DE2500301C3 - Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine - Google Patents

Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine

Info

Publication number
DE2500301C3
DE2500301C3 DE19752500301 DE2500301A DE2500301C3 DE 2500301 C3 DE2500301 C3 DE 2500301C3 DE 19752500301 DE19752500301 DE 19752500301 DE 2500301 A DE2500301 A DE 2500301A DE 2500301 C3 DE2500301 C3 DE 2500301C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
sleeve
guide pin
support housing
gripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752500301
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500301A1 (de
DE2500301B2 (de
Inventor
Zbynek Dipl.-Ing. Albrecht
Jaroslav Kastyl
Karel Kralik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agrostroj Prostejov Np Prostejov (tschechoslowakei)
Original Assignee
Agrostroj Prostejov Np Prostejov (tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrostroj Prostejov Np Prostejov (tschechoslowakei) filed Critical Agrostroj Prostejov Np Prostejov (tschechoslowakei)
Publication of DE2500301A1 publication Critical patent/DE2500301A1/de
Publication of DE2500301B2 publication Critical patent/DE2500301B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500301C3 publication Critical patent/DE2500301C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D46/00Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs
    • A01D46/02Picking of fruits, vegetables, hops, or the like; Devices for shaking trees or shrubs of hops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/58Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and deforming the articles, e.g. by using gripping members such as tongs or grapples

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine, mit zwei in einem Traggehäuse verschwenkbar angeordneten Klemmbacken, an deren in einem vorbestimmten Abstand zu ihrer Schwenkach- *e Zugstangen mit einer in Schließrichtung der Klemmbacken wirkenden Feder angreifen, deren gemeinsame Halterung gegenüber dem an einer Tragstange des Umlaufförderers angreifenden Traggehäuse zur Betätigung der Klemmbacken relativ verschiebbar ist.
Bisher benutzte Greifvorrichtungen, sog. Aufhänger, turn Schnellanknüpfen von Hopfenreben in das Transportsystem einer Hopfenpflückmaschine und für lindere Materialien sind überwiegend als selbständige Wagen mit einer größeren Anzahl von Wälz- oder Kugellagern in einer selbständigen Rollbahn konstruiert. Die Bewegung der Wagen erfolgt durch parallellaufende Endlosketten, die mit Mitnehmern versehen sind lind mit der Aufhängeeinrichtung nur in einigen Teilen der Bahn in Berührung kommen. Die Bewegung der Aufhänger bzw. der Wagen in den Speicherteilen der Umlaufbahnen ist regelmäßig von der Gravitationswirkung abhangig.
■"·.■; Es sind ebenfalls einfache Einrichtungen an Umlauf- -. bahnen - bekannt,- durch - die' das' Material, z. B. die Hopfenreben, in fest an der Umlaufkette verankerten Anhängern befestigt ist. Die Aufhänger bewegen sich während des ganzen Umlaufs mit gleichbleibender Geschwindigkeit, so daß keine Sammlung oder Speicherung der Aufhänger oder des Materials möglich ist.
■»o Die Nachteile der Umlauffördere.' mit an Wagen befestigten Aufhängern sind ihr komplizierter Aufbau, ihre große Zahl an Wälzlagern, ihre verhältnismäßig niedrige Betriebsverläßlichkeit und der hohe Aufwand bei der Herstellung, der Montage und der Instandhai
*'' tung sowie ihre beschränkte Lebensdauer. Aus der Notwendigkeit, die Wagen von Hand in die Kettenbahn mit den Mitnahmeförderern einzuschieben und eine zusätzliche Betätigung zum Öffnen der Backen vorzusehen, ergeben sich bedeutende physische Anstrengungen
so des Bedienungspersonals. Die Nachteile der einfachen Umlaufbahnen mit gleichbleibender Geschwindigkeit der Aufhänger sind einerseits größere Arbeitsplätze zum Aufhängen von Material und andererseits eine ungenügende Auslastung der Maschine infolge einer
" geringen Arbeitsstetigkeit der ganzen Arbeitskette, die gerade durch die Fähigkeit der Bedienung, das Material in die sich schnell bewegenden Aufhänger aufzuhängen, beschränkt ist.
Es ist außerdem eine Greifvorrichtung der eingangs
to genannten Art, jedoch insbesondere für Säcke, bekannt (DE-PS 8 62 825), die trotz der in Schließrichtung der Klemmbacken wirkenden, zwischen den beiden ZugstangenV eingespannten'Feder-eine möglichst sichere Einklemmung Von Hopfenstauden unterschiedlicher Stärke und Formen noch nicht einwandfrei gewährleistenwürde.
Schließlich !si ein Greifer zum Einklemmen von Postsäcken od, dgl, mil zwei mit je einem Hebelarm zur
Betätigung verbundenen Klemmbacken bekannt (DE-OS 14 81 828), bei dem die Klemmbacken in einem relativ zum Greiferschild verschiebbaren, durch eine Geradführung gegen Verdrehung zum Greiferschild gesicherten Klemmbackenträger gelagert und mit diesem durch im Schließsinne auf die Klemmbacken einwirkende Zugstangen am Creiferschild aufgehängt sind. Dabei ergibt sich eine ungenügende Klemmwirkung bei unterschiedlichen Durchmessern der zu halternden Gegenstände, da die Klemmwirkung allein durch das Eigengewicht der Gegenstände sowie den Reibungsschluß ihrer Außenfläche mit den Greifflächen der Klemmbacken erzielt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung der eingangs genannten Art in dem Sinne zu verbessern, daß mittels einer minimalen, schnellen und sehr einfachen Bewegung zur Betätigung der Klemmbacken eine hohe Arbeitssicherheit erreicht wird und ein sicheres Einklemmen der Hopfenstauden auch bei stark unterschiedlicher Stärke gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer Alternative dadurch gelöst, daß die Klemmbacken als Doppelarmhebel ausgebildet sind, daß das Traggehäuse eine Hülse aufweist, die die als Führungszapfen ausgebildete Tragstange mit radialem Spiel umschließt, daß die in Schließrichtung wirkende Feder zwischen dem Fuhrungszapfen und der Hülse angeordnet ist und sich einerseits an einer Stirnwand der Hülse und andererseits an einer Ringschulter des Führungszapfens abstützt und daß die Halterung der Zugstangen als im Traggehäuse frei beweglicher symmetrischer Träger ausgebildet und am Führungsstapfen befestigt ist.
Nach der anderen Alternative wird die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Klemmbacken als Doppelarmhebel ausgebildet sind, daß die als Führungszapfen ausgebildete Tragstange von einer Hülse mit radialem Spiel umgeben ist, daß die in Schließrichtung wirkende Feder zwischen dem Führungszapfen und der Hülse angeordnet ist und sich einerseits an einer Stirnwand der Hülse und andererseits an einer Ringschulter d.s Führungszapfens abstützt und daß die als symmetrischer Träger ausgebildete Halterung für die Zugstangen mit der Hülse fest verbunden ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 5 gekennzeichnet.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Traggehäuses mii der die als Fuhrungs/apkn ausgebildete Tragstange umgebenden Hülse und der Verbindung des Zugstangenträgers mit dem Fuhrungszapfen bzw. der Hülse wird ermöglicht, durch Verschieben üieser Hülse von Hand oder mit Hilfe eines Auflaufnockens die Greifvorrichtung zum freien Einführen der Hopfenstauden zwischen die Klemmbacken zu offnen und durch Freigeben der Hülse deren Bewegung unter der Kraft der Feder in ihre Ausgangslage zu erreichen, wodurch gleichzeitig die Klemmbacken in Richtung ihrer Schließstellung bewegt werden und dadurch die Stauden auch bei sehr unterschiedlicher Größe absolut sicher zwischen ihren gezahnten Klemmflächen festhalten, wozu einerseits das Eigengewicht der Stauden und andererseits die Wirkung der Feder zwischen der Hülse und dem Zugstangenträger beitragen.
• Im folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigt
Fig.i eine selbstklemmcnde Greifvorrichtung im Längsschnitt,
! eine andere Aüsfütlning der Greifvorrichtung
mit Sperrklinke im Quei schnitt,
F i g. 3 eine erfindi-ngsgemäße Greifvorrichtung mit an der Hülse angreifender Zugstange,
F i g. 4 eine Greifvorrichtung mit Zugkonsole.
Zwei Klemmbacken 1 mit Fangflächen 2 zum Ergreifen des Materials 3 sind auf je einem im Traggehäuse 4 der Greifvorrichtung angeordneten Tragezapfen 5 gelagert. Die Führungshülse 6 weist einen Innenabsatz 14 auf und ist gleitend auf einem Fuhrungszapfen 7 gelagert, der an der nicht dargestellten Transportkette oder am Transportband befestigt ist, z. B. mittels eines Bolzens 19. Der Führungszapfen 7 enthält einen Zapfenabsatz 13, zwischen dem und dem inneren Absatz 14 der Führungshülse 6 eine Feder 8 angeordnet ist. Mit dem Führungszapfen 7 oder mit der Führungshülseösinddiebeiden Klemmbacken 1 gelenkig verbunden, und zwar mittels je einer Zugstange 9 (Fig. 1) oder einem y-förmigen Bauteil 18 (F ig. 4).
Die Zugstangen 9 sind an einer Seite an je einer Klemmbacke 1 und an ihrem anderen Ende an einem Träger 10 angelenkt, der mit dem F' rungszapfen 7 oder mit der Führungshülsc 6 fest verbünden ;st. Das Traggehäuse 4 kann Anschläge 11 zur Sicherung der Endlage der Klemmbacken 1 im geschlossenen Zustand aufweisen.
Eine an der Führungshülst 6 angeordnete Stützfläche 12 kann mit Anlaufnocken oder Anlauffläche des Förderers zusammenwirken. In einer — nicht dargestellten — anderen Ausführung kann auch nur eine bewegliche Backe vorgesehen und die andere durch eine feste Stützfläche ersetzt sein.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist an der einen Klemmbacke 1 mittels eines Sperrklinkenbolzens 21 eine schwenkbare Sperrklinke 15 zur Selbstsicherung der Backen 1 in geöffneter Lage vorgesehen, die mit der Verzahnung der anderen Klemmbacke 1 zusammenwirkt.
Bei der Ausführung nach F i g. 3 sind die Klemmbakken 1 mittels der Zugstangen 9 und der Träjer 10 mit der Führungshülse 6 verbunden. In dieser Anordnung ist das Traggehäuse 4 mit dem Fuhrungszapfen 7 durch eine C. jerleiste 17 fest verbunden.
Bei der Ausführung nach F i g. 4 sind die Klemmbakken 1 mit einer Kjlisse 20 versehen, die gleitend auf dem Tragzapfen 5 gelagert ist. Die Klemmbacken 1 sind schwenkbar mit dem V-förmigen Bauteil 13 verbunden, das fest am Führungszapfen befestigt ist.
Die erfindungsgemäßen Greifvorrichtungen funktionieren folgendermaßen: Die durch Bolzen 19 an der Umlaufkette befestigten Aufhänger laufen an der Transportbahn um. Bei unveränderlicher Lage des Führungszapfens 7 kommt es unter der Wirkung eines nicht dargestellten Anlaufnockens auf die Stützfläche 12 oder du^ch Betätigung der Führungshülse 6, die von Hand wie ein Griff in Richtung der Klemmbacken 1 gezogen werden kaai, zu einer Gleitbewegung der Führungshülse 6 und gegebenenfalls auch des Traggehäuses 4 nach unten. Bei dieser Bewegung wird die Kraft der Feder 8 überwunden. Durch das Gleiten der Führungshülse 6 ntjh unten wird diese Bewegung entweder durch das Traggehäuse 4 oder durch die Zugstangen 9 auf die Klemmbacken 1 übertragen und die Fangflächen 2 der Klemmbacken 1: entfernen sich voneinander. Nach dem Einlegen des Materials 3 und Loslassen der Führungshülse 6 bewegt die Feder 8 die Klemmbacken 1 in Gegenrichtung und das Material 3 wird durch die Fangflächen 2 der sich schließenden Klemmbacken 1 festgehalten.
i ri
,tr
25 OO 301
Wird cine Sperrklinke 15 gemäß F Ig12 eingesetzt dauert beim öffnen der Klemmbacken 1 das Gleiten des Träggehäuses 4 so lange, bis die Sperrklinke 15 durch die Wirkung ihres Eigengewichts oder einer nicht dargestellten Feder in die Verzahnung 16 auf der anderen Klemmbacke I einfällt. Beim Einlegen des Materials 3 in diesen Aufhänger wird die Sperrklinke 15 aus der Verzahnung 16 herausgeschwenkt und das Material unter der Wirkung der Feder 8 durch die Fangfiächen 2 der Backen 1 festgehalten.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine, mit zwei in einem Traggehäuse verschwenkbar angeordneten Klemmbacken, an denen in einem vorbestimmten Abstand zu ihrer Schwenkachse Zugstangen mit einer in Schließrichtung der Klemmbacken wirkenden Feder angreifen, deren gemeinsame Halterung gegenüber dem an einer Tragstange des Umlauf förderers angreifenden Traggehäuse zur Betätigung der Klemmbacken relativ verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (1) als Doppelarmhebel ausgebildet sind, daß das Traggehäuse (4) eine Hülse (6) aufweist, die die als Führungszapfen (7) ausgebildete Tragstange mit radialem Spiel umschließt, daß die in Schließrichtung wirkende Feder (8) zwischen dem Führungszapfen (7) und der Hülse (6) angeordnet ist und sich einerseits an eir>er la Stirnwand (}■*) der Hülse (6) und andererseits an einer Ringsumher (13) des Führungszanfens (7) abstützt und daß die Halterung der Zugstangen (9) als im Traggehäuse (4) frei beweglicher symmetrischer Träger (10) ausgebildet und am Führungszapfen (6) befestigt ist.
2. Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpilückmaschine, mit zwei in einem Traggehäuse verschwenkbar angeordneten Klemmbacken, an denen in einem jo vorbestimmten Abstand zu ihrer Schwenkachse Zugstangen mit einer in Schließrichtung der Klemmbacken wirkenden Feder angreifen, deren gemeinsame Halterung gegenüber dem Traggehäuse zur Betätigung der Klemmbacken relativ verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (1) als Doppelarmhebel ausgebildet sind, daß die als Führungszapfen (7) ausgebildete Tragstange von einer Hülse (6) mit radialem Spiel umgebei. ist, daß die in Schließrichtung wirkende Feder (8) zwischen dem Führungszapfen (7) und der Hülse (6) angeordnet ist und sich einerseits an einer Stirnwand (14) der Hülse (6) und andererseits an einer Ringschulter (13) des Führungszapfens (7) abstützt und daß die als symmetrischer Träger (10) ausgebildete Halterung für die Zugstangen (9) mit der Hülse (6) fest verbunden ist (F i g. 3).
3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggehäuse (4) Anschläge (11) zur Begrenzung der Kiemmbackenbev.egung aufweist
4. Greifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Backe (i) eine Sperrklinke (15) angelenkt ist, die in die Verzahnung (16) der gegenüberliegenden Backe (1) einfällt (Fig. 2).
5. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstangen ^wischen den Klemmbacken (1) vnd der Halterung (Träger 10) zu einem einzigen V-förmigen Bauteil (18) zusammengefaßt sind, das mit dem Führungszapfen (7) fest verbunden ist, und daß die Klemmbacken (1) über eine Kulissenführung (20) im Traggehäuse (4) gelagert sind (F ig. 4).
DE19752500301 1974-01-08 1975-01-07 Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine Expired DE2500301C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS11874A CS167712B1 (en) 1974-01-08 1974-01-08 Self-locking suspension for transportation path,especially orbit of hop-picking machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500301A1 DE2500301A1 (de) 1975-07-17
DE2500301B2 DE2500301B2 (de) 1980-02-21
DE2500301C3 true DE2500301C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=5332763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752500301 Expired DE2500301C3 (de) 1974-01-08 1975-01-07 Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE824155A (de)
CS (1) CS167712B1 (de)
DD (1) DD116439A5 (de)
DE (1) DE2500301C3 (de)
GB (1) GB1491141A (de)
HU (1) HU170769B (de)
YU (1) YU36131B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651814A5 (de) * 1981-06-12 1985-10-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Greifer eines hebezeuges.
GB2164628B (en) * 1984-09-17 1987-12-02 Gerber Garment Technology Inc Conveyor hanger assembly
US4848538A (en) * 1988-07-07 1989-07-18 Gerber Garment Technology, Inc. Carrier and variable position carrier body
FR2867767A1 (fr) * 2004-03-16 2005-09-23 Jean Jacques Perret Dispositif de maintien d'objets suspendus a un convoyeur aerien par serrage automatique sous l'effet du poids de l'objet
CN107736126B (zh) * 2017-01-23 2023-04-07 新疆农业大学 钳夹式红花花丝采摘装置
CN112586185B (zh) * 2020-12-24 2021-12-14 泉州台商投资区一创工业设计有限公司 一种便携式车前子采集装置
CN113460859B (zh) * 2021-06-21 2022-06-28 中国原子能科学研究院 吊装组件
CN114030986B (zh) * 2021-11-23 2023-10-03 中国矿业大学 一种用于井下辅助运输系统转载物料的吊具及方法

Also Published As

Publication number Publication date
HU170769B (hu) 1977-09-28
DD116439A5 (de) 1975-11-20
YU475A (en) 1981-06-30
GB1491141A (en) 1977-11-09
BE824155A (fr) 1975-05-02
DE2500301A1 (de) 1975-07-17
CS167712B1 (en) 1976-05-28
DE2500301B2 (de) 1980-02-21
YU36131B (en) 1982-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19809331C1 (de) Verfahr- und arretierbare Sammelvorrichtung
EP0482368B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wurstschleifen zu einem Rauchstock
DE3543464A1 (de) Traegheitsseilgreifer
DE2500301C3 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine
EP0144970A2 (de) Haltevorrichtung für einen Schwenkteil
DE102012002912A1 (de) Fördervorrichtung
DE4102468C2 (de)
CH388894A (de) Vorrichtung zum Festhalten mindestens einer verschiebbar an einer vertikalen Stange gelagerten Hülse bei schirmartig zusammenklappbaren Wäscheaufhängevorrichtungen
DE2233093C2 (de) Weiche tür eine Hangebahn
DE1944345C3 (de) Schleppkettenkreisförderer
DE3531013A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von koniferen und aehnlichen pflanzen
DE1087326B (de) Verfahren zum maschinellen Abtrennen eines Teiles von einem stab- oder rohr-foermigen Werkstueck aus Glas od. dgl.
DE652055C (de) Ausloesevorrichtung fuer den Greifer o. dgl. von Heuaufzuegen o. dgl.
EP0524365A1 (de) Einrichtung zum Transportieren einer Last
EP0192126B1 (de) An einen Baggerlöffel o.dgl. anhängbare Vorrichtung zum Handhaben von Rohren o.dgl.
DE2423769A1 (de) Selbstschliessende hebeeinrichtung
DE464331C (de) Wagenaufhaltevorrichtung
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE523225C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Kleidungsstuecken
DE418970C (de) Maschine zum Formen und Absetzen von Garbenbuendeln
DE674162C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausloesevorrichtung an Greifern fuer Heuaufzuege auf die jeweilige Entladestelle
AT500419B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von feuerwehrschläuchen
DE682264C (de) Selbsttaetige Wagensperre
DE974802C (de) Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verschieben derselben laengs eines Tragseiles
DE4126600A1 (de) Transportgreifer mit sperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee