DE6943418U - Zange zum anbringen von kuenstlichen wimpern - Google Patents

Zange zum anbringen von kuenstlichen wimpern

Info

Publication number
DE6943418U
DE6943418U DE6943418U DE6943418U DE6943418U DE 6943418 U DE6943418 U DE 6943418U DE 6943418 U DE6943418 U DE 6943418U DE 6943418 U DE6943418 U DE 6943418U DE 6943418 U DE6943418 U DE 6943418U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
legs
closed
artificial eyelashes
cross piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6943418U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parbel of Florida Inc
Original Assignee
Parbel of Florida Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parbel of Florida Inc filed Critical Parbel of Florida Inc
Publication of DE6943418U publication Critical patent/DE6943418U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41GARTIFICIAL FLOWERS; WIGS; MASKS; FEATHERS
    • A41G5/00Hair pieces, inserts, rolls, pads, or the like; Toupées
    • A41G5/02Artificial eyelashes; Artificial eyebrows

Description

• · e at
HSLSNA RUBINSTEIN, INC., New York, NY/USA
Zange zum Anbringen von künstlichen Wimpern
Die Erfindung betrifft eine Zange zum Anbringen von künstlichen Wimpern. Künstliche Wimpern bestehen aus einer Trägerschnur und einer von dieser abstehenden Reihe von Wimpern oder Haaren. Die künstlichen Wimpern werden mittels eines Tropfens oder eines Streifens Klebstoff, den die Trägerin - vor Anbringen der künstlichen Wimpern auf dem Lid - auf die Trägerschnur aufbringt, am Lid befestigt.
Es ist für viele Trägerinnen schwierig, künstliche Wimpern richtig zu handhaben. Sie sind klein und biegen sich und werden vor dem Spiegel auf dem Lid befestigt, während das Auge geschlossen ist. Es ist ein Ziel der Erfindung, eine billige Zange vorzusehen, mit der künstliche Wimpern einfacher, als es bisher nur mit Gebrauch der Finger möglich gewesen ist, gehandhabt werden können.
Die Erfindung besteht aus einer in einem Stück aus Polypropylen gegossenen Zange. Die Schenkel der Zange können mittels eines ebenfalls gegossenen Gelenkabschnittes zusammengebogen werden, so daß Scharniere und Stifte nicht nötig sind. Am äußeren Ende jeden Schenkels befindet sich je ein Querstück, das so geformt ist, daß damit die Wimperhaare der künstlichen Wimpern ergriffen und in eine Stellung gebracht werden können, die zweckdienlich für die Anbringung am Lid ist.
Die Konstruktion weist mehrere Merkmale auf, die sich aus der Flexibilität des verwendeten Kunststoffmaterials und aus den Erfordernissen für das Halten der künstlichen Wimpern ergeben. Das Gelenk ist lang, um ein Auseinanderklaffen der Schenkel möglichst zu vermeiden. Zu dem gleichen Zweck ist eine Nut- und Pederfugenanordnung auf den sich gegenüberliegenden Flächen der Schenkel vorgesehen. Tie Schenkel haben einon U-förmigen Querschnitt, der zur Versteifung dient, und die aufeinander liegenden Flächen der Querstücke sind mit verschiedenen Krümmungsradien gegossen, so daß sie bei Biegung durch Fingerdruck der Benutzerin einen gleichmäßigen Greifdruck auf die Wimpern an allen Punkten ihrer Gesamtlänge ausüben.
Um die vorliegende Erfindung klar verständlich und leicht anwendbar zu machen, wird dieselbe im folgenden mit bezug auf die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben:
Figur 1 ist eine Draufsicht auf die um die künstlichen Wimpern geschlossene Zange,
Figur 2 ist eine Seitenansicht der Zange bei Gebrauch,
Figur 2.1st ein seitlicher Querschnitt durch die offene Zange,
6043418
--,ssiNa^
Figur 4 ist eine Draufsicht auf das Innere der Zange mit sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Schenkeln,
Figur 5 ist eine Vorderansicht der Zange in geschlossener Stellung, wie sie sich der Benutzerin bei Annäherung an ihr Gesicht bietet.
Die Zange 10 1st ein einheitliches aus Polypropylen gegossenes Stück. Es besteht aus einem oberen Schenkel 11 und einem unteren Schenkel 12, die durch einen flexible! StJg 13 miteinander verbunden sxud, der als Gelenk dleut. Jm sicherzustellen, daß die Schenkel präzise aufeinandertreffen, ist der Steg relativ lang, wie gezeigt, beträgt seine LMnge ungefähr zwei Drittel eines Schenkels der Zange. Als weiteres ) Mittel zur Si herstellung, daß die Enden der Schenkel genau
aufeinander treffen, ist im unteren Schenkel 12 eine Zunge
* l4 angebracht, die sich in den Raum zwischen den Schenkels
j erstreckt. Zwischen zwei Rippen 15« 15 ist eine Nut ausge-
\ bildet, in die die Zunge 14 bei Schließung der Schenkel ragt.
Die beiden Schenkel der Zange haben U-förmige Querschnitte,
wobei Seitenflansche l6, 16 und 17« 17 dazu dienen, jeweils
die unteren odei· oberen Schenkel zu verstärken.
Ein oberes Querstück l8 am oberen Schenkel schließt sich bei Schließen der Zange an ein unteres Querstück 19 am unteren Schenkel. Eine bogenförmige Kante 20 am oberen QuerstUck hat bei geschlossener Zange die gleiche Linienführung wie eine bogenförmige Fläche 21 am unteren QuerstUck. Der Radius der Kante und der bogenförmigen Fläche entspricht uagefÄir dem Radius des unteren Randes des menschlichen Lides (oder der Trägerschnur der künstlichen Wimpern in aufgesetztes
Zustand), so dafl die von der Zange gehaltene Trägerschnur der lcUnstlichen Wimpern die richtige Form einnimmt, um an allen Punkten ihrer Gesamtlänge am Lid festkleben zu können.
Die künstlichen Wimpern 22 bestehen aus einer Trägerscnnur und von dieser in gleicher Richtung abstehenden Wimperhaaren 24. Die Wimperhaare werden zwischen den Querstücken der Zange aufgenommen. Das untere Querstück hat eine konkave untere Greiffläche 25 und das obere Querstück eine konvexe obere f Greiffläche 26. Dadurch, daß diese Flächen leicht konkav bzw. konvex geformt sind, können die normalerweise an ihren äußeren Enden nach oben gebogenen Wimpern 24 ergriffen werden, ohne daß ihre gekrümmte Form gerade gebogen würde. Die obere Fläche 26 ist außerdem, um den Halt der Wimpern zu verstärken, mit einer leichten Riffelung versehen.
Die Kante 20 und die entsprechende Kante der bogenförmigen Fläche 21 sind Bögen, und durch beide ist eine "Kantenebene" vorgesehen, die als die Ebene zu definieren ist, in der die Kante liegt. Während des normalen Gebrauchs der Zange, wenn die Trägerscnnur der künstlichen Wimpern die Grenzkante des Lides berührt, befinden die Kantenebenen sich in paralleler ungefähr horizontaler Lage während sich die Zangenschenkel in einem Winkel von ungefähr 45° zu dieser Ebene vom Gesicht weg nach unten erstrecken. Dieser Winkel ist bequem für die die Zange haltenden Finger. Außerdem befinden sich die Zangenschenkel und die Hand der Benutzerin dadurch unter der horizontalen Sichtiinie von den Augen der Benutzerin zu einem vertikalen Spiegel vor dem Gesicht der Benutzerin.
Während die Trägerschnut der künstlichen Wimpern in einem Bogen gehalten wird, der bei Anwendung (siehe Fig. 2) in einer im wesentlichen horizontalen Kantenebene liegt, erstrecken sich d"; / Wimpern von der Schnur mehr nach unten als etwa nach außen in *o-
-5-
6243418
rizpntaler Richtung (bitte den Winkel der Fläche 25 in Figur zu beachten). Die Form der Greifflächen bringen auf diese Weise die Wimpern in die zum Anbringen richtige Lage.
Mit Hilfe der an den Zangenenden vorgesehenen Querstücke können die künstlichen Wimpern in wesentlichen über die Gesamtlänge der Trägerschnur von der Zange ergriffen werden, während gleichzeitig eine Behinderung der Sicht der Benutzerin durch die Zange auf ein Minimum reduziert wird.
Aufgrund der Flexibilität des für die Zange verwendeten Polypropylens könnten die Greifflächen 25 und 26 die Wimpern nicht gleichmäßig erfassen, wenn diese Flächen in ungespanntem Zustand kongruent wären. Jedoch hat die obere Greiffläche 26 einen geringeren Krümmungsradius als die untere Greiffläche 25. Wenn diese Flächen sich einander nähern, treffen die äußeren Enden zuerst aufeinander. Bei Anwendung weiteren Fingerdruckes geben sie nach, so daß sie auch in der Mitte aufeinander treffen. Durch diese Konstruktion wird eine Wirkung vermieden, die erzielt würde;, wenn beide Flächen eben wärer uder den gleichen Krümmungsradius hätten, d.h., daß die künstlichen Wimpern in der Mitte stärker als an ihren Enden erfaßt würden.
Die eingreifende Zunge 14 und die Rippen 15, 15 uhren die Zangenschenkel nicht nur, wie oben beschrieben, so daß sie genau aufeinander treffen, sondern dienen dazu, die aufeinanderliegenden äußeren Enden der QuerstUcke vor einem Verrutschen gegeneinander zu sichern. Durch ein solches Verrutschen, das sonst vorkommen könnte, wäre es möglich, daß die Haare der künstlichen Wimpern sich zwischen den Querstücken rollen, was sie beschädigen oder ihre Krümmung verändern könnte. Auf diese Weise gleichen die Zunge l4 und
- 6
Q^
A 1
die Rippen 15» 15 den durch die Verwendung von Polypropylen für die Schenkel und den Quersteg bedingten Mangel an Steifigkeit aus.
Bei Herstellung der Zarige mit - wie in Pigur 4 gezeigten auseinandergebogenen Schenkeln, verbleibt in Steg 13 genügend Federkraft, um die Schenkel - wie in Figur 3 gezeigt - zu öffnen, wenn der Fingerdruck aussetzt. Dies ist ein Vorteil, wenn die künstlichen Wimpern mit der Zange erfaßt werden.
Die beschriebene Zange eignet sich zu billiger Herstellung durch KunststoffSpritzguß. Mit dieser Zange kann die Benutzerin die künstlichen Wimpern fest halten, während sie Klebstoff auf die Trägerschnur aufbringt und diesa auf dem Lid befestigt. Die Zange ist einfach, leicht zu reinigen und ohne gefährliche Vorsprünge. Aufgrund der Konstruktion der Querträger können die künstlichen Wimpern ohne Verletzung gehalten und in richtigem Winkel auf das Lid aufgesetzt werden, wenn die Zangengriffe in natürlichem Winkel zum Gesicht gehalten werden, d.h. schräg nach unten vom Gesicht weg, in einem Winkel von ungefähr 45 , wie in Figur 2 gezeigt.

Claims (1)

  1. Schutz ansprüche
    1. Zange zum Halten künstlicher Wimpern, mit gelenkig aneinanderhängenden Schenkeln, gekennzeichnet durch ein oberes Querstück (l8) an einem Schenkel (ll), ein unteres Querstück (19) am anderen Schenkel (12), eine obere Greiffläche (25) am oberen Querstück und eine untere Greiffläche
    (26) am unteren Querstück, welche Greifflächen bei geschlossenen Zangenschenkeln einander gegenüber liegen und in dieser Stellung einen Schlitz zur Aufnahme der Wimperhaare (24) eines Paares künstlicher Wimpern (22) bilden, ferner durch eine konkave äußere Kante (20) an einer der Greifflächen, deren Krümmungsradius dem des äußersten Randes des menschlichen Augenlides ungefähr entspricht.
    2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifflächen (25,26) konkave Außenkanten haben, deren Krümmungsradius dem des äußersten Randes des menschlichen Augenlides ungefähr entspricht.
    3. Zange nach Anspruch 2, dadurch gek ennzeichn e t , daß diese Außenkanten bei geschlossener Zange einander gegenüberliegen.
    4. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne t, daß die Schenkel (11, 12) der Zange (10) sich bei um künstliche Wimpern (22) geschlossener Zange in spitzem Winkel zur Kantenebene der Zange nach unten erstrecken.
    5ο Zange nach einem dtr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiohne t , daß diese ein einheitliches Gebilde aus Kunststoff, vorzugsweise Polyäthylen ist.
    6^ ä 2 A 1 ο *i O ft I
    ι I >
    • ·
    It· ··#
    6. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zum Ausrichten der Schenkel (11, 12) dienende Elemente (l4, 15, 15) an den änden der Schenkel, die ineinander zu greifen vermögen, um die Schenkel In geschlossener Stellung aufeinander ausgerichtet zu halten.
    7. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Schenkeln (11, 12) vorgesehene ineinandergreifende Elemente (l4, 15), die bei geschlossenen Schenkeln ein Gleiten der einen Greiffläche auf der anderen verhindern.
    8. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wimpexhaare aufnehmende Schlitz eine solche Form hat, daß die sich von der Trägerschnur (235) künstlicher Wimpern (22) in den Schlitz erstreckenden Wimpeshaare (24) bei sich an der bogenförmigen Außenkante entlangziehender Trägerschnur einen spitzen Winkel zur Kantenebene bilden.
    9. Zange nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen der oberen Grejffläche (26) stärker als der untere (25) gekrümmt ist, wodurch sich die Bögen bei geschlossener Zange zuerst an ihren Enden berühren und sich dann geringfügig biegen, wenn die Bögen durch eine weitere Schließbewegung in der Mitte zusammengebracht werden.
    10. Zange nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bogen einen kleineren Krümmungsradius alο der untere Bogen hat.
    11. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß die Zange ein einheitliches Gebilde aus Kunst-
    6C43418
    ή I, i
    stoff ist und aus folgenden Teilen besteht: einem oberen Schenkel (ll), einem unteren Schenkel (12), einem dünnen flexiblen Steg (IJ), der die inneren Enden des oberen und unteren Schenkels verbindet und als Gelenk zum Drehen der Schenkel gegeneinander dient, einem sich am äußeren Ende des oberen Schenkels quer erstreckenden oberen Querstück (l8), einem sich am äußeren Ende des unteren Schenkels quer erstreckenden unteren Querstück (19)* einer oberen Greiffläche (26) am oberen Querstück, einer unteren Greiffläche (25) am unteren Querstück, welche letztere zusammen mit der oberen Greiffläche bei zusammengebogenen Querstücken einen Schlitz zum Aufnehmen der Wimpern bildet, einer an einer der Greifflächen ausgebildeten bogenförmigen Außenkante (20), die ungefähr den gleichen Krümmungsradius wie die Trägerschnur (23) der künstlichen Wimpern hat, w^nn diese am menschlichen Augenlid angebracht ist, wobei die bogenförmige Außenkante eine Kantenebene bildet, in der die Trägerschnur liegt, und wobei sich der obere und untere Schenkel bei geschlossener Zange (10) in spitzem Winkel zu dieser Ebene nach unten er strecKt.
DE6943418U 1969-07-17 1969-11-07 Zange zum anbringen von kuenstlichen wimpern Expired DE6943418U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84263769A 1969-07-17 1969-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6943418U true DE6943418U (de) 1970-04-02

Family

ID=25287876

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6943418U Expired DE6943418U (de) 1969-07-17 1969-11-07 Zange zum anbringen von kuenstlichen wimpern
DE19691956155 Pending DE1956155A1 (de) 1969-07-17 1969-11-07 Zange zum Anbringen von kuenstlichen Wimpern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691956155 Pending DE1956155A1 (de) 1969-07-17 1969-11-07 Zange zum Anbringen von kuenstlichen Wimpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3625229A (de)
BR (1) BR6914595D0 (de)
DE (2) DE6943418U (de)
FR (1) FR2030752A5 (de)
GB (1) GB1263815A (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE432191B (sv) * 1980-05-05 1984-03-26 Arne Wannag Vridstyv pincett
US5007442A (en) * 1988-01-11 1991-04-16 Hirzel Suzy C Double blocking members sealing a single opening means
GB2239417A (en) * 1989-12-28 1991-07-03 Jih Shin Tsu Tweezers
US5377700A (en) * 1993-07-30 1995-01-03 Harris; Ilise H. Eyelash curler
US6789551B2 (en) * 2001-05-08 2004-09-14 Irina Iosilevich Eyelash separating, curling and coloring apparatus
US20050166939A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-04 Stroud Anna D. False eyelash applicator
US20120160259A1 (en) * 2010-12-23 2012-06-28 Nguyen Christina L Eyelash permanent extender
US8720454B2 (en) * 2011-09-26 2014-05-13 Veronica Santillan Eyelash curler
US10159292B2 (en) * 2011-12-22 2018-12-25 Kiss Nail Products, Inc. Applicators for artificial eyelashes and kits for applying artificial eyelashes
US11051570B2 (en) 2014-01-17 2021-07-06 Hal J. HANSEN False eyelash apparatus and methods
EP3721737A1 (de) 2014-01-17 2020-10-14 Hansen, Hal J. Falsche wimpern system
US9215901B1 (en) * 2014-09-04 2015-12-22 Sandi Schroeder Eyelash application system
KR101672842B1 (ko) * 2014-11-28 2016-11-04 한용호 인조 속눈썹용 어플리케이터
USD788985S1 (en) 2015-03-31 2017-06-06 Hal J Hansen False eyelash support
USD779736S1 (en) 2015-03-31 2017-02-21 Hal J Hansen Cosmetic box
USD800384S1 (en) 2015-03-31 2017-10-17 Hal J. HANSEN False eyelash applicator
USD850715S1 (en) 2016-07-28 2019-06-04 Lashify, Inc. Artificial eyelash extension applicator
CN113273748B (zh) 2016-07-28 2024-02-13 莱施菲公司 施用一组睫毛嫁接物的方法、睫毛融合物及其制造方法
USD867668S1 (en) 2016-12-05 2019-11-19 Lashify, Inc. Case for artificial lash extensions
USD877416S1 (en) 2016-12-05 2020-03-03 Lashify, Inc. Storage cartridge for artificial eyelash extensions
USD999995S1 (en) 2016-12-05 2023-09-26 Lashify, Inc. Artificial eyelash extension storage cartridge
USD955645S1 (en) 2016-12-05 2022-06-21 Lashify, Inc. Case for artificial lash extensions
SG11201906691YA (en) * 2016-12-20 2019-08-27 Lashify Inc Applicators and cases for artificial lash extensions
US10405595B1 (en) * 2018-02-20 2019-09-10 Kiss Nail Products, Inc. Eyelash applicators, magnetic artificial eyelashes, and methods for using the same
USD867664S1 (en) 2018-03-26 2019-11-19 Lashify, Inc. Applicator for artificial lash extensions
JP1670874S (de) 2018-10-19 2020-10-26
SG11202103842VA (en) 2018-10-19 2021-05-28 Lashify Inc Cases for storing lash extensions and methods of use and manufacture thereof
USD863679S1 (en) 2018-10-19 2019-10-15 Lashify, Inc. False eyelash applicator
EP3911202A4 (de) 2019-01-14 2022-10-12 Lashify, Inc. Socken, applikatoren für wimpernverlängerungen und verfahren zu deren herstellung und verwendung
KR102230186B1 (ko) * 2019-09-04 2021-03-22 주식회사 쿼드유 연장용 인조 눈썹
CN211747241U (zh) 2019-10-03 2020-10-27 莱施菲公司 人造睫毛装置及睫毛延长装置
USD895201S1 (en) * 2019-10-30 2020-09-01 Lashify, Inc. Applicator for lash extensions
US11446017B2 (en) 2020-04-22 2022-09-20 NatureZone Inc. Eyelid eversion tool
USD995914S1 (en) 2022-07-20 2023-08-15 Lashify, Inc. Combined tweezer and applicator for artificial lash extensions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2323595A (en) * 1941-01-23 1943-07-06 Arthur O Hanisch Mascara applicator and curler
US2411519A (en) * 1944-10-30 1946-11-26 Byron Eve Eyelash curler
US2392694A (en) * 1945-03-22 1946-01-08 Pete Gavriles Eyelash crimper
GB1021063A (en) * 1963-09-20 1966-02-23 Eylure Ltd An applicator for artificial eyelash sets
US3461876A (en) * 1966-09-26 1969-08-19 Abbott Lab Tubing clamp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263815A (en) 1972-02-16
BR6914595D0 (pt) 1973-01-25
FR2030752A5 (de) 1970-11-13
DE1956155A1 (de) 1971-01-28
US3625229A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6943418U (de) Zange zum anbringen von kuenstlichen wimpern
DE102018119687B4 (de) Wimpernapplikatoren und verfahren zur verwendung derselben
EP2026679B1 (de) Wimpernlöffel
DE60009787T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten, insbesondere für Lippenstift
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE2816364C3 (de) Augenbrauenlehre
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
EP2959796A1 (de) Faltbarer applikator mit scharnier
DE69915682T2 (de) Haarklammer für das Frisörhandwerk
DE8135616U1 (de) Fixierklammer fuer das bleichen von kopfhaar-straehnen
DE2404683C2 (de) Cervicalstütze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0097322A2 (de) Haarbürste zur Behandlung der Kopfhaut mit Nährstoffen
DE202021101702U1 (de) Anziehhilfe für Handschuhe oder Armstrümpfe, insbesondere zur Unterstützung beim Anziehen eines Handschuhs oder Armstrumpfes
DE335838C (de) Kunsthand mit ungegliederten, mittels Windungs- oder Blattfedern in die Strecklage sich einstellenden Fingern
DE2105089A1 (de) Verschlußvorrichtung an Stiefeln, insbesondere Berg- bzw. Schistiefeln
DE3606718A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE1801607C3 (de) Halter zur Aufnahme eines Gegenstands, insbesondere eines Rasierklingenträgers
DE202019004508U1 (de) Klapp- und Aufsteckspiegel für Lippenstift
DE3709273A1 (de) Geraet zum formen von chemisch erzeugten dauerwellen im haar
DE2504095C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarwellen
DE1557316C (de) Aufbewahrungsbehalter fur Wimpernstrei
DE602004006335T2 (de) Auftragsvorrichtung für einen Strich
DE562930C (de) Haarwellschere
DE362088C (de) Damentasche mit konzentrisch angeordneten Griffhaelften