CH696753A5 - Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerwehrschläuchen. - Google Patents

Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerwehrschläuchen. Download PDF

Info

Publication number
CH696753A5
CH696753A5 CH16142003A CH16142003A CH696753A5 CH 696753 A5 CH696753 A5 CH 696753A5 CH 16142003 A CH16142003 A CH 16142003A CH 16142003 A CH16142003 A CH 16142003A CH 696753 A5 CH696753 A5 CH 696753A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
fire
rail track
adapter
lift
Prior art date
Application number
CH16142003A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Bormann
Original Assignee
Heinz Bormann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Bormann filed Critical Heinz Bormann
Publication of CH696753A5 publication Critical patent/CH696753A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C33/00Hose accessories
    • A62C33/02Apparatus for cleaning or drying hoses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerlöschschläuchen mit zumindest einer zur vorübergehenden Aufnahme des Feuerlöschschlauches oder eines den Feuerlöschschlauch tragenden Adapters bestimmten Schienenbahn und mit einem Schlauchaufzug zum Ablegen des Feuerlöschschlauches oder des Adapters in einer Beladeposition auf der Schienenbahn, wobei die Schienenbahn gegenüber der Horizontalen derart geneigt angeordnet ist, dass sich der Feuerlöschschlauch oder der Adapter unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig auf der Schienenbahn zu einer tieferliegenden Entladeposition bewegt.

[0002] Eine solche Vorrichtung zum Aufhängen von Schläuchen in einem Trockenturm wird beispielsweise in der DE-PS 1 227 344 beschrieben.

   Zumindest zwei zueinander parallele, im oberen Teil des Trockenturmes angeordnete Schienenbahnen bilden dabei eine Schlauchablage, an der die Schläuche mittels ihrer Kupplungen hintereinander aufgehängt werden können. Die Schienenbahnen können hierzu geneigt angeordnet sein, so dass die Schläuche infolge der Neigung selbsttätig von einem höher gelegenen Ende zu einem tiefer gelegenen Ende der Schienenbahn gleiten. In dieser Schrift wird jedoch bereits als nachteilig beschrieben, dass zum Betrieb der Vorrichtung zwei Laufkatzen, zwei elektrische Seilwinden und zwei Greiferköpfe mit verschiedenartig ausgebildeten Greiforganen erforderlich sind, wodurch der technische Aufwand unverhältnismässig gross ist.

[0003] In der DE-Lit. Brandschutz, Februar 1957, S. 4261, ist auch bereits eine schematische Darstellung einer Schlauchtrocknungsanlage dargestellt.

   Eine aus mehreren zueinander parallelen Schienenbahnen bestehender Rostträger ist dabei im oberen Turmbereich gegenüber der Horizontalen geneigt angeordnet. Ein mittels eines ersten Schlauchaufzuges in der höherliegenden Beladeposition abgelegter Schlauch gleitet daher selbsttätig in Richtung einer tieferliegenden Entladeposition, in der ein zweiter Schlauchaufzug zum Absenken des Feuerlöschschlauches vorgesehen ist.

[0004] Die DE 7 623 096 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum Aufhängen von Schläuchen in einem Turm. Die Schlauchablage ist dabei durch mindestens einen höhenverschwenkbaren Rost gebildet, auf dem die Schläuche durch einen Schlauchaufzug abgelegt und abgenommen werden können.

   Dieser Rost bewegt die abgelegten Schläuche stets zu einem Endbereich des Rostes, so dass diese dicht aneinanderliegend aufgehängt sind und ermöglicht des Weiteren ein Rutschen der Schläuche zu der Beschickungs- und Entnahmeseite des Rostes, wodurch der Schlauchaufzug nur über eine verhältnismässig kleine Strecke verfahren werden muss.

[0005] Die DE-OS 1 708 073 bezieht sich auf einen Schlauchaufzug und einen drehbar an der Decke befestigten Trockenkranz mit radial abstehenden und im gleichen Abstand voneinander angeordneten Schlauchtragarmen.

   Um die Bedienung zu vereinfachen wird vorgeschlagen, dass der Schlauchaufzug zum selbsttätigen Ablegen und Aufnehmen eines Schlauches in einer Randstellung der Laufkatze in den Bereich der Tragarme eingreift.

[0006] Bei der DE 3 708 591 A1 wird zur Erhöhung der Stundenleistung ein Abfangträger und ein gesondertes Katzwerk mit einer verschwenkbaren Schlauchübernahme- und Schlauchübergabestation vorgeschlagen.

[0007] Ferner offenbart die DE-OS 2 207 023 auch bereits eine Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerlöschschläuchen in Trockentürmen, bei der die Verfügbarkeit der Feuerlöschschläuche dadurch erhöht wird, dass alle in der Aufhängevorrichtung befindlichen Feuerlöschschläuche in einem einzigen Arbeitsgang aufgewickelt werden können.

   Die Aufnahme ist hierzu drehbar gelagert und über Antriebselemente mit einer Antriebswelle verbunden.

[0008] Als nachteilig hat sich bei allen bekannten Vorrichtungen der hohe Aufwand für die Mechanik erwiesen, die erforderlich ist, um den jeweiligen Schlauch in die vorbestimmte Schienenbahn abzulegen, weil hierzu zusätzlich zu dem Schlauchaufzug zumindest eine Querbewegung, insbesondere in der horizontalen Ebene, erforderlich ist. Neben den hohen Kosten führt dies auch zu einem hohen Platzbedarf solcher Vorrichtungen.

   Zudem können vorhandene Flächen aufgrund der vorgegebenen Mechanik oftmals nur unzureichend genutzt werden, weil eine flexible Anpassung an unterschiedliche Einbaupositionen im Allgemeinen nicht möglich ist.

[0009] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine wesentliche Vereinfachung der Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerlöschschläuchen zu schaffen. Insbesondere soll dabei der Aufwand für die Mechanik zum Ablegen des Schlauches auf der Schienenbahn wesentlich verringert werden.

[0010] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einer Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.

   Die abhängigen Ansprüche betreffen besonders zweckmässige Weiterbildungen der Erfindung.

[0011] Erfindungsgemäss ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Schienenbahn eine oder mehrere Biegungen aufweist, wobei die Beladeposition und die Entladeposition keinen oder einen lediglich geringen horizontalen Abstand aufweisen. Hierdurch wird es erstmals möglich, auf eine Querverfahrbewegung, insbesondere auf eine Laufkatze, zu verzichten, so dass lediglich die vertikale Hubbewegung mittels des Schlauchaufzuges einzuleiten ist. Weitere Hub- oder Verfahreinheiten sind daher nicht erforderlich, so dass der Aufwand wesentlich verringert werden kann.

   Zudem ist der Verlauf der Schienenbahn zwischen der Beladeposition und der zu dieser unmittelbar benachbart angeordneten Entladeposition im Wesentlichen frei wählbar, so dass annähernd jede beliebige Fläche optimal ausgenutzt und so die Kapazität der Vorrichtung erhöht werden kann. Weiterhin kann dadurch auch das Gesamtgewicht und ferner auch der Steuerungsaufwand der Vorrichtung verringert werden. Der Feuerlöschschlauch oder Adapter kann hierzu auf der Schienenbahn gleiten oder sich mittels Rollen bewegen.

[0012] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dabei auch dann erreicht, wenn die Schienenbahn frei von Verzweigungen ausgeführt ist.

   Hierdurch wird sichergestellt, dass der zuerst auf der Schienenbahn abgelegte Schlauch als erster Schlauch entnommen wird und daher die Verweilzeit der an sich beliebig vielen Feuerlöschschläuche nicht wesentlich voneinander abweicht oder gar einzelne Feuerlöschschläuche selten oder überhaupt nicht zum Einsatz kommen.

[0013] Die Schienenbahn könnte auch spiralförmig von aussen nach innen zu der tieferliegenden Entladeposition verlaufen. Besonders vorteilhaft ist jedoch auch eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Verlauf der Schienenbahn keine Überdeckungen aufweist, weil hierdurch der konstruktive Aufwand weiter verringert werden kann.

[0014] In der Praxis erweist es sich zudem als besonders zweckmässig, wenn die Schienenbahn modular aus wahlweise kombinierbaren geraden und gebogenen Abschnitten aufgebaut ist.

   Die Vorrichtung kann daher mit geringem Aufwand an die jeweilige individuelle Einbauposition angepasst werden, indem die geraden und gebogenen Abschnitte beliebig miteinander kombiniert und die Schienenbahn dadurch bedarfsweise auch bereits bei bestehenden Anlagen verlängert werden kann.

[0015] Besonders praxisnah ist auch eine Ausgestaltung, bei der die Vorrichtung eine der Entladeposition zugeordnete Schlauchvereinzelungseinrichtung aufweist, um so eine Einzelentnahme der Feuerlöschschläuche auch bei einer Vielzahl auf der Schienenbahn aufliegender Feuerlöschschläuche zu ermöglichen.

[0016] Die Schlauchvereinzelungseinrichtung könnte mittels eines Magnetelementes betätigbar sein. Besonders einfach ist jedoch eine Ausführung, bei der die Schlauchvereinzelungseinrichtung einen mittels einer Vorspannkraft belasteten Schwenkarm aufweist.

   Dieser Schwenkarm wird in der Entladeposition von dem Schlauchaufzug ausgelöst, wodurch ein einzelner Feuerlöschschlauch freigegeben und zugleich der nachfolgende Feuerlöschschlauch fixiert wird. Die Vorspannkraft wird hierzu beispielsweise mittels eines Federelementes oder durch die Schwerkraft aufgebracht.

[0017] Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich auch dann, wenn die Schlauchvereinzelungseinrichtung mit einem Drehkreuz ausgestattet ist, um so eine zuverlässige Vereinzelung der Feuerlöschschläuche zu erreichen.

[0018] Der Schlauchaufzug könnte zum Be- und Entladen in unterschiedlichen vertikalen Positionen ansteuerbar sein.

   Besonders zweckmässig ist hingegen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, bei welcher der Schlauchaufzug einen Aufhänger mit einer oberen, zum Beladen bestimmten Aufnahme und einer unteren, zur Entnahme bestimmten Aufnahme für den Feuerlöschschlauch oder den Adapter aufweist. Hierdurch ist lediglich eine definierte obere Endstellung für den Aufhänger des Schlauchaufzuges erforderlich, in welcher die obere Aufnahme mit der Beladeposition und die untere Aufnahme mit der Entladeposition übereinstimmt.

[0019] Hierdurch wird es auch in besonders vorteilhafter Weise möglich, dass mittels der oberen bzw. unteren Aufnahme wahlweise die Zuführung oder die Entnahme des Feuerlöschschlauches darstellbar ist, ohne dass hierzu die Hubbewegung des Schlauchaufzuges variiert oder ein anderer Aufhänger eingesetzt werden müsste.

   Die Vorrichtung kann dadurch weiter vereinfacht werden.

[0020] Zudem ist nach einer weiteren besonders erfolgversprechenden Abwandlung mittels der oberen und der unteren Aufnahme zugleich eine Zuführung und eine Entnahme von zwei Feuerlöschschläuchen darstellbar. Hierdurch kann ohne zusätzlichen Steuerungsaufwand in einem einzigen Arbeitsgang zugleich ein Feuerlöschschlauch auf der Schienenbahn abgelegt und ein weiterer Feuerlöschschlauch aus der Schienenbahn entnommen werden. Der Durchsatz kann mit der Vorrichtung daher im Bedarfsfall wesentlich erhöht werden.

[0021] Eine andere besonders praxisnahe Weiterbildung wird auch dadurch erreicht, dass die obere oder untere Aufnahme ein elektrisch oder mechanisch betätigbares Fixiermittel für den Feuerlöschschlauch oder Adapter aufweist.

   Hierdurch wird ein versehentliches Herabfallen des Feuerlöschschlauches zuverlässig ausgeschlossen. Das Fixiermittel gibt den Feuerlöschschlauch hierzu beispielsweise ausschliesslich an der Be- und Entladeposition zur automatisierten Übergabe sowie in einem bodennahen Bereich zur manuellen Entnahme frei.

[0022] Hierzu eignet sich auch eine besonders einfache Abwandlung der vorliegenden Erfindung, bei der die obere oder untere Aufnahme mittels eines ortsfesten Anschlages von einer schwerkraftbelasteten, den Feuerlöschschlauch oder Adapter gegen Herabfallen schützenden Sicherungsstellung, in eine Entnahmestellung schwenkbeweglich ist. Hierbei wird die Aufnahme mittels des Schlauchaufzuges gegen den Anschlag verfahren und dadurch zugleich derart verschwenkt, dass der Feuerlöschschlauch oder Adapter aus der Fixierstellung gelöst wird und auf die Schienenbahn übergleiten kann.

   Im bodennahen Bereich wird die Aufnahme hingegen manuell von dem Bedienpersonal verschwenkt oder der Adapter aus der Aufnahme herausgehoben.

[0023] Zum Einstellen der gewünschten Betriebsposition erweist es sich in der Praxis als besonders einfach, wenn der Schlauchaufzug mit einem in zwei Positionen festlegbaren Stellglied ausgestattet ist, welches in seiner ersten Position zur Betätigung der Schlauchvereinzelungseinrichtung in der Entladeposition ausgeführt ist. Hierdurch wird von der Schlauchvereinzelungseinrichtung lediglich dann ein Feuerlöschschlauch freigegeben, wenn das Stellglied zuvor von dem Bediener in die erste Position gebracht wurde.

   Anderenfalls erfolgt lediglich ein Beladevorgang ohne zeitgleiche Entnahme eines Feuerlöschschlauches.

[0024] Es ist weiterhin besonders zweckmässig, wenn der Schlauchaufzug eine Zentriervorrichtung aufweist, durch die in der Beladeposition und Entladeposition des Schlauchaufzuges eine vorbestimmte Winkelstellung bezogen auf die vertikale Achse festgelegt ist. Hierdurch wird die Aufnahme durch die Hubbewegung zugleich in die vorbestimmte Winkelstellung verschwenkt, so dass eine problemlose Übergabe ohne weitere Hilfsmittel erfolgen kann.

[0025] Hierzu eignet sich beispielsweise eine besonders praxisgerechte Gestaltung, bei welcher die Zentriervorrichtung einen an dem beweglichen Teil des Schlauchaufzuges angeordneten ersten Formkörper und einen ortsfesten zweiten Formkörper aufweist, die in der Be- und Entladeposition formschlüssig gegeneinanderliegen.

   Die beiden Formkörper ermöglichen dabei lediglich eine einzige Endstellung für die Be- und Entladeposition, so dass hierdurch eine zuverlässige Übergabe der Feuerlöschschläuche zwischen der Schienenbahn und dem Schlauchaufzug sichergestellt ist.

[0026] Eine weitere besonders empfehlenswerte Abwandlung wird auch dann erreicht, wenn die Vorrichtung zwei Schienenbahnen aufweist, deren jeweilige Beladeposition und Entladeposition zueinander benachbart angeordnet sind. Hierdurch können mit lediglich einem Schlauchaufzug zwei unterschiedliche Schienenbahnen mit Feuerlöschschläuchen beschickt werden. Die Schienenbahnen können hierbei beispielsweise auch für unterschiedliche Feuerlöschschläuche und Adapter bemessen sein, so dass ein individueller Einsatz der Vorrichtung gewährleistet ist.

[0027] Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu.

   Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung;


  <tb>Fig. 2<sep>eine vergrösserte Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung.

[0028] Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum vorübergehenden Aufhängen von Feuerlöschschläuchen 2 in einem nicht gezeigten Feuerwehrturm. Die Vorrichtung 1 hat eine zur Aufnahme eines den Feuerlöschschlauch 2 tragenden Adapters 3 bestimmte Schienenbahn 4. Mittels eines Schlauchaufzuges 5 wird der Feuerlöschschlauch 2 an seinem Adapter 3 auf der Schienenbahn 4 in einer Beladeposition 6 abgelegt. Die Schienenbahn 4 ist gegenüber der Horizontalen derart geneigt angeordnet, dass sich der Feuerlöschschlauch 2 mit seinem Adapter 3 unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig auf der Schienenbahn 4 zu einer tieferliegenden Entladeposition 7 bewegt.

   Um einen lediglich geringen horizontalen Abstand a zwischen der Beladeposition 6 und der Entladeposition 7 und damit eine Be- und Entladung mit demselben Schlauchaufzug 5 ohne eine Querverfahrbewegung zu ermöglichen, weist die Schienenbahn 4 eine Biegung 8 auf. Der Schlauchaufzug 5 hat einen an einem Kettenzug fixierten Aufhänger 9 mit einer oberen, zum Beladen bestimmten Aufnahme 10 und einer unteren, zur Entnahme bestimmten Aufnahme 11. Mittels der oberen Aufnahme 10 und der unteren Aufnahme 11 wird es daher erstmals möglich, zugleich eine Zuführung und eine Entnahme von zwei Feuerlöschschläuchen 2 mit nur einem Schlauchaufzug 5 ohne eine Querverfahrbewegung zu realisieren.

[0029] Der Verlauf der Schienenbahn 4 wird anhand der Fig. 2 näher dargestellt, die eine vergrösserte Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung 1 zeigt.

   Zu erkennen sind die zueinander benachbart angeordnete Beladeposition 6 und die Entladeposition 7. Ausgehend von der höhergelegenen Beladeposition 6, in welcher der Feuerlöschschlauch 2 an seinem Adapter 3 mittels des Schlauchaufzuges 5 abgelegt wurde, beginnt sich der Feuerlöschschlauch 2 unter dem Einfluss der Schwerkraft in Richtung der tiefergelegenen Entladeposition 7 zu bewegen. In der gezeigten Betriebssituation ist die mit geraden und gebogenen Abschnitten 12, 13 ausgestattete Schienenbahn 4 vollständig belegt, so dass eine Gleitbewegung erst bei einer Entnahme eines Feuerlöschschlauches 2, die wahlweise zugleich mit dem Beladevorgang durchgeführt werden kann, erfolgt.

Claims (16)

1. Vorrichtung (1) zum Aufhängen von Feuerlöschschläuchen (2) mit zumindest einer zur vorübergehenden Aufnahme des Feuerlöschschlauches (2) oder eines den Feuerlöschschlauch (2) tragenden Adapters (3) bestimmten Schienenbahn (4) und mit einem Schlauchaufzug (5) zum Ablegen des Feuerlöschschlauches (2) oder des Adapters (3) in einer Beladeposition (6) auf der Schienenbahn (4), wobei die Schienenbahn (4) gegenüber der Horizontalen derart geneigt angeordnet ist, dass sich der Feuerlöschschlauch (2) oder der Adapter (3) unter dem Einfluss der Schwerkraft selbsttätig auf der Schienenbahn (4) zu einer tieferliegenden Entladeposition (7) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenbahn (4) eine oder mehrere Biegungen (8) aufweist, wobei die Beladeposition (6) und die Entladeposition (7) keinen oder einen lediglich geringen horizontalen Abstand (a) aufweisen.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenbahn (4) frei von Verzweigungen ausgeführt ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf der Schienenbahn (4) keine Überdeckungen aufweist.
4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenbahn modular aus wahlweise kombinierbaren geraden und gebogenen Abschnitten (12, 13) aufgebaut ist.
5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine der Entladeposition (7) zugeordnete Schlauchvereinzelungseinrichtung aufweist.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchvereinzelungseinrichtung einen mittels einer Vorspannkraft belasteten Schwenkarm aufweist.
7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchvereinzelungseinrichtung mit einem Drehkreuz ausgestattet ist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchaufzug (5) einen Aufhänger (9) mit einer oberen, zum Beladen bestimmten Aufnahme (10) und einer unteren, zur Entnahme bestimmten Aufnahme (11) für den Feuerlöschschlauch (2) oder den Adapter (3) aufweist.
9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der oberen bzw. unteren Aufnahme (10, 11) wahlweise die Zuführung oder die Entnahme des Feuerlöschschlauches (2) darstellbar ist.
10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der oberen und der unteren Aufnahme (10, 11) zugleich eine Zuführung und eine Entnahme von zwei Feuerlöschschläuchen (2) darstellbar ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder untere Aufnahme (10, 11) ein elektrisch oder mechanisch betätigbares Fixiermittel für den Feuerlöschschlauch (2) oder den Adapter (3) aufweist.
12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere und/oder untere Aufnahme (10, 11) mittels eines ortsfesten Anschlages von einer schwerkraftbelasteten, den Feuerlöschschlauch (2) oder den Adapter (3) gegen Herabfallen schützenden Sicherungsstellung, in eine Entnahmestellung schwenkbeweglich ist.
13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchaufzug (5) mit einem in zwei Positionen festlegbaren Stellglied ausgestattet ist, welches in seiner ersten Position zur Betätigung der Schlauchvereinzelungseinrichtung in der Entladeposition (7) ausgeführt ist.
14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchaufzug (5) eine Zentriervorrichtung aufweist, durch die in der Beladeposition (6) und/oder Entladeposition (7) des Schlauchaufzuges (5) eine vorbestimmte Winkelstellung bezogen auf die vertikale Achse festgelegt ist.
15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriervorrichtung einen an dem beweglichen Teil des Schlauchaufzuges (5) angeordneten ersten Formkörper und einen ortsfesten zweiten Formkörper aufweist, die in der Be- und/oder Entladeposition (6, 7) formschlüssig gegeneinanderliegen.
16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zwei Schienenbahnen aufweist, deren jeweilige Beladeposition und Entladeposition zueinander benachbart angeordnet sind.
CH16142003A 2002-10-09 2003-09-22 Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerwehrschläuchen. CH696753A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002147061 DE10247061B3 (de) 2002-10-09 2002-10-09 Vorrichtung zum Aufhängen von Feurerwehrschläuchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696753A5 true CH696753A5 (de) 2007-11-30

Family

ID=30775603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH16142003A CH696753A5 (de) 2002-10-09 2003-09-22 Vorrichtung zum Aufhängen von Feuerwehrschläuchen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT500419B8 (de)
CH (1) CH696753A5 (de)
DE (1) DE10247061B3 (de)
FR (1) FR2845609B1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US766986A (en) * 1904-04-07 1904-08-09 Charles M Bowman Hose-drier.
DE1227344B (de) * 1959-07-31 1966-10-20 Albert Ziegler Fa Vorrichtung zum Aufhaengen von Schlaeuchen in einem Trockenturm
DE1708073A1 (de) * 1967-04-22 1970-07-02 Albert Mahr Trockenvorrichtung fuer Feuerwehrschlaeuche
DE1531206A1 (de) * 1967-12-27 1970-01-22 H Huetter Jun Fa Vorrichtung zum Aufhaengen von zu trocknenden Schlaeuchen
DE2207023A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Jun Leonhard Sturz Vorrichtung zum aufhaengen von feuerloeschschlaeuchen in trockentuermen
DE7623096U1 (de) * 1976-07-22 1978-02-23 Gecos Maschinen- U. Apparatebau Gmbh, 4800 Bielefeld Vorrichtung zum aufhaengen von schlaeuchen in einem turm
DE3435881A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Rud. Prey Kiel Fabrik für Aufzüge-Stahlbau GmbH, 2300 Kiel Schlauchaufhaengevorrichtung
DE8607291U1 (de) * 1986-03-17 1987-07-16 Rud. Prey Kiel Fabrik Fuer Aufzuege-Stahlbau Gmbh, 2300 Kiel, De
DE3708591A1 (de) * 1986-03-17 1987-09-24 Rud Prey Kiel Fabrik Fuer Aufz Vorrichtung zum aufhaengen von schlaeuchen in einem trockenturm

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247061B3 (de) 2004-02-26
AT500419A1 (de) 2005-12-15
FR2845609A1 (fr) 2004-04-16
AT500419B8 (de) 2007-02-15
FR2845609B1 (fr) 2005-01-14
AT500419B1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757755C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Speicherung von Lasten
EP1387449A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wickeln von kabelförmigem Material
DE19504686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen und Übergeben eines Gegenstands aus einer ersten Station an eine zweite
DE4215739C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von mit einer Materialbahn bewickelten Rollen in einer einen Rollenträger mit mehreren Rollenplätzen aufweisenden Maschine zum Verarbeiten der Materialbahn, insbesondere einer Druckmaschine
DE2303425C3 (de) Hängebahnanlage mit Transporteinheiten
DE2051227C3 (de) Umlauf aufzug
WO2018083292A9 (de) Übergabestation, anordnung und verfahren zum übergeben von mit produkten der tabak verarbeitenden industrie gefüllten und/oder leeren und aus mindestens einem behälter gebildeten behälterblöcken aus einem lagersystem
AT500419B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von feuerwehrschläuchen
DE3825273C2 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem Dorn
DE1901638A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE4038628A1 (de) Zwischen einer spulmaschine und einer kopslieferstelle angeordnete vorrichtung zum abziehen von auf einzeltraeger aufgesteckten spulenhuelsen
DE2500301C3 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine
DE2903882A1 (de) Vorrichtung zum automatischen verlegen von kanalsteinen
DE3222903C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen beschichteter Abstandhalterrahmen für Isolierglas von einem Förderer in eine Ansetzvorrichtung
DE4102468C2 (de)
DE3832249C2 (de)
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE1456385C3 (de)
DE2414962A1 (de) Buendel-formvorrichtung
DE2800806C3 (de) Ersatzrad-Halterung für Kraftfahrzeuge
DE102015001543A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE10151103C2 (de) Fasswickelvorrichtung
DE202015000193U1 (de) System zum Handhaben von ringförmigen Gütern
EP1266675A1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Schläuchen
DE882605C (de) Seilbahnkran

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased