922-11-27

Family

ID=10118860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST34801D Expired DE364489C (de) 1921-04-02 1921-07-29 Klebstoffauftragvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1433976A (de)
DE (1) DE364489C (de)
FR (1) FR539233A (de)
GB (1) GB181996A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815159A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Rido Richard Dohse & Sohn Vorrichtung zum auftrag von vorgeschmolzenen polyurethan-klebstoffen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444878A (en) * 1944-10-30 1948-07-06 Marsh Stencil Machine Company Gumming machine
JPS5135393A (en) * 1974-09-19 1976-03-25 Olympus Optical Co Denkieidoniokeru ketsuseitofusochi
US4015559A (en) * 1975-01-13 1977-04-05 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for coating continuously produced filaments
US4230067A (en) * 1977-09-17 1980-10-28 Hitachi, Ltd. Liquid applying apparatus
DE3739873C1 (de) * 1987-11-25 1989-01-19 Kurt Hausmann Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines bahnfoermigen Substrats
SE463135B (sv) * 1988-02-12 1990-10-15 Akerlund & Rausing Ab Maskin foer paafoering av lim paa en sida av en materialbana

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815159A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Rido Richard Dohse & Sohn Vorrichtung zum auftrag von vorgeschmolzenen polyurethan-klebstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US1433976A (en) 1922-10-31
FR539233A (fr) 1922-06-23
GB181996A (en) 1922-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2602023C3 (de) Apparat zur Bearbeitung einer Druckplatte
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP0243712A2 (de) Waschvorrichtung für Druckzylinder von Druckmaschinen
EP0499818B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Etiketten an Gefässen
DE364489C (de) Klebstoffauftragvorrichtung
EP0453854B2 (de) Gummieren der Druckform einer Druckmaschine
DE1772512A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entwickeln von Druckplatten
DE712437C (de) Vorrichtung zum Reinigen des Farbwerkes von Druckmaschinen
DE8603098U1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Endlosband
DE1786493A1 (de) Steuereinrichtung zum Abwaschen der UEbertragungswalze von Klein-Offsetbogenrotationsdruckmaschinen
DE2320925C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen von Fahrzeugen
DE1536961B1 (de) Feuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen und verfahren zur reinigung eines kombinierten farb-feuchtwerkes fuer offsetdruckmaschinen
DE2719945A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von heissleim und kaltleim
DE2721323C2 (de) Offsetdruckverfahren und Offsetdruckmaschine
DE678542C (de) Feuchtwerk, insbesondere fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE1187245B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Druckplatten am Formzylinder von Druckmaschinen
DE2117494C3 (de) Einfärbeeinrichtung für Farbbänder o.dgl. schreibender oder druckender Büromaschinen
DE840444C (de) Daktyloskop
DE2642731C3 (de) Tafelwischvorrichtung
DE1133403B (de) Druckwerk, insbesondere fuer den Anilindruck
CH329404A (de) Verfahren zum Reinigen der Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE1541168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gummihandschuhen fuer medizinischen Gebrauch
DE2341717A1 (de) Geraet zum auftragen von emulsionen bzw. wachsen auf bodenbelaegen
DE357122C (de) Maschine zum farbigen Raendern von Papierbogen, Umschlaegen usw.
DE430144C (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Anfeuchten eines von einer Rolle abgezogenen Streifens