WO1999004676A1 - Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten - Google Patents

Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten Download PDF

Info

Publication number
WO1999004676A1
WO1999004676A1 PCT/CH1998/000320 CH9800320W WO9904676A1 WO 1999004676 A1 WO1999004676 A1 WO 1999004676A1 CH 9800320 W CH9800320 W CH 9800320W WO 9904676 A1 WO9904676 A1 WO 9904676A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plate
bell
cover
dishes
porcelain
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schellenberg
Original Assignee
Walter Schellenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Schellenberg filed Critical Walter Schellenberg
Priority to AU82045/98A priority Critical patent/AU8204598A/en
Publication of WO1999004676A1 publication Critical patent/WO1999004676A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/26Butter or cheese dishes or covers, with or without cooling or heating devices; Protective covers for food containers

Definitions

  • This invention relates to a device for keeping fresh, storing, handling and serving of plate dishes.
  • the food portions are prepared for meals in aircraft in the form of plate dishes on plastic containers with transparent lids or removable aluminum foils just before serving, the food is warmed up in the on-board stove or microwave oven.
  • the portions of food for the outward and return flight are carried along, with a safety reserve at various plate dishes being taken along, because the number and composition of the passengers on the return flight are not known before the outward flight.
  • all dishes that are not consumed on the return flight go to the pig trough. Because of their lack of freshness, it is fundamentally not possible to continue using them for human consumption.
  • Another aspect regarding the keeping fresh, storing, changing and serving of dishes is that more and more people understand little about cooking and the number of one or two person households is increasing.
  • a device for keeping fresh, storing, handling and serving plate dishes which is characterized by a plate and a cover sealingly resting on the plate rim, the cover having a one-way valve through which the air content of the assembled parts can be evacuated, as well as by an associated serving tray on which preformed depressions or edges are formed for non-slip accommodation of at least one plate.
  • Figure 1 A plate service consisting of a plate and cover in the form of a bell;
  • Figure 2 A serving tray with two plate service units, each with a cover in the form of a bell.
  • the plate 1 here is made of porcelain and the cover is in the form of a bell made of deep-drawn plastic, the lower edge of the bell 2 being a circular groove 3 has, in which a rubber-elastic seal 4 is inserted, which rests on the plate rim.
  • the bell 2 also has a one-way valve 5, through which the air content can be extracted, so that a quasi-vacuum is created inside the bell 2 and the plate 1, in which oxygen only occurs in traces. This prevents the flow of all chemical processes that require oxygen. So that the pressure can be easily absorbed by the bell 2, in the example shown it has reinforcing ribs 6 which measure the concentric indentation 7 radially.
  • the bell 2 has a central depression 8 at the top, which then ends in a circular elevation 9, and from that follows the concentric depression 7, which has the reinforcing ribs 6.
  • a hole 10 in which a rubber body 11 is seated and is secured therein, for example, by means of an anchor 12 integrally formed thereon.
  • This rubber body 11 together with the hole 10 forms the one-way valve 5.
  • the one-way valve 5 closes by pulling the rubber body 11 onto the edge of the hole or pressing it on it from the outside air pressure and thus sealingly closing the hole 10.
  • a plate made of plastic or metal as well as with such a bell 2.
  • the meaning and spirit of the invention best corresponds to a plate 1 made of porcelain, because it represents the desired eating culture, and a bell 2 made of transparent plastic. This has the advantage that the dishes arranged on the plate 1 are visible to the serving staff at all times and therefore there are no undesirable mix-ups of the menus.
  • a bell 2 made of plastic has little weight and is easily washable.
  • the food can ideally be heated in the combi steamer just before serving, but also in a convection oven or microwave oven. Shortly before serving, the one-way valve 5 is opened, the bell 2 is removed and the dish can be served to the guest hot and fresh on the porcelain plate, as if it came directly from the pan.
  • a plate dish that is stored in such a device can easily be kept fresh for several days, for which purpose it must be kept at a temperature of 2 ° C to 4 ° C!
  • the plate 1 and the associated cover 2 can be stackable, that is to say one plate 1 with its underside fits on the top of the cover or bell 2. If the air has not yet been extracted, the plate is lying 1 with its lower circular edge on the radial struts 6 of the bell 2 underneath. However, when the air is sucked out, the top of the bell 2 is concavely deformed due to the vacuum. In this state, the rim of the plate lies precisely on the outer upper edge of the bell 2, so that a stack that is secure against slipping can be formed from several plates 1 and bells 2. It is also clear that the plate and the cover do not necessarily have to be round, as is shown in the drawing. Elliptical shapes or polygonal shapes for the plate as well as for the cover can also be used.
  • the plates 1 are shown lying on an associated serving tray 19.
  • This has a handle edge 13 along its circumference, so that when it is on a flat surface like something on a table, can be easily gripped.
  • several such trays can be stacked because the handle edge 13 forms a guide for this.
  • Serving boards 19 with, for example, depressions 20, 21, in which the plates 1 are held in place to prevent slipping, are suitable for handling the plates 1, that is to say for the purpose of storing, distributing and serving the dishes or plate dishes.
  • recesses 20, 21, edges 22, 23 can also be provided, or both recesses and edges can be provided, so that the plates 1 are supported laterally and are thus held securely on the serving board 19.
  • the plates 1 shown here have loose insert containers 14-18, which are also made of porcelain and can be inserted into the plate 1 with a complementary fit in various ways, so that the plate surface is divided into a plurality of divided container areas and the individual insert containers 14-18 are held on the plate 1 in a slip-proof manner.
  • the menus can be further individualized by means of such insert sets. While one plate dish is being served, for example, with pasta, the corresponding insert container of a next plate dish is exchanged with an insert container for rice, etc. etc.
  • the insert containers 14-18 complementarily cover the surface of the plate that remains free under bell 2.
  • the various serving trays 19 can be pushed into a serving trolley in a known manner like drawers, by means of which they are driven on site and then removed for serving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung besteht aus einem Teller (1) aus Porzellan, sowie einer dichtend auf dem Tellerrand aufliegenden Abdeckung (2), zum Beispiel in Form einer Glocke (2) aus tiefgezogenem, transparentem Kunststoff. Die Glocke (2) weist ein Einwegventil (5) auf, durch welches der Luftinhalt der zusammengefügten Teile (1, 2) evakuierbar ist. Das zugehörige Serviertablett (19) weist vorgeformte Vertiefungen (20, 21) zur verrutschsicheren Aufnahme von wenigtens einem Teller (1) auf. Weiter weisen die Teller (1) lose Einsatzbehälter (14-18) auf, welche ebenfalls aus Porzellan gefertigt sind und in verschiedener Weise komplementär passgenau in den Teller (1) einlegbar sind, sodass die Telleroberfläche in mehrere voneinander unterteile Behälterbereiche aufgeteilt wird und die einzelnen Einlagebehälter (14-18) verrutschsicher auf dem Teller (1) gehalten sind.

Description

Vorrichtung zum Frischhalten. Lagern. Umschlagen und Servieren von Tellergerichten
Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten. Die Verpflegung einer grossen Anzahl von Personen, sei dies im Hotel- und Restaurantbetrieb, in Heimen aller Art, aber auch in Militär- und Firmenkantinen sowie in Flugzeugen und auf Schiffen, ist zunehmend anspruchsvoller. Die Konsumenten wünschen sich nämlich mehr und mehr naturbelassene, schonungsvoll gekochte und fettarme Speisen, die zudem möglichst frisch sein sollten und erst noch in hoher Qualität serviert werden sollen, am liebsten auf Prozellantellern und mit hochwertigem Besteck. Einheits-Essen, serviert auf Einweg-Kunststoff-Tellern mit Einweg-Kunststoff-Besteck vermögen diese Anforderungen nicht zu erfüllen. Nun können Küchenbetriebe, die ständig eine grosse .Anzahl hochwertiger Tellermenüs oder Gerichte ä la carte zubereiten, diese Anforderungen wohl erfüllen, allerdings ist auch diese Aufgabe logistisch anspruchsvoll und es ist immer schwierig, dass das alles zur richtigen Zeit bereit ist und die Speisen letztlich frisch und heiss serviert werden können. Je mehr Essensportionen rasch distributiert werden müssen, umso schwieriger ist die Abwicklung des Servierens, wenn alle Bedienten heiss und frisch gekocht essen möchten. Gerade wenn grosse Bankette abgehalten werden, oder eine grosse Anzahl von Personen auf engem Raum hochwertig verpflegt werden sollen, stösst man mit den konventionellen Koch- und Warmhaltemethoden an Grenzen. Entweder leidet die Frische der Essensportionen, oder die Naturbelassenheit, oder auch die Verpackung entspricht nicht den gewünschten . Qualitätsansprüchen. So werden zum Beispiel die Essensportionen für die Verpflegung in Flugzeugen in Form von Tellergerichten auf Kunststoff-Behältern mit Klarsicht-Deckeln oder abziehbaren Aluminium-Folien vorbereitet und kurz vor dem Servieren werden die Speisen im bordeigenen Herd oder Mikrowellen-Herd aufgewärmt. Dabei werden jeweils die Essensportionen für den Hin- und den Rückflug mitgeführt, wobei stets eine Sicherheitsreserve an verschiedenen Tellergerichten mitgenommen wird, weil die Zahl und Zusammensetzung der Passagiere auf dem Rückflug vor dem Hinflug noch nicht bekannt ist. Alle Speisen aber, die auf dem Rückflug nicht verzehrt werden, gelangen in den Schweinetrog. Es ist wegen ihrer mangelnden Frische grundsätzlich nicht möglich, sie für menschlichen Verzehr weiterzuverwenden. Ein weiterer Aspekt betreffend das Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten liegt darin, dass zunehmend mehr Leute wenig vom Kochen verstehen und auch die Anzahl von Ein- oder Zweipersonen-Haushalten zunimmt. In solchen Haushalten lohnt sich das aufwendige Zubereiten von Speisen weniger als in grossen Familien. Personen, die allein oder zu zweit wohnen, würden gerne fertige Menüs einkaufen, wenn diese die nötige Frische, Naturbelassenheit und auch eine ansprechende Verpackung aufweisen würden, welche das Zelebrieren eines gepflegten Speisens ermöglichen würden, vorallem, wenn gleichzeitig diese Menüs zu einem interessanten Preis erhältlich wären. Ganz allgemein wäre es wünschbar, Tellergerichte zum Beispiel in Spitälern, Heimen oder in Grosshotels frisch servieren zu können, sodass der Empfänger sich ähnlich bedient fühlte, wie wenn er in einem kleinen Gourmet-Restaurant speisen würde. Hierzu taugen Kunststoff-Teller selbstverständlich nicht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten zu schaffen, mittels welcher die Speisen im angerichteten Zustand wesentlich länger haltbar sind als in herkömmlichen Behältern für Tellergerichte, welche ausserdem ein einfaches Lagern und Umschlagen ermöglicht und schliesslich direkt das Servieren auf einem hohen gastronomischen Niveau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst von einer Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten, die gekennzeichnet ist durch einen Teller sowie einer dichtend auf dem Tellerrand aufliegenden Abdeckung, wobei die Abdeckung ein Einwegventil aufweist, durch welches der Luftinhalt der zusammengefügten Teile evakuierbar ist, sowie durch ein zugehöriges Serviertablett, auf welchem vorgeformte Vertiefungen oder Ränder zur verrutschsicheren Aufnahme von wenigstens einem Teller gebildet sind.
In den Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungen einer solchen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtungen werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrieben und deren Funktion wird erklärt und erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 : Ein Tellerservice bestehend aus Teller und Abdeckung in Form einer Glocke;
Figur 2: Ein Servier-Tablett mit zwei Tellerservice-Einheiten mit je einer Abdeckung in Form einer Glocke.
Die Figur 1 zeigt die wesentlichsten Bestandteile der Vorrichtung, nämlich den Teller 1 mit der zugehörigen Abdeckung 2. Der Teller 1 ist hier aus Porzellan gefertigt und die Abdeckung in Form einer Glocke aus tiefgezogenem Kunststoff ausgeführt, wobei der untere Rand der Glocke 2 eine Kreisnut 3 aufweist, in welche eine gummielastische Dichtung 4 eingelegt ist, die auf dem Tellerrand aufliegt. Die Glocke 2 weist ausserdem ein Einwegventil 5 auf, durch welches deren Luftinhalt absaugbar ist, sodass im Innern zwischen Glocke 2 und Teller 1 ein Quasi- Vakuum entsteht, in welchem nur noch spurenweise Sauerstoff vorkommt. Dadurch wird der Ablauf aller Sauerstoff benötigenden chemischen Prozesse unterbunden. Damit der Druck von der Glocke 2 ohne weiteres aufgenommen werden kann, weist diese im gezeigten Beispiel verstärkende Rippen 6 auf, welche die konzentrische Einbuchtung 7 radial durchmessen. Die Glocke 2 weist oben eine zentrale Vertiefung 8 auf, die dann in eine kreisrunde Erhöhung 9 ausläuft, und ab jener folgt die konzentrische Vertiefung 7, welche die verstärkenden Rippen 6 aufweist. Im Zentrum der Vertiefung 8 ist ein Loch 10 vorhanden, in welchem ein Gummikörper 11 sitzt und darin zum Beispiel mittels eines einstückig an ihm angeformten Ankers 12 gesichert ist. Dieser Gummikörper 1 1 bildet zusammen mit dem Loch 10 das Einwegventil 5. Wenn die Glocke 2 mit ihrer Gummidichtung 3 auf dem Tellerrand aufliegt, wird ein Schlauch mit Gummimündung über den Gummikörper 11 gestülpt und auf die Vertiefung 8 der Glocke gehalten. Hernach wird durch diesen Schlauch die Luft im Innern abgesaugt. Mit Entfernen des Schlauches bzw. wenn nicht weiter gesaugt wird, schliesst das Einwegventil 5, indem der Gummikörper 11 auf den Lochrand gezogen bzw. vom äusseren Luftdruck auf diesen gedrückt wird und so das Loch 10 dichtend verschliesst. Selbstverständlich funktioniert diese Vorrichtung auch mit einem Teller aus einem Kunststoff oder aus Metall, sowie mit einer ebensolchen Glocke 2. Dem Sinn und Geist der Erfindung entspricht aber am besten ein Teller 1 aus Porzellan, weil er für die angestrebte Esskultur steht, sowie eine Glocke 2 aus transparentem Kunststoff. Das bringt den Vorteil, dass die auf dem Teller 1 angerichteten Speisen für die Servierenden jederzeit einsehbar sind und es daher nicht zu unliebsamen Verwechslungen der Menüs kommt. Ausserdem hat eine Glocke 2 aus Kunststoff wenig Gewicht und ist leicht waschbar. Die Speisen können kurz vor dem Servieren idealerweise im Kombidämpfer, aber auch in einem Umluftofen oder Mikrowellen-Herd erhitzt werden. Kurz vor dem Servieren wird das Einwegventil 5 geöffnet, die Glocke 2 wird entfernt und das Gericht kann dem Gast heiss und frisch auf dem Porzellanteller serviert werden, wie wenn es direkt aus der Pfanne stammte. Ein Tellergericht, das in einer derartigen Vorrichtung gelagert wird, kann ohne weiteres mehrere Tage frischgehalten werden, wozu es auf einer Temperatur von 2°C bis 4°C gehalten werden muss!
In einer speziellen Ausführung des Tellers 1 und der zugehörigen Abdeckung 2 können diese stapelbar sein, das heisst es passt jeweils ein Teller 1 mit seiner Unterseite auf die Oberseite der Abdeckung oder Glocke 2. Wenn die Luft im Innern noch nicht abgesaugt ist, liegt der Teller 1 mit seinem unteren kreisrunden Rand auf den radialen Verstrebungen 6 der darunterliegenden Glocke 2 auf. Wenn jedoch die Luft abgesaugt wird, so ist die Oberseite der Glocke 2 infolge des Vakuums konkav deformiert. In diesem Zustand liegt der Tellerrand passgenau auf dem äusseren oberen Rand der Glocke 2 auf, sodass ein verrutschsiche- rer Stapel aus mehreren Tellern 1 und Glocken 2 gebildet werden kann. Weiter ist es klar, dass der Teller und die Abdeckung nicht unbedingt rund zu sein brauchen, wie das in der Zeichnung dargestellt ist. Es können sich ebensogut auch elliptische Formen oder im Grundriss mehreckige Formen sowohl für den Teller wie auch für die Abdeckung eigenen.
In Figur 2 sind die Teller 1 auf einem zugehörigen Servier-Tablett 19 liegend dargestellt. Dieses weist an längs seines Umfanges einen Griffrand 13 auf, sodass es, wenn es auf einer ebenen Fläche wie etwas auf einem Tisch liegt, leicht ergriffen werden kann. Ausserdem können mehrere solche Tabletts gestapelt werden, weil der Griffrand 13 hierzu eine Führung bildet. Für den Umschlag der Teller 1, das heisst zum Zweck des Lagerns, Distributierens und Servierens der Speisen bzw. Tellergerichte eignen sich Servierbretter 19 mit zum Beispiel Vertiefungen 20,21, in welchen die Teller 1 verrutschsicher gehalten sind. Anstelle von Vertiefungen 20,21 können auch Ränder 22,23 vorgesehen sein, oder es können sowohl Vertiefungen wie auch Ränder angebracht sein, sodass die Teller 1 seitlich abgestützt sind und so auf dem Servierbrett 19 sicher gehalten sind. Weiter weisen die hier gezeigten Teller 1 lose Einsatzbehälter 14-18 auf, welche ebenfalls aus Porzellan gefertigt sind und in verschiedener Weise komplementär passgenau in den Teller 1 einlegbar sind, sodass die Telleroberfläche in mehrere voneinander unterteilte Behälterbereiche aufgeteilt wird und die einzelnen Einlagebehälter 14-18 verrutschsicher auf dem Teller 1 gehalten sind. Mittels solcher Einsatzbehälter-Garnituren können die Menüs noch weiter individualisiert werden. Während das eine Tellergericht zum Beispiel mit Nudeln angerichtet wird, tauscht man den entsprechenden Einsatzbehälter eines nächsten Tellergerichtes mit einem Einsatzbehälter für Reis aus, usw. usf. Die Einsatzbehälter 14-18 bedecken dabei im Grundriss komplementär höchstens die unter der Glocke 2 freibleibende Telleroberfläche. Die verschiedenen Serviertabletts 19 können in bekannter Art wie Schubladen in einen Servierwagen hineingeschoben werden, mittels dessen sie vor Ort gefahren werden und dann zum Servieren entnommen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten, gekennzeichnet durch einen Teller (1) sowie einer dichtend auf dem Tellerrand aufliegenden Abdeckung (2), wobei die Abdeckung ein Einwegventil (5) aufweist, durch welches der Luftinhalt der zusammengefügten Teile (1,2) evakuierbar ist, sowie durch ein zugehöriges Serviertablett (19), auf welchem vorgeformte Vertiefungen (21,22) oder Ränder (22,23) zur verrutschsicheren Aufnahme von wenigstens einem Teller (1) gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einwegventil (5) aus einem Loch (10) in der Abdeckung (2) mit dichtend darauf liegendem Gummikörper
(11) gebildet ist, wobei der Gummikörper (11) von einem an ihm befestigten Anker
(12) im Loch (10) gehalten ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (1) aus Porzellan gefertigt ist und die Abdeckung (2) in Form einer Glocke (2) aus tiefgezogenem Kunststoff ausgeführt ist, wobei der untere Rand der Glocke (2) eine Kreisnut (3) aufweist, in welche eine gummi elastische Dichtung (4) eingelegt ist, die auf dem Tellerrand aufzuliegen bestimmt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (2) oder Glocke (2) aus transparentem Kunststoff besteht, wobei der untere Rand der Glocke (2) eine Kreisnut (3) aufweist, in welche eine gummielastische Dichtung (4) eingelegt ist, die auf dem Tellerrand aufzuliegen bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Teller (1) zugehörige, lose Einsatzbehälter (14-18) einschliesst, welche die Telleroberfläche in mehrere von eineinander unterteilte Behälterbereiche aufteilt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Teller (1) zugehörigen, losen Einsatzbehälter (14-18) aus Porzellan gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzbehälter (14- 18) pro Teller (1) zwei oder mehr Porzellangeschirre sind, welche im Grundriss komplementär höchstens die unter der Abdeckung (2) oder Glocke (2) freibleibende Telleroberfläche bedecken.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Tellers (1) so geformt ist, dass sie verrutschsicher und passgenau auf die Oberseite der zugehörigen Abdeckung (2) oder Glocke (2) passt, wenn diese infolge des Vakkums zwischen ihr und dem Teller auf dem sie selbst liegt, konkav deformiert ist.
PCT/CH1998/000320 1997-07-25 1998-07-24 Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten WO1999004676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU82045/98A AU8204598A (en) 1997-07-25 1998-07-24 Device for preserving, storing, handling and serving plate dishes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179597A CH692269A5 (de) 1997-07-25 1997-07-25 Vorrichtung zum Frischhalten, Lagern, Umschlagen und Servieren von Tellergerichten.
CH1795/97 1997-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999004676A1 true WO1999004676A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=4218778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000320 WO1999004676A1 (de) 1997-07-25 1998-07-24 Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8204598A (de)
CH (1) CH692269A5 (de)
WO (1) WO1999004676A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015585A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Peter Ostermeier Behälter zur aufnahme organischer substanzen
US7836876B2 (en) 2001-11-23 2010-11-23 Technikus Ag Device for transporting and storing cooked food and one-course meals

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677845A (en) * 1927-11-04 1928-07-17 Pinney Mary Millicent Serving dish
FR805609A (fr) * 1935-08-10 1936-11-25 Dispositif de fermeture hermétique
US2878932A (en) * 1957-04-11 1959-03-24 Jr Louis Martire Food tray
US4278114A (en) * 1978-05-19 1981-07-14 Zyliss Zysset Ag Kitchen appliance for storing perishable goods
DE3508436A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Festo KG, 7300 Esslingen Frischhaltegeraet
FR2607114A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Glinel Michel Recipient de presentation de plats cuisines
DE3732105A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Girse Gmbh Formstabiler behaelter
DE4306171A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Alfred Herbermann Gefäß mit Deckel, Dichtung und Ventil, das luftleer gepumpt werden kann

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677845A (en) * 1927-11-04 1928-07-17 Pinney Mary Millicent Serving dish
FR805609A (fr) * 1935-08-10 1936-11-25 Dispositif de fermeture hermétique
US2878932A (en) * 1957-04-11 1959-03-24 Jr Louis Martire Food tray
US4278114A (en) * 1978-05-19 1981-07-14 Zyliss Zysset Ag Kitchen appliance for storing perishable goods
DE3508436A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Festo KG, 7300 Esslingen Frischhaltegeraet
FR2607114A1 (fr) * 1986-11-24 1988-05-27 Glinel Michel Recipient de presentation de plats cuisines
DE3732105A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Girse Gmbh Formstabiler behaelter
DE4306171A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Alfred Herbermann Gefäß mit Deckel, Dichtung und Ventil, das luftleer gepumpt werden kann

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001015585A1 (de) 1999-09-01 2001-03-08 Peter Ostermeier Behälter zur aufnahme organischer substanzen
DE19941533A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Peter Ostermeier Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
DE19941533C2 (de) * 1999-09-01 2002-12-05 Peter Ostermeier Behälter zur Aufnahme organischer Substanzen
US7836876B2 (en) 2001-11-23 2010-11-23 Technikus Ag Device for transporting and storing cooked food and one-course meals

Also Published As

Publication number Publication date
CH692269A5 (de) 2002-04-30
AU8204598A (en) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1453406B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und zwischenlagern von gekochten speisen und tellergerichten
EP0926973A1 (de) Geschirr zum garen im dampf und zum servieren
DE1529396A1 (de) Aus mehreren Elementen bestehender Teller
WO1999004676A1 (de) Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten
EP0036879A1 (de) Isoliergefäss zum garen von speisen
DE3820310A1 (de) Doppelwandiger behaelter zum erwaermen, kochen, servieren, transportieren, aufbewahren und warmhalten
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE2022296A1 (de) Esstisch
DE2916728A1 (de) Behaelter mit mehreren abteilraeumen
DE102009026334A1 (de) Transportbehälter für Speisen
DE1778001C (de) Stapelbares Servierbrett
DE19727390C2 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
EP1060669B1 (de) Unterlage zum Transportieren und Fertigstellen von Rohteigen
AT347221B (de) Behaeltnis fuer die bereitstellung von gemeinschaftsverpflegung
DE102009051164A1 (de) Einrichtung zur Speisenverteilung
DE1949163C3 (de) Stapelbares Tafelgeschirr
DE2045045A1 (de) Einweg-Isoliergedeck
DE2110808A1 (de) Verpackung fuer die Herstellung,den Vetrieb und den Verzehr von Creme-Speisen
DE7017533U (de) Mehrschichtiger flaechenhafter materialverbund.
DE202016003997U1 (de) Material und Vorrichtung zum Transportieren und Backen von Rohteigen
DE512355C (de) Einsatz zum Daempfen, Duensten und Auftragen der Speisen
DE102021004244A1 (de) Lebensmittelverpackung
DE2125512A1 (de) Stapelbares Einweg Warmhaltegedeck
DE2156708C3 (de) Stapelbare Geschirrhaube und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642