CH692269A5 - Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten. - Google Patents

Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten. Download PDF

Info

Publication number
CH692269A5
CH692269A5 CH179597A CH179597A CH692269A5 CH 692269 A5 CH692269 A5 CH 692269A5 CH 179597 A CH179597 A CH 179597A CH 179597 A CH179597 A CH 179597A CH 692269 A5 CH692269 A5 CH 692269A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
cover
serving
bell
dishes
Prior art date
Application number
CH179597A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Schellenberg
Original Assignee
Walter Schellenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Schellenberg filed Critical Walter Schellenberg
Priority to CH179597A priority Critical patent/CH692269A5/de
Priority to PCT/CH1998/000320 priority patent/WO1999004676A1/de
Priority to AU82045/98A priority patent/AU8204598A/en
Publication of CH692269A5 publication Critical patent/CH692269A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Description


  



  Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten. Die Verpflegung einer grossen Anzahl von Personen, sei dies im Hotel- und Res- taurantbetrieb, in Heimen aller Art, aber auch in Militär- und Firmenkantinen sowie in Flugzeugen und auf Schiffen, ist zunehmend anspruchsvoller. Die Konsumenten wünschen sich nämlich mehr und mehr naturbelassene, schonungsvoll gekochte und fettarme Speisen, die zudem möglichst frisch sein sollten und erst noch in hoher Qualität serviert werden sollen, am liebsten auf Porzellantellern und mit hochwertigem Besteck. Einheits-Essen, serviert auf Einweg-Kunststoff-Tellern mit Einweg-Kunststoff-Besteck vermögen diese Anforderungen nicht zu erfüllen.

   Nun können Küchenbetriebe, die ständig eine grosse Anzahl hochwertiger Tellermenüs oder Gerichte à la carte zubereiten, diese Anforderungen wohl erfüllen, allerdings ist auch diese Aufgabe logistisch anspruchsvoll und es ist immer schwierig, dass das alles zur richtigen Zeit bereit ist und die Speisen letztlich frisch und heiss serviert werden können. Je mehr Essensportionen rasch distribuiert werden müssen, umso schwieriger ist die Abwicklung des Servierens, wenn alle Bedienten heiss und frisch gekocht essen möchten. Gerade wenn grosse Bankette abgehalten werden, oder eine grosse Anzahl von Personen auf engem Raum hochwertig verpflegt werden sollen, stösst man mit den konventionellen Koch- und Warmhaltemethoden an Grenzen.

   Entweder leidet die Frische der Essens-portionen oder die Naturbelassenheit, oder auch die Verpackung entspricht nicht den gewünschten Qualitätsansprüchen. So werden zum Beispiel die Essensportionen für die Verpflegung in Flugzeugen in Form von Tellergerichten auf Kunststoff-Behältern mit Klarsicht-Deckeln oder abziehbaren Aluminium-Folien vorbereitet und kurz vor dem Servieren werden die Speisen im bordeigenen Herd oder Mikrowellen-Herd aufgewärmt. Dabei werden jeweils die Essensportionen für den Hin- und den Rückflug mitgeführt, wobei stets eine Sicherheitsreserve an verschiedenen Tellergerichten mitgenommen wird, weil die Zahl und Zusammensetzung der Passagiere auf dem Rückflug vor dem Hinflug noch nicht bekannt ist. Alle Speisen aber, die auf dem Rückflug nicht verzehrt werden, gelangen in den Schweinetrog.

   Es ist wegen ihrer mangelnden Frische grundsätzlich nicht möglich, sie für menschlichen Verzehr weiterzuverwenden. Ein weiterer Aspekt betreffend das Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten liegt darin, dass zunehmend mehr Leute wenig vom Kochen verstehen und auch die Anzahl von Ein- oder Zweipersonen-Haushalten zunimmt. In solchen Haushalten lohnt sich das aufwändige Zubereiten von Speisen weniger als in grossen Familien. Personen, die allein oder zu zweit wohnen, würden gerne fertige Menüs einkaufen, wenn diese die nötige Frische, Naturbelassenheit und auch eine ansprechende Verpackung aufweisen würden, welche das Zelebrieren eines gepflegten Speisens ermöglichen würden, vor allem, wenn gleichzeitig diese Menüs zu einem interessanten Preis erhältlich wären.

   Ganz allgemein wäre es wünschbar, Tellergerichte zum Beispiel in Spitälern, Heimen oder in Grosshotels frisch servieren zu können, sodass der Empfänger sich ähnlich bedient fühlte, wie wenn er in einem kleinen Gourmet-Res-taurant speisen würde. Hierzu taugen Kunststoff-Teller selbstverständlich nicht. 



  Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten zu schaffen, mittels welcher die Speisen im angerichteten Zustand wesentlich länger haltbar sind als in herkömmlichen Behältern für Tellergerichte, welche ausserdem ein einfaches Lagern und Umschlagen ermöglicht und schliesslich direkt das Servieren auf einem hohen gastronomischen Niveau ermöglicht. 



  Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten, die gekennzeichnet ist durch einen Teller sowie einer dichtend auf dem Tellerrand aufliegenden Abdeckung, wobei die Abdeckung ein Einwegventil aufweist, durch welches der Luftinhalt der zusammengefügten Teile evakuierbar ist, sowie durch ein zugehöriges Serviertablett, auf welchem vorgeformte Vertiefungen oder Ränder zur verrutschsicheren Aufnahme von wenigstens einem Teller gebildet sind. 



  In den Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungen einer solchen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtungen werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen im Einzelnen beschrieben, und deren Funktion wird erklärt und erläutert. 



  Es zeigt: 
 
   Fig. 1: Ein Tellerservice bestehend aus Teller und Abdeckung in Form einer Glocke; 
   Fig. 2: Ein Servier-Tablett mit zwei Tellerservice-Einheiten mit je einer Abdeckung in Form einer Glocke. 
 



  Die Fig. 1 zeigt die wesentlichsten Bestandteile der Vorrichtung, nämlich den Teller 1 mit der zugehörigen Abdeckung 2. Der Teller 1 ist hier aus Porzellan gefertigt und die Abdeckung in Form einer Glocke aus tiefgezogenem Kunststoff ausgeführt, wobei der untere Rand der Glocke 2 eine Kreisnut 3 aufweist, in welche eine gummielastische Dichtung 4 eingelegt ist, die auf dem Tellerrand aufliegt. Die Glocke 2 weist ausserdem ein Einwegventil 5 auf, durch welches deren Luftinhalt absaugbar ist, sodass im Innern zwischen Glocke 2 und Teller 1 ein Quasi-Vakuum entsteht, in welchem nur noch spurenweise Sauerstoff vorkommt. Dadurch wird der Ablauf aller Sauerstoff benötigenden chemischen Prozesse unterbunden.

   Damit der Druck von der Glocke 2 ohne weiteres aufgenommen werden kann, weist diese im gezeigten Beispiel verstärkende Rippen 6 auf, welche die konzentrische Einbuchtung 7 radial durchmessen. Die Glocke 2 weist oben eine zentrale Vertiefung 8 auf, die dann in eine kreisrunde Erhöhung 9 ausläuft, und ab jener folgt die konzentrische Vertiefung 7, welche die verstärkenden Rippen 6 aufweist. Im Zentrum der Vertiefung 8 ist ein Loch 10 vorhanden, in welchem ein Gummikörper 11 sitzt und darin zum Beispiel mittels eines einstückig an ihm angeformten Ankers 12 gesichert ist. Dieser Gummikörper 11 bildet zusammen mit dem Loch 10 das Einwegventil 5. Wenn die Glocke 2 mit ihrer Gummidichtung 3 auf dem Tellerrand aufliegt, wird ein Schlauch mit Gummimündung über den Gummikörper 11 gestülpt und auf die Vertiefung 8 der Glocke gehalten.

   Hernach wird durch diesen Schlauch die Luft im Innern abgesaugt. Mit Entfernen des Schlauches bzw. wenn nicht weiter gesaugt wird, schliesst das Einwegventil 5, indem der Gummikörper 11 auf den Lochrand gezogen bzw. vom äusseren Luftdruck auf diesen gedrückt wird und so das Loch 10 dichtend verschliesst. Selbstverständlich funktioniert diese Vorrichtung auch mit einem Teller aus einem Kunststoff oder aus Metall sowie mit einer ebensolchen Glocke 2. Dem Sinn und Geist der Erfindung entspricht aber am besten ein Teller 1 aus Porzellan, weil er für die angestrebte Esskultur steht, sowie eine Glocke 2 aus transparentem Kunststoff. Das bringt den Vorteil, dass die auf dem Teller 1 angerichteten Speisen für die Servierenden jederzeit einsehbar sind und es daher nicht zu unliebsamen Verwechslungen der Menüs kommt.

   Ausserdem hat eine Glocke 2 aus Kunststoff wenig Gewicht und ist leicht waschbar. Die Speisen können kurz vor dem Servieren idealerweise im Kombidämpfer, aber auch in einem Umluftofen oder Mikrowellen-Herd erhitzt werden. Kurz vor dem Servieren wird das Einwegventil 5 geöffnet, die Glocke 2 wird entfernt, und das Gericht kann dem Gast heiss und frisch auf dem Porzellanteller serviert werden, wie wenn es direkt aus der Pfanne stammte. Ein Tellergericht, das in einer derartigen Vorrichtung gelagert wird, kann ohne weiteres mehrere Tage frisch gehalten werden, wozu es auf einer Temperatur von 2 DEG C bis 4 DEG C gehalten werden muss! 



  In einer speziellen Ausführung des Tellers 1 und der zugehörigen Abdeckung 2 können diese stapelbar sein, das heisst es passt jeweils ein Teller 1 mit seiner Unterseite auf die Oberseite der Abdeckung oder Glocke 2. Wenn die Luft im Innern noch nicht abgesaugt ist, liegt der Teller 1 mit seinem unteren kreisrunden Rand auf den radialen Verstrebungen 6 der darunter liegenden Glocke 2 auf. Wenn jedoch die Luft abgesaugt wird, so ist die Oberseite der Glocke 2 infolge des Vakuums konkav deformiert. In diesem Zustand liegt der Tellerrand passgenau auf dem äusseren oberen Rand der Glocke 2 auf, sodass ein verrutschsicherer Stapel aus mehreren Tellern 1 und Glocken 2 gebildet werden kann. Weiter ist es klar, dass der Teller und die Abdeckung nicht unbedingt rund zu sein brauchen, wie das in der Zeichnung dargestellt ist.

   Es können sich ebenso gut auch elliptische Formen oder im Grundriss mehreckige Formen sowohl für den Teller wie auch für die Abdeckung eignen. 



  In Fig. 2 sind die Teller 1 auf einem zugehörigen Servier-Tablett 19 liegend dargestellt. Dieses weist längs seines Umfanges einen Griffrand 13 auf, sodass es, wenn es auf einer ebenen Fläche wie etwa auf einem Tisch liegt, leicht ergriffen werden kann. Ausserdem können mehrere solche Tabletts gestapelt werden, weil der Griffrand 13 hierzu eine Führung bildet. Für den Umschlag der Teller 1, das heisst zum Zweck des Lagerns, Distribuierens und Servierens der Speisen bzw. Tellergerichte eignen sich Servierbretter 19 mit zum Beispiel Vertiefungen 20, 21, in welchen die Teller 1 verrutschsicher gehalten sind. An Stelle von Vertiefungen 20, 21 können auch Ränder 22, 23 vorgesehen sein, oder es können sowohl Vertiefungen wie auch Ränder angebracht sein, sodass die Teller 1 seitlich abgestützt sind und so auf dem Servierbrett 19 sicher gehalten sind.

   Weiter weisen die hier gezeigten Teller 1 lose Einsatzbehälter 14-18 auf, welche ebenfalls aus Porzellan gefertigt sind und in verschiedener Weise komplementär passgenau in den Teller 1 einlegbar sind, sodass die Telleroberfläche in mehrere voneinander unterteilte Behälterbereiche aufgeteilt wird und die einzelnen Einlagebehälter 14-18 verrutschsicher auf dem Teller 1 gehalten sind. Mittels solcher Einsatzbehälter-Garnituren können die Menüs noch weiter individualisiert werden. Während das eine Tellergericht zum Beispiel mit Nudeln angerichtet wird, tauscht man den entsprechenden Einsatzbehälter eines nächsten Tellergerichtes mit einem Einsatzbehälter für Reis aus usw. usf. Die Einsatzbehälter 14-18 bedecken dabei im Grundriss komplementär höchstens die unter der Glocke 2 frei bleibende Telleroberfläche.

   Die verschiedenen Serviertabletts 19 können in bekannter Art wie Schubladen in einen Servierwagen hineingeschoben werden, mittels dessen sie vor Ort gefahren werden und dann zum Servieren entnommen werden.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten, gekennzeichnet durch einen Teller (1) sowie eine dichtend auf dem Tellerrand aufliegende Abdeckung (2), wobei die Abdeckung ein Einwegventil (5) aufweist, durch welches der Luftinhalt der zusammengefügten Teile (1, 2) evakuierbar ist, sowie durch ein zugehöriges Serviertablett (19), auf welchem vorgeformte Vertiefungen (21, 22) oder Ränder (22, 23) zur verrutschsicheren Aufnahme von wenigstens einem Teller (1) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwegventil (5) aus einem Loch (10) in der Abdeckung (2) mit dichtend darauf liegendem Gummikörper (11) gebildet ist, wobei der Gummikörper (11) von einem an ihm befestigten Anker (12) im Loch (10) gehalten ist.
3.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (1) aus Porzellan gefertigt ist und die Abdeckung (2) in Form einer Glocke (2) aus tiefgezogenem Kunststoff ausgeführt ist, wobei der untere Rand der Glocke (2) eine Kreisnut (3) aufweist, in welche eine gummielastische Dichtung (4) eingelegt ist, die auf dem Tellerrand aufzuliegen bestimmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) aus transparentem Kunststoff besteht, wobei der untere Rand der Abdeckung (2) eine Kreisnut (3) aufweist, in welche eine gummielastische Dichtung (4) eingelegt ist, die auf dem Tellerrand aufzuliegen bestimmt ist.
5.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Teller (1) zugehörige, lose Einsatzbehälter (14-18) einschliesst, welche die Telleroberfläche in mehrere voneinander unterteilte Behälterbereiche aufteilt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Teller (1) zugehörigen, losen Einsatzbehälter (14-18) aus Porzellan gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzbehälter (14-18) pro Teller (1) zwei oder mehr Porzellangeschirre sind, welche im Grundriss komplementär höchstens die unter der Abdeckung (2) frei bleibende Telleroberfläche bedecken.
8.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Tellers (1) so geformt ist, dass sie verrutschsicher und passgenau auf die Oberseite der zugehörigen Abdeckung (2) passt, wenn diese infolge des Vakuums zwischen ihr und dem Teller, auf dem sie selbst liegt, konkav deformiert ist.
CH179597A 1997-07-25 1997-07-25 Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten. CH692269A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179597A CH692269A5 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten.
PCT/CH1998/000320 WO1999004676A1 (de) 1997-07-25 1998-07-24 Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten
AU82045/98A AU8204598A (en) 1997-07-25 1998-07-24 Device for preserving, storing, handling and serving plate dishes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179597A CH692269A5 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692269A5 true CH692269A5 (de) 2002-04-30

Family

ID=4218778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179597A CH692269A5 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten.

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8204598A (de)
CH (1) CH692269A5 (de)
WO (1) WO1999004676A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941533C2 (de) 1999-09-01 2002-12-05 Peter Ostermeier Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
KR20040068153A (ko) 2001-11-23 2004-07-30 테크니커스 아게 조리된 음식 및 세트 요리의 운반 및 중간 저장 장치

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677845A (en) * 1927-11-04 1928-07-17 Pinney Mary Millicent Serving dish
FR805609A (fr) * 1935-08-10 1936-11-25 Dispositif de fermeture hermétique
US2878932A (en) * 1957-04-11 1959-03-24 Jr Louis Martire Food tray
DE2821852C3 (de) * 1978-05-19 1980-12-18 Zyliss Zysset Ag, Lyss (Schweiz) Gerät zur Aufbewahrung von verderblichen Waren
DE3508436A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Festo KG, 7300 Esslingen Frischhaltegeraet
FR2607114B3 (fr) * 1986-11-24 1989-05-19 Glinel Michel Recipient de presentation de plats cuisines
DE3732105A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Girse Gmbh Formstabiler behaelter
DE4306171A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Alfred Herbermann Gefäß mit Deckel, Dichtung und Ventil, das luftleer gepumpt werden kann

Also Published As

Publication number Publication date
AU8204598A (en) 1999-02-16
WO1999004676A1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4121510A (en) Combination cooking rack and pan
DE7737297U1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
EP0926973A1 (de) Geschirr zum garen im dampf und zum servieren
EP0036879A1 (de) Isoliergefäss zum garen von speisen
CH692269A5 (de) Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten.
EP1755983B1 (de) Küchengerätschaft
DE3820310A1 (de) Doppelwandiger behaelter zum erwaermen, kochen, servieren, transportieren, aufbewahren und warmhalten
DE102009007844A1 (de) Kochgefäß
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE19727390C2 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
AT347221B (de) Behaeltnis fuer die bereitstellung von gemeinschaftsverpflegung
DE102009051164A1 (de) Einrichtung zur Speisenverteilung
DE1949163C3 (de) Stapelbares Tafelgeschirr
DE202005010608U1 (de) Küchengerätschaft
WO2017092724A1 (de) Einlage für multifunktionale küchenmaschinen
DE2045045A1 (de) Einweg-Isoliergedeck
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE2125512A1 (de) Stapelbares Einweg Warmhaltegedeck
DE102021004244A1 (de) Lebensmittelverpackung
EP4111914A1 (de) Burglette servier-, transport- und selbstbedien- tablett
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
AT525201A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202015002116U1 (de) Mehrwegsystem für tiefgekühlte Fertigmenüeinzelkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN

PK Correction

Free format text: WEITERBEHANDLUNG GUTGEHEISSEN.

PL Patent ceased
AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 17.04.2006 REAKTIVIERT WORDEN.

PL Patent ceased