WO1992010123A1 - Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen - Google Patents

Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen Download PDF

Info

Publication number
WO1992010123A1
WO1992010123A1 PCT/CH1991/000249 CH9100249W WO9210123A1 WO 1992010123 A1 WO1992010123 A1 WO 1992010123A1 CH 9100249 W CH9100249 W CH 9100249W WO 9210123 A1 WO9210123 A1 WO 9210123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seats
counter
cassettes
image
holder according
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Hesener
Original Assignee
Walter Hesener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH88490A external-priority patent/CH685367A5/de
Application filed by Walter Hesener filed Critical Walter Hesener
Publication of WO1992010123A1 publication Critical patent/WO1992010123A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/065Interconnected frames; Frame assemblies; Frames for two or more pictures

Definitions

  • the invention relates to a combination image holder of the type specified in the preamble of claim 1.
  • single-image cassettes can be joined together to form wall combinations of the most varied geometries by means of connecting straps.
  • the invention has for its object to further increase the variety of possible combinations and the resulting appearance of the combinations with the simplest changes. This was achieved according to the invention by the characterizing means specified in the claims.
  • 1 is a front view of a square picture cassette on a scale of 1: 2,
  • Fig. 3 shows a portion of the rear view of the
  • Fig. 4 is a side view (photo insertion side) of the
  • FIG. 5 shows the locking side of a connecting lug developed earlier by the inventor of this application on a scale of 1: 1
  • FIG. 6 shows a longitudinal side view of the connecting lug according to FIG. 5 in partial section AA
  • 7 shows the section BB according to FIG. 3
  • FIG. 8 shows the latching side of a new connecting lug designed as a spacer rail on a scale of 1: 1
  • FIG. 9 shows the connecting lug according to FIG. 8 in longitudinal section C-C
  • Fig. 10 shows the cross section D-D of Fig. 9 and
  • FIG. 11 shows a combination made with two different types of connecting lugs made of rectangular and square cassettes in a substantially reduced representation.
  • the cassette K of FIGS. 1 to 7 has a square U ris ⁇ U, which is reduced to a cross shape due to the recessed corner areas U. It consists of the transparent front plate 1 and the rear plate 2, which are thus designed in a cross shape.
  • the front plate 1 is covered by the printed mask 3, which encloses the image window la.
  • Front plate 1 and rear plate 2 are attached to each other on lines 5 by means of ultrasonic welding. Mutual locking is also possible.
  • the cassette is used to take a photo of the standard format 9x13 cm, ie the image storage bed 4 and the image window la are dimensioned accordingly.
  • the back plate 2 is on the back by molded webs 2b divided into equal-sized squares 2c, the outer ones of which serve as fastening latching seats 2c 'for connecting brackets 6. These each have two opposing counter-seats, which are also formed by webs 6a and are the same, that is to say when the tab connection (FIGS. 3 and 7) has been created, they engage in the fastening snap-in seats 2c '.
  • the center of the rear plate 2 in its latching seats 2c ' is the molded-on hollow pin 2d, the side walls 2e of which have diametrically opposite latching recesses 2g below the end wall 2f.
  • the tabs 6 are provided within their counter-latching seats ⁇ b with opposing, self-resilient, hollow-pin-shaped latching tongues 6c, which engage under the hollow-pin end walls 2f within the latching recesses 2g with projecting latching cams 6d.
  • the connecting straps 6 are provided with stabilizing longitudinal ribs 6e, which run above the backplate webs 2b when the strap connection is created. Due to the arrangement of the longitudinal ribs 6e and a correspondingly low dimensioning of the hollow pins 2d, the latching tongues 6c could be made so long that they allow a smooth latching and unlatching with an excellent latching effect. Unlatching takes place effortlessly and without tools thanks to the one-piece molded, graspable extension 6f.
  • the connecting bracket has a central location within its counter-locking seats 6b, centrally between these and in the extension 6f the suspension holes 6g 'to 6g "'. Since the bracket 7 is created between the hollow pins 2d and the bracket level, there is a space of a few millimeters, each these bores are used for suspension, ie from a nail head or thin Wall hooks can be reached behind. Should none of the above-mentioned suspension bores of the link connections of a combination coincide with the center of gravity of the same, a further connection link 6 can be placed specifically for taking over the suspension function (without serving in this case to connect cassettes).
  • the hollow pins 2d of the back plate 2 are provided with the central insertion bores 2h, in which the pin cord 8 can be fastened as desired by means of its elastic insertion pins 8a (also as a bridge between adjacent single-image cassettes of a combination). Thanks to the tab holes 6g ', 6g ", the pin cord 8 can also be inserted into the insertion holes 2h of such bearing seats 2c', which are occupied by a connecting tab 6.
  • the single-image cassettes K can be joined together on all sides despite the rectangular photo format and connected by the tabs 6.
  • adjacent single-image cassettes K can optionally be offset or offset from one another. be arranged differently and in portrait or landscape format as desired. This can be done in additional
  • connecting lug 16 designed as a spacer bar according to FIGS. 8 to 10
  • a further parameter which significantly increases the possible combinations and aesthetic variants, is introduced into the system.
  • the connecting strap 16 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 5 and 6.
  • these counter-detent seats are no longer 2X apart, but 3X apart (3 times the module dimension).
  • the wall 16a ' is offset from the level of the counter-locking seat bottoms 16b' in the form of a tier toward the opening level of the counter-locking seats 16b.
  • the transverse channels 16c for engaging the peripheral walls of the rear plate latching seats 2c ' are located between these and the spacing section 16a. These transverse channels 16c do not extend over the entire tab width, so that the spacing section 16a extends in the middle of the tab up to the peripheral walls 16f of the counter-locking seats 16b.
  • the spacing section 16a is reinforced by longitudinal ribs 16d and slightly structured on the top side by parallel strips 16e.
  • the connecting lens 6 can be extended by the third counter-latching seat 6b '. If a distance-free connection is to be created, then the two counter-locking seats 6b having the mutual distance of 2X are used, the counter-locking seat 6b 'being located in an inner square field 2c of the corresponding rear plate 2.
  • the left counter-latching seat 6b and the additional right counter-latching seat 6b ' are used.
  • the middle region lying between the aforementioned counter-locking seats which is partially visible between the two cassettes connected to one another at a distance, is covered by the clip-on, cover-shaped plate 9 and in turn appears as an aesthetic rail.
  • FIGS. 6 and 7 now shows a simple combination of eight single-image cassettes.
  • the upper two square cassettes K, on the one hand, and the lower two square cassettes K, on the other hand, are initially joined together with the completely concealed, dash-dotted connection tabs 6 according to FIGS. 6 and 7.
  • These two pairs of cassettes are offset by one side length of the cassette by the two connecting lugs 16 designed as spacer rails according to FIGS. 8 to 10 and additionally connected to one another at a distance.
  • the visible central spacing areas 16a are designed, for example, in the manner of aesthetically acting non-ferrous metal rails, for example covered with hot foil using metallic foil or by screen printing on the upper side.
  • the two further square cassettes K 1 'and the two elongated rectangular cassettes K designed for panorama photos are also combined by means of connecting straps 16 designed as spacer rails. Since the cassettes K, K have a square floor plan, they can be installed in the dressing in portrait or landscape format without affecting the geometry. This is - as can be easily seen - not the case with the rectangular cassettes K ⁇ . The overall picture changes immediately.
  • the user therefore makes use of the two different connection options of two types of link, namely: the connecting link 6 according to FIGS. 5 and 6 and the connecting link 16 designed as a spacer rail according to FIGS. 8 to 10.
  • the module dimension X of the square cassette K, designed for a standard 9x13 cm photo, as well as for the connecting plates 6 and 16 is between
  • the transverse side lengths are: 1-1-2-2-1-3-6 times the distance dimension X of 27 mm shorter than the longitudinal side lengths.
  • front plates 1 can be made somewhat smaller in their surface area than the rear plates 2. These can be ring-shaped while maintaining the module dimension X provided with protruding to the front, up to approximately in the front plane of the front panels 1, directly formed edges.
  • the front plates 1 can thus be clamped into this edge from the front in a manner known per se and, if appropriate, latch with it.
  • the cassettes thus have a narrow colored frame organ. It is therefore not necessary to print a frame mask on the front panels. In contrast, such between the front and back plates
  • paper masks can be inserted.
  • the insertion channel would also be omitted.
  • openings are provided in the rear panel.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Der Kombinationsbildhalter weist quadratische Kassetten (K1) und rechteckige Kassetten (K2) verschiedener Grösse auf. Jede Kassette (K?1, K1', K2¿) besteht aus einer transparenten Frontplatte (1) und einer gegen diese befestigten Rückplatte (2). Die Frontplatten (1) sind z.B. mit Bildfenster (1a) umschliessenden Masken (3) bedruckt. Rückseitig sind die Rückplatten (2) in Quadrate (2c) aufgeteilt, von denen die äusseren als Befestigungsrastsitze (2c') für Verbindungslaschen (6, 16) ausgebildet sind. Diese greifen mit Gegenrastsitzen (6b, 16b) in die Befestigungsrastsitze (2c') selbsthaltend ein. Das Abstandsmass zwischen zwei benachbarten Befestigungsrastsitzen (2c') ist mit X bezeichnet. Es wurden bestimmte Werte für X gefunden, die eine beliebige Kombination von quadratischen und rechteckigen Kassetten (K?1, K1', K2¿) für alle Photostandardformate erlauben. Entsprechend spezieller Ausbildungen der Verbindungslaschen (6, 16) können Kombinationen ohne oder mit gegenseitigem Abstand zwischen benachbarten Kassetten (K1, K2) realisiert werden. Es lassen sich quadratische und rechteckige Kassetten (K?1, K1', K2¿) verschiedener Grössen miteinander kombinieren.

Description

Kombinationsbildhalter mit Verbindungslaschen
Die Erfindung betrifft einen Kombinationsbildhalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 präzisierten Gattung.
Bei diesem lassen sich mittels Verbindungslaschen Einbild¬ kassetten zu Bildwand-Kombinationen verschiedenster Geo- metrie zusammenfügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vielfalt der Kombinationsmöglichkeiten und der sich ergebenden Er¬ scheinungsbilder der Kombinationen mit einfachsten Ver¬ änderungen weiter zu erhöhen. Das wurde gemäss der Erfindung durch die in den Ansprüchen angegebenen kennzeichnenden Mittel erreicht.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht einer quadratischen Bild- kassette im Masstab 1:2,
Fig. 2 die Rückplatten-Vorderansicht der Kassette nach Fig. 1 im Masstab 1:1,
Fig. 3 einen Teilbereich der Rückansicht der
Kassette nach Fig. 1 im Masstab 1:1, Fig. 4 eine Seitenansicht (Photoeinschubseite) der
Kassette nach Fig. 1 im Masstab 1:1,
Fig. 5 die Rastseite einer früher vom Erfinder dieser Anmeldung entwickelten Verbindungs¬ lasche im Masstab 1:1, Fig. 6 eine Längsseitenansicht der Verbindungs¬ lasche nach Fig. 5 im Teilschnitt A-A, Fig. 7 den Schnitt B-B nach Fig. 3,
Fig. 8 die Rastseite einer neuen, als Distanz¬ schiene ausgebildeten Verbindungslasche im Masstab 1:1, Fig. 9 die Verbindungslasche nach Fig. 8 im Längs¬ schnitt C-C,
Fig. 10 den Querschnitt D-D nach Fig. 9 und
Fig. 11 eine mit zwei verschiedenen Typen von Ver¬ bindungslaschen aus rechteckigen und quadratischen Kassetten erstellte Kombi¬ nation in wesentlich verkleinerter Dar¬ stellung.
Die Kassette K der Fig. 1 bis 7 besitzt einen quadra¬ tischen U risε U , der infolge der ausgesparten Eckbe- reiche U auf eine Kreuzform rediziert ist. Sie besteht aus der transparenten Frontplatte 1 und der Rückplatte 2, die somit kreuzförmig gestaltet sind.
Die Frontplatte 1 ist durch die aufgedruckte Maske 3 be¬ legt, welche das Bildfenster la umschliesst. Hinter dem Bildfenster la, d.h. zwischen Frontplatte 1 und Rück¬ platte 2, befindet sich das Bildlagerbett 4, das der Rückplatte 2 in Form eines die Einschuböffnungen 4a auf¬ weisenden Bildeinschubkanals angeformt ist. Infolge der Rückplattenausnehmungen 2a ist ein eingesetztes Photo zwecks seines Auswechseins mit einer Fingerspitze leicht erreichbar. Frontplatte 1 und Rückplatte 2 sind auf den Linien 5 mittels Ultraschall-Verschweissung gegeneinander befestigt. Eine gegenseitige Verrastung ist ebenfalls möglich. Die Kassette dient zur Aufnahme eines Photos des Standardformats 9x13 cm, d.h. das Bildlagerbett 4 und das Bildfenster la sind entsprechend bemessen. Die Rückplatte 2 ist rückseitig durch angeformte Stege 2b in gleichgrosse Quadrate 2c aufgeteilt, von denen die äusseren als Befestigungsrastsitze 2c' für Verbindungs¬ laschen 6 dienen. Diese besitzen je zwei ebenfalls durch Stege 6a gebildete, gegengleiche, d.h. bei erstellter Laschenverbindung (Fig. 3 und 7) in die Befestigungsrast¬ sitze 2c' eingreifende Gegenrastsitze.
Die Rückplatte 2 weist zentrisch in ihren Rastsitzen 2c' die angeformten, oberseitig geshlossenen Hohlzapfen 2d auf, deren Seitenwandungen 2e unterhalb der Stirnwand 2f sich diametral gegenüberliegende Rastausnehmungen 2g be¬ sitzen. In Uebereinstimmung mit diesen sind die Laschen 6 innerhalb ihrer Gegenrastsitze βb mit gegengleichen, selbstfedernden, hohlzapfenförmig angeordneten Rast¬ zungen 6c versehen, die mit vorspringenden Rastnocken 6d die Hohlzapfenstirnwände 2f innerhalb der Rastaus¬ nehmungen 2g untergreifen.
Zwischen ihren Gegenrastsitzen 6b sind die Verbindungs¬ laschen 6 mit stabilisierenden Längsrippen 6e versehen, die bei erstellter Laschenverbindung oberhalb der Rück- plattenstege 2b erlaufen. Durch die Anordnung der Längs¬ rippen 6e und eine entsprechend niedere Bemessung der Hohlzapfen 2d konnten die Rastzungen 6c so lang ausge¬ bildet werden, dass sie bei ausgezeichneter Rastwirkung ein weiches Ver- und Entrasten erlauben. Die Entrastung geschieht dank der einseitig angeformten, untergreifbaren Laschenverlängerung 6f mühelos und ohne Hilfsmittel.
Die Verbindungslasche besitzt zentrisch innerhalb ihrer Gegenrastsitze 6b, mittig zwischen diesen und in der Verlängerung 6f die Aufhängebohrungen 6g' bis 6g"'. Da sich bei erstellter Laschenverbindung zwischen den Hohl¬ zapfen 2d und der Laschenebene der Freiraum 7 von einigen Millimetern befindet, kann jede dieser Bohrungen zur Auf¬ hängung benutzt, d.h. von einem Nagelkopf oder dünnen Wandhaken hintergriffen werden. Sollte einmal keine der genannten Aufhängebohrungen der Laschenverbindungen einer Kombination mit der Schwerpunktslinie derselben zusammen¬ fallen, so kann eine weitere Verbindungslasche 6 speziell zur Üebernahme der Aufhängefunktion plaziert werden (ohne in diesem Falle der Verbindung von Kassetten zu dienen).
Als Alternative zu dieser Aufhängeart sind die Hohlzapfen 2d der Rückplatte 2 mit den zentrischen Einsteckbohrungen 2h versehen, in denen die Zapfenschnur 8 mittels ihrer elastischen Einsteckzapfen 8a beliebig befestigbar ist (auch als Brücke zwischen benachbarten Einbildkassetten einer Kombination). Dank der Laschenbohrungen 6g', 6g" kann die Zapfenschnur 8 auch in den Einsteckbohrungen 2h solcher Lagersitze 2c' eingesteckt werden, die durch eine Verbindungslasche 6 besetzt sind.
Aus den Fig. 3 und 4 ist noch ersichtlich, dass die in den Eckbereichen der Rückplatte 2 auslaufenden Rippen¬ bereiche 2k bei hängender Kassette als gegen die Wand anliegende Abstandsfüsse erhöht sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 noch hervorgeht, sind der Rück¬ platte 2 in den Eckbereichen des Einschubkanals 4 noch die vier zwecks Lagesicherung des Photos gegen die Front¬ platte 1 wirkenden Blattfedern 2n angeformt. Sie sind durch die Maskenquerbalken 3a verdeckt. Dadurch können keine Druckstellen vorderseitig des eingesetzten Photos sichtbar werden, noch kann ein häufiger Photowechsel in den Bereichen der Druckstellen zu sichtbaren, durch die photografische Schicht auf der thermoplastischen Front¬ platte erzeugten Kratzspuren führen. Infolge der quadratischen Rückplattenausbildung lassen sich die Einbildkassetten K trotz des rechteckigen Photo¬ formats allseitig aneinanderfügen und durch die Laschen 6 verbinden. Dabei können jeweils benachbarte Einbild¬ kassetten K wahlweise unversetzt oder versetzt zuein- ander angeordnet sein und zwar nach Belieben im Hoch¬ oder Querformat. Dadurch lassen sich in zusätzlicher
Abhängigkeit der Anzahl der aneinandergefügten Kassetten K K vveerrsscchhiieeddeennee ssyymmmmeettrriisscche oder asymmetrische Bildwand- Kombinationen realisieren.
Der kreuzförmige Zuschnitt der Kassette K und eine ent¬ sprechende Gestaltung der Maske 3 (Fig. 1) lassen bei un- versetzter Montage interessante geflechtartig wirkende Kombinationen entstehen. Infolge eines einheitlichen Abstandsmasses X (Modul) zwischen benachbarten Rast¬ sitzen 2c' sind auch Kassetten verschiedener Grosse (für verschiedene Photostandardgrössen) miteinander kombinierbar.
Mit der gemäss vorliegender Erfindung als Distanzschiene ausgebildeten Verbindungslasche 16 nach den Fig. 8 bis 10 wird ein weiterer, die Kombinationsmöglichkeiten und realisierbaren ästhetischen Varianten noch wesentlich erhöhender Parameter in das System eingebracht.
In ihren die Gegenrastsitze aufweisenden Endbereichen entspricht die Verbindungslasche 16 der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführung. Diese Gegenrastsitze liegen hier jedoch aufgrund des speziell ausgebildeten mittigen Distanzabschnittes 16a nicht mehr um 2X sondern um 3X (3-faches Modulmass) auseinander. Die Wandung 16a' ist gegenüber der Ebene der Gegenrastsitzböden 16b' etagen- förmig zur Oeffnungsebene der Gegenrastsitze 16b hin ver¬ setzt. Zwischen diesen und dem Distanzabschnitt 16a be¬ finden sich die Querkanäle 16c zum Eingriff der Umfangs- wandungen der Rückplattenrastsitze 2c'. Diese Querkanäle 16c erstrecken sich nicht über die ganze Laschenbreite, so dass sich der Distanzabschnitt 16a in der Laschenmitte bis an die Umfangswandungen l6f der Gegenrastsitze 16b erstreckt. Das gibt der Lasche auf ihrer ganzen Länge eine ausgezeichnete Stabilität gegen Durchbiegung. Andererseits erfordert dieses eine Unterbrechung 2p der entsprechenden Umfangswandungen 2b' der Rückplattensitze 2c'. Die angewinkelten Rippen 2r stabilisieren die ver¬ bleibenden Wandungsbereiche 2b' und finden bei plazierter Verbindungslasche 16 in deren rechtwinkligen Kanaler¬ weiterungen 16c' Platz.
Unterseitig ist der Distanzabschnitt 16a durch Längs¬ rippen l6d verstärkt und oberseitig durch Parallel¬ streifen l6e leicht strukturiert. Anhand der Fig. 5 und 6 ist des weiteren in schematischer, gestrichelter Darstellung gezeigt, dass sich beide Laschen¬ typen zu einer einzigen Verbindungslasche vereinigen lassen. Zu diesem Zweck kann die Verbindungslasehe 6 um den dritten Gegenrastsitz 6b' verlängert werden. Soll eine distanzlose Verbindung erstellt werden, so werden die beiden den gegenseitigen Abstand von 2X aufweisenden Gegenrastsitze 6b benutzt, wobei der Gegenrastsitz 6b' in einem inneren quadratischen Feld 2c der entsprechen¬ den Rückplatte 2 Platz findet. In der Anwendung als Distanzschiene werden der linke Gegenrastsitz 6b und der zusätzliche rechte Gegenrastsitz 6b' benutzt. Der zwischen den genannten Gegenrastsitzen liegende, zwischen den beiden auf Distanz miteinander verbundenen Kassetten zum Teil sichtbare Mittelbereich wird durch das aufsteck- bare, deckeiförmige Plättchen 9 abgedeckt und erscheint wiederum als ästhetische Schiene.
Es wurde desweiteren gefunden, dass sich sowohl bei quadratisch als auch bei länglich rechteckig ausgelegten, für die verschiedensten Photostandardformate ausgebilde- ten Einbildkassetten ein und dasselbe Modul anwenden lässt. Dadurch lassen sich auch Standardkassetten länglich rechteckigen Grundrisses nicht nur miteinander, sondern auch mit Standardkassetten quadratischen Grundrisses kombinieren. Dabei ergeben sich allerdings gewisse Be¬ grenzungen. So ist es z.B. mit länglich rechteckigen Kassetten nicht möglich, geflechtartig wirkende Kombi¬ nationen zu realisieren oder eine länglich rechteckige Kassette in einem Verband bei gleichbleibender Geometrie und gleichbleibenden Laschenverbindungen einfach um 90° z.B. von Hoch- auf Querformat zu ändern. Auch der Maskengestaltung sind aufgrund der gegenüber der Quadrat¬ form schmäleren Maskenlängsbalken engere Grenzen gesetzt. Andererseits sind mit entsprechendem Formgefühl viele neue Kombinations-Varianten realisierbar.
Fig. 11 zeigt nun eine einfache Kombination von acht Einbildkassetten. Die oberen beiden quadratischen Kassetten K einerseits und die unteren beiden quadrati- sehen Kassetten K andererseits sind zunächst mit den völlig verdeckt liegenden, strichpunktiert angedeuteten Verbindungslaschen 6 nach den Fig. 6 und 7 zusammenge¬ fügt. Diese beiden Kassettenpaare sind durch die zwei als Distanzschienen ausgebildeten Verbindungslaschen 16 nach den Fig. 8 bis 10 um eine Kassettenseitenlänge versetzt und zusätzlich auf Distanz miteinander verbunden. Die sichtbaren mittigen Distanzbereiche 16a sind z.B. in der Art von ästhetisch wirkenden Buntmetallschienen gestaltet, z.B. im Heissprägeverfahren mit metallischer Folie oder durch Siebdruck oberseitig abgedeckt. Die beiden weiteren quadratischen Kassetten K 1' und die beiden länglich rechteckigen, für Panorama-Photos ausge- legten Kassetten K sind ebenfalls mittels als Distanz¬ schienen ausgebildeten Verbindungslaschen 16 kombiniert. Da die Kassetten K , K einen quadratischen Grundriss aufweisen, können diese im Hoch- oder Querformat in den Verband eingebaut werden, ohne dadurch die Geometrie zu beeinflussen. Das ist - wie ohne weiteres einzusehen ist - mit den rechteckigen Kassetten K^ nicht der Fall. Bei diesen ändert sich sogleich das Gesamtbild.
Der Benutzer bedient sich also zur Ausnutzung der beiden verschiedenen Verbindungsmöglichkeiten zweier Laschen- typen, nämlich: der Verbindungslasche 6 nach den Fig. 5 und 6 und der als Distanzschiene ausgebildeten Verbin¬ dungslasche 16 nach den Fig. 8 bis 10.
Das Modulmass X der quadratischen, für ein 9x13 cm messendes Standardphoto ausgelegten Kassette K , sowie für die Verbindungslaschen 6 und 16 liegt zwischen
32,5 und 34,9 mm und beträgt mit Vorteil etwa 33s75 mm. Ein anderes bevorzugtes Modulmass liegt zwischen 26 und 28 mm und beträgt mit Vorteil etwa 27 mm. Es wurde bereits früher vom Erfinder dieser Anmeldung gefunden, dass sich mit diesen beiden Modulmassen quadratische Kassetten für alle rechteckigen Standardphotogrössen von 9x13 bis 20x30 cm gut dimensionieren lassen.
Beim Modulmass von 33375 mm ergeben sich nun für recht- eckige Kassetten folgende Seitenmasse:
für Photo 9 x 13 cm
10 x 15
13 x 18 " m
18 x 25
20 x 25 " " 20 x 30
9 x 25 "
Figure imgf000010_0001
Daraus geht hervor, dass die Querseitenlängen in der Reihenfolge der aufgeführten Standardformate um das: 1-1- -2-1-3-fache des Abstandsmasses X von 33,75 mm gegen- über den Längsseitenlängen kürzer ist. Das Modulmass 27 führt zu folgenden Resultaten:
10,8 x 13,5 cm
13.5 x 16,2 "
16.2 x 21,6 "
21.6 x 27,0 "
24.3 x 27,0 " 24,3 x 32,4 "
Figure imgf000011_0001
10,8 x 27,0 "
Hier sind die Querseitenlängen um das: 1-1-2-2-1-3-6- fache des Abstandsmasses X von 27 mm gegenüber den Längs¬ seitenlängen kürzer.
Aus diesen Massen geht hervor, dass längs und quer ge¬ nügend Abstand für die Bemessung der erforderlichen Maskenbalken bleibt. Es musste jedoch das Vorurteil überwunden werden, dass die Längs- und Querbalken der Masken bei Rechteckrahmen etwa gleich breit bemessen sein sollten, denn es hat sich herausgestellt, dass die aus den Modulmassen resultierende verschiedene Bemessung vom Verbraucher als interessante Alternative zum Gewohnten ausserordentlich positiv auf¬ genommen wird.
Die erfindungsgemässe Lehre ist natürlich von die Ver- rastung usw. betreffenden Konstruktionsdetails unabhängig.
Es wird noch darauf hingewiesen, dass sich eine quadrati- sehe Kassette mit den Aussenmassen von etwa 13>5 x 13..5 cm auch mit einem quadratischen Bildfenster versehen und so¬ mit zur Aufnahme von quadratischen, beispielsweise mit Sofortbild-Kameras erstellten Photos verwenden lässt.
Ausserdem sei noch darauf hingewiesen, dass die Front- platten 1 in ihrer Flächenausdehnung.etwas kleiner ausge¬ bildet werden können als die Rückplatten 2. Diese lassen sich dadurch bei Beibehaltung des Modulmasses X rings- herum mit nach vorne vorstehenden, bis etwa in die vordere Ebene der Frontplatten 1 ragenden, direkt angeformten Rändern versehen.
Die Frontplatten 1 können somit in an sich bekannter Weise von vorne her in diesen Rand eingeklemmt werden und ge¬ gebenenfalls mit diesem verrasten. Durch Wahl der Rück¬ plattenfarbe erhalten die Kassetten somit ein schmales farbiges Rahmenorgan. Auf das Aufdrucken einer Rahmen¬ maske auf die Frontplatten kann somit verzichtet werden. Dagegen können zwischen Front- und Rückplatte solcher
Ausbildung bedarfsweise Masken aus Papier (Passe-partout) eingelegt werden. Auch der Einschubkanal würde sich er¬ übrigen. Für einen leichteren Photowechsel, d.h. der Ent¬ nahme der Frontplatte, Hessen sich in der Rückplatte Durchbrechungen vorsehen.

Claims

Patentansprüche
1. Kombinationsbildhalter für Photos, Drucke usw., bestehend aus Einbildkassetten (K 1, K2) rechteckigen
Grund- bzw. Umrisses, die je eine ein Bildfenster (la) bildende Frontplatte (1), ein das Bildfenster um- schliessendes Rahmenorgan (3) und eine gegen diese Frontplatte (1) befestigte Rückplatte (2) zur Lage¬ sicherung des plazierten Bildes aufweisen, welcher Rückplatte (2) pro Umfangseite eine Mehrzahl von in Kassettendraufsieht verdeckt liegenden, dasselbe gegenseitige Abstandsmass X (Modul) aufweisenden Be¬ festigungsrastsitzen (2c') für Verbindungslaschen (6) angeformt ist, die ihrerseits mit je zwei Gegenrast- εitzen (6b) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungslasche (16) in der Ausbildung als Distanzschiene um einen bei erstellter Laschenver¬ bindung zwischen den beiden miteinander verbundenen Kassetten (K 1, K2) kassettenvorderseitig sichtbaren, längsmittigen Distanzabschnitt (16a) verlängert ist, und dass eine Division des gegenseitigen Abstandes der Gegenrastsitze (16b) der Verbindungslasche (16) durch das Modulmass X einen ganzzahligen Quotientenwert er¬ gibt, der um einen ganzzahligen Wert von wenigstens 1 grösser ist als die Anzahl, mit der die Hälfte des Modulmasses X in einem rechtwinklig zwischen einer Kassettenaussenkante und einem dieser benachbarten Rückplattenrastsitz (2c') gemessenen Abstand ent¬ halten ist.
2. Bildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzabschnitt (16a) ein bei plazierter Verbindungslasehe (IQ kassettenrückseitig offenes Hohlprofil aufweist.
3. Bildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine etwa planparallel zur Bodenebene ihrer Gegenrastseite (l6b) verlaufende Wandung des Längs- mittelbereichs (16a) der Verbindungslasche (16) von der genannten Bodenebene aus etagenförmig zur Oeffnungsebene der Gegenrastsitze (16b) hin höhen¬ versetzt ist.
4. Bildhalter nach Anspruch 3 S bei dem die Rastsitze (2c') der Rückplatte (2) zu deren Seitenrändern hin von steg- förmigen Umfangswandungen (2b) begrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem längsmittigen Distanzabsehnitt (16a) der Verbindungslasehe (16) und den Gegenrastsitzen (16b) zur Oeffnungsebene der Gegenrastsitze (16b) hin offene Querkanäle (16c) be¬ inden.
5. Bildhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kaεsettenseitenrändern benachbarten Um¬ fangswandungen (2b') der Rückplattenrastsitze (2c') unterbrochen sind, und dass die Querkanäle (16c) der Verbindungslasche (16) in Anordnung und Länge mit den unterbrochenen Umfangswandungen (2b') korrespondieren.
6. Bildhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Kassetten (K 1, K2) Verbindungslaschen (6) mit drei Gegenrastsitzen (6b, 6b') zugeordnet sind.
7. Bildhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gegenrastsitz (6b) bei Benutzung der beiden äusseren Gegenrastsitze (6b, 6b') auf der Sichtseite der montierten Verbindungslasche (6) durch ein deckelartigeε Plättchen (9) abgedeckt ist.
8. Bildhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1,
2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kassetten (K ) einen rechteckigen Grundrisε mit einem Seitenverhältniε 2:1 aufweisen.
9. Bildhalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit Bildlagerbetten (4) für Photostandardformate der Grossen 9x13 und/oder 10x15 und/oder 13xl8 und/oder 18x25 und/oder 20x30 cm und mit einem wahlweise zwischen 5.2,5 und 34,9 -mm, bzw. zwischen 26 und 28 mm liegenden Abstandsmass X benachbarter Rastsitze (2c') (Teilungεmass bzw. Modul), dadurch gekennzeichnet, dass die Kasεettengrundriεse länglich ausgebildet sind, derart, dass die Querseitenlängen in der Reihen¬ folge der aufgeführten Standardformate um das:1-1-1- 2-1-3-4-fache, bzw. das: 1-1-2-2-1-3-6-fache des Ab- standεmaεses X gegenüber den Längsseitenlängen kürzer sind. 0. Bildhalter nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rückplatte (2) eine rasterartige, Raster¬ felder (2c) bildende Steganordnung (2b) angeformt ist, und dass wenigstenε ein Teil der Raεterfelder (2c) als mit Rastmitteln versehene Befestigungsrast- εitze (2c') auεgebildet iεt, in die die Verbindungε- laschen (6, 16) mit ihren korrespondierenden Gegen¬ rastsitzen (6b, 6b', 16b) eingreifen.
PCT/CH1991/000249 1989-05-09 1991-12-06 Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen WO1992010123A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH173189 1989-05-09
CH299889 1989-08-17
CH88490A CH685367A5 (de) 1990-03-19 1990-03-19 Kombinationsbildhalter.
CH3900/90-3 1990-12-11
CH390090 1990-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992010123A1 true WO1992010123A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=27428024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000249 WO1992010123A1 (de) 1989-05-09 1991-12-06 Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992010123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022141A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Walter Hesener Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912863A (en) * 1988-09-30 1990-04-03 Fitzgerald Harvey Modular picture frame system
WO1990013246A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Walter Hesener Kombinationsbildhalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912863A (en) * 1988-09-30 1990-04-03 Fitzgerald Harvey Modular picture frame system
WO1990013246A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Walter Hesener Kombinationsbildhalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022141A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-29 Walter Hesener Kombinationssystem zur aufnahme von etuiverpackten compact-discs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925705C2 (de) Albumblatt
EP0087624B1 (de) Rahmen, insbesondere Wechselrahmen für Fotografien
DE2840939C2 (de) Gehäuse für Waschmaschinen o.dgl.
CH658779A5 (de) Bilderrahmen.
DE2532014A1 (de) Bilderrahmen
DE202010018590U1 (de) Aufstapelbarer Behälter
DE3222951A1 (de) Rueckenlehne fuer einen fahrzeugsitz, insbesondere einen kraftfahrzeugsitz
EP0425609B1 (de) Kombinationsbildhalter
DE3134102A1 (de) Diapositivrahmen
WO1992010123A1 (de) Kombinationsbildhalter mit verbindungslaschen
DE2546087C2 (de) Kastenelemente für eine isolierstoff-gekapselte Schaltanlage mit Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtung
CH685367A5 (de) Kombinationsbildhalter.
CH625010A5 (en) Self-supporting, vertical partition wall and a method of producing the same
DE3801021C2 (de)
EP0064754B1 (de) Haltevorrichtung für Prospekte u. dgl. Flachmaterial
DE3831884C1 (en) Cover box of telescopic covers for machine-tool slideways
DE2916017C2 (de) Rahmengestell für eine Hängeregistratur
DE2805439C2 (de) Dekorationsständer
DD294172A5 (de) Kombinationsbildhalter
AT389989B (de) Bausatz zur herstellung eines kombinationsbettes
DE3115261A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere blattfoermiges gut
DE8329213U1 (de) Trockenrahmen fuer dachziegel
DE2851509C3 (de) Bilderrahmen mit mehreren Innenrahmen
DE202008002539U1 (de) Schubkasten
CH650731A5 (en) Array element

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE