DE60115425T2 - Öffner für kronkorken - Google Patents

Öffner für kronkorken Download PDF

Info

Publication number
DE60115425T2
DE60115425T2 DE60115425T DE60115425T DE60115425T2 DE 60115425 T2 DE60115425 T2 DE 60115425T2 DE 60115425 T DE60115425 T DE 60115425T DE 60115425 T DE60115425 T DE 60115425T DE 60115425 T2 DE60115425 T2 DE 60115425T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
handle
crown cork
opening
supporting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60115425T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115425D1 (de
Inventor
Bruno Teppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60115425D1 publication Critical patent/DE60115425D1/de
Publication of DE60115425T2 publication Critical patent/DE60115425T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/16Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing flanged caps, e.g. crown caps
    • B67B2007/166Means for attaching the opener to fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Kronenkorköffners an den Fingern der Hand.
  • Der Kronenkork dient zum Verschließen einer Flaschenöffnung, deren Rand eine Halterung in der Form eines halben Wulstrings oder eines Gewindes mit mindestens einer Hinterschneidung aufweist: der Kronenkork besteht hauptsächlich aus einer Metallscheibe, die auf die Flaschenöffnung konzentrisch aufgelegt wird und deren Ränder seitlich heruntergebogen werden, um auf der Halterung unter Bildung eines gezahnten Kranzes verfalzt zu werden. Es gibt eine Vielzahl von Kronenkorköffnern. Sie besitzen im Allgemeinen einen Griff, der durch einen Öffnerkopf verlängert wird, der zwei Vorrichtungen umfasst: eine Vorrichtung zum Abstützen des Öffnerkopfs auf dem oberen Teil des Kronenkorks und eine Vorrichtung zum Einhaken unter mindestens einem Zahn des gezahnten Kranzes: wenn der Öffner auf dem Kronenkork an seinem Platz ist, findet die Öffnung statt, indem entweder der Griff angehoben wird, wenn die Einhakvorrichtung zwischen dem Griff und der Abstützvorrichtung gelegen ist, oder indem der Griff gesenkt wird, wenn die Abstützvorrichtung sich zwischen dem Griff und der Einhakvorrichtung befindet.
  • Das Patent US 5 261 299 beschreibt einen Öffner der oben genannten Art, der außerdem eine Vorrichtung zu seiner Anpassung an zwei Finger der Hand besitzt. Diese Anpassungsvorrichtung bildet mit dem Öffnerkopf Ringe, die die feste Verbindung des Öffners mit der Hand gestatten, wenn sie auf die Finger aufgesteckt werden. Auf diese Weise befindet sich der Griff des Öffners in der Handfläche und die Öffnung findet statt, indem mit der Handfläche auf den Griff gedrückt wird. Eine solche Vorrichtung hat den Nachteil, dass sie relativ große Abmessungen besitzt und den Benutzer in seinen andere Tätigkeiten, wie beispielsweise Hantieren mit Münzen oder einer anderen Person die Hand Geben, stört. Die Verdickung des Öffnerkopfs, die unter einem Fingerglied gelegen ist, und der Griff behindern nämlich das korrekte Ergreifen von manchen Objekten.
  • Die Erfindung besteht darin, dass ein Öffner geschaffen wird, der an den Fingern der Hand durch eine Befestigungsvorrichtung so befestigt wird, dass ein Servierer, der mit einem Tablett im Raum oder auf der Terrasse Getränke serviert, Flaschen mit einer einzigen Hand öffnen kann, ohne zuvor den Öffner in einer Tasche suchen zu müssen, und dann alle weiteren Arbeitsgänge, die seine Arbeit verlangt, ausführen kann, ohne von dem Öffner, der in seiner Hand verbleibt, signifikant gestört zu werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Öffners,
  • 2 eine Seitenansicht,
  • 3 eine Draufsicht,
  • 4 eine Vorderansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Öffners und
  • 5 eine Seitenansicht dieser abgewandelten Ausführungsform.
  • Erfindungsgemäß ist die Befestigungsvorrichtung 1 (1 bis 3) des Öffners 2 nicht auf Höhe des Öffnerkopfs 3, sondern auf Höhe des Griffs 4 angeordnet, so dass der Öffnerkopf 3 in der Handfläche angeordnet ist, während der Griff 4, der verkürzt ist, und seine Befestigungsvorrichtung 1 sich auf Höhe der ersten Glieder des Zeigefingers und des Mittelfingers befinden, wenn sie differenziert sind; wenn die Finger sich in der Befestigungsvorrichtung 1 befinden, befindet sich der Öffnerkopf 3 in der Handfläche; der Öffnerkopf 3 gelangt auf die Höhe der Basis der ersten Glieder, wenn diese nicht mehr differenziert sind und sich gegenüber den Mittelhandknochen verschwenken, mit anderen Worten, zwischen der Basis des Zeigefingers und des Mittelfingers und der Querfalte der Handfläche. Unter diesen Bedingungen kann die Handfläche zusammengeklappt werden und der Öffnerkopf 3 kann in diesem Bereich der Handfläche aufgenommen werden, der fleischig ist, und stört die Bewegungen der Hand nicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann eine erste Befestigungsvorrichtung 1 aus zwei Rücken an Rücken angeordneten Ringsektoren 5 und 6 (1) mit sich ändernder Breite 8 (2) mit einem gemeinsamen Teil 7 in ihrer mittleren Zone bestehen, der zwischen die Außenseite des Zeigefingers und die Innenseite des Mittelfingers (im anatomischen Sinn des Worts) tritt, und zwar in der Höhe, in der diese Finger zusammenkommen. Die Dicke 9 dieses gemeinsamen Teils 7 beträgt etwa 1 bis 2 mm, um dem Zeigefinger und dem Mittelfinger zu erlauben, weiterhin aneinander anzuliegen, und seine Breite 10 (2) kann von 5 bis 10 mm gehen. Der gemeinsame Teil 7 ist so angeordnet und ausgebildet, dass er an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Fingern untergebracht und fixiert werden kann, so dass der Zeigefinger und der Mittel finger gespreizt werden können, ohne dass die Befestigungsvorrichtung 1 sich ablöst. Der untere Teil 11 der Ringsektoren 5 und 6 ist mit dem Griff 4 verbunden, der eine so große Breite 12 (3) hat, dass der vordere Teil des ersten Glieds des Zeigefingers und des Mittelfingers sich auf ihm abstützen können, ohne dass er jedoch die Bewegungen des Ringfingers und des Daumens stört. Der obere Teil 13 der Ringsektoren 5 und 6 besitzt auf der dem Gelenk zwischen den Fingergliedern und der Mittelhand zugewandten Seite einen verbreiterten Bereich 14. Dagegen besitzen die Verbindungszonen 15 zwischen dem oberen Teil 13 der Ringsektoren 5 und 6 und ihrem gemeinsamen Teil 7 verformbare Zonen 15, die es gestatten, die Krümmung der Ringsektoren 5 und 6 an die Dicke der Finger der Benutzer anzupassen.
  • Der Öffnerkopf 3 (1) besitzt einen zentralen Ausschnitt 16 mit einer ersten Seite, die auf der Seite der Finger gelegen ist, einer zweiten Seite, die gegenüber der Faltlinie der Handfläche gelegen ist, und Längsseiten, die die erste und die zweite Seite verbinden, Die erste Seite besteht aus einer Vorrichtung 17 zum Abstützen des Öffnerkopfs 3 auf dem oberen Teil des Kronenkorks. Diese Abstützvorrichtung 17 ist starr, im Wesentlichen eben und in der Verlängerung des Griffs 4 gelegen, der einen Hebelarm bildet. Sie besitzt einen den Ausschnitt 16 säumenden, im Wesentlichen geradlinigen Abstützrand 18 mit einer Länge von der Größenordnung einer Sehne eines den gezahnten Kranz umschriebenen Kreises, die in einem Abstand vom Mittelpunkt des gezahnten Kranzes gelegen ist, der ein Viertel bis ein Sechstel der Länge des Durchmessers beträgt. Wenn die Abstützvorrichtung 17 vor dem Öffnungsvorgang angesetzt ist, bildet der Abstützrand 18 eine Schwenklinie für den von dem Griff 4 gebildeten Hebelarm, die bezüglich des dem gezahnten Kranz umschriebenen Kreises auf die oben erwähnte Weise positioniert ist. Wenn die Abstützvorrichtung 17 vor dem Öffnen an ihrem Platz ist, ist sie in einer Ebene positioniert, die mit dem oberen Teil des Kronenkorks einen leichten Winkel bildet. Die zweite Seite weist eine Einhakvorrichtung 19 (3) auf, die eine starre Klinge ist, deren zentrale Zone unter die Zähne des gezahnten Kranzes tritt, wenn die Abstützvorrichtung 17 auf der Oberseite des Kronenkorks auf die oben beschriebene Weise an ihrem Platz ist. Diese Einhakvorrichtung 19 besitzt einen Einhakrand 20, der entweder geradlinig oder leicht konkav ist und der sich in einer zur Ebene der Abstützvorrichtung 17 parallelen Ebene und in einem Abstand von derselben Größenordnung wie die Höhe des Kronenkorks befindet.
  • Die erste Seite und die zweite Seite sind durch die Querseiten 21 und 22 verbunden, deren den Ausschnitt 16 säumende Teile vorzugsweise Führungen 23 und 24 bilden, die eine korrekte Positionierung des Abstützrandes 18 und des Einhakrandes 20 gestatten. Man muss nämlich lediglich den Griff 4 auf den oberen Teil des Kronenkorks auflegen, indem der gemeinsame Teil 7 auf dem oberen Teil des Kronenkorks zentriert ist, und die Hand gerade nach vorne bewegen, indem man die Finger krümmt, um den Hals der Flasche unter dem Kronenkork zu ergreifen, damit der Abstützrand 18 auf den Kronenkork gelangt und der Einhakrand 20 unter den gezahnten Kranz tritt. Dann drücken die ersten Glieder des Zeigefingers und des Mittelfingers mit ihrer Vorderseite auf den Griff 4, während die Rückseite der ersten Glieder sich an der verbreiterten Zone 14 des oberen Teils 13 der Ringsektoren 5 und 6 abstützt und die Verformung des Kronenkorks gestattet, die seine Entfalzung bewirkt.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Befestigungsvorrichtung 1 (1) durch eine zweite Befestigungsvorrichtung 25 (4 und 5) des Öffners 30 ersetzt, die aus einem in seinem oberen Teil 27 gespaltenen und auf dem Griff 28 befestigten Ring 26 besteht, in den der Mittelfinger oder der Zeigefinger der Hand eingesteckt wird. dieser Ring hat dieselbe Art verbreiterte Zone 29, wie sie für den oberen Teil 13 (2) der Ringsektoren beschrieben wurde.
  • Die oben beschriebenen Befestigungsvorrichtungen können ganz aus Metall, wie beispielsweise rostfreiem Stahlblech, mit einer Dicke von 2 mm hergestellt werden, das tiefgezogen und punktgeschweißt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen ein Teil des Griffs 4, 28 und der Öffnerkopf 3 aus Metall, während die Befestigungsvorrichtung 1, 25 aus spritzgegossenem Kunststoff besteht, der vorzugsweise auf den Griff 4, 28 aufgegossen ist, dessen geometrische Merkmale geändert wurde, um das Aufgießen zu gestatten.

Claims (7)

  1. Öffner (2, 30) zum Öffnen eines eine Oberseite und einen gezahnten Verfalzungsrand aufweisenden Kronenkorks, bestehend aus einem Griff (4, 28), dem ein Öffnerkopf (3) zugeordnet ist, der einen zentralen Ausschnitt (16) aufweist, der von einer Abstützvorrichtung (17), einer Einhakvorrichtung (19) und zwei Längsseiten (21, 22) gesäumt ist, wobei dem Öffner eine Vorrichtung (25) zur Befestigung am Zeigefinder und/oder Mittelfinger der Hand zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung (25) aus einem gespaltenen Ring (26) besteht, der in seinem oberen Teil eine verbreiterte Zone (29) aufweist, während sein unterer Teil an dem Griff (28) so befestigt ist, dass die Abstützvorrichtung (17) zwischen dem Griff (28) und der Einhakvorrichtung (19) angeordnet ist.
  2. Öffner (2, 30) zum Öffnen eines eine Oberseite und einen gezahnten Verfalzungsrand aufweisenden Kronenkorks, bestehend aus einem Griff (4, 28), dem ein Öffnerkopf (3) zugeordnet ist, der einen zentralen Ausschnitt (16) aufweist, der von einer Abstützvorrichtung (17), einer Einhakvorrichtung (19) und zwei Längsseiten (21, 22) gesäumt ist, wobei dem Öffner eine Vorrichtung (1) zur Befestigung am Zeigefinger und/oder Mittelfinger der Hand zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Befestigungsvorrichtung (1) aus zwei Rücken an Rücken angeordneten Ringsektoren (5 und 6) mit einem gemeinsamen Teil (7), einem unteren Teil (11), der mit dem Griff (4) verbunden, einem oberen Teil (13) mit einer verbreiterten Zone (14) und einer verformbaren Zone (15) besteht, die an der Verbindung des oberen Teils (13) mit ihrem gemeinsamen Teil (7) gelegen ist.
  3. Öffner nach den Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhakvorrichtung (19) eine starre Klinge ist, die einen Einhakrand (20) aufweist, der entweder geradlinig oder leicht konkav ist und der sich in einer zur Ebene der Abstützvorrichtung (17) parallelen Ebene und in einem Abstand von derselben Größenordnung wie die Höhe des Kronenkorks befindet.
  4. Öffner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (17) starr, im wesentlichen eben und in der Verlängerung des Griffs (4, 28) gelegen ist und einen im wesentlichen geradlinigen Abstützrand (18) mit einer Länge von der Größenordnung einer Sehne eines dem gezahnten Kranz umschriebenen Kreises aufweist, die in einem Abstand vom Mittelpunkt des gezahnten Kranzes gelegen ist, der ein Viertel bis ein Sechstel der Länge des Durchmessers beträgt.
  5. Öffner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Griffs (4) oder (28) und der Öffnerkopf (3) aus Metall bestehen, während die Befestigungsvorrichtungen (1, 25) aus spritzgegossenem Kunststoff bestehen, der auf den Griff (4) oder (28) aufgegossen ist, dessen geometrische Merkmale geändert wurden, um das Aufgießen zu gestatten.
  6. Öffner nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung (17), wenn sie vor dem Öffnen angesetzt ist, in einer Ebene positioniert ist, die einen leichten Winkel mit dem oberen Teil des Kronenkorks bildet.
  7. Öffnungsverfahren unter Verwendung eines Öffners nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Griff (4, 28) auf den oberen Teil des Kronenkorks aufzusetzen und zu zentrieren ist, die rechte Hand nach vorne zu bewegen ist, indem die Finger gekrümmt werden, um den Hals der Flasche unter dem Kronenkork zu ergreifen, so dass der Einhakrand (20) unter den gezahnten Kranz tritt, wobei die ersten Glieder des Zeigefingers und/oder des Mittelfingers mit ihrer Vorderseite auf den Griff (4) drücken, während sich die Rückseite der ersten Glieder sich an der verbreiterten Zone (14, 29) abstützt und die Verformung des Kronenkorks gestattet, die seine Entfalzung bewirkt.
DE60115425T 2000-05-22 2001-04-13 Öffner für kronkorken Expired - Fee Related DE60115425T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006497 2000-05-22
FR0006497A FR2809097B1 (fr) 2000-05-22 2000-05-22 Dispositif de fixation d'un decapsuleur de bouchon couronne sur les doigts de la main
PCT/FR2001/001142 WO2001089982A1 (fr) 2000-05-22 2001-04-13 Dispositif de fixation d'un decapsuleur de bouchon couronne sur les doigts de la main

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115425D1 DE60115425D1 (de) 2006-01-05
DE60115425T2 true DE60115425T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8850465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115425T Expired - Fee Related DE60115425T2 (de) 2000-05-22 2001-04-13 Öffner für kronkorken

Country Status (24)

Country Link
US (1) US7165475B2 (de)
EP (1) EP1283816B1 (de)
JP (1) JP2003534213A (de)
KR (1) KR20030015250A (de)
CN (1) CN1260113C (de)
AT (1) ATE311342T1 (de)
AU (1) AU2001252334A1 (de)
BG (1) BG107290A (de)
BR (1) BR0111010A (de)
CA (1) CA2408129A1 (de)
CZ (1) CZ20023844A3 (de)
DE (1) DE60115425T2 (de)
ES (1) ES2254399T3 (de)
FR (1) FR2809097B1 (de)
HU (1) HUP0302042A2 (de)
MA (1) MA25672A1 (de)
MX (1) MXPA02011525A (de)
NO (1) NO20025577L (de)
NZ (1) NZ522448A (de)
OA (1) OA12270A (de)
PL (1) PL359161A1 (de)
RU (1) RU2265573C2 (de)
WO (1) WO2001089982A1 (de)
ZA (1) ZA200208771B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005340U1 (de) * 2006-04-03 2007-08-16 Busch, Roberto Flaschenöffner
US7435889B1 (en) * 2006-12-20 2008-10-14 Erik Heidt Rotatable drumstick tether
USD736454S1 (en) * 2014-03-12 2015-08-11 Cambran, Inc. Cigar holder
US10118812B2 (en) * 2015-02-02 2018-11-06 S9, Llc Hanger system with integrated bottle opener
CN106276748A (zh) * 2015-06-03 2017-01-04 李松泽 一种开盖器
USD832126S1 (en) 2016-02-25 2018-10-30 James Carlstrom Ring bottle opener
CN107176571A (zh) * 2016-08-06 2017-09-19 刘斯 免找型微型啤酒瓶开瓶器
USD815192S1 (en) * 2016-08-22 2018-04-10 Glorious Destiny, Llc Drum stick gripping device
USD813937S1 (en) * 2017-02-09 2018-03-27 Peter Jacobson Drum stick finger holder
US11634309B2 (en) * 2017-02-10 2023-04-25 Darrell Miller Multi-tool container opening device
US20220097916A1 (en) * 2020-09-30 2022-03-31 Pacific Market International, Llc Beverage container with hanging hook

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US888580A (en) * 1908-01-27 1908-05-26 George A Brinn Bottle-cap remover.
US983454A (en) * 1910-04-20 1911-02-07 Thomas I Ludwig Corn-husker.
US1578627A (en) * 1924-04-28 1926-03-30 John C Baumgarten Bottle opener
US2548517A (en) * 1946-09-25 1951-04-10 Lewis N Clark Finger-supported bottle opener
US3495284A (en) * 1967-10-12 1970-02-17 Wilfred W Weingardt Container opening device
IT1006193B (it) * 1973-01-31 1976-09-30 Andersen P Apribottiglie ad anello per tappi a corona
US4805238A (en) * 1987-12-21 1989-02-21 Crafts Cynthia S Mixologist mitt
US5133233A (en) * 1991-09-09 1992-07-28 Erwin Charles M Bottle opener glove
US5276922A (en) * 1992-08-28 1994-01-11 Floyd Jr George M Glove with opener for a bartender
US5261299A (en) * 1992-11-09 1993-11-16 Stephen Kondos Bottle opener
FR2707278B1 (fr) 1993-07-05 1996-08-30 Dessaints Jose Dispositif pour l'ouverture d'une bouteille à bouchon à couronne.
DE19640660C2 (de) * 1996-10-02 1998-07-30 Matthias Ernst Fingerring

Also Published As

Publication number Publication date
ATE311342T1 (de) 2005-12-15
RU2265573C2 (ru) 2005-12-10
ZA200208771B (en) 2004-02-03
FR2809097A1 (fr) 2001-11-23
PL359161A1 (en) 2004-08-23
US20030159545A1 (en) 2003-08-28
US7165475B2 (en) 2007-01-23
EP1283816A1 (de) 2003-02-19
ES2254399T3 (es) 2006-06-16
OA12270A (en) 2006-05-11
MA25672A1 (fr) 2002-12-31
CN1260113C (zh) 2006-06-21
FR2809097B1 (fr) 2002-07-19
CN1440365A (zh) 2003-09-03
CZ20023844A3 (cs) 2003-05-14
KR20030015250A (ko) 2003-02-20
WO2001089982A1 (fr) 2001-11-29
BG107290A (bg) 2003-06-30
JP2003534213A (ja) 2003-11-18
NO20025577D0 (no) 2002-11-21
DE60115425D1 (de) 2006-01-05
NZ522448A (en) 2006-10-27
HUP0302042A2 (hu) 2003-09-29
BR0111010A (pt) 2003-04-08
MXPA02011525A (es) 2003-04-25
AU2001252334A1 (en) 2001-12-03
EP1283816B1 (de) 2005-11-30
CA2408129A1 (fr) 2001-11-29
NO20025577L (no) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115425T2 (de) Öffner für kronkorken
DE3035092A1 (de) Handgriff fuer ein besteckteil
DE2738368A1 (de) Austernbrett
DE2451381C3 (de) Griff eines Skistocks
CH680413A5 (de)
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
CH647732A5 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten des kerns und der huelse von glasschliffen.
DE2404602A1 (de) Flaschenoeffner
AT403875B (de) Clips
DE2705404C2 (de) Handgriff für handbetätigte Kuchenwerkzeuge
DE2756705B1 (de) Griffausbildung an einem zangenfoermigen Handwerkzeug,insbesondere Zange,Schneider,Schere o.dgl.
DE298636C (de)
DE19640660C2 (de) Fingerring
DE202017106890U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines Verschlusses
DE2226345A1 (de) Mehrzweck Werkzeug
DE301995C (de)
DE87579C (de)
DE2817979A1 (de) Flaschenaufsatz, insbesondere fuer eine druckbetaetigbare augentropfflasche
DE3018888A1 (de) Praezisions-glasschneider
DE1908577A1 (de) Dehnbare Gliederverbindung fuer die Herstellung von Uhrarmbaendern und sonstigen Schmuckbaendern
DE2703513C3 (de) Flaschenöffner
DE202005019447U1 (de) Ausgießhilfe für Gefäße
DE2064763A1 (de) Vorrichtung zum leichteren Offnen von in ihrer Schale gekochten Eiern
DE1766874A1 (de) Schutzplatte zur Verwendung bei Zahnbehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee