DE2916017C2 - Rahmengestell für eine Hängeregistratur - Google Patents

Rahmengestell für eine Hängeregistratur

Info

Publication number
DE2916017C2
DE2916017C2 DE19792916017 DE2916017A DE2916017C2 DE 2916017 C2 DE2916017 C2 DE 2916017C2 DE 19792916017 DE19792916017 DE 19792916017 DE 2916017 A DE2916017 A DE 2916017A DE 2916017 C2 DE2916017 C2 DE 2916017C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
frame
fastening devices
pockets
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792916017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2916017A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varta-Plastic 6480 Waechtersbach De GmbH
Original Assignee
Varta-Plastic 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varta-Plastic 6480 Waechtersbach De GmbH filed Critical Varta-Plastic 6480 Waechtersbach De GmbH
Priority to DE19792916017 priority Critical patent/DE2916017C2/de
Publication of DE2916017A1 publication Critical patent/DE2916017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2916017C2 publication Critical patent/DE2916017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/08Construction of the containers, e.g. trays or drawers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/007Support structures for suspended files
    • B42F15/0082Support structures for suspended files with a fixed support
    • B42F15/0094Support structures for suspended files with a fixed support with access from above

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rahmengestell für eine Hängeregistratur, bestehend aus einem Paar untereinander gleicher, mit Standfüßen versehener Frontteile und einem Paar untereinander gleicher Seitenteile, wobei alle Teile Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung aneinander aufweisen, und wobei die Befestigungsvorrichtungen der Frontteile oder der Seitenteile die Ecken des Rahmengestells umgreifen.
Bei diesen bekannten Rahmengestellen (CH-PS 69 596) ist zur Verbindung von Front- und Seitenteilen einerseits eine Tasche und andererseits eine Zunge vorgesehen, die einrastbar in die Tasche eingreift,
Bei entsprechender Wahl der stegförmigen Seitenteile können so Rahmengestelle unterschiedlicher Längen zusammengesetzt werden, wobei die Träger von Hängemappen auf den Oberkanten der Frontteile oder der Seitenteile aufliegen. Für unterschiedliche Hängemappen-Systeme ist es aber erforderlich, unterschiedlich hohe Front- bzw. Seitenteile vorzusehen. Der Nachteil dieser bekennten Rahmengestelle besteht daher darin, daß ein Sortiment von unterschiedlichen Front- bzw,Seitenteilen erforderlich wird.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein aus Front- und Seitenteilen zusammensetzbares Rahmengestell der genannten Art so auszugestalten, daß es mit ein und denselben Front- und Seitenteilen für unterschiedliche Hängemappen-Systeme und gegebenenfalls für die Aufnahme der Hänge-πιερρβη in Quer- oder Längsrichtung geeignet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Befestigungsvorrichtungen des einen Teilepaares (z.B. der Seitenteile) in Höhenrichtung des Rahmengestells eine größere Breite aufweisen als die zugeordneten Befestigungsvorrichtungen des anderen Teilepaares (z.B. der Frontteile), derart, daß die Teilepaare in unterschiedlichen Höhenlagen zueinander aneinander befestigbar sind.
Damit ist es dem Benutzer freigestellt, ein vorhandenes Rahmengestell ohne den Austausch oder den Zukauf von Teilen für ein beliebiges, vorhandenes Hängernappen-Syste-n zu verwenden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Ausbildung der Befestigungsvorrichtungen. Dabei können die Befestigungsvorrichtungen der Frontteile oder der Seitenteile mit parallelen, horizontalen Führungsschienen bzw. — Nuten oder Taschen versehen sein, die der Aufnahme von Befestigungselementen der Befestigungsvorrichtungen der jeweils anderen Teile dienen.
Die Stabilität des Rahmengestells kann in bekannter Weise dadurch erreicht werden, daß die Befestigungsvorrichtungen in Schenkeln ausgebildet sind, die die Ecken des Rahmengestells umgreifen.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Halterung selbst ergibt sich dadurch, daß die Befestigungsvorrichtungen einerseits mindestens eine vorspringende Zunge und andererseits Taschen zur Aufnahme der Zungen aufweisen, wobei die Zahl der Zungen größer als die Zahl derTasclwn ist
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmengestells;
F i g. 2 eine Ansicht einer Ecke eines Frontteils;
Fig.3 eine Ansicht einer Ecke eines Seitenteils von außen und
Fig.4 eine Ansicht einer Ecke eines Seitenteils von innen.
Fig. 1 läßt erkennen, daß ein erfindungsgemäßes Rahmengestell aus zwei untereinander gleichen Frontteilen 1 und zwei untereinander gleichen Seitenteilen 2 besteht. Jedes Frontteil weist zwei Winkelfüße 3 und eine Oberkante 4 auf, die zur Aufnahme der Hängeelemente von Hängemappen ausgebildet ist. Außerdem besitzt jedes Frontteil eine sickenartige Formgebung bei 5, die zur Versteifung dient, aber noch eine weiter unten erläuterte Bedeutung besitzt.
Jedes Seitenteil ist an seinen Enden mit einem winkeligen Ansatz 6 versehen, der eine Ecke eines Frontteüs umgreift, Die Seitenteile weisen die Form eines U-Profils auf, dessen Schenkel nach innen ragen und besitzen stegartige Ansalze 7, deren Oberkanten zur Aufnahme der Hängeelemente von Hängemappen ausgebildet sind. Die U-Profilform setzt sich um die Ecken 6 herum fort und entspricht in ihrer Tiefe, nicht aber in ihrer Höhe etwa dem Profil der Sicken 5 der Frontteile.
An die Sicken 5 der Frontteile schließen sich kastenartige Eekansätze 8 an, die nach außen offen und Ef einen mittels Lamellen 9 horizontal unterteilten Raum f: bilden. Die Lamellen ragen um die Ecke herum und y. bilden mit einer Teilwandung 10 Taschen 11, die den j Stirnenden der Sicken 5 benachbart sind. Die Teilwandung 10 liegt innerhalb der Außenkontur der Sicken 5.
'uf\ Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf ι' Lamellen 9 und damit sechs Fächer in den Eckansätzen * 8 sowie sechs Taschen 11.
In den Seitenteilen 2 sind Anschläge 13 angeordnet, die bei zusammengefügtem Rahmengestell an den ι Außenwandungen 14 der Eckansä'cze 8 der Frontteile dicht und abstützend anliegen.
In den abgewinkelten Ecken 6 der Seitenteile sind Zungen 15 angeordnet, deren Breite dem Abstand zwischen je zwei der Lamellen 9 entspricht und die sich beim Zusammensetzen des Rahmengestells in die Taschen zwischen den Lamellen einfügen. Die Zungen 15 sind mit vorragenden Ansätzen 16 versehen, die beim Zusammensetzen mit genauer Passung in die Taschen 11 der Frontteile greifen.
Die Zahl der Zungen 15 ist kleiner als die Zahl der Taschen zwischen den Lamellen 9 und betrage beim Ausführungsbeispiel vier Stück. Damit ist es möglich, die Seitenteile in drei unterschiedlichen Höhenlagen an die Frontteiie anzufügen. Es ist beim Ausführungsbeispiel möglich, beim Zusammenfügen in Pfeilrichtung 12 die Seitenteile in drei unterschiedlichen Höhen anzuordnen, die in F i g. 2 schematisch angedeutet und mit A, B und C bezeichnet sind.
Es können aber auch ebensoviel oder einige Zungen 15 mehr vorgesehen sein als Taschen 11. Je nach dem Einsteck-Niveau (A, B oder C) ragen die jeweils nicht benötigten Ansätze 16 oben und/oder unten über die Eckansätze 8 hinaus, sind aber durch die winkeligen Ansätze 6 verdeckt Diese Anordnung hat den Vorteil, daß alle Taschen II zur Halterung der Zungen ausgenutzt werden, so daß in allen Einsteck-Niveaus die
'» gleiche Festigkeit erzielt wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Zungen federnd ausgebildet, bei denen die Ansätze 16 Haken bilden, die hinter die nach der Innenseite gewandte Kante 17 des sickenartigen Bereichs 5 greifen
π und so eine Verrastung bilden. Dabei sind gegenüber den sechs Taschen 11 acht federnde Zungen (entsprechend Teilen 15) vorgesehen.
Es ist zu erwähnen, daß die Taschen 11 in den Innenraum der Bereiche 5 münden, d. h. nach dort hin
-" offen sind. Die Zungen sind an ihrem hinteren Ende mit den winkeligen Ansätzen 5 über .schmale Stege einstückig verbunden.
So können unterschiedliche Hängeordner-Systeme parallel oder senkrecht zur Ebene der Frontteile in dem
y> Rahmengestell gehalten werden, insbesondere dann, wenn Seitenteile in mehreren Längen verfügbar sind, so daß der Abstand zwischen den Oberkanten der Frontteile einerseits und zwischen den Oberkanten der Seitenteile andererseits gleich oder unterschiedlich groß gewählt v/erden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Rahmengestell für eine Hängeregistratur, bestehend aus einem Paar untereinander gleicher, mit Standfüßen versehener Frontteile und einem ■> Paar untereinander gleicher Seitenteile, wobei alle Teile Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung aneinander aufweisen, und wobei die Befestigungsvorrichtungen der Frontteile oder der Seitenteile die Ecken des Rahmengestells umgreifen, dadurch in gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen des einen Teilepaares (2) in Höhenrichtung des Rahmengestells eine größere Breite aufweisen als die Befestigungsvorrichtungen des anderen Teilepaares (1), derart, daß die Teilepaare in unterschiedlichen Höhenlagen zueinander aneinander befestigbar sind.
2. Rahmengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen der Frontteile (1) oder der Seitenteile (2) mit parallelen, horizontalen Führungsschienen (9) bzw.— Nuten oder Taschen (11) für Befestigungselemente (15) der Befestigungsvorrichtungen der jeweils anderen Teile (2 bzw. 1) versehen sind.
3. Rahmengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen in Schenkeln (8 bzw. 6) sowohl der Front- als auch der Seitenteile (1 bzw. 2) ausgebildet sind, die die Ecken des Rahmengestells umgreifen.
4. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis jo 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen der einen Teile mindestens eine vorspringende Zunge (15, 16) und die der anderen Teile mindestens eine Tasche (11) zur Aufnahme der Zungen aufweisen. j5
5. Rahmengestell nach einem uer Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorrichtungen einerseits mindestens eine federnde Zunge und andererseits Taschen (11) zur Aufnahme dieser Zungen aufweisen, die mittels hakenartiger Ansätze die inneren Hinterkanten (17) der Taschen hintergreifen.
6. Rahmengestell nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Zungen größer als die Zahl der Taschen ist.
DE19792916017 1979-04-20 1979-04-20 Rahmengestell für eine Hängeregistratur Expired DE2916017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916017 DE2916017C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Rahmengestell für eine Hängeregistratur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792916017 DE2916017C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Rahmengestell für eine Hängeregistratur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2916017A1 DE2916017A1 (de) 1980-10-30
DE2916017C2 true DE2916017C2 (de) 1983-05-11

Family

ID=6068828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792916017 Expired DE2916017C2 (de) 1979-04-20 1979-04-20 Rahmengestell für eine Hängeregistratur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2916017C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012263U1 (de) * 2000-07-15 2001-01-18 Anton Schneider Gmbh & Co Hängerahmen zum Einhängen verschiedener Objekte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH569596A5 (en) * 1973-06-22 1975-11-28 Thoma Robert Ohg File support frame for desk drawer - has four walls clipped together with spring tongues and matching slots

Also Published As

Publication number Publication date
DE2916017A1 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894456B1 (de) Aus Zusammengesteckten Teilen bestehendes Regal
AT247578B (de) Einstückiger Halter aus elastischem Material zur toleranzausgleichenden Befestigung von Deckprofilen od. dgl.
DE2829749C2 (de)
DE7027533U (de) Regaleinheit.
DE2435147C3 (de) Aus teilweise abgebogenen Profilstangen gebildetes Gestell
DD250266A5 (de) Halterahmen fuer katalysatorenplatten
DE2739815B2 (de) Luftfilterzelle
DE3441500C2 (de) Regalboden aus Schichtwerkstoff, insbesondere Metallblech
EP0499152A1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2916017C2 (de) Rahmengestell für eine Hängeregistratur
DE3844171C2 (de)
DE7711771U1 (de) Bausatz fuer regale o.dgl.
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
DE2342866C2 (de) Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln
EP0478902B1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen
DE2911009A1 (de) Steckregalsystem
DE2847726A1 (de) Behaelter in form eines polygonalen kastens
DE2227819B2 (de) Ummantelung für einen Heizkessel
DE4317506C1 (de) Gehäuserahmen für einen Filter oder Tropfenabscheider
DE3829600C2 (de)
DE3310889A1 (de) Regal aus einzelnen, stabelfaehigen lagerwannen oder lagerkaesten mit sichtoeffnung
AT377426B (de) Halter
DE1536625B2 (de) Hängebehältnis für Schriftgut
DE102007030461B4 (de) Trägerprofil für den Aufbau eines Nutzfahrzeugs
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee