EP0566167A2 - Kombinationsbildhalter - Google Patents

Kombinationsbildhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0566167A2
EP0566167A2 EP93110234A EP93110234A EP0566167A2 EP 0566167 A2 EP0566167 A2 EP 0566167A2 EP 93110234 A EP93110234 A EP 93110234A EP 93110234 A EP93110234 A EP 93110234A EP 0566167 A2 EP0566167 A2 EP 0566167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seats
fastening
locking
holder according
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110234A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0566167A3 (de
Inventor
Walter Hesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH88490A external-priority patent/CH685367A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0566167A2 publication Critical patent/EP0566167A2/de
Publication of EP0566167A3 publication Critical patent/EP0566167A3/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/553Laterally inserted section

Definitions

  • the invention relates to a combination image holder for photos, prints, etc., consisting of single-image cassettes (K1 to K4), connecting straps (6) for their mutual attachment and means (2h, 8) for wall mounting, in which the single-image cassettes (K1 to K4) each have one have a transparent front plate (1) and a back plate (2) fastened against it to secure the position of an image to be placed behind the front plate (1), which back plate (2) has a plurality of fastening seats (2c ') concealed in the top view of the cassette in its rear edge regions.
  • connecting straps (6) which in turn interlocking, relatively rigid seat projections (2b, 6a) with opposing seats (6b) in the push-on direction of the connecting flap (6) running perpendicular to the backplate plane, and locking devices (2e.) acting transversely to the push-on direction due to material elasticity to 2g, 6c, 6d).
  • a combination image holder of this type has become known from US-A 4,706,397.
  • single-image cassettes can be joined together in a straight line in two directions running perpendicular to one another to form combinations of different geometric shapes.
  • the back plate in grid-like, formed by integrally formed webs Distribution per circumferential side is provided with a plurality of fastening detent seats lying in series with the same mutual center spacing, surrounded by grid bars and having centers, the geometrical shape of the detent seats and their detent devices, each provided with a plurality of detent points, with respect to themselves in the seat centers at an angle of 90 ° intersecting center lines running parallel to the cassette circumferential sides are designed to have the same function, such that a connecting tab with its counter-counter seats of opposite design can be snapped in at least into the fastening click seats placed in corner regions of the rear plate in both directions mentioned.
  • the latching elasticity of the latching means consisting of latching opening and push button-like cooperating with this, pin-like tab projection is relatively low.
  • This requires a well resilient material for the back plate and / or connecting strap, while a harder material would be more appropriate for the overall stability.
  • the locking is not particularly precise and the locking security is not very high.
  • undesired locking edge wear occurs after a few manipulations. Since a combination is created on a table or on the floor and should not break apart during its subsequent transport to the wall due to the large forces acting on the seat connections, the combinable size is therefore very limited. In addition, a larger combination tends to bulge and / or not exactly straight due to the criteria mentioned Have cassette orientation. Both have an aesthetic effect.
  • the grid-like backplate division is easy to implement in terms of tools and also allows a large area stability to be achieved with thin walls that save material and spraying time, even for backplates for large photo formats.
  • the grid also results in longitudinal arrangements of fastening latches which are enclosed by means of the grid webs and have the same dimensions in their longitudinal and transverse directions along the rear plate peripheral sides. By assigning latching devices with several latching points to these seats, the raster webs enclosing the fastening latching seats for cassettes of the smallest and largest photo format can be dimensioned to be of the same height, which leads to a consistently low design. Despite the large locking force and locking precision, the Unlocking manipulation can be carried out easily.
  • latching devices are also functionally identical in relation to the two seat center lines, that is to say in the longitudinal and transverse directions of the cassette, secure connections can be easily made and released in the horizontal and vertical directions of the rear plate corners.
  • this system not only allows exceptionally large combinations, but also an arbitrarily staggered arrangement of adjacent cassettes.
  • EP-A 0 087 624 shows instead of a plurality of optionally usable individual seats which are concealed along the edges of the cassette and which can be seen from the outside by projecting teeth which can be plugged together directly. They require exceptional and therefore expensive manufacturing precision for articles of this type, are difficult to solve because of this and are unlikely to meet the aesthetic requirements of consumers.
  • the cassette K1 of FIGS. 1 to 9 has a square outline U1, which is reduced to a cross shape due to the recessed corner areas U1 '. It consists of the transparent front plate 1 and the rear plate 2, which are thus designed in a cross shape.
  • the front plate 1 is covered by the printed mask 3, which encloses the image window 1a.
  • an inserted photo 7 can be easily reached with a fingertip for the purpose of changing it.
  • Front plate 1 and rear plate 2 are fastened to one another on lines 5 by means of ultrasonic welding.
  • the cassette is used to take a photo of the standard format 9 x 13 cm, i.e. the image storage bed 4 and the image window 1a are dimensioned accordingly.
  • the back plate 2 is divided on the back by integrally formed webs 2b into squares 2c of the same size, the outer ones of which serve as fastening latching seats 2c 'for connecting straps 6 serve. These each have two counter-matching seats, which are also formed by webs 6a, which are the same, that is to say when the tab connection (FIGS. 3 and 7) has been created, engaging in the snap-fit seats 2c '.
  • the back plate 2 has, in the center in its fastening latch seats 2c ', the integrally formed hollow pins 2d which are closed on the upper side and whose side walls 2e have diametrically opposed latching recesses 2g below the end wall 2f.
  • the tabs 6 are provided within their counter-locking seats 6b with opposing, self-resilient, hollow-pin-shaped locking tongues 6c which engage with the hollow-pin end walls 2f within the locking recesses 2g with projecting locking cams 6d.
  • the connecting straps 6 are provided with stabilizing longitudinal ribs 6e which run above the backplate webs 2b when the strap connection is created. Due to the arrangement of the longitudinal ribs 6e and a correspondingly low dimensioning of the hollow pins 2d, the locking tongues 6c could be made relatively long. Unlatching is done effortlessly and without any tools thanks to the one-sided, graspable tab extension 6f. A second tab extension was not used because it is not necessary per se and could also interfere with the creation of certain combinations from several single-image cassettes.
  • the connecting strap has a central position within its counter-locking seats 6b, centrally between these and in the extension 6f the suspension holes 6g ', 6g''and6g'''. Since there is a few millimeters of clearance 9 between the hollow pins 2d and the tab level when the tab connection is created, each of these holes can be used for suspension if necessary, ie from a nail head or thin wall hooks. If none of the hanging holes 6g 'to 6g''' of the tab connections of a combination with the center of gravity coincide, another connecting tab 6 can be placed specifically to take over the hanging function (in this case, it does not serve to connect cassettes).
  • the hollow pins 2d of the back plate 2 are provided with the central insertion holes 2h, in which the pin cord 8 can be fastened as desired by means of its elastic insertion pins 8a (also as a bridge between adjacent single-image cassettes of a combination). Thanks to the tab bores 6g ', 6g' ', the pin cord 8 can also be inserted into the insertion bores 2h of such fastening latch seats 2c which are occupied by a connecting tab 6. As a result of the thickening of the pin regions 8b, a pin cord 8 is placed above the tab level.
  • the four plate springs 2n which act against the front plate 1 to secure the position of the photo, are molded onto the rear plate 2 in the corner regions of the insertion channel 4. They are covered by the mask cross bars 3a. As a result, no print marks can be seen from the front of the inserted photo, nor can frequent photo changes in the areas of the print marks lead to visible scratch marks created by the photographic layer on the thermoplastic front panel.
  • Single-image cassettes K1 to K4 of various sizes can be joined together on all sides and connected by the tabs 6.
  • adjacent single-image cassettes can be arranged either offset or offset from one another.
  • a wide variety of symmetrical or asymmetrical screen combinations can be realized, depending on the number of cassettes K1 to K4 joined together.
  • Both the distance dimension between the center lines M of adjacent fastening latch seats 2c 'and the distance dimension between the cassette peripheral sides and the center lines M of the corresponding fastening latch seats 2c' parallel to these have the value X of 33.75 mm. It follows from this that each circumferential side with the present arrangement max. three fastening seats 2c 'can be assigned.
  • the width of the mask bars 3a, 3b determine the size of the image window 1a, respectively. the photo edge cover 3a '.
  • the cassette K2 according to FIGS. 10 and 11 is designed to take photos of the format 10 ⁇ 15 cm.
  • the bars of the mask 13 forming the image window 11a or covering the edges 13a of the photo 17 are designated by 13a and and 13b.
  • the cassette K3 according to FIGS. 12, 13 is used to take photos of the format 13 x 18 cm.
  • the possible maximum of five fastening latch seats 22c ' is provided on each circumferential side.
  • Photo 27 extends up to to the edges of the cassette. With minimal edge coverage 23a ', this corresponds approximately to a required width of the crossbar 23a of the mask 23 of 12 mm.
  • the circumferential sides are each assigned the possible maximum of seven fastening latch seats 32c '.
  • a photo 37 of 18 x 25 format extends up to to the edges of the cassette.
  • the width of the crossbeam 33a of the mask 33 can be harmonized with respect to the masks of the cassettes K1 to K3 with sufficient photo edge cover 33a, such that the cassette K4 can also take the standardized photo 38 of 18 ⁇ 24.
  • corner recesses U1 'to U4' i.e.
  • the cruciform design of the cassettes K1 to K4 which are square per se, takes away their heaviness in relation to their rectangular picture windows.
  • the mask 3 thus appears optically like two intersecting rectangles, of which the rectangle with the image window interrupts the other.
  • corner recesses are not mandatory and in particular can be dispensed with if loosening design effects are realized by means of a corresponding mask design.
  • the fastening latch seats 2c ' are functional in two directions. This means that those in the corner areas can be used for both horizontal and vertical installation. Unused tabs 6 can be placed behind or behind the back plate 2 in the longitudinal or transverse direction. Depending on the course of the center of gravity of a combination created, the tenon cord can be 8 can be repositioned as required: in two adjacent fastening latches 2c ', from one fastening latching seat to the next but one and as a bridge from the cassette to the neighboring cassette.
  • the fastening latching seats and their latching means are large-scale and allow an appealing flat design with secure, yet soft latching.
  • the required latching means can alternatively also be provided on the webs 42b forming the fastening latching seats 42c 'of the rear plate 42 and the webs 46a forming the counter-latching seats 46b of the tabs 46.
  • the backplate webs 42b have the locking recesses 42b ', into which the locking cams 46c of the tab webs 46a engage.
  • the front panel is designated 41 and the image bed 44.
  • this type of latching is more difficult to manipulate unless the webs 46a are slit next to the cams 46c, which would result in resilient tongues.
  • the front and back plates could also be fastened to one another by clamps which overlap their edges. Then the outline squares would be determined by the outer edges of the clamps. Likewise, the front panels could snap over the rear panels with recessed edge areas. However, larger combinations in particular would become more unstable.

Landscapes

  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Abstract

Der Kombinationsbildhalter weist Einbildkassetten (K1 bis K4) verschiedener Grösse auf. Jede Kassette besteht aus einer transparenten Frontplatte (1) und einer gegen diese befestigten Rückplatte (2). Rückseitig ist die Rückplatte (2) rasterartig in quadratische Felder (2c) aufgeteilt, von denen die äussere als Befestigungsrastsitze (2c') für Verbindungslaschen (6) ausgebildet sind. Diese greifen mit Gegenrastsitzen (6b) in die Befestigungsrastsitze (2c') selbsthaltend ein. Die Rasteinrichtungen (2e bis 2g, 6c, 6d) der Sitze (2c', 6b) weisen eine Mehrzahl von Raststellen (6d, 2g) auf und sind in zwei im Winkel von 90° zueinander verlaufenden Richtungen funktionsgleich ausgebildet. Diese Massnahmen führen bei stabiler, flacher Bauweise sowie äusserst leichter Manipulation zu sehr sicheren Verrastungen und ermöglichen aussergewöhnlich grosse und interessante Kombinationen. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kombinationsbildhalter für Photos, Drucke usw., bestehend aus Einbildkassetten (K1 bis K4), Verbindungslaschen (6) zu deren gegenseitigen Befestigung sowie Mitteln (2h, 8) zur Wandaufhängung, bei dem die Einbildkassetten (K1 bis K4) je eine transparente Frontplatte (1) und eine gegen diese befestigte Rückplatte (2) zur Lagesicherung eines hinter der Frontplatte (1) zu plazierenden Bildes aufweisen, welcher Rückplatte (2) in ihren rückseitigen Randbereichen gradliniger Umfangsseiten eine Mehrzahl von in Kassettendraufsicht verdeckt liegenden Befestigungssitzen (2c') für die Verbindungslaschen (6) angeformt ist, die ihrerseits mit gegengleichen Gegensitzen (6b) in senkrecht zur Rückplattenebene verlaufender Aufsteckrichtung der Verbindungslasche (6) ineinandergreifende, relativ starre Sitzanformungen (2b, 6a) sowie quer zur genannten Aufsteckrichtung durch Materialelastizität wirkende Rasteinrichtungen (2e bis 2g, 6c, 6d) aufweisen.
  • Ein Kombinationsbildhalter dieser Art ist durch die Druckschrift US-A 4 706 397 bekanntgeworden. Bei diesem sind Einbildkassetten in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Richtungen zu Kombinationen verschiedener geometrischer Form gradlinig aneinanderfügbar.
  • Der Anstoss zu vorliegender Erfindung lag darin, sich mit der durch das System nach genanntem Patent gegebenen Kombinationssicherheit und den Kombinationsmöglichkeiten nicht zufrieden zu geben. Das führte zu der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe, einen Bildhalter genannter Gattung unter Beibehaltung einer flachen Bauweise gebrauchsfreundlicher, rastsicherer und universeller zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass die Rückplatte rückseitig in rasterartiger, durch angeformte Stege gebildeter Aufteilung je Umfangsseite mit einer Mehrzahl von mit gleichem gegenseitigem Mittenabstand in Reihe liegenden, von Rasterstegen umschlossenen sowie Zentren aufweisenden Befestigungsrastsitzen versehen ist, wobei die geometrische Form der Rastsitze sowie deren je mit einer Mehrzahl von Raststellen versehenen Rasteinrichtungen in Bezug auf sich in den Sitzzentren im Winkel von 90° kreuzenden, parallel zu den Kassettenumfangsseiten verlaufenden Mittellinien funktionsgleich ausgebildet sind, derart, dass eine Verbindungslasche mit ihren gegengleich ausgebildeten Gegenrastsitzen wenigstens in die in Eckbereichen der Rückplatte plazierten Befestigungsrastsitze in beiden genannten Richtungen einrastbar ist.
  • Aus nachfolgendem Vergleich des derart verbesserten Bildhalters mit demjenigen nach genannter Druckschrift US-A 4 706 397 gehen die erzielten Vorteile klar hervor.
  • Bei der vorbekannten Konstruktion ist die Rastelastizität der aus Rastöffnung und druckknopfartig mit dieser zusammenwirkendem, zapfenartigem Laschenvorsprung bestehenden Rastmitteln verhältnismässig gering. Das setzt für Rückplatte und/oder Verbindungslasche ein gut federndes Material voraus, während für die Gesamtstabilität eher ein härteres Material zweckdienlich wäre. Die Verrastung ist nicht besonders exakt und die Rastsicherheit nicht sehr gross. Zudem stellt sich wegen der geringen Rastelastizität nach einigen Manipulationen ein unerwünschter Rastkantenverschleiss ein. Da eine Kombination auf einem Tisch oder dem Boden erstellt wird und während ihres anschliessenden Transports zur Wand durch die dabei auf die Sitzverbindungen wirkenden grossen Kräfte nicht auseinanderbrechen sollte, sind der kombinierbaren Grösse schon von daher enge Grenzen gesetzt. Ausserdem neigt eine grössere Kombination aufgrund der genannten Kriterien dazu, sich zu wölben und/oder horizontal keine exakt gradlinige Kassettenausrichtung aufzuweisen. Beides wirkt unästhetisch.
  • Durch die erfindungsgemässen Mittel sind all diese Mängel eliminiert. Die rasterartige Rückplatteneinteilung ist werkzeugmässig einfach zu ralisieren und erlaubt auch bei Rückplatten für grosse Photoformate eine grosse Flächenstabilität mit Material und Spritzzeit sparender dünner Wandstärke zu erreichen. Durch das Raster ergeben sich zugleich entlang der Rückplattenumfangsseiten Längsanordnungen von mittels der Rasterstege umschlossenen, in ihren Längs- und Querrichtungen gleich bemessenen Befestigungsrastsitzen. Indem diesen Sitzen Rasteinrichtungen mit mehreren Raststellen zugeordnet sind, lassen sich die die Befestigungsrastsitze umschliessenden Rasterstege für Kassetten kleinsten und grössten Photoformats gleich niedrig bemessen, was zu einer durchgehend niedrigen Bauweise führt. Trotz grosser Rastkraft und Rastpräzision ist die Ver- resp. Entrastmanipulation spielend leicht durchführbar. Da auch die Rasteinrichtungen in Bezug auf die beiden Sitzmittellinien, also in Längs- und Querrichtung der Kassette funktionsgleich ausgebildet sind, können in den Rückplatteneckbereichen in waagerechter und senkrechter Richtung sichere Verbindungen leicht erstellt und gelöst werden. Natürlich lässt dieses System nicht nur aussergewöhnlich grosse Kombinationen zu, sondern auch eine beliebig versetzte Anordnung jeweils benachbarter Kassetten.
  • Eine Bestückung von kombinierbaren Einbildkassetten mit einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln pro Umfangsseite ist an sich bekannt. Diesbezüglich wird auf die Druckschriften EP-A 087 624 und US-A 4 017 989 verwiesen. Die durch diese geoffenbarten Konstruktionen sind von ihrer Konzeption her gegenüber dem im Oberbegriff des Anspruchs 1 präzisierten Rahmentyp vorliegender Erfindung äusserst verschieden.
  • So zeigt die EP-A 0 087 624 anstelle einer Mehrzahl von entlang der Kassettenränder verdeckt anordneten wahlweise benutzbaren Einzelsitzen nach aussen sichtbar vorspringende direkt zusammensteckbare Verzahnungen. Sie bedingen eine für Artikel dieser Art aussergewöhnliche und somit teure Herstellungspräzision, sind aufgrund dessen schwer zu lösen und dürften auch den ästhetischen Anforderungen der Verbraucher kaum genügen.
  • Die Konstruktion nach der Druckschrift US-A 4 017 989 weist Laschenverbindungen auf, bei denen verhältnismässig lange Zapfen kurzer Laschen selbstklemmend in Bohrungen relativ massiver Rahmenorgane eingreifen. Auch mit diesen Mitteln sind sichere, ebenflächige Verbindungen - wenn überhaupt - nur durch Präzision erreichbar. Dagegen ist ein Lösen einer solch präzisen Verbindung dem Benutzer kaum zuzumuten. Die erforderliche Zapfenlänge schliesst eine flache Bauweise aus. Dass die spezielle Laschenausbildung dieses Bildhalters zudem unverzichtbare Stabilitätsanforderungen unberücksichtigt lässt, sei nur nebenbei bemerkt.
  • Beide Lösungen basieren also auf sehr verschiedenen, den bei der Konstruktion nach vorliegender Erfindung eingeschlagenen Weg nicht tangierende Problemstellungen.
  • In der Zeichnung sind weitere Erfindungsmerkmale aufweisende Ausführungsbeispiele darstellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Vorderansicht einer für ein Photo des Standardformats 9 x 13 cm bemessenen Einbildkassette im Masstab 1:2,
    Fi. 2
    die Rückplatten-Vorderansicht der Kassette nach Fig. 1 im Masstab 1:1,
    Fig. 3
    einen Teilbereich der Rückseite der Kassette nach Fig. 1 im Masstab 1:1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht (Photoeinschubseite) der Kassette nach Fig. 1 im Masstab 1:1,
    Fig. 5
    die Rastsitzseite einer Verbindungslasche im Masstab 1:1,
    Fig. 6
    eine Längsseitenansicht der Verbindungslasche nach Fig. 5 mit Teilschnitt A-A,
    Fig. 7
    den Schnitt B-B nach Fig. 3 im Masstab 2:1,
    Fig. 8
    eine Zapfenschnur in Draufsicht im Masstab 1:1,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht nach Fig. 8,
    Fig. 10
    die Rückansicht einer für Photos des Standardformats 10 x 15 cm, resp. 4 x 6'' bemessenen Kassette im Masstab 1:2,
    Fig. 11
    die Vorderansicht der Kassette nach Fig. 10,
    Fig. 12
    die Rückansicht einer für Photos des Standardformats 13 x 18 cm, resp. 5 x 7'' bemessenen Kassette im Masstab 1:2,
    Fig. 13
    die Vorderansicht der Kassette nach Fig. 12,
    Fig. 14
    die Rückansicht einer für Photos des Standardformats 18 x 25 cm, resp. 8 x 10'' bemessenen Kassette im Masstab 1:2,
    Fig. 15
    einen Teilbereich der Kassette nach Fig. 14 in Vorderansicht,
    Fig. 16
    die Vorderansicht einer aus vier verschiedenen Kassettengrössen bestehenden Bildhalterkombination im Masstab 1:5,
    Fig. 17
    einen durch einen mit alternativen Rastmitteln versehenen Befestigungsrastsitz geführten Schnitt eines Kassettenbereichs mit geschnittener alternativer Verbindungslasche und
    Fig. 18
    eine Teillänge der Verbindungslasche nach Fig. 10 in Unteransicht.
  • Die Kassette K1 der Fig. 1 bis 9 besitzt einen quadratischen Umriss U1, der infolge der ausgesparten Eckbereiche U1' auf eine Kreuzform reduziert ist. Sie besteht aus der transparenten Frontplatte 1 und der Rückplatte 2, die somit kreuzförmig gestaltet sind.
  • Die Frontplatte 1 ist durch die aufgedruckte Maske 3 belegt, welche das Bildfenster 1a umschliesst. Hinter dem Bildfenster 1a, d.h. zwischen Frontplatte 1 und Rückplatte 2, befindet sich das Bildlagerbett 4, das der Rückplatte 2 inform eines die Einschuböffnungen 4a aufweisenden Bildeinschubkanals angeformt ist. Infolge der Rückplattenausnehmungen 2a ist ein eingesetztes Photo 7 zwecks seines Auswechselns mit einer Fingerspitze leicht erreichbar. Frontplatte 1 und Rückplatte 2 sind auf den Linien 5 mittels Ultraschall-Verschweissung gegeneinander befestigt. Die Kassette dient zur Aufnahme eines Photos des Standardformats 9 x 13 cm, d.h. das Bildlagerbett 4 und das Bildfenster 1a sind entsprechend bemessen.
  • Die Rückplatte 2 ist rückseitig durch angeformte Stege 2b in gleichgrosse Quadrate 2c aufgeteilt, von denen die äusseren als Befestigungsrastsitze 2c' für Verbindungslaschen 6 dienen. Diese besitzen je zwei ebenfalls durch Stege 6a gebildete, gegengleiche, d.h. bei erstellter Laschenverbindung (Fig. 3 und 7) in die Befestigungsrastsitze 2c' eingreifende Gegenrastsitze.
  • Die Rückplatte 2 weist zentrisch in ihren Befestigungsrastsitzen 2c' die angeformten, oberseitig geschlossenen Hohlzapfen 2d auf, deren Seitenwandungen 2e unterhalb der Stirnwand 2f sich diametral gegenüberliegende Rastausnehmungen 2g besitzen. In Uebereinstimmung mit diesen sind die Laschen 6 innerhalb ihrer Gegenrastsitze 6b mit gegengleichen, selbstfedernden, hohlzapfenförmig angeordneten Rastzungen 6c versehen, die mit vorspringenden Rastnocken 6d die Hohlzapfenstirnwände 2f innerhalb der Rastausnehmungen 2g untergreifen.
  • Zwischen ihren Gegenrastsitzen 6b sind die Verbindungslaschen 6 mit stabilisierenden Längsrippen 6e versehen, die bei erstellter Laschenverbindung oberhalb der Rückplattenstege 2b verlaufen. Durch die Anordnung der Längsrippen 6e und eine entsprechend niedere Bemessung der Hohlzapfen 2d konnten die Rastzungen 6c verhältnismässig lang ausgebildet werden. Die Entrastung geschieht dank der einseitig angeformten, untergreifbaren Laschenverlängerung 6f mühelos und ohne Hilfsmittel. Auf eine zweite Laschenverlängerung wurde verzichtet, da sie an sich nicht notwendig ist und ausserdem beim Erstellen bestimmter Kombinationen aus mehreren Einbildkassetten stören könnte.
  • Die Verbindungslasche besitzt zentrisch innerhalb ihrer Gegenrastsitze 6b, mittig zwischen diesen und in der Verlängerung 6f die Aufhängebohrungen 6g', 6g'' und 6g'''. Da sich bei erstellter Laschenverbindung zwischen den Hohlzapfen 2d und der Laschenebene der Freiraum 9 von einigen Millimetern befindet, kann jede dieser Bohrungen im Bedarfsfall zur Aufhängung benutzt, d.h. von einem Nagelkopf oder dünnen Wandhaken hintergriffen werden. Sollte einmal keine der Aufhängebohrungen 6g' bis 6g''' der Laschenverbindungen einer Kombination mit der Schwerpunktslinie zusammenfallen, so kann eine weitere Verbindungslasche 6 speziell zur Uebernahme der Aufhängefunktion plaziert werden (ohne in diesem Fall der Verbindung von Kassetten zu dienen).
  • Als Alternative zu dieser Aufhängeart sind die Hohlzapfen 2d der Rückplatte 2 mit den zentrischen Einsteckbohrungen 2h versehen, in denen die Zapfenschnur 8 mittels ihrer elastischen Einsteckzapfen 8a beliebig befestigbar ist (auch als Brücke zwischen benachbarten Einbildkassetten einer Kombination). Dank der Laschenbohrungen 6g', 6g'' kann die Zapfenschnur 8 auch in den Einsteckbohrungen 2h solcher Befestigungsrastsitze 2c eingesteckt werden, die durch eine Verbindungslasche 6 besetzt sind. Infolge der Verdickungen der Zapfenbereiche 8b liegt eine plazierte Zapfenschnur 8 oberhalb der Laschenebene.
  • Aus den Fig. 3 und 4 ist noch ersichtlich, dass die in den Eckbereichen der Rückplatte 2 auslaufenden Rippenbereiche 2k bei hängender Kassette als gegen die Wand anliegende Abstandsfüsse erhöht sind.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 noch hervorgeht, sind der Rückplatte 2 in den Eckbereichen des Einschubkanals 4 noch die vier zwecks Lagesicherung des Photos gegen die Frontplatte 1 wirkenden Blattfedern 2n angeformt. Sie sind durch die Maskenquerbalken 3a verdeckt. Dadurch können keine Druckstellen vorderseitig des eingesetzten Photos sichtbar werden, noch kann ein häufiger Photowechsel in den Bereichen der Druckstellen zu sichtbaren, durch die photografische Schicht auf der thermoplastischen Frontplatte erzeugten Kratzspuren führen.
  • Es lassen sich Einbildkassetten K1 bis K4 verschiedenster Grösse allseitig aneinanderfügen und durch die Laschen 6 verbinden. Dabei können jeweils benachbarte Einbildkassetten wahlweise unversetzt oder versetzt zueinander angeordnet sein. Dadurch lassen sich in zusätzlicher Abhängigkeit von der Anzahl der aneinandergefügten Kassetten K1 bis K4 verschiedenste symmetrische oder asymmetrische Bildwand-Kombinationen realisieren.
  • Die Quadratseitenlänge S des Umrissquadrats U1 der für 9 x 13 cm Photos bemessenen Kassette K1 entsprechend den Fig. 1 und 4 beträgt 4X = 4 x 33,75 = 135 mm. Sowohl das Abstandsmass zwischen den Mittellinien M benachbarter Befestigungsrastsitze 2c' als auch das Abstandsmass zwischen den Kassetten-Umfangsseiten und den zu diesen parallelen Mittellinien M der entsprechenden Befestigungsrastsitze 2c' haben den Wert X von 33,75 mm. Daraus ergibt sich, dass jeder Umfangsseite bei vorliegender Anordnung max. drei Befestigungsrastsitze 2c' zugeordnet werden können. Um die von den Befestigungsrastsitzen 2c' gesamthaft beanspruchte quadratische Fläche herum verbleiben die vier Randstreifen 2m, welche eine Breite von X 2
    Figure imgb0001
    aufweisen. Sie bieten die Möglichkeit der Anordnung der genannten, einem Bildwechsel dienenden Rückplattenausnehmungen 2a und der von der Maske 3 verdeckten Federn 2n. Die Breite der Maskenbalken 3a, 3b bestimmen die Grösse des Bildfensters 1a resp. der Photorandabdeckung 3a'.
  • Die Kassette K2 nach den Fig. 10 und 11 ist zur Aufnahme von Photos des Formats 10 x 15 cm ausgelegt. Das Umrissquadrat U2 hat eine Seitenlänge von 5X = 5 x 33,75 = 168,75 mm. Je Umfangsseite sind hier der Rückplatte 12 vier Befestigungsrastsitze 12c' zugeordnet. In seiner Längsrichtung reicht das Photo 17 bis auf
    Figure imgb0002

    an die Kassettenränder heran.
  • Die das Bildfenster 11a bildenden bzw. die Ränder 13a des Photos 17 abdeckenden Balken der Maske 13 sind mit 13a und und 13b bezeichnet.
  • Die Kassette K3 entsprechend den Fig. 12, 13 dient der Aufnahme von Photos des Formats 13 x 18 cm. Die Seitenlänge des Umrissquadrats U3 beträgt 6X = 6 x 33,75 = 202,5 mm. Auf jeder Umfangsseite ist das mögliche Maximum von fünf Befestigungsrastsitzen 22c' vorgesehen. In seiner Längsrichtung reicht das Photo 27 bis auf
    Figure imgb0003

    an die Kassettenränder heran. Das entspricht bei minimaler Randabdeckung 23a' etwa einer erforderlichen Breite des Querbalkens 23a der Maske 23 von 12 mm.
  • Die Fig. 14 und 15 erbringen den Nachweis, dass sich auch eine Kassette K4 für Photos des Formats 18 x 24/25 cm in das Kombinationssystem einfügt. Das Umrissquadrat U4 besitzt eine Seitenlänge von 8X = 8 x 33,75 = 270 mm. Da dieses genau der doppelten Seitenlänge von K1 entspricht, sind dadurch spezielle Kombinationsfiguren realisierbar. Den Umfangsseiten ist je das mögliche Maximum von sieben Befestigungsrastsitzen 32c' zugeordnet. In seiner Längsrichtung reicht ein Photo 37 des Formats 18 x 25 bis auf
    Figure imgb0004

    an die Kassettenränder heran. Auch hier lässt sich daher die Breite des Querbalkens 33a der Maske 33 in Bezug auf die Masken der Kassetten K1 bis K3 bei genügender Photorandabdeckung 33a harmonisch angleichen, derart, dass die Kassette K4 ebenfalls das standardisierte Photo 38 von 18 x 24 aufnehmen kann.
  • Bei allen Kassettengrössen K1 bis K4 ist die Anordnung der Befestigungsrastsitze 2c' ringsherum von einem umlaufenden Streifen (bei der Kassette K1 mit 2m bezeichnet) von X 2
    Figure imgb0005
    umgeben. Unter Verzicht auf die Fingeraussparungen 2a und die nur bei der Kassette K1 eingezeichneten Federn 2n wäre es natürlich möglich, die Befestigungsrastsitze 2c' bis aussen an die Umfängsränder zu rücken. Dadurch könnten jeder Umfangsseite z.B. von K1 anstelle von drei vier Befestigungsrastsitze zugeordnet werden. Dabei wäre aus Teilungsgründen entweder auf die mit den Aussenkanten zusammenfallenden Stege 2b zu verzichten oder es wäre ihre Dicke zu halbieren. Die freien Streifen sind somit äusserst vorteilhaft.
  • Desgleichen ist es denkbar, die Breite der Randstreifen 2m auf das Teilungsmass X zu vergrössern, wodurch pro Umfangsseite ein Befestigungsrastsitz 2c' wegfallen würde. Das würde jedoch eine erhebliche Einschränkung der Kombinationsmöglichkeiten bedeuten.
  • Durch die Eckaussparungen U1' bis U4', d.h. die kreuzförmige Ausbildung der an sich quadratischen Kassetten K1 bis K4 wird diesen in Bezug auf ihre rechteckigen Bildfenster ihre Schwere genommen. Die Maske 3 erscheint dadurch optisch wie zwei sich kreuzende Rechtecke, von denen das Rechteck mit dem Bildfenster das andere unterbricht. Natürlich sind diese Eckaussparungen nicht zwingend und insbesondere dann verzichtbar, wenn durch eine entsprechende Maskengestaltung auflockernde Design-Effekte realisiert werden.
  • Bei dem Kombinationsbeispiel nach Fig. 16 ist bei den oberen Kassetten K1 bis K3 auf die kreuzförmige Ausbildung verzichtet worden.
  • Die Befestigungsrastsitze 2c' sind in zwei Richtungen funktionstüchtig. Dadurch sind diejenigen der Eckbereiche sowohl für eine waagerechte als auch für eine senkrechte Montage benutzbar. Nicht benutzte Laschen 6 lassen sich in Längs- oder Querrichtung verdeckt hinter der Rückplatte 2 plazieren. In Abhängigkeit vom Verlauf der Schwerpunktslinie einer erstellten Kombination lässt sich die Zapfenschnur 8 beliebig umstecken: in zwei benachbarte Befestigungsrastsitze 2c', von einem Befestigungsrastsitz in einen übernächsten und als Brücke von Kassette zur Nachbarkassette Die Befestigungsrastsitze und deren Rastmittel sind grossflächig und erlauben bei sicherer und trotzdem weicher Verrastung eine ansprechende flache Bauweise.
  • Anhand der Fig. 17 und 18 ist noch gezeigt, dass die erforderlichen Rastmittel alternativ auch an den die Befestigungsrastsitze 42c' der Rückplatte 42 bildenden Stegen 42b und den die Gegenrastsitze 46b der Laschen 46 bildenden Stegen 46a vorgesehen sein können. Die Rückplattenstege 42b besitzen die Rastausnehmungen 42b', in die die Rastnocken 46c der Laschenstege 46a eingreifen. Die Frontplatte ist mit 41 und das Bildlagerbett mit 44 bezeichnet. Diese Verrastungsart ist jedoch schwerer zu manipulieren, es sei denn, man würde die Stege 46a neben den Nocken 46c schlitzen, wodurch federnde Zungen entstehen würden.
  • Vorder- und Rückplatte könnten alternativ zur Ultraschall-Verschweissung auch durch ihre Ränder übergreifende Klemmen gegeneinander befestigt sein. Dann würden die Umrissquadrate jedoch durch die Aussenkanten der Klemmen bestimmt. Desgleichen könnten die Frontplatten die Rückplatten mit rückspringenden Randbereichen verrastend übergreifen. Insbesondere grössere Kombinationen würden dadurch jedoch labiler.

Claims (9)

  1. Kombinationsbildhalter für Photos, Drucke usw., bestehend aus Einbildkassetten (K1 bis K4), Verbindungslaschen (6) zu deren gleichflächigen gegenseitigen Befestigung sowie Mitteln (2h, 8) zur Wandaufhängung, bei dem die Einbildkassetten (K1 bis K4) je eine transparente Frontplatte (1) und eine gegen diese befestigte Rückplatte (2) zur Lagesicherung eines hinter der Frontplatte (1) zu plazierenden Bildes aufweisen, welcher Rückplatte (2) in ihren rückseitigen Randbereichen gradliniger Umfangsseiten eine Mehrzahl von in Kassettendraufsicht verdeckt liegenden Befestigungssitzen (2c') für die Verbindungslaschen (6) angeformt ist, die ihrerseits mit funktionsgleichen Gegensitzen (6b) versehen sind, welche Befestigungssitze (2c') und Gegensitze (6b) in senkrecht zur Rückplattenebene verlaufender Aufsteckrichtung der Verbindungslasche (6) ineinandergreifende relativ starre Sitzanformungen (2b, 6a) sowie quer zur genannten Aufsteckrichtung durch Materialelastizität wirkende Rasteinrichtungen (2e bis 2g, 6c, 6d) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückplatte (2) rückseitig in rasterartiger, durch angeformte Stege (2b) gebildeter Aufteilung je Umfangsseite mit einer Mehrzahl von mit gleichem gegenseitigem Mittenabstand X in Reihe liegenden, von Rasterstegen (2b) umschlossenen, sowie Zentren aufweisenden Befestigungsrastsitzen (2c') versehen ist, wobei die geometrische Form der Befestigungsrastsitze (2c') sowie deren je mit einer Mehrzahl von Raststellen (6d, 2g) versehenen Rasteinrichtungen (2e bis 2g, 6c, 6d) in Bezug auf sich in den Sitzzentren im Winkel von 90° kreuzenden, parallel zu den Kassettenumfangsseiten verlaufenden Mittellinien (M) funktionsgleich ausgebildet sind, derart, dass eine Verbindungslasche (6) mit ihren gegengleich ausgebildeten Gegenrastsitzen (6b) wenigstens in die in Eckbereichen der Rückplatte (2) plazierten Befestigungsrastsitzen (2c') in beiden genannten Richtungen (M) einrastbar ist.
  2. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrastsitze (2c') gegenüber den Aussenkonturen (U1) der Kassetten unter Belassung von streifenförmigen Abstandsflächen (2m) zurückversetzt sind.
  3. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrastsitze (2c') - von deren äusseren Sitzstegen (2b) aus gemessen - einen Abstand von etwa X 2
    Figure imgb0006
    von den Aussenkonturen (U1) der Kassetten aufweisen.
  4. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die die Befestigungsrastsitze (42c') der Rückplatte (42) umschliessenden Stege (42b) und andererseits in die genannten Befestigungsrastsitze eingreifende Stege (46a) der Gegenrastsitze (46b) der Verbindungslaschen (46) mit gegengleichen Rastmitteln (42b', 46c) versehen sind.
  5. Kombinationsbildhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrastsitze (2c') der Rückplatte (2) einerseits und die Gegenrastsitze (6b) der Verbindungslaschen (6) andererseits mit mittig angeordneten, sich gegenseitig übergreifenden, ringsherum mit aus Vor- und Rücksprüngen bestehenden Rastmitteln versehenen, hohlzapfenartigen Anformungen (2d, 6c) bestückt sind, die wenigstens teilweise aus selbstfedernden Segmenten (6c) bestehen.
  6. Kombinationsbildhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsrastsitze (2c') der Rückplatte (2) je mit wenigstens einer etwa zentrisch angeordneten Einsteckbohrung (2h) zur lösbaren Befestigung eines Einsteckzapfen (8a) aufweisenden, schnurartigen Aufhängeorgans (8) versehen sind.
  7. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslaschen (6) innerhalb ihrer Gegenrastsitze (6b) etwa mittig angeordnete Durchbrechungen (6g') zum Durchtritt der Einsteckzapfen (8a) plazierter schnurartiger Aufhängeorgane (8) aufweisen, und dass die Einsteckzapfen (8) etagenförmig abgesetzt sind, derart, dass sich ein plaziertes Aufhängeorgan (8) hinter der Ebene plazierter Verbindungslaschen (6) befindet.
  8. Kombinationsbildhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteckzapfen (8a) dem schnurartigen Aufhängeorgan (8) in dessen Endbereichen in Querrichtung angeformt sind und zwecks leichterer Demontage von Zungen (8c) überragt werden.
  9. Kombinationsbildhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einem zwischen Front- und Rückplatte (1, 2) eingeschlossenen, zu wenigstens einer Kassettenumfangsseite hin offenen, als Einschubkanal ausgebildeten Bildlagerbett (4), dadurch gekennzeichnet, dass Front- und Rückplatte (1, 2) in ihrer gegenseitigen Auflageebene beidseitig längsseitig des Bildlagerbettes (4) durch Ultraschall-Verschweissung miteinander verbunden sind.
EP93110234A 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter Withdrawn EP0566167A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1731/89 1989-05-09
CH173189 1989-05-09
CH299889 1989-08-17
CH2998/89 1989-08-17
CH88490A CH685367A5 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Kombinationsbildhalter.
CH884/90 1990-03-19

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906098.0 Division 1990-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0566167A2 true EP0566167A2 (de) 1993-10-20
EP0566167A3 EP0566167A3 (de) 1994-03-09

Family

ID=27172502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906098A Expired - Lifetime EP0425609B1 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter
EP93110234A Withdrawn EP0566167A2 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90906098A Expired - Lifetime EP0425609B1 (de) 1989-05-09 1990-04-26 Kombinationsbildhalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5267403A (de)
EP (2) EP0425609B1 (de)
JP (1) JPH04501079A (de)
AT (1) ATE125675T1 (de)
AU (1) AU5430090A (de)
CA (1) CA2032511A1 (de)
DE (2) DE59009468D1 (de)
ES (1) ES2078340T3 (de)
WO (1) WO1990013246A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110012274A (zh) * 2017-12-27 2019-07-12 精工爱普生株式会社 投影仪、多投影系统和投影仪的控制方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992010123A1 (de) * 1989-05-09 1992-06-25 Walter Hesener Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen
CH684819A5 (de) * 1993-03-19 1995-01-13 Walter Hesener Kombinationssystem zur Plazierung von etui-verpackten Compact-Discs auf einer Wand.
US5544438A (en) * 1995-04-03 1996-08-13 Fazekas; James I. Card and picture holder
US6705034B1 (en) 1998-02-23 2004-03-16 Snap Dragon Displays Ltd Display system
US6338215B1 (en) 2000-04-07 2002-01-15 Umbra, Inc. Parallel plane picture frame array
US20030024145A1 (en) * 2001-07-30 2003-02-06 Schwartz Laszlo Gyorgy Exhibit framing system control method and system for framing exhibits
US8333026B2 (en) * 2007-11-29 2012-12-18 CollageWall, Inc. System for hanging multiple pictures in a collage using a grid of supports
US8595968B2 (en) * 2009-03-16 2013-12-03 Richard E. Byfield Systems and methods for providing an accessorizable frame system
DE102014102361A1 (de) * 2014-02-24 2014-06-26 Thomas Hogrefe Trägerplatte, Trägerplattenverbund aus mindestens zwei Trägerplatten und Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Trägerplatten
US10307001B1 (en) * 2018-03-20 2019-06-04 Allure Ventures Inc. Decorative element display system
US11141006B2 (en) 2018-03-20 2021-10-12 Allure Ventures Inc. Decorative element display system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722122A (en) * 1971-11-22 1973-03-27 Photo Plastic Int Picture frame assembly
US4017989A (en) * 1975-12-24 1977-04-19 Dimensional Industries, Inc. Wall frames with interlocking clips
EP0087624A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 FILMOSTO-PROJEKTION Johannes Jost GmbH &amp; Co. Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
US4706397A (en) * 1984-11-05 1987-11-17 Walter Hesener Picture frame

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339302A (en) * 1966-02-01 1967-09-05 Gary E Mallory Interlocking photograph frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722122A (en) * 1971-11-22 1973-03-27 Photo Plastic Int Picture frame assembly
US4017989A (en) * 1975-12-24 1977-04-19 Dimensional Industries, Inc. Wall frames with interlocking clips
EP0087624A2 (de) * 1982-02-26 1983-09-07 FILMOSTO-PROJEKTION Johannes Jost GmbH &amp; Co. Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
US4706397A (en) * 1984-11-05 1987-11-17 Walter Hesener Picture frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110012274A (zh) * 2017-12-27 2019-07-12 精工爱普生株式会社 投影仪、多投影系统和投影仪的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5267403A (en) 1993-12-07
JPH04501079A (ja) 1992-02-27
DE9090066U1 (de) 1991-03-14
WO1990013246A1 (de) 1990-11-15
CA2032511A1 (en) 1990-11-10
EP0425609A1 (de) 1991-05-08
DE59009468D1 (de) 1995-09-07
EP0425609B1 (de) 1995-08-02
ES2078340T3 (es) 1995-12-16
ATE125675T1 (de) 1995-08-15
AU5430090A (en) 1990-11-29
EP0566167A3 (de) 1994-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221676T2 (de) Käfig eines verbinders in reduzierter form mit nachgiebigen montagestiften
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
DE69837717T2 (de) Platten für spielbausets
EP1922954B1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE60212622T2 (de) Behälterzusammenbau
EP0183645B1 (de) Bildhalter
EP0519482B1 (de) Schminkdose mit austauschbaren Kosmetiknäpfchen
EP0566167A2 (de) Kombinationsbildhalter
DE3733329C1 (de) Kabelfuehrungskanal zur Aufnahme von Starkstrom-,Schwachstrom- und Fernmeldekabel
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
EP0901681B1 (de) Halterung für rechteckige gegenstände und deren verwendung
EP0122338A1 (de) Aus Drahtgitterteilen zusammensetzbarer Vogelkäfig-Drahtkorb
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
WO1997036298A1 (de) Träger aus einem biologisch abbaubaren werkstoff für einen scheibenförmigen informationsträger
EP0297089B1 (de) Schildträger für Reklameschilder, Preisschilder oder dergleichen
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
EP0215265B1 (de) Schachtelartige Schnellverpackung für druckempfindliche Waren, insbesondere Lebensmittel
DE3604463C2 (de) Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
DE102013006364B4 (de) Ordnungssystem mit Verpackungsschachteln
EP3868260B1 (de) Vorrichtung zur halterung von trinkhalmen
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE10010496C2 (de) Rastvorrichtung zur lösbaren Halterung von zwei plattenförmigen Elementen und deren Verwendung
EP0189065A1 (de) Leiste für die Halterung eines Blattes oder dgl. und aus solchen Leisten aufgebauter Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 425609

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940907

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960224