DE3035092A1 - Handgriff fuer ein besteckteil - Google Patents

Handgriff fuer ein besteckteil

Info

Publication number
DE3035092A1
DE3035092A1 DE19803035092 DE3035092A DE3035092A1 DE 3035092 A1 DE3035092 A1 DE 3035092A1 DE 19803035092 DE19803035092 DE 19803035092 DE 3035092 A DE3035092 A DE 3035092A DE 3035092 A1 DE3035092 A1 DE 3035092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cutlery
recess
piece
active part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803035092
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Charles Cuckfield Sussex Jagger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Little People Ltd
Original Assignee
Little People Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Little People Ltd filed Critical Little People Ltd
Publication of DE3035092A1 publication Critical patent/DE3035092A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/02Table-knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/02Forks; Forks with ejectors; Combined forks and spoons; Salad servers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/102Handle constructions characterised by material or shape the shape being specially adapted to facilitate handling or improve grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

Handgriff für ein Besteckteil
Die Erfindung bezieht sich auf ein Besteckteil mit einem Handgriff und einem Wirkteil, d.h. mit einem mit den Speisen in Eingriff zu bringenden Teil. Insbesondere bezieht sich die Eatflndung auf Besteckteile, die von Kindern oder - allgemein von Personen, die in der Handhabung von westlichen bzw. abßndländischen Bestecken wenig oder nicht bewandert sind, gebraucht werden.
Für ein Kleinkind ist es oft schwierig, ein Messer oder eine Gabel korrekt zu halten. Ferner hat ein Kleinkind - auch wenn es in der Lage ist, ein solches Besteckteil korrekt zu halten selten eine ausreichende Kontrollfähigkeit für seine Muskeln, um das korrekte Halten auch dann beizubehalten, wenn ein Druck auf das Besteckteil ausgeübt wird. Das gleiche gilt auch für Erwachsene, die im Gebrauch von westlichen oder abendlandxschen Bestecken wenig geübt sind, z.B. für solche Personen, die nor-
1300U/1291
malerweise Eßstäbchen gebrauchen. Die erwähnten Personen haben demzufolge Schwierigkeiten in der korrekten und wirksamen Handhabung von Messer und Gabel. Dekannte Kinderbestecke sind darüber hinaus einfach eine maßstäblich verkleinerte Version von Großbestecken.
Der ErfindungJLiegt die Aufgabe zugrunde, ein Besteck so auszubilden, daß der Gebraucher dazu angehalten ist, das Besteck korrekt zu halten und anzuwenden..
Diese Aufgabe wird bei einem Besteckteil mit einem Handgriff und einem Wirkteil, der eine Messerklinge oder eine Gabel sein kann, durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 herausgestellten Maßnahmen und Mittel gelöst.
Wenn ein solches Besteckteil gehandhabt wird, so ist die jeweilige Person gezwungen, dieses korrekt zu halten, da der Zeigefinger in die Vertiefung eingelegt wird. Die die Vertiefung umgebenden Wände verhindern ein Herausrutschen des Zeigefingers, wenn Druck angewendet wird. Der Gebraucher ist damit in der Lage, das Besteckteil korrekt zu handhaben, um einen Schneid- oder Einstichdruck mit dem Zeigefinger auf den Wirkteil auszuüben; zusätzlich wird in vorteilhafter Weise eine Besteckliandhabung erreicht, die den allgemeinen Regeln der Geschliffenheit und gesellschaftlichen Usance entspricht.
Die Form und die Lage der Vertiefung in bezug zum übrigen Besteckteil sind so gewählt, daß der Gebraucher tatsächlich gezwungen ist, seinen Zeigefinger in die Vertiefung einzusetzen, wenn dieser oben auf dem Besteckteil liegt, da sonst keinerlei Platz vorhanden ist, wo der Finger bequem ruhen kann.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Besteckteils gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
1300U/1281
BAD ORIGINAL
Hiernach kann die Vertiefung durch eine einfache Eindrückung in der Oberfläche des Griffs und/oder des Wirkteils gebildet sein, wobei vorausgesetzt wird, daß die Eindrückung tief genug ist, um den Zeigefinger zu lokalisieren.
Vorzugsweise ist die Vertiefung wenigstens teilweise dadurch gebildet, daß man eine von der allgemeinen Seraden des Handgriffs hochstehende Wand vorsieht, die wenigstens teilweise die Vertiefung innerhalb ihrer selbst begrenzt. Die Wand kann sich vollständig oder im wesentlichen vollständig um die Vertiefung erstrecken; bevorzugterweise verläuft sie rund um den Frontteil und die Seiiaiteile der Vertiefung, ist also hufeisenförmig ausgebildet, wobei der rückwärtige Teil der Vertiefung offen bleibt, so daß der Zeigefinger bequem in diese längs der Oberseite des Handgriffs mit seiner Spitze eintreten kann. An der Frontseite ist die Vertiefung vorzugsweise höher als an der Rückseite, wobei die Höhe von vorne nach hinten zu entlang der Seiten abnimmt.
Die maximale Tiefe der Vertiefung vom höchsten zum niedrigsten Randteil wird entsprechend der vorgesehenen Verwendung des Besteckteils gewählt. Für ein Kind braucht die Vertiefung nicht so tief zu sein, sie ist dann etwa 4-10 mm, wie bei Verwendung durch einen Erwachsenen, in welchem Fall sie 5-12 mm tief ist. Allgemein liegt somit die Maximaltiefe im Bereich von 2-12 mm, vorzugsweise im Bereich von 6-9 nun, so daß sie wenigstens die Hälfte der Stärke des jeweiligen Zeigefingers ausmacht, und sie ist vorzugsweise so tief, wie der Zeigefinger stark ist. Auf diese Weise bewirkt die Vertiefung die adäquate Lokalisierung der Fingerkuppe, so daß der Finger bei normalem Sebrauch des Besteckteils nicht verlagert wird·
Normalerweise hat die Vertiefung - von oben betrachtet - eine ovale Gestalt, so daß des Kindes Zeigefingerspitze bequem aufgenommen wird; die größere Ovalachse ist hierbei mit der Längs-
1300U/1291
achse des Besteckteils ausgerichtet. Die Abmessungen der ovalen Vertiefung werden in Anpassung an die Größe des Fingers des vorgesehenen Gebrauchers gewählt. Für ein Kind kann somit die Länge dieser größeren Ovalachse zwischen 6 und 12 mm liegen, während die kleinere Ovalachse 5 bis IO mm lang sein kann. Für einen Erwachsenen kann die Länge der größeren Ovalachse zwischen IO und 20 mm, die der kleineren zwischen 10 und 18 mm liegen.
Die Vertiefung kann oftmals - von oben betrachtet - breiter sein als der benachbarte Teil des Handgriffs. In diesen Fällen hat der Handgriff vorzugsweise einen erweiterten oder knol^ lenförmigen Teil nahe seiner Verbindungsstelle mit dem Wirkteil (Klinge oder Gabelzinken), wobei die Vertiefung in diesem erweiterten Teil angeordnet ist.
Um im Fall eines Messers einen guten Schneiddruck auf die Klinge ausüben zu können, wird die Zeigefingerspitze bevorzugterweise etwa auf der Längsmittellinie des Messers (oder Besteckteils) an oder nahe der Verbindung der Klinge (oder des Wirkteils) mit dem Handgriff angeordnet. Demzufolge wird gemäß der Erfindung das Zentrum der Vertiefung auf der - von oben gesehen - Längsachse des Besteckteils und vorzugsweise über der Verbindungsstelle von Handgriff und Wirkteil vorgesehen. Falls das Zentrum der Vertiefung nicht direkt über der Verbindungsstelle liegt, so wird es von dieser um einen Betrag vorzugsweise verschoben, der nicht größer ist als ein Zehntel der Länge des Handgriffs.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf alle Arten von Bestecken anwendbar, insbesondere aber auf Messer und Gabeln, da es bei diesen wichtig ist, einen guten Druck auf die Klinge oder die Zinken auszuüben. Das Besteck gemäß der Erfindung kann aus den üblichen Beeteckmaterialien, z.B. rostfreiem Stahl oder rost-
130014/1291
und korrosionsbeständigen Legierungen, aus Kunststoffen oder Kombinationen dieser Materialien, gefertigt werden.
Zusätzlich ist es erwünscht, daß der Handgriff eines Besteckteils gemäß der Erfindung bequem von einem Kind gehalten werden kann, wie es auch erwünscht ist, daß der Gebraucher dazu angehalten wird, seine Zeigefingerspitze in der Vertiefung zu plazieren. Der Handgriff ist deshalb iin Querschnitt vorzugsweise glatt und abgerundet, ohne scharfe oder abrupte Kanten bzw. Ecken aufzuweisen, und er hat im Längsschnitt vorzugsweise eine - von links gesehen - gestreckte S-Form, so daß er gut in die Handfläche eines Kindes paßt} die Vertiefung ist dabei am Ende des Vorderteils der S-Form vorgesehen, und diese Form ist so gestaltet, daß, wenn das Hinterteil in der Handfläche (Handteller) liegt, die Zeigefingerkuppe bequem in die Vertiefung gelangt. Im allgemeinen kann der Winkel zwischen Vorder- und Hittelteil des Handgriffs im Bereich von etwa 100 bis l40 und der V7inkel zwischen Mittel- und Hinterteil zwischen etwa 150 und I60 liegen.
Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Neuerung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Messers} Fig. 2 eine Seitenansicht eines solchen Besteckteils} Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Messer.
Das Messer 10 hat einen Handgriff 12 und eine Klinge 14. An der Oberseite des Messers befindet sich nahe der Verbindungsstelle zwischen Klinge und Handgriff eine aufragende, hufeisenförmige Wand l6, die wenigstens teilweise eine Vertiefung l8 begrenzt. Diese hat eine — von oben betrachtet — im wesentlichen ovale Form, wobei die größere Achse des Ovals annähernd mit der Längsmittellinie des Handgriffs zusammenfällt. Die Abmessungen der Vertiefung bei diesem Beispiel sind: maximale Länge ca. 15 mm, maximale Breite ca. I3 mm· Die Breite der Vertiefung ist größer
130014/1291
035092
als die Breite des Vorderteils des Handgriffs 12, so daß - bei Betrachtung von oben <■» das frontseitige Ende des Handgriffs eine erweiterte oder knollenförmige Gestalt hat.
Die Wand 16 ist ira Frontbereich relativ hoch und nimmt in der Höhe entlang der Seiten bis zum Ende der Seitenwände hin auf Null ab. Die Vertiefung ist somit bei diesem Beispiel an der Frontseite recht hoch, wobei die Maximaltiefe der Vertiefung vom höchsten Wandteil aus etwa 9 mm beträgt oder - anders ausgedrückt - etwa Dreiviertel der Stärke eines Zeigefingers eines Erwachsenen entspricht und tiefer als die Stärke des Fingers eines Kindes ist. Wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, ist somit die Vertiefung 18 so gestaltet, daß sie die Spitze des Zeigefingers 20 eines Kindes aufnimmt. Diese Maßnahmen sorgen als Führung für ein Halten des Messers für wirksamsten und gefälligen Gebrauch; si© verhindern eine zufällige Verlagerung der Fingerkuppe während normalen Gebrauchs »
Der Handgriff 12 hat in Längsrichtung eine langgestreckte S-Form, wenn man ihn von links betrachtet» Er weist ein Vorderteil 12a nahe der Klinge 14 auf, das relativ zu dieser eine Abwärtskrümmung enthält, er hat ein Mittelteil 12b, das relativ zur Klinge leicht aufwärts gekrümmt ist, und er hat ein Hinterteil 12c, das relativ zur Klinge abwärts gekrümmt ist. Die Teile 12a, 12b und 12c gehen über leichte Krümmungen ineinander* über« Eine solche Form des Handgriffs paßt sich bequem der Handfläche eines Kindes an, wobei der Daumen sich längs des Handgriffs befindet und die übrigen βϊ· den Griff umfassen,»
130014/1211
BAD ORIGINAL

Claims (6)

  1. DipIHng. W. Meissner DipIHng. P. E Meissner DipIHng. H.-Ü. Presting Heibertetr. 22,1000 Berlin 33
    15.09.1980 Ka/Rm-HFP2081
    LITTLE PEOPLE LIMITED
    Swire House
    Chater Road
    Hongkong
    Handgriff für ein Besteckteil
    Patent ansprach e
    Besteclcteil mit einem Handgriff und einem Wirkteil, gekennzeichnet durch eine in der Oberfläche des Handgriffs (12) im Bereich dessen Verbindungsstelle mit dem Wirkteil (l4) sowie - bei Draufsicht auf das Besteckteil (lo) auf dessen Längsmittellinie mit ihrem Zentrum angeordnete Vertiefung (l8) von einer zur Aufnahme und Lokalisierung der Zeigefingerspitze (20) der Hand des Gebrauchers geeigneten Größe und von einer die zufällige Verlagerung der Fingerspitze bei üblichem Gebrauch des Besteckteils verhindernden ausreichenden Tiefe gegenüber wenigstens dem Frontrand sowie den Seitenrändern der Vertiefung.
  2. 2. Besteckteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18) wenigstens teilweise durch eine von der allgemeinen Geraden des Handgriffs (12) oder des Handgriffs sowie des Wirkteils (l4) aufragende Wand (l6) oder solche Wände begrenzt ist.
    130014/1291
  3. 3· Besteckteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (l8) teilweise von einer sich rund um ihre Front und Seiten erstreckenden Wand (l6) begrenzt ist, die an der Front eine größere Höhe aufweist und nach rückwärts entlang der Seiten in der Höhe abnimmt.
  4. 4. Besteckteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (18) eine maximale Gesamttiefe von 2 bis 12 mm hat.
  5. 5- Besteckteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) - in der Draufsicht einen erweiterten oder knollenförmigen Teil an seiner Verbindungsstelle mit dem Wirkteil (l4) hat und die Vertiefung (l8) in diesem erweiterten oder knollenförmigen Teil angeordnet ist. ·
  6. 6. Besteckteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5,. dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) - in Längsrichtung sowie von der linken Seite her betrachtet - eine langgestreckte S-Form hat. . ...
    1300U/1291
DE19803035092 1979-09-17 1980-09-15 Handgriff fuer ein besteckteil Withdrawn DE3035092A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7932098 1979-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3035092A1 true DE3035092A1 (de) 1981-04-02

Family

ID=10507868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803035092 Withdrawn DE3035092A1 (de) 1979-09-17 1980-09-15 Handgriff fuer ein besteckteil

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4380122A (de)
JP (1) JPS6020983Y2 (de)
KR (1) KR840002104Y1 (de)
AU (1) AU533364B2 (de)
CA (1) CA1151860A (de)
DE (1) DE3035092A1 (de)
FR (1) FR2464804A1 (de)
HK (1) HK60587A (de)
IE (1) IE50121B1 (de)
IT (1) IT1132961B (de)
MY (1) MY8500455A (de)
NZ (1) NZ194973A (de)
SG (1) SG3786G (de)
ZA (1) ZA805756B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309342C1 (de) * 1982-03-16 1984-03-01 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg, 5650 Solingen Werkzeuggriff für eine darin längsverschiebliche Messerklinge
AU720821B2 (en) * 1996-05-22 2000-06-15 Glen Heavenor Improved handle for hand held utensils and implements
WO2007082332A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Graeme Siegmund Roggensack A teaching aid for correct use of cutlery by children

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528752A (en) * 1982-09-30 1985-07-16 Benedict Mellen Thomas Glass cutter
US4578864A (en) * 1984-05-17 1986-04-01 Hoffman Phillip W Knife handle with thumb wing
US6134790A (en) * 1997-07-01 2000-10-24 Play It Safe, Inc. Utensil for children
US6502314B1 (en) * 1999-05-24 2003-01-07 Mccatty Michael S. Knife handle
FR2807637B1 (fr) * 2000-04-18 2003-02-21 Rku Ildy Ma Service de couverts de table pour enfants
GB0117073D0 (en) * 2001-07-13 2001-09-05 Heavenor Glen Positional guiding aid
USD461689S1 (en) 2002-02-15 2002-08-20 Miracle Blade, Llc Knife
USD461687S1 (en) 2002-02-15 2002-08-20 Miracle Blade, Llc Handle
USD461688S1 (en) 2002-02-15 2002-08-20 Miracle Blade, Llc Knife
USD462241S1 (en) 2002-02-15 2002-09-03 Miracle Blade, Llc Knife
USD461681S1 (en) 2002-02-15 2002-08-20 Miracle Blade, Llc Portion of a cutting instrument
US20040177515A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-16 Mark Horton Manual food cutting device and method of using same
US20040194323A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Lueck William J. Eating utensil having pressure pad
US20050241111A1 (en) * 2004-04-12 2005-11-03 Prokop David M Ergonomic handle with thumb support
US20060042098A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Miguel Morales S-shaped knife
US20070101547A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Egeland James J Tool handle with finger positioning guide
US20100269358A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Stig Rath Flowerknife
US20120324741A1 (en) * 2011-06-22 2012-12-27 Pookrum Dafina A Training Cutlery
US20130247387A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Jennifer Dietz Disposable, Single-Use Utensils for Children
KR102022594B1 (ko) * 2012-09-26 2019-11-20 가부시끼 가이샤 구보다 콤바인
US8943935B2 (en) * 2013-03-09 2015-02-03 Master Cutlery Inc. Method and apparatus for knife
CN103963082A (zh) * 2014-05-20 2014-08-06 胡登娥 一种左手菜刀
USD815897S1 (en) 2016-02-19 2018-04-24 Harvey P. Insler Knife handle
USD808215S1 (en) 2016-04-01 2018-01-23 Sarah Stein Handle for utensils
US11040459B2 (en) * 2018-07-03 2021-06-22 Norman Singer Knife with extended handle grip portion
US11529654B2 (en) * 2018-09-03 2022-12-20 Nathan Glover Pratt Ergonomic handle scraper
USD856751S1 (en) * 2019-05-17 2019-08-20 Outdoor Pro Shop, Inc. Knife handle
KR102498138B1 (ko) * 2022-08-29 2023-02-08 이준화 Eps 제조장치

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102040U (de) * 1900-01-01 Fauzza A
CH159729A (de) * 1931-04-11 1933-01-31 Paul F Dick Fa Handgriff für Messer.
DE1132263B (de) * 1958-08-19 1962-06-28 Zeva Elek Zitaesgesellschaft S Mit Vertiefungen zur Fingeranlage versehener Handgriff fuer elektrische Loetkolben
DE1929924U (de) * 1965-06-26 1965-12-23 Johannes Giesser K G Messergriff, insbesondere fuer schlachtermesser.
DE7214911U (de) * 1972-07-13 Dick F Gmbh Griff für Messer
DE3014203A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Michael Robert Raven Handwerkzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US356453A (en) * 1887-01-25 Aethue w
CA495489A (en) * 1953-08-25 E. Evans Charles Knives
US269276A (en) * 1882-12-19 Table-cutlery
US108141A (en) * 1870-10-11 Improvement in butcher s knives
US479102A (en) * 1892-07-19 Emil willbrandt
US140997A (en) * 1873-07-22 Improvement in knives
US649059A (en) * 1900-02-03 1900-05-08 William S Kern Attachment for knives.
US983736A (en) * 1910-05-28 1911-02-07 Adelaide Puss Duntley Cutlery-handle.
US1444659A (en) * 1921-12-13 1923-02-06 Effie B Carlson Paring knife
US1754543A (en) * 1925-09-09 1930-04-15 Preston D Callum Knife handle
FR729897A (fr) * 1931-04-11 1932-08-02 Paul F Dick Stahlwaren Und Wer Manche pour couteaux
US2115686A (en) * 1937-01-13 1938-04-26 Katzinger Edward Co Knife
US2168237A (en) * 1937-09-09 1939-08-01 Polacsek Maurice Finger rest plate on knives
US2352013A (en) * 1943-09-10 1944-06-20 Roth Ervin Knife guard
FR2069202A5 (de) * 1970-11-05 1971-09-03 Planche Pierre
FR2178476A5 (de) * 1972-03-29 1973-11-09 Escot Gerard
US4178684A (en) * 1978-04-10 1979-12-18 Pamela Mightly Comfort grip cutlery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7102040U (de) * 1900-01-01 Fauzza A
DE7214911U (de) * 1972-07-13 Dick F Gmbh Griff für Messer
CH159729A (de) * 1931-04-11 1933-01-31 Paul F Dick Fa Handgriff für Messer.
DE1132263B (de) * 1958-08-19 1962-06-28 Zeva Elek Zitaesgesellschaft S Mit Vertiefungen zur Fingeranlage versehener Handgriff fuer elektrische Loetkolben
DE1929924U (de) * 1965-06-26 1965-12-23 Johannes Giesser K G Messergriff, insbesondere fuer schlachtermesser.
DE3014203A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-23 Michael Robert Raven Handwerkzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309342C1 (de) * 1982-03-16 1984-03-01 Martor-Argentax E.H. Beermann Kg, 5650 Solingen Werkzeuggriff für eine darin längsverschiebliche Messerklinge
AU720821B2 (en) * 1996-05-22 2000-06-15 Glen Heavenor Improved handle for hand held utensils and implements
WO2007082332A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 Graeme Siegmund Roggensack A teaching aid for correct use of cutlery by children

Also Published As

Publication number Publication date
IE50121B1 (en) 1986-02-19
IE801926L (en) 1981-03-17
AU533364B2 (en) 1983-11-17
ZA805756B (en) 1981-08-26
NZ194973A (en) 1983-07-15
IT8024690A0 (it) 1980-09-16
JPS6020983Y2 (ja) 1985-06-22
IT1132961B (it) 1986-07-09
CA1151860A (en) 1983-08-16
HK60587A (en) 1987-08-21
FR2464804B1 (de) 1984-10-05
AU6242080A (en) 1981-03-26
US4380122A (en) 1983-04-19
MY8500455A (en) 1985-12-31
FR2464804A1 (fr) 1981-03-20
JPS57118062U (de) 1982-07-22
SG3786G (en) 1987-03-27
KR840002104Y1 (ko) 1984-10-13
KR830000633U (ko) 1983-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035092A1 (de) Handgriff fuer ein besteckteil
DE202005013647U1 (de) Besteckteil
DE3151268C2 (de) Eßbesteck
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
DD202498A5 (de) Zahnbuerste mit verschieden abgewinkeltem kopf
DE2451381C3 (de) Griff eines Skistocks
DE7240404U (de) Instrument zur munduntersuchung
DE1808765B1 (de) Halter fuer Einweg-Getraenkebehaelter
EP1434488B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von backwerk
WO2006066670A1 (de) Schale
DE3112513A1 (de) Kuechengeraet
EP1737363B1 (de) Hornhauthobel
DE10104809A1 (de) Schere
EP0017999B1 (de) Blutlanzette
DE69814185T2 (de) Griffelement für Kochgeschirr
DE202008013029U1 (de) Tablett für insbesondere verzehrfertige Lebensmittel
DE3142650C2 (de)
EP4041505B1 (de) Messer
DE19650322A1 (de) Schneidbesteck für Backwerk
DE19738377A1 (de) Besteckmesser
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE202012012022U1 (de) Löffel
DE112016006245T5 (de) Besteck
DE2800796B2 (de) Griff für Handgeräte
EP3838073A1 (de) Esshilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant