CH693363A5 - Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben. Download PDF

Info

Publication number
CH693363A5
CH693363A5 CH00988/99A CH98899A CH693363A5 CH 693363 A5 CH693363 A5 CH 693363A5 CH 00988/99 A CH00988/99 A CH 00988/99A CH 98899 A CH98899 A CH 98899A CH 693363 A5 CH693363 A5 CH 693363A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sliding guide
deflection
sliding
flat bars
guide
Prior art date
Application number
CH00988/99A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Leder
Ralf Meger
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH693363A5 publication Critical patent/CH693363A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements
    • D01G15/30Bends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/28Supporting arrangements for carding elements; Arrangements for adjusting relative positions of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel (wanderndem Deckel) aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. 



  In der Praxis ist der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche der Gleitführung einerseits und der konkaven Innenfläche der Gleitführung und der konvexen Aussenfläche des Flexibelbogens (Unterlagefläche) andererseits in Umfangsrichtung gleich. Die konvexe Aussenfläche der Gleitführung, die konkave Innenfläche der Gleitführung und die konvexe Aussenfläche des Flexibelbogens sind konzentrisch in Bezug auf die Trommelachse der Karde zueinander angeordnet. Der Flexibelbogen weist eine Ausnehmung, z.B. eine Nut auf, in die die flexible Gleitführung für die Deckelstäbe ortsfest eingelagert ist.

   Um den Abstand zwischen den Spitzen der Deckelgarnituren und den Spitzen der Trommelgarnitur zu verändern, z.B. auf Grund zunehmender Nissenzahl und/oder Faserkürzung im Kardenband, wird die Lage des Flexibelbogens durch mehrere Einstellschrauben verändert, wodurch zugleich die Lage der Gleitführung verändert wird, sodass damit über die Deckelköpfe die Lage der Deckelstäbe mit der Deckelgarnitur und der Abstand zwischen den Garnituren in gleicher Weise verändert werden. Eine solche Neueinstellung des Flexibelbogens ist aufwändig. Ausserdem ist die Geometrie des Flexibelbogens von der Anzahl der Einstellschrauben abhängig. Dazu müssen im Stillstand seitliche Kardenelemente, z.B. Antrieb, Absaugung und auch die Deckelstäbe ab- und wieder anmontiert werden. Das ist mit erheblichem Montageaufwand verbunden.

   Ausserdem wird durch den Stillstand der laufende Produktionsbetrieb der Karde unterbrochen. 



  Bei einer bekannten Vorrichtung ist der mittlere Bereich der Gleitführung an einer Stelle am Flexibelbogen befestigt. Dadurch ist die Gleitführung ortsfest. Die Befestigungsstelle befindet sich in Bewegungsrichtung der Deckel gesehen im Bereich des Anfangs des konvex gebogenen Gleitbereichs. Die Deckelstäbe üben in Laufrichtung eine Zugkraft auf die flexible Gleitführung aus, wodurch Verformung auftreten kann. Dadurch kann es zu einer Unruhe bei dem Übergang der Deckelstäbe von der Gleitführung auf die Umlenkbereiche kommen. 



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere die Formstabilität der konvexen Gleitführung verbessert und einen störungsfreien Übergang der Deckelstäbe von der konvexen Gleitführung auf die konkaven Umlenkbereiche erlaubt. 



  Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche. 



  Durch die erfindungsgemässen Massnahmen gelingt es, bei Verlagerung der Gleitführung einen störungsfreien Übergang der Deckelstäbe von der Gleitführung auf die Umlenkbereiche zu verwirklichen. Bei Anordnung an beiden Enden der Gleitführung ist der Übergang auch von den Umlenkbereichen auf die mittlere Gleitführung ungestört. Dadurch, dass der konvex gebogenen Bereich der Gleitführung in Umfangsrichtung verlagerbar ist und die Umlenkbereiche mit seinen Enden durchdringt, kann die Gleitführung bei Einwirkung von Zugkräften - in Längsrichtung - frei ausweichen. Ausserdem ist auf diese Weise eine manuelle oder motorische Verschiebung der Gleitführung möglich, wobei die Gleitfläche in radialer Richtung verlagert wird und dennoch ein völlig störungsfreier Übergang der Deckelstäbe zu dem Umlenkbereich erfolgt.

   Bei keilförmiger Ausbildung kann die Gleitführung jenseits der Durchdringung - in Höhenrichtung - ausweichen und dadurch den Dickenunterschied zu dem ortsfesten Umlenkbereich kompensieren. 



  Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Karde für die erfindungsgemässe Vorrichtung, 
   Fig. 2 Deckelstäbe und einen Ausschnitt aus der verlagerbaren konvexen Gleitführung und einem Flexibelbogen und Abstand zwischen Garnitur der Deckelstäbe und Trommelgarnitur, 
   Fig. 3 eine Detailansicht des Wanderdeckels gemäss Fig. 1, 
   Fig. 4 eine Gesamtgleitführung aus drei unabhängigen Bereichen mit einer mittleren konvex gebogenen Gleitführung und zwei konkav gebogenen Umlenkgleitführungen, 
   Fig. 5a, 5b, 5c eine Seitenansicht und zwei Schnittdarstellungen der konvexen Gleitführung in Bezug auf den Flexibelbogen, auf den Tragkörper und die Umlenkführung, 
   Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Integration des Tragkörpers und der Umlenkführung mit Anordnung des Endbereichs der konvexen Gleitführung, 
   Fig.

   7a, 7b, 7c eine Seitenansicht im Schnitt, eine Draufsicht und eine Vorderansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform, 
   Fig. 8a, 8b, 8c eine Seitenansicht im Schnitt, eine Draufsicht und eine Vorderansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform, 
   Fig. 9 eine ortsfeste flexible Gleitführung an Stelle eines Flexibelbogens mit verschiebbarer Gleitleiste für die Deckelköpfe und 
   Fig. 10 eine verschiebbare flexible Gleitführung an Stelle eines Flexibelbogens mit verschiebbarer Gleitleiste für die Deckelköpfe. 
 



  Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler EXACTACARD DK 803, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3 a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. Die Drehrichtung (Pfeile C, D in Fig. 4) der vorderen und hinteren Deckelumlenkrolle 13a, 13b (Zahnriemenräder) ist entgegengesetzt zur Drehrichtung (Pfeil G) der Trommel 4. Die Deckelstäbe 14 werden durch einen Doppelzahnriemen über die Gleitführung gezogen. Auf der der Gleitführung gegenüberliegenden, oberen Seite des Wanderdeckels 13 werden die Deckelstäbe 14 in Richtung des Pfeils F (siehe Fig. 3) rückgeführt. 



  Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am Maschinengestell 23 ein Flexibelbogen 17 vorhanden. Der Flexibelbogen 17 weist eine konvexe Aussenfläche 17a und eine Unterseite 17b auf. Oberhalb des Flexibelbogens 17 ist die mittlere konvexe gebogene Gleitführung 20, z.B. aus gleitfähigem Kunststoff, vorhanden, die eine konvexe Aussenfläche 20a und eine konkave Innenfläche 20b aufweist. Die konkave Innenfläche 20b liegt auf der konvexen Aussenfläche 18a in einer ringförmigen Nut 18c auf und vermag auf dieser in Richtung der Pfeile A, B zu gleiten. Die Verlagerung der Gleitführung 20 erfolgt durch eine (nicht dargestellte) Verlängerungseinrichtung, die eine Antriebseinrichtung wie Motor, Getriebe o. dgl. umfasst.

   Die Deckelstäbe 14 weisen an ihren beiden Enden jeweils einen Deckelkopf 14a auf, an dem in axialer Richtung zwei Stahlstifte 14b befestigt sind, die auf der konvexen Aussenfläche 20a der Gleitführung 20 in Richtung des Pfeils C gleiten. An der Unterfläche des Tragkörpers 14c ist die Deckelgarnitur 14d angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Deckelgarnituren 14d bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 20a und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 20a ist mit r1 und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2 bezeichnet.

   Die Radien r1 und r2 schneiden sich im Mittelpunkt M (siehe Fig. 1) der Trommel 4. 



  Fig. 3 zeigt im Detail die Vorrichtung (Wanderdeckel) nach Fig. 1, bei der der endlose flexible Riemen 24 zum Vortrieb der Deckelstäbe 14 min , 14 min  min , 14 min  min  min ,... 14n vorhanden ist und bei der die Deckelstäbe 14 mit der Unterseite ihrer Deckelköpfe 14a (Enden der Deckelstäbe 14) auf der Gleitfläche 20a der Gleitführung 20 gleiten. Das Zahnriemenrad 13a, das Zähne aufweist, dreht sich in Richtung des Pfeils C, steht mit den Zähnen auf der Innenseite des Zahnriemens 24 in Eingriff und zieht das untere Trum des Zahnriemens 24 in Richtung des Pfeils E vorwärts. Die Aussenseite des Zahnriemens 24 steht mit der der Garnitur 14 gegenüberliegenden Seite des Drehkopfes formschlüssig in Eingriff. Der Riemen 24 drückt die Deckelköpfe 14a auf den konvex gebogenen Bereich der Gleitführung 20.

   Dem Zahnriemenrad 13a liegt ein konkav gebogener Bereich 25 der Gleitführung gegenüber, durch den die Deckelstäbe 14 bei der Umlenkung gehalten werden. Das Zahnriemenrad 13b (siehe Fig. 4) dreht sich in Richtung des Pfeils D, steht mit den Zähnen auf der Innenseite des Zahnriemens 24 in Eingriff und zieht das obere Trum des Zahnriemens 24 in Richtung des Pfeils F. Die Deckelstäbe 14 bzw. die Deckelstabköpfe 14a liegen lose auf der Aussenseite des oberen Trums des Riemens 24 auf. Die Gleitführung ist auf dem Laufbogen 17 (Flexibelbogen) angeordnet und in Richtung der Pfeile A, B verschiebbar. Die Gleitführung weist einen mittleren, konvex gebogenen Bereich 20 (Abschnitt), an der Deckelumlenkrolle 13a einen konkav gebogenen Abschnitt 25 und an der Deckelumlenkrolle 13b einen konkav gebogenen Abschnitt 26 auf. Die drei Bereiche 20, 25 und 26 sind unabhängig voneinander.

   Die konkav gebogenen Bereiche 25 und 26 sind im Bereich der Deckelumlenkrolle 13a bzw. 13b am Flexibelbogen 17 befestigt (siehe Fig. 6). 



  Nach Fig. 4 ist am freien Ende des konkav gebogenen Bereichs 25 ein Ende einer Zugfeder 27 befestigt, die mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lager 28 angreift. Durch eine weiche Zugfeder wird störender Andruck (Umschlingungsdruck) durch die konkav gebogene Gleitführung vermieden. Am freien Ende des konkav gebogenen Bereichs 26 greift in entsprechender Weise eine Zugfeder 29 an, die mit ihrem anderen Ende an einem ortsfesten Lager 30 angreift. Die Endbereiche 20 min und 20 min  min  der Gleitführung 20 stehen mit den jeweils zugeordneten Enden der Umlenkführungen 25 und 26 in einander durchdringendem Eingriff. 



  Entsprechend Fig. 5a ist an die Umlenkführung 26 ein Tragelement 31 angebracht, das perspektivisch in Fig. 6 dargestellt ist. Entsprechend ist (nicht dargestellt) an der Umlenkführung 25 ein Tragelement 31 angebracht. Die beiden Tragelemente 31 und die zugehörigen Umlenkführungen 26 bzw. 25 sind jeweils einstückig und aus Kunststoff ausgebildet. Das Tragelement 31 ist mit Schrauben 32a, 32b am Flexibelbogen 17 befestigt. Das Tragelement 31 ist im Querschnitt etwa u-förmig ausgebildet und weist eine Bodenfläche 31a und zwei senkrecht darauf angeordnete Seitenflächen 31b, 31c auf. Auf diese Weise ist das Tragelement 31 an beiden Stirnseiten offen ausgebildet. Im Bereich der Stirnseite 31 min  min  ist die Umlenkführung 26 den beiden oberen Seitenflächen 31b, 31c derart zugeordnet, dass an dieser Stelle eine Art Abdeckung des Tragelements 31 von oben entsteht.

   Diesem abdeckenden Abschnitt der Umlenkführung 26 liegt eine Aussparung der Bodenfläche 31a gegenüber. Die Seitenwände 31b, 31c sind in Richtung der Umlenkführung 26 ansteigend ausgebildet, wobei die oberen Flächen der Seitenwände 31b, 31c und die obere Gleitfläche der Umlenkung 26 nahtlos ineinander übergehen. Die konvex gebogene Gleitführung 20 ist nach Fig. 5a, 5b mit einem Teil in der Nut 17c des Flexibelbogens 17 angebracht, während der andere Teil die obere Fläche 17a überragt. Weiterhin ist die Gleitführung 20 mit einem Teil im Innenraum des Tragelements 31 angeordnet, während der andere Teil die oberen Flächen der Seitenwände 31b und 31c überragt.

   Dabei tritt das Gleitelement 20 in Bezug auf das Tragelement 31 durch die eine stirnseitige \ffnung 31 min  ein und durch die andere stirnseitige \ffnung 31 min  min  aus, d.h. die Gleitführung 20 überragt das Tragelement 31 an beiden Stirnseiten. Die Gleitführung 20 hat im Innenraum des Tragelements 31 sowohl in Richtung auf die Bodenwand 31a als auch in Richtung auf die Seitenwände 31b, 31c Spielraum, d.h. es sind Spalte vorhanden. Die flexible Gleitführung 20 ist im Bereich der Nut 17c konvex gebogen und vorgespannt und durch den Andruck der Deckelköpfe 14a und die Nut 17c gedrückt. Ab dem Eintritt 31 min  in das Tragelement 31 ist der Endbereich der Gleitführung etwa gerade. Dadurch entsteht ein Drehmoment in Richtung des gebogenen Pfeils H, wodurch der Endbereich in Richtung auf die Abdeckung bzw. die Umlenkführung 26 gespannt wird.

   Diese Spannung kann durch ein Drehelement, z.B. eine Feder 33 mit Kugel 34 o.dgl., verstärkt sein, sodass die Gleitführung 20 gegen die Kante der Umlenkführung 26 anliegt, wodurch Verunreinigung vermieden wird. Wenn die Deckelköpfe 14a oberhalb des Tragelements 31 die Gleitführung 20 gegen die erwähnte Spannung in Richtung auf die Bodenfläche 31a drücken, fluchtet die Gleitfläche 20a mit den beiden freien Oberflächen der Seitenwände 31b, 31c, sodass die Deckelköpfe 14a bzw. die Stahlstifte 14b auf der Gleitfläche 20a und auf den Oberflächen der Seitenwände 31b, 31c aufliegen. Da nun die Oberflächen der Seitenwände 31b, 31c nahtlos in die Umlenkführung 26 übergehen, ist auf diese Weise ein gleitender, störungsfreier Übergang der Deckelköpfe 14a von der Gleitfläche 20a der Gleitführung 20 auf die Gleitfläche 26a der Gleitführung 26 verwirklicht. 



  Nach den Fig. 7a, 7b und 7c ist der Flexibelbogen 17 breiter als die Umlenkführung 26. Die Gleitführung 20 ist ausserhalb des Tragkörpers 31 breiter als im Innenraum des Tragkörpers 31. Mit c ist in Fig. 7b die Länge des Weges bezeichnet, um den die Gleitführung in Richtung der Pfeile A, B verschiebbar ist. 



  Entsprechend den Fig. 8a, 8b und 8c ist eine Ausführungsform vorgesehen, bei der der Tragkörper 31 eine Seitenwand 31c aufweist. 



  In Fig. 9 ist schematisch das Seitenschild 23 mit Gleitführung 20 dargestellt. Die Gleitführung 20 ist im Querschnitt dick (Dicke d) und liegt ortsfest in einer bogenförmigen Nut 18c (siehe Fig. 2) des starren Seitenschildes 23, wobei der radiale Mittelpunkt des Nutgrundes exzentrisch zum Mittelpunkt M angeordnet ist. Dadurch ist der Nutgrund als Auflagefläche abgeschrägt. Die Gleitführung 20 ist bogenförmig parallel ausgebildet. Auf der Aussenfläche 20a ist eine weitere Gleitführung 35 mit einer Gleitfläche 35a angebracht, die in Richtung der Pfeile I und K verlagerbar und keilförmig ausgebildet ist. Die Gleitführung 35 (Keilleiste) hat eine geringe Stärke und weist eine kleine Steigung auf (1: 250^= 0,2 mm bei 50 mm Verschiebung in Richtung I, K) und dient der technologischen Feinjustierung.

   Die Endbereiche der Gleitführung 35 stehen mit den Umlenkbereichen 25, 26 in einander durchdringendem Eingriff. Die im Querschnitt dicke Gleitführung 20 dient dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen Höhen der Garnituren und ersetzt den herkömmlichen Flexibelbogen 17. 



  Nach Fig. 10 ist als Gleitführung 36 eine grobe Keilleiste mit grosser Steigung (1:15 ^=3,3 mm bei 50 mm Verschiebung) vorgesehen. Die Gleitführung - die den herkömmlichen Flexibelbogen 17 ersetzt - ist in Richtung der Pfeile L, M in der Ringnut verschiebbar und dient dem Ausgleich von Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen Garniturhöhen. Auf der Aussenseite 36a ist eine Keilleiste 35 entsprechend Fig. 9 angeordnet. Die Steigungen der Gleitführung 36 und der Keilleiste 35 sind einander entgegengerichtet. Die Endbereiche der Gleitleiste 36 und der Keilleiste 35 stehen mit den Umlenkbereichen 25, 26 in einander durchdringendem Eingriff. Mit d die grösste Dicke der Gleitführung 36 und mit e die grösste Dicke der Gleitführung 35 bezeichnet.

Claims (31)

1. Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel (13) aus mit einer Garnitur (14d) versehenen Deckelstäben (14; 14 min , 14 min min - 14n), bei der mindestens ein endloses Antriebselement (24) beim Vortrieb der Deckelstäbe (14; 14 min , 14 min min - 14n) vorhanden ist, bei der die Deckelstäbe (14; 14 min , 14 min min - 14n) mit ihren beiden Enden auf flexiblen Gleitführungen (20, 25, 26; 35, 36) gleiten und anschliessend auf der den Gleitführungen (20, 25, 26; 35, 36) gegenüberliegenden Seite wieder rückgeführt werden, wobei die Gleitführungen (20, 25, 26;
35, 36) einen mittleren konvex gebogenen Bereich (20) und an Deckelumlenkrollen (13a, 13b) konkav gebogene Umlenkbereiche (25, 26) aufweisen, wobei der konvex gebogenen Bereich (20) und die Umlenkbereiche (25, 26) als separate Teile ausgebildet sind und der konvex gebogenen Bereich (20) auf einer konvex gebogenen Unterlagefläche (17a, 17c, 18a, 18c; 31a) aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex gebogene Bereich der Gleitführung in Umfangsrichtung auf der Unterlagefläche (17a, 17c, 18a, 18c; 31a) verlagerbar ist und die Enden (20 min , 20 min min ) des konvex gebogenen Bereiches (20) mit den jeweils zugeordneten Enden der als separate Teile ausgebildeten konkav gebogenen Umlenkbereiche (25, 26) in einander durchdringendem Eingriff stehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das endlose Antriebselement ein flexibler Riemen (24) ist.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der konkave Bereich der Gleitführung (20, 25, 26; 35, 36) keilförmig ausgebildet ist und/oder die Gleit- (20b) und Unterlagefläche (17a, 17c, 18a, 18c; 31a) keilförmig zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlagefläche eine Nut (17c, 18c) aufweist, in der ein Teil der Gleitführung (20) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführung (20, 25, 26; 35, 36) aus einem biegsamen Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff abriebfest ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff einen geringen Reibwert aufweist.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schrägfläche (20b) der Gleitführung (20) mit einer entsprechend abgeschrägten Unterlagefläche (17a, 17c, 18a, 18c) zusammenwirkt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkbereiche (25, 26) ortsfest sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Umlenkbereiches (25, 26) ausserhalb des Arbeitsgebietes der Deckelstäbe (14; 14 min , 14 min min - 14n) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Umlenkbereiches (25, 26) an den Seitenstegen (31b, 31c) eines etwa u-förmigen Tragelements (31) angebracht ist.
12.
Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (31) ortsfest befestigt ist, z.B. am Maschinengestell.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex gebogenen Bereich (20) und die als separate Teile ausgebildeten konkav gebogenen Umlenkbereiche (25) jeweils in einem Bereich miteinander in durchdringendem Eingriff stehen, der ausserhalb des Arbeitsbereichs der Deckelstäbe (14; 14 min , 14 min min - 14n) liegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das u-förmige Tragelement (31) zwei ebene Seitenwände (31b, 31c) und eine ebene Bodenfläche (31a) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (31b, 31c) jeweils eine Verlängerung umfassen.
16.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Gleitführung (20) die Stirnflächen (31 min , 31 min min ) des Tragelements (31) überragt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Gleitführung (20) von den Seitenflächen (31b, 31c) des Tragelements (31) geführt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (20b) auf der Bodenfläche (31a) des Tragelements (31) auflegbar und abhebbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (20a) der verschiebbaren Gleitführung (20) die Seitenwände (31b, 31c) des Tragelements (31) mindestens teilweise überragt.
20.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Gleitführung (20) unterhalb des konkav gebogenen Umlenkelements (25, 26) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (20 min , 20 min min ) der verschiebbaren Gleitführung (20) und das Ende des Umlenkbereichs (25, 26) einander überlappen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Gleitführung (20) gegen das Ende des Umlenkbereiches (25, 26) vorgespannt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (20 min , 20 min min ) der verschiebbaren Gleitführung (20) an dem Ende des Umlenkbereiches anliegt.
24.
Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vorspannung eine Feder (33) herangezogen wird.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Gleitführung (20) um ca. 100 mm verlagerbar ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung (a) der Gleitfläche (20a) in radialer Richtung (r1) von 0,01 bis 0,3 mm erfolgt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der oberen Fläche der Gleitführung (20, 36) eine weitere verlagerbare Gleitführung (35) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verlagerung (a) der Gleitfläche (35 a) der weiteren keilförmigen Gleitführung (35) in radialer Richtung von 0,2 bis 4 mm erfolgt.
29.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelstäbe (14; 14 min , 14 min min - 14n) von der Gleitführung (20) auf das Tragelement (31) überführbar sind.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelstäbe (14; 14 min , 14 min min - 14n) von der Gleitführung (20) auf den Umlenkbereich (25, 26) überführbar sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der konvex gebogene Bereich (20) und die beiden als separate Teile ausgebildeten kokaven Umlenkbereiche (25, 26) jeweils einstückig ausgebildet sind, wobei die konkav gebogenen Umlenkbereiche (25, 26) dünnwandig und bandförmig ausgebildet und an ihren Enden federbelastet sind.
CH00988/99A 1998-06-05 1999-05-26 Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben. CH693363A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825316A DE19825316B4 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel (Wanderdeckel) aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH693363A5 true CH693363A5 (de) 2003-06-30

Family

ID=7870117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00988/99A CH693363A5 (de) 1998-06-05 1999-05-26 Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6081971A (de)
JP (1) JP4387492B2 (de)
CH (1) CH693363A5 (de)
DE (1) DE19825316B4 (de)
GB (1) GB2339804B (de)
IT (1) IT1312577B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831139B4 (de) * 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
DE10105855B4 (de) * 2001-02-09 2012-10-04 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE102007011371B4 (de) * 2007-03-07 2018-06-14 H. Hergeth Gmbh Karde zum Kardieren von Fasern mit bewegten Deckeln
CN103451779A (zh) * 2013-09-03 2013-12-18 金坛市金阳纺织机械有限公司 梳棉机活动盖板梳理装置
DE102019110670A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde mit einem Wanderdeckel
CN110205713B (zh) * 2019-06-10 2021-01-26 温州乐发教育科技有限公司 一种羊毛除杂梳理装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8331236D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Carding Spec Canada Carding engines
DE59101373D1 (de) * 1990-09-17 1994-05-19 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zur Führung eines Wanderdeckels einer Karde oder Krempel.
DE4108921C2 (de) * 1991-03-19 2001-03-01 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE4304148B4 (de) * 1992-04-30 2008-03-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Deckelstab für eine Karde
DE4235610C2 (de) * 1992-10-22 2002-07-18 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Garnituren
EP0620295A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 Maschinenfabrik Rieter Ag Bogen als Gleitführung für eine Wanderdeckelkarde
IT1283184B1 (it) * 1996-03-04 1998-04-16 Marzoli & C Spa Carda a cappelli con trazione a cinghia dentata e guida superiore per i cappelli
DE19651894B4 (de) * 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19651891B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl. zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE19651893B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19825316B4 (de) 2009-11-26
DE19825316A1 (de) 1999-12-09
IT1312577B1 (it) 2002-04-22
GB2339804A (en) 2000-02-09
JPH11350261A (ja) 1999-12-21
GB2339804B (en) 2002-04-17
GB9913055D0 (en) 1999-08-04
ITMI991190A1 (it) 2000-11-28
US6081971A (en) 2000-07-04
JP4387492B2 (ja) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692348A5 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern.
DE19831139B4 (de) Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment
CH700597A2 (de) Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist.
CH688197A5 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut fuer eine Spinnereivorbereitungsmaschine.
DE4108921A1 (de) Vorrichtung an einer karde mit wanderndem deckel aus mit garnitur versehenen deckelstaeben
DE19825317B4 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
CH693363A5 (de) Vorrichtung an einer Karde mit Wanderdeckel aus mit einer Garnitur versehenen Deckelstäben.
CH682158A5 (de)
CH665856A5 (de) Waren-abzugswalze, insbesondere fuer flachstrickmaschinen.
DE10318966B4 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., aus mit Garnitur versehenen umlaufenden Deckelstäben
DE3907396C2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE2742015A1 (de) Wanderdeckel
DE4439564B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Öffnen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl.
DE10105855A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl., aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
EP0365856B1 (de) Querbandanordnung am Ausgang einer Karde
CH693716A5 (de) Antriebsvorrichtung bei einer Karde mit einem mit Deckelstäben versehenen Wanderdeckel und einer Deckelbürste.
DE4442982C2 (de) Papiertransportvorrichtung
EP0394773B1 (de) Kannenfüllvorrichtung
DE9414450U1 (de) Deckelkarde mit mindestens einem System umlaufend angetriebener Deckelstäbe
EP0549534A1 (de) Karde mit Querband zur Faserflorführung
DE19534617A1 (de) Deckelantriebssystem
EP2069563A1 (de) Nadelstab für eine kettenstrecke
CH693675A5 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Wanderdeckel einer Karde.
CH706358B1 (de) Deckelstab für eine Karde, welcher Deckelstab einen Tragkörper mit einem Garnituraufnahmeteil und einem Rückenteil aufweist.
CH697064A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Karde, einem Öffner oder einem Reiniger, zum Fixieren einer Achse oder eines Lagers.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PL Patent ceased