CH685438A5 - Dispersionsfarbstoffe. - Google Patents

Dispersionsfarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH685438A5
CH685438A5 CH3113/93A CH311393A CH685438A5 CH 685438 A5 CH685438 A5 CH 685438A5 CH 3113/93 A CH3113/93 A CH 3113/93A CH 311393 A CH311393 A CH 311393A CH 685438 A5 CH685438 A5 CH 685438A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
alkyl
phenyl
hydrogen
chlorine
Prior art date
Application number
CH3113/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedi Altermatt
Robert Dr Egli
Beat Dr Henzi
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH685438A5 publication Critical patent/CH685438A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group
    • C09B31/043Amino-benzenes
    • C09B31/047Amino-benzenes containing acid groups, e.g. —CO2H, —SO3H, —PO3H2, —OSO3H, —OPO2H2; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/0025Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from diazotized amino heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/08Amino benzenes
    • C09B29/0805Amino benzenes free of acid groups
    • C09B29/0807Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group
    • C09B29/0809Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group
    • C09B29/0811Amino benzenes free of acid groups characterised by the amino group substituted amino group further substituted alkylamino, alkenylamino, alkynylamino, cycloalkylamino aralkylamino or arylamino
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/06Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing amino as the only directing group
    • C09B29/095Amino naphthalenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3643Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from quinolines or hydrogenated quinolines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/04Disazo dyes from a coupling component "C" containing a directive amino group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind die Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel
,r3
)-N=N-K-N//
\y-co-o-r
(I),
worin
D eine bei Dispersionsfarbstoffen verwendbare Disazokomponente, K einen aromatischen Rest der Formel
(b) oder (c),
R einen Rest der Formel -CH(R4)-C0-0-R5, -CH2CF3 oder -CH2CF2CF2H,
Ri Wasserstoff, Chlor, Ci—2-AlkyI, Ci-2-Alkoxy oder Acylamino,
R2 Wasserstoff, Ci-4-Alkoxy, Ci_2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- (*an den Kern gebunden),
R3 Wasserstoff, Ci-6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4-alkenyl, C3-4-Aikinyl, Phenyl-Ci-3-alky!, Ci-4-Alkoxycarbonyl-Ci-3-aIkyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyi-Ci-3-alkyl, C3-4-AlkinyIoxycarbonyl-Ci-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, Ci-4-Alkoxy-, Ci_4-AlkylcarbonyIoxy- oder Ci-4-AIkoxycarbony-loxy- substituiertes C2-4-Alkyi, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
R4 Wasserstoff, Phenyl oder Ci_2-Aikyl,
R5 Phenyl, das einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Ci-4-Alkyl und C1-4-AI-koxy oder eine Formyl-, Cyan-, Rhodan-, Phenyl-, Benzyloxy-, Ci-4-Alkylcarbony!amino-, C-i-4-Alkoxyca-rbonyl-Ci-4-alkoxy, Ci-4-Alkylcarbonyl-, Ci-4-Alkoxycarbonyl-, Ci-2-Alkylcarbonyloxy- oder eine Nitro-gruppe tragen kann, a- oder ß-Naphthyl, Phenyl-Ci-4-Alkyl, oder 1-Phenylpropenyl-3 worin jeder Phenyl-kern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Ci-4-Alkyl, Ci-4-Aikoxy, C1-4-Alkoxycarbonyl oder eine Nitrogruppe tragen kann, Allyl, Halogenallyl, Methallyl, Propargyl, Tetrahy-drofuryl-2-methyl, Tetrahydropyranyl-2-methyi, ein oder zwei Chlor- oder Bromatome tragendes C2-4-AI-kyl oder einen Rest der Formel
-ch(rio)-ch2-[OCH(r10 )-ch2 ]n-0j^^rii,
R6 Wasserstoff oder Hydroxyl,
R7 Wasserstoff oder Gi-4-Alkyi,
R8 Hydroxyl, Ci-4-Alkylcarbonyloxy oder Ci_4-Alkoxycarbonyloxy,
Rg Chlor, Ci-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder Ci-4-Alkylcarbonyloxy,
R10 Wasserstoff oder Ci-4-Alkyl,
R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, C-i^j-Alkyl, Ci-4-AIkoxy oder Nitro,
Y C2-3-Alkylen und n null oder 1 bedeuten,
wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Eine Gruppe von bevorzugten Farbstoffen der Formel I entspricht der allgemeinen Formel la
/ a r< '
D!-N=N-/^\-N I (la),
^ y-co-o-ch-co-OR5
ri'
worin Di 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln entspricht:
r • ä .
1 TT" K TT " sc T\
'\S ' ' SC—
c ,h
6 5 CH2j
H
rO- uni Q^.
L
I 2
C6H5
worin a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, Ci-4-Alkoxycarbonyl, Ci-3-Alkylsulfonyl, vzw. Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro,
b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Ci_2-Alkylsulfonyl, Ci-4-Alkylcarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-Ci-4-alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-Ci-4-al-kylaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycar-bonyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl oder C3-4-Aikinyloxycarbonyl,
c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Rhodan,
d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
e Nitro, Ci-4-Alkylcarbonyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-Ci-4-alkylamino-carbonyl,
f Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci—2-Alkyl oder Phenyl,
g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyl oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NC>2, -CH=C(CN)CO-OCi^t-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-N02-C6H4-N=N-h Cyan oder Ci-^-Alkoxycarbonyl,
i Ci-4-Alkyl oder Phenyl,
j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
k C-i-4-Alkyl,
I Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, Ci-4-Alkoxycarbonyl oder Di-Ci-4-alkylaminosulfonyl, p Wasserstoff, Chlor oder Brom und q Ci-4-Aikyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl-Ci-4-alkylen oder Ci-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten,
wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom,
Methyl oder Ci-2-Alkoxy tragen können,
Ri' Wasserstoff, Ci-2-Aikyl, Chlor oder Acylamino,
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 438 A5
FV Wasserstoff, Chlor, Ci-2-Alkoxy, Ci-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)-CH2C(CH3)2-
R3 und R5 haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen,
R4' Wasserstoff oder Ci—2-AIkyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
Eine andere Gruppe von bevorzugten Farbstoffen entspricht der Formel I, wobei R eine Gruppe der Formel -CO-O-CH2CF3 ist.
Besonders bevorzugt sind die Dispersionsfarbstoffe der Formel Ib
R4'
| (Ib),
O-CH-CO-O-R5
worin D2 der Rest einer Diazokomponente, der Formel 2,6-Dicyan-4-chior-, -4-brom-, 4-methyl- oder 4-nitrophenyi, 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyan-phenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyl, 2-Chior- oder 2-Cyan-4-nitrophenyi, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-Dichlor-4-nitrophenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Phenylazophenyi, 4-Ci-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-Ci-4-Alkoxycarbonyl-4-ni-trophenyl, 4-Benzyloxycarbonylphenyi, 4-(Tetrahydrofurfuryl-2'-oxycarbonyl)-phenyi, 3,5-Dicyan-4-chlor-thienyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2, 3-Cyan-5-nitro-thienyl-2, 3-Acetyl-5-nitrothienyl-2, 3,5-Dinitro-thienyl-2, 3-(Ci-4-Alkoxycarbonyi)-5-nitro-thienyI-2, 5-Phenylazo-3-cyanthienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyan-4-methyl-thi-enyl-2, 5-Nitro-thiazolyl-2, 5-Nitrobenzisothiazo-lyl-3, 3-Methyi-4-cyan-isothiazolyl-5, 3-PhenyI-1,2,4-thia-diazolyl-2, 5(Ci_2-Alkylmercapto)-1,3,4-thiadiazolyl-2, 3-Ci-2-Aikoxycarbonyiäthylmercapto-1,2,4-thiadia-zolyl-5, 1-Cyanmethyl- 4,5-dicyan-imidazolyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2, 5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Rhodan-benzthiazolyl-2, 6-Chlorbenzthiazolyl-2, (5),6,(7)-Dichlorbenzthiazolyl-2, oder der Formel
S&2 /R3
D,-N=N-/ Vn^
r Vco-
V
C1^TN °der C1c^ '
B =CH B =CH »
und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel
CN
= C(CN)2, = CHN02 oder = C
-0-Ci_4-Alky1
bedeuten und die Symbole Ri', R2', R3, R4', R5 und Y die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Besonders bevorzugt sind ferner die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, worin D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-Chlor-, 6-Brom-, oder 6-Cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder 5-rhodanphenyl oder 2,4-Dinitro-5,6-dichIorphenyi,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH(R4')-CO-0-R5' oder -CO-O-CH2CF3,
Ri Acylamino,
R2 Ci-2-Alkoxy oder Ci-2-Alkoxyäthoxy,
R3 Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, Cyanäthyl, Ci-2-AlkoxyäthyI, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyi, C1-2-AI-koxycarbonylmethyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl,
R4 Wasserstoff oder Methyl,
R5 Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci-2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyi-Ci-2-alkyl, Phenoxyäthyl oder 1-Pheny!propenyl-3, worin die Phenylkerne einen Substituenten aus der Reihe, Chlor, Methyl, Ci-2-A!koxy und Nitro tragen können, oder a- oder ß-Naph-thyl und Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
Weiters bevorzugt sind auch die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, worin D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor- oder 6-bromphenyI,
K einen Rest der Formel a,
R einen Rest der Formel -CH2CO-O-R5"
Ri Ci-2-Alkylcarbonylamino,
R2 Methoxy oder Aethoxy,
/
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
R3 Wasserstoff, Allyl, Chlorallyl oder Propargyl,
R5" Phenyl, Phenoxyäthyl oder Benzyl, worin die Phenylkerne einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl und Ci-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen können und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
Desweiteren, besonders bevorzugt sind auch die Dispersionsfarbstoffe der Formel I, worin D eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl, 2-Brom-4-nitro-6-chlorphenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a R einen Rest der Formel -CH(R4')-C0-0-R5',
Ri Wasserstoff, Methyl, Acylamino oder Chlor,
R2 Wasserstoff,
R3 Ci-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, Benzyl, Cyanäthyl, Ci-2-Alkoxyäthyl, Ci-2-Alkylcarbonyloxyäthyl, Ci-2-Alkoxycarbonyläthyl oder Ci_4-Alkoxycarbonyloxyäthyl R4' Wasserstoff oder Ci-2-Alkyl
R5' Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci-2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-Ci_2-alkyl, Phenoxyäthyl oder Phenylpropenyl-3, worin die Phenylkerne einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Ci-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder a- oder ß-Naphthyl und
Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
Eine weitere Gruppe besonders bevorzugter Dispersionsfarbstoffe entspricht der Formel I, worin D 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
K einen Rest der Formel a,
R ein Rest der Formel -Chh-CO-O-Rsb,
Ri und R2 Wasserstoff,
R3 Ci—4-Alkyl,
R5b Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthyl, worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Ci-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen kann und
Y 1,2-Aethylen bedeuten.
Als Diazokomponenten kommen alle ein- bis zweikernigen carbo- oder heterocyclischen organischen Reste aromatischen Charakters in Betracht, die bei Dispersionsfarbstoffen übliche Substituenten tragen können, ausgeschlossen sind vor allem wasserlöslich machende Substituenten, das sind insbesondere Sulfonsäuregruppen. Als Diazokomponenten kommen auch Reste von Monoazoverbindungen in Betracht. Beispiele für Diazokomponenten sind: vorzugsweise Substituenten tragende Phenyl-, Thienyl-, Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Pyrazolyl-, Imidazolyl-, Triazolyl-, Benzthiazolyl- oder Benzisothia-zolyl-Reste.
Als Substituenten an diesen Kernen kommen vor allem Halogenatome, insbesondere Chlor-, Bromoder Jodatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, Hydroxyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy- und Acylgruppen, sowie insbesondere auch an den Thienyl- oder Thiazolyl-Diazokomponenten, Formyl und Reste der Formeln -CH=CH-NC>2, -CH=C(CN)2 und -CH=C(CN)Acyl in Betracht.
Bevorzugte Acylgruppen entsprechen der Formel B-Y- oder B'-Z-, darin bedeuten B einen Kohlenwasserstoffrest, der die oben angeführten Substituenten tragen und/oder Heteroatome enthalten kann, vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylrest,
Y ein Radikal -O-CO-, -SO2- oder -O-SO2-,
B' ein Wasserstoffatom oder B,
Z -CO-, -NB"-CO- oder -NB"-S02-(B" nur an das Stickstoffatom gebunden) und B" Wasserstoff oder B.
Alle genannten Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten, falls nicht anders angegeben, 1 bis 8, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome, sie können geradkettig oder verzweigt sein und als Substituenten z.B. Halogenatome, vorzugsweise Fluor- oder Chloratome, Hydroxy-, Alkoxy-, Phenyl-, Phenoxy-, Cyan-, Rhodan-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen tragen. Das Zwischenglied Y ist vorzugsweise eine
Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -ch2 -ch-, insbesondere -CH2CH2-.
CH3
Alle genannten Phenylreste (auch Phenoxy- und Phenylazoreste) können weiter substituiert sein, z.B. durch Halogenatome (vzw. Chlor- oder Bromatome), Alkyl-, Alkoxy-, Nitro-, Cyan-, Rhodan-, Acyl-, Acyloxy- oder Acylaminogruppen.
Falls keine anderslautende Angabe vorliegt, sind alle Alkyl-, Alkylen- und Alkenylreste geradkettig. Die Herstellung der neuen Farbstoffe der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazo-tiertes Amin der Formel II
D-NH2 (II)
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
mit einer Verbindung der Formel III
h-k-n r4
(iii)
\
y-co-o-ch-co-o-rs kuppelt.
Diazotieren und Kuppeln erfolgen nach allgemein bekannten Methoden.
Die Verbindungen der Formeln II und III sind bekannt, oder lassen sich aus bekannten Verbindungen gemäss dem Fachmann bekannten Methoden leicht herstellen.
Die neuen Farbstoffe der Formel I ziehen aus wässriger Suspension ausgezeichnet auf Textilmaterial aus vollsynthetischen oder halbsynthetischen, hydrophoben, hochmolekularen organischen Stoffen auf. Besonders geeignet sind sie zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus linearen, aromatischen Polyestern, sowie aus Cellulose-2 1/2-acetat und Cellulosetriacetat.
Man färbt oder bedruckt nach an sich bekannten, z.B. den in der französischen Patentschrift Nr. 1 445 371 beschriebenen Verfahren.
Die erhaltenen Färbungen besitzen gute Allgemeinechtheiten; hervorzuheben sind neben der guten Thermomigrierechtheit, die Lichtechtheit, Thermofixier-, und Plissierechtheit sowie die ausgezeichneten Nassechtheiten, nach thermischer Fixierung (insbesondere die M&S C4A Co-Haushaltwäsche). Hervorzuheben ist auch ihre Eignung für Thermo-Transferdruckverfahren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5° innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei 0 bis 5° und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 35,7 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxycarbonylmethy-lester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel er färbt Polyesterfasermaterial in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung, und eignet sich hevorragend für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das ®FORON-RD-Verfahren.
Xmax. = 529 nm (DMF).
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die 35,7 Teile 3-(N-Methyl-N-phenylami-no)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxycarbony!methylester) durch 37,1 Teile 3-(N-Aethyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxy-carbonylmethylester). Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel er färbt Polyesterfasermaterial in blaustichig-rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor al-
Beispiel 1
ch2 ch2 co-o-ch2 co-o-ch2ch2o-c6h5,
Beispiel 2
CN
ch2ch2co-o- ch2-co-o-ch2ch2o-c6h5,
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
lem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung und eignet sich hervorragend für die modernen Schnellfärbevefahren wie beispielsweise das ®FORON-RD-Verfahren.
Àmax. = 534 nm (DMF)
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1 beschrieben, ersetzt jedoch die 35,7 Teile 3-(N-Methyl-N-phenylami-no)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxy-carbonylmethylester) durch 42,9 g 3-(N-2'-Acetoxyaethyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2"-phenoxyaethoxycarbonylmethylester). Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel
/cn ch2ch2o-co—ch3
~~ ^CH2CH2C0-0-CH2C0-0-CH2CH20-C6H5,
er färbt Polyesterfasermaterialien in roten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung.
Beispiel 4
20.7 Teile 1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol werden in 100 Teilen Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 30° im Verlauf von einer Stunde mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 2-3 Stunden bei 30-32° und tropft dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 35,7 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxycarbonyl-methylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Er entspricht der Formel r-t1 CHs
\ ^CH2CB2CO-OCH2CO-OCH2CH2OCsH5
Cl und färbt Polyesterfasermaterial in gelbbraunen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung.
Xmax (DMF) = 439 nm.
Beispiel 5
21.8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure (93%) bei 15-20° angerührt und bei dieser Temperatur innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren langsam zu einem Gemisch aus 46,8 Teilen 3-[N-Propargyl-N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino)]-propionsäure-(2'-phenoxyaethoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Er entspricht der Formel und färbt Polyesterfasermaterialien in marineblauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Beispiel 6
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure 93% bei 15-20°C angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 48,5 Teilen 3-(N-A!lyl-N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino))-propionsäure-(4'-nitro-benzyloxycarbonylmethy!e-ster), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure und 300 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung.
Beispiel 7
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure 93% bei 15-20 angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden im Eisbad und giesst die Diazoniumsalzlösung kontinuierlich zu einem Gemisch aus 40 Teilen 3-N-(5"-Acetylami-no-2"-methoxyphenylamino)-propionsäure-(benzyloxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig und 300 Teilen Eis/Wasser. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff mit
Xmax. = 595 np. (DMF) entspricht der Formel und färbt Polyestermaterialien, bzw. Polyester-/Baumwoil-Mischgewebe in Marineblau-Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung.
Beispiel 8
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure 93% bei 15-20° angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 44 Teilen 3-[N-Allyl,N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino)]-propionsäure-(2'-methyl-phenoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure und 300 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Nassechtheiten nach thermischer Behandlung. Der Farbstoff mit Xmax. = 597 (DMF) eignet sich einzeln oder in Mischungen auch für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das ®FORON-RD-Verfahren.
Beispiel 9
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen Schwefelsäure 93% kalt angerührt und bei 0-5° innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 3-4 Stunden bei 0-5° und giesst die so erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 34,2 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenyfamino)-propionsäure-(3',5'-dimethy!-phenoxycarbonylmethylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure und 500 Teilen Eis/Wasser. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff mit Xmax. = 532 nm (DMF) entspricht der Formel und färbt Polyesterfasermaterialien in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten. Er eignet sich als Einzelfarbstoff wie in Mischungen ausgezeichnet für die modernen Schnellfärbeverfahren wie ®FORON-RD-Verfahren. Die Nassechtheiten entsprechender Färbungen sind sehr gut.
Beispiel 10
18,6 Teile 2-Amino-4-chlor-3-cyano-5-formyl-thiophen werden in 200 Teilen Schwefelsäure 85% gelöst. Unter Rühren tropft man 33 Teile 40-prozentige Nitrosylschwefelsäure zu und rührt während ca. 3 Stunden bei ca. 0°. Die resultierende braune Diazoniumsalzlösung dosiert man unter gutem Rühren zu einer Lösung von je 18 Teilen 3-(N-Aethyl-N-3"-methyl-phenylamino)-propionsäure-2'- bzw. 4-methyl-phenoxycarbonylmethylester und 2 Teilen Amidosulfonsäure in 50 Teilen Schwefelsäure 5%; die Kupplungstemperatur wird durch Aussenkühlung und Einstreuen von ca. 200 Teilen Eis gehalten. Man rührt die Farbstoffsuspension während 1-2 Stunden nach, filtriert, wäscht mit ca. 300 Teilen Wasser säurefrei und trocknet den Farbstoff im Vakuum bei ca. 50°. Das isomere Farbstoff-Gemisch der Formel cl—77-7tcn /7~\ yCoR
ohc s y=j \ ch2ch2c00ch2c00
och3
färbt Polyestermaterial in brillanten, rotstichig blauen Tönen mit sehr guten Echtheiten. Xmax (DMF) = 610 nm.
Beispiel 11
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure 93% bei 15-20° angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und giesst die Diazoniumsalzlösung unter Rühren kontinuierlich zu einem Gemisch aus 44,5 Teilen 3-[N-(5"-acetylamino-2"-methoxy-phenylamino)]-propionsäure-4'-nitro-benzyloxycarbonylmethylester, 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure und 300 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
,och3
ojn-m-n-nìj -nhch2 ch2 c00ch2 coo-ch2 -£ a-n02
\
^ !J
ci nhcoch und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Nassechtheiten nach thermischer Behandlung. Der Farbstoff mit Xmax. = 595 (DMF) eignet sich auch für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das ®FORON-RD-Verfahren.
Beispiel 12
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5° innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei 0 bis 5° und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 40,1 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-(2"-phenoxyaethoxy-2'-äthoxy-carbonyl-methylester), 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der resultierende Farbstoff entspricht der Formel cn
/ ychg
2
i \
ch2 ch2 cooch2 cooch2 cooch2 ch2 och2 ch2 oc6 h5
er färbt Polyesterfasermaterial in rubinroten Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten, vor allem sehr guten Nassechtheiten nach thermischer Fixierung, und eignet sich hervorragend für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das ®FORON-RD-Verfahren.
Xmax. = 531 nm (DMF).
Die Farbstoffe der folgenden Tabellen 1 bis 17 werden analog zu den Angaben in den vorhergehenden Beispielen synthetisiert.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 1
Bsp. R6 R7 R2 Ri r3 r5 Nuance
No. auf PES
13
Cl
-no2
-OCH3
-NHCOCH3
14
Cl do.
-oc2h5
do.
15
Cl do.
do.
do.
16
Br do.
-och3
-nhcoch3
17
Cl do.
do.
do.
18
Cl do.
do.
do.
19
Cl do.
do.
do.
20
Cl do.
do.
do.
21
Cl do.
do.
do.
22
Cl do.
do.
do.
23
Cl do.
do.
do.
24
Cl do.
do.
-NHCOCH2OCH3
25
Cl do.
do.
-nhc0ch20h
26
Cl do.
do.
-NHCOCH2OCOCH
27
Cl do.
do.
ch3
28
Br do.
do.
do.
29
Cl do.
do.
-NHCOCH3
30
Cl do.
do.
do.
31
Br do.
do.
do.
32
Br do.
do.
do.
33
J
do.
do.
do.
34
Cl do.
do.
do.
35
Cl do.
do.
do.
36
Cl do.
do.
do.
-CH2CH=CHC1
-C6H4-2-CH3 blau
-ch2ch=ch2
do.
do.
-ch3
-C6H4-2-C00C2H5
do.
-ch2ch=ch2
-C6H4-2-COOCH3
do.
H
-C6H3-2-CH3-4-Cl do.
-C2H4COOCH3
-C6H4-4-COOCH3
do.
-ch2c00c2h5
-C6H4-4-CH3
do.
-ch2ch=ch2
-C6H4-2-CH(CH3)2
do.
-n-C4H9
-C6H4-2-CH3
do.
-CH2CH(CH3)=CH2
: -C6H5
do.
-ch2ch=chci
-C6H4-2-C2H5
do.
do.
-C6H3-2,6-(CH3)2
do.
-ch2c6h5
-C6H4-2-CH(CH3)2
do.
-ch2ch=ch2
-(CH2)3C1
do.
h
C6H3-2,6-(CH3)2
violett
H
do.
do.
-ch2chohch2ci
-C6H4-2-CH3
blau
-CH2 CH(OAc)OAc
-c6h4-2-och3
do.
H
-C6H4-2-Allyl do.
-C2H4OCOCH3
-C6H4-2-CH3
do.
do.
do.
do.
-C2H4OCH3
-C6H4-2-CH(CH3)2
do.
H
-C6H4-4-COOC4H9
do.
-(CH2)4OC0CH3
-C6H4-2-CH3
do.
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bsp. No.
rfi r7
r2
ri r3
Rs Nuance auf PES
37
Cl
-NO 2
-OCH3
-NHCOCH3
-CH2CH(0AC)CH3
-C6H4-2-CH3
blau
38
Cl do.
do.
do.
-(CH2)3-CN
-C6H4-2-N02
do.
39
Cl do.
-OC2H5
do.
H
-CH2CH2-CI
do.
40
Cl do.
-OCH3
-NHCOOC2H5
H
-(CH2)3-C1
do.
41
Cl do.
do.
-NHCOOCH3
H
-(CH2)4-Br do.
42
Cl do.
do.
do.
H
-(CH2)4-C1
do.
43
Cl do.
do.
do.
H
-(CH2)3-C6H5
do.
44
Cl do.
do.
nhcoh
H
-ch2c6h5
do.
45
Cl do.
do.
-nhc0ch=ch2
h do.
do.
46
Cl do.
do.
do.
H
-CH2CH2-CI
do.
47
h
Cl h
-NHCOCH3
ch2ch=ch2
-C6H3-2,6-(CH3)2
rubin
48
h
-cn h
h do.
do.
do.
49
H
do.
h
H
1
0
NJ
PB
Ul
-C6H4-2-C0CH3
do.
50
H
do.
h h
-ch3
-C6H4-2-C0C2H5
do.
51
h do.
H
h
-ch2ch=chci
-C6H4-2-CH3
do.
52
h
Cl
H
-NHCOCH3
-ch2ch=ch2
-C6H4-2-C2H5
rot
53
h do.
H
do.
—n—c4 hg
-C6H4-2-C00CH3
do.
54
H -
•COOCH3
H
H
-ch3
do.
scharl.
55
H
H
H
-NHCOCH3
do.
-C6H4-2-CH3
do.
56
Cl
Cl
H
H
do.
do.
g.braun
57
do.
do.
H
H
do.
-C6H4-3-CH3
do.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 2
r2
/3
dk-n=n-f ^ -n sr~~^ \h2ch2coo-ch2coo-r5
Ri
Bsp.
R2
Ri
R3
dk=4-
-chloro-
5-f0rmyl-thiaz0lyl-
-2-
58
-OCH3
-nhc0ch20c2h5
h
59
do.
-nhcoch3
-ch2ch=ch2
60
do.
-ch3
h
61
h
-NHCOCH3
-c2h5
62
h h
do.
63
h h
do.
64
h h
-ch3
65
h
-0h
-ch2ch=ch2
dk=4-
-Chlor-5
-cyano-thiazolyl-2-
66
h h
-c2h5
67
h
-NHCOCH3
do.
68
-OCH3
do.
h
69
do.
do.
h
70
h ch3
-c2h5
DK=5-Ni tro-thiazolyl-2-
71
-OCH3
-NHCOCH3
h
72
h do.
-c2h5
73
h ch3
do.
DK=4-Cyano-3-
-methyl-isothiazolyl-5-
74
75
76
H H H
h h
-nhcoch3
-ch3
-C2H4OCH3
-ch2c=ch
DK=3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl-5-77 h h -c2h5
R5
-C6H3-2,4-(CH3)2 -C6H4-2-CH3 do.
-C6H4-2-CH(CH3)2
-C6H4-2-CH3
-C6H3-2-C00C2H5
-C6H4-2-C0C2H5
-C6H4-4-CH3
-C6H3-2,4-(CH3)2 -C6H4-2-CH3 -C6H4-2-C00CH3 do.
-C6H4-2-C2H5
-C6H3-2,6-(CH3)
-C6H4-2-0CH3
-C6H4-2-CH3
-C6H4-2-CH3
-C6H3-2,4-(CH3)2
-C6H3-2,3-(CH3)2
-CH2CH2-Br
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Bsp.No. R2 Ri R3 R4 Nuance auf
Polyester
78 H -CH3 -CH2CH=CHCH3 -C6H4-2-CH3 do. DK=5-Alkylmercapto-l,3,4-thiadiazolyl-2-
79 5-C2H5 H -NHC0CH3 -C2H5 -C6H3-2,4-(CH3)2 rot
80 5-CH2C6H5 H do. do. -CH2C6H5 do. DK=Subs t.Benz thiazoly1-2-
81 (5),6.(7)-Cl H -CH3 -CH3 -C6H4-2-CH(CH3)2 rot
82 6-NO2 H do. -C2H5 -C6H4-2-CH3 do. DK=5-Nitro-2>l-Benzisothiazolyl-3-
83 H -NHCOCH3 -C2H40CH3 -CH2CH2-C1 g.blau
84 H H -C2H5 -C6H4-2-CH3 blau THIOPHENE :
DK=4-Chloro-3-cyano-5-formyl-thienyl-2-
85 -0CH3 -NHC0CH3 H -C6H3-2,4-(CH3)2 g.blau
86 do. -nhc0ch20ch3 h do. do.
87 do. -NHCOCHs -CH2CH=CH2 -C6H4-2-CH3 do.
88 H do. -C2H5 do. blau
89 h -nhc0ch20ch3 do. do. do.
90 -OCH3 -CH3 H do. do.
91 H do. -C2H5 -C6H4-2-CH(CH3)2 r.blau DK=4-(substituierte)-3,5-dicyano-thienyl-2-
92 4-Cl H -CH3 -C2H5 -C6H4-2-CH3 r.blau
93 do. H -NHC0CH=CH2 do. do. blau
94 do. -OC2H5 -NHC0C2H4C1 H -C6H4-4-C00CH3 blau
95 do. H -CH3 -C2H5 -C6H3-2,4-(CH3)2 r.blau
96 4-CH3 H do. do. -C6H3-4-Cl-3-CH3 violet'
97 do. H H do. -C6H4-2-Allyl rubin DK=3-Cyano-5-ni tro-thienyl-2-
98 H -CH3 -C2H5 -CH2)3-C1 blau
14
CH 685 438 A5
Tabelle 2 (Fortsetzung)
10
15
20
25
30
35
99 H do. do.
100 H -NHCOCHj do. DK=3,5-Dinitro-thienyl-2-
101 H -NHCOCH3 -C2H5
102 H -CH3 do.
103 H H do. DK=3-Acetyl-5-nitro-thienyl-2-
104 h -chj -c2hs
105 H do. -n-C4Hg DK=3-Alkoxycarbonyl-5-nitro-thienyl-2-
106 H -CH3 -C2H5
107 H do. do.
DK=3-Cyano-5-(subs t i tuierte)phenylazo-thienyl-2-
108 (4'-H) H H -C2H5 -C6H4-2-CH3
109 do. H H -C2H40C0CH3 -C6H4-2-CH(CH3)2 PYRAZOLE/IMIDAZOLE/TRIAZOLE :
DK=4-Cyano-3-methyl-l-phenyl-pyrazolyl-5-
110 H -NHC0CH3 -C2H5 -C6H4-2-CH3
111 H -CH3 -C2H40CH3 -C6H4-2-COOCH3
-C6H3-2,6-(CH3)2
-ch2c6h5
-C6H4-2-CH3 -C6H4-2-CH3 -C6H4-2-C00C2H5
-C6H3-2,6-(CH3)2 -CH2C6H5
CH2CH2CHC1-CH3 -C6H4-2-CH3
do.
do.
grün blau do.
blau do.
r.blau do.
r.blau do.
rot scharl.
40
45
50
DK=l-Cyanomethyl-3,4-dlcyano-imidazolyl-2-
112 H -CH3 -n-C6H13 -C6H4-2-CH3 rot
113 H do. -C2H5 -C6H3-2,4-(CH3)2 do. DK=4-Cyano-l(substituiertes)l>2>3-triazolyl-5-
114 (5-Allyl) H -NHC0CH3 -C2H40CH3 -C6H4-2-CH3 rot
115 (5-Benzyl) H -NHC0CH20CH3 -CH2CH=CH2 -CH2CH2-Cl do.
55
60
65
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 3
Die Farbstoffe dieser Tabelle entsprechen der Formel
/ /3 DK-N=N-^~^ -W
^ CH2CH2COOCH2COO-R5
/
Ri
Bsp. R2 Ri R3 R5 Nuance auf PES
DK=2,4-Dini tro-5-rhodano-phenyl-l-
116 -0C2H5 -NHCOCH2OCH3 H -CH2CH2-CI g.blau
117 -0CH3 CH3 H -C6H4-2-CH3 blau
118 H -NHCOCH3 -C2H5 -C6H4-2-0CH3 do.
119 H CH3 do. do. do.
120 H H do. -C6H4-4-C00C2H5 r.blau DK=2,4-Dini tro-5-chloro-pheny1-1-
121 -OCH3 -NHCOCH3 H -C6H4-2-CH(CH3)2 blau
122 do. -NHCOC2H5 H -C6H4-2-CH3 do.
123 do. -NHCOOCH3 -CH2CH=CH2 -C6H4-4-CH3 do. DK=2,4-Dinitro-5,6-dichloro-phenyl-l-
124 do. -NHCOCH3 -(CH2)3CN -CH2CH2-CI blau
125 do. do. H -C6H4-4-C00CH3 do. DK=2,6-Dicyano-4-methyl-phenyl-l-
126 H -NHS02CH3 -C2H5 -(CH2)3-C1 rot
127 H do. do. -C6H4-2-CH3 do.
128 H -CH3 do. do. do. DK=2,6-Dicyano-4-bromo-phenyl-l-
129 H 0H -CH2CH=CH2 -C6H3-2-CH3 rot
130 H do. -C2H5 -C6H3-2,4-(CH3)2 do.
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 4
Die Farbstoffe entsprechen der Formel Re
J /3
02N-A-N=n-A-B R4
\
r7
\h2 ch2 co-o-Ìh-co-o-ch2 ch2 och2 ch2 o-c6 h5
Bsp. Nuance
No. Rg R7 R3 R4 auf PES
131
-cn h
-c2h5
h
Rubin
132
Cl
Cl
-ch3
h
Gelbbraun
133
-cn h
-ch2ch2o-co-och3
h
Rot
134
do.
h
-ch2ch2o-coch3
h do.
135
cl
Cl
-ch3
-ch3
Gelbbraun
Tabelle 5
Die Farbstoffe entsprechen der Formel RÖ R2
^ ch2 ch2 c00-ch(c6 hs)c00-rs
Bsp. R7 Rs R2 Ri R3 R5 Nuance auf PES
136
cl
-n0 2
-OCH3
-nhcoch3
h
-ch3
blau
137
Cl do.
do.
do.
h
-c2h5
do.
138
cl do.
do.
do.
h
-C4H9-n do.
139
h
-cn h
h
-ch3
-C2H5
rubin
140
cl
Cl h
h do.
do g.braun
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 6
Die Farbstoffe dieser Tabelle entsprechen der Formel
No. Rg Ry Ri R2 R3 Rjc auf PES
141
-no2
Br
-nhc0ch3
h
-c2h5
h
Violett
142
do.
Cl do.
h
-c4h9
h do.
143
do.
do.
do.
h
-(ch2)4ococh3
h do.
144
do.
do.
-ch3
och3
-ch3
h do.
145
do.
do.
do.
do.
-c2h4ococh3
h do.
146
do.
do.
do.
do.
h h
do.
147
do.
do.
do.
do.
h
4-n02
do.
148
do.
Br do.
do.
h h
do.
149
do.
h
-NHCOCH3
h
-ch2ch=ch-c1
h
Rubinrot
150
do.
h do.
h
-ch2ch=ch2
h do.
151
do.
h h
h
-ch3
h do.
152
-cn h
h h
-c2h5
h do.
153
do.
h h
h
-ch2ch=ch2
q do.
18
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 6 / Fortsetzung
Bsp. No.
R6
r7
ri r2
r3
rx
Nuance auf PES
154
-cn h
h h
-ch3
h
Rubinrot
155
do.
h
-NHCOCH3
h
-ch2ch=ch2
h do.
156
do.
h
-nhc0c2h5
h
-c2h4och3
h do.
157
Cl h
-nhcoch3
h
-c2h5
h
Rot
158
h h
h h
-c2h4ococ2h5
h
Scharlach
159
Cl
Cl h
h
-ch3
h
Gelbbraun
150
do.
do.
h h
-c2h5
h do.
161
-no 2
Cl
-nhc0ch3
-OCH3
-ch2c=ch h
Marineblau
162
do.
do.
do.
do.
do.
4-n02
do.
163
do.
Br do.
do.
h do.
do.
164
do.
do.
-NHCOOCH3
-OC2H5
h h
do.
165
do.
do.
do.
-OCH3
h
4-ncl do.
166
do.
do.
do.
do.
-ch2c=ch
Cm do.
do.
167
do.
Cl
-NHCQCH3
do.
-CH2COOCH3
h do.
168
do.
do.
do.
do.
-CH2C00CH2C=CH
H
do.
169
do.
do.
-NHCOC2H5
do.
H
H
do.
170
do.
do.
-NHCOOCH3
do.
H
H
do.
171
do.
do.
-NHCHO
do.
H
4-Cl do.
172
do.
do.
-NHC0CH=CH2
do.
H
H
do.
173
do.
do.
-NHCOCH3
do.
-CH2CH=CH-C1
H
do.
174
do.
do.
do.
-0C2H5
-c2h4cooch3
H
do.
175
do.
do.
do.
do.
-(CH2)3CN
H
do.
176
do.
do.
do.
-OCH3
-c2h4ococh3
H
do.
177
do.
do.
do.
do.
-c2h4cooch2c=ch
H
do.
178
do.
do.
do.
do.
-ch2cooc6h5
H
do.
179
do.
do.
do.
do.
-c2h4och3
4-CH3
do.
180
do.
do.
do.
-0C2H5
-ch2c=ch
4-no do.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 7
Die Farbstoffe dieser Tabelle entsprechen der Formel
R?
-e v ch2ch2-co-o-ch2co-o-z
M X *1
Bsp Nr.
m
R6
/
<V
ri r2
rj z
181
h.
-n0 2
Cl
-NHCOCH3
-OCH3
h
-CH^
182
h do.
Br do.
do.
h do.
183
h do.
Cl do.
do.
-ch2c=ch do.
184
h do.
do.
do.
-oc2h5
-ch2cooch3
do.
185
H
do.
do.
-nhc0c2h5
-OCH3
h do.
186
h do.
do.
-ch3
do.
h do.
187
H
cn h
h h
-c2h5
do.
188
h do.
h h
h
-q-lch=ch_
do.
189
2 2
h
Cl
Cl h
h
-ch3
do.
190
H
do.
do.
h h
-c2h5
do.
191
h
-n02
do.
-NHCOCH3
-OCH3
h
-c2h4-c6h5
192
h do.
Br do.
do.
h do.
193
h do.
Cl do.
do.
-ch2c=ch do.
194
h do.
do.
do.
do.
-ch2chohch
2-Cl do.
195
h do.
do.
-NHCOCH3
do.
h
-(ch2)3-c6h5
196
h do.
do.
-nhcho do.
h do.
197
h do.
Br
-NHCOCH3
do.
h do.
198
Cl
-N0 2
Cl do.
do.
h
-ch2-c6h5
199
Cl do.
do.
do.
do.
-ch2c=ch do.
200
Cl do.
do.
h do.
-ch2ch=ch2
do.
Nuance auf PES
Marineblau do.
do.
do.
do. Violett Rubinrot do.
Gelbbraun do.
Marineblau do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
20
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 8
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Cl
VZ r-ZV3
b =ch-^s^-n=n^/^-n.
\2H4-CO-OCH2-COOCH2C6H5
R1
Bsp.
Nuance
No.
B
z
Ri
R2
R3
auf PES
201
- 0
1
=C-CN
-ch3
h
-c2h5
Blau
202
= 0
do.
do.
h
-c4h9
do.
203
=ch-n02
do.
do.
h
-c2h5
Grünst.Blau
204
/CN
=c
^coocahs/
do.
do.
h do.
do.
c4h9 (1:1)
205
0
do.
-nhcoch3
h do.
Blau
206
0
=N-
-CHj h
do.
Violett
207
O
do.
-NHCOCH3
-OCH3
h
Marineblau
208
O
do.
do.
do.
-ch2-ch=ch2
do.
209
O
do.
do.
do.
-ch2-c=ch-ci do.
210
0
do.
do.
-oc2h5
h do.
211
0
do.
do.
do.
-ch2-ch=ch2
do.
212
O
do.
do.
do.
-ch2c=ch do.
213
o2n-ch=
do.
-ch3
h
-c2h5
Blau
214
NC
V
y
C00C4 H9
do.
do.
h do.
do.
215
NC
\
/C=
C00C2H5
do.
-NHCOCH3
-och.
Grünst.Blau
21
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 9
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Hl^
DK-N=N-^ \v-n
/ Y-C0-0-CH_C00-CHoCcHc
Rx 2 2 6 5
Bsp. No.
DK
Rs
Nuancen auf PES
216
217
218
219
CN
02N—( V-
do.
Cl
H -C3H6 -CH3 Rubin
H H
-CH2-<pi- do. CH3
do.
-NHCOCH3 -OCH3 do. H Marineblau do. -0C2H5 do. do.
do.
N—N
220 (CH3)2CH-S-tf -CH3 H
do. -C2Hs Scharlachrot
1
22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 10
Bsp. No.
Nuancen auf PES
221
N°2
o2n-fyn=nh )-nh-c2 h4 -cooch2 -cooch2 c6 h5
xc1
OCH.
n°2 3
222 02 nh^^>-n=n-<^vnh-c2 h4 cooch2-coochcghg wc1 / ch nhc0ch, j
N02 3
223 o2n-/~yn=n-/^nh-c2h4-cooch -coo-ch^hg
\ n ci wcoch„
CH_
224 °z
/no2 /XH3
o2 n-^\-n=n-^a-nh-c2 h4 cooch2 -cooch
CH
Cl Murrr» J
•o-
Marineblau
Marineblau
Marineblau n0o Marineblau
227
/Cl
,CH2CH2CN
225 q2n-^~^—n=n-^~^—n—c2h4 -cooch2 -coq—^ y
\r 1
Cl ch3
cl ch_
/ ^CHgCHgCN ^ 3
226 02n-^yn=n-^yn -c2h4c00ch2-c00—
\ " ~XCH3
Cl J
ch-
/ch3
0-c0 -<^~^-n=n-<^~y-n -c2 h4 -COOCHz -coo ^
ch-c,h, 2 6 5
ch_
Gelbbraun do.
Gelb
23
PZ
£IDZH0000ZH00-00ZHDZHD
SHZOOOHN
! NO
u vn/~0"n=n_^)~nzc)
neig
AT w
'HO
T0-H0=H0ZH0000ZH00-00ZH0ZH0 £HO
ne [g
HO
-HO
OHO TO
ZH0=H0ZH0000ZH00-00ZH0ZHP H3o:)H^ ag;
nexqautaEH
'HO,
o^ "y ^
N=N-4 >-NzO
>0
n^ia EH0000-<; >-000-zHOOOOfrHzO-HN
nsia
TO-HO=HDZHD-OODZHDO-pD°HD"ÎÎD
HO, /
"HO.
ne La
V VooOZHOO-QOZpZH:
"HO &HC H0=DZHD000ZHD0-0DZH0ZH0 HOOOF"
t£2
eez
ZZZ
lez
C£Z
szz
822
99
09
SS
OS
Sfr
Ofr
SS
oe
S2
02
SI
01-
saa ?ns uaouBnN
•ON •dsg S
2unzias3JO£ / QJ anaqEX
SV 88t> S89 HO
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 10 / Fortsetzung
Bsp. Nuancen
No. auf PES
CN
235
236
237
23a
02N-(^=n- r—nh —c2 h< eoo ch2 cooch2 c6 h5
Blau
02n-/ vn=n-<f
A=( W \ CH
\jl NHCOCH3 CH2câ2CO-OCH2COOCH2
■o
Marineblau
Cl ,v CN 0HC-
H,
:h„
«-o
Grünst.Blau
CH-CH-C0-0CH-C00CH-—(' N>-N0-CH- 2 2 2 2 \_/ l no2 /h3
Osh-^n.N-<Q-K
\ / CH CH2C0-0CH2C00CH2C6H5
CN NHCOC2H5
Blau
239
240
241
/cn
O^-Q-N-N- WCH2CH2C0-0-CH2CO-0-CH2GH2-0-C5H5 Blau
Br no2
02n-/~V-n=n-/ ^—nhch„ch c00ch.c00choch-0c,h
\ / \ / li l 2 2 6 5 do.
\\
CH
Cl ,, .—CN
ohc
CH-
-i j^-NsN-^ \V-N' Grünst.Blau x e' \ / C1I3
CH-CH-CO-OCH-CO-O-CH-CH-O-C^H,. ch3 2 2 2 2 2 6 5
25
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 438 A5
Tabelle 10 / Fortsetzung
Bsp. Nuancen
No. auf PES
242
02N- -N=N-
Blau
:H2CH2CO-OCH CO-O-CH CH2-O-C6H5 NHC0C2H5
26
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 11
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Bsp. Nuance
Nr. R R Ri R2 R3 Z auf PES
6 7
248
Rubinrot do. do. do. do.
do. H H H do. -GHz-K ] do.
do.
243:
-cn h
h h
-ch3
-ch2ch=ch2
244"
do.
h h
h do.
-ch2ch=ch-ci
245
do.
h h
h do.
-ch2c=ch
246
do.
h h
h do.
-ch2ch2br
247
do.
h h
h do.
-ch2ch2ci
'O
249 do. H H H do. .
250 -CN H H H n-C H -C6H5 Rubinrot
4 3
27
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 438 A5
Tabelle H / Fortsetzung Bsp.
Nr.
R„
R-,
251
-CN
H
252
do.
H
253
do.
H
254
do.
H
255
do.
H
256
do.
H
257
d'or.
H
258
do.
H
259 .
do.
H
260
do.
H
261 .
-N02
Cl
262
do.
Cl
263
do.
Br
264
do.
Cl
265
do.
Cl
266
do.
Br
267
do.
Cl
268
do.
Cl
269
do.
Cl
270
do.
Cl
Nuance auf PES
h h
-ch,
^ /
-C2H5 do.
CH.
Rubinrot do.
h
-CH,
do.
do.
do.
-CH3
do.
do.
do.
^0"CBì
y,
ch,
do.
do.
\ // CIi3 do.
O
CH
ch3
do.
-TS
\ / Rubinrot och3
>>-C00CH3 do.
\ // c6H5
c°0ch3J\
-nhcoch3 -och3 h -ch2-ch=ch2
do. do. -CH2CH=CH2 do.
do. -0C2H5 do. -CH2CH=CH-C1
do. do. H do.
do. -0CH3 H -CH2C=CH
do. do. -CH2CH=CH-C1 do.
-NHC0C2Hs do. H -CH2CH2C1
-NHC0CH3 do. -CH2CH=CH2 do.
do. -0C2H5 -CH2CH=CH2 do.
do. -OCHj H do.
do.
do.
Marineblau do.
do. do. do. do. do. do.
Marineblau do.
28
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 11 / Fortsetzung
Bsp.
Nr. R„
Ri
Nuance auf PES
271 -n02 cl -NHCOCH3 -0c2h5 h
-ch
!"0
Marineblau
272 do. do.
do.
273
274
275
277
Br do.
do. do.
Br do.
do. -ch2c=ch do.
do.
do. H -OCH3 H
-c6h
6«5
do. Br -NHC0CH=CH2 do. -ch ch=ch_ do.
2 ch„
276 do. Cl do.
do. H
V //
-NO2 cl -NHCOCH3 do. -ch2ch=ch2
278 do. Cl do.
279 do. Cl do.
280 do. Cl do.
-0c2h5 h
:ooch2ch3
-0ch3 -ch2ch=ch-ci -ch2ch2ci do. -ch2ch=ch2
281
Cl
Cl
H
282
Cl
Cl
H
283
Cl
Cl
H
284
Cl
Cl
H
285
Cl
Cl
H
286
Cl
Br
H
h h h h
-ch3 do. do. do.
do.
"P"
do.
do.
do.
do.
do.
■c00ch3 do.
-ch2ch=ch2 -ch2ch=ch-c1
-ch2-c=ch
CH,
-ch
Otiì
•■■O
h -ch2ch3 ■ do.
do.
do.
ch3 do.
Gelbbraun do.
do.
do.
do.
do.
29
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle "Il / Fortsetzung
Bsp. Nr.
R6
R7
Ri
R;
287
Cl
Cl
H
H
288
Cl
Cl
H
H
289
Cl
Cl
H
H
290
Cl
Cl
H
H
281
Cl
Cl
H
H
■292
Cl
Cl
H
H
Nuance auf PES
-CH3 -CgH5 __ Gelbbraun
-CH2CH3 # do.
/=\ ch3
-CH2CH=CH2 A£H3 do.
-CH3 ^—OCH^ do.
do* CH3 do.
-0'
do. -h^~^-C00CH3 do.
293 Cl Cl H H do. —^ yS do.
294
-no2
Br
-nhc0ch3
h
-ch2ch3
do. 3
Violett
295
do.
Cl do.
h do.
-ch2ch=ch2
do.
296
-cn
-cn
-ch3
h
-c3h7
-ch2ch=ch2
r 1
Blau
297
-no 2
do.
do.
h
-c4h9
do.
298
do.
h -
-nhc0ch=ch2
h ch3
-chch2ch3
x:h3 -ch2ch=ch2
Rubinrot
30
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 12
xx Ax m
^ ^ ch2ch2co-o-ch2co-o-ch2ch=cM^
Bsp.
Nr. FL
Ri
Nuance R3 r auf PES
x
29â
-cn h
h h
-ch3 H
Rubinrot
300
do.
h h
h
-ch2ch3 H
do.
301
do.
h h
h
-ch2ch=ch2 H
do.
302
do.
h h
h
-ch3 . 4-NO,
303
-no 2
h
-nhcochj h
-ch2ch=ch2 H Rubinrot
304.
do.
h
-nhc0c2h5
h
-ch2c=ch h
do.
305
do.
h
-nhcoch=ch2
h
-ch2ch=ch2 h
do.
306
do.
Cl
-nhcochj
-och3
h h
Marineblau
307
do.
Br do.
do.
H H
do.
308
do.
Cl do.
-0ch2ch3
H H
do.
309
do.
Cl do.
-och3
-ch2ch=ch2 h
do.
310
do.
Cl do.
do.
-ch2ch=ch-ci h
do.
311
do.
Cl
-nhcoch2ch3
do.
h h
do.
312
do.
Cl
-nhco-och3
do.
-ch2ch=ch2 h
do.
313
do.
Cl
-NHC0CH3
do.
H 4-N02
do.
314.
do.
Br do.
do.
-ch2ch=ch2 h
do.
315
do.
Br do.
do.
-ch2c=ch h
do.
316
do.
Cl do.
do.
do. H
do.
317
Cl
Cl h
h
-ch3 h
Gelbbraun
318
Cl
Cl h
h do. 4-N02
do.
31
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 13
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
_ Ri
0jn-q_n-h-q-n r4 rs
CH2CH2CO-0-CHCO-0-CHCH20-C6H5
R6
Bsp. Nuance zu
Nr. Rg Ry R3 R4 R5 Polyester
319
Cl
Cl
-ch3
h
-ch3
Gelbbraun
320
Cl
Cl
-ch3
-ch3
h do.
321
Br
Br
-ch3
h h
do.
322
-cn h
-ch2-c6h5
h h
Rubinrot
323
do.
h
-ch2ch2-c6h5
h h
do.
324
do.
h
-ch2ch2oc6h5
h h
do.
325
do.
h
-ch2ch2o-co-och3
h h
Blaustichig ro
326
do.
h
-ch2ch=ch2
h h
do.
327
Cl
Cl
-ch2ch3
h h
Gelbbraun
328
-cn h
-ch2c=ch h
h
Rubinrot
329
do.
h
-ch3
h
-ch3
do.
330
do.
h
-CH2CH2OCOOCzH5
h h
do.
331
Br
Cl
-ch3
h h
Gelbbraun
32
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 438 A5
Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 9 entsprechen der Formel
V
DK-N=N- (/ "VN
^ CH2 CH2-CO-O-CH2-CO-O-CH2CH2-0-C6 H5 R1
Tabelle 14
Bsp. No.
dk ri
Nuance auf PES
SO2ch2CH3
332 02N-^J
/—<CN
333 02N-<^\-
h h
H H
-C,H
2 "5
-c4h
4 n9
Rubin do.
334
335
336
337
do. H H
cooch3
o2n-fy h h
Cl >=/
02N-^
C1
o2N-^~^~
C1 Cl 338 o2N-^-
H H
H H
-NHCOCH, H
-ch2ch2cn
-ch3
-c2h4cn do.
do.
339
do.
do. -Cl H
Rot do.
Scharlach do.
Rot
Scharlach
340
341
cn
02N-/~i-
o2nhTV
so2ch3
do. do. H
H H
-CH,
Rubin do.
33
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 14 / Fortsetzung
Bsp. Nuance
No. DK R, R, Rj auf PES
Cl
342
343
344
346
o2N^Q-
C1 Cl
0,N
4,
Br
345 O2
0,N
Br
CN
02N-(~^.
H -CH2CH=CH2 Gelbbraun
H -C4H9
H -CH2CH=CH2
H do.
do.
do.
do.
-NHCOCH, H -C2H5 Blaust.violett v
347
02n-/y-CN
-CH,
H -c4h9 Rotst.blau
348
349
350
351
do. do. do.
CN
-NHC0CH3 H -C3H7 Blau
-NHC0C2Hs H do. do.
-NHC0CH3 H -C2Hs/-C3H7 (1:1) do.
-CH3
H -C,H
2 "5
Scharlach
34
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 14 / Fortsetzung
Bsp. No.
DK
Rj
Nuance auf PES
352
353
-nhcoc2h5 h c h
2 5
Blaust.rot
-nhso2ch3 H C2H5/C3H7 (1:1) Rot
CN
354 Cl
355
359
360
361
362
363
364
4
cn ■n w
02N^ ^S
356 H3cr
357
358
IX
cn
'S' do. do.
H.C
3 /y cn
<T
C6H5
do.
HsC6—jj—N
K do. do.
do.
-nhc0c2h5 h do.
-ch,
-ch3
-nhc0ch3 -ch3
-nhc0c2hs h
-chj
-nhc0ch3 do.
h -c4h9
H -CH,
H H
H H
H H H
-c2h5 -c2h4cn
H -C2H5
do. -c2h5
do.
do.
-c2h4cn
Rubin Blaust.violett
Blaust.rot
Violett Blaust.rot
Scharlach
Rot
Scharlach
Rot
Rubin
Rot nc—j,— n -ch3 h -c4h9 Blaust.rot nc-
365 v n' ch2cn
35
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 438 A5
Tabelle 14 / Fortsetzung
Bsp. No.
DK
Nuance auf PES
356
do.
H -C2H5
Dunkelblau
367
358
369
370 371"
do.
o2N
•no.
do. do. do.
-NHCOCH3 H -C2HS/C3H7 (1:l)Grünst.blau
-CH3 H
-nhcoch3
H -C2H5
H H H
do.
-C2H40C0CH3 -C2H5
Blau
Grünst.blau Rotst.blau Blaus t.grün
372
373
374
375
376
377
fTLC0CH
3 -CH,
o2n H5CS
h ^-cooc2h5 cn
-N=N-0-
do.
no2
o2n
-nhcoch3
H -c4h9
Rotst.blaü
H -C2H5 Rotst.marineblau
H do.
H do.
Dunkelblau do.
H -C2H5 Grüns t.marineblau
H -ch2c=ch
Rot
378
do.
do.
H do.
Blaust.rot
36
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle H / Fortsetzung
Bsp. No.
DK
Nuance auf PES
379 H5
Ne^s^-*
380 jCO
ncs
H -C2H5 H -C2H«CN
Violett
Rot
381 H3C A CN NC-
382 do.
383
384
o2N
do.
-CH,
do.
H
H -C2H5
H -CH,
H H
do. -C2H5
Violett do.
Rubin Rot
385
no2
02N-f V- -NHC0C2H5 H do.
CN
Blau
386
N°2
2N-M-
CN
-NHCOCH3 H do.
Blau
387
389
do.
no2
o2N-^-Br
0£N
/ r-~ NO?
<f 2
^C1
do.
do.
-C2Hc-/C3H7 (1:1) do.
D
H do. Blaust.violett
-nhcoch3 H
390 H5C20-C0-CH2-S-< iV- do.
s'
~C2^5 do.
do.
Rot
37
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 15
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Bsp. Nuance
No. M R- R R3 auf PES
/ O
391
H
-Br
-CH3
H
392
H
do.
-C2Hs
H
393
H
do.
-c2h4och3
H
394
H
-Cl
-ch3
H
395
-Cl
-Cl do.
H
396
H
do.
-C2H40CH3
H
397
H
do.
-c2h5
H
398
H
do.
-ch3
-C2Hs
399
H
do.
do.
-ch2-ch=ch2
400
H
-Br do.
-ch2-ch=chci
401
H
-Cl do.
-ch2-ch=ch
402
H
do.
do.
-ch2-c6h5
403
H
do.
-C2H5
-ch2-ch=ch2
404
H
do.
do.
-ch2-ch=ch-ci
405
H
do.
do.
-ch3-c=ch
406
H
-Cl
-ch3
-c2h4-c6h5
407
H
do.
do.
-c3H6O-C6H5
408
H
H
do.
-CH-CH=CH-C1
409
H
-J
do.
-ch2-ch=ch2
410
H
-CN
do.
do.
411
H
do.
do.
-c2h5
Marineblau do.
do.
do.
do.
do.
do.
Grüns t.marineblau Marineblau
Rotst.marineblau do. Marineblau do.
do.
Ro ts t.Marineblau
Grüns t.marineblau do.
Ro ts t.marineblau do.
Grünst.blau
Blaust.grün
38
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 16
Die Farbstoffe entsprechen der Formel r„
Cl—pZ / 2 r3
b =ch- \ g -n=n—^n n^c2H4-c0-0ch2-c0-0-ch2CH2-0-c6h5
R1
Bsp. No.
ri
R,
r3
Nuancen auf PES
412
413
414
= 0 = 0 =ch-n0z cn
415 =C
416
417
418
419 420.
421
422
423
424
425
426
/
*
\
c00c2h5/ c4h9 (1:1) 0 0 0 0 0 0 0 0 0
o2n-ch=
nc
\
cooc4h9
=c-cn do.
do.
do.
do. =N-do. do. do. do. do. do. do. do.
do.
-ch3 do. do.
do.
-NHCOCH3 -ch3
-nhcoch3
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-ch3
do.
h h h h h
-och,
-c2h5 Blau —c 4hg do. -c2h5 Grünst.blau do.
do. do. h do.
Rot.blau
Violett
Marineblau do. -ch2-ch=ch2 do. do. -ch2-hc=ch-c1 do. -0c2h5 do. do.
do. -ch2-ch=ch2 do.
-0c2h4c0ch3 do.
-0c2h5 h h
do. -C2HS
do.
do. do. Blau do.
39
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 438 A5
Tabelle 17
Die Farbstoffe entsprechen der Formel R
DK-N=N
FL
V C0-0-CH2-C0-0-CH2CH2-0-C6H5
Bsp. No.
DK
R3
Nuancen auf PES
/CH
427 O2N—<yy-
428 do.
H -CH^CH^CH^" -CH3 Rubin
H -CH2-CH-I
CH3
do. do.
429 02N-/V -NHCOCHj -0CH3 -C3H6 do. H Marineblau
430 02N
-C51
^-Cl
431 (CH3)2CH.
*U-
do. -OC2H5 do. -CH, H do.
H do.
-C2H5 Scharlachrot
Tabelle 13
432. 02N-/-^-N=N-/~^>-NH-C2H4-C00CH2-C0-0-CH2CH2-0-C6H5 Marineblau
433 02N-/~V-N=N- -NH-CH„CH-CÛ0CH-CQ-0-CHXHo-0-C.H,- Marineblau
2 2 6 5
CH-
40
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Beispiel 434
16,3 Teile 2-Amino-5-nitrobenzonitril werden in 100 Teilen kalter Schwefelsäure (93%) angerührt und bei 0 bis 5° innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei 0 bis 5° und giesst dann die erhaltene Diazoniumsalzlösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 26.1 Teilen 3-(N-Methyl-N-phenylamino)-propionsäure-2'-trifluoraethylester, 100 Teilen Eisessig, 2 Teilen Amidosulfonsäure, 200 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff, der durch Umkristallisation oder säulenchromatographisch (Silikagel, Eluiermittel-Aethylmethylketon/To-luol) weiter gereinigt werden kann, entspricht der Formel
CN
°2 n-^3 _n=n" ^3 "n ^
CH2CH2C00CH2CF3
und färbt Polyesterfasermaterial in rubinroten Tönen echtheiten nach thermischer Fixierung bei 180°.
Ä.max. = 538 nm mit guten Echtheiten, vor allem sehr guten Nass-
Beispiel 435
21,8 Teile 2-Chlor-4,6-dinitroanilin werden in 150 Teilen Schwefelsäure 93% bei 15-20°C angerührt und innert 30 Minuten mit 32 Teilen Nitrosylschwefelsäure 40% versetzt. Man rührt 2-3 Stunden nach und dosiert die Diazoniumsalzlösung unter Rühren im Verlauf von 15-20 Minuten zu einer Lösung von 41,0 Teilen 3-(N-3"'-Chlorallyl-N-5"-acetylamino-2"-methoxyphenylamino)-propionsäure-2'-trifluoräthyle-ster in 100 Teilen Eisessig, 300 Teilen Eis und 2 Teilen Amidosulfonsäure. Zur Vervollständigung der Kupplung stumpft man mit Natriumacetat ab. Der entstandene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff, der durch Umkristallisation oder säulenchromatographisch (Eluiermittel: Aetylmethylketon/Toluol) weiter gereinigt werden kann, entspricht der Formel no2 och3
/ /CH2CH=CHC1
O2N-^ ^-N=N-/~VN
NsCH2CH2C00CH2CF3
Cl NHC0CH3
/-max. = 595 n und färbt Polyesterfasermaterial in marineblauen Tönen mit guten Echtheiten, vor allem guten Nassechtheiten, und eignet sich sehr gut für die modernen Schnellfärbeverfahren, z.B. das «FORON-RD»-Verfahren.
Beispiel 436
18,7 Teile 2-Amino-3-cyano-4-chlor-5-formylthiophen werden in 200 Teilen 85%iger Phosphorsäure bei -10° bis -5° innert 30 Minuten mit 33,3 Teilen Nitrosylschwefelsäure (40%) versetzt. Man rührt noch 3 bis 4 Stunden bei -5° und giesst dann die erhaltene Lösung unter Rühren zu einem Gemisch aus 27,5 Teilen 3-(N-Aethyl-N-3"-methylphenylamino)-propionsäure-2'-trifluoraethylester, 250 Teilen Eisessig, 80 Teilen Wasser und 1000 Teilen Eis. Man rührt noch 30 Minuten nach und verdünnt dann langsam mit 2000 Teilen Eiswasser. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Farbstoff, der säulenchromatographisch, (Eluiermittel: Aethyl-methylketon/Toluol) weiter gereinigt werden kann, entspricht der Formel
41
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
ch2 ch2 cooch2 cf3
Xmax. = 609 nm
Er färbt Polyesterfasern in reinen rotstichig blauen Tönen mit guten Echtheiten vor allem sehr guten Nassechtheiten (C4A-Wäsche) nach thermischer Fixierung bei 180°, und eignet sich hervorragend für die modernen Schnellfärbeverfahren wie beispielsweise das FORON-RD-Verfahren.
Die Farbstoffe der folgenden Tabelle 18 entsprechen der Formel sie werden, wie die Farbstoffe der folgenden Tabellen 19 bis 21, in Analogie zu den Angaben in den vorhergehenden Beispielen 434 bis 436 hergestellt.
42
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 18
Bsp. No. DK Ri R2
R.
Nuance auf PES
437
/
o2N-0-
h
H -CH2C6H5 Rubin
438
439
440
441
442
443
do.
do. do.
H -C2H5
do.
h h
,c00ch„
o2n-/\>
do.
.cn
444 02n-</v h H
H H
-NHCOCH3 H
do. -Cl do. do.
-C2H4CN Rot
-C2H40-C0CH3 do.
-ch,
-C2H4CN
do.
Rot
H
Scharlach Rubin
Cl
445 02N-^V H
-c2h5
Gelbbraun
Cl
43
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 438 A5
Tabelle 18 (Fortsetzung)
Bsp.No. DK
r3
r3
Nuance auf PES
446 02N-
447 02N-
448 02N-
C1
y
Kci
,C1
\y
Br CN
Q-
CN
H
H
h -ch2c6h5 Gelbbraun
H -CH2CH2CN
-CH3 H -C4H9
do.
Rotst.blau
449 do.
-NHCOCH3 H -C3H7-n
Blau
450 do. -NHC0C2H5 H -C3H7-n do.
451 ch3-
.CN
CN
-ch3 h -c2h5
Scharlach
452 do.
-NHCOC2H5 H do.
Blau-rot
44
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 18 (Fortsetzung)
Bsp.No. DK Ri R2 R3 Nuance auf PES
453 °2
-CH3 H -C4H9n Blaust.violett
454 H3C jj \\ CN h H -CH3 Blaust.rot
N >-
S
455 do. -CH3 H -C2H5 Violett
456 do. -NHCOCH3 H -C2H4CN Blaust.rot
457 H5C H H "c2H5 Scharlach
\3-
458 do. -CH3 H do. Rot
45
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 18 (Portsetzung)
Bsp.No. DK
Ri r3
Nuance auf PES
459 HsCe-TT—N -NHCOCH3 H
;T\
îks
-C2H4CN Rot
460 nc—,
nc
TS-
-ch3
-C4H9n Blaust.rot ch2~cn
461
o2N
do.
-C2Hs Dunkelblau
462
do. -NHCOCH3 H
-C2H5/C3H7 (1:1) Grünst.blau
463
V
-c2h5
Blau
464
do.
-CH,
H
do.
Grünst.blau
465
do.
-NHCOCH3 H
-C2H5 Blaust.grün
466
o2N
/XC0CH
3 -ch3
-C4H9n Rotst.blau
46
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Tabelle 18 (Fortsetzung)
Bsp.No. DK
Ri
Nuance auf PES
467 HsCg-J^N-^y -NH
H -C^Hgn Dunkelblau
468
02N^N=N-^ H
H -C2H5 Grünst.marineblau
469 02N-
N
-nhcoc2h5 h do. Blau
470
471
do. -NHCOCH3 do. do.
H do. Blau
H -C2H5/-C3H7-n (1:1) do.
NO,
472
473
do. H
do. -NHC0C2H5 H
do.
do.
Blaustichig-Violett do.
474 N _N - do.
h5c2o-co-ch2-s-(/
do. Rot
47
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 438 A5
Tabelle 19
Die Farbstoffe entsprechen der Formel
Bsp.No.
M
r7
ra r3
Nuance auf PES
475
h
-Br
-ch3
h
Blau
476
h do.
-c2h5
h do.
477
h
-cl
-ch3
h do.
478
-cl
-cl
-ch3
h do.
479
h do.
-c2h4och3
h do.
480
h do.
do.
-ch2-ch=ch2
do.
481
h
Br do.
-ch2-ch=chci
Rotst.blau
482
h do.
do.
-ch2-c=ch do.
483
h do.
-c2h5
h
Blau
484
h do.
do.
-ch2-ch=ch2
do.
485
h do.
-ch3
-ch2-ch=ch-ci do.
486
h
-CN
do.
do.
Gr vins t. blau
487
h
Cl do.
-ch2c00ch2-c=ch
Rotst.blau
488
h do.
do.
-ch2cooch2-ch=ch2
do.
489
h do.
do.
-ch2cooc2h5
do.
48
CH 685 438 A5
Die Farbstoffe entsprechen der Formel s / \ c2h4-co-och2cf3,
10 \
45
50
55
60
65
Bsp.No.
B
Z
ri r2
r3
Nuancen
15
auf PES
490
=0
=C-CN
-ch3
H
-c2h5
Blaust.violett
20
491
=0
do.
do.
H
-C4H9n do.
492
=CH-N02
do.
do.
H
-C2H5
Blau
25
493
^CN
=C
^COOCs
H5/ do.
do.
H
do.
do.
30
C4Hgn
(1:1)
494
=0
-li
-NHCOCH3
-och3
H
Marineblau
495
=0
do.
do.
do. -
CH2-CH=CH2 Rotst.marineblau
496
=0
do.
do.
do. -
CH2-CH=CHC1
Rotst.marineblau
35
497
=0
do.
do.
-0C2H5
do.
do.
498
=0
do.
do.
do.
-CH2-CH=CH2
do.
40
499
=0
do.
do.
-0C2H5
do.
do.
49
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 438 A5
Tabelle 21
Bsp.No. Nuancen auf PES
500 02N- v-NH-C2 H4 COOCH 2-CF 3 Blau
501 02N-/T\ -N=N-
do.
NHCOCH CHCH COOCH CF 3 IL 2 3
do.
NHCOCH CH2CH2COOCH2CF3 .CN 3
O2N- \ -N=N-^^-N
^ CH
503 O2N- f ^ -N=N- (( \>-N^ 3 Rubin
^CH CH-COOCH CF ^ f 2 3
CH3
Beispiel 504
17,4 Teile 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol werden bei 30° in 137 Teilen Schwefelsäure 93% gelöst. Zu der auf 10-15° gekühlten Lösung tropft man bei 10-15° unter kräftigem Rühren 33,3 Teile Nitrosylschwefelsäure 40% hinzu, sodann wird die gebildete Diazoniumsalzlösung 1 Stunde gerührt. Anschliessend tropft man die Diazoniumsalzlösung innert 15-20 Minuten zu einer Lösung von 40,5 Teilen 3-(N-Allyl-N-2"-methoxy-5"-acetylamino-phenyl-amino)-propionsäure-2-tetrafluorpropylester in 500 Teilen Eisessig und 800 Teilen Eiswasser. Zur Vervollständigung der Kupplung stumpft man mit Natriumacetat ab. Der entstandene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 60° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff, der durch Umkristallisation oder säulenchromatographisch (Eluiermittel: Ätylmethylketon/Toluol) weiter gereinigt werden kann, entspricht der Formel
50
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 438 A5
Xmax 595 nm max
ANWENDUNGSBEISPIEL
Der gemäss Beispiel 1 erhaltene Farbstoff wird mittels Sandmahlung in Gegenwart von Dispergato-ren, z.B. handelsüblichem Lignisulfonat, und anschliessender Zerstäubung in ein ultradisperses Färbepräparat der mittleren Partikelgrösse 1 jim und einem Coupageverhältnis von 3,5:10 übergeführt.
12 Teile dieses Präparats werden mit 1000 Teilen Wasser andispergiert und der zirkulierenden Flotte (13 000 Teile, enthaltend 30 Teile Ammonsulfat und 0,3 Teile Ameisensäure als Puffer und gegebenenfalls eine Carrier-/-Egalisiermittel-Kombination) bei 60° zugefügt. Die vorgereinigte, gepresste Kreuzspule (1000 Teile Polyestergarn auf Plastikhülse) wird eingebracht, der Färbeautoklav verschlossen und in 35 Minuten auf 130° erhitzt. Nach 90 Minuten wird auf 80° gekühlt, die ausgezogene Flotte abgelassen und das so gefärbte Substrat mit kaltem Wasser gründlich gewaschen und auf übliche Weise reduktiv nachgereinigt. Sodann wird abgeschwungen und getrocknet. Man erhält eine egale, reine, tief rubinrote Färbung.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel I
    D-NsN-K-N^ (I)»
    ^y-co-o-r worin
    D eine bei Dispersionsfarbstoffen verwendbare Disazokomponente K einen aromatischen Rest der Formel
    R einen Rest der Formel CH(R4)-C0-0-R5, -CH2CF3 oder -CH2CF2CF2H,
    Ri Wasserstoff, Chlor, Ci-2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy oder Acylamino,
    R2 Wasserstoff, Ci-4-Alkoxy, Ci-2-Alkoxyäthoxy, Chlor, Brom oder mit R3 zusammen eine Gruppe der Formel -*CH(CH3)CH2C(CH3)2- wobei *C an den Kern gebunden ist,
    R3 Wasserstoff, Ci_6-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlor- oder Brom-C3-4-alkenyl, C3-4-Alkinyl, Phenyl-Ci-3-alkyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl-Ci-3-alkyl, C3-4-Alkenyloxycarbonyl-Ci-3-alkyl, C3-4-Alkinyloxycarbonyl-Ci-3-alkyl, Phenoxy-C2-4-alkyl, Halogen-, Cyan-, Cw-Alkoxy-, Ci-4-Alkylcarbonyloxy- oder Ci-4-Alkoxycarbonyl-oxy- substituiertes C2-4-Aikyl, oder eine Gruppe der Formel -CH2-CH(R8)CH2-R9,
    R4 Wasserstoff, Phenyl oder Ci-2-Alkyl,
    R5 Phenyl, das einen, zwei oder drei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Ci^t-Alkyl und C1-2-AI-koxy oder eine Formyl-, Cyan-, Rhodan-, Phenyl-, Benzyloxy-, Ci-2-Alkylcarbonylamino-, Ci-2-Alkoxyca-rbonyl-Ci-2-alkoxy, Ci-2-Alkylcarbonyl-, Ci-4-Alkoxycarbonyl-, Ci_2-Alkylcarbonyloxy- oder eine Nitrogruppe tragen kann, a- oder ß-Naphthyl, Phenyl-Ci-3-Alkyl, oder 1-Phenylpropenyl-3 worin jeder Phenyl-
    51
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 685 438 A5
    kern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom, Ci_2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy, C1-2-Alkoxycarbonyl oder eine Nitrogruppe tragen kann, Allyl, Halogenallyl, Methallyl, Propargyl, Tetrahy-drofuryl-2-methyl, Tetrahydropyranyl-2-methyl, ein ein oder zwei Chlor- oder Bromatome tragendes C2-4-Älkyl oder einen Rest der Formel
    -CH(R10)-CH2-[0CH(R10)-CH2]n-0-r „ R
    )_0~]
    R6 Wasserstoff oder Hydroxyl,
    R7 Wasserstoff oder Ci-2-Alkyl,
    RS Hydroxyl, Ci-2-Alkylcarbonyloxy oder Ci-2-Alkoxycarbonyloxy,
    R9 Chlor, Ci-4-Alkoxy, Phenoxy, Allyloxy oder Ci-4-Alkylcarbonyloxy, R10 Wasserstoff oder Ci-2-Alkyi,
    R11 Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci-2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy oder Nitro, Y C2-3-Alkylen und n null oder 1 bedeuten,
    wobei, wenn K ein Rest der Formel b oder c ist, R3 nur Wasserstoff bedeutet. 2. Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der allgemeinen Formel la
    Di -N=N-y y-N R4 ' (Ia),
    'Y-CO-O-CH-CO-OR5
    worin
    Di 3-Phenyl-1,2,4-thiadiazolyl ist oder einer der folgenden Formeln entspricht:
    -d ■ fxr • :xv .
    b r\ * s c d
    I V
    PLh ;! t\
    • sc
    ^5 CHjj
    H-S //«-îrCN
    ^IL, s-U - <jr.
    ? 1 CH.
    I 2
    C,H_
    6 5
    worin a Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Nitro-, Ci-4-Alkoxycarbonyl, Ci-3-Alkylsulfonyl, vorzugsweise Wasserstoff, Chlor, Cyan oder Nitro,
    b Chlor, Brom, Nitro, Methyl, Ci-2-Alkylsulfonyl, Ci-4-Alkylcarbonyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-Ci_4-alkylaminosulfonyl, Phenylaminosulfonyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-Ci-4-al-kyiaminocarbonyl, Phenylaminocarbonyl, Phenylazo, Benzyloxycarbonyl, Tetrahydrofurfuryl-2-oxycar-bonyl, C3-4-AlkenyIoxycarbonyl oder C3-4-Alkinyloxycarbonyl,
    c Wasserstoff oder Chlor, oder wenn d Wasserstoff ist auch Rhodan,
    d Wasserstoff, Chlor, Brom oder Cyan,
    e Nitro, Ci_4-Alkylcarbonyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl, Cyan, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-Ci-2-alkylamino-carbonyl,
    52
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 685 438 A5
    f Wasserstoff, Chlor, Brom, Ci-2-Alkyl oder Phenyl,
    g Nitro, Cyan, Formyl, Dicyanvinyi oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-NC>2, -CH=C(CN)CO-OCi-4-alkyl, H5C6-N=N- oder 3- oder 4-NC>2-C6H4-N=N-,
    h Cyan oder Ci-4-Alkoxycarbonyl,
    i Ci-4-Alkyl oder Phenyl,
    j -CN, -CH=CH2 oder Phenyl,
    k Ci-4-Afkyl,
    I Wasserstoff, Chlor, Brom, Cyan, Rhodan, Nitro, Ci-4-Aikoxycarbonyl oder Di-Ci-4-alkylaminosulfonyl, p Wasserstoff, Chlor oder Brom und q Ci-4-Alkyl, Ci-4-Alkoxycarbonyl-Ci-4-alkylen oder Ci-4-Alkylen-COOCH2CF3 bedeuten,
    wobei die Phenylkerne dieser Substituenten einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Brom,
    Methyl oder Ci-2-Alkoxy tragen können,
    Ri' Wasserstoff, Ci-2-Alkyl, Chlor oder Acylamino,
    R2' Wasserstoff, Chlor, Ci-2-Alkoxy, Ci-2-Alkoxyäthoxy oder mit R3 eine Gruppe der Formel -CH(CH3)CH2C(CH3)2-
    R3 und R5 haben die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen,
    R4' Wasserstoff oder Ci—2-Alkyl und
    Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
    3. Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin R eine Gruppe der Formel -CO-O-CH2CF3 ist.
    4. Dispersionsfarbstoffe gemäss Anspruch 2, der Formel Ib
    D2-N=N-f^-N^ jU' (Ib),
    \Y-C0-0-CH-C0-0-Rc
    ^5
    worin
    D2 der Rest einer Diazokomponente, der Formel 2,6-Dicyan-4-chlor-, -4-brom-, 4-methyl- oder 4-nitro-phenyl, 2,4-Dinitro-6-chlor-, -6-brom- oder -6-cyanphenyl, 2-Chlor- oder 2-Brom-4-nitro-6-cyanphenyl, 2,4-Dinitrophenyl, 2,6-Dichlor- oder 2,6-Dibrom-4-nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitro-6-bromphenyI, 2-Chlor-oder 2-Cyan-4-nitrophenyl, 2,4-Dinitro-5-chlorphenyl, 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl, 2,5-DichIor-4-nitro-phenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Phenylazophenyl, 4-Ci-4-Alkoxycarbonylphenyl, 2-Ci-4-Alkoxycarbonyl-4-nitro-phenyl, 4-Benzyloxycarbonylphenyl, 4-(Tetrahydrofurfuryl-2'-oxycarbonyl)-phenyl, 3,5-Dicyan-4-chlor-thi-enyl-2, 3,5-Dicyan-thienyl-2, 3-Cyan-5-nitro-thienyl-2, 3-Acetyl-5-nitrothienyl-2,3,5-Dinitro-thienyi-2,3-(Ci-4-Alkoxycarbonyl)-5-nitro-thienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyanthienyl-2, 5-Phenylazo-3-cyan-4-methyl-thienyl-2, 5-Nitrothiazolyl-2, 5-Nitrobenzisothiazolyl-3, 3-Methyl-4-cyan-isothiazolyl-5, 3-Phenyl-1,2,4-thia-diazolyl-2, 5-(Ci-2-Alkyl-mercapto)-1,3,4-thiadiazolyl-2, 3-Ci-2-Alkoxycarbonyläthyl-mercapto-1,2,4-thia-diazoiyl-5, 1-Cyanmethyl-4,5-dicyan-imidazolyl-2, 6-Nitrobenzthiazolyl-2, 5-Nitrobenzthiazolyl-2, 6-Rhod-anbenzthiazolyl-2, 6-Chlorbenzthiazolyl-2, (5), 6, (7)-Dichiorbenzthiazolyl-2, oder der Formel und B Sauerstoff oder eine Gruppe der Formel
    CN
    = C(CN)2, = CHNOj oder =
    ^CO-O-Cx _ 4 -Alkyl bedeuten und die Symbole Ri', R2', R3, R4', Rs und Y die im Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
    5. Dispersionsfarbstoffe der allgemeinen Formel I gemäss Anspruch 1, worin D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4~Dinitro-6-Chlor-, 6-Brom-, oder 6-Cyanphenyl, 2,4-Dinitro-5-chlor- oder 5-rhodanphenyl oder 2,4-Dinitro-5,6-dichlorphenyl,
    K einen Rest der Formel a,
    53
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 685 438 A5
    R einen Rest der Formel -CH(R4')-C0-0-Rs' oder -COOCH2CF3,
    Ri Ci-2-AlkyIcarbonylamino,
    R2 Ci-2-Alkoxy oder Ci-2-Alkoxyäthoxy,
    R3 Wasserstoff, Ci-4-Alkyl, Cyanäthyl, Ci_2-Alkoxyäthyl, C3-4-AIkenyl, Chlorallyl, C3-4-Alkinyl, C1-2-AI-koxycarbonylmethyl, Allyloxycarbonylmethyl oder Propargyloxycarbonylmethyl,
    R4 Wasserstoff oder Methyl,
    Rs Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci—2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-Ci-2-alkyl, Phenoxyäthyl oder 1-Phenylpropenyl-3, worin die Phenylkerne einen Substituenten aus der Reihe, Chlor, Methyl, Ci-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder a- oder ß-Naph-thyl und Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
    6. Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
    D eine Diazokomponente aus der Reihe 2,4-Dinitro-6-chlor- oder 6-bromphenyl,
    K einen Rest der Formel a,
    R einen Rest der Formel -CH2CO-O-R5"
    Ri Ci-2-Alkylcarbonylamino,
    R2 Methoxy oder Aethoxy,
    R3 Wasserstoff, Allyl, Chlorallyl oder Propargyl,
    Rs" Phenyl, Phenoxyäthyl oder Benzyl, worin die Phenylkerne einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Chlor, Methyl und Ci-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen können und
    Y 1,2-Aethylen bedeuten.
    7. Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, worin
    D eine Diazokomponente aus der Reihe 4-Nitrophenyl, 2-Chlor-4-nitrophenyl, 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl,
    2-Brom-4-nitro-6-chlorphenyi oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
    K einen Rest der Formel a
    R einen Rest der Formel -CH(R4')-C0-0-R5',
    Ri Wasserstoff, Methyl, Acylamino oder Chlor,
    R2 Wasserstoff,
    R3 Ci-4-Alkyl, C3-4-Alkenyl, Chlorallyl, Benzyl, Cyanäthyl, Ci-2-Alkoxyäthyl, Ci_2-Aikylcarbonyloxyäthyl, Ci-2-Alkoxycarbonyläthyl oder Ci-4-Alkoxycarbonyloxyäthyl,
    R4' Wasserstoff oder Ci-2-Alkyl
    Rs' Phenyl, das einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Ci-2-Alkyl, Ci-2-Alkoxy oder Phenyl tragen kann, Phenyl-Ci-2-alkyl, Phenoxyäthyl oder Phenylpropenyl-3, worin die Phenylkerne einen Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Ci-2-Alkoxy und Nitro tragen können, oder a- oder ß-Naphthyl und
    Y eine Gruppe der Formel -CH2CH2- oder -CH2CH(CH3)- bedeuten.
    8. Dispersionsfarbstoffe der Formel I gemäss Anspruch 1, worin D 2,6-Dichlor-4-nitrophenyl oder 2-Cyan-4-nitrophenyl,
    K einen Rest der Formel a,
    R einen Rest der Formel -CH2-C0-0-R5b,
    Ri und R2 Wasserstoff,
    R3 Ci_4"Alkyl,
    Röb Phenyl, Benzyl oder Phenoxyäthyl, worin jeder Phenylkern einen oder zwei Substituenten aus der Reihe Chlor, Methyl, Ci-2-Alkoxy oder eine Nitrogruppe tragen kann und
    Y 1,2-Aethylen bedeuten.
    9. Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 5, worin R ein Rest der Formel -CH2CF3 ist.
    10. Verfahren zur Herstellung der Dispersionsfarbstoffe der Formel I, gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein diazotiertes Amin der Formel II
    D-NH2 (II)
    mit einer Verbindung der Formel III
    /R3
    H-K-N (III)
    Y-C0-0-R
    kuppelt.
    54
CH3113/93A 1992-10-19 1993-10-15 Dispersionsfarbstoffe. CH685438A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235137 1992-10-19
DE4237465 1992-11-06
DE4320773 1993-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685438A5 true CH685438A5 (de) 1995-07-14

Family

ID=27204341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3113/93A CH685438A5 (de) 1992-10-19 1993-10-15 Dispersionsfarbstoffe.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5420254A (de)
JP (1) JP3657628B2 (de)
KR (1) KR100275390B1 (de)
CH (1) CH685438A5 (de)
DE (1) DE4335261C2 (de)
FR (1) FR2697026B1 (de)
GB (1) GB2271573B (de)
HK (1) HK1007160A1 (de)
IT (1) IT1264082B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500228A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-20 Sandoz Ag Dispersionsfarbstoffe
US5723586A (en) * 1995-06-19 1998-03-03 Clariant Finance (Bvi) Limited Disperse dyes
US6039767A (en) * 1997-05-19 2000-03-21 Equistar Chemicals, Lp Blended dyes and process for dyeing polypropylene fibers
US6504246B2 (en) * 1999-10-12 2003-01-07 Motorola, Inc. Integrated circuit having a balanced twist for differential signal lines
TWI352103B (en) 2003-12-10 2011-11-11 Clariant Finance Bvi Ltd Disperse dyes
DE102007045364A1 (de) 2007-09-22 2009-04-02 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Azofarbstoffe zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Materialien
AU2009213037A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-24 Cochlear Limited Braze join
EP2995653A1 (de) 2014-09-15 2016-03-16 DyStar Colours Distribution GmbH Hoch nassechte Dispersionsfarbstoffe und Mischungen dieser
CN106977975B (zh) * 2017-04-24 2019-09-24 苏州科法曼化学有限公司 偶氮分散染料化合物及其合成方法和染色应用
CN108774412B (zh) * 2018-07-31 2019-09-27 江苏之江化工有限公司 一种分散黄光红染料混合物

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271283B (de) * 1959-02-10 1968-06-27 Ici Ltd Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
FR1445371A (fr) * 1964-08-28 1966-07-08 Sandoz Sa Colorants de dispersion de la série mono-azoïque, leurs procédés de fabrication et leurs applications
GB1143811A (de) * 1965-07-12
CA921464A (en) * 1970-06-22 1973-02-20 Imperial Chemical Industries Limited Monoazo dyestuffs
FR2221498B1 (de) * 1972-12-15 1976-02-13 Ugine Kulhmann Fr
GB1457532A (en) * 1973-09-26 1976-12-01 Ici Ltd Disperse monoazo dyestuffs
GB1456587A (en) * 1974-04-03 1976-11-24 Ici Ltd Disperse monoazo dyestuffs derived from esters of 2-amino- terephthalic acid variable duty cycle electric traction motor control
FR2292070A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Ugine Kuhlmann Procede pour la coloration des fibres synthetiques a base de polyesters aromatiques et nouveaux colorants monoazoiques utilisables a cet effet
GB1536429A (en) * 1975-03-25 1978-12-20 Ici Ltd Disperse monoazo dyestuffs
US4210586A (en) * 1978-06-23 1980-07-01 Eastman Kodak Company Disperse dyes from 2-bromo, chloro, or cyano-4,6-dinitroaniline and selected alkyl-3-(2'-alkoxy-5-alkanoylaminoanilino)butyrate or alkyl-4-(2'-alkoxy-5'-alkanoylaminoanilino)valerate
JPS5787463A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Nippon Kayaku Co Ltd Azo compound, dyeing and printing of synthetic fibers using it
DE3151535A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Dispersionsfarbstoffe
DE58906333D1 (de) * 1988-04-14 1994-01-20 Ciba Geigy Dispersionsfarbstoffe.
EP0378510B1 (de) * 1989-01-13 1996-09-18 Ciba-Geigy Ag Dispersionsfarbstoffe
DE3911120A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Cassella Ag Monoazofarbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE4121754B4 (de) * 1990-07-11 2005-11-03 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Azo-Dispersionsfarbstoffe
DE4120362A1 (de) * 1991-06-20 1992-12-24 Basf Ag Thiazolazofarbstoffe mit einer kupplungskomponente aus der diphenylaminreihe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2697026B1 (fr) 1997-06-27
JPH06234933A (ja) 1994-08-23
ITRM930697A1 (it) 1995-04-18
US5420254A (en) 1995-05-30
KR940009285A (ko) 1994-05-20
DE4335261C2 (de) 2002-11-21
GB2271573B (en) 1997-02-26
GB2271573A (en) 1994-04-20
JP3657628B2 (ja) 2005-06-08
DE4335261A1 (de) 1994-04-21
IT1264082B1 (it) 1996-09-10
HK1007160A1 (en) 1999-04-01
FR2697026A1 (fr) 1994-04-22
KR100275390B1 (ko) 2000-12-15
ITRM930697A0 (it) 1993-10-18
GB9321441D0 (en) 1993-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738885C2 (de)
CH685438A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
CH689353A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1644052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE1644086B2 (de) Dispersionsmonoazofarbstoffe
CH690824A5 (de) Dispersionsfarbstoffe.
DE3016301A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2130992C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben
CH660746A5 (de) Monoazo-dispersionsfarbstoffe.
DE2743097C2 (de)
CH684408A5 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe.
DE4121754B4 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe
CH629520A5 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen.
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2308044A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer fasermaterialien aus organischen loesungsmitteln
AT204665B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Monoazofarbstoffen
CH683183A5 (de) Azo-Dispersionsfarbstoffe.
US4005069A (en) Azo dyes having a 3-halo-4-cyano or acyl-6-hydroxypyridone-2 coupling component radical
EP0045354A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von hydrophoben Fasermaterialien und dazu geeignete Azofarbstoffe
DE1644372C3 (de) Monoazodisperslonsfarbstoffe, Verfahren zu Ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2103361A1 (de) Azoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1793298A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2015350B2 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE1949332A1 (de) Dispersionsazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SANDOZ TECHNOLOGIE AG

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

NV New agent

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

PL Patent ceased