WO2006066670A1 - Schale - Google Patents

Schale Download PDF

Info

Publication number
WO2006066670A1
WO2006066670A1 PCT/EP2005/012316 EP2005012316W WO2006066670A1 WO 2006066670 A1 WO2006066670 A1 WO 2006066670A1 EP 2005012316 W EP2005012316 W EP 2005012316W WO 2006066670 A1 WO2006066670 A1 WO 2006066670A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell according
edge
shell
opening
clamping device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/012316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Kipry
Jens Bingenheimer
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP2007545855A priority Critical patent/JP2008522774A/ja
Priority to EP05806530.1A priority patent/EP1824355B1/de
Priority to ES05806530.1T priority patent/ES2451640T3/es
Publication of WO2006066670A1 publication Critical patent/WO2006066670A1/de
Priority to US11/747,297 priority patent/US20070205129A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like

Definitions

  • the invention relates to a shell for mixing hair treatment compositions, in particular hair dye products, with a bottom, with a circumferential wall defining an opening, and with a holder for a product identification, in particular parts of an outer packaging of the hair treatment agent.
  • the hair with hair treatment agents such.
  • care products drugs, bleach or hair dyes or tints to treat that need to be mixed.
  • hair dyes or tints for this purpose, mostly professional disposable trays made of recyclable plastic are used.
  • the invention is therefore based on the object to provide a shell in which the hair treatment compositions, especially hair dyeing products can be mixed and which allows a simple identification of the mixed product in the shell.
  • the shell should allow an exact mixing of the hair treatment agent without overdosing.
  • the shell should be easy to store and produce. This object is achieved by the reproduced in claim 1 invention.
  • the shell of the invention for hair treatment compositions in particular hair dyeing products, has a bottom and a circumferential wall defining an opening.
  • it is provided with a holder for parts of an outer packaging of the hair treatment agent (product labeling), in particular hair dye product, so that the hairdresser can attach a characteristic piece of the outer packaging of the product to the shell. This will usually be the part of the package, the z. B. the color shade or hue reflects.
  • the holder is preferably designed as a clamping device.
  • the clamping device can take many forms. So z. B. a small crocodile clip or the like may be adhered to the shell.
  • the holder or clamping device is an integral part of the shell, d. H. is formed integrally with the shell.
  • the shell has an edge at least about a portion of the opening. This can be a peripheral edge around the opening, wherein it can also completely or only partially surround the opening.
  • the clamping device is formed by the edge.
  • the edge for forming the clamping device may have a respect to the surface of the rest of the edge separated by two slots flexible tongue. Then the product identification can be clamped in the manner of a paper clip between tongue and edge. If the tongue is offset relative to the surface of the remaining edge, parts of an outer packaging consisting of thicker material (eg cardboard) can be used or clamped in as product marking. Also, the tongue does not break off then. Preferably, the offset of the tongue corresponds approximately to the thickness of the edge or its material thickness, respectively, the yogasteckenden identification. It is also advantageous if the material for producing the edge in the starch used is elastic, so that the risk of breaking off is at least reduced. Likewise, it has a favorable effect when the tongue rises towards the edge and thus slightly minimizes the offset.
  • the material for producing the edge in the starch used is elastic, so that the risk of breaking off is at least reduced.
  • the edge has at least two regions of different width.
  • One area has a small width and the other area has a larger width.
  • the area of greater width can then be used as a handle.
  • the areas of equal width are arranged on opposite sides of the opening.
  • the clamping device may be arranged in the region of greater width.
  • edge So that the edge is easily accessible, it can be slightly bent. So he can z. B. convex or concave, d. H. the edge is slightly bent downwards or upwards from the opening of the shell.
  • the bottom may be provided with a rubber element or the like at the bottom.
  • Vorzugswiese the inside of the wall of the shell is provided with a measuring scale for the contents of the shell, so that the product to be mixed without additional aids in the shell itself can be measured or metered and ready mixed. It may make sense that scaling up twice - A -
  • the measuring scale is favorably introduced in the manufacture of the shell in the inside of the wall. So z. B. the scale can be molded or embossed during manufacture.
  • the tray described above is sized and configured to be stackable, i. H. several trays inserted into each other form a stack that takes up less space than the individually arranged trays.
  • Fig. 1 is a perspective view of a tray according to the invention obliquely from above;
  • Fig. 2 is a plan view of the shell of Figure 1 from above.
  • Fig. 3 is a plan view of the shell of Figure 1 from below.
  • Fig. 4 is a side view of a section along the line H-II in Fig. 3 and
  • FIG. 5 shows a stack of two shells from FIG. 1 in a section along the line I-I in FIG. 2.
  • the shell for mixing hair dye shown in the figures is designated as a whole by 1 and is formed by a bottom 2 and a peripheral wall 3 which widens upwards therefrom.
  • the entire shell 1 and its components are made in one piece from a suitable plastic material of low thickness or thickness z. B. by deep drawing from a plastic sheet or injection molding of plastic granules.
  • the bottom 2 has an approximately circular cross-section.
  • the wall 3 thus has, seen in section, approximately the shape of an upside-down truncated cone (cf., FIG. 5).
  • the bottom 2 is inwardly inverted and has approximately a convex shape on average, so that hair dye in the shell tends to accumulate in the region of the transition between the bottom 2 and 3 wall. This allows a simple and complete removal.
  • the bottom 2 has a circumferential groove 13 in the bottom, in which a rubber insert 12 is inserted, so that the shell 1 does not slip during mixing.
  • the wall 3 defines at the top an opening 4 with also approximately circular cross-section. From the opening 4 to the outside, a circumferential edge 5 extends, which is bent towards the outside increasingly slightly upwards.
  • the edge 5 has areas of different width. Areas of equal width lie on opposite sides of the opening 4. Two areas 9 with greater width are seen in Figure 2 each left and right and two areas 10 with a smaller width are seen in Figure 2 above and below. Due to the slight upward bending, the regions 9 of greater width can be easily gripped by hand and serve as a handle. For this purpose, the regions 9 are provided with a blunt end side 14, which in each case has an edge which is slightly curved towards the opening 4.
  • a holder 6 is formed in the form of a clamping device for parts of the outer packaging of the hair dye.
  • a part of the outer packaging is used, on which the information on the color shade or hue are shown.
  • This part usually a small rectangle made of cardboard, is clamped in the clamping device in the manner of a letter clip, so that the information from above is clearly visible.
  • the holder 6 is arranged in one of the regions 9 with a greater width. It lies between the blunt end side 14 and the region 10 with a smaller width, so that the shell 1 can still be easily reached.
  • the holder 6 is formed by a flexible tongue 7 which is separated by two slots 8 from the rest of the edge 5 and offset from the surface 11 of the rest of the edge down to the bottom 2 out.
  • the offset of the tongue 7 from the rest of the edge 5 corresponds approximately to the thickness of the edge 5 and the thickness of the material used in the region of the edge 5.
  • the tongue 7 is thus flexible only with a "kinked" region 15 with the rest of the edge. 5 connected, but integrally formed with this. Thus, it can yield under slight pressure when clamping the rectangle made of cardboard down towards the bottom 2 and the cardboard piece resiliently pinched between itself and the edge 5 without breaking.
  • a measuring scale 16 is also impressed, which allows a metering, dosing and dilution of the hair dye without further aids (see Fig .. 1 and 5). It is impressed in the manufacture of the shell 1.
  • the shell 1 is dimensioned and designed such that they, for. B. for storage and packaging, with good use of space on more shells same extent and design is stackable. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schale zum Mischen von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere Haarfärbeprodukten, mit einem Boden, mit einer umlaufenden Wandung, die eine Öffnung definiert, und mit einer Halterung für eine Produkt­kennzeichnung, insbesondere Teile einer Umverpackung des Haarbehandlungsmittels.

Description

Schale
Die Erfindung betrifft eine Schale zum Mischen von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere Haarfärbeprodukten, mit einem Boden, mit einer umlaufenden Wandung, die eine Öffnung definiert, und mit einer Halterung für eine Produktkennzeichnung, insbesondere Teile einer Umverpackung des Haarbehandlungsmittels.
Es ist oft nötig und/oder gewünscht, das Haar mit Haarbehandlungsmitteln, wie z. B. Pflegemitteln, Medikamenten, Bleichmittel oder Haarfarben bzw. Tönungen, zu behandeln, die angemischt werden müssen. Hierzu werden im professionellen Bereich meist Einwegschalen aus recyclebarem Kunststoff verwendet.
So wird beim Färben von Haaren im professionellen Bereich oft mit unterschiedlichen Farbnuancen und Farbtönen gearbeitet. Dabei ist es notwendig, den Überblick über die angerührten unterschiedlichen Farbmischungen zu behalten. Dies bereitet jedoch oft Schwierigkeiten, da die Produkte oft ein ähnliches Aussehen aufweisen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schale bereitzustellen, in der die Haarbehandlungsmittel, insbesondere Haarfärbeprodukte gemischt werden können und die eine einfache Kennzeichnung des angemischten Produktes in der Schale erlaubt. Zudem soll die Schale eine exakte Anmischung des Haarbehandlungsmittels ohne Überdosierung erlauben. Auch soll die Schale einfach zu lagern und herzustellen sein. Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 wiedergegebene Erfindung gelöst.
Die erfindungsgemäße Schale für Haarbehandlungsmittel, insbesondere Haarfärbeprodukte, weist einen Boden und eine umlaufende Wandung auf, die eine Öffnung definiert. Zusätzlich ist sie mit einer Halterung für Teile einer Umverpackung des Haarbehandlungsmittels (Produktkennzeichnung), insbesondere Haarfärbeproduktes, versehen, so dass der Frisör ein kennzeichnendes Stück der Umverpackung des Produktes an der Schale befestigen kann. Dies wird meist der Teil der Verpackung sein, der z. B. die Farbnuance oder den Farbton wiedergibt.
Zur einfacheren Befestigung ist die Halterung dazu vorzugsweise als Klemmvorrichtung ausgebildet. Die Klemmvorrichtung kann vielerlei Gestalt annehmen. So kann z. B. eine kleine Krokodilklemme oder Ähnliches an der Schale angeklebt sein.
Besonders günstig ist es jedoch, wenn die Halterung bzw. Klemmvorrichtung integraler Bestandteil der Schale ist, d. h. einstückig mit der Schale ausgebildet ist.
In einer Ausführungsform weist die Schale zumindest um einen Bereich der Öffnung einen Rand auf. Dieser kann ein um die Öffnung umlaufender Rand sein, wobei er auch die Öffnung vollständig oder nur teilweise umgeben kann. Vorzugsweise ist in diesem Fall die Klemmvorrichtung durch den Rand gebildet. Somit ist eine einfache Herstellung der Klemmvorrichtung zusammen mit der Schale möglich.
Insbesondere kann der Rand zur Ausbildung der Klemmvorrichtung eine gegenüber der Fläche des übrigen Randes durch zwei Schlitze getrennte flexible Zunge aufweisen. Dann kann die Produktkennzeichnung nach Art einer Büroklammer zwischen Zunge und Rand eingeklemmt werden. I st die Zunge gegenüber der Fläche des übrigen Randes versetzt, so können Teile einer aus dickerem Material (z. B. Pappe) bestehenden Umverpackung als Produktkennzeichnung eingesetzt bzw. eingeklemmt werden. Auch bricht die Zunge dann nicht ab. Vorzugsweise entspricht der Versatz der Zunge etwa der Dicke des Randes bzw. dessen Materialstärke, respektive der einzusteckenden Kennzeichung. Günstig ist es zudem, wenn das Material zur Herstellung des Randes in der verwendeten Stärke elastisch ist, so dass die Gefahr des Abbrechens zumindest vermindert ist. Ebenso wirkt es sich günstig aus, wenn die Zunge zum Rand hin ansteigt und damit den Versatz leicht minimiert.
Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Rand mindestens zwei Bereiche unterschiedlicher Breite auf. Ein Bereich weist eine kleine Breite und der andere Bereich eine größere Breite auf. Der Bereich größerer Breite kann dann als Griff verwendet werden. Vorzugsweise sind die Bereiche gleicher Breite auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung angeordnet. Dabei kann die Klemmvorrichtung im Bereich mit größerer Breite angeordnet sein.
Damit der Rand gut greifbar ist, kann er leicht gebogen ausgeführt sein. So kann er z. B. konvex oder konkav ausgestaltet sein, d. h. der Rand ist ausgehend von der Öffnung der Schale geringfügig nach unten oder oben gebogen.
Wenn der Boden der Schale nach Innen eingestülpt ist, dann ist es einfacher das Produkt aus der Schale vollständig zu entnehmen.
Zur Rutschverhinderung kann der Boden an der Unterseite mit einem Gummielement oder Ähnlichen versehen sein.
Vorzugswiese ist die Innenseite der Wandung der Schale mit einer Messskala für den Inhalt der Schale versehen, so dass das zu mischende Produkt ohne zusätzliche Hilfen in der Schale selbst abgemessen bzw. dosiert und fertig angemischt werden kann. Es kann sinnvoll sein, dass die Skalierung zweifach auf - A -
der Innenseite vorhanden ist. Die Messskala wird Günstigerweise bei der Herstellung der Schale in die Innenseite der Wandung eingebracht. So kann z. B. die Skala bei der Herstellung abgeformt oder eingeprägt werden.
Vorteilhafterweise ist die oben beschriebene Schale derart bemessen und ausgestaltet ist, dass sie stapelbar ist, d. h. mehrere Schalen in einander gesteckt einen Stapel bilden, der weniger Raum beansprucht, als die einzeln angeordneten Schalen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schale von schräg oben;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Schale aus Fig. 1 von oben;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Schale aus Fig. 1 von unten;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Schnitt entlang der Linie H-Il in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Stapel von zwei Schalen aus Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie l-l in Fig. 2.
Die in den Figuren dargestellte Schale zum Mischen von Haarfärbemittel ist als Ganzes mit 1 bezeichnet und wird von einem Boden 2 und einer sich von diesem nach oben erweiternden, umlaufenden Wandung 3 gebildet. Die gesamte Schale 1 und ihre Bestandteile sind einstückig aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geringer Stärke bzw. Dicke z. B. durch Tiefziehen aus einem Kunststoffblatt oder Spritzgießen aus Kunststoffgranulat, hergestellt. Der Boden 2 weist einen etwa kreisrunden Querschnitt auf. Die Wandung 3 weist also im Schnitt gesehen etwa die Gestalt eines auf dem Kopf stehenden Kegelstumpfes auf (vgl. Fig. 5).
Der Boden 2 ist dabei nach innen eingestülpt und weist im Schnitt etwa eine konvexe Form auf, so dass Haarfärbemittel in der Schale dazu neigt sich in dem Bereich des Übergangs zwischen Boden 2 und Wandung 3 anzusammeln. Dies erlaubt eine einfache und möglichst vollständige Entnahme. Der Boden 2 weist eine umlaufende Nut 13 in der Unterseite auf, in die ein Gummieinsatz 12 eingesetzt ist, so dass die Schale 1 nicht beim Mischen verrutscht.
Die Wandung 3 definiert an der Oberseite eine Öffnung 4 mit ebenfalls etwa kreisrundem Querschnitt. Von der Öffnung 4 nach Außen hin erstreckt sich ein umlaufender Rand 5, der nach Außen hin zunehmend leicht nach oben gebogen ist.
Der Rand 5 weist Bereiche unterschiedlicher Breite auf. Bereiche gleicher Breite liegen dabei auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 4. Zwei Bereiche 9 mit größerer Breite liegen in Figur 2 gesehen jeweils links und rechts und zwei Bereiche 10 mit kleinerer Breite liegen in Figur 2 gesehen oben und unten. Aufgrund der leichten Biegung nach oben lassen sich die Bereiche 9 mit größerer Breite gut mit der Hand greifen und dienen als Griff. Dazu sind die Bereiche 9 mit einer stumpfen Endseite 14 versehen, die jeweils eine leicht zur Öffnung 4 hin gekrümmte Kante aufweist.
In dem Rand 5 ist eine Halterung 6 in Form einer Klemmvorrichtung für Teile der Umverpackung des Haarfärbemittels ausgebildet. Dazu wird vorzugsweise ein Teil der Umverpackung verwendet, auf dem die Angaben zur Farbnuance oder Farbton dargestellt sind. Dieses Teil, meist ein kleines Rechteck aus Pappe, wird in die Klemmvorrichtung nach Art einer Briefklammer eingeklemmt, so dass die Angaben von oben gut sichtbar sind. In dem dargestellten Beispiel ist die Halterung 6 in einem der Bereiche 9 mit größerer Breite angeordnet. Sie liegt zwischen der stumpfen Endseite 14 und dem Bereich 10 mit kleinerer Breite, so dass sich die Schale 1 trotzdem gut greifen lässt.
Die Halterung 6 ist von einer flexiblen Zunge 7 gebildet, die durch zwei Schlitze 8 vom übrigen Rand 5 getrennt und gegenüber der Fläche 11 des übrigen Randes nach unten zum Boden 2 hin versetzt ist. Der Versatz der Zunge 7 gegenüber dem übrigen Rand 5 entspricht dabei etwa der Dicke des Randes 5 bzw. der Stärke des verwendeten Materials im Bereich des Randes 5. Die Zunge 7 ist somit nur über einen "geknickten" Bereich 15 flexibel mit dem übrigen Rand 5 verbunden, jedoch einstückig mit diesem ausgebildet. Somit kann sie unter leichtem Druck beim Einklemmen des Rechtecks aus Pappe nach unten in Richtung Boden 2 nachgeben und das Pappstück federnd zwischen sich und dem Rand 5 einklemmen ohne zu brechen.
An der Innenseite der Wandung 3 ist ferner eine Messskala 16 eingeprägt, die ein Abmessen, Dosieren und Verdünnen des Haarfärbemittels ohne weitere Hilfsmittel erlaubt (vgl. Fig. 1 und 5). Sie wird bei der Herstellung der Schale 1 eingeprägt.
In Figur 5 erkennt man, dass die Schale 1 derart bemessen und ausgestaltet ist, dass sie, z. B. zur Aufbewahrung und Verpackung, unter guter Raumausnutzung auf weitere Schalen gleichen Ausmaßes und Ausgestaltung stapelbar ist. Bezugszeichenliste
1 Schale
2 Boden
3 Wandung
4 Öffnung
5 Rand
6 Halterung
7 Zunge
8 Schlitze
9 Bereich
10 Bereich
11 Fläche des Randes
12 Gummieinsatz
13 Nut
14 Endseite
15 geknickter Bereich
16 Messskala

Claims

Ansprüche
1. Schale (1) zum Mischen von Haarbehandlungsmitteln, insbesondere Haarfärbeprodukten, mit einem Boden (2), mit einer umlaufenden Wandung (3), die eine Öffnung (4) definiert, und mit einer Halterung (6) für eine Produktkennzeichnung, insbesondere Teile einer Umverpackung des Haarbehandlungsmittels.
2. Schale nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (5) als Klemmvorrichtung (5, 7, 8) ausgebildet ist.
3. Schale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (6) integraler Bestandteil der Schale (1) ist.
4. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Rand (5) zumindest um einen Bereich der Öffnung (4).
5. Schale nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand ein um die Öffnung (4) umlaufender Rand (5) ist.
6. Schale nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) die Öffnung (4) vollständig umgibt.
7. Schale nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (5, 7, 8) durch den Rand (5) gebildet ist.
8. Schale nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) zur Ausbildung der Klemmvorrichtung (5, 7, 8) eine gegenüber der Fläche (11) des übrigen Randes durch zwei Schlitze (8) getrennte flexible Zunge (7) aufweist.
9. Schale nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (7) gegenüber der Fläche (11 ) des übrigen Randes (5) versetzt ist.
10. Schale nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versatz der Zunge (7) etwa der Dicke des Randes (5) entspricht.
11. Schale nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zur Herstellung des Randes (5) in der verwendeten Stärke elastisch ist.
12. Schale nach einem der Ansprüche 4 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) mindestens zwei Bereiche (9, 10) unterschiedlicher Breite aufweist.
13. Schale nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmvorrichtung (5, 7, 8) im Bereich (9) größerer Breite angeordnet ist.
14. Schale nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (9; 10) gleicher Breite auf gegenüberliegenden Seiten der Öffnung (4) angeordnet sind.
15. Schale nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) leicht gebogen ausgeführt ist.
16. Schale nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) der Schale (1) nach Innen eingestülpt ist.
17. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (2) an der Unterseite mit einem Gummielement (12) versehen ist.
18. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Wandung (3) mit mindestens einer Messskala (16) für den Inhalt versehen ist.
19. Schale nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Messskala (16) derart ausgestaltet ist, dass sie bei der Herstellung der Schale (1) in die Innenseite der Wandung eingebracht werden kann.
20. Schale nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie derart bemessen und ausgestaltet ist, dass sie stapelbar ist.
PCT/EP2005/012316 2004-12-15 2005-11-17 Schale WO2006066670A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007545855A JP2008522774A (ja) 2004-12-15 2005-11-17 シェル体
EP05806530.1A EP1824355B1 (de) 2004-12-15 2005-11-17 Schale
ES05806530.1T ES2451640T3 (es) 2004-12-15 2005-11-17 Cubeta
US11/747,297 US20070205129A1 (en) 2004-12-15 2007-05-11 Dish

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019474.0 2004-12-15
DE202004019474U DE202004019474U1 (de) 2004-12-15 2004-12-15 Schale

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/747,297 Continuation US20070205129A1 (en) 2004-12-15 2007-05-11 Dish

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006066670A1 true WO2006066670A1 (de) 2006-06-29

Family

ID=35530418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/012316 WO2006066670A1 (de) 2004-12-15 2005-11-17 Schale

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070205129A1 (de)
EP (1) EP1824355B1 (de)
JP (1) JP2008522774A (de)
CN (1) CN101080180A (de)
DE (1) DE202004019474U1 (de)
ES (1) ES2451640T3 (de)
RU (1) RU2007126757A (de)
WO (1) WO2006066670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153745A1 (de) 2008-08-15 2010-02-17 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Schüssel
WO2014118027A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Unilever Plc Hair colouring kit
DE102016205825A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsprodukt sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen Haarbehandlungsproduktes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9204701B2 (en) * 2006-03-20 2015-12-08 American Medical Corporation Daneshvar differential hair coloring and methods
GB2549855B (en) * 2016-04-25 2021-10-20 Purcell Michael Hair dye bowl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190671A (fr) * 1957-12-03 1959-10-14 Palette destinée à la préparation de mélanges colorants pour les cheveux
DE4305925A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Peguform Werke Gmbh Mehrweg-Transportbehälter
WO1999018000A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Stewart Plastics Limited Identification device for containers
FR2772567A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Oreal Recipient pour le conditionnement d'une composition, notamment capillaire, en vue de son application sur un support
US6401375B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-11 The John Henry Company Plant tag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031892A (en) * 1935-05-03 1936-02-25 Meinecke & Company Medicine glass cover
US2565793A (en) * 1949-07-18 1951-08-28 Ellen E Weismantel Vacuum holding mat
US3581927A (en) * 1968-09-23 1971-06-01 Weck & Co Inc Edward Container closure
JPH049323Y2 (de) * 1986-01-17 1992-03-09

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1190671A (fr) * 1957-12-03 1959-10-14 Palette destinée à la préparation de mélanges colorants pour les cheveux
DE4305925A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Peguform Werke Gmbh Mehrweg-Transportbehälter
WO1999018000A1 (en) * 1997-10-06 1999-04-15 Stewart Plastics Limited Identification device for containers
FR2772567A1 (fr) * 1997-12-19 1999-06-25 Oreal Recipient pour le conditionnement d'une composition, notamment capillaire, en vue de son application sur un support
US6401375B1 (en) * 1999-03-16 2002-06-11 The John Henry Company Plant tag

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2153745A1 (de) 2008-08-15 2010-02-17 KPSS-Kao Professional Salon Services GmbH Schüssel
WO2014118027A1 (en) 2013-01-31 2014-08-07 Unilever Plc Hair colouring kit
DE102016205825A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsprodukt sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen Haarbehandlungsproduktes
DE102016205825B4 (de) 2016-02-10 2018-09-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsprodukt sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen Haarbehandlungsproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004019474U1 (de) 2005-12-29
ES2451640T3 (es) 2014-03-28
JP2008522774A (ja) 2008-07-03
CN101080180A (zh) 2007-11-28
RU2007126757A (ru) 2009-01-27
EP1824355A1 (de) 2007-08-29
EP1824355B1 (de) 2014-01-08
US20070205129A1 (en) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223126T2 (de) Deckel für Einweggetränkebehälter
DE60301752T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Zugriffsablaufsteuerung für ein Kommunikationsmedium einer Kommunikationssteuerung eines Kommunikationssystems
EP2945876B1 (de) Behälter mit verschlussvorrichtung
DE3035092A1 (de) Handgriff fuer ein besteckteil
EP1712216A1 (de) Verpackung für ein Produkt der Dentaltechnik mit einer dem Produkt zugehörigen Etikette
EP1824355B1 (de) Schale
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE2257512A1 (de) Wiederverschliessbarer behaelter
DE3000093C2 (de) Hängeakte
DE60019690T2 (de) Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad
DE3931111A1 (de) Kappe fuer einen haarfestigerbehaelter, insbesondere haargeeltube und haarschaumdose
DE19809732A1 (de) Verschluß
DE102009043364A1 (de) Eierkarton aus Kunststoff
CH667788A5 (en) Disposable plastics crockery item - accommodates removable cutlery item in wall
DE10306983A1 (de) Rasiervorrichtung
EP1353856A1 (de) Maschinell bestückbare tragevorrichtung für flaschen
DE7717675U1 (de) Gefaess fuer Streichmasse
DE2151247A1 (de) Verschlussdeckel
DE2540987C3 (de) Zu einer Verpackungseinheit zusammengefaßte Gruppe von becherförmigen Behältern
DE2743709B2 (de) Verpackung
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
AT408745B (de) Behälter für ein tierfuttermittel
DE202014103303U1 (de) Entnahmesystem für Tuchspender
DE2439727A1 (de) Behaeltnis
DE3335059C2 (de) Süßwaren-Verkaufseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005806530

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11747297

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007545855

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580042900.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007126757

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005806530

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11747297

Country of ref document: US