CH685367A5 - Kombinationsbildhalter. - Google Patents

Kombinationsbildhalter. Download PDF

Info

Publication number
CH685367A5
CH685367A5 CH88490A CH88490A CH685367A5 CH 685367 A5 CH685367 A5 CH 685367A5 CH 88490 A CH88490 A CH 88490A CH 88490 A CH88490 A CH 88490A CH 685367 A5 CH685367 A5 CH 685367A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
inch
seats
photo format
photo
cassette
Prior art date
Application number
CH88490A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Hesener
Original Assignee
Walter Hesener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hesener filed Critical Walter Hesener
Priority to CH88490A priority Critical patent/CH685367A5/de
Priority to EP90906098A priority patent/EP0425609B1/de
Priority to EP93110234A priority patent/EP0566167A2/de
Priority to ES90906098T priority patent/ES2078340T3/es
Priority to AU54300/90A priority patent/AU5430090A/en
Priority to AT90906098T priority patent/ATE125675T1/de
Priority to CA002032511A priority patent/CA2032511A1/en
Priority to DE59009468T priority patent/DE59009468D1/de
Priority to US07/634,203 priority patent/US5267403A/en
Priority to PCT/CH1990/000111 priority patent/WO1990013246A1/de
Priority to JP2505923A priority patent/JPH04501079A/ja
Priority to DE9090066U priority patent/DE9090066U1/de
Priority to PCT/CH1991/000249 priority patent/WO1992010123A1/de
Publication of CH685367A5 publication Critical patent/CH685367A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 685 367 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kombinationsbildhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher insbesondere zur Aufnahme von Photos rechteckiger Standardformate bemessen ist. Er besteht aus Einbildkassetten, die zu Bildwänden verschiedener geometrischer Form aneinanderfügbar sind. Dabei ist jede Einbildkassette wahlweise für ein hoch- oder querformatiges Photo ausrichtbar. Zwei in einer Kombination benachbarte Kassetten liegen unversetzt zueinander, d.h. ihre entsprechenden Mittellinien verlaufen gleichachsig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Kassetten durch möglichst einfache konstruktive Mittel derart weiterzugestalten, dass sich mindestens zwei verschiedene Kassettengrössen möglichst vielseitig miteinander kombinieren lassen. Dieses Bestreben erscheint zunächst dadurch unmöglich, weil beispielsweise die Längen: 13-15-18-25 cm der Photoformate 9x 13, 10x 15, 13x18, 18x25 cm von Format zu Format in den voneinander abweichenden Verhältnissen: 0,86-0,83-0,72 zueinander stehen und die Breiten: 9-10-13-18 cm mit ihren Verhältnissen: 0,9-0,77-0,72 eine weitere Verhältniswillkür darstellen.
Die Aufgabe wurde durch die vom Kennzeichen des Anspruchs 1 beinhaltete Lehre gelöst.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, aus deren Figurenbeschreibung die erzielten Vorteile klar hervorgehen. Es zeigen:
Fig. 1a und 1b Vorder- und Rückansicht einer für 9 x 13-formatige Photos bemessenen Kassette (Massstab 1:2),
Fig. 1c eine in Photoeinschubrichtung P gesehene Seitenansicht nach den Fig. 1a, 1b (Massstab 1:1),
Fig. 1d den Schnitt A-A nach Fig. 1a (Massstab 1:1),
Fig. 2 die Unteransicht einer Verbindungslasche (Massstab 1:1),
Fig. 3a und 3b Vorder- und Rückansicht einer für 10 x 15-formatige Photos bemessenen Kassette (Massstab 1:2),
Fig. 4a und 4b Vorder- und Rückansicht einer für 13 x 18-formatige Photos bemessenen Kassette (Massstab 1:2),
Fig. 5a und 5b Vorder- und Rückansicht einer für 18 x 25/26-formatige Photos bemessenen Kassette (Massstab 1:2) und
Fig. 6 die Vorderseite einer aus vier verschiedenen Kassettengrössen bestehenden Bildhalterkombination (Massstab 1:5).
Die Kassette K1 nach den Fig. 1 a bis 1 d besitzt einen quadratischen Umriss U1, der infolge der ausgesparten Eckbereiche U1 auf eine Kreuzform reduziert ist. Sie besteht aus der transparenten Frontplatte 1 und der Rückplatte 2, die somit kreuzförmig gestaltet sind. Die Frontplatte 1 ist durch die Maske 3 belegt, welche sich aus den beiden sich kreuzenden Rechtecken 3a, 3b zusammensetzt, wobei das Rechteck 3b durch das das Bildfenster 1 a umschliessende Rechteck 3a unterbrochen ist. Die Längsbalken 3a' des Rechtecks 3a sind breiter bemessen als dessen Querbalken 3a", um die Flächenausdehnung der Kassette K1 möglichst klein zu halten. Hinter dem Bildfenster 1a, d.h. zwischen Frontplatte 1 und Rückplatte 2 befindet sich das Bildlagerbett 4, das der Rückplatte in Form eines die Einschuböffnungen 4a aufweisenden Bildeinschubkanals angeformt ist. In der Breite der Einschuböffnungen 4a ist die Rückplatte 2 gegenüber der Frontplatte 1 wenigstens etwas zurückversetzt, um den Bildeinschub zu erleichtern. Infolge der Rückplattenausnehmungen 2a ist ein eingesetztes Bild zwecks seines Auswechseins mit einer Fingerspitze erreichbar. Frontplatte 1 und Rückplatte 2 sind längsseitig des Bildlagerbetts 4 im Bereich der angedeuteten Linien 5 durch Ultraschall-Verschweissung gegeneinander befestigt. Die Kassette K1 dient zur Aufnahme eines Photos des Standardformats 9x13, d.h. das Bildlagerbett 4 und das Bildfenster 1 a sind entsprechend bemessen.
Die Rückplatte 2 weist rückseitig eine rasterartige, quadratische Rasterfelder 2c bildende Anformung von Rippen 2b auf. Von diesen sind die gekreuzten Rasterfelder 2c als Befestigungssitze 2c' für Verbindungslaschen 6 ausgebildet. Sie greifen mit Gegensitze 6c bildenden Randanformungen 6a in die Befestigungssitze 2c' ein und verrasten in diesen z.B. mittels Rastvorsprüngen 6b mit Rücksprüngen der Rippen 2b. Infolge dieser Rückplattenausbildung lassen sich Einbildkassetten K1 (gleicher Grösse) allseitig aneinanderfügen und durch die Laschen 6 verbinden. Dabei können jeweils benachbarte Einbildkassetten K1 wahlweise unversetzt oder versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch lassen sich in zusätzlicher Abhängigkeit von der Anzahl der aneinandergefügten Kassetten K1 verschiedene symmetrische oder asymmetrische Bildwand-Kombinationen realisieren.
Es wurde gefunden, dass es trotz der wesentlich voneinander abweichenden Grössenverhältnisse der Längen und der Breiten der verschiedenen rechteckigen Photostandardformate möglich ist, die Kassettengrössen, die jeweilige Anzahl der Befestigungssitze 2c, den mittleren Abstand von Befestigungssitz 2c zu Befestigungssitz 2c' und die Abstände zwischen den Befestigungssitzen 2c' und den Umfangs-rändern der Kassetten so aufeinander abzustimmen, dass sich Kassettengrössen für verschiedene rechteckige Photostandardformate beliebig miteinander kombinieren lassen.
Die Lösung basiert auf einem gemeinsamen Teilungsmass X, das alle vorgenannten Parameter der verschiedenen Kassettengrössen bestimmt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 367 A5
Es wurden die folgenden möglichen X-Werte ermittelt, wobei jeweils Grösse und Anzahl der Befestigungssitze verschieden ist: etwa 33,75 mm - etwa 27 mm - etwa 22,5 mm und etwa 16,875 mm.
Für die weiteren Erklärungen anhand der bereits teilweise beschriebenen und der noch folgenden Zeichnungsfiguren wird zunächst das Teilungsmass 33,75 mm gewählt. Dieses ist besonders günstig, weil es bei einer genügenden Anzahl von Befestigungssitzen 2c' zu relativ breiten und langen Verbindungslaschen 6 führt, wodurch eine grosse Verbindungsstabilität erreichbar wird.
Die Quadratseitenlänge S des Umrissquadrats U1 der für 9 x 13-Photos bemessenen Kassette K1 entsprechend den Fig. 1a und 1b beträgt 4 x = 4 x 33,75 = 135 mm. Sowohl das Abstandsmass zwischen den Mittellinien M benachbarter Befestigungssitze 2c' bzw. Quadrate 2c als auch das Abstandsmass zwischen den Kassetten-Umfangsseiten und den zu diesen parallelen Mittellinien M der entsprechenden Befestigungssitze 2c haben den Wert X von 33,75 mm. Daraus ergibt sich, dass jeder Um-fangsseite bei vorliegender Anordnung max. drei Befestigungssitze 2c' zugeordnet werden können. Um die von den Befestigungssitzen 2c' gesamthaft beanspruchte quadratische Fläche herum verbleiben die vier Randstreifen 2e, welche eine Breite von £ aufweisen. Sie bieten die Möglichkeit der Anordnung
2
der genannten, einem Bildwechsel dienenden Rückplattenausnehmungen 2a. Grösse und Ausbildung der Maske 3 lassen sich in bezug auf die Abmessungen des Photos 7 von 9 x 13 cm harmonisch gestalten. In seiner Längsrichtung reicht das Photo 7 bis auf 3.3 5 130 _ 2 5 mm bis an die entsprechenden Kassettenränder heran. Theoretisch brauchen daher die beiden Maskenquerbalken 3a" nur etwa vier Millimeter breit gestaltet zu werden, um eine genügende Photorandabdeckung (3a'") zu erreichen. Die tatsächlich gewählte grössere Balkenbreite ist daher bereits ein erster akzeptabler Kompro-miss, um die universelle Kombinationsmöglichkeit für die verschiedenen Kassettengrössen mit dem Teilungsmass von 33,75 mm durch Ausgleichen der theoretisch grösseren Unterschiede der Balkenbreiten der verschiedenen Kassettengrössen zu realisieren.
Die Kassette K2 nach den Fig. 3a, 3b ist zur Aufnahme von Photos des Formats 10 x 15 ausgelegt. Das Umrissquadrat U2 hat eine Seitenlänge von 5X = 5 x 33,75 = 168,75 mm. Je Umfangsseite sind hier der Rückplatte 12 vier Befestigungssitze 12c' zugeordnet. In seiner Längsrichtung reicht das Photo
17 bis auf 8. * 7ü _Z., = 9,3 mm an die Kassettenränder heran. Um eine minimale Rand-
2
abdeckung (13a"') des Photos 17 zu erreichen, müssen die Querbalken 13a" des das Bildfenster 11a umschliessenden Rechtecks 13a der Maske 13 mindestens 10 mm breit sein. Die Breite der Querbalken 3a" der 9 x 13-Kassette K1 wurde also vergrössert, um den theoretisçh vorhandenen Unterschied gegenüber der Kassette K2 zu vermindern. Da sich die Verhältnisse bei den Maskenlängsbalken 3a', 13a' ähnlich verhalten, soll hier auf deren Korrektur nicht auch noch eingegangen werden.
Die Kassette K3 entsprechend den Fig. 4a, 4b dient der Aufnahme von Photos des Formats 13 x 18. Die Seitenlänge des Umrissquadrats U3 beträgt 6X = 6 x 33,75 = 202,5 mm. Auf jeder Umfangsseite ist das mögliche Maximum von fünf Befestigungssitzen 22c' vorgesehen. In seiner Längsrichtung reicht das Photo 27 bis auf ^02 , 5—-—180 _ 11 25 mm an die Kassettenränder heran. Das entspricht
2
bei minimaler Randabdeckung 23a'" etwa einer erforderlichen Breite des Querbalkens 23a" der Maske 23 von 12 mm. Es lässt sich somit ohne weiteres eine Balkenbreite bestimmen, die mit den Masken der Kassetten K1 und K2 harmonisiert.
Die Fig. 5a und 6a erbringen den Nachweis, dass sich auch eine Kassette K4 für Photos des Formats 18 x 24/25 in das erfindungsgemässe Kombinationssystem einfügt. Das Umrissquadrat U4 besitzt eine Seitenlänge von 8X = 8 x 33,75 = 270 mm. Da dieses genau der doppelten Seitenlänge von K1 entspricht, sind dadurch spezielle Kombinationsfiguren realisierbar. Den Umfangsseiten ist je das mögliche Maximum von sieben Befestigungssitzen 32c' zugeordnet. In seiner Längsrichtung reicht ein Photo
01 n — 0 ^ 0
37 des Formats 18 x 25 bis auf =10 mm an die Kassettenränder heran. Auch hier
2
lässt sich daher die Breite des Querbalkens 33a" der Maske 33 in bezug auf die Masken der Kassetten K1 bis K3 bei genügender Photorandabdeckung 33a'" harmonisch angleichen, derart, dass die Kassette K4 ebenfalls das standardisierte metrische Photo 38 von 18 x 24 aufnehmen kann. Den Umfangsseiten ist je das mögliche Maximum von sieben Befestigungssitzen 32c' zugeordnet.
Nachfolgend wird in kurzer Fassung der Nachweis erbracht, dass auch die weiteren Teilungsmasse X anwendbar sind, und welche Vor- und Nachteile diese in bezug auf das behandelte Teilungsmass X = 33,75 mm aufweisen.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 685 367 A5
8
Teilungsmass X von etwa 27 mm = 33,75 x Dieses ergibt für:
Seitenlänge max. Befestigungssitze/Seite
K1 (9 x
13):
5 x 27 = 135 mm
4
K2 (10
x 15):
6 x 27 = 162 mm
5
K3 (13
x 18):
7 x 27 = 189 mm
6
K4 (18
x 25):
10 x 27 = 270 mm
9
Ein eingemittetes Photo hat somit in Längsrichtung jeweils folgende Randabstände:
K1 = 2,5 mm, K2 = 6 mm, K3 = 4,5 mm, K4 = 10 mm
Bei K1 und K4 sind die Randabstände daher gleich wie beim Teilungsmass 33,75 mm. Bei K2 ist der Randabstand mit 6 mm gegenüber 9 mm günstiger und bei K3 mit 4,5 mm gegenüber 11 mm ungünstiger. Vor- und Nachteile bez. der Maskenkorrekturen halten sich also etwa die Waage. Durch die grössere Anzahl von Befestigungssitzen sind die Rückplattenwerkzeuge teurer. Befestigungssitze und Verbindungslaschen sind kleiner, was die Kombinationsstabilität entsprechend verringert.
Teilungsmass X von etwa 22.5 mm = 33.75 x —
Seitenlänge max. Befestigungs sitze/Seite
K1 (9 x 13):
6 x 22,5 = 135 mm
5
K2 (10 x 15):
7 x 22,5 = 157,5 mm
6
K3 (13 x 18):
9 x 22,5 = 202,5 mm
8
K4 (18 x25):
12 x 22,5 = 270 mm
11
Ein eingemittetes Photo hat somit in Längsrichtung jeweils folgende Randabstände:
K1 = 2,5 mm, K2 = 3,75 mm, K3 = 11,25 mm, K4 = 10 mm
Diese Randabstände sind für die Maskenbemessungen gegenüber dem Teilungsmass von 33,75 insbesondere in bezug auf K3 günstiger: 3,75 mm anstelle von 9 mm. Kostenungünstiger ist dagegen die viel grössere Anzahl von Befestigungssitzen. Zudem werden die Verbindungslaschen sehr schmal, wodurch zur Erreichung der erforderlichen Kombinationsstabilität eine grössere Anzahl von Laschen zu positionieren ist.
Teilungsmass X von etwa 16.875 mm = -3-3.' 75
2
Dieses ergibt für:
Seitenlänge max. Befestigungs sitze/Seite
K1 (9 x 13):
8 x 16,875 = 135 mm
7
K2 (10 x 15):
10 x 16,875 = 168,75 mm
9
K3 (13 x 18):
12 x 16,875 = 202,5 mm
11
K4 (18 x 25):
16 x 16,875 = 270 mm
15
Ein eingemittetes Photo hat in seiner Längsrichtung bei allen Kassettengrössen die gleichen Randabstände wie beim Teilungsmass 33,75 mm. Es bestehen also bezüglich der Maskenbemessungen die gleichen Vorbedingungen. Befestigungssitze und Verbindungslaschen werden jedoch aussergewöhnlich klein, so dass entweder mehr Laschen gesetzt werden müssen oder die Laschen als Doppellaschen auszubilden sind, die mit jedem Ende in zwei Befestigungssitze verrastend eingreifen. Das alles macht eine Verwendung dieses Teilungsmasses werkzeugmässig sehr aufwendig.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 367 A5
Beim erfindungsgemässen Kombinationssystem mit seinen genannten vier Teilungsmassen besteht ein weiterer grosser Vorteil darin, dass es gleichzeitig die Photostandardformate 4x6 inch, 5x7 inch und 8x10 inch mit umfasst. Metrisch besitzen diese Formate die Abmessungen:
101,16 x 152,4 mm 127 x 177,8 mm und 203,2 x 254 mm
Die Längen 152,4 mm, 177,8 mm und 254 mm variieren also nur unwesentlich von den Längen 150 mm, 180 mm und 250 mm der metrischen Formate 10 x 13, 13 x 18 und 18 x 24/25, so dass alle mittels der verschiedenen Teilungsmasse ermittelten Seitenlängen der Kassetten K2, K3 und K4 den obengenannten drei Zollformaten gerecht werden.
Die oben aufgeführten Teilungsmasse X von etwa 33,75 mm, 27 mm, 22,5 mm und 16,875 mm stellen insbesondere für eine ausgleichende Maskenabmessung besonders günstige Werte dar. Man würde den Rahmen dieser Erfindung nicht verlassen, wenn man unter Inkaufnahme von proportional grösseren Abweichungen in der Bemessung der Breiten der Maskenbalken, bzw. der Überdeckungsbreiten der Bildränder die Teilungsmasse bis etwa ± 3,5% variiert. Bei -3,5% verkürzt sich die Quadratseitenlänge bei der einen oder anderen Kassettengrösse etwa auf die Photolänge.
Bei allen Kassettengrössen K1 bis K4 ist die Anordnung der Befestigungssitze 2c' ringsherum von ei-
X
nem umlaufenden Streifen 2e von — umgeben, der z.B. Platz zur Anordnung der Aussparungen 2a bietet (Fig. 1a). Unter Verzicht auf diese Aussparungen wäre es natürlich möglich, die Befestigungssitze 2c' bis aussen an die Umfangsränder zu rücken. Dadurch könnten jeder Umfangsseite von K1 anstelle von drei vier Befestigungssitze zugeordnet werden. Dabei wäre aus Teilungsgründen entweder auf die mit den Aussenkanten zusammenfallenden Stege 2b zu verzichten oder es wäre ihre Dicke zu halbieren.
Desgleichen ist es denkbar, die Breite der Randstreifen 2e auf das Teilungsmass X zu vergrössern, wodurch pro Umfangsseite ein Befestigungssitz 2C wegfallen würde. Das würde jedoch bei der Kassette K1 und dem Teilungsmass von 33,75 mm eine erhebliche Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten bedeuten.
Durch die Eckaussparungen U1' bis U4', d.h. die kreuzförmige Ausbildung der an sich quadratischen Kassetten K1 bis K4 wird diesen in bezug auf ihre rechteckigen Bildfenster ihre Schwere genommen. Die Maske 3 erscheint dadurch optisch wie zwei sich kreuzende Rechtecke 3a, 3b, von denen das Rechteck 3a mit dem Bildfenster das andere 3b unterbricht. Natürlich sind diese Eckaussparungen nicht zwingend und insbesondere dann verzichtbar, wenn durch mehrfarbige Maskengestaltung auflockernde Designeffekte realisiert werden.
Zur Wandaufhängung der Kassetten K1 bis K4 bzw. einer aus diesen kombinierten Bildwand sind die Befestigungssitze 2c mittig mit der Rückplatte 2 angeformten Hohlzapfen 2d versehen, in die ein z.B. schnurartig ausgebildetes Aufhängeorgan 8 mittels diesem angeformter Stifte befestigbar ist. Aufgrund der Laschenbohrungen 6d kann ein sich in einem von einer Lasche 6 besetzten Befestigungssitz 2c' befindender Hohlzapfen 2d gleichwohl zur Aufhängung benutzt werden. Obwohl eine solche Aufhängeschnur 8 am geeignetsten ist, an einem Wandhaken, Nagel o.dgl. angehängt zu werden, kann auch die Lasche 6 in ihrem Mittelbereich mit einem Aufhängemittel wie Bohrung usw. versehen sein (angedeutete Bohrung 6e in Fig. 2).
Die Bildwand nach Fig. 6 ist aus vier verschiedenen Kassettengrössen K1 bis K4 kombiniert und kann somit Photos der Formate 9x13, 10x15, 13x18 und 18 x 24/25 wie auch der Zollformate 4x6 inch, 5x7 inch und 8x10 inch aufnehmen. Man sieht, dass sich bei der unversetzten Kombination der Kassetten K1 gleicher Grösse die Masken 3 geflechtartig aneinanderreihen. Diese Symmetrie ist durch die versetzte Zuordnung der weiteren Kassetten K2 bis K4 ergänzt.
Wie aus den Fig. 3a und 3b noch hervorgeht, sind der Rückplatte 12 in den Eckbereichen des Einschubkanals 14 noch die vier zwecks Lagesicherung des Photos 17 gegen die Frontplatte 11 wirkenden Blattfedern 12f angeformt. Sie sind durch die Maskenquerbalken 13a" verdeckt. Dadurch können keine Druckstellen vorderseitig der Photos sichtbar werden, noch kann ein häufiger Photowechsel in den Bereichen der Druckstellen zu sichtbaren, durch die photografische Schicht auf der thermoplastischen Frontplatte erzeugten Kratzspuren führen.
Zu erwähnen ist noch die aus den Fig. 1a, 2 und 3 ersichtliche funktionssymmetrische Ausbildung der Befestigungssitze 2c'. Dadurch können die Verbindungslaschen 6 in beiden durch die Seitenränder der Umrisse U1 bis U4 bestimmten Richtungen mit den Befestigungssitzen 2c' zusammenwirken. Das ist in bezug auf die sich jeweils in den Ecken befindenden Befestigungssitze 2c' von grossem Vorteil. Da der von Mitte zu Mitte gemessene Abstand zwischen den Gegensitzen 6c der Verbindungslaschen 6 das Teilungsmass X ganzzahlig enthält - bei der dargestellten Ausführung beträgt es zwei mal X - lassen sich die Laschen 6 auch völlig verdeckt hinter der Rückplatte 2 anordnen, sei dies für den Transport, für ihre Benutzung als Aufhängeorgan oder Aufbewahrung von nicht benutzten Laschen.
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 685 367 A5

Claims (9)

Patentansprüche
1. Kombinationsbildhalter für Photos insbesondere rechteckiger Formate, bestehend aus mittels Verbindungslaschen aneineinander befestigbaren Einbildkassetten, die je eine Frontplatte, eine gegen diese befestigte Rückplatte zur Lagesicherung des Photos und eine ein Bildfenster umschliessende Maske, aufweisen, wobei die Rückplatte pro Umfangsseite eine Mehrzahl von rückseitig angeformten flachen Befestigungssitzen für die Verbindungslaschen besitzt, die ihrerseits mit Gegensitzen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes gegenseitige, von Mitte zu Mitte gemessene Abstandsmass von in Reihe liegenden Befestigungssitzen (2c') der Rückplatten (2) verschieden grosser Kassetten (K1 bis K4) einerseits und das von Mitte zu Mitte gemessene Abstandsmass der Gegensitze (6c) der Verbindungslaschen (6) andererseits ein Teilungsmass (X) ganzzahlig enthält, und dass jeder Befestigungssitz (2c) zu dem jeweils benachbarten Seitenrand bzw. Seitenrändern des jeweiligen Kassettengrund- bzw. -Umrisses (U1 bis U4) ein Abstandsmass von 0,5 n X aufweist, worin n eine ganze Zahl einschliesslich null ist.
2. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsmass (X) zwischen 32,5 und 34,9 mm liegt und mit Vorteil etwa 33,75 mm beträgt, und dass eine Seitenlänge der Einbildkassette (K1) für das Photoformat 9 x 13 cm das 4fache, (K2) für das Photoformat 10 x 15 cm bzw. 4x6 inch das 5fache, (K3) für das Photoformat 13 x 18 cm bzw. 5x7 inch das 6fache und (K4) für das Photoformat 18 x 24/25 cm bzw. 8x10 inch das 8fache des Teilungsmasses (X) beträgt.
3. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsmass (X) zwischen 26 und 28 mm liegt und mit Vorteil etwa 27 mm beträgt, und dass eine Seitenlänge der Einbildkassette (K1 ) für das Photoformat 9 x 13 cm das 5fache, (K2) für das Photoformat 10 x 15 cm bzw. 4 x 6 inch das 6fache, (K3) für das Photoformat 13 x 18 cm bzw. 5x7 inch das 7fache und (K4) für das Photoformat 18 x 24/25 cm bzw. 8x10 inch das 10fache des Teilungsmasses (X) beträgt.
4. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsmass (X) zwischen 21,7 und 23,3 mm liegt und mit Vorteil etwa 22,5 mm beträgt, und dass eine Seitenlänge der Einbildkassette (K1) für das Photoformat 9 x 13 cm das 6fache, (K2) für das Photoformat 10 x 15 cm bzw. 4x6 inch das 7fache, (K3) für das Photoformat 13 x 18 cm bzw. 5x7 inch das 9fache und (K4) für das Photoformat 18 x 24/25 cm bzw. 8x10 inch das 12fache des Teilungsmasses beträgt.
5. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilungsmass (X) zwischen 16,3 und 17,5 mm liegt und mit Vorteil etwa 16,875 mm beträgt, und dass eine Seitenlänge der Einbildkassette (K1) für das Photoformat 9 x 13 cm das 8fache, (K2) für das Photoformat 10 x 13 cm bzw. 4x6 inch das 10fache, (K3) für das Photoformat 13 x 18 cm bzw. 5x7 inch das 12fache und für (K4) für das Photoformat 18 x 24/25 cm bzw. 8x10 inch das 16fache des Teilungsmasses beträgt.
6. Kombinationsbildhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungssitze (2c') in bezug auf die beiden durch die Seitenränder der Kassettenumrisse (U1 bis U4) bestimmten, im Winkel von 90° zueinander verlaufenden Richtungen funktionssymmetrisch ausgebildet sind, derart, dass die Verbindungslaschen in beiden genannten Richtungen funktionstüchtig mit den Befestigungssitzen (2c) zusammenwirken.
7. Kombinationsbildhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (2) zwecks Bildung der Befestigungssitze (2c) rückseitig eine rasterartige, Rastfelder (2c) bildende Anformung von Rippen (2b) aufweist, und dass die Verbindungslaschen (6) mit die Gegensitze (6c) bildenden Randanformungen (6a) in die Befestigungssitze (2c') verrastend eingreifen.
8. Kombinationsbildhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastsitze (2c) je mit einem etwa zentrisch angeordneten Hohlzapfen (2d) zur lösbaren Befestigung von Einsteckstiften eines schnurartigen Aufhängeorgans (8) versehen sind.
9. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (6) innerhalb ihrer Gegensitze (6c) etwa mittig angeordnete Bohrungen (6d) zum Durchtritt der Einsteckzapfen des Aufhängeorgans (8) aufweisen.
6
CH88490A 1989-05-09 1990-03-19 Kombinationsbildhalter. CH685367A5 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88490A CH685367A5 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Kombinationsbildhalter.
EP90906098A EP0425609B1 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter
EP93110234A EP0566167A2 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter
ES90906098T ES2078340T3 (es) 1989-05-09 1990-04-26 Portaimagenes de combinacion.
AU54300/90A AU5430090A (en) 1989-05-09 1990-04-26 Multiple picture-holder
AT90906098T ATE125675T1 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter.
CA002032511A CA2032511A1 (en) 1989-05-09 1990-04-26 Multiple picture holder
DE59009468T DE59009468D1 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter.
US07/634,203 US5267403A (en) 1989-05-09 1990-04-26 Multiple picture-holder
PCT/CH1990/000111 WO1990013246A1 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter
JP2505923A JPH04501079A (ja) 1989-05-09 1990-04-26 組合せ絵画ホールダ
DE9090066U DE9090066U1 (de) 1989-05-09 1990-04-26
PCT/CH1991/000249 WO1992010123A1 (de) 1989-05-09 1991-12-06 Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH88490A CH685367A5 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Kombinationsbildhalter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685367A5 true CH685367A5 (de) 1995-06-30

Family

ID=4197420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH88490A CH685367A5 (de) 1989-05-09 1990-03-19 Kombinationsbildhalter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH685367A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033161A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Ständer
DE202010008289U1 (de) 2010-08-16 2010-11-11 Schippelbein, Norbert Kombinationsbildsystem und Bildmodul
DE102010036998B3 (de) * 2010-08-16 2012-02-02 Norbert Schippelbein Kombinationsbildsystem und Bildmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033161A1 (de) * 1997-01-24 1998-07-30 'durable' Hunke & Jochheim Gmbh & Co. Kg Ständer
US6491171B2 (en) 1997-01-24 2002-12-10 “Durable” Hunke & Jochheim GmbH & Co., KG Supporting stand for swivel elements
DE202010008289U1 (de) 2010-08-16 2010-11-11 Schippelbein, Norbert Kombinationsbildsystem und Bildmodul
DE102010036998B3 (de) * 2010-08-16 2012-02-02 Norbert Schippelbein Kombinationsbildsystem und Bildmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393149B (de) T-stueck fuer eine haengedecke
DE1902716U (de) Plattenverbindungsglied.
DE7806067U1 (de) Rolladenkasten
DE2532014A1 (de) Bilderrahmen
EP0425609B1 (de) Kombinationsbildhalter
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
DE2621546B2 (de) Verbindung von Tragprofilen mit Auflageflächenprofilen, insbesondere bei einer Palette
DE19639398A1 (de) Schalungsanordnung im Baukastenprinzip für Betonstrukturen
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
EP0313131A2 (de) Aufnahmevorrichtung mit geschirmten Leiterplatten
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.
DE3844171C2 (de)
DE3230287A1 (de) Roentgen-filmkassette
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE1937380B1 (de) Gehrungseckenverbindung fuer Rahmen und Gestelle
CH662439A5 (de) Wand, insbesondere fuer ausstellungszwecke.
EP0215265A2 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
DE2611511A1 (de) Tragegitter fuer instrumentengehaeuse
DD294172A5 (de) Kombinationsbildhalter
DE3118695C2 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
WO1992010123A1 (de) Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
DE2916017C2 (de) Rahmengestell für eine Hängeregistratur

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased